DE1024226B - Matte, insbesondere als Putztraeger, und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents
Matte, insbesondere als Putztraeger, und Verfahren zu ihrer HerstellungInfo
- Publication number
- DE1024226B DE1024226B DEH17203A DEH0017203A DE1024226B DE 1024226 B DE1024226 B DE 1024226B DE H17203 A DEH17203 A DE H17203A DE H0017203 A DEH0017203 A DE H0017203A DE 1024226 B DE1024226 B DE 1024226B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ribs
- rib
- mat
- bones
- slots
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F13/00—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
- E04F13/02—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
- E04F13/04—Bases for plaster
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D31/00—Other methods for working sheet metal, metal tubes, metal profiles
- B21D31/04—Expanding other than provided for in groups B21D1/00 - B21D28/00, e.g. for making expanded metal
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Panels For Use In Building Construction (AREA)
Description
DEUTSCHES
Die Erfindung betrifft eine unter der geschützten Bezeichnung »Rippenstreckmetall« bekannte Matte,
die insbesondere als Putzträger verwendet wird.
Durch die Erfindung soll eine erhebliche Verbreiterung der Anwendungsmöglichkeiten der Matte und
eine Verbesserung ihrer Eigenschaften erreicht werden.
Die unter der Bezeichnung »Rippenstreckmetall« bekannte Matte besteht aus einer in Reihen schräg
vorgeschlitzten Blechtafel, bei der zwischen den Schlitzreihen verschieden breite, ungeschlitzte Streifen
als Gräten und Flachrippen verbleiben und einzelne Flachrippen durch Druckverformen zu aus der Tafelebene herausragenden Rippen gestaltet sind, während
durch Verziehen der Gräten in Richtung der horizontalen Tafelebene rauten- oder rhombenförmige oder
ähnliche Netzmaschen gebildet werden.
Durch die Maschen wird der Putzmörtel hindurchgetrieben. Beim Verlegen zweier Rippenstreckmetallbahnen
nebeneinander werden die Randrippen der Bahnen ineinandergelegt.
Diese bekannte Streckmetallmatte wird unter anderem verwendet als Putzträger unter einer Raumdeckt'
oder unter einer z. B. aus beheizten Metallplatten bestehenden Deckenheizung.
Bei der bisherigen Rippenausführung· dieser Streckmetallmatte
bilden sich nun beim Auf- und Einbringen des Putzmörtels längs der Rippen und in denselben
Luftschläuche, da der Putzmörtel von den Zwischenräumen zwischen den Gräten her nur schwierig eingebracht
werden kann, damit die Rippen einigermaßen dicht eingehüllt werden und auch der Hohl raum im
Rippeninneren vollständig ausgefüllt wird.
Sofern der Putzmörtel nicht sorgfältig eingebracht wird, bilden sich unter den vollwandigen Rippen Risse
im Putz infolge der Spannungen, die durch die Metalldehnung in den schmalen Flachrippen und Gräten
gegenüber den volhvandigen Mittelrippen entstehen.
Diese Spannungen sind besonders groß an dem Überdeckungsstoß der Streckmetalltafeln infolge der
Metallanhäufung.
Es kommt also zur Vermeidung dieser Nachteile im wesentlichen darauf an, daß der vom Streckmetall getragene
und durch dessen Maschen hiiidurchgetriebene Putzmörtel sich auch längs der Außenfläche der Rippen
innigst mit der über ihm liegenden Decke oder mit den Metallplatten der Deckenheizung unter Vermeidung
von Luftpolstern oder von Luftschläuchen verbindet und daß auch der Rippenhohlraum bei dem
üblichen Putzverfahren voll ausgefüllt wird, ohne daß es hierzu besonderer Maßnahmen bedarf.
Die Erfindung löst diese Aufgabe durch Auflösung der volhvandigen Mittelrippen und gegebenenfalls
auch der Randrippen der Streckmetallmatte in durch-
Matte, insbesondere als Putzträger,
und Verfahren zu ihrer Herstellung
und Verfahren zu ihrer Herstellung
Anmelder:
Hille& Müller o.H.G.,
Düsseldorf-Reisholz, Am Trippeisberg 48
Düsseldorf-Reisholz, Am Trippeisberg 48
Dipl.-Ing. Laurenz Müller, Düsseldorf-Benrath,
ist als Erfinder genannt worden
ist als Erfinder genannt worden
brochene Rippen, wodurch gleichzeitig eine Gewichtsverminderung erreicht wird. In weiterer Ausbildung
der Erfindung sind die Randrippen, durch die an den Verbindungsstellen zweier Rippenstreckmetallbahnen
eine nachteilige Metallanhäufung und Versteifung eintritt, neuartig gestaltet, indem sie gleichschenklig
ausgebildet sind.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt.
Abb. 1 zeigt perspektivisch eine erfindungsgemäße Ausbildungsform der Streckmetallmatte;
Abb. 2 zeigt eine Streckmetallmatte, deren Mittelrippe, die gänzlich aus den Gräten zwischen zwei
Flachrippen besteht, durch nachträgliche Druckverformung dieser Gräten nach dem Ausbreiten der Tafel
gebildet ist;
Abb. 2&zeigt eine Streckmetallmatte, deren Mittelrippe
im Scheitel eine Flachrippe aufweist und deren Schenkel aus den von dieser abzweigenden Gräten
bestehen; die Mittelrippe ist nach dem Ausbreiten der Tafel durch nachträgliche Druckverformung gebildet
worden;
Abb. 3 zeigt eine einschenklige Ausgestaltung der Randrippe einer Streckmetallmatte;
Abb. 4 und 5 zeigen ineinandergelegte, gemäß der Erfindung einschenklig gestaltete Randrippen in zwei
Ausführungsformen.
In den Abbildungen sind gleiche Teile mit gleichen -Bezugszeichen gekennzeichnet. Im einzelnen ist in
Abb. 1 mit 1 eine Mittelrippe der Streckmetallmatte bezeichnet, mit 3 die Gräten der Streckmetallmatte.
zwischen denen die Zwischenräume 4 für das Durchtreiben des Putzmörtels liegen. Die Mittelrippe 1 ist
auf ihrem Scheitelteil durch die Ouerschlitze 11, statt deren auch parallel zur Rippenlängsachse im Rippenscheitel oder seitlich davon liegende Längsschlitze an-
709 879/27
Claims (5)
1. Matte aus nach A'orschlitzen ausgerecktem
Blech, insbesondere als Putzträger, bestehend aus gewölbten. au.s der Ebene der Strt'ckmetallmatU:
hervortretenden Mittelrippen und Randrippen mit zwischen diesen liegenden Flachrippen und/oder
Gräten, dadurch gekennzeichnet, dal-! die gewölbten
Mittelrippen (1) und gegebenenfalls auch die Randrippen durch Löcher. Quer- oder Längsschlitze
ClIi. Schrägschlitze (12) od. dgl. durchbrochen
sind.
2. Matte nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet,
daß die Randrippen aus einem Teilprofil (13) der mittleren Rippen (T) bestehen
(Abb. 3. 4, 5).
3. Matte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Randrippen auf dereinen Mattenseite
einen vorzugsweise über den Außenschenkel der Randrippen der benachbarten Matte hinübergreifenden
Bogen (5) und auf der anderen Mattenseite einen in den Bogen (5) der angrenzenden
Matte sich einlegenden Gegenschenkel (14) aufweisen.
4. Verfahren zum Herstellen einer Matte aus Streckmetall nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die durchbrochenen Mittelrippen (1) durch nachträgliches Druckverformen
aus den Gräten einer vorgeschlitzten und dann in der Tafelebene ausgestreckten Blechtafel
gebildet werden.
5. Verfahren nach Anspruch 4. dadurch gekennzeichnet, daß die durchbrochenen Mittelrippen
(1) nach dem Strecken der vorgeschlitzten Blechplatte durch Druckverformen aus einer den
Scheitel bildenden Flachrippe (2) und den von dieser abzweigenden Gräten (3) als Rippenschenkel
gebildet werden.
In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 846 612. 606 254:
britische Patentschrift Nr. 582 256.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH17203A DE1024226B (de) | 1953-07-27 | 1953-07-27 | Matte, insbesondere als Putztraeger, und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH17203A DE1024226B (de) | 1953-07-27 | 1953-07-27 | Matte, insbesondere als Putztraeger, und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1024226B true DE1024226B (de) | 1958-02-13 |
Family
ID=7148116
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEH17203A Pending DE1024226B (de) | 1953-07-27 | 1953-07-27 | Matte, insbesondere als Putztraeger, und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1024226B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1369542A1 (de) * | 2002-06-05 | 2003-12-10 | Corus Bausysteme GmbH | Verkleidungsblech sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Verkleidungsblechs |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE606254C (de) * | 1926-08-24 | 1934-11-28 | Frank Humphris | Stossverbindung fuer zwei mit Durchbrechungen versehene Blechtafeln eines Metallgitterwerkes fuer Bauzwecke |
GB582256A (en) * | 1944-06-14 | 1946-11-11 | William Oakes | A new or improved pre-form or foundation fabric for concrete and like constructions and a method of using the same |
DE846612C (de) * | 1951-04-07 | 1952-08-14 | Alfred Fleischner | Bauelement fuer schalungslose Stahlbeton-Rippendecken |
-
1953
- 1953-07-27 DE DEH17203A patent/DE1024226B/de active Pending
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE606254C (de) * | 1926-08-24 | 1934-11-28 | Frank Humphris | Stossverbindung fuer zwei mit Durchbrechungen versehene Blechtafeln eines Metallgitterwerkes fuer Bauzwecke |
GB582256A (en) * | 1944-06-14 | 1946-11-11 | William Oakes | A new or improved pre-form or foundation fabric for concrete and like constructions and a method of using the same |
DE846612C (de) * | 1951-04-07 | 1952-08-14 | Alfred Fleischner | Bauelement fuer schalungslose Stahlbeton-Rippendecken |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1369542A1 (de) * | 2002-06-05 | 2003-12-10 | Corus Bausysteme GmbH | Verkleidungsblech sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Verkleidungsblechs |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2436402C3 (de) | Traggerippe für eine Unterdecke | |
DE2310732A1 (de) | Vorrichtung zur herstellung von wandbespannungen | |
DE8302760U1 (de) | Klammer zum befestigen einer paneelkonstruktion an einer wand oder decke. | |
DE2419183B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Luftkastens mit mindestens einer Rückschlagklappe | |
DE571279C (de) | Auf beschraenktem Raume zu spielendes Golfspiel | |
DE2045101C3 (de) | Trageinrichtung für Sitze, Betten, Liegen oder Trampoline | |
DE1024226B (de) | Matte, insbesondere als Putztraeger, und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE10357732B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von Streckgitterelementen zur Errichtung von Zäunen sowie Zaunfeld aus einem Streckgitterelement | |
DE2510946C2 (de) | Kreuzverbindungsstueck fuer ein traggerippe einer unterdecke | |
DE2239758C3 (de) | Vorrichtung zum Bespannen von Wandflächen mit elastischen Bespannstoffen | |
DE3904536C2 (de) | ||
DE718099C (de) | Spreizniet rechteckigen Querschnittes | |
DE2606115A1 (de) | Sitz | |
DE1143218B (de) | C-foermige Federklammer zum Befestigen von Breitfussschienen auf einer Unterlage | |
DE1798948U (de) | Vorrichtung zum aufhaengen von bauplatten. | |
DE2048503C (de) | Vorrichtung zur Bildung einer Hohlform für die Herstellung von mundgeblasenen Gegenständen | |
DE531857C (de) | Bauspiel | |
DE368829C (de) | Stuetz- und Verbindungsklammer fuer die Zahlenschieber von Rechenmaschinen | |
DE561172C (de) | Verfahren zur Herstellung von Stoffarmblaettern | |
DE1465483C3 (de) | ||
AT259791B (de) | Verfahren zur Herstellung eines Topfgreifers | |
CH344030A (de) | Verfahren zur Herstellung von Gittern aus Flachstäben und nach diesem Verfahren hergestelltes Gitter | |
DE958711C (de) | Emaillierrost | |
DE568098C (de) | Verfahren zur Herstellung von Verbundbloecken | |
CH308509A (de) | Putzträger aus gestrecktem Metall und Verfahren zur Herstellung desselben. |