EP0896808A1 - Stützvorrichtung sowie mit einer Stützvorrichtung versehenes Gefäss - Google Patents

Stützvorrichtung sowie mit einer Stützvorrichtung versehenes Gefäss Download PDF

Info

Publication number
EP0896808A1
EP0896808A1 EP97113816A EP97113816A EP0896808A1 EP 0896808 A1 EP0896808 A1 EP 0896808A1 EP 97113816 A EP97113816 A EP 97113816A EP 97113816 A EP97113816 A EP 97113816A EP 0896808 A1 EP0896808 A1 EP 0896808A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support
vessel
support device
outer ring
centering axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97113816A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0896808B1 (de
Inventor
Martin Hobler
Markus Röthlisberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP97113816A priority Critical patent/EP0896808B1/de
Priority to DE59702573T priority patent/DE59702573D1/de
Priority to AT97113816T priority patent/ATE197233T1/de
Priority to ES97113816T priority patent/ES2151213T3/es
Publication of EP0896808A1 publication Critical patent/EP0896808A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0896808B1 publication Critical patent/EP0896808B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G7/00Flower holders or the like
    • A47G7/02Devices for supporting flower-pots or cut flowers
    • A47G7/06Flower vases
    • A47G7/07Guiding means for flowers in vases, e.g. perforated covers

Definitions

  • the invention relates to a support device for support and centering in a vessel such.
  • a vessel such.
  • a known support device has a flat plate, on which a multitude pointing upwards in parallel nail-like extensions is attached. To support the The bouquet will have its lower end firmly against the plate pressed and thus the lowest sections of the stem pushed between the extensions.
  • Another known support device consists of a about spherical-spherical lumps made of soft, porous Material into which the stems are pushed. This Execution has regarding the reliability of the support at least the same disadvantages as the former. In addition, it is hardly suitable for supporting bound ones Bouquets in which the stems are bundled compactly.
  • the invention is now intended to remedy this.
  • the invention as it is characterized in the claims creates one Support device which is suitable is also proportionate heavy and long bouquets of flowers or others in a jar or similar items to support, so that they in the desired position, d. H. usually upright, being held.
  • the invention also creates a vessel with an integrated support device that can be adjusted of bouquets u. The like. is very suitable.
  • Fig. 1a, b show a round, slightly upward expanding vessel 1 preferably made of plastic, with a Bottom 2 and a peripheral side wall 3, the upper Edge 4 surrounds an opening 5.
  • the support device 6 preferably comprises one Plastic-made outer ring 9, which one inside up to the vicinity of a centering axis 10, which in this case coincides with the axis of the vessel 1, above elastic support structure. It consists of several in the outer ring 9 cast from its inner surface protruding radial support elements 11, 11 ', the free Ends surround the centering axis 10 on all sides. Between two the eight longer ones, close to the centering axis 10 protruding support elements 11 is each a little shorter Support element 11 'arranged, the free end of something is further away from the centering axis 10. All in all the support structure is approximately disc-shaped with an opening in the Area of the centering axis 10. It is of course possible between two support elements 11, 11 'each another to arrange even shorter, etc.
  • Each of the support members 11, 11 ' consists of a plurality of substantially parallel ones Bristles, preferably made of plastic.
  • the Outer ring 9 on its outside one down pointing flange 12, which the edge 4 of the side wall 3 overlaps.
  • the side wall 3 can on its outside have a circumferential recess that the flange 12th just records, so that its outer surface in the Side wall 3 merges smoothly.
  • the inner part of the Outer ring 9 is slightly inclined downwards. Even those in remaining trained as in the embodiment of Fig. 1a, b Support elements 11, 11 '(the latter not shown) something down so that the support structure is roughly the whole is funnel-shaped. This facilitates the setting of the Bouquet and improves support in that the support elements 11, 11 'better match that of the Create stems of bundles.
  • the flange 12 can carry a thread on the inside, which with a Mating thread engages on the outside of the side wall 3, so that the support device 6 is secure but detachable on the vessel 1 is attached.
  • the invention can of course be modified in many ways without leaving the basic idea. So can the support device instead of as shown in the area of Opening also placed deeper inside the vessel be. However, it must be spaced from the ground and hers Effect is the better due to the leverage ratio, ever higher it is placed. In addition, the bottom of the Be designed so that a lateral Slipping of a bouquet of flowers or the like supported there is prevented or limited. It is also possible to have two or to provide more superimposed support devices or a support device that is at several levels or above a larger height range is effective. Especially in In these cases, the ostrich is supported on the ground u. May not be necessary. He can only by the Support device or the support devices held so that its altitude can be adjusted.
  • the design of the support elements can also vary widely Area can be modified, e.g. B. they can be considered elastic or elastically mounted radially or obliquely straight or curved tongues.
  • the Support structure also does not need to be single Support elements to exist, but can e.g. B. as circular elastic membrane can be formed.
  • the Use of individual support elements, especially as in the described solution is formed as a bundle of bristles however, particularly favorable in terms of function and manufacture.
  • support devices can also be designed in this way that they are not exclusively or primarily for suitable for use with a suitable container are, but can also be used in other vases or the like can.
  • the outer ring can be approximately radial have continuous gap so that it is limited compressible and thereby to different Inner diameter is customizable and flexible stuck.
  • it can also be used for the same purpose
  • you can Support devices can also be firmly integrated into the vessel, e.g. B. with cast directly into the side wall Support elements.

Abstract

Eine Stützvorrichtung (6) aus Kunststoff zur Fixierung eines Blumenstrausses o. dgl. in einem Gefäss (1) weist einen Aussenring (9) auf, an dessen Innenseite allseitig nach innen gegen eine Zentrierachse (10) ragende, abwechselnd längere und kürzere gerade elastische Stützelemente (11, 11') verankert sind, die vorzugsweise jeweils als Bündel paralleler Borsten aus Kunststoff ausgebildet sind. Beim Einstellen eines Blumenstrausses werden die Endbereiche der Stützelemente (11, 11') nach unten gebogen und legen sich an die Aussenseite des von den Stengeln gebildeten Bündels an. Die Stützelemente können auch bereits im entspannten Zustand etwas nach unten gerichtet sein. Der Aussenring (9) liegt auf einem umlaufenden Anschlag (7) an der Innenseite der Seitenwand (3) des Gefässes (1) auf und wird durch eine Schnappverriegelung fixiert, die von einem oberhalb des Anschlags (7) umlaufenden Wulst (8) gebildet wird. Der Aussenring kann jedoch auch den Rand der Oeffnung des Gefässes übergreifen und z. B. mit dessen Seitenwand verschraubt sein. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Stützvorrichtung zur Abstützung und Zentrierung von in ein Gefäss wie z. B. eine Vase o. ä. eingestellten länglichen Gegenständen, insbesondere Blumengebinden sowie ein mit einer Stützvorrichtung versehenes Gefäss.
Wird ein Blumenstrauss in ein Gefäss, insbesondere eine Blumenvase eingestellt, so ist gewöhnlich die Oeffnung der Vase grösser als der Umfang des Blumenstrausses auf gleicher Höhe. Der Blumenstrauss steht dann nicht aufrecht in der Vase, sondern hängt, an den Rand der Oeffnung gelehnt, in ästhetisch unbefriedigender Weise zur Seite. Diesem bekannten Uebelstand wurde bereits mit verschiedenen Stützvorrichtungen abzuhelfen versucht.
Eine bekannte Stützvorrichtung weist eine flache Platte auf, an welcher eine Vielzahl parallel nach oben weisender nagelartiger Fortsätze befestigt ist. Zur Stützung des Blumenstrausses wird sein unteres Ende fest gegen die Platte gedrückt und damit die untersten Abschnitte der Stengel zwischen die Fortsätze gestossen.
Diese Stützvorrichtung hat jedoch eine Anzahl schwerwiegender Nachteile. Die Verbindung mit dem Blumenstrauss ist unsicher, da nur der unterste Teil desselben unmittelbar gestützt wird und sie muss durch eine Verletzung der Stengel erkauft werden. Die Hebelverhältnisse sind vor allem bei einem hohen Strauss äusserst ungünstig. Die Platte muss daher sehr schwer ausgebildet sein, damit sie nicht kippt. Die Stützvorrichtung ist auch unbequem zu installieren und schlecht zu reinigen.
Eine weitere bekannte Stützvorrichtung besteht aus einem etwa kugelkalottenförmigen Klumpen aus weichem, porösem Material, in welches die Stengel gestossen werden. Diese Ausführung hat bezüglich der Zuverlässigkeit der Stützung wenigstens die gleichen Nachteile wie die erstgenannte. Ausserdem eignet sie sich kaum zur Stützung gebundener Sträusse, bei denen die Stengel kompakt gebündelt sind.
Hier soll nun die Erfindung Abhilfe schaffen. Die Erfindung, wie sie in den Ansprüchen gekennzeichnet ist, schafft eine Stützvorrichtung, welche geeignet ist, auch verhältnismässig schwere und lange Blumensträusse oder andere in ein Gefäss o. ä. eingestellte Gegenstände zu stützen, so dass sie in der gewünschten Position, d. h. gewöhnlich aufrecht, gehalten werden. Ausserdem schafft die Erfindung ein Gefäss mit einer integrierten Stützvorrichtzung, das zum Einstellen von Blumensträussen u. dgl. sehr gut geeignet ist.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Figuren, welche lediglich Ausführungsbeispiele darstellen, näher erläutert. Es zeigen
Fig.1a
eine Draufsicht auf ein erfindungsgemässes Gefäss mit erfindungsgemässer Stützvorrichtung,
Fig. 1b
einen axialen Schnitt durch das Gefäss von Fig. 1a und
Fig. 2
einen Schnitt durch den Randbereich der Oeffnung einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemässen Gefässes mit erfindungsgemässer Stützvorrichtung.
Fig. 1a,b zeigen ein rundes, sich nach oben leicht erweiterndes Gefäss 1 vorzugsweise aus Kunststoff, mit einem Boden 2 und einer umlaufenden Seitenwand 3, deren oberer Rand 4 eine Oeffnung 5 umgibt. Etwas unterhalb der Oeffnung 5 ist im Gefäss 1 eine Stützvorrichtung 6 auf einem Anschlag 7 abgestützt, der als ringförmig umlaufender simsartiger Vorsprung an der Innenseite der Seitenwand 3 ausgebildet ist. Sie ist durch einen oberhalb des Anschlags 7 umlaufenden Wulst 8 gesichert, der eine elastische Schnappsicherung bildet. Sie ist durch Zug nach oben überwindbar, so dass die Stützvorrichtung 6 aus dem Gefäss 1 entfernt werden kann.
Die Stützvorrichtung 6 umfasst einen vorzugsweise aus Kunststoff gefertigten Aussenring 9, welcher eine nach innen bis in die Nähe einer Zentrierachse 10, die in diesem Falle mit der Achse des Gefässes 1 übereinstimmt, vorstehende elastische Stützstruktur trägt. Sie besteht aus mehreren in den Aussenring 9 eingegossenen, von seiner Innenfläche abstehenden radialen Stützelementen 11, 11', deren freie Enden die Zentrierachse 10 allseitig umgeben. Zwischen zwei der acht längeren, bis nahe an die Zentrierachse 10 vorragenden Stützelemente 11 ist jeweils ein etwas kürzeres Stützelement 11' angeordnet, dessen freies Ende also etwas weiter von der Zentrierachse 10 entfernt ist. Im ganzen ist die Stützstruktur etwa scheibenförmig mit einer Oeffnung im Bereich der Zentrierachse 10. Es ist natürlich möglich, zwischen zwei Stützelementen 11, 11' jeweils ein weiteres, noch kürzeres anzuordnen usf.. Jedes der Stützelemente 11, 11' besteht aus einer Vielzahl im wesentlichen paralleler Borsten, vorzugsweise aus Kunststoff.
Wird nun z. B. ein Blumenstrauss in das Gefäss 1 eingestellt, so werden die längeren Stützelemente 11 und bei grösserem Durchmesser des Strausses in gereingerem Mass auch die kürzeren Stützelemente 11' nach unten gebogen und legen sich dabei etwas an die Aussenfläche des von den Stengeln gebildeten Bündels an. Die Endbereiche und freien Enden der Stützelemente 11, 11' bilden somit einen Stützbereich grösserer Fläche, welcher den Strauss, ohne die Stengel zu verletzen, sicher im Bereich der Zentrierachse 10 in aufrechter Position festhält. Neigt er sich nach einer Seite, so verstärkt sich, insbesondere durch die Einwirkung der kürzeren Stützelemente 11' die elastische Gegenwirkung und begrenzt die Neigung. Der Blumenstrauss kann auch ohne Schwierigkeiten wieder aus dem Gefäss 1 herausgenommen werden, wobei die Stützvorrichtung 6 dank der Schnappverriegelung an ihrem Platz bleibt. Natürlich kann auch auf eine derartige Verriegelung vezichtet werden, so dass die Stützvorrichtung 6 mit dem Blumenstrauss aus dem Gefäss 1 entfernt wird, worauf sie leicht vom Strauss abgezogen werden kann. In jedem Fall ist sie abnehmbar und leicht zu reinigen.
Bei der in Fig. 2 dargestellten Abwandlung weist der Aussenring 9 an seiner Aussenseite einen nach unten weisenden Flansch 12 auf, welcher den Rand 4 der Seitenwand 3 übergreift. Die Seitenwand 3 kann an ihrer Aussenseite eine umlaufende Ausnehmung aufweisen, die den Flansch 12 gerade aufnimmt, so dass dessen Aussenfläche in die der Seitenwand 3 glatt übergeht. Der innere Teil des Aussenringes 9 ist etwas nach unten geneigt. Auch die im übrigen wie bei der Ausführung nach Fig. 1a,b ausgebildeten Stützelemente 11, 11' (letztere nicht dargestellt) weisen etwas nach unten, so dass die Stützstruktur im ganzen etwa trichterförmig ist. Dies erleichtert die Einstellung des Blumenstrausses und verbessert die Stützung insofern, als die Stützelemente 11, 11' sich besser an das von den Stengeln gebildete Bündel anlegen. Der Flansch 12 kann an seiner Innenseite ein Gewinde tragen, das mit einem Gegengewinde an der Aussenseite der Seitenwand 3 eingreift, so dass die Stützvorrichtung 6 sicher, aber lösbar am Gefäss 1 befestigt ist.
Die Erfindung kann natürlich in vielfacher Weise abgewandelt werden, ohne dass der Grundgedanke verlassen würde. So kann die Stützvorrichtung statt wie dargestellt im Bereich der Oeffnung auch tiefer im Inneren des Gefässes angebracht sein. Sie muss jedoch vom Boden beabstandet sein und ihre Wirkung ist aufgrund der Hebelverhältnisse umso besser, je höher sie angeordnet ist. Ergänzend kann der Boden des Gefässes so ausgebildet sein, dass ein seitliches Verrutschen eines dort abgestützten Blumenstrausses o. dgl. unterbunden oder begrenzt wird. Es ist auch möglich, zwei oder mehr übereinanderliegende Stützvorrichtungen vorzusehen oder eine Stützvorrichtung, die auf mehreren Höhen oder über einen grösseren Höhenbereich wirksam ist. Besonders in diesen Fällen ist eine Abstützung des Strausses am Boden u. U. nicht erforderlich. Er kann allein von der Stützvorrichtung oder den Stützvorrichtungen gehalten werden, so dass seine Höhenlage anpassbar ist.
Auch die Ausbildung der Stützelemente kann in einem weiten Bereich abgewandelt werden, z. B. können sie als elastische oder elastisch gelagerte radial oder auch schräg gerichtete gerade oder gebogene Zungen ausgebildet sein. Die Stützstruktur braucht auch nicht aus einzelnen Stützelementen zu bestehen, sondern kann z. B. als kreisringförmige elastische Membran ausgebildet sein. Die Verwendung einzelner Stützelemente, insbesondere wie in der beschriebenen Lösung als Bündel von Borsten ausgebildet, ist jedoch bezüglich Funktion wie Herstellung besonders günstig.
Insbesondere erlaubt sie ausser der sicheren Fixierung gebundener Sträusse auch das Einordnen einzelner Blumen, deren Stengel auch zwischen den Stützelementen fixiert werden könen.
Schliesslich können Stützvorrichtungen auch so ausgebildet werden, dass sie nicht ausschliesslich oder vorwiegend für den Gebrauch mit einem auf sie abgestimmten Gefäss geeignet sind, sondern auch in anderen Vasen o. dgl. verwendet werden können. Z. B. kann der Aussenring einen etwa radialen durchgehenden Spalt aufweisen, so dass er begrenzt zusammendrückbar und dadurch an verschiedene Innendurchmesser anpassbar ist und sich elastisch festklemmt. Oder er kann zum gleichen Zweck auch an der Aussenseite elastische Elemente aufweisen, beispielsweise können die Borsten so eingegossen sein, dass sie auch über seine Aussenfläche vorstehen. Andererseits können Stützvorrichtungen auch fest in das Gefäss integriert sein, z. B. mit direkt in die Seitenwand eingegossenen Stützelementen.

Claims (16)

  1. Stützvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine mit einem Aussenrand verankerte Stützstruktur umfasst, welche einen eine Zentrierachse (10) umgebenden elastisch nachgiebigen Stützbereich bildet.
  2. Stützvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützstruktur an einer die Zentrierachse (10) ringartig umgebenden Zone verankert ist.
  3. Stützvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützstruktur die Zentrierachse (10) scheiben- oder trichterförmig umgibt.
  4. Stützvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Aussenring (9) umfasst, an welchem die Stützstruktur verankert ist.
  5. Stützvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützstruktur aus Kunststoff besteht.
  6. Stützvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützstruktur eine Mehrzahl länglicher elastischer Stützelemente (11, 11') aufweist mit freien Enden, welche die Zentrierachse (10) allseitig umgeben.
  7. Stützvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die freien Enden der Stützelemente (11, 11') von der Zentrierachse (10) abwechselnd unterschiedlich weit entfernt sind.
  8. Stützvorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützelemente (11, 11') gerade sind.
  9. Stützvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der Stützelemente (11, 11') aus einer Mehrzahl im wesentlichen paralleler Borsten besteht.
  10. Gefäss mit einem Boden (2) und einer oberhalb desselben angeordneten Oeffnung (5) sowie mindestens einer Stützvorrichtung (6) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, welche im Bereich der Oeffnung (5) oder zwischen derselben und dem Boden (2) angeordnet ist.
  11. Gefäss nach Anspruch 10, mit mindestens einer Stützvorrichtung (6) nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Aussenring (9) am Gefäss (1) abgestützt ist.
  12. Gefäss nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Aussenring (1) auf einem innerhalb der Oeffnung (5) angeordneten Anschlag (7) aufliegt.
  13. Gefäss nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Aussenring (9) den Rand (4) der Oeffnung (5) übergreift.
  14. Gefäss nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Aussenring (9) am Gefäss (1) lösbar befestigt ist.
  15. Gefäss nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Aussenring (9) am Gefäss (1) schnappverriegelt ist.
  16. Gefäss nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Aussenring (9) mit dem Gefäss (1) verschraubt ist.
EP97113816A 1997-08-09 1997-08-09 Stützvorrichtung sowie mit einer Stützvorrichtung versehenes Gefäss Expired - Lifetime EP0896808B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP97113816A EP0896808B1 (de) 1997-08-09 1997-08-09 Stützvorrichtung sowie mit einer Stützvorrichtung versehenes Gefäss
DE59702573T DE59702573D1 (de) 1997-08-09 1997-08-09 Stützvorrichtung sowie mit einer Stützvorrichtung versehenes Gefäss
AT97113816T ATE197233T1 (de) 1997-08-09 1997-08-09 Stützvorrichtung sowie mit einer stützvorrichtung versehenes gefäss
ES97113816T ES2151213T3 (es) 1997-08-09 1997-08-09 Dispositivo de soporte y recipiente provisto de un dispositivo de soporte.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP97113816A EP0896808B1 (de) 1997-08-09 1997-08-09 Stützvorrichtung sowie mit einer Stützvorrichtung versehenes Gefäss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0896808A1 true EP0896808A1 (de) 1999-02-17
EP0896808B1 EP0896808B1 (de) 2000-11-02

Family

ID=8227193

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97113816A Expired - Lifetime EP0896808B1 (de) 1997-08-09 1997-08-09 Stützvorrichtung sowie mit einer Stützvorrichtung versehenes Gefäss

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0896808B1 (de)
AT (1) ATE197233T1 (de)
DE (1) DE59702573D1 (de)
ES (1) ES2151213T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7310909B2 (en) * 2005-03-07 2007-12-25 D.R. Broel, Inc. Silk flower holder
FR2904183A1 (fr) * 2006-07-27 2008-02-01 Valcoplast Sarl Sarl Contenant de presentation, de transport et de conservation de fleurs coupees
DE102017100018A1 (de) 2017-01-02 2018-07-05 Jürgen Meyering Pflanzenhaltevorrichtung und deren Verwendung, Pflanzenhalte-Kit und Pflanzenbehälter damit sowie Bereitstellungsverfahren dafür

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE103166C (de) *
US3245175A (en) * 1963-12-30 1966-04-12 Beco Products Corp Holder for supporting flowers and the like
DE7540130U (de) * 1975-03-11 1976-05-26 Gyger, Peter, Uetendorf (Schweiz) Blumenhalter zum einsetzen in vasen, schalen o.dgl.
FR2626158A1 (fr) * 1988-01-22 1989-07-28 Manzini Sa Pique-fleurs

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE103166C (de) *
US3245175A (en) * 1963-12-30 1966-04-12 Beco Products Corp Holder for supporting flowers and the like
DE7540130U (de) * 1975-03-11 1976-05-26 Gyger, Peter, Uetendorf (Schweiz) Blumenhalter zum einsetzen in vasen, schalen o.dgl.
FR2626158A1 (fr) * 1988-01-22 1989-07-28 Manzini Sa Pique-fleurs

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7310909B2 (en) * 2005-03-07 2007-12-25 D.R. Broel, Inc. Silk flower holder
FR2904183A1 (fr) * 2006-07-27 2008-02-01 Valcoplast Sarl Sarl Contenant de presentation, de transport et de conservation de fleurs coupees
DE102017100018A1 (de) 2017-01-02 2018-07-05 Jürgen Meyering Pflanzenhaltevorrichtung und deren Verwendung, Pflanzenhalte-Kit und Pflanzenbehälter damit sowie Bereitstellungsverfahren dafür
WO2018121816A1 (de) 2017-01-02 2018-07-05 Meyering Juergen Pflanzenhaltevorrichtung und verwendung davon
DE102017100018B4 (de) 2017-01-02 2019-01-10 Jürgen Meyering Pflanzenhaltevorrichtung und deren Verwendung sowie Pflanzenhalte-Kit und Pflanzenbehälter sowie Bereitstellungsverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
ATE197233T1 (de) 2000-11-15
ES2151213T3 (es) 2000-12-16
DE59702573D1 (de) 2000-12-07
EP0896808B1 (de) 2000-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2612561A1 (de) Vorrichtung zur bewaesserung von blumen oder pflanzen in blumentoepfen oder blumenkaesten
DE3400838A1 (de) Pflanzenhalter
EP0896808B1 (de) Stützvorrichtung sowie mit einer Stützvorrichtung versehenes Gefäss
DE202013104157U1 (de) Geflügelfutterschale
DE102018108285B4 (de) Vorrichtung zum Abstützen von Pflanzen
DE202012003153U1 (de) Vorrichtung zur Stabilisierung von Pflanzen mit insbesondere schweren Fruchtständen
CH572301A5 (en) Plastic plant container watering saucer - has parts joined by centering pins fitting in indentations in base
DE102018132346B4 (de) Pflanztopf mit Bewässerungssystem
DE3240446A1 (de) Kuenstlicher weihnachtsbaum
DE10350369B3 (de) Stützvorrichtung für eine Topfpflanze
EP1080637A1 (de) Vogelfutterhaus
DE2055166A1 (de) Halterung für die Aufzucht von Pflanzen über der Erde in Topfen
DE8418288U1 (de) Pflanzenhalter
DE2951655A1 (de) Wurzelballenhuelle aus einem drahtnetz
DE19635390C2 (de) Transportable Fütterungsvorrichtung
DE3510183A1 (de) Vorrichtung zur halterung von glaesern, insbesondere von trinkglaesern
DE102014119316A1 (de) Grabvase für Schnittblumen mit einem schlanken Vasengefäß
DE1978391U (de) Vorgefertigter silo.
AT377896B (de) Pflanztopf
WO2005122749A1 (de) Anzuchtgefäss und hebevorrichtung dafür
EP3777517A1 (de) Bepflanzungsbehälter und bepflanzungsbehältersystem zur bepflanzung von balkonen oder terrassen
DE7910979U1 (de) Blumentopf
CH638077A5 (en) Support device for plants which grow vertically
WO1990006049A1 (de) Behälter zum bewässern von pflanzen
AT249443B (de) Pflanzenbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB IT LI LU NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19990625

AKX Designation fees paid

Free format text: CH LI

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB IT LI LU NL PT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

17Q First examination report despatched

Effective date: 19991021

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19991021

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB IT LI LU NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20001102

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20001102

REF Corresponds to:

Ref document number: 197233

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20001115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAAD, BALASS, MENZL & PARTNER AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59702573

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20001207

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2151213

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010202

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010202

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010202

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20010130

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20010809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010831

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

BERE Be: lapsed

Owner name: ROTHLISBERGER MARKUS

Effective date: 20010831

Owner name: HOBLER MARTIN

Effective date: 20010831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020814

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020816

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 20020816

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020828

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20020829

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20020830

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030809

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040302

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20030809

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050809