DE10250125A1 - Schwimmkörper mit einer Aufnahme für einen Docht - Google Patents

Schwimmkörper mit einer Aufnahme für einen Docht

Info

Publication number
DE10250125A1
DE10250125A1 DE10250125A DE10250125A DE10250125A1 DE 10250125 A1 DE10250125 A1 DE 10250125A1 DE 10250125 A DE10250125 A DE 10250125A DE 10250125 A DE10250125 A DE 10250125A DE 10250125 A1 DE10250125 A1 DE 10250125A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arm
floating body
arms
float
wick
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10250125A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10250125B4 (de
Inventor
Max Mendel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mendel Max 34314 Espenau De
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10250125A priority Critical patent/DE10250125B4/de
Publication of DE10250125A1 publication Critical patent/DE10250125A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10250125B4 publication Critical patent/DE10250125B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V37/00Details of lighting devices employing combustion as light source, not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V37/00Details of lighting devices employing combustion as light source, not otherwise provided for
    • F21V37/0004Details of lighting devices employing combustion as light source, not otherwise provided for using liquid fuel
    • F21V37/0041Fuel supply
    • F21V37/0054Controlling means, e.g. floaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D3/00Burners using capillary action
    • F23D3/02Wick burners

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Level Indicators Using A Float (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)

Abstract

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Schwimmkörper (10) mit einer zentrischen Aufnahme für einen Docht, wobei die Dochtaufnahme einen in die Flüssigkeit ragenden hohlen Ansatz aufweist mit mindestens einem Arm (20), der der Verbindung mit einem benachbarten Schwimmkörper dienen kann.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schwimmkörper mit einer zentrischen Aufnahme für einen Docht, wobei die Dochtaufnahme einen in die Flüssigkeit ragenden hohlen Ansatz aufweist.
  • Bekannt sind Schwimmkörper für einen Docht, wobei der Schwimmkörper mehrere auf der Oberfläche verteilt angeordnete Ausbauchungen aufweist, die im schwimmenden Zustand nach oben hin geschlossen sind, wobei in dem Schwimmkörper eine Aufnahme für den Docht vorgesehen ist. Die zentrische Aufnahme für den Docht zeigt im Betriebszustand des Schwimmkörpers einen in die Flüssigkeit ragenden hohlen Ansatz, durch den der Docht in die brennbare Flüssigkeit ragt.
  • Schwimmkörper der eingangs genannten Art sind hinreichend bekannt. Diese bestehen üblicherweise aus einer etwas dickeren, in der Draufsicht etwa dreieckförmigen Folie, die umfangsverteilt zum Zentrum, in dem sich die Aufnahme für den Docht befindet, drei Ausbauchungen aufweist, die im schwimmenden Zustand des Schwimmkörpers nach oben hin geschlossen sind, so dass sich unter den Ausbauchungen jeweils ein Hohlraum ergibt. Bei Auflage des Schwimmkörpers auf der brennbaren Flüssigkeit, z. B. Salatöl, bildet sich insofern ein abgeschlossener Hohlraum, der dafür sorgt, dass der Schwimmkörper tatsächlich auf der Oberfläche der brennbaren Flüssigkeit schwimmt. Des Weiteren zeigt der Schwimmkörper drei zur zentrischen Aufnahme für den Docht hin ausgerichtete Kanäle, die dafür sorgen, dass der Docht mit brennbarer Flüssigkeit versorgt wird.
  • Diese Schwimmkörper arbeiten durchaus zufriedenstellend, jedoch hat sich herausgestellt, dass bei Einsatz im Freien auch bei nur leichtem Wind die Schwimmkörper vom Wind in eine Ecke des Behältnisses, in dem sie schwimmen, getrieben werden. Aus optischen Gründen ist allerdings wesentlich, dass, wenn mehrere Schwimmkörper in dem Behältnis, beispielsweise einer Schale schwimmen, dass diese an der Stelle verbleiben, wo sie aufgesetzt sind, und an der sie optisch den besten Eindruck vermitteln.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, einen Schwimmkörper bereitzustellen, der in seiner Lage auf der im Behältnis befindlichen Flüssigkeit fixierbar ist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Schwimmkörper seitlich mindestens einen Arm, vorzugsweise jedoch drei Arme umfangsverteilt aufweist. Zur Fixierung des Schwimmkörpers auf der Flüssigkeit bestehen nunmehr verschiedene Möglichkeiten. So kann zum Einen vorgesehen sein, dass die Arme eine derartige Länge aufweisen, dass diese an den Rand des Behältnisses anstoßen und somit den Schwimmkörper in seiner Stellung fixieren. Denkbar ist allerdings ebenfalls, dass mit Hilfe der Arme mehrere Schwimmkörper miteinander verbunden werden, wobei hier besonders hervorzuheben ist, dass durch diese mehreren untereinander verbundenen Schwimmkörper beliebige Formen durch entsprechende Anordnung der Schwimmkörper hergestellt werden können. Unabhängig hiervon wird auf Grund einer Mehrzahl von untereinander verbundenen Schwimmkörpern bei entsprechender flächiger Ausdehnung auch hierdurch eine Fixierung der einzelnen Schwimmkörper in ihrer Lage in dem Behältnis erreicht.
  • Weitere vorteilhafte Merkmale lassen sich den Unteransprüchen entnehmen.
  • So ist insbesondere vorgesehen, dass der Arm, der vorteilhaft schwimmfähig ausgebildet ist, aus zwei Teilen ausgebildet ist, die teleskopierbar miteinander verbunden sind. Denkbar ist hierbei im Einzelnen eine Verbindung der beiden Armteile durch eine Lasche, wobei zur Veränderung der Länge, die beiden Armteile in der Lasche relativ zueinander verschoben werden können. Eine andere Variante zeichnet sich dadurch aus, dass zwei Armteile durch Nut und Feder verschieblich miteinander verbunden sind. Die beiden Armteile sind hierbei bevorzugt zwei vollständige Arme, die - wie bereits ausgeführt - durch eine Nut- und Federverbindung in der Länge verschieblich miteinander verbunden sind. Hieraus wird deutlich, dass jeder Armteil z. B. endseitig einen Schlitz zum klemmbaren Erfassen des Randbereichs des Schwimmkörpers aufweist. Ein solches Armteil fungiert als selbstständiger Arm in Alleinstellung, wenn er z. B. den zuvor beschriebenen Schlitz an jedem Ende aufweist. Vorteilhaft hierbei ist ebenfalls, dass auf Grund einer solchen Armausbildung die Armlänge einfach an die vorhandenen Gegebenheiten, insbesondere an die Größe, d. h. die Ausdehnung des Behältnisses angepasst werden kann.
  • Zur insbesonderen lösbaren Verbindung des Armes mit dem Schwimmkörper sind mehrere Möglichkeiten denkbar; so kann nach einer Variante der Arm klemmbar mit dem Schwimmkörper verbunden sein, wobei in diesem Fall der Arm endseitig den bereit zuvor erwähnten Schlitz zur klemmbaren Erfassung des Schwimmkörpers im Randbereich aufweist.
  • Eine weitere Variante zeichnet sich dadurch aus, dass der Arm endseitig nach Art einer Gabel oder Öse ausgebildet ist, wobei durch dieses gabel- oder ösenförmige Ende der zentrische Ansatz des Schwimmkörpers erfasst wird.
  • Nach einer weiteren, dritten Variante ist allerdings auch denkbar, eine Verbindung des Armes mit dem Schwimmkörper durch Rastmittel vorzunehmen. Die Rastmittel umfassen hierbei insbesondere eine napfförmige Erhebung und eine entsprechende Ausnehmung zur Aufnahme der Erhebung, wobei die Erhebung und die entsprechende Ausnehmung entweder am Schwimmkörper oder am Arm angeordnet sind.
  • Anhand der Zeichnungen wird die Erfindung nachstehend beispielhaft näher erläutert.
  • Fig. 1 zeigt einen Behälter in einer Ansicht von oben, wobei auf der im Behälter befindlichen Salatölschicht vier Schwimmkörper in einer geometrischen Form angeordnet durch Arme miteinander verbunden sind;
  • Fig. 2 zeigt in einer ersten Variante die Ausbildung der Arme zur klemmbaren Verbindung mit dem Schwimmkörper, wobei die Arme teleskopierbar ausgebildet sind;
  • Fig. 3 zeigt einen Schnitt gemäß der Linie III-III aus Fig. 2;
  • Fig. 4 zeigt in einer zweiten Variante die Verbindung zweier Schwimmkörper durch einen Arm, wobei der Arm den zentrischen Ansatz des Schwimmkörpers erfasst;
  • Fig. 4a zeigt zwei Ausführungen von Armen zum Erfassen des Ansatzes des Schwimmkörpers gemäß Fig. 4;
  • Fig. 5 zeigt in einer dritten Variante die Verbindung teleskopierbarer Arme mit dem Schwimmkörper durch entsprechende Rastmittel;
  • Fig. 6 zeigt eine andere Variante für einen teleskopierbaren Arm mit zwei Armteilen;
  • Fig. 7 zeigt einen Schnitt gemäß der Linie VII-VII aus Fig. 6.
  • In dem mit 1 bezeichneten Behälter befindet sich eine brennbare Flüssigkeit, z. B. Salatöl. Auf dieser Flüssigkeit schwimmen die vier Schwimmkörper 10, die untereinander durch Arme 20 miteinander verbunden sind.
  • Die Verbindung der Arme 20 mit dem Schwimmkörper 10 ergibt sich im Einzelnen aus den Fig. 2 bis 7, wobei dort beispielhaft teleskopierbare Arme dargestellt sind. So ist in Bezug auf die Verbindung des Armes 20 mit dem Schwimmkörper 10 gemäß der ersten Variante (Fig. 2 und Fig. 6) vorgesehen, dass der Arm 20 stirnseitig jeweils einen Schlitz 22 zeigt, wobei durch diesen Schütz 22 der Schwimmkörper im Randbereich klemmbar erfasst wird.
  • Bei der Variante gemäß Fig. 4 und 4a ist vorgesehen, dass der Ansatz 10a des Schwimmkörpers 10 zur Verbindung mit einem benachbarten Schwimmkörper 10 durch einen Arm 20 erfasst wird. Der Arm 20 zeigt endseitig eine Öse 20a oder eine Klammer 20b (Fig. 4a). Da der Ansatz 10a, der hohl ist und den Docht (nicht dargestellt) aufnimmt, leicht konisch ausgebildet ist, kann bei entsprechender Wahl des Durchmessers der Öse 20a die Öse des Armes an dem Ansatz 10a klemmend fixiert werden. Gleiches gilt vom Prinzip her für die Ausbildung der Klammer 20b, die über den Ansatz 10 clipsbar ist. Auch hier muss die Öffnungsweite der Klammer 20a mit dem Durchmesser des Ansatzes 10a korrelieren, damit eine Klemmverbindung zustande kommen kann.
  • Bei der Variante gemäß Fig. 5 ist vorgesehen, dass der Arm 20 eine napfförmige Erhebung 25 aufweist, und der Schwimmkörper zur Aufnahme der napfförmigen Erhebung eine entsprechende Ausnehmung 15, beispielsweise in Form einer Bohrung aufweist. Die Verbindung zwischen dem Arm 20 und dem Schwimmkörper 10 erfolgt in diesem Fall durch Eindrücken der napfförmigen Erhebung 25 in die Ausnehmung 15.
  • Des Weiteren ist vorgesehen, dass der Arm 20 teleskopierbar ausgebildet sein soll; die Teleskopierbarkeit wird im Einzelnen dadurch bewirkt, dass zwei Arme 20 vorgesehen sind, die durch eine Lasche 30 miteinander klemmbar verbunden sind (Fig. 2, 3 und 5). Die klemmbare Verbindung durch die Lasche 30, beispielsweise in Form einer Hülse erfolgt nun dadurch, dass die beiden Arme durch die Hülse 30 mit einer geringen Kraft aufeinander lagern. Durch Auseinanderziehen bzw. Zusammenschieben der beiden Arme 20 erfolgt nun eine Verlängerung bzw. eine Verkürzung der Arme.
  • Eine andere Variante für teleskopierbare Arme zeigen die Fig. 6 und 7; hier sind zwei oder mehr Arme vorgesehen, die jeweils durch eine Nut- und Federverbindung (20c, 20d) miteinander verschieblich in Verbindung stehen. Hieraus wird deutlich, dass jeder Arm 20 oder Armteil auf der einen Seite eine Nut 20d und auf der gegenüberliegenden Seite einen korrespondierende Feder 20c aufweist, wobei die Nut durchgängig ist, um die Arme bzw. Armteile zur Verlängerung relativ zueinander verschieben zu können.
  • Hervorgehoben werden soll an dieser Stelle allerdings auch, dass zur Fixierung des Schwimmkörpers in der Ecke einer Schale auch lediglich ein Arm zum Einsatz gelangen kann, der sich an der Wandung des Behältnisses abstützt.

Claims (13)

1. Schwimmkörper (10) mit einer zentrischen Aufnahme für einen Docht, wobei die Dochtaufnahme einen in die Flüssigkeit ragenden hohlen Ansatz aufweist, gekennzeichnet durch mindestens einen Arm (20).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Arm (20) seitlich am Schwimmkörper (10) angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Arm (20) schwimmfähig ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Arm (20) aus zwei Teilen ausgebildet ist, die teleskopierbar miteinander verbunden sind.
5. Vorrichtung nach einem oder mehrerer der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwimmkörper (10) am Ansatz durch den Arm (20) erfassbar ist.
6. Vorrichtung nach einem oder mehrerer der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Arm (20) lösbar mit dem Schwimmkörper (10) verbindbar ist.
7. Vorrichtung nach einem oder mehrerer der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Arm (20) klemmbar mit dem Schwimmkörper (10) verbindbar ist.
8. Vorrichtung nach einem oder mehrerer der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Arm (20) endseitig einen Schlitz (22) zum klemmbaren Erfassen des Schwimmkörpers (10) aufweist.
9. Vorrichtung nach einem oder mehrerer der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwimmkörper (10) im Randbereich durch den Schlitz (22) des Armes (20) erfassbar ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Arm (20) endseitig eine Gabel oder Öse zum Erfassen des Ansatzes (10a) aufweist.
11. Vorrichtung nach einem oder mehrerer der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verbindung des Armes (20) mit dem Schwimmkörper (10) Rastmittel vorgesehen sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastmittel eine napfförmige Erhebung (25) und eine entsprechende Ausnehmung (15) zur Aufnahme der Erhebung (25) aufweisen, wobei die Erhebung (25) und das Rastmittel entweder am Schwimmkörper (10) oder am Arm (20) angeordnet sind.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Teile des Armes durch eine Nut- und Federverbindung (20c, 20d) verschieblich miteinander verbunden sind.
DE10250125A 2001-12-15 2002-10-25 Schwimmkörper mit einer Aufnahme für einen Docht Expired - Fee Related DE10250125B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10250125A DE10250125B4 (de) 2001-12-15 2002-10-25 Schwimmkörper mit einer Aufnahme für einen Docht

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20120325.1 2001-12-15
DE20120325U DE20120325U1 (de) 2001-12-15 2001-12-15 Schwimmkörper mit einer Aufnahme für einen Docht
DE10250125A DE10250125B4 (de) 2001-12-15 2002-10-25 Schwimmkörper mit einer Aufnahme für einen Docht

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10250125A1 true DE10250125A1 (de) 2003-07-03
DE10250125B4 DE10250125B4 (de) 2005-10-27

Family

ID=7965215

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20120325U Expired - Lifetime DE20120325U1 (de) 2001-12-15 2001-12-15 Schwimmkörper mit einer Aufnahme für einen Docht
DE10250125A Expired - Fee Related DE10250125B4 (de) 2001-12-15 2002-10-25 Schwimmkörper mit einer Aufnahme für einen Docht

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20120325U Expired - Lifetime DE20120325U1 (de) 2001-12-15 2001-12-15 Schwimmkörper mit einer Aufnahme für einen Docht

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE20120325U1 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2246346A (en) * 1940-05-14 1941-06-17 Columbia Wax Products Co Illuminating device
DE7306972U (de) * 1972-07-14 1973-06-14 Westminster Export Co Ltd Dochthalter
GB1452480A (en) * 1973-02-26 1976-10-13 Rizla Ltd Floating wick holder
AT340853B (de) * 1975-07-07 1978-01-10 Douschek Franz Auf einer brennflussigkeit schwimmendes dauerlicht
US4110066A (en) * 1977-02-28 1978-08-29 Lancaster Colony Corporation Floating illuminating device
DE20106220U1 (de) * 2001-04-09 2001-08-02 Mendel Max Schwimmkörper für einen Docht

Also Published As

Publication number Publication date
DE10250125B4 (de) 2005-10-27
DE20120325U1 (de) 2002-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3711700A1 (de) Miniaturlampentraeger
DE3221714A1 (de) Gesteckhalter
WO1996001582A1 (de) Nutzgefäss mit halterung zwischen gefässteil und fusselement
DE10250125A1 (de) Schwimmkörper mit einer Aufnahme für einen Docht
DE3246042C2 (de) Verbindungsvorrichtung zum Herstellen einer lösbaren Steckverbindung
DE3343080A1 (de) Stuetzhalter fuer einseitig gesockelte leuchtstofflampen
DE3407825C2 (de) Mastmanschette
DE2945624A1 (de) Vorrichtung zum verbinden eines segelmastes mit einem segelbrett
DE284581C (de) Vorrichtung zur Verhinderung der widerrechtlichen Entnahme von Glühlampen aus ihren Fassungen met einem zweiteiligen Sockel
DE211130C (de)
DE102012111927B3 (de) Vorrichtung zum Einsetzen und Wechseln eines Teelichts
EP1126215A2 (de) Spannelement zur Aufnahme einer Kerze
DE10035382C1 (de) Vorrichtung zur Höhenverstellung von Präsentierständern
EP1148293A1 (de) Wachslicht mit einem Windschutzelement
DE3118484A1 (de) Vorrichtung zum zusammenfuegen von arterien und dergleichen
DE4037398A1 (de) Halter, insbesondere kerzenhalter
DE3029372C2 (de) Vorrichtung zum Einfädeln und Festhalten des Obergarns in Nähmaschinennadeln und Verfahren zur Herstellung dieser Vorrichtung
DE7729881U1 (de) Gelenkarmatur fuer gluehlampen
DE509219C (de) Einrichtung zum leicht loesbaren Verbinden von zwei uebereinandersteckbaren Teilen
EP0183943A2 (de) Halte- und Verschlusselement für einen Behälter
DE202019106606U1 (de) Leuchte
DE3800100A1 (de) Fixiervorrichtung fuer den anschlusskontakt einer optischen faser
DE202005002892U1 (de) Kerzenhalter
DE4344261C2 (de) Vorrichtung zur verschiebbaren Befestigung eines Lampenträgers an einer vertikal ausgerichteten Stange
DE3500548A1 (de) Kerzenhalter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MENDEL, MAX, 34314 ESPENAU, DE

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee