EP0183943A2 - Halte- und Verschlusselement für einen Behälter - Google Patents

Halte- und Verschlusselement für einen Behälter Download PDF

Info

Publication number
EP0183943A2
EP0183943A2 EP85112836A EP85112836A EP0183943A2 EP 0183943 A2 EP0183943 A2 EP 0183943A2 EP 85112836 A EP85112836 A EP 85112836A EP 85112836 A EP85112836 A EP 85112836A EP 0183943 A2 EP0183943 A2 EP 0183943A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
holding
closing element
recess
element according
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP85112836A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0183943A3 (de
Inventor
Hans-Joachim Schliebs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHLIEBS HANS JOACHIM
Original Assignee
SCHLIEBS HANS JOACHIM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHLIEBS HANS JOACHIM filed Critical SCHLIEBS HANS JOACHIM
Publication of EP0183943A2 publication Critical patent/EP0183943A2/de
Publication of EP0183943A3 publication Critical patent/EP0183943A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D35/00Pliable tubular containers adapted to be permanently or temporarily deformed to expel contents, e.g. collapsible tubes for toothpaste or other plastic or semi-liquid material; Holders therefor
    • B65D35/56Holders for collapsible tubes
    • B65D35/565Holders for collapsible tubes the holder being attached to a wall or suspended from a panel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/24Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes
    • B65D51/249Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes the closure being specifically formed for supporting the container

Definitions

  • the invention relates to a holding and closing element for a container and, insofar as it relates to the features of the preamble of claim 1, is known from GB-PS 646 854.
  • the holding magnet of this holding and closing element is horseshoe-shaped and is accommodated in a two-part housing which can be rigidly attached to a wall in such a way that its two poles, as magnetic holding surfaces, limit the opening of the recess.
  • the pole faces are at an angle to each other, and to apply the necessary holding force, the horseshoe magnet must be very large and heavy.
  • the metallic holding part on the container is a conical ring with a rubber insert, which should allow screwing onto different threads.
  • various holding and closing elements are known from US Pat. No. 2,766,909 and have, as a common feature, a tubular outlet piece with a radial flange that can be screwed onto the container and overlaps the container opening.
  • the holding magnet is in turn horseshoe-shaped or two magnets are provided which lie in the main plane parallel to the flange in the housing.
  • the housing is arranged on a holder or can be e.g. Attach to a glass shelf with a clamp.
  • the arrangement and position of the holding magnets is unsuitable, so that very strong and therefore expensive magnets have to be used.
  • the magnetic force is hardly sufficient to carry a container or tube that is still full.
  • DE-GM 7 227 485 finally shows and describes a holding magnet and a screw element which is screwed onto the container. Both parts have a very large material thickness and flat end faces as holding and contact surfaces. The end faces are in the plane of the container opening and therefore do not allow hygienically clean handling.
  • the invention is therefore based on the object of providing measures so that holding and closing elements of the type of interest here can actually be manufactured and used commercially. It is a further object of the invention to specify a large number of possible, practically usable embodiments.
  • the various features allow the production and use of fully functional holding and closing elements that meet practical needs.
  • the above features or groups of features primarily contribute to clean, hygienic handling. This aspect plays a very important role, because there are often residues in the area of the container opening after removal and there is therefore a great risk that such residues will contaminate the holding and closing element. However, any contamination is unsanitary and can impair the function by reducing the magnetic force.
  • the frustoconical shape of the magnetic surface contributes significantly to hygienic handling because it is off allowance with a large inner diameter and thus leads to a large free space with optimal holding force.
  • the guide part also increases the hygienic and clean handling, as does the freely movable design or design or the detachability of the housing from a carrier, because the holding and closing element can thereby be cleaned again in a simple manner.
  • the design with an upward recess has a favorable effect on clean, hygienic handling, because a container is easier to insert into the element if the recess is clearly visible.
  • a metallic holding part in the form of a ring with an inner edge running as a thread is also very cheap from a hygienic point of view, because such a holding part can be extremely thin. A particularly large distance between the container opening and the holding part is thereby achieved. The risk of pollution is therefore low.
  • a holding and closing element 1 according to FIGS. 1-3 has a housing 2 with a recess 3, into which a container 4 with its container opening 5 that is not closed can be inserted.
  • the container 4 is tubular and has at its end 6 a conical intermediate piece 7 and a threaded piece 8 with the container opening 5.
  • the housing 2 is bowl-shaped or cup-shaped and has a standing area 9.
  • the opening 3 is directed upwards with its opening 10, so that the container 4 is to be inserted with its opening 5 downwards.
  • the recess 3 consists of an essentially cylindrical part which adjoins the opening 10 and serves as a guide 11, a conical intermediate part 12 and an essentially cylindrical part 13 with a smaller diameter.
  • the lower or inner part 13 of the recess 3 receives the threaded part 8 with the opening 5 from the inserted container 4, as shown in FIG. 3.
  • the conical part 12 is delimited by a frustoconical magnetic surface 14 of a holding magnet, which acts as a support surface or shoulder 15.
  • the magnetic surface 14 is the one pole surface of the holding magnet 15.
  • a base 16 closes the recess 3.
  • a seal 17 can be provided on the base 16, but it is not absolutely necessary in all cases and is therefore shown in broken lines in FIG. 1.
  • a metallic holding part 19, which can be fastened to the container 4, is used to generate the necessary holding and closing force on the container 4 with the aid of the holding magnet 15.
  • the holding part 19 is ring-shaped or a conical disk with end faces 20, 21 adapted to the frustoconical magnetic surface 14.
  • the holding part 19 has an opening 22 with at least one thread 23, so that it can be screwed onto the threaded piece 8 of the container 4.
  • the holding magnet 15 is expediently made of a magnetic foil material and is produced in the form of an open ring 24 as a stamped part or cut out and then bent into the desired shape and fixed captively in the recess 3 in the region of an undercut 25.
  • a plurality of small, possibly differently shaped, round or square magnetic surfaces 26 or magnets can be arranged along a truncated cone surface 27 according to the dashed lines in FIG. 2 and together form an essentially frustoconical magnetic surface.
  • the guide 11 in the region of the opening 10 of the recess 3 is intended to prevent the opening 5 of the container 4 from touching the magnetic surface 14 when it is inserted. As a rule, this is ensured if the length L of the guide (FIG. 1) is approximately the same or slightly greater than the remaining length R of the threaded piece 8 (FIG. 3) after the holding part 19 has been screwed on.
  • FIG. 5 shows a holding and closing element 30, which comprises a housing 31 and an additionally provided carrier 32.
  • the housing 31 is detachably arranged on the carrier 32.
  • a screw connection 33 with an external thread on the housing 31 and an internal thread on the support 32 expediently serves this purpose.
  • the carrier 32 is with a holding surface 34 in any position, i.e. hanging, standing or inclined on a base e.g. by gluing or the like attached.
  • the recess 3 in the housing 31 has the same shape as in the embodiment described first. The only difference is that a detachable ring 35 forms the guide 11 and can be screwed or clipped onto the housing 31 (not shown). A detachable element forming the guide 11 can in principle also be provided in all other exemplary embodiments.
  • the holding magnet 36 consists of a magnetic material with a sufficient magnetic force for a hanging container.
  • FIG. 6 and 7 show a holding and closing element 40 with a plurality of recesses 3. It comprises a housing 41 in which, according to the exemplary embodiment, four recesses 3 with their holding magnets 15 or 36 are located.
  • the housing 41 can have a base 9, so that the recesses 3 are open upwards.
  • Feet 42 or 43 shown in dashed lines can also be arranged on the housing 41 so that the axes 44 of the recesses 3 are horizontal or are inclined to the base 45 of the foot 42 or 43. Any position for the axes 44 of the recess 3 is therefore basically conceivable.
  • a holding and closing element 50 which comprises a housing 51 with a recess 3 and a carrier 52 which has a base plate 53 and is glued or screwed to a wall.
  • the housing 51 is detachably arranged on the carrier 52, in principle in two positions. According to FIG. 8, the opening 3 points upwards with its opening 10, while according to FIG. 9 it is directed downwards.
  • a releasable and reversible arrangement of the housing 51 on the carrier 52 is expediently a snap-in connection 54 and a support 55 projecting from the base plate 53 of the carrier 52, onto which the housing 51 can be positively attached with a recess 56.
  • a locking element 57 in the form of a spring-loaded ball, which, depending on the installation position, either snaps into one of two recesses 58 in the housing 51 and thereby fixes it on the support 55.
  • the latching connection 54 has a latching element, for example in the form of a resilient arm 57a with a projection, which in one of two recesses 58a (dashed lines in FIGS. 8 to 10) Housing 51 engages.
  • the support 55 and the recess 56 have the same shape in cross section and are, for example, rectangular or oval.
  • the holding magnet 36 in turn consists of a magnetic material with sufficient holding force for carrying hanging containers.
  • the housing 61 is detachably fastened to a carrier 62 and from a position with the recess 3 upwards (FIG. 11) to a position with the recess 3 downwards (FIG . 12) swiveling.
  • the carrier 62 comprises e.g. on a wall attachable base plate 64 and a support member 65, on which a holder 66 with a recess 67 can be pushed and fastened to it with the aid of a latching connection 68 in a detachable manner.
  • the holder 66 is fork-shaped and has arms 69 for mounting the housing 61 by means of two axes 70.
  • the holder 6G encompasses the pivotable housing 61 from axis 70 to axis 70 with a projecting edge 71 (FIG. 12) in a substantially positive manner (FIG. 13).
  • the housing 61 has two rib-shaped projections 72, 73 diametrically to the axes 70, which cooperate with the edge 71 of the holder 66. 11, the projection 72 lies on the top of the edge 71 when the recess 3 is pivoted upwards, while the projection 73 rests on the bottom of the edge 71 when the recess 3 is pivoted downwards (FIG. 12) the intersecting axes 44 and 70 lie in parallel planes.
  • the position of the edge 71 can in principle also be selected (dashed line in FIG. 11) such that the axis 44 is vertical even when the recess 3 is pivoted upwards.
  • the 15 shows a holding part 80 which, in one piece, consists of a frustoconical or conical disk 81 with a cylindrical ring collar 82 on the large circumference.
  • the opening 22 in turn has at least one thread 23 or threaded pieces.
  • the holding part 80 differs from the holding part 19 only by the cylindrical ring collar 82, which allows a more convenient handling when screwing onto the threaded piece 8 of the container 4 if the material thickness of the holding part 80 is extremely thin.
  • 16 and 17 show a further, modified holding part 84 with conical end faces 20, 21 as when holding Part 19.
  • a ring collar 82 can be provided and is therefore shown in dashed lines in FIG. 16.
  • a difference to the holding parts 19 and 80 is that the inner edge 85 of the opening 22 runs directly in the form of a thread 86.
  • This thread 86 begins at a shoulder 87, rises from there gradually according to the pitch of the thread on the threaded piece 8 of the container 4 and ends again at the shoulder 87 at a level which is higher by the pitch of the container thread. This is shown in dashed lines in FIG.
  • FIG. 18 and 19 show a holding part 93 consisting of a conical disk 91 and optionally a cylindrical ring collar 92 (dashed line in FIG. 18) with an opening 22, from which short, essentially radially extending incisions 94 into the conical disk 91 extend.
  • the incisions 94 divide the inner edge 85 of the opening 22 into a plurality of edge pieces 95-98.
  • These edge pieces 95 - 98 serve to form thread passages and are shaped for this purpose in such a way that their free edges 99 facing the opening 22 run in accordance with the thread of the container. It is also expedient if adjacent edge pieces or thread pieces are at the level of different thread turns, while diametrically arranged thread pieces 95 and 97 or 96 and 98 each belong to one and the same thread turn.
  • the container is a tube or bottle.
  • Plastic is preferably used as the material for the holding and closing elements, but metal or ceramic can also be used will.
  • the features of the various exemplary embodiments are also interchangeable, i.e. e.g.
  • the housing on the carrier 52 can also have a plurality of recesses 3 for a plurality of containers or a detachable ring 35 as a guide.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Table Equipment (AREA)
  • Packaging Frangible Articles (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Halte- und Verschlusselement, das ein Gehäuse mit mindestens einer Ausnehmung und mit mindestens einem Haltemagneten für einen Behälter, insbesondere einen tubenförmigen Behälter umfasst, der eine Öffnung und gegebenenfalls ein Gewindestück an seinem einen Ende aufweist und mit Hilfe eines nahe bei seiner Behälteröffnung befestigbaren, metallischen Halteteiles von dem Haltemagneten angezogen wird, wobei das Halteteil und der Haltemagnet aneinander angepasste Flächen aufweisen. Zur Schaffung eines brauchbaren Elementes dieser Art weist der Haltemagnet eine kegelstumpfförmige Magnetffläche auf und/oder das Element ist frei beweglich bzw. sein Gehäuse an einem Träger angebracht.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Halte- und Verschlusselement für einen Behälter und ist, soweit es die Merkmale des Oberbegriffes des Anspruches 1 betrifft, aus der GB-PS 646 854 bekannt. Der Haltemagnet dieses Halte-und Verschlusselementes ist hufeisenförmig und in einem zweiteiligen, an einer Wand starr befestigbaren Gehäuse derart untergebracht, dass seine beiden Pole als Magnet- Halteflächen die öffnung der Ausnehmung begrenzen. Die Polflächen stehen winklig zueinander, und um die notwendige Haltekraft aufzubringen, muss der Hufeisenmagnet sehr gross und schwer sein. Das metallische Halteteil am Behälter ist ein konischer Ring mit einem Gummieinsatz, der ein Aufschrauben auf unterschiedliche Gewinde gestatten soll.
  • Ferner sind aus der US-PS 2 766 909 verschiedene Halte- und Verschlusselemente bekannt und weisen als gemeinsames Merkmal ein auf den Behälter aufschraubbares und die Behälteröffnung übergreifendes, rohrförmiges Auslaßstück mit einem radialen Flansch auf. Der Haltemagnet ist wiederum hufeisenförmig oder es sind zwei Magnete vorgesehen, die mit ihrer Hauptebene parallel zu dem Flansch im Gehäuse liegen. Das Gehäuse ist an einem Halter angeordnet oder lässt sich z.B. mit einem Klemmstück an einer Glasablage befestigen.
  • Auch hier gilt, dass die Anordnung und Lage der Haltemagnete unzweckmässig ist, so dass sehr starke und somit teure Magnete verwendet werden müssen. Bei Verwendung kleinerer Magnete reicht die Magnetkraft kaum aus, um einen noch vollen Behälter bzw. eine volle Tube zu tragen.
  • In dem DE-GM 7 227 485 sind schliesslich ein Haltemagnet und ein Schraubelement dargestellt und beschrieben, das auf den Behälter aufgeschraubt wird. Beide Teile weisen eine sehr grosse Materialstärke sowie ebene Stirnflächen als Halte- und Kontaktflächen auf. Die Stirnflächen befinden sich in der Ebene der Behälteröffnun und gestatten daher keine hygienisch saubere Handhabung.
  • Gemeinsam ist schliesslich allen bekannten Halte- und Verschlusselementen, dass sie offensichtlich erhebliche Mängel aufweisen, da sie nicht hergestellt werden und nur in der Patentliteratur beschrieben sind.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, Massnahmen vorzusehen, damit Halte- und Verschlusselemente der hier interessierenden Art auch tatsächlich hergestellt und gewerblich genutzt werden können. Dabei ist es ein weiteres Ziel der Erfindung, eine Vielzahl möglicher, praktisch verwertbarer Ausführungsformen anzugeben.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sind erfindungsgemäss folgende Merkmale bzw. Merkmalskombinationen vorgesehen:
    • a) ein Haltemagnet mit einer kegelstumpfförmigen Magnetfläche oder zumindest mehrere, längs einer Kegelstumpffläche angeordnete Magnetflächen und/oder
    • b) eine frei bewegliche Ausbildung mit einer Standfläche und/oder einen Träger, an dem das Gehäuse des Halte- und Verschlusselementes lösbar angeordnet ist und/oder
    • c) mindestens eine Ausnehmung, die nach oben offen ist und /oder
    • d) eine Ausnehmung mit einer öffnungsseitigen Führung und/oder
    • e) ein metallisches Halteteil in Ringform mit einem Innenrand, der als Gewindegang verläuft oder aus Gewindegangstücken besteht.
  • Die verschiedenen Merkmale gestatten einzeln und auch in kombinierter Verwendung die Herstellung und den Gebrauch von voll funktionsfähigen, den Bedürfnissen der Praxis gerecht werdenden Halte- und Verschlusselementen. Die obigen Merkmale bzw. Merkmalsgruppen tragen in erster Linie zu einer sauberen, hygienischen Handhabung bei. Dieser Gesichtspunkt spielt eine sehr wesentliche Rolle, weil sich nach der Entnahme oft noch Reste im Bereich der Behälteröffnung befinden und daher die Gefahr gross ist, dass solche Reste das Halte- und Verschlusselement verschmutzen. Jede Verschmutzung ist aber unhygienisch und kann die Funktion durch Minderung der Magnetkraft beeinträchtigen.
  • Zur hygienischen Handhabung trägt die kegelstumpfförmige Form der Magnetfläche wesentlich bei, weil sie eine Ausnehmung mit einem grossen Innendurchmesser zulässt und damit zu einem grossen Freiraum bei optimaler Haltekraft führt. Auch das Führungsteil erhöht die hygienisch-saubere Handhabung, desgleichen die frei bewegliche Ausbildung bzw. Gestaltung oder die Lösbarkeit des Gehäuses von einem Träger, weil hierdurch das Halte- und Verschlusselement in einfacher Weise wieder gereinigt werden kann. Ferner wirkt sich auch die Ausführung mit einer nach oben gerichteten Ausnehmung günstig auf die saubere, hygienische Handhabung aus, weil ein Behälter leichter in das Element einzusetzen ist, wenn die Ausnehmung gut zu sehen ist.
  • Schliesslich ist auch ein metallisches Halteteil in Ringform mit einem als Gewindegang verlaufenden Innenrand unter hygienischen Gesichtspunkten sehr günstig, denn ein derartiges Halteteil kann extrem dünn sein. Hiedurch wird ein besonders grosser Abstand zwischen der Behälteröffnung und dem Halteteil erreicht. Die Gefahr der Verschmutzung ist daher gering.
  • Weitere Merkmale der Erfindung gehen aus der Beschreibung und den Ansprüchen im Zusammenhang mit der Zeichnung hervor.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen, die in der Zeichnung dargestellt sind, näher beschrieben. Dabei zeigen:
    • Fig. 1 ein teilweise geschnittenes Halte- und Verschlusselement und ein metallisches Halteteil sowie einen abgebrochenen Behälter in auseinandergezogener Darstellung;
    • Fig.2 2 eine Draufsicht auf das Halte- und Verschlusselement gemäss Fig. 1;
    • Fig. 3 einen Teilschnitt durch das Halte- und Verschlusselement mit einem eingesetzten Behälter;
    • Fig. 4 eine Ansicht eines aus einer Magnetfolie bestehenden Haltemagneten;
    • Fig. 5 einen Schnitt durch ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel;
    • Fig. 6 eine Ansicht eines Ausführungsbeispieles mit mehreren Ausnehmungen für mehrere Behälter;
    • Fig.7 eine Seitenansicht des Halte- und Verschlusselementes gemäss Fig. 6;
    • Fig.8 eine zum Teil geschnittene Ausführungsform mit einem wendbaren Halte- und Verschlusselement mit nach oben gerichteter Ausnehmung;
    • Fig. 9 das Halte- und Verschlusselement gemäss Fig. 8 mit nach unten gerichteter Ausnehmung, zum Teil im Schnitt;
    • Fig.10 eine Draufsicht auf das Halte- und Verschlusselement gemäss den Fig. 8 und 9;
    • Fig.11 einen Teilschnitt durch eine Ausführungsform mit einem schwenkbaren Halte- und Verschlusselement mit nach oben gerichteter Ausnehmung;
    • Fig.12 einen Schnitt durch das Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 11 mit nach unten gerichteter Ausnehmung;
    • Fig.13 eine Draufsicht auf das Verschlusselement nach den Fig. 11 und 12 und
    • Fig.14 eine Stirnansicht;
    • Fig.15 einen Schnitt durch ein abgewandeltes Halteteil;
    • Fig.16 einen Schnitt durch ein weiteres Halteteil in größerem Maßstab;
    • Fig.17 eine Draufsicht auf das Halteteil gemäss Fig. 16;
    • Fig.18 einen Schnitt durch ein weiteres, abgewandeltes Halteteil in größerem Maßstab und
    • Fig.19 eine Draufsicht auf das Halteteil gemäss Fig. 18.
  • Ein Halte- und Verschlusselement 1 gemäss den Figuren 1 - 3 weist ein Gehäuse 2 mit einer Ausnehmung 3 auf, in die ein Behälter 4 mit seiner nicht verschlossenen Behälteröffnung 5 einsetzbar ist. Der Behälter 4 ist tubenförmig und weist an seinem Ende 6 ein konisches Zwischenstück 7 und ein Gewindestück 8 mit der Behälteröffnung 5 auf. Das Gehäuse 2 ist schalen- bzw. napfförmig und besitzt eine Standfläche 9. Die Ausnehmung 3 ist mit ihrer öffnung 10 nach oben gerichtet, so dass der Behälter 4 mit seiner öffnung 5 nach unten einzusetzen ist.
  • Die Ausnehmung 3 besteht aus einem sich an die öffnung 10 anschliessenden, als Führung 11 dienenden, im wesentlichen zylindrischen Teil, einem konischen Zwischenteil 12 und einem im wesentlichen zylindrischen Teil 13 mit einem geringeren Durchmesser. Das untere bzw. innen liegende Teil 13 der Ausnehmung 3 nimmt von dem eingesteckten Behälter 4 das Gewindestück 8 mit der Öffnung 5 auf, wie Fig. 3 zeigt Das konische Teil 12 wird begrenzt von einer als Stützfläche oder Trageschulter wirkenden, kegelstumpfförmigen Magnetfläche 14 eines Haltemagneten 15. Die Magnetfläche 14 ist die eine Polfläche des Haltemagneten 15. Ein Boden 16 verschliesst die Ausnehmung 3. Eine Dichtung 17 kann am Boden 16 vorgesehen sein, sie ist aber nicht in allen Fällen zwingend notwendig und daher in Fig. 1 gestrichelt dargestellt.
  • Zur Erzeugung der notwendigen Halte- und Schließkraft am Behälter 4 mit Hilfe des Haltemagneten 15 dient ein metallisches Halteteil 19, das am Behälter 4 befestigbar ist. Das Halteteil 19 ist ringförmig bzw. eine konische, an die kegelstumpfförmige Magnetfläche 14 angepasste Scheibe mit Stirnflächen 20,21. Das Halteteil 19 weist eine Öffnung 22 mit mindestens einem Gewindegang 23 auf, so dass es auf das Gewindestück 8 des Behälters 4 aufschraubbar ist Der Haltemagnet 15 wird zweckmässigerweise aus einem Magnetfolien-Werkstoff gefertigt und hierzu in Form eines I offenen Ringes 24 als Stanzteil hergestellt oder ausgeschnitten und sodann in die gewünschte Form gebogen und in der Ausnehmung 3 im Bereich eines Hinterschnittes 25 unverlierbar fixiert.
  • Anstelle einer einzigen Magnetfläche 14 können auch mehrere kleine, gegebenenfalls verschiedenartig geformte, runde oder viereckige Magnetflächen 26 oder Magnete längs einer Kegelstumpffläche 27 entsprechend den gestrichelten Linien in Fig. 2 angeordnet sein und gemeinsam eine im wesentlichenkegelstumpfförmige Magnetfläche bilden.
  • Die Führung 11 im Bereich der Öffnung 10 der Ausnehmung 3 soll verhindern, dass die Öffnung 5 des Behälters 4 beim Einstecken die Magnetfläche 14 berührt. In der Regel wird dies sichergestellt, wenn die Länge L der Führung (Fig. 1) etwa gleich oder geringfügig grösser ist als die Restlänge R des Gewindestückes 8 ( Fig. 3) nach dem Aufschrauben des Halteteiles 19.
  • Bei den nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispielen weisen grundsätzlich gleiche Teile oder Merkmale dieselben Bezugszahlen auf.
  • Die Fig. 5 zeigt ein Halte- und Verschlusselement 30, das ein Gehäuse 31 und einen zusätzlich vorgesehenen Träger 32 umfasst. Das Gehäuse 31 ist an dem Träger 32 lösbar angeordnet. Hierzu dient zweckmässigerweise eine Schraubverbindung 33 mit einem Aussengewinde am Gehäuse 31 und einem Innengewinde am Träger 32.
  • Der Träger 32 wird mit einer Haltefläche 34 in beliebiger Position, also hängend, stehend oder schräg an einer Unter lage z.B. durch Kleben o.dgl. befestigt.
  • Die Ausnehmung 3 im Gehäuse 31 weist dieselbe Form auf wie bei dem zuerst beschriebenen Ausführungsbeispiel. Ein Unterschied besteht nur insofern, als ein lösbarer Ring 35 die Führung 11 bildet und am Gehäuse 31 anschraubbar bzw. festclipsbar (nicht dargestellt) ist. Ein lösbares, die Führung 11 bildendes Element kann grundsätzlich auch bei allen anderen Ausführungsbeispielen vorgesehen sein.
  • Der Haltemagnet 36 besteht aus einem Magnetwerkstoff mit einer ausreichenden Magnetkraft für einen hängenden Behälter.
  • Die Fig 6 und 7 zeigen ein Halte- und Verschlusselement 40 mit mehreren Ausnehmungen 3. Es umfasst ein Gehäuse 41, in dem sich gemäss Ausführungsbeispiel vier Ausnehmungen 3 mi ihren Haltemagneten 15 oder 36 befinden. Das Gehäuse 41 kann eine Standfläche 9 aufweisen, so dass die Ausnehmunge 3 nach oben geöffnet sind. An dem Gehäuse 41 lassen siclaber auch gestrichelt dargestellte Füsse 42 oder 43 anordnen, so dass die Achsen 44 der Ausnehmungen 3 horizontal stehen oder schräg zur Grundfläche 45 des Fusse 42 oder 43 geneigt sind. Für die Achsen 44 der Ausnehmunge 3 ist daher grundsätzlich jede beliebige Lage denkbar.
  • Ferner ist es möglich, das Gehäuse 41 am Fuss 43 um eine Achse 46 schwenkbar zu lagern.
  • Die Fig. 8 - 10 betreffen ein Halte- und Verschlusselement 50, das ein Gehäuse 51 mit einer Ausnehmung 3 und einen Träger 52 umfasst, der eine Grundplatte 53 aufweist und an eine Wand geklebt oder geschraubt wird. Das Gehäuse 51 ist am Träger 52 lösbar angeordnet, und zwar in grundsätzlich zwei Positionen. Gemäss Fig. 8 weist die Ausnehmung 3 mit ihrer Öffnung 10 nach oben, während sie gemäss Fig. 9 nach unten gerichtet ist. Zur lösbaren und wendbaren Anordnung des Gehäuses 51 am Träger 52 dient zweckmässiger weise eine Rastverbindung 54 und eine von der Grundplatte 53 des Trägers 52 wegragende Stütze 55, auf die das Gehäus 51 mit einer Ausnehmung 56 formschlüssig aufsteckbar ist. Sie umfaßt gemäss Ausführungsform bzw. zur Veranschaulichung ein Rastelement 57 in Gestalt einer federbelasteten Kugel, die wahlweise je nach Einbauposition in eine von zwei Vertiefungen 58 im Gehäuse 51 einrastet und dieses dadurch auf der Stütze 55 fixiert. Wenn das Gehäuse 51 und der Träger 52 aus Kunststoff bestehen, so weist die Rastverbindung 54 ein Rastelement, z.B. in Gestalt eines federnden Armes 57a mit einem Vorsprung auf, der in eine von zwei Vertiefungen 58a (gestrichelt in den Fig. 8 bis 10) im Gehäuse 51 einrastet. Die Stütze 55 und die Ausnehmung 56 sind im Querschnitt formgleich und z.B. rechteckig oder oval. Der Haltemagnet 36 besteht wiederum aus einem Magnetwerkstoff mit ausreichender Haltekraft zum Tragen von hängenden Behältern.
  • Bei einem Halte- und Verschlusselement 60 gemäss den Fig. 11 - 14 ist das Gehäuse 61 lösbar an einem Träger 62 befestigt und aus einer Position mit der Ausnehmung 3 nach oben( Fig. 11) in eine Position mit der Ausnehmung 3 nach unten (Fig. 12) verschwenkbar.
  • Der Träger 62 umfasst eine z.B. an einer Wand befestigbare Grundplatte 64 und ein Stützelement 65, auf das ein Halter 66 mit einer Ausnehmung 67 aufschiebbar und an ihm mit Hilfe einer Rastverbindung 68 in lösbarer Weise befestigbar ist. Der Halter 66 ist gabelförmig und weist Arme 69 zur Lagerung des Gehäuses 61 mit Hilfe zweier Achsen 70 auf.
  • Der Halter 6G umgreift im oberen Bereich das verschwenkbar Gehäuse 61 von Achse 70 zu Achse 70 mit einem vorstehenden Rand 71 (Fig. 12) im wesentlichen formschlüssig (Fig. 13). Das Gehäuse 61 weist diametral zu den Achsen 70 zwei rippenförmige Vorsprünge 72, 73 auf, die mit dem Rand 71 des Halters 66 zusammenwirken. So liegt der Vorsprung 72 bei nach oben geschwenkter Ausnehmung 3 gemäss Fig. 11 oben auf dem Rand 71 auf, während der Vorsprung 73 bei nach unten geschwenkter Ausnehmung 3 unten am Rand 71 anliegt.(Fig.12) Erreicht wird dies ferner dadurch, dass die sich kreuzenden Achsen 44 und 70 in parallelen Ebenen liegen.
  • Die Lage des Randes 71 lässt sich grundsätzlich auch so wählen (gestrichelt in Fig. 11), dass die Achse 44 auch bei nach oben geschwenkter Ausnehmung 3 senkrecht steht.
  • Die Fig. 15 zeigt ein Halteteil 80, das in einstückiger Ausbildung aus einer kegelstumpfförmigen bzw. konischen Scheibe 81 mit einem zylindrischen Ringkragen 82 am grossen Umfang besteht. Die öffnung 22 weist wiederum mindestens einen Gewindegang 23 bzw. Gewindestücke auf. Das Halteteil 80 unterscheidet sich von dem Halteteil 19 nur durch den zylindrischen Ringkragen 82, der eine bequemere Handhabung beim Aufschrauben auf das Gewindestück 8 des Behälters 4 gestattet, wenn die Materialstärke des Halteteiles 80 extrem dünn ist.
  • Die Fig. 16 und 17 zeigen ein weiteres, abgewandeltes Halteteil 84 mit konischen Stirnflächen 20,21 wie beim Halteteil 19. Ein Ringkragen 82 kann vorgesehen sein und ist daher in der Figur 16 gestrichelt angegeben. Ein Unterschied zu den Halteteilen 19 und 80-besteht insofern, als der Innenrand 85 der Öffnung 22 unmittelbar in Form eines Gewindeganges 86 verläuft. Dieser Gewindegang 86 beginnt an einem Absatz 87, steigt von dort entsprechend der Steigung des Gewindes am Gewindestück 8 des Behälters 4 allmählich an und endet wieder bei dem Absatz 87 auf einem Niveau, das um die Ganghöhe des Behältergewindes höher liegt. In Fig. 16ist dies gestrichelt dargestellt.
  • Die Fig. 18 und 19 zeigen ein aus einer konischen Scheibe 91 und gegebenfalls einem zylindrischen Ringkragen 92 (gestrichelt in Fig. 18) bestehendes Halteteil 93 mit einer Öffnung 22, von der sich kurze, im wesentlichen radial verlaufende Einschnitte 94 in die konische Scheibe 91 erstrecken. Durch die Einschnitte 94 ist der Innenrand 85 der Öffnung 22 in mehrere Randstücke 95 - 98 unterteilt. Diese Randstücke 95 - 98 dienen zur Bildung von Gewndegang- stücken und sind hierzu derart geformt, dass ihre freien, der Öffnung 22 zugewandten Ränder 99 entsprechend dem Behältergewinde verlaufen. Zweckmässig ist dabei ferner, wenn benachbarte Randsstücke bzw. Gewindegangstücke auf dem Niveau unterschiedlicher Gewindegänge liegen, während diametral angeordnete Gewindegangstücke 95 und 97 bzw. 96 und 98 jeweils zu ein- und demselben Gewindegang gehören.
  • Der Behälter ist eine Tube oder Flasche. Als Werkststoff für die Halte- und Verschlusselemente dient vorzugsweise Kunststoff, aber auch Metall oder Keramik können verwendet werden.
  • Die Merkmale der verschiedenen Ausführungsbeispiele sind auch untereinander austauschbar, d.h. z.B. kann das Gehäuse am Träger 52 auch mehrere Ausnehmungen 3 für mehrere Behälter oder einen lösbaren Ring 35 als Führung aufweisen.

Claims (11)

1 . Halte- und Verschlusselement, das ein Gehäuse mit mindestens einer Ausnehmung und mit mindestens einem Haltemagneten für einen Behälter, insbesondere einen tubenförmigen Behälter umfasst, der eine Öffnung und gegebenfalls ein Gewindestück an seinem einen Ende aufweist und mit Hilfe eines nahe bei seiner Behälteröffnung befestigbaren, metallischen Halteteiles von dem Haltemagneten angezogen wird, wobei das Halteteil und der Haltemagnet aneinander angepasste Flächen aufweisen, gekennzeichnet durch
a) einen Haltemagneten (15,36) mit einer kegelstumpfförmigen Magnetfläche (14) oder zumindest mehrere, längs einer Kegelstumpffläche (27) angeordnete Magnetflächen (26) und/oder
b) eine frei bewegliche Ausbildung mit einer Standfläche (9) und/oder einen Träger (32,52,62), an dem das Gehäuse (31,51,61) des Halte- und Verschlusselementes (30,50,60) lösbar angeordnet ist und/oder
c) mindestens eine Ausnehmung (3), die nach oben offen ist und/oder
d) eine Ausnehmung (3) mit einer öffnungsseitigen Führung (11) und/oder
e) ein metallisches Halteteil (19,80,84,94) in Ringform mit einem Innenrand (85), der als Gewindegan (86)verläuft oder Randstücke (95-98) aufweist, die als Gewindegangstücke verlaufen.
2.) Halte- und Verschlusselement nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch mehrere Ausnehmungen (3).
3.) Halte- und Verschlusselement nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Anordnung der Ausnehmung (3) mit nach oben gerichteter, von der Lotrechten abweichender Achse (44) bzw. Öffnung (10).
4.) Halte- und Verschlusselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltemagnet (15,36) mit Hilfe eines Hinterschnittes (25) gehalten ist.
5.) Halte- und Verschlusselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltemagnet (15) aus einer biegsamen Magnetfolie besteht.
6.) Halte- und Verschlusselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltemagnet (15) ein Ring (24) mit zwei konischen Stirnflächen (20,21) ist, der als ebener, offener Ring (24) aus einer biegsamen Magnetfolie ausgeschnitten bzw. ausgestanzt ist.
7.) Halte- und Verschlusselement nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Führung (11), deren Länge L etwa gleich oder geringfügig grösser ist als die Restlänge R des Gewindestückes (8) und/oder einen am Gehäuse 31 lösbar angeordneten, als Führung dienenden Ring (35).
8.) Halte- und Verschlusselement nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine wendbare Anordnung des Gehäuses (51) aus einer Position mit der Ausnehmung (3) nach oben in eine Position mit der Ausnehmung (3) nach unten.
9.) Halte- und Verschlusselement nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine schwenkbare Anordnung des Gehäuses (61) aus einer Position mit der Ausnehmung (3 ) nach oben in eine Position mit der Ausnehmung (3) nach unten.
10.) Halte- und Verschlusselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die freien Ränder (99) der Randstücke (95-98) auf dem Niveau von mehr als einem Gewindegang liegen.
11.) Halte- und Verschlusselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das metallische Halteteil (19,80, 84,93) zusammen mit dem Gewindegang (86) bzw. den Gewindegangstücken (95-98) durch Stanzen, Schneiden, Tiefziehen, Biegen und gegebenenfalls Fliesspressen gefertigt wird.
EP85112836A 1984-12-03 1985-10-10 Halte- und Verschlusselement für einen Behälter Withdrawn EP0183943A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843444071 DE3444071A1 (de) 1984-12-03 1984-12-03 Halter fuer behaelter
DE3444071 1984-12-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0183943A2 true EP0183943A2 (de) 1986-06-11
EP0183943A3 EP0183943A3 (de) 1987-02-04

Family

ID=6251783

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85112836A Withdrawn EP0183943A3 (de) 1984-12-03 1985-10-10 Halte- und Verschlusselement für einen Behälter

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0183943A3 (de)
JP (1) JPS61178851A (de)
DE (1) DE3444071A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0543111A2 (de) * 1991-09-26 1993-05-26 LEIFHEIT Aktiengesellschaft Gewürzbord
WO2007011260A1 (fr) * 2005-07-18 2007-01-25 Aleksandr Ivanovich Voloshanuk Porte-tube
WO2009091294A1 (fr) * 2008-01-16 2009-07-23 Aleksandr Ivanovich Voloshanuk Support pour tube

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB646854A (en) * 1948-02-25 1950-11-29 Albert Mervyn Dent Improvements in or relating to bracket-like supports for collapsible tubes, bottles and like containers
US2730262A (en) * 1952-04-24 1956-01-10 Reams Hunter Supporting and closing means for collapsible tubes
US2766909A (en) * 1951-03-06 1956-10-16 William V Doyle Magnetic supporting device for containers
DE1012039B (de) * 1955-06-17 1957-07-11 Gaston Birger Fog Waagepeterse Tubenhalter
DE2021741A1 (de) * 1970-05-04 1971-12-02 Otto Woelky Magnet-Tubenhalter

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7227485U (de) * 1972-12-07 Krueger R Magnetverschluß- und -halterung für Tuben, Flaschen, Dosen u. ä
FR907261A (fr) * 1944-10-02 1946-03-07 Socle pour maintenir verticalement les tubes en métal mou, utilisés en parfumerie,pharmacie et autres industries
DE1871567U (de) * 1963-02-14 1963-05-02 Waldemar Schneider Halter fuer tuben od. dgl. gegenstaende.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB646854A (en) * 1948-02-25 1950-11-29 Albert Mervyn Dent Improvements in or relating to bracket-like supports for collapsible tubes, bottles and like containers
US2766909A (en) * 1951-03-06 1956-10-16 William V Doyle Magnetic supporting device for containers
US2730262A (en) * 1952-04-24 1956-01-10 Reams Hunter Supporting and closing means for collapsible tubes
DE1012039B (de) * 1955-06-17 1957-07-11 Gaston Birger Fog Waagepeterse Tubenhalter
DE2021741A1 (de) * 1970-05-04 1971-12-02 Otto Woelky Magnet-Tubenhalter

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0543111A2 (de) * 1991-09-26 1993-05-26 LEIFHEIT Aktiengesellschaft Gewürzbord
EP0543111A3 (en) * 1991-09-26 1993-06-23 Leifheit Aktiengesellschaft Rack for condiment dispensers
US5368203A (en) * 1991-09-26 1994-11-29 Leifheit Ag Spice rack with magnetically held spice containers
AU665779B2 (en) * 1991-09-26 1996-01-18 Leifheit A.G. Condiment container with closure member
WO2007011260A1 (fr) * 2005-07-18 2007-01-25 Aleksandr Ivanovich Voloshanuk Porte-tube
WO2009091294A1 (fr) * 2008-01-16 2009-07-23 Aleksandr Ivanovich Voloshanuk Support pour tube

Also Published As

Publication number Publication date
EP0183943A3 (de) 1987-02-04
JPS61178851A (ja) 1986-08-11
DE3444071A1 (de) 1986-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60224673T2 (de) Kulturflasche
DE2731980C2 (de) Vorrichtung zum Ausspeisen von flüssigen oder pastösen Erzeugnisse
DE102004003439A1 (de) Farbbechersystem für eine Farbspritzpistole
DE2612561A1 (de) Vorrichtung zur bewaesserung von blumen oder pflanzen in blumentoepfen oder blumenkaesten
DE202010007534U1 (de) Entwässerungsablauf zum Einbau in eine Bodenöffnung eines Duschplatzes
EP0240604A1 (de) Isolierkanne mit einer elastischen Dichtung
EP0183943A2 (de) Halte- und Verschlusselement für einen Behälter
EP0035779A1 (de) Einstecksockel für zylindrische Behälter
DE2835939C2 (de) Halterung für einen Stützstab für hochwüchsige Topfpflanzen
DE102006048756B3 (de) Pflanzenbehälter
CH418735A (de) Befestigungsknopf für Leisten
EP0613645B1 (de) Baumständer
DE2627383C2 (de) Tränkeinrichtung für Tiere, insbesondere für Kälber oder dergleichen
CH440005A (de) Vorrichtung zum Festhalten des Deckels auf einem keramischen Ausgiessgefäss
DE523103C (de) Befestigung von Abschlusskoerpern an der Spindel
AT523292B1 (de) Flaschenhalter zur Halterung einer Flasche
DE3510183A1 (de) Vorrichtung zur halterung von glaesern, insbesondere von trinkglaesern
DE4037398A1 (de) Halter, insbesondere kerzenhalter
AT377896B (de) Pflanztopf
DE10235778A1 (de) Pflanzbehälteranordnung
EP0896808A1 (de) Stützvorrichtung sowie mit einer Stützvorrichtung versehenes Gefäss
DE19518477A1 (de) Kerzenspitzer
DE10154310C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen und Schützen von Spirituosenportionierern
EP0330903A2 (de) Ölkännchen mit Wandhalter
DE102008024347A1 (de) Blumenvase mit höhenverstellbarem Bodenelement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19870506