DE10243048A1 - Mobiles Transaktionssystem zur Abholung von Waren und sein Verfahren - Google Patents

Mobiles Transaktionssystem zur Abholung von Waren und sein Verfahren Download PDF

Info

Publication number
DE10243048A1
DE10243048A1 DE10243048A DE10243048A DE10243048A1 DE 10243048 A1 DE10243048 A1 DE 10243048A1 DE 10243048 A DE10243048 A DE 10243048A DE 10243048 A DE10243048 A DE 10243048A DE 10243048 A1 DE10243048 A1 DE 10243048A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
goods
motor vehicle
store
service center
customer service
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10243048A
Other languages
English (en)
Inventor
Kuo Rong Chen
Chun Chung Lee
Cheng Hung Huang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sin Etke Tech Co Ltd
Original Assignee
Sin Etke Tech Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sin Etke Tech Co Ltd filed Critical Sin Etke Tech Co Ltd
Priority to DE20221588U priority Critical patent/DE20221588U1/de
Publication of DE10243048A1 publication Critical patent/DE10243048A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/30Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
    • G06Q20/32Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using wireless devices
    • G06Q20/322Aspects of commerce using mobile devices [M-devices]
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/08Payment architectures
    • G06Q20/12Payment architectures specially adapted for electronic shopping systems
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q30/00Commerce
    • G06Q30/06Buying, selling or leasing transactions
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q30/00Commerce
    • G06Q30/06Buying, selling or leasing transactions
    • G06Q30/0601Electronic shopping [e-shopping]
    • G06Q30/0613Third-party assisted
    • G06Q30/0617Representative agent
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q30/00Commerce
    • G06Q30/06Buying, selling or leasing transactions
    • G06Q30/0601Electronic shopping [e-shopping]
    • G06Q30/0623Item investigation
    • G06Q30/0625Directed, with specific intent or strategy
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q30/00Commerce
    • G06Q30/06Buying, selling or leasing transactions
    • G06Q30/0601Electronic shopping [e-shopping]
    • G06Q30/0633Lists, e.g. purchase orders, compilation or processing
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q30/00Commerce
    • G06Q30/06Buying, selling or leasing transactions
    • G06Q30/0601Electronic shopping [e-shopping]
    • G06Q30/0641Shopping interfaces
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/08Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means
    • G07F7/10Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means together with a coded signal, e.g. in the form of personal identification information, like personal identification number [PIN] or biometric data

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Instructional Devices (AREA)
  • Navigation (AREA)

Abstract

Es wird ein mobiles Transaktionssystem zur Abholung von Waren offenbart, das ein drahtloses fahrzeugseitiges Bestellgerät für die drahtlose Bestellung von Waren bei einem bestimmten Ladenlokal über ein Kunden-Servicecenter verwendet, wobei das Kunden-Servicecenter seinerseits die Bestelldaten mit der persönlichen Identifikationsnummer (PIN) des Besitzers des Kraftfahrzeugs an ein bestimmtes Ladenlokal sendet, wodurch das bestimmte Ladenlokal die bestellte Ware im Voraus vorbereiten kann, so dass der Besitzer des Kraftfahrzeugs während der Fahrt bestellen und die spezielle Ausgabetheke des bestimmten Ladenlokals am Rand einer Straße direkt anfahren kann, um die bestellte Ware ohne Zeitverlust abzuholen, und das die Investitionskosten für eine Zufahrtsstraße einspart.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegenden Erfindung betrifft ein Transaktionsverfahren zur Abholung von Waren und insbesondere ein mobiles Transaktionssystem zur Abholung von Waren zur Bestellung von Abholwaren während des Lenkens eines Fahrzeugs. Die Erfindung betrifft außerdem das Verfahren für den Betrieb des mobilen Transaktionssystems zur Abholung von Waren.
  • 2. Beschreibung der zugehörigen Technik
  • 1 ist eine schematische Zeichnung, die das herkömmliche Transaktionsverfahren zur Abholung von Waren erläutert. Wie dargestellt befindet sich das Ladenlokal T mit einer Fahrzeug-Zufahrtsstraße R3 und einer Bestelltheke C4 sowie einer Ausgabetheke C5 seitlich von der Hauptstraße R2. Das Ladenlokal bietet einen Dienst an, der es den Fahrzeuglenkern gestattet, sich in eine Warteschlange zu stellen und die angebotenen Waren zu kaufen, ohne das Fahrzeug zu verlassen (wie bei den McDonalds's Drivethru's).
  • Aufgrund der hohen Grundstückpreise ist jedoch für die Bereitstellung der obige Fahrzeug-Zufahrtsstraße in Städten eine hohe Investition erforderlich. Die Beschäftigung von Mitarbeitern an der Bestell- und Ausgabetheke erhöht außerdem die Personalkosten erheblich. Wenn außerdem zahlreiche Fahrzeuglenker gleichzeitig in die Fahrzeug-Zufahrtsstraße führen, würde dies zu einem Verkehrsstau führen. Nach dem Empfang der bestellten Abhol-Waren an der Ausgabetheke C5 muss der Fahrzeuglenker möglicherweise eine gewisse Zeit warten, bevor er das Fahrzeug wieder in die Hauptstraße R2 lenken kann.
  • Es ist deshalb wünschenswert, ein mobiles Transaktionssystem zur Abholung von Waren bereitzustellen, das die obigen Probleme beseitigt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist die Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung, ein mobiles Transaktionssystem zur Abholung von Waren bereitzustellen, das es dem Besitzer ermöglicht, Waren über Funk während des Lenkens eines Fahrzeugs zu bestellen, und dann mit dem Fahrzeug direkt zu einer Ausgabetheke am Straßenrand zu fahren, um die bestellten Waren ohne Zeitverlust in Empfang zu nehmen. Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein mobiles Transaktionssystem zur Abholung von Waren bereitzustellen, das dazu beiträgt, dem Besitzer des Ladenlokals in hohem Maße Investitionskosten für die Zufahrtsstraße sowie damit verbundene Personalkosten zu sparen. Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein mobiles Transaktionsverfahren zur Abholung von Waren bereitzustellen, das ein Kunden-Servicecenter zur Erfassung von Wareninformationen von bestimmten Ladenlokalen für Bestellzwecke für die Fahrzeugbesitzer unterhält, so dass das Kunden-Servicecenter eine Provision von den Besitzern und den Ladenlokalen einbehält, um den Geschäftsbetrieb aufrechtzuerhalten.
  • Um diese und andere Aufgaben zu erfüllen und gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung weist das mobile Transaktionssystem zur Abholung von Waren Folgendes auf: mindestens einen ladenlokalseitigen Computer, der jeweils in einem entsprechenden sich an einem Straßenrand befindenden und mindestens eine Ware verkaufenden Ladenlokal installiert ist, und das unmittelbar am Straßenrand eine spezielle Ausgabetheke hat, wobei das mindestens eine Ladenlokal jeweils einen Ladenlokal-Code definiert; eine Mehrzahl fahrzeugseitiger drahtloser Bestellgeräte, die jeweils in den entsprechenden Kraftfahrzeugen installiert und zum drahtlosen Senden von Bestelldaten ausgeführt sind, wobei die Bestelldaten mindestens eine PIN-Nummer des Besitzers des Kraftfahrzeugs und eine Liste der bestellten Waren mit Bezeichnung und/oder Nummer und Stückzahl bzw. Menge der bei einem Ladenlokal zu bestellenden Positionen bzw. Waren enthält, bei dem es sich um eines der Ladenlokale handelt, das die bestellten Waren verkauft; und einen Server des Kunden-Servicecenter, der mit dem mindestens einen ladenlokalseitigen Computer verbunden und zum drahtlosen Empfangen der Bestelldaten von den fahrzeugseitigen drahtlosen Bestellgeräten und zum Übertragen der Bestelldaten an einen bestimmten ladenlokalseitigen Computer entsprechend dem jeweiligen Ladenlokal ausgeführt ist, um es dem jeweiligen Ladenlokal zu ermöglichen, die in der Liste bestellter Waren der Bestelldaten aufgeführten Waren im Voraus vorzubereiten und die vorbereiteten Waren der PIN-Nummer des Besitzers des Kraftfahrzeugs zuzuordnen, so dass der Besitzer des Kraftfahrzeugs die spezielle Ausgabetheke des jeweiligen Ladenlokals unmittelbar anfahren kann, um die der PIN-Nummer des Besitzers des Kraftfahrzeugs entsprechenden Waren abzuholen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung weist das mobile Transaktionsverfahren zur Abholung von Waren folgende Schritte auf: (a) Verwenden eines fahrzeugseitigen drahtlosen Bestellgeräts zum Senden von Bestelldaten an ein Kunden-Servicecenter, wobei das fahrzeugseitige drahtlose Bestellgerät in einem Kraftfahrzeug installiert ist, das Kunden-Servicecenter mit mindestens einem Ladenlokal verbunden ist, das Ladenlokal einen Ladenlokal-Code definiert, die Bestelldaten mindestens eine PIN-Nummer das Besitzers des Kraftfahrzeugs und eine Liste der bestellten Waren enthalten, die Liste der bestellten Waren die Bezeichnung und/oder Nummer und Stückzahl bzw. Menge der Positionen der bei einem bestimmten Ladenlokal zu bestellenden Waren enthält, das eines der Ladenlokale ist und die bestellte Ware verkauft; (b) Übertragen der Bestelldaten an das bestimmte Ladenlokal, wobei sich das bestimmte Ladenlokal an einem Straßenrand befindet und mindestens eine Ware verkauft und eine spezielle Ausgabetheke unmittelbar am Straßenrand hat; (c) Vorbereiten der Waren im bestimmten Ladenlokal entsprechend der Liste bestellter Waren der Bestelldaten und Zuordnen der vorbereiteten Waren zur PIN-Nummer des Besitzers des Kraftfahrzeugs; und (d) unmittelbares Anfahren der speziellen Ausgabetheke des bestimmten Ladenlokals durch den Besitzer des Kraftfahrzeugs, um die bestellte Ware entsprechend der PIN-Nummer des Besitzers des Kraftfahrzeugs abzuholen.
  • Andere Aufgaben, Vorteile und neuartigen Merkmale der Erfindung erschließen sich aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung in Zusammenhang mit den beiliegenden Zeichnungen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine schematische Zeichnung, die das herkömmliche Transaktionsverfahren zur Abholung von Waren erläutert.
  • 2 ist eine schematische Zeichnung der Systemarchitektur eines mobilen Transaktionssystems zur Abholung von Waren gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 3 ist ein Flussdiagramm der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 4 ist eine schematische Zeichnung der Bestelldaten gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 5 ist eine schematische Zeichnung der Systemarchitektur eines mobilen Transaktionssystems zur Abholung von Waren gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 6 ist ein Flussdiagramm der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 7 ist eine schematische Zeichnung der Bestelldaten mit den Orten der Ladenlokale gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • 2 ist eine schematische Zeichnung der Systemarchitektur eines mobilen Transaktionssystems zur Abholung von Waren gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Wie dargestellt sind ladenlokalseitige Computer S mit dem Server 21 eines Kunden-Servicecenter 2 über das Internet 3 verbunden. Die ladenlokalseitigen Computer S sind jeweils in Ladenlokalen installiert, die verschiedene Waren verkaufen. Das Kunden-Servicecenter 2 weist des Weiteren eine Warendatenbasis 22 auf, die Informationen der von den Ladenlokalen angebotenen Ware erfasst und speichert, und eine Ladenlokal-Datenbasis 23, die grundlegende Informationen der Ladenlokale einschließlich der Bezeichnungen der Ware, der Positionsnummern der Ware, der Codes der Ladenlokale etc. enthält. Der Server 21 kann die oben genannten Wareninformationen und grundlegenden Informationen der Ladenlokale per Funk an ein drahtloses fahrzeugseitiges in einem Kraftfahrzeug 1 installiertes Bestellgerät 11 für Bestellzwecke übertragen. Gemäß dieser Ausführungsform ist das fahrzeugseitige drahtlose Bestellgerät ein GMS-Mobiltelefon 111. Gemäß der vorliegenden Erfindung sind die Ladenlokale vorzugsweise aber nicht notwendigerweise Kettenläden, z.B. McDonald's, Pizza Hut, Seven-Eleven oder dgl.
  • Wie aus 3 und 2 ersichtlich ist, kann der Besitzer während des Lenkens des Kraftfahrzeugs 1 das GSM-Mobiltelefon 111 im Kraftfahrzeug 1 verwenden, um über Funk Bestelldaten M an das Kunden-Servicecenter 2 zu senden (Schritt S301). Die Bestelldaten M enthalten die Zugangsnummer des GSM-Mobiltelefons 111 (die als PIN-Nummer des Besitzers dient), die Liste der bestellten Waren L und den Code S1 des bestimmten Ladenlokals. Anstelle des GSM-Mobiltelefons 111 kann ein GPRS-Mobiltelefon, ein Rufgerät oder jedes beliebige Gerät aus einer Vielfalt von Funkkommunikationsvorrichtungen, das in einem Kraftfahrzeug installiert werden kann, verwendet werden. Des Weiteren kann das Kennzeichen des Fahrzeugs, die Motornummer, die Kreditkartennummer des Besitzers, die Kennnummer des Besitzers, die vom Kunden-Servicecenter 2 zugewiesene Mitgliedsnummer oder jede andere kennzeichnende Codenummer des Besitzers anstelle der Zugangsnummer des GSM-Mobiltelefons verwendet werden.
  • Wie aus 4 zu ersehen ist, hat der Benutzer entsprechend der oben erwähnten Liste der bestellten Waren L zwei McDonald's Extra Value Meal # 1 und ein McDonald's Extra Value Meal # 3 bestellt; die Zugangsnummer des GSM-Mobiltelefons 111 ist „0935123456"; der Code des bestimmten Ladenlokals ist S1. Die Liste der bestellten Waren L, die Zugangsnummer des GSM-Mobiltelefons 111 und der Code S1 des Ladenlokals bilden die Bestelldaten „M001". Der Inhalt der Bestelldaten M hängt von den Positionen und der Stückzahl bzw. Menge ab, die der Besitzer bestellt hat.
  • Nunmehr sei erneut auf 2 und 3 Bezug genommen, wonach der Server 21 bei Empfang der Bestelldaten „M001" über Funk die Information sofort an den ladenlokalseitigen Computer S1 des bestimmten vom Besitzer angegebenen Ladenlokals über das Internet 3 überträgt (Schritt S302). Das bestimmte Ladenlokal bereitet die Essen im Voraus nach Maßgabe der Bestelldaten „M001" vor und bringt ein Etikett auf der Verpackung der bestellten Essen an, das der Zugangsnummer „0935123456" der Nummer des GSM-Mobiltelefons entspricht (Schritt S303), um die korrekte Auslieferung des Pakets mit den bestellten Essen an den Besitzer sicherzustellen. Der Server 21 kann anstelle des Internet 3 das lokale Netzwerk oder eine Funksendevorrichtung zur Übertragung der Bestelldaten „M001" an den ladenlokalseitigen Computer S1 des bestimmten Ladenlokals verwenden.
  • Nach Abschluss der Bestellprozedur kann der Besitzer des Kraftfahrzeugs dann direkt zur speziellen Ausgabetheke C1 des bestimmten Ladenlokals am Rand der Hauptstraße R1 fahren, um das Paket mit den bestellten Essen entsprechend der Zugangsnummer des GSM-Mobiltelefons „0935123456" abzuholen (Schritt S304) und bar beim Bedienungspersonal zu bezahlen, womit die Transaktion abgeschlossen ist (Schritt S305).
  • Gemäß dieser Ausführungsform braucht das Ladenlokal nur eine, d.h. die spezifische Ausgabetheke unmittelbar am Rand der Hauptstraße einzurichten, so dass keine Zufahrtsstraße R3 und Bestellthek C4 (siehe 1) eingerichtet werden müssen. Die Erfindung spart deshalb erheblich Grundstück- und Personalkosten ein.
  • Da der Eigentümer außerdem Waren bei bestimmten Ladenlokalen über Funk durch das Kunden-Servicecenter bestellen kann, braucht er sich nicht in die Warteschlange an der Bestelltheke C4 einzureihen, um dem Bedienungspersonal seine Bestellung aufzugeben. Die Transaktionsdauer wird also erheblich verkürzt.
  • In der Warendatenbasis 22 des Kunden-Servicecenter 2 sind Wareninformationen der zugehörigen Ladenlokale sowie entsprechende Werbeinformationen gespeichert. Der Server 21 kann die gespeicherten Informationen von der Warendatenbasis 22 über Funk oder Rundfunk an den Besitzer senden. Die Erfindung ermöglicht deshalb den Besitzern der Kraftfahrzeuge den bequemen Einkauf von Waren und eröffnet den Ladelokalen Geschäftschancen. Das Kunden-Servicecenter 2 kann deshalb eine Provision von den Besitzern der Kraftfahrzeuge und den Ladenlokalen für die Aufrechterhaltung des normalen Geschäftsbetriebs einbehalten, d.h. die Erfindung hat Vorteile für die Besitzer der Kraftfahrzeuge, die Ladenlokale sowie das Kunden-Servicecenter, so dass alle Beteiligten profitieren.
  • Bei der oben beschriebenen Transaktion kann der Besitzer das Geld mittels einer Kreditkarte über den Server 21 vor Abholung der Bestellung, durch Postüberweisung nach der Abholung der Bestellung oder mittels einer Kreditkarte entsprechend dem Zahlungssystem der jeweiligen Ladenlokale oder den vom Kunden-Servicecenter 2 bereitgestellten Diensten bei der Abholung der Bestellung bezahlen.
  • Wird das Fahrzeugkennzeichen als Identifizierungscodenummer des Benutzers verwendet, kann das bestimmte Ladenlokal eine Videokamera (z.B. eine Videokamera des ladungsgekoppelten Gerätetyps) vor der Ausgabetheke C1 installieren, um das Fahrzeugkennzeichen des sich nähernden Fahrzeugs zu erfassen und zu erkennen. Ist also der Besitzer an der Ausgabetheke C1 angekommen, identifiziert der ladenlokalseitige Computer S1 automatisch das Kennzeichnen des angekommenen Fahrzeugs und weist das Bedienungspersonal an, die bestellten Waren bereitzuhalten. Natürlich kann der Besitzer des Kraftfahrzeugs das Kunden-Servicecenter 2 über das GSM-Mobiltelefon 111 anwählen oder dieses zum Senden einer Kurzmeldung an das Kunden-Servicecenter 2 verwenden, bevor er an der Ausgabetheke C1 ankommt. Nach der Erkennung der PIN-Nummer des Besitzers des Kraftfahrzeugs durch das Kunden-Servicecenter 2 gibt dieses eine Meldung aus, um den ladenlokalseitigen Computer S1 des bestimmten Ladenlokals über die Ankunft des Kunden zu informieren, so dass das Bedienungspersonal des bestimmten Ladenlokals die Waren im Voraus vorbereiten kann, wodurch Wartezeit eingespart wird. Der Besitzer des Kraftfahrzeugs kann das bestimmte Ladenlokal auch direkt über das GSM-Mobiltelefon 111 anwählen, bevor er an der Ausgabetheke C1 ankommt, wodurch das Bedienungspersonal des bestimmten Ladenlokals seine PIN-Nummer bereits im Voraus erkennen kann.
  • 5 und 6 zeigen die zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Diese Ausführungsform ist im Wesentlichen der obigen ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ähnlich mit der Ausnahme, dass die zusätzliche GPS- (global positioning system – globales Navigationssystem) Einheit 12 und das Navigationssystem 13 im Kraftfahrzeug 1' installiert sind. Des Weiteren brauchen die über das GSM-Mobiltelefon 111' übertragenen Bestelldaten M' das bestimmte Ladenlokal nicht anzugeben.
  • Werden also Waren über das Kunden-Servicecenter 2 bestellt (Schritt S601), enthalten die über das GSM-Mobiltelefon 111' übertragenen Bestelldaten M' die Information über den momentanen Standort des Kraftfahrzeugs 1', der von der GPS-Einheit 12 berechnet wird. Da der Besitzer zwei McDonald's Extra Value Meal # 1 und ein Mc-Donald's Extra Value Meal # 3 bestellt hat, sucht das Kunden-Servicecenter 2 auf Basis des aktuellen Standorts des Kraftfahrzeugs 1' die nächstgelegene McDonald's-Filiale (Schritt S602) oder einige McDonald's-Filialen, die sich in der Nähe des Standortes des Kraftfahrzeugs 1' befinden, aus denen der Besitzer wählen kann. Wie in 5 dargestellt sind die ladenlokalseitigen Computer S2 und S3 in verschiedenen McDonald's-Filialen installiert. Das Kunden-Servicecenter 2 schlägt die Bestelldaten „M002" wie in 7 dargestellt vor und sendet die Information an das Kraftfahrzeug 1'. Das Kunden-Servicecenter 2 sendet die Bestelldaten „M002" erst dann an den ladenlokalseitigen Computer S2 des gewählten bestimmten Ladenlokals, wenn der Besitzer den Ladenlokal-Code „S2" gewählt hat (Schritt S603).
  • Wünscht der Besitzer Waren zu bestellen, kann er den Namen des Ladenlokals (z.B. Eingabe „McDonald's") eingeben, um qualifizierte Ladenlokale zu suchen, oder die Art der Ware (z.B. Eingabe „Pizza"), um qualifizierte Informationen der entsprechenden Ladenlokale zu suchen (wie Pizza Hut, Domino etc.).
  • Damit der Besitzer die bestellten Waren in kürzester Zeit erhält, ist das Kraftfahrzeug 1' mit einem Navigationssystem 13 ausgerüstet, und das Kunden-Servicecenter 2 sendet die Standortinformation über das bestimmte Ladenlokal als Zielstandort an das Navigationssystem 13 (Schritt S604), damit das Navigationssystem 13 die beste Route zwischen dem aktuellen Standort des Kraftfahrzeugs 1' und dem bestimmten Ladenlokal als Referenz suchen kann. Zu diesem Zeitpunkt kann das bestimmte Ladenlokal die bestellten Essen entsprechend den Bestelldaten M' im Voraus vorbereiten (Schritt 5605). Entsprechend der Führung durch das Navigationssystem 13 lenkt der Besitzer das Kraftfahrzeug 1' direkt zur Ausgabetheke C2 an der Hauptstraße, um die bestellten Essen abzuholen (Schritt S606).
  • Da das Kraftfahrzeug 1' gemäß dieser Ausführungsform außerdem mit einer GPS-Einheit 12 ausgerüstet ist, kann der Standort des Kraftfahrzeugs 1' ständig überwacht und die Entfernung zwischen dem Kraftfahrzeug 1' und dem bestimmten Ladenlokal über die GPS-Einheit 12 bestimmt werden. Ist deshalb die Entfernung zwischen dem Kraftfahrzeug 1' und dem bestimmten Ladenlokal kürzer als ein vorgegebener kritischer Wert, wählt das GSM-Mobiltelefon 111' automatisch das Kunden-Servicecenter 2 oder das bestimmte Ladenlokal an, so dass das Bedienungspersonal des bestimmten Ladenlokals die Waren im Voraus vorbereiten kann. Natürlich kann der Besitzer des Kraftfahrzeugs auch das Kunden-Servicecenter 2 oder das bestimmte Ladenlokal aktiv anwählen, um das Kunden-Servicecenter 2 oder das bestimmte Ladenlokal darüber zu informieren, dass er in Kürze an der Ausgabetheke C2 eintreffen wird.
  • Bei den beiden obigen Ausführungsformen werden die von den Ladenlokalen bereitgestellten Wareninformationen vorzugsweise vom Kunden-Servicecenter 2 drahtlos und in Echtzeit zum Kraftfahrzeug heruntergeladen. Natürlich kann der Besitzer das Kunden-Servicecenter 2 anrufen und das Bedienungspersonal bitten, die gewünschten Wareninformationen zu suchen und die gewünschten Waren zu bestellen. Vorzugsweise gibt das Kunden-Servicecenter 2 regelmäßig oder unregelmäßig eine Verkaufs-CD oder Speicherkarte heraus, die die neuesten Wareninformationen enthält.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung anhand ihrer bevorzugten Ausführungsformen erläutert worden ist, versteht es sich, dass zahlreiche andere mögliche Modifikationen und Variationen vorgenommen werden können, ohne von Geist und Gültigkeitsbereich der Erfindung wie nachstehend beansprucht abzuweichen.

Claims (20)

  1. Mobile Transaktionssystem zur Abholung von Waren, das Folgendes aufweist: mindestens einen ladenlokalseitigen Computer, der jeweils in einem entsprechenden sich an einem Straßenrand befindenden und mindestens eine Ware verkaufenden Ladenlokal installiert ist, und das unmittelbar am Straßenrand eine spezielle Ausgabetheke hat, wobei jedes Ladenlokal einen Ladenlokal-Code definiert; eine Mehrzahl fahrzeugseitiger drahtloser Bestellgeräte, die jeweils in den entsprechenden Kraftfahrzeugen installiert und zum drahtlosen Senden von Bestelldaten ausgeführt sind, wobei die Bestelldaten mindestens eine PIN-Nummer des Besitzers des Kraftfahrzeugs und eine Liste der bestellten Waren enthalten, wobei die Liste der bestellten Waren die Bezeichnung und/oder Nummer und Stückzahl bzw. Menge der bei einem Ladenlokal zu bestellenden Positionen bzw. Waren enthält, bei dem es sich um eines der Ladenlokale handelt, das die bestellten Waren verkauft; und einen Server des Kunden-Servicecenter, der mit dem mindestens einen ladenlokalseitigen Computer verbunden und zum drahtlosen Empfangen der Bestelldaten von den fahrzeugseitigen drahtlosen Bestellgeräten und zum Übertragen der Bestelldaten an einen bestimmten ladenlokalseitigen Computer entsprechend dem jeweiligen Ladenlokal ausgeführt ist, um es dem jeweiligen Ladenlokal zu ermöglichen, die in der Liste bestellter Waren der Bestelldaten aufgeführten Waren im Voraus vorzubereiten und die vorbereiteten Waren der PIN-Nummer des Besitzers des Kraftfahrzeugs zuzuordnen, so dass der Besitzer des Kraftfahrzeugs unmittelbar die spezielle Ausgabetheke des jeweiligen Ladenlokals anfahren kann, um die der PIN-Nummer des Besitzers des Kraftfahrzeugs entsprechenden Waren abzuholen.
  2. Mobiles Transaktionssystem zur Abholung von Waren nach Anspruch 1, bei dem das fahrzeugseitige drahtlose Bestellgerät ein GSM-Mobiltelefon ist.
  3. Mobiles Transaktionssystem zur Abholung von Waren nach Anspruch 2, bei dem die PIN-Nummer die Zugangsnummer des GSM-Mobiltelefons ist.
  4. Mobiles Transaktionssystem zur Abholung von Waren nach Anspruch 1, bei dem die Ladenlokale u.a. Kettenläden sind.
  5. Mobiles Transaktionssystem zur Abholung von Waren nach Anspruch 1, bei dem im Server des Kunden-Servicecenter die von jedem Ladenlokal bereitgestellten Wareninformationen gespeichert sind und Wareninformationen drahtlos an die fahrzeugseitigen drahtlosen Bestellgeräte zur Bestellzwecken übertragen werden können.
  6. Mobiles Transaktionssystem zur Abholung von Waren nach Anspruch 1, bei dem die Bestelldaten einen spezifischen Ladenlokal-Code entsprechend dem bestimmten Ladenlokal enthalten und der Server des Kunden-Servicecenter unter Bezug auf den spezifischen Ladenlokal-Code die Bestelldaten an den bestimmten ladenlokalseitigen Computer entsprechend dem bestimmten Ladenlokal senden kann.
  7. Mobiles Transaktionssystem zur Abholung von Waren nach Anspruch 1, bei dem der Server des Kunden-Servicecenter Informationen über den Standort jedes Ladenlokals bereitstellt; wobei das Kraftfahrzeug. des Weiteren eine GPS- (global positioning system) Einheit aufweist, die mit dem fahrzeugseitigen drahtlosen Bestellgerät verbunden ist, um den aktuellen Standort des Kraftfahrzeugs zu berechnen, so dass jedes der fahrzeugseitigen drahtlosen Bestellgeräte den aktuellen Standort des Kraftfahrzeugs an den Server des Kunden-Servicecenter übertragen kann, damit der Server des Kunden-Servicecenter den aktuellen Standort des Kraftfahrzeugs mit den Standortinformationen jedes Ladenlokals vergleichen kann, um das nächstgelegene Ladenlokal, das die in der Liste der bestellten Waren aufgeführten Waren verkauft, als das bestimmte Ladenlokal ermitteln.
  8. Mobiles Transaktionssystem zur Abholung von Waren nach Anspruch 7, bei dem die fahrzeugseitigen drahtlosen Bestellgeräte außerdem jeweils ein damit verbundenes und im jeweiligen Kraftfahrzeug installiertes Navigationssystem haben; wobei der Server des Kunden-Servicecenter die Information über den Standort des gesuchten bestimmten Ladenlokals drahtlos an das Kraftfahrzeug übermitteln kann, um den Besitzer des Kraftfahrzeugs unter der Führung des Navigationssystems, das die Standortinformation des gesuchten bestimmten Ladenlokals als Zielstandort verwendet, direkt zum gesuchten bestimmten Laden zu führen.
  9. Mobiles Transaktionssystem zur Abholung von Waren nach Anspruch 1, bei dem der Server des Kunden-Servicecenter die Bestelldaten über ein Kabel an die ladenlokalseitigen Computer überträgt.
  10. Mobiles Transaktionssystem zur Abholung von Waren nach Anspruch 9, bei dem der Server des Kunden-Servicecenter die Bestelldaten über ein verdrahtetes Netzwerk an die ladenlokalseitigen Computer überträgt.
  11. Mobiles Transaktionsverfahren zur Abholung von Waren mit folgenden Schritten: (a) Verwenden eines fahrzeugseitigen drahtlosen Bestellgeräts zum Senden von Bestelldaten an ein Kunden-Servicecenter, wobei das fahrzeugseitige drahtlose Bestellgerät in einem Kraftfahrzeug installiert ist, das Kunden-Servicecenter mit mindestens einem Ladenlokal verbunden ist, jedes Ladenlokal einen Ladenlokal-Code definiert, die Bestelldaten mindestens eine PIN-Nummer das Besitzers des Kraftfahrzeugs und eine Liste der bestellten Waren enthalten, die Liste der bestellten Waren die Bezeichnung und/oder Nummer und Stückzahl bzw. Menge der Positionen der bei einem bestimmten Ladenlokal zu bestellenden Waren enthält, das eines der Ladenlokale ist und die bestellte Ware verkauft; (b) Übertragen der Bestelldaten an das bestimmte Ladenlokal, wobei sich das bestimmte Ladenlokal an einem Straßenrand befindet und mindestens eine Ware verkauft und eine spezielle Ausgabetheke unmittelbar am Straßenrand hat; (c) Vorbereiten der Waren im bestimmten Ladenlokal entsprechend der Liste bestellter Waren der Bestelldaten und Zuordnen der vorbereiteten Waren zur PIN-Nummer des Besitzers des Kraftfahrzeugs; und (d) unmittelbares Anfahren der speziellen Ausgabetheke des bestimmten Ladenlokals durch den Besitzer des Kraftfahrzeugs, um die bestellte Ware entsprechend der PIN-Nummer des Besitzers des Kraftfahrzeugs abzuholen.
  12. Mobiles Transaktionsverfahren zur Abholung von Waren nach Anspruch 11, das des Weiteren den Schritt (e) aufweist, in dem der Besitzer des Kraftfahrzeugs Geld bezahlt, um die Transaktion abzuschließen.
  13. Mobiles Transaktionsverfahren zur Abholung von Waren nach Anspruch 11, bei dem das fahrzeugseitige drahtlose Bestellgerät ein GSM-Mobiltelefon ist.
  14. Mobiles Transaktionsverfahren zur Abholung von Waren nach Anspruch 13, bei dem die PIN-Nummer die Zugangsnummer des GSM-Mobiltelefons ist.
  15. Mobiles Transaktionsverfahren zur Abholung von Waren nach Anspruch 11, bei dem die Ladenlokale u.a. Kettenläden sind.
  16. Mobiles Transaktionsverfahren zur Abholung von Waren nach Anspruch 11, bei dem die Bestelldaten von Schritt (a) des Weiteren einen spezifischen Ladenlokal-Code enthalten, der dem bestimmten Ladenlokal entspricht; wobei das Kunden-Servicecenter die Bestelldaten an das bestimmte Ladenlokal unter Verweis auf den spezifischen Ladenlokal-Code während Schritt (b) überträgt.
  17. Mobiles Transaktionsverfahren zur Abholung von Waren nach Anspruch 11, bei dem das Kraftfahrzeug des Weiteren eine GPS- (global positioning system) Einheit aufweist, die mit dem fahrzeugseitigen drahtlosen Bestellgerät verbunden ist, um den aktuellen Standort des Kraftfahrzeugs zu berechnen; wobei des Kunden-Servicecenter die Standortinformationen für jedes Ladenlokal bereitstellt; die fahrzeugseitigen drahtlosen Bestellgeräte den aktuellen Standort des Kraftfahrzeugs an den Server des Kunden-Servicecenter während Schritt (a) übertragen; der Schritt (b) des Weiteren einen Unterschritt (b0) aufweist, in dem das Kunden-Servicecenter den aktuellen Standort des Kraftfahrzeugs mit den Standortinformationen jedes Ladenlokals vergleicht und das nächste Ladenlokal, das die in der Liste der bestellten Waren aufgeführten Waren verkauft, als das bestimmte Ladenlokal ermittelt.
  18. Mobiles Transaktionsverfahren zur Abholung von Waren nach Anspruch 17, bei dem das Kraftfahrzeug mit dem darin installierten fahrzeugseitigen drahtlosen Bestellgerät des Weiteren ein mit dem fahrzeugseitigen Bestellgerät verbundenes Navigationssystem aufweist; wobei der Server des Kunden-Servicecenter die Standortinformation des gesuchten bestimmten Ladenlokals in Schritt (b) drahtlos an das Kraftfahrzeug senden kann; der Besitzer des Kraftfahrzeugs das gesuchte bestimmte Ladenlokal nach Maßgabe der Führung durch das Navigationssystem unter Verwendung der Standortinformation des gesuchten bestimmten Ladenlokals als Zielstandort während Schritt (d) direkt anfährt.
  19. Mobiles Transaktionsverfahren zur Abholung von Waren nach Anspruch 11, bei dem der Server des Kunden-Servicecenter die Bestelldaten während Schritt (b) über ein Kabel an das bestimmte Ladenlokal überträgt.
  20. Mobiles Transaktionsverfahren zur Abholung von Waren nach Anspruch 19, bei dem der Server des Kunden-Servicecenter die Bestelldaten über ein verdrahtetes Netzwerk an das bestimmte Ladenlokal überträgt.
DE10243048A 2002-07-31 2002-09-17 Mobiles Transaktionssystem zur Abholung von Waren und sein Verfahren Withdrawn DE10243048A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20221588U DE20221588U1 (de) 2002-09-17 2002-09-17 Mobiles Transaktionssystem zur Abholung von Waren

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW091117111A TW561384B (en) 2002-07-31 2002-07-31 Take-out goods transaction system during marching and the method thereof
TW091117111-02 2002-07-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10243048A1 true DE10243048A1 (de) 2004-02-19

Family

ID=30442136

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10243048A Withdrawn DE10243048A1 (de) 2002-07-31 2002-09-17 Mobiles Transaktionssystem zur Abholung von Waren und sein Verfahren

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20040024650A1 (de)
JP (2) JP2004070911A (de)
KR (1) KR20040012414A (de)
DE (1) DE10243048A1 (de)
FR (1) FR2843219A1 (de)
SG (1) SG121731A1 (de)
TW (1) TW561384B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008012378A1 (de) * 2008-02-26 2009-10-15 Vogelgesang Ag System zur Zuordnung einer Verpackung, Satz von Verpackungen und Verfahren zur Schaffung einer eindeutigen Zuordnung
CN108805474A (zh) * 2017-04-26 2018-11-13 北京万集科技股份有限公司 一种车货匹配方法及装置

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080313052A1 (en) * 2001-11-14 2008-12-18 Retaildna, Llc Method and system for managing transactions initiated via a wireless communications device
US7689229B2 (en) * 2003-06-26 2010-03-30 Myleaderboard, Inc. System and method for dissemination of information in a limited-access environment
US20060080176A1 (en) * 2004-09-29 2006-04-13 Eric Sutcliffe Methods and apparatus for controlling the quality of a food brokering system
US8281899B2 (en) * 2004-09-29 2012-10-09 Order Inn, Inc. Methods and apparatus for generating food brokering menus
US20060080163A1 (en) * 2004-09-29 2006-04-13 Eric Sutcliffe Methods and apparatus for food brokering services
US20060080165A1 (en) * 2004-09-29 2006-04-13 Eric Sutcliffe Methods and apparatus for residential food brokering services
US20060080164A1 (en) * 2004-09-29 2006-04-13 Eric Sutcliffe Methods and apparatus for food brokering call center operations
WO2006126996A1 (en) * 2005-05-24 2006-11-30 Michael Saigh System, method and process for order and delivery of classified goods and services through an amalgamated drive-thru complex
US7543741B2 (en) * 2005-06-13 2009-06-09 Robert Lovett System, method and program product for credit card transaction validation
US7810720B2 (en) * 2005-06-13 2010-10-12 Robert Lovett Account payment using barcode information exchange
US9129289B2 (en) * 2005-10-03 2015-09-08 Drew Vaughn Systems and methods for providing remote ordering capabilities
US20070205278A1 (en) * 2006-03-06 2007-09-06 Robert Lovett Merchandise ordering system using a cell phone
US8392262B2 (en) * 2008-01-22 2013-03-05 Research In Motion Limited Method and apparatus for selecting a pickup location based on customer location
EP2083550A1 (de) 2008-01-22 2009-07-29 Research In Motion Limited Verfahren und Vorrichtung zur Auswahl einer Abholstelle für Handelswaren abhängig vom Kundenstandort
US8141780B2 (en) 2008-02-23 2012-03-27 Cedar Ridge Research Llc System and method for data card emulation
FR2929467A1 (fr) * 2008-03-27 2009-10-02 France Telecom Procede de transmission d'informations presentant une pertinence geographique vis-a-vis de la position d'un utilisateur mobile
CA2835552A1 (en) * 2008-05-30 2009-12-03 Gore Enterprise Holdings, Inc. Real time ultrasound catheter probe
US20100023343A1 (en) * 2008-07-25 2010-01-28 Enfora, Inc. Portable point of sale
US20120310408A1 (en) * 2011-06-02 2012-12-06 Nokia Siemens Networks Oy Vending machine ordering
US8630954B2 (en) * 2011-12-15 2014-01-14 Visa International Service Association System and method of using load network to associate product or service with a consumer token
CN103186871B (zh) * 2011-12-30 2018-01-16 上海博泰悦臻电子设备制造有限公司 基于车载交易系统的验证方法及验证系统
US10078863B2 (en) * 2013-12-26 2018-09-18 Paypal, Inc. Systems and methods for augmented reality payments
US11100453B2 (en) * 2015-07-08 2021-08-24 Avaya Inc. Agent interaction during operation of an unmanned delivery service
CN105759965A (zh) * 2016-02-16 2016-07-13 广东工业大学 一种基于物联网的移动广告交互系统和方法
US10423971B2 (en) * 2016-05-19 2019-09-24 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Roadside service estimates based on wireless vehicle data
WO2019070285A1 (en) * 2017-10-05 2019-04-11 Netsolace, Inc. SELF-REVIEW SYSTEMS AND METHODS
JP7124013B2 (ja) * 2020-06-26 2022-08-23 矢崎総業株式会社 保冷/保温システム
CN112184932A (zh) * 2020-09-30 2021-01-05 广州市埃特斯通讯设备有限公司 一种基于etc支付的服务区消费系统
CN114120528B (zh) * 2021-11-22 2023-04-07 新石器慧通(北京)科技有限公司 一种快速购买无人车售卖商品的方法及计算机设备

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19860908A1 (de) * 1998-12-31 2000-07-06 Jan Trebesius Online-Bestellsystem, insbesondere für Gaststätten, sowie Verfahren zum Betrieb eines derartigen Online-Bestellsystems
WO2001043464A1 (de) * 1999-12-09 2001-06-14 Swisscom Mobile Ag Produktbestellungsverfahren und entsprechendes endgerät
DE10123108A1 (de) * 2001-05-04 2002-03-28 Franz Andrae Kuncic Vorrichtung als Kombinationsgerät aus Rechner mit Datenverarbeitungsprogrammen, integriertem Telefon, Ein- und Ausgabegerät zur logistischen Abwicklung von Speiselieferservice und Speiseplatzverwaltung in Zügen
US20020091577A1 (en) * 2001-01-08 2002-07-11 Parry Travis J. Wireless retail purchasing system using a mobile computing device

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4443018C2 (de) * 1994-12-02 2001-02-08 Shopping Box Gmbh & Co Kg Verfahren zum Bestellen von Waren
US5890136A (en) * 1997-03-12 1999-03-30 Kipp; Ludwig Quick stop mass retail system
US6574603B1 (en) * 1997-09-26 2003-06-03 Gilbarco Inc. In-vehicle ordering
US6026375A (en) * 1997-12-05 2000-02-15 Nortel Networks Corporation Method and apparatus for processing orders from customers in a mobile environment
US6425524B2 (en) * 1998-04-17 2002-07-30 Randolph M. Pentel Remote ordering device
US6435406B1 (en) * 1998-04-17 2002-08-20 Randolph M. Pentel Remote ordering device
WO2000039722A1 (en) * 1998-12-29 2000-07-06 Walker Digital, Llc Method and apparatus for remote order and pickup
US9773238B2 (en) * 1999-01-28 2017-09-26 International Business Machines Corporation Vehicle-based order entry and processing mechanism
JP2001283021A (ja) * 2000-03-28 2001-10-12 Sky Think System Kk 商品配達の注文システム及びその方法
KR20000063874A (ko) * 2000-08-08 2000-11-06 정홍선 위치추적을 이용한 모바일 상거래 시스템
KR20020015152A (ko) * 2000-08-21 2002-02-27 김성만 지도정보를 이용한 유.무선 인터넷 단말기상의 위치정보확인방법 및 이를 이용한 전자 상거래 방법
KR20020017868A (ko) * 2000-08-31 2002-03-07 김동일 모바일 인터넷망을 이용한 예약판매 방법
AU2002310967A1 (en) * 2001-03-29 2002-10-15 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) A method and system for purchasing goods
US6671358B1 (en) * 2001-04-25 2003-12-30 Universal Identity Technologies, Inc. Method and system for rewarding use of a universal identifier, and/or conducting a financial transaction
US20020165789A1 (en) * 2001-05-04 2002-11-07 Dudek Kenneth Paul Product and service presentment and payment system for mobile e-commerce
SG101509A1 (en) * 2001-09-12 2004-01-30 Sin Etke Technology Co Ltd On-board wireless transaction system and method
US20030125963A1 (en) * 2001-12-27 2003-07-03 Koninklijke Philips Electronics N.V. Wireless interactive rendezvous system for delivering goods and services
WO2003067369A2 (en) * 2002-02-06 2003-08-14 Konrad Hernblad A customer-based wireless ordering and payment system for food service establishments

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19860908A1 (de) * 1998-12-31 2000-07-06 Jan Trebesius Online-Bestellsystem, insbesondere für Gaststätten, sowie Verfahren zum Betrieb eines derartigen Online-Bestellsystems
WO2001043464A1 (de) * 1999-12-09 2001-06-14 Swisscom Mobile Ag Produktbestellungsverfahren und entsprechendes endgerät
US20020091577A1 (en) * 2001-01-08 2002-07-11 Parry Travis J. Wireless retail purchasing system using a mobile computing device
DE10123108A1 (de) * 2001-05-04 2002-03-28 Franz Andrae Kuncic Vorrichtung als Kombinationsgerät aus Rechner mit Datenverarbeitungsprogrammen, integriertem Telefon, Ein- und Ausgabegerät zur logistischen Abwicklung von Speiselieferservice und Speiseplatzverwaltung in Zügen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008012378A1 (de) * 2008-02-26 2009-10-15 Vogelgesang Ag System zur Zuordnung einer Verpackung, Satz von Verpackungen und Verfahren zur Schaffung einer eindeutigen Zuordnung
CN108805474A (zh) * 2017-04-26 2018-11-13 北京万集科技股份有限公司 一种车货匹配方法及装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP2004070911A (ja) 2004-03-04
FR2843219A1 (fr) 2004-02-06
KR20040012414A (ko) 2004-02-11
SG121731A1 (en) 2006-05-26
JP3121248U (ja) 2006-05-18
TW561384B (en) 2003-11-11
US20040024650A1 (en) 2004-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10243048A1 (de) Mobiles Transaktionssystem zur Abholung von Waren und sein Verfahren
DE112016003722T5 (de) Systeme und verfahren zum einstellen von fahrplänen und strecken für mitfahrgelegenheiten
EP2817786B1 (de) Buchungs- und stornierungsverfahren sowie gebührenerhebungsverfahren in einem gebührenerhebungssystem
DE69911075T2 (de) Im-auto kommunikationssystem zur übertragung von werbenachrichten
DE112018007491T5 (de) Gemischte fahrzeugauswahl und routenoptimierung
DE602005002960T2 (de) Fahrzeuginformations-Sammelsstem mit Punktevergabeeinrichtung
DE10303755A1 (de) Verfahren zur Verbreitung von Informationen zwischen Fahrzeugen und Vorrichtung zur Anwendung des Verfahrens
DE10049516A1 (de) Kommunikationsverfahren mit drahtlosem Nahbereichs-Kommunikationssystem
DE102014209453A1 (de) Verfahren zum Vereinfachen der Suche nach einem freien Parkplatz
DE60302799T2 (de) Verfahren zur anwendung eines radiotelefonischen endgeräts als fernbedienung für automatische einrichtungen die bezahlte dienste bereitstellen
DE112010005785T5 (de) Navigationssystem
EP2833329B1 (de) Verfahren und System zur verbesserten Durchführung eines kostenpflichtigen Fahrzeug-Parkvorgangs in einer Parkeinrichtung, Computerprogramm und Computerprogrammprodukt
DE19839525C1 (de) Mobilitätsdienstesystem
WO2017134299A1 (de) Verfahren zum transportieren einer vielzahl von objekten zwischen objektspezifischen orten
DE102020129658A1 (de) Sichere intelligente c-v2x-mauterhebung
DE19636379C1 (de) Verfahren zur Steuerung des Transport- und Reiseverkehrs
EP2690601A2 (de) Mautkontrollverfahren und Mautkontrolleinrichtungen sowie Mautsystem mit derartigen Mautkontrolleinrichtungen
EP2334105A1 (de) Verfahren zum austauschen von sprachnachrichten zwischen einem fahrer und einem passagier
EP3208756A1 (de) Reisedienstleistungssystem für die kommunikation zwischen einem reisenden und einem verkehrsdienstleister
EP1022705B1 (de) Verfahren zur Fahrgastinformation bezüglich Ankunfts- und/oder Abfahrtszeiten
DE20221588U1 (de) Mobiles Transaktionssystem zur Abholung von Waren
DE102021205890A1 (de) Kommunikationssystem und Kommunikationssteuerungsverfahren
CN106530734A (zh) 基于图像识别技术的停车场管理系统
DE102017114875B3 (de) Verfahren zum Ausliefern von mit einer Zieladresse versehenen Objekten unter Verwendung eines Transportfahrzeugs
EP1245021B1 (de) Verfahren zur übertragung von standortspezifischen informationen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal