DE10236424A1 - Scheinwerferwaschanlage und Sprühsteuerungsverfahren - Google Patents
Scheinwerferwaschanlage und SprühsteuerungsverfahrenInfo
- Publication number
- DE10236424A1 DE10236424A1 DE10236424A DE10236424A DE10236424A1 DE 10236424 A1 DE10236424 A1 DE 10236424A1 DE 10236424 A DE10236424 A DE 10236424A DE 10236424 A DE10236424 A DE 10236424A DE 10236424 A1 DE10236424 A1 DE 10236424A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- spray
- washer fluid
- washer
- pump
- headlamp
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K31/00—Actuating devices; Operating means; Releasing devices
- F16K31/02—Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
- F16K31/06—Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
- F16K31/0603—Multiple-way valves
- F16K31/0624—Lift valves
- F16K31/0627—Lift valves with movable valve member positioned between seats
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B12/00—Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
- B05B12/02—Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for controlling time, or sequence, of delivery
- B05B12/04—Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for controlling time, or sequence, of delivery for sequential operation or multiple outlets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60S—SERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60S1/00—Cleaning of vehicles
- B60S1/02—Cleaning windscreens, windows or optical devices
- B60S1/46—Cleaning windscreens, windows or optical devices using liquid; Windscreen washers
- B60S1/48—Liquid supply therefor
- B60S1/481—Liquid supply therefor the operation of at least part of the liquid supply being controlled by electric means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60S—SERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60S1/00—Cleaning of vehicles
- B60S1/02—Cleaning windscreens, windows or optical devices
- B60S1/46—Cleaning windscreens, windows or optical devices using liquid; Windscreen washers
- B60S1/48—Liquid supply therefor
- B60S1/50—Arrangement of reservoir
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60S—SERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60S1/00—Cleaning of vehicles
- B60S1/02—Cleaning windscreens, windows or optical devices
- B60S1/46—Cleaning windscreens, windows or optical devices using liquid; Windscreen washers
- B60S1/48—Liquid supply therefor
- B60S1/52—Arrangement of nozzles; Liquid spreading means
- B60S1/522—Arrangement of nozzles; Liquid spreading means moving liquid spreading means, e.g. arranged in wiper arms
- B60S1/528—Arrangement of nozzles; Liquid spreading means moving liquid spreading means, e.g. arranged in wiper arms the spreading means being moved between a rest position and a working position
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60S—SERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60S1/00—Cleaning of vehicles
- B60S1/02—Cleaning windscreens, windows or optical devices
- B60S1/56—Cleaning windscreens, windows or optical devices specially adapted for cleaning other parts or devices than front windows or windscreens
- B60S1/60—Cleaning windscreens, windows or optical devices specially adapted for cleaning other parts or devices than front windows or windscreens for signalling devices, e.g. reflectors
- B60S1/603—Cleaning windscreens, windows or optical devices specially adapted for cleaning other parts or devices than front windows or windscreens for signalling devices, e.g. reflectors the operation of at least a part of the cleaning means being controlled by electric means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D15/00—Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems
- F04D15/0005—Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems by using valves
- F04D15/0016—Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems by using valves mixing-reversing- or deviation valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D29/00—Details, component parts, or accessories
- F04D29/40—Casings; Connections of working fluid
- F04D29/42—Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
- F04D29/44—Fluid-guiding means, e.g. diffusers
- F04D29/46—Fluid-guiding means, e.g. diffusers adjustable
- F04D29/48—Fluid-guiding means, e.g. diffusers adjustable for unidirectional fluid flow in reversible pumps
- F04D29/486—Fluid-guiding means, e.g. diffusers adjustable for unidirectional fluid flow in reversible pumps especially adapted for liquid pumps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D5/00—Pumps with circumferential or transverse flow
- F04D5/002—Regenerative pumps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K15/00—Check valves
- F16K15/02—Check valves with guided rigid valve members
- F16K15/025—Check valves with guided rigid valve members the valve being loaded by a spring
- F16K15/026—Check valves with guided rigid valve members the valve being loaded by a spring the valve member being a movable body around which the medium flows when the valve is open
- F16K15/028—Check valves with guided rigid valve members the valve being loaded by a spring the valve member being a movable body around which the medium flows when the valve is open the valve member consisting only of a predominantly disc-shaped flat element
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K31/00—Actuating devices; Operating means; Releasing devices
- F16K31/02—Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
- F16K31/06—Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
- F16K31/0603—Multiple-way valves
- F16K31/0606—Multiple-way valves fluid passing through the solenoid coil
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Nozzles (AREA)
- Spray Control Apparatus (AREA)
Abstract
Ein Pumpgerät hat einen Elektromotor (72), der ein Rad (70) hat, das auf einer Drehachse davon befestigt ist, die auf der Grundlage von Signalen von einer Sprühsteuerungseinheit (74) angetrieben wird, um vorwärts zu drehen, und um dann umgeschaltet zu werden, um rückwärts zu drehen, so dass, wenn der Motor vorwärts gedreht wird, die Waschanlagenflüssigkeit von einer ersten Einlassleitung (32) angesaugt wird, und über eine erste Ausgabeöffnung (42) von einer ersten Sprühdüse (14) ausgegeben wird, und so dass, wenn der Motor rückwärts gedreht wird, die Waschanlagenflüssigkeit von einer ersten Einlassleitung (30) angesaugt wird, und über eine zweite Ausgabeöffnung (56) von einer zweiten Sprühdüse (18) ausgegeben wird. Da die Waschanlagenflüssigkeit nicht zu dem gleichen Zeitpunkt von der ersten und der zweiten Sprühdüse ausgegeben wird, ist die Sprühmenge an Waschanlagenflüssigkeit pro Zeiteinheit relativ gering, was das Pumpgerät kompakter werden lässt.
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Scheinwerferwaschanlage zum Versprühen von Waschanlagenflüssigkeit, um Fahrzeugscheinwerfer zu säubern, und auf ein Sprühsteuerungsverfahren, das für die Scheinwerferwaschanlage anwendbar ist.
- Eine Scheinwerferwaschanlage ist als eine Vorrichtung zum Säubern von Fahrzeugscheinwerfern nach Wahl des Fahrers bekannt, wenn die Scheinwerfer schmutzig sind, nachdem ein Schalter, der nahe eines Fahrersitzes vorgesehen ist, betätigt wird. Die Scheibenwaschanlage besteht aus einem Paar Einspritzdüsen, bzw. Sprühdüsen, die Positionen gegenüberliegend angeordnet sind, wo die Scheinwerfer auf der linken und rechten Seite des Fahrzeugs vorgesehen sind, und von denen Waschanlagenflüssigkeit auf die Scheinwerfer gespritzt, bzw. versprüht, wird, aus einem Tank, der in einem Motorraum angeordnet ist, um Waschanlagenflüssigkeit und ein Pumpgerät zu enthalten, das in dem Tank zum Fördern der Waschanlagenflüssigkeit unter Druck durch Leitungsschläuche zu den entsprechenden Sprühdüsen enthalten ist.
- Wenn der Fahrer den Schalter per Hand betätigt und das Pumpgerät betätigt wird, wird die Waschanlagenflüssigkeit von dem Pumpgerät unter Druck zu den Sprühdüsen geführt, so dass die Waschanlagenflüssigkeit gleichzeitig zu beiden Scheinwerfern gesprüht wird, die zu den entsprechenden Sprühdüsen gehören. Da die Scheinwerfer nur durch Versprühen der unter Druck stehenden Waschanlagenflüssigkeit gesäubert werden, und da eine Wischvorrichtung nicht notwendig für ihre Säuberung ist, ist die Struktur, bzw. der Aufbau, der Scheinwerferwaschanlage relativ einfach.
- Bei der herkömmlichen Scheinwerferwaschanlage muss das Pumpgerät die Waschanlagenflüssigkeit fördern, deren Ausgabedruck und Ausgabemenge relativ hoch ist, da nicht nur die Scheinwerfer nur durch das Versprühen der Waschanlagenflüssigkeit gesäubert werden, sondern auch die Waschanlagenflüssigkeit gleichzeitig von dem Paar Sprühdüsen auf der rechten und linken Seite ausgegeben wird. Demgemäß benötigt die herkömmliche Scheinwerferwaschanlage das Pumpgerät, dessen Körper relativ groß ist, und das zum Zweck seiner eigenen alleinigen Verwendung vorgesehen ist.
- Das zuvor erwähnte größere Pumpgerät erzeugt Schwierigkeiten beim Einbau der Scheinwerferwaschanlage in dem Motorraum, wo viele Bestandteile angeordnet sind (aufgrund des begrenzten Einbauraums), und ist ebenfalls für eine Vielzahl Modelle nicht einheitlich anwendbar, so dass die Kosten der Scheinwerferwaschanlage höher sind.
- Eine Aufgabe der Erfindung ist es, eine Scheinwerferwaschanlage vorzusehen, die ein kompaktes Pumpgerät zum Zuführen von Waschanlagenflüssigkeit zu einer ersten und zweiten Sprühdüse hat, die Positionen gegenüberliegend angeordnet sind, wo die Scheinwerfer auf der linken und rechten Seite des Fahrzeugs angeordnet sind.
- Eine andere Aufgabe ist es, ein Verfahren zum Steuern eines des Versprühens von Waschanlagenflüssigkeit von der Scheinwerferwaschanlage zu schaffen.
- Um die obigen Aufgaben zu lösen, sind in einer Scheinwerferwaschanlage zum Versprühen von Waschanlagenflüssigkeit zu den Scheinwerfern eines Fahrzeugs, die jeweils auf der Seite eines Fahrersitzes und der Seite des Beifahrerfrontsitzes angeordnet sind, eine von einer ersten und einer zweiten Sprühdüse nahe einem der Scheinwerfer angeordnet und versprühen Waschanlagenflüssigkeit dorthin und eine andere davon nahe dem anderen der Scheinwerfer angeordnet und versprühen Waschanlagenflüssigkeit dorthin. Ein Pumpgerät, das eine Einlassöffnung hat, die mit einem Tank in Verbindung ist, in dem die Waschanlagenflüssigkeit gespeichert ist, und eine erste und eine zweite Ausgabeöffnung hat, die jeweils mit der ersten und zweiten Sprühdüse verbunden ist, ist mit nur einer Pumpe zum Fördern der Waschanlagenflüssigkeit unter Druck, die von dem Tank durch die Einlassöffnung zu der ersten und der zweiten Auslassöffnung angesaugt wird, und ebenfalls mit einer Sprühdüsen-Wechseleinrichtung versehen, die auf der Grundlage von Signalen von einer Sprühsteuerungseinheit betätigbar ist, um einen ersten wahlweisen Strom der Waschanlagenflüssigkeit von der Pumpe nur zu einer der ersten und der zweiten Sprühdüse durch eine der ersten und der zweiten Ausgabeöffnung zu bewirken, und um dann von dem ersten wahlweisen Strom auf einen zweiten wahlweisen Strom der Waschanlagenflüssigkeit von der Pumpe nur zu der anderen der ersten und der zweiten Sprühdüse durch die andere der ersten und der zweiten Ausgabeöffnung zu schalten.
- Da die Waschanlagenflüssigkeit aufgrund der Sprühdüsen- Wechseleinrichtung zu der ausgewählten der ersten und zweiten Sprühdüse geführt wird, wird bei der zuvor erwähnten Scheinwerferwaschanlage die Waschanlagenflüssigkeit von der ersten und der zweiten Sprühdüse nicht gleichzeitig zu den Scheinwerfern gesprüht, so dass eine Menge an Waschanlagenflüssigkeit pro Zeiteinheit, die von der Pumpe ausgegeben worden ist, relativ gering ist, wodurch die Herstellung eines kompakteren Pumpgeräts ermöglicht wird.
- Es ist vorzuziehen, dass die Signale, die durch die Sprühsteuerungseinheit erzeugt werden, das Pumpgerät steuern, um als ein Sprühkreislauf einen ersten Schritt zum Versprühen der Waschanlagenflüssigkeit nur von der ersten Sprühdüse für ein erstes vorgegebenes Zeitintervall durchzuführen, und um dann einen zweiten Schritt zum Versprühen der Waschanlagenflüssigkeit nur von der zweiten Sprühdüse für ein zweites vorgegebenes Zeitintervall durchzuführen. Noch besser wird der Sprühkreislauf zumindest zweimal durchgeführt. Für diesen Fall kann sowohl das erste als auch das zweite vorgegebene Zeitintervall in dem vorhergehenden Sprühkreislauf kürzer als das in dem letzteren Sprühkreislauf sein.
- Die Waschanlagenflüssigkeit, die primär zu einem der Scheinwerfer bei dem ersten Schritt des ersten Kreislaufs gesprüht wird, gibt Flüssigkeit zu einem der Scheinwerfer, so dass die Waschanlagenflüssigkeit, die zu dem einen der Scheinwerfer bei dem ersten Schritt des zweiten Kreislaufs geführt wird, wirkungsvoll den Schmutz reinigt, da der Schmutz von der Oberfläche von dem einen der Scheinwerfer leicht abgeht und in der Waschanlagenflüssigkeit während eines Zeitintervalls angereichert wird, wenn die Waschanlagenflüssigkeit zu dem anderen der Scheinwerfer bei dem zweiten Schritt des ersten Kreislaufs gesprüht wird. Insbesondere ist das Sprühzeitintervall (das erste und das zweite vorgegebene Zeitintervall) des ersten Kreislaufs für die vorgegebene Feuchtigkeit für den entsprechenden Scheinwerfer, um den Schmutz in der Waschanlagenflüssigkeit anreichern zu lassen, kürzer als das Sprühzeitintervall des zweiten Kreislaufes, so dass die Reinigungs-(Sprüh-)Zeit kürzer und der Verbrauch an Waschanlagenflüssigkeit als ganzes geringer ist, wodurch eine bessere Reinigungswirkung erzielt wird.
- Es ist vorzuziehen, dass die erste Sprühdüse nahe dem Scheinwerfer auf der Seite des Fahrersitzes ist, und dass die zweite Sprühdüse nahe dem Scheinwerfer auf der Seite des Beifahrerfrontsitzes angeordnet ist. Für diesen Fall ist vorzugsweise das erste vorgegebene Zeitintervall länger als das zweite vorgegebene Zeitintervall. Wenn der Scheinwerfer auf der Seite des Fahrersitzes als erstes vorrangig vor dem oder intensiver als der Scheinwerfer auf der Seite des Beifahrerfrontsitzes gesäubert wird, wird die Intensität des Lichtstrahls des Scheinwerfers auf der Seite des Fahrersitzes früher oder leichter als die des Scheinwerfers auf der Seite des Beifahrerfrontsitzes verstärkt, was den Vorteil bringt, dass die gute Sicht des Fahrers früher gewährleistet werden kann.
- Wie gemäß einem der Ausführungsbeispiele kann das zuvor erwähnte Pumpgerät eine Pumpe (vorzugsweise einen Elektromotor mit einem Rad, das an einer Drehachse davon befestigt ist), die auf der Grundlage der Signale von der Sprühsteuerungseinheit angetrieben wird, um vorwärts gedreht, dann umgeschaltet, und dann rückwärts gedreht zu werden, die Einlassöffnung, die eine erste und eine zweite Einlassöffnung umfasst, und ein erstes und ein zweites Ventil haben. Wenn in diesem Fall die Pumpe vorwärts gedreht wird, bewegt der Druck der Waschanlagenflüssigkeit, die von der zweiten Einlassöffnung angesaugt und durch die Pumpe unter Druck gesetzt wird, das erste Ventil, um die erste Einlassöffnung zu schließen, und um die erste Auslassöffnung in einem Zustand zu öffnen, bei dem das zweite Ventil die zweite Auslassöffnung schließt, und wenn die Pumpe rückwärts gedreht wird, bewegt der Druck der Waschanlagenflüssigkeit, die von der ersten Einlassöffnung angesaugt und durch die Pumpe unter Druck gesetzt wird, das zweite Ventil, um die zweite Einlassöffnung zu schließen, und um die zweite Auslassöffnung in einem Zustand zu öffnen, bei dem das erste Ventil die erste Auslassöffnung schließt. Dem gemäß bilden das erste und das zweite Ventil in Zusammenarbeit mit der Pumpe die Sprühdüsen-Wechseleinrichtung aus.
- Wie gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel kann das Pumpgerät als die Sprühdüsen-Wechseleinrichtung ein elektromagnetisches Ventil haben, das auf der Grundlage der Signale von der Sprühsteuerungseinheit betätigbar ist, um einen ersten Zustand zu bewirken, bei dem die erste Ausgabeöffnung geöffnet ist, und bei dem die zweite Ausgabeöffnung geschlossen ist, und um von dem ersten Zustand auf den zweiten Zustand zu schalten, bei dem die erste Ausgabeöffnung geschlossen ist, und bei dem die zweite Ausgabeöffnung geöffnet ist.
- Als eine Abwandlung kann ferner die Sprühdüsen-Wechseleinrichtung ein erstes und ein zweites elektromagnetisches Ventil sein, die voneinander unabhängig auf der Grundlage der Signale von der Sprühsteuerungseinheit betätigbar sind, um einen ersten Zustand zu bewirken, bei dem die erste Ausgabeöffnung durch das erste elektromagnetische Ventil geöffnet sind, und bei dem die zweite Ausgabeöffnung durch das zweite magnetische Ventil geschlossen sind, und um dann von dem ersten Zustand auf den zweiten Zustand zu schalten, bei dem die erste Ausgabeöffnung durch das erste magnetische Ventil geschlossen sind, und bei dem die zweite Ausgabeöffnung durch das zweite magnetische Ventil geöffnet sind. Es ist vorzuziehen, dass das erste und das zweite elektromagnetische Ventil in der Nähe, stromaufwärts der ersten und der zweiten Sprühdüse angeordnet sind.
- Andere Aufgaben und Vorteile der Erfindung, sowie Verfahren der Arbeitsweise und die Funktion der bezogenen Bestandteile werden aus einem Studium der folgenden detaillierten Beschreibung, der anhängigen Ansprüche und der Zeichnungen, die alle einen Bestandteil dieser Anmeldung darstellen, gewürdigt.
- Fig. 1 ist eine Perspektivansicht, die einen Umriss einer Struktur einer Scheinwerferwaschanlage gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel zeigt.
- Fig. 2A ist eine Schnittansicht einer Sprühdüsen-Wechseleinrichtung eines Pumpgeräts aus Fig. 1.
- Fig. 2B ist eine Draufsicht, die einen teilweise gebrochenen Bereich einer Radkammer einer Pumpe des Pumpgeräts aus Fig. 1 enthält.
- Fig. 3 ist eine Zeittafel, die eine Arbeitsweise der Scheinwerferwaschanlage gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel zeigt.
- Fig. 4A ist eine schematische Darstellung, die den Waschanlagenflüssigkeitsstrom bei einem ersten Schritt eines ersten Kreislaufs in der Scheinwerferwaschanlage gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel zeigt.
- Fig. 4B ist eine schematische Darstellung, die den Waschanlagenflüssigkeitsstrom bei einem zweiten Schritt des ersten Kreislaufs in der Scheinwerferwaschanlage gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel zeigt.
- Fig. 4C ist eine schematische Darstellung, die den Waschanlagenflüssigkeitsstrom bei einem ersten Schritt eines zweiten Kreislaufes in der Scheinwerferwaschanlage gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel zeigt.
- Fig. 4D ist eine schematische Darstellung, die den Waschanlagenflüssigkeitsstrom bei einem zweiten Schritt des zweiten Kreislaufes in der Scheinwerferwaschanlage gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel zeigt.
- Fig. 5 ist eine Perspektivansicht, die einen Umriss einer Struktur einer Scheinwerferwaschanlage gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel zeigt.
- Fig. 6 ist eine schematische Schnittansicht einer ersten oder zweiten Sprühdüse der Scheinwerferwaschanlage gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel.
- Fig. 7 ist eine schematische Schnittansicht eines elektrischen Ventils der Scheinwerferwaschanlage gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel.
- Fig. 8 ist eine Zeittafel, die eine Arbeitsweise der Scheinwerferwaschanlage gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel zeigt.
- Fig. 9 ist eine Perspektivansicht, die einen Umriss einer Struktur einer Scheinwerferwaschanlage gemäß einer Abwandlung des zweiten Ausführungsbeispiels zeigt.
- Fig. 10 ist eine Zeittafel, die eine Arbeitsweise der Scheinwerferwaschanlage gemäß einer Abwandlung des zweiten Ausführungsbeispiels zeigt.
- Eine Scheinwerferwaschanlage 10 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung wird mit Bezug auf Fig. 1 bis 4 beschrieben.
- Fig. 1 zeigt eine perspektivische schematische Gesamtansicht, die einen Umriss der Scheinwerferwaschanlage 10 zeigt. Die Scheinwerferwaschanlage 10 hat eine erste Sprühdüse 14, die angeordnet ist, um einem rechten Scheinwerfer 12 eines Fahrzeugs gegenüber zu liegen, und eine zweite Sprühdüse 18, die angeordnet ist, um einem linken Scheinwerfer 16 gegenüber zu liegen.
- Sowohl die erste als auch die zweite Sprühdüse 14 und 18, von denen dorthin zugeführte Waschanlagenflüssigkeit versprüht werden kann, ist mit einem Pumpgerät 24 über jeden Leitungsschlauch 20 und 22 verbunden, durch die Waschanlagenflüssigkeit, die durch das Pumpgerät 24 unter Druck gesetzt wird, gefördert wird. Das Pumpgerät 24 ist in einem Tank 26 aufgenommen, der in einem Motorraum des Fahrzeugs zum Speichern der Waschanlagenflüssigkeit eingebaut ist.
- Wie in Fig. 2A gezeigt ist, hat das Pumpgerät 24 eine Einlassöffnung 28, die nahe einem Boden des Tanks 26 angeordnet ist. Das Pumpgerät 24 ist ferner unterhalb der Einlassöffnung 28 (auf einer Seite eines Radraums 68, der später zu erläutern ist) mit einer ersten und einer zweiten Verbindungsleitung 30 und 32 und mit einer ersten und einer zweiten Ventilkammer 34 und 36 versehen, die jeweils über die erste und die zweite Verbindungsleitung 30 und 32 mit der Einlassöffnung 28 verbunden sind. Die erste und die zweite Ventilkammer 34 und 36 werden durch eine Trennwand 38 getrennt.
- Unterhalb der ersten Ventilkammer 34 ist eine Verbindungsleitung 40, die mit der Radkammer 68 in Verbindung ist, und eine Ausgabeverbindungsleitung 44 vorgesehen, die mit einer ersten Ausgabeöffnung 42 verbunden ist. Eine Rohrwand um die erste Ausgabeöffnung 42 bildet eine Schlauchverbindung 46 aus, mit der der Leitungsschlauch 20 verbunden ist, um mit der ersten Sprühdüse 14 verbunden zu werden.
- Ventilsitze 30A, 40A und 44A sind an Positionen, die in die erste Ventilkammer 34 ragen, um Öffnungen der Verbindung der Ausgabeverbindungsleitungen 30, 40 und 44 auf einer Seite der ersten Ventilkammer 34 jeweils vorgesehen. Eine Einkerbung 48 zum Umleiten von Waschanlagenflüssigkeit ist ebenfalls nahe der Öffnung der Verbindungsleitung 40 auf einer Seite der ersten Ventilkammer 34 vorgesehen.
- Ein erstes Ventil 50 ist in der ersten Ventilkammer 34 vorgesehen und ist zwischen einer Position, wo die Verbindungsleitung 30 durch Berühren des Ventilsitzes 30A geschlossen ist (bei der die Verbindung zwischen der Einlassöffnung 28 und der ersten Ventilkammer 34 unterbrochen ist) und einer Position, wo die Ausgabeverbindungsleitung 44 durch Berühren der Ventilsitze 40A und 44A geschlossen ist, nach oben und nach unten bewegbar.
- Eine Schraubenfeder 52 zum abwärtigen Vorspannen des erste Ventils 50 ist zwischen dem ersten Ventil 50 und der Innenwand der ersten Ventilkammer 34 vorgesehen. Dem gemäß ist aufgrund der Vorspannkraft der Schraubenfeder 52 normalerweise das erste Ventil 50 mit den Ventilsitzen 40A und 44A in Kontakt. In diesem Zustand wird die Verbindung zwischen der ersten Ventilkammer 34 und der Verbindungsleitung 40 (das heißt, der Radkammer 68) aufgrund der Einkerbung 48 aufrecht erhalten.
- Fig. 2 zeigt einen Zustand, bei dem das erste Ventil 50 gegen die Vorspannkraft der Schraubenfeder 52 nach oben bewegt worden ist.
- Unterhalb der zweiten Ventilkammer 36 sind eine Verbindungsleitung 54, die unabhängig von der Verbindungsleitung 40 mit der Radkammer 68 in Verbindung ist, und eine Ausgabeverbindungsleitung 58 vorgesehen, die mit der zweiten Ausgabeöffnung 56 in Verbindung ist. Eine Rohrwand um die zweite Ausgabeöffnung 56 bildet eine Schlauchverbindung 60 aus, an der ein Leitungsschlauch 22 verbunden ist, um mit der zweiten Sprühdüse 18 verbunden zu sein.
- Ventilsitze 32A, 54A und 58A sind an Positionen vorgesehen, die jeweils in die zweite Ventilkammer 36 um Öffnungen der Verbindungs- und Ausgabeverbindungsleitungen 32, 54 und 58 auf einer Seite der zweiten Ventilkammer 36 hervorstehen. Eine Einkerbung 62 zum Umleiten der Waschanlagenflüssigkeit ist ebenfalls nahe der Öffnung der Verbindungsleitung 54 auf einer Seite der zweiten Ventilkammer 36 vorgesehen.
- Ein zweites Ventil 64 ist in der zweiten Ventilkammer 36 vorgesehen und zwischen einer Position, wo die Verbindungsleitung 32 durch Berühren des Ventilsitzes 30A (bei der die Verbindung zwischen der Einlassöffnung 28 und der zweiten Ventilkammer 36 unterbrochen ist) geschlossen ist, und einer Position, wo die Ausgabeverbindungsleitung 58 durch Berühren der Ventilsitze 54A und 58A geschlossen ist, nach oben und nach unten bewegbar.
- Eine Schraubenfeder 66 zum abwärtigen Vorspannen des zweiten Ventils 64 ist zwischen dem zweiten Ventil 64 und der Innenwand der zweiten Ventilkammer 36 angeordnet. Dem gemäß ist das zweite Ventil 64 aufgrund der Vorspannkraft der Schraubenfeder 66 normalerweise mit den Ventilsitzen 54A und 58A in Kontakt. In diesem Zustand wird die Verbindung zwischen der zweiten Ventilkammer 36 und der Verbindungsleitung 54 (das heißt, der Radkammer 68) aufgrund der Einkerbung 62 aufrecht erhalten.
- Wie in Fig. 2B gezeigt ist, ist das Pumpgerät 24 mit der Radkammer 68 versehen, die im Wesentlichen ringförmig in der Draufsicht ist. Die Verbindungsleitungen 40 und 54 stehen mit der Radkammer 68 unabhängig voneinander in Verbindung, wie zuvor erwähnt worden ist.
- Ein Rad 70 ist koaxial und drehbar in der Radkammer 68 angeordnet. Das Rad 70 ist an einer Drehachse (nicht gezeigt) eines Elektromotors 72 befestigt, der vorwärts (im Uhrzeigersinn in Fig. 2B) und rückwärts drehbar ist. Der Elektromotor 72 treibt das Rad 70 an, um es vorwärts und rückwärts drehen zu lassen. Die Drehung des Rades sowohl in der Vorwärts- als auch in der Rückwärtsrichtung bewirkt einen sich erhöhenden Druck der Waschanlagenflüssigkeit (Förderung unter Druck).
- Das Rad 70, das vorwärts dreht, ist wirksam, um Waschanlagenflüssigkeit von der Verbindungsleitung 54 anzusaugen, seinen Druck zu erhöhen, und um es unter Druck zu der Verbindungsleitung 40 zu führen. Auf der anderen Seite ist das Rad 70, das rückwärts dreht, wirksam, um die Waschanlagenflüssigkeit von der Verbindungsleitung 40 anzusaugen, ihren Druck zu erhöhen, und um sie unter Druck zu der Verbindungsleitung 54 zu führen.
- Wenn das Rad 70 vorwärts gedreht wird, bewegt der Strömungsdruck der Waschanlagenflüssigkeit, die von der ersten Ventilkammer 34 über die Verbindungsleitung 40 gefördert wird, das erste Ventil 50 gegen die Vorspannkraft der Schraubenfeder 52 nach oben und bringt es mit dem Ventilsitz 30A in Kontakt, so dass die Einlassöffnung 28 mit der ersten Ausgabeöffnung 42 über die Verbindungsleitung 32, die zweite Ventilkammer 36, die Einkerbung 62, die Verbindungsleitung 54, die Radkammer 68, die Verbindungsleitung 40, die erste Ventilkammer 34 und die Ausgabeverbindungskammer 44 (Bezug nehmend auf in Fig. 2A gezeigte Pfeile) in Verbindung kommt, während die Verbindung zwischen der Einlassöffnung 28 und der zweiten Ausgabeöffnung 56 unterbrochen wird.
- Wenn das Rad 70 rückwärts gedreht wird, bewegt der Strömungsdruck der Waschanlagenflüssigkeit, die von der zweiten Ventilkammer 36 über die Verbindungsleitung 54 gefördert wird, das zweite Ventil 64 gegen die Vorspannkraft der Schraubenfeder 66 nach oben und bringt es mit dem Ventilsitz 32A in Kontakt, so dass die Einlassöffnung 28 mit der zweiten Ausgabeöffnung 56 über die Verbindungsleitung 30, die erste Ventilkammer 34, die Einkerbung 48, die Verbindungsleitung 40, die Radkammer 68, die Verbindungsleitung 54, die zweite Ventilkammer 36 und die Ausgabeverbindungsleitung 58 in Verbindung kommt, während die Verbindung zwischen der Einlassöffnung 28 und der ersten Ausgabeöffnung 42 unterbrochen wird.
- Wie zuvor erwähnt worden ist, sind das erste und das zweite Ventil 50 und 64 und das Pumpgerät 24 wirksam, um von einer Öffnung zum Ausgeben der Waschanlagenflüssigkeit zu einer ausgewählten der ersten und der zweiten Ausgabeöffnung 42 und 56 gemäß der Drehrichtungen des Rades 70 zu wechseln. In diesem Sinne spielen das erste und das zweite Ventil 50 und 64 eine Rolle als Sprühdüsen-Wechseleinrichtung in Verbindung mit dem Elektromotor 72 mit dem Rad 70, das als eine Pumpe wirksam ist.
- Eine Steuerung 74 ist als eine Sprühsteuerungseinheit mit dem Elektromotor 72 elektrisch verbunden. Eine Ausgabe der Steuerung 74 bewirkt, dass der Elektromotor 72 anhält, sich vorwärts oder rückwärts dreht. Ein Schalter (nicht gezeigt), der nahe bei einem Fahrer angeordnet ist, und durch ihn betätigt wird, ist mit der Steuerung 74 elektrisch verbunden. Wenn der Schalter durch den Fahrer auf AN gestellt wird, steuert die Steuerung 74 den Betrieb des Elektromotors 72 (des Pumpgeräts 24) um aufgrund eines vorbestimmten Sprühmusters Waschanlagenflüssigkeit zu versprühen. Details des vorbestimmten Sprühmusters werden später beschrieben.
- Eine Arbeitsweise des ersten Ausführungsbeispiels wird folgend beschrieben.
- Bei der Scheinwerferwaschanlage 10 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel wird der Elektromotor 72 auf der Grundlage des Sprühmusters betätigt, dessen Programm in der Steuerung 74 vorgegeben ist, wenn der Fahrer den Schalter nahe dem Fahrersitz auf AN stellt.
- Wie in einer Zeittafel aus Fig. 3 gezeigt ist, wird der Elektromotor 72 für ein erstes vorgegebenes Zeitintervall t1 bei einem ersten Schritt eines ersten Kreislaufes vorwärts und dann für ein zweites vorbestimmtes Zeitintervall t1 bei einem zweiten Schritt davon rückwärts gedreht. Nachfolgend wird der Elektromotor 72 für ein erstes vorbestimmtes Zeitintervall t2 bei einem ersten Schritt eines zweiten Kreislaufes vorwärts und dann für ein zweites vorbestimmtes Zeitintervall t2 bei einem zweiten Schritt davon rückwärts gedreht.
- Wie zuvor erwähnt worden ist, sind das erste und das zweite vorbestimmte Zeitintervall in dem ersten oder zweiten Kreislauf t1 oder t2 gleich, so dass die Zeitintervalle, währenddessen die Waschanlagenflüssigkeit jeweils zu dem linken und dem rechten Scheinwerfer 12 und 16 versprüht wird, gleich sind. Das Zeitintervall t1 ist kürzer als das Zeitintervall t2 (beispielsweise t1 1,5 s und t2 = 2,5 s). Das Zeitintervall von einem Startpunkt, wenn der Fahrer den Schalter auf AN stellt, zu einem Endpunkt, wenn der zweite Kreislauf vollendet wird (wenn die Reinigung des linken und des rechten Scheinwerfers 12 und 16 beendet ist), wird auf einen Wert von nicht länger als 10 s eingestellt.
- Bei dem ersten Schritt des ersten Kreislaufes dreht sich das Rad 70 nach vorwärts im Ansprechen auf eine Vorwärtsdrehung des Elektromotors 72, so dass die Waschanlagenflüssigkeit, die von dem Tank 26 durch die Einlassöffnung 28 in das Rad 68 strömt, durch das Rad 70 unter Druck gesetzt wird, und von der ersten Ausgabeöffnung 42 (unter Druck gefördert) ausgegeben wird. Wie in Fig. 4A gezeigt ist, wird die unter Druck stehende Waschanlagenflüssigkeit durch den Leitungsschlauch 20 zu der ersten Sprühdüse 14 geführt, und die erste Sprühdüse 14 spritzt unter Druck stehende Waschanlagenflüssigkeit für ein Zeitintervall von t1 in Richtung auf den rechten Scheinwerfer 12 aus.
- Zu diesem Zeitpunkt wird die Waschanlagenflüssigkeit nicht zu der zweiten Sprühdüse 14 geführt, da das zweite Ventil 64 die Ausgabeverbindungsleitung 58 schließt, so dass die zweite Sprühdüse 14 nicht die Waschanlagenflüssigkeit zu dem linken Scheinwerfer sprüht.
- Bei dem zweiten Schritt des ersten Kreislaufes dreht sich das Rad 70 im Ansprechen auf die Rückwärtsdrehung des Elektromotors 72 rückwärts, so dass Waschanlagenflüssigkeit, die von dem Tank 26 durch die Einlassöffnung 28 in das Rad 68 strömt, durch das Rad 70 unter Druck gesetzt wird, und von der zweiten Ausgabeöffnung 56 (unter Druck gefördert) ausgegeben wird. Wie in Fig. 4B gezeigt ist, wird die unter Druck stehende Waschanlagenflüssigkeit durch den Leitungsschlauch 22 zu der zweiten Sprühdüse 18 geführt, und die zweite Sprühdüse 18 wird die unter Druck stehende Waschanlagenflüssigkeit für das Zeitintervall t1 in Richtung auf den linken Scheinwerfer 12 sprühen.
- Zu diesem Zeitpunkt wird Waschanlagenflüssigkeit nicht zu der ersten Sprühdüse geführt, da das erste Ventil 50 die Ausgabeverbindungsleitung 40 schließt, so dass die erste Sprühdüse 18 die Waschanlagenflüssigkeit nicht zu dem rechten Scheinwerfer sprüht. Auf der anderen Seite gibt die Waschanlagenflüssigkeit, die bei einem ersten Schritt primär auf den rechten Scheinwerfer 12 gesprüht wird, während dieser Sprührestzeit Feuchtigkeit an den rechten Scheinwerfer 12, so dass Schmutz auf der Oberfläche des rechten Scheinwerfers 12 leicht von dem rechten Scheinwerfer 12 abgeht und in der Waschanlagenflüssigkeit angereichert wird.
- Gleich dem ersten Schritt des ersten Kreislaufes sprüht, wie in Fig. 4C gezeigt ist, für das Zeitintervall t2 bei dem ersten Schritt des zweiten Kreislaufes die erste Sprühdüse 14 die Waschanlagenflüssigkeit in Richtung auf den rechten Scheinwerfer 12. Das Versprühen der Waschanlagenflüssigkeit für das Zeitintervalls t2 dient zum Entfernen des Schmutzes, der in dem ersten Kreislauf in der Waschanlagenflüssigkeit angereichert wurde, von dem rechten Scheinwerfer 12, so dass die Reinigung des rechten Scheinwerfers 12 vollendet wird.
- Zu diesem Zeitpunkt wird Waschanlagenflüssigkeit nicht auf den linken Scheinwerfer 16 gesprüht, was gleich dem ersten Schritt des ersten Kreislaufs ist. Auf der anderen Seite gibt die Waschanlagenflüssigkeit, die primär bei dem zweiten Schritt des ersten Kreislaufs auf den linken Scheinwerfer 16 gesprüht wird, während dieser Sprührestzeit Feuchtigkeit auf den linken Scheinwerfer 16, so dass Schmutz auf der Oberfläche des linken Scheinwerfers 16 leicht von dem linken Scheinwerfer 16 abgeht und in der Waschanlagenflüssigkeit angereichert wird.
- Gleich dem zweiten Schritt des ersten Kreislaufes sprüht, wie in Fig. 4D gezeigt ist, für eine Zeitdauer t2 bei dem zweiten Schritt des zweiten Kreislaufs die zweite Sprühdüse 18 die Waschanlagenflüssigkeit in Richtung auf den linken Scheinwerfer 16. Das Versprühen der Waschanlagenflüssigkeit während des Zeitintervalls t2 dient zum Entfernen von Schmutz, der durch die Waschanlagenflüssigkeit in dem ersten Kreislauf angereichert wird, von dem linken Scheinwerfer 16, so dass die Reinigung des linken Scheinwerfers 16 vollendet wird.
- Wie zuvor erwähnt worden ist, werden der rechte und der linke Scheinwerfer 12 und 16, die jeweils auf der linken und rechten Seite des Fahrzeugs angeordnet sind, wirkungsvoll gesäubert.
- Das Pumpgerät 24 hat die Sprühdüsen-Wechseleinrichtung, die wirksam ist, um Waschanlagenflüssigkeit zu der ausgewählten der ersten und der zweiten Sprühdüse 14 und 18 auf der Grundlage einer Veränderung zwischen der Vorwärts- und Rückwärtsdrehung des Elektromotors 72 gemäß dem Sprühmuster (Steuerverfahren), das in der Steuerung 74 vorgegeben ist, zu führen. Das heißt, dass die erste und die zweite Sprühdüse 14 und 18 nicht gleichzeitig Waschanlagenflüssigkeit versprühen, sondern nur zu dem rechten Scheinwerfer 12 bei dem ersten Schritt und dann nur zu dem linken Scheinwerfer bei dem nachfolgenden zweiten Schritt versprühen, so dass die Menge an Waschanlagenflüssigkeit pro Zeiteinheit, die von dem Pumpgerät 24 auszugeben ist, begrenzt ist, wodurch ein kompaktes Pumpgerät 24 hergestellt werden kann.
- Gemäß der Scheinwerferwaschanlage 10 des ersten Ausführungsbeispiels und dem daran angewendeten Steuerungsverfahren kann die Scheinwerferwaschanlage 10 kostengünstiger hergestellt und eingebaut werden, ohne dass in dem begrenzten Einbauraum des Motorraums Schwierigkeiten auftreten, da das Pumpgerät 24, wie zuvor erwähnt worden ist, kompakt ist.
- Da ferner die Waschanlagenflüssigkeit wahlweise zu der ersten oder der zweiten Sprühdüse 14 und 18 geführt wird, ist es nicht notwendig, dass ein Druckverlust aufgrund des Leitungsschlauchs 20, der mit dem Pumpgerät 24 und der ersten Sprühdüse 14 verbunden ist, und ein Druckverlust aufgrund des Leitungsschlauchs 22, der das Pumpgerät 24 und die zweite Sprühdüse 18 verbindet, identisch eingestellt werden, das heißt, dass es nicht notwendig ist, die Leitungsschläuche unter Berücksichtigung eines zwischen beiden vorliegenden Druckausgleichs, wie bei dem herkömmlichen Scheinwerfer, einzurichten. Daher kann der Scheinwerfer 10 leicht an dem Fahrzeug befestigt und eingebaut werden.
- Ferner kann der Schmutz von den Scheinwerfern 12 und 16 leicht entfernt werden, so dass die Scheinwerfer 12 und 16 wirkungsvoll gesäubert werden können, da die Steuerung 74 anweist, den ersten und den zweiten Kreislauf durchzuführen, und den Schmutz auf jedem Scheinwerfer 12 und 16 in der Waschanlagenflüssigkeit aufgrund des Versprühens der Waschanlagenflüssigkeit auf der Grundlage des ersten Kreislaufes anreichern zulassen, und dann durch das Versprühen der Waschanlagenflüssigkeit auf der Grundlage des zweiten Kreislaufes wegsprühen zu lassen.
- Insbesondere ist das Sprühzeitintervall t1 (das erste und das zweite vorgegebene Zeitintervall) des ersten Kreislaufes zum Befeuchten des entsprechenden Scheinwerfers 12 und 16, um den Schmutz in der Waschanlagenflüssigkeit anreichern zu lassen, kürzer als das Sprühzeitintervall t2 des zweiten Kreislaufes, so dass die Säuberungs-(Sprüh-)Zeit kürzer ist, und dass der Verbrauch an Waschanlagenflüssigkeit als ganzes geringer wird. Als Folge daraus ist nicht nur die Reinigungswirkung verbessert, sondern auch die Kapazität des Tanks 26 kleiner, so dass die Scheinwerferwaschanlage 10 kompakter ist und leichter in das Fahrzeug eingebaut werden kann.
- Wenn ferner das Pumpgerät 24 die Sprühdüsen-Wechseleinrichtung hat, die dazu dient, die Sprühöffnung zu wechseln, durch die die Waschanlagenflüssigkeit wahlweise zu der ersten oder der zweiten Ausgabeöffnung 42 und 46 gemäß der Drehrichtung des Rads 70 ausgegeben wird, was durch Veränderung der Drehrichtung des Elektromotors 72 geregelt wird, ist es nicht notwendig, zwischen dem Pumpgerät 24 und den entsprechenden Sprühdüsen 14 und 18 bewegbare Verbindungsabschnitte zwischenzuschalten. Dem gemäß ist der Einbau der Scheinwerferwaschanlage 10 in das Fahrzeug weiter vereinfacht und die Stückzahl Bestandteile der Scheinwerferwaschanlage 10 ist kleiner.
- Um die Arbeitsweise der Scheinwerferwaschanlage leicht zu verstehen, wird in dem ersten Ausführungsbeispiel beschrieben, dass das Drehzeitintervall des Elektromotors 72 vorwärts und rückwärts gleich dem Waschanlagenflüssigkeitssprüh-Zeitintervall der ersten oder zweiten Sprühdüse t1 oder t2 ist. Jedoch ist tatsächlich das Drehzeitintervall des Elektromotors 72 in der Vorwärts- und Rückwärtsrichtung geringfügig größer als das Waschanlagensprühintervall der ersten oder zweiten Sprühdüse t1 oder t2 in Anbetracht einer Förderzeit, währenddessen die Waschanlagenflüssigkeit durch die Leitungsschläuche 20 und 22 geführt wird, das heißt, in Anbetracht der Zeit, die notwendig ist, bis die Leitungsschläuche 20 und 22 mit Waschanlagenflüssigkeit gefüllt sind.
- Um einen Zeitverzögerung aufgrund der Förderzeit zu verringern, während dessen die Waschanlagenflüssigkeit durch die Leitungsschläuche 20 und 22 geführt wird (Zeitunterschied zwischen der Zeit, wenn der Fahrer den Schalter auf AN stellt, und der Zeit, wenn das Versprühen der Waschanlagenflüssigkeit tatsächlich beginnt), ist es vorzuziehen, Rückschlagventile vorzusehen, die jeweils angrenzend an jeder der Sprühdüsen 14 und 18 vorgesehen sind, um einen Zustand, bei dem die Leitungsschläuche 20 und 22 mit Waschanlagenflüssigkeit gefüllt sind, beizubehalten, wenn die Scheinwerferwaschanlage 10 nicht betätigt wird. Die Rückschlagventile dienen dazu, die Waschanlagenflüssigkeit an einem Austreten von den entsprechenden Sprühdüsen 14 und 18 zu hindern, wenn die Scheinwerferwaschanlage 10 nicht betätigt wird.
- Eine Scheinwerferwaschanlage 80 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung wird mit Bezug auf Fig. 5 bis 8 beschrieben.
- Fig. 5 zeigt eine schematische Gesamtansicht, die einen Umriss der Scheinwerferwaschanlage 80 zeigt. Die Scheinwerferwaschanlage 80 hat eine erste Sprühdüse 82, die angeordnet ist, um dem rechten Scheinwerfer 12 des Fahrzeugs gegenüber zu liegen, und eine zweite Sprühdüse 84, die angeordnet ist, um dem linken Scheinwerfer 16 davon gegenüber zu liegen.
- Die erste und die zweite Sprühdüse 82 und 84 sind Expansions- und Kontraktions-Typ-Sprühdüsen, die verschieden zu der ersten und der zweiten Sprühdüse 14 und 18 in dem ersten Ausführungsbeispiel sind. Wie in Fig. 6 gezeigt ist, besteht sowohl die erste als auch die zweite Sprühdüse 82 und 84 aus einer ausziehbaren Düse 90 und einem Zylinder 88 mit einer Schlauchverbindung 86, an der der Leitungsschlauch 20 oder 22 verbunden ist.
- Die ausziehbare Düse 90 ist an einem Ende davon mit einem Kolben 92 versehen, der in dem Zylinder 88 enthalten ist, so dass der Kolben 92 in einer Axialrichtung des Zylinders 88 bewegbar ist. Die ausziehbare Düse 90 ist an einem anderen Ende davon mit einem Sprühabschnitt 94 versehen, der wasserdicht von dem Zylinder 88 nach außen hervorragt. Die ausziehbare Düse 90 ist ferner in ihrem Inneren mit einer Waschanlagenflüssigkeitsleitung 96, die zu einer Seite des Kolbens 92 offen ist, einer Ventilkammer 98, deren Ende mit einem Anschlussende der Waschanlagenflüssigkeitsleitung 96 verbunden ist, und mit einer Sprühbohrung 100 versehen, die mit dem anderen Ende der Ventilkammer 98 verbunden ist.
- Eine Grenze zwischen der Ventilkammer 98 und der Waschanlagenflüssigkeitsleitung 96 ist gestuft und auf einer Seite der Ventilkammer 98 mit einem Ventilsitz 102 versehen. Ein kugelförmiges Ventil 104 ist in der Ventilkammer 98 derart axial bewegbar angeordnet, dass, wenn das kugelförmige Ventil 104 mit dem Ventilsitz 102 in Kontakt kommt, die Verbindung zwischen der Ventilkammer 98 und der Waschanlagenflüssigkeitsleitung 96 unterbrochen ist. Eine Schraubenfeder 106, deren eines Ende in Kontakt mit dem kugelförmigen Ventil 104 ist, und deren anderes Ende durch einen konischen Abschnitt 105 gehalten ist, der in der Ventilkammer 58 auf einer gegenüberliegenden Seite des Ventilsitzes 102 vorgesehen ist, spannt das kugelförmige Ventil 104 in Richtung auf den Ventilsitz vor, so dass die Verbindung zwischen der Ventilkammer 98 und der Waschanlagenflüssigkeitsleitung 96 unterbrochen ist.
- Eine Schraubenfeder 108 ist zwischen dem Kolben 92 und einer inneren Endfläche des Zylinders 88 auf einer Seite der ausziehbaren Düse 90 angeordnet, die nach außen hervorsteht, und die ausziehbare Düse 90 in einer derartigen Richtung vorspannt, dass die ausziehbare Düse 90 hinsichtlich des Zylinders 88 zurückgezogen ist.
- Wenn die Waschanlagenflüssigkeit durch die Schlauchverbindung 86 zu einem Inneren des Zylinders 88 geführt wird, bewirkt der Flüssigkeitsdruck der Waschanlagenflüssigkeit, dass sich die ausziehbare Düse 90 hinsichtlich des Zylinders 88 gegen die Vorspannkraft der Schraubenfeder 108 ausdehnt. Wenn der Flüssigkeitsdruck in dem Zylinder 88 weiter erhöht wird, bewirkt der Flüssigkeitsdruck der Waschanlagenflüssigkeit, dass das kugelförmige Ventil 104 weg von dem Ventilsitz 102 gegen die Vorspannkraft der Schraubenfeder 106 bewegt wird. Dem gemäß bewegt sich die ausziehbare Düse 90, die normalerweise an einer Position innerhalb eines Stoßdämpfers des Fahrzeugs und dergleichen vorgesehen ist, zu einer Position nahe jedes Scheinwerfers 12 und 16, wo die Waschanlagenflüssigkeit von der Sprühbohrung 100 zu jedem Scheinwerfer 12 und 16 leicht versprüht werden kann.
- Die erste und die zweite Sprühdüse 82 und 84 sind über die Leitungsschläuche 20 und 22 an einem elektromagnetischen Ventil 110 verbunden, das als eine Sprühdüsen- Wechseleinrichtung dient.
- Wie in Fig. 7 gezeigt ist, hat das elektromagnetische Ventil 110 einen Ventilkörper 112. Der Ventilkörper 112 ist mit einer Ventilkammer 114 versehen, die mit einer Einlassleitung 116, durch die die Waschanlagenflüssigkeit zugeführt wird, und mit einer ersten und zweiten Auslassleitung 118 und 120 verbunden ist, durch die die Waschanlagenflüssigkeit ausgegeben wird. Die Einlassleitung 116 und die erste und die zweite Auslassleitung 118 und 120 sind mit Schlauchverbindungen 116A, 118A und 120A verbunden, die von dem Ventilkörper 112 jeweils hervorstehen. Die Schlauchverbindungen 118A und 120A bilden eine erste und eine zweite Ausgabeöffnung aus. Die erste und die zweite Auslassleitung 118 und 112 erstrecken sich geradlinig von der Ventilkammer 140 in entgegengesetzten Richtungen. Sowohl die erste als auch die zweite Auslassleitung 118 und 120 ist mit einem Öffnungsende davon auf einer Seite der Ventilkammer 114 mit einem Ventilsitz 118B oder 120B versehen. Die Ventilsitze IlßB und 120B sind einander entgegengesetzt und ragen jeweils in die Ventilkammer 114 hervor.
- Ein Ventil 122 ist in der Ventilkammer 114 angeordnet. Das Ventil 122 ist zwischen einer Position, bei der das Ventil 122 in Kontakt mit dem Ventilsitz 118B ist, so dass die Verbindung zwischen der Einlassleitung 116 und der Auslassleitung 118 unterbrochen ist, und die Verbindung zwischen der Einlassleitung 116 und der Auslassleitung 120 ermöglicht ist, und einer Position, bei der das Ventil 122 in Kontakt mit dem Ventilsitz 120B ist, so dass die Verbindung zwischen der Einlassleitung 116 und der Auslassleitung 120 unterbrochen ist, und die Verbindung zwischen der Einlassleitung 116 und der Auslassleitung 118 ermöglicht ist, bewegbar angeordnet.
- Eine Schraubenfeder 124, deren eines Ende in Kontakt mit dem Ventil 122 ist, und deren anderes Ende in Kontakt mit einem Federsitz 125 ist, der um ein Ende der Auslassleitung 118 ausgebildet ist, drückt im Normalzustand das Ventil 122 in Richtung auf den Ventilsitz 120B.
- Ein elektromagnetisches Bauteil 126 ist in dem Ventil 122 eingebettet. Eine elektromagnetische Spule 128 ist in dem Ventilkörper 112 um die Einlassleitung 118 eingebettet. Die elektromagnetische Spule 128 ist mit einer Steuerung 130 als eine Sprühsteuerungseinheit elektrisch verbunden, und wenn Strom von der Steuerung 130 dahin zugeführt wird, wird eine elektromagnetische Kraft zum Anziehen des Ventils 122, in dem das elektromagnetische Bauteil 126 eingebettet ist, in Richtung auf den Ventilsitz 118B erzeugt.
- Wie zuvor erwähnt worden ist, bewirkt das elektromagnetische Ventil 110, dass die Einlassleitung 116 wahlweise mit einer der Auslassleitungen 118 und 120 gemäß einem Anlegen und keinem Anlegen (AN/AUS) des Stroms von der Steuerung 130 verbunden wird.
- Die Schlauchverbindung 118A des elektromagnetischen Ventils 110 (die erste Ausgabeöffnung) ist mit dem Leitungsschlauch 20 verbunden, der mit der ersten Sprühdüse 82 verbunden ist, und die Schlauchverbindung 120A (zweite Ausgabeöffnung) ist mit dem Leitungsschlauch 22 verbunden, der mit der zweiten Sprühdüse 84 verbunden ist. Ein Ende eines Leitungsschlauches 132 ist mit der Schlauchverbindung 116A verbunden, und ein anderes Ende davon ist mit einem einstückigen Ausgabeöffnung 136 einer Pumpe 134 verbunden.
- Die Pumpe 134, deren Einlassöffnung 135 mit dem Tank 26 in Verbindung ist, ist wirksam, um die Waschanlagenflüssigkeit des Tanks 26 von der Ausgabenöffnung 136 unter Druck zu fördern. Die Pumpe 134 hat eine einstückige Ausgabeöffnung 136 und gibt die Waschanlagenflüssigkeit nur davon aus, das heißt, dass ein Rad (nicht gezeigt) der Pumpe 134 nur in einer Richtung dreht, was zu dem Rad 70 des Pumpengeräts 24 des ersten Ausführungsbeispiels verschieden ist.
- Die Pumpe 134 ist mit der Steuerung 130 elektrisch verbunden. Ein Schalter (nicht gezeigt), der nahe dem Fahrer angeordnet ist, und durch ihn betätigt wird, ist mit der Steuerung 130 elektrisch verbunden. Wenn der Schalter durch den Fahrer auf AN gestellt wird, steuert die Steuerung 130 den Betrieb der Pumpe 134 und des elektromagnetischen Ventils 110, um die Waschanlagenflüssigkeit auf der Grundlage eines in der Steuerung 130 vorgegebenen Sprühmusters zu versprühen. Details des vorgegebenen Sprühmusters werden später beschrieben. Die Pumpe 134 und das elektromagnetische Ventil 110 des zweiten Ausführungsbeispiels bilden ein Pumpgerät 140 aus.
- Eine Arbeitsweise des zweiten Ausführungsbeispiels wird folgend beschrieben.
- Bei der Scheinwerferwaschanlage 80 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel werden die Pumpe 134 und das elektromagnetische Ventil 110 auf der Grundlage des Sprühmusters betätigt, dessen Programm in der Steuerung 130 vorgegeben ist, wenn der Fahrer den Schalter nahe dem Fahrersitz auf AN stellt.
- Wie in einer Zeittafel aus Fig. 8 gezeigt ist, führt die Steuerung 130 einen Strom zu der Pumpe 134, führt jedoch keinen Strom zu der elektromagnetischen Spule 128 bei einem ersten Schritt eines ersten Kreislaufs. Dem gemäß wird die Pumpe 134 betätigt und die Verbindung zwischen der Einlassleitung 116 und der ersten Auslassleitung 118 wird in dem elektromagnetischen Ventil 110 beibehalten. Das Betätigungszeitintervall der Pumpe 134 ist geringfügig größer als das erste vorgegebene Zeitintervall t1 in Anbetracht der Zeit, die für die ausziehbare Düse 90 der ersten Sprühdüse 82 notwendig ist, um sich auszudehnen.
- Nachfolgend (nachdem die Betätigung der Pumpe 134 angehalten wird) führt bei einem zweiten Schritt eines ersten Kreislaufes die Steuerung 130 Strom zu der elektromagnetischen Spule 128, so dass die Verbindung zwischen der Einlassleitung 116 und der ersten Auslassleitung 118 zu einer Verbindung zwischen der Einlassleitung 116 und der zweiten Auslassleitung 120 umgeschaltet wird. Die Steuerung 130 führt ferner Strom zu der Pumpe 134 mit der gleichen Zeitabstimmung, wenn das elektromagnetische Ventil 110 seine Verbindung zu der Verbindung zwischen der Einlassleitung 116 und der zweiten Auslassleitung 120 bei dem zweiten Schritt des ersten Kreislaufes verändert hat. Das heißt, dass die Pumpe 134 wieder betätigt wird, nachdem der Strom an der elektromagnetischen Spule 128 in Anbetracht einer Zeit angelegt wird, die für die Bewegung des Ventils 122 notwendig ist. Das Betätigungszeitintervall der Pumpe 134 ist geringfügig größer als das zweite vorgegebene Zeitintervall t2 in Anbetracht der Zeit, die für die ausziehbare Düse 90 der zweiten Sprühdüse 84 notwendig ist, sich auszudehnen. Wenn die Betätigung der Pumpe 134 beendet ist, hält die Stromzufuhr zu dem elektromagnetischen Ventil 110 an.
- Dann führt die Steuerung 130 bei einem ersten Schritt eines zweiten Kreislaufes Strom zu der Pumpe 134, aber führt keinen Strom zu der elektromagnetischen Spule 128. Dem gemäß wird die Pumpe 134 betätigt und die Verbindung zwischen der Einlassleitung 116 und der zweiten Auslassleitung 120 wird in dem elektromagnetischen Ventil 110 beibehalten. Ein Betätigungszeitintervall der Pumpe 134 ist geringfügig größer als ein erstes vorgegebenes Zeitintervall t2 in Anbetracht der Zeit, die für die ausziehbare Düse 90 der ersten Sprühdüse 82 notwendig ist, sich auszudehnen.
- Nachfolgend (nachdem die Betätigung der Pumpe 134 angehalten wird), führt die Steuerung 130 bei einem zweiten Schritt des zweiten Kreislaufs Strom zu der elektromagnetischen Spule 128, so dass die Verbindung zwischen der Einlassleitung 116 und der zweiten Auslassleitung 120 auf die Verbindung zwischen der Einlassleitung 116 und der ersten Auslassleitung 118 geschaltet wird. Die Steuerung 130 führt ferner Strom zu der Pumpe 134 mit der gleichen Zeitabstimmung, wenn das elektromagnetische Ventil 110 seine Verbindung zu der Verbindung zwischen der Einlassleitung 116 und der ersten Auslassleitung 118 bei dem zweiten Schritt des zweiten Kreislaufs gewechselt hat. Das heißt, dass die Pumpe 134 wieder betätigt wird, nachdem der Strom zu der elektromagnetischen Spule 128 in Anbetracht einer Zeit geführt wird, die für eine Bewegung des Ventils 122 notwendig ist. Das Betätigungszeitintervall der Pumpe 134 ist geringfügig größer als das zweite vorgegebene Zeitintervall t2 in Anbetracht der Zeit, die für die ausziehbare Düse 90 der zweiten Sprühdüse 84 notwendig ist, sich auszudehnen. Wenn die Betätigung der Pumpe 134 angehalten wird, hält die Stromzufuhr des elektromagnetischen Ventils 110 an.
- Wie zuvor erwähnt worden ist, ist das erste und das zweite vorgegebene Zeitintervall in dem ersten oder zweiten Kreislauf das gleiche, t1 oder t2, so dass die Zeitintervalle, während dessen die Waschanlagenflüssigkeit jeweils zu dem linken und den rechten Scheinwerfer 12 und 16 gesprüht wird, die gleichen sind. Das Zeitintervall t1 ist kürzer als das Zeitintervall t2 (beispielsweise ist t1 = 1,5 s und t2 = 2,5 s). Das Zeitintervall von einem Startpunkt, wenn der Fahrer den Schalter auf AN stellt, zu einem Endpunkt, wenn der zweite Kreislauf beendet worden ist, wird auf einen Wert eingestellt, der nicht größer als 10 s ist.
- Bei dem ersten Schritt des ersten Kreislaufs wird die Waschanlagenflüssigkeit, die durch das Pumpgerät 134 unter Druck gesetzt wird, über die Einlassleitung 116 des elektromagnetischen Ventils 110 und über die erste Auslassleitung 118 zu der ersten Sprühdüse 82 geführt. Durch den Flüssigkeitsdruck der Waschanlagenflüssigkeit, der daran angelegt wird, dehnt sich die ausziehbare Düse 90 der ersten Sprühdüse 82 hinsichtlich des Zylinders 88 aus, so dass die Sprühbohrung 100 zu einer Position bewegt wird, wo die Waschanlagenflüssigkeit leicht zu dem rechten Scheinwerfer 12 gesprüht werden kann. Wenn der Flüssigkeitsdruck der Waschanlagenflüssigkeit weiterhin in einem Zustand erhöht wird, bei dem die ausziehbare Düse 90 zu einer maximalen Ausdehnung bewegt worden ist, wird die Waschanlagenflüssigkeit für das ersten vorgegebenen Zeitintervall t1 in Richtung auf den rechten Scheinwerfer 12 gesprüht.
- Zu diesem Zeitpunkt wird die Waschanlagenflüssigkeit nicht zu der zweiten Sprühdüse 84 geführt, da das Ventil 122 die zweite Auslassleitung 120 schließt, so dass die Waschanlagenflüssigkeit nicht zu dem linken Scheinwerfer 16 gesprüht wird.
- Bei dem zweiten Schritt des ersten Kreislaufs wird die Waschanlagenflüssigkeit, die durch die Pumpe 134 unter Druck gesetzt wird, über die Einlassleitung 116 des elektromagnetischen Ventils 110 und über die zweite Auslassleitung 120 zu dem zweiten Sprühventil 84 geführt. Durch den angelegten Flüssigkeitsdruck der Waschanlagenflüssigkeit wird die ausziehbare Düse 90 der zweiten Sprühdüse 84 hinsichtlich des Zylinders 88 ausgedehnt, so dass die Sprühbohrung 100 zu einer Position bewegt wird, wo die Waschanlagenflüssigkeit den linken Scheinwerfer 16 leicht besprühen kann. Wenn der Flüssigkeitsdruck der Waschanlagenflüssigkeit in einem Zustand weiter erhöht wird, bei dem die ausziehbare Düse 90 zu einer maximalen Ausdehnung bewegt worden ist, wird die Waschanlagenflüssigkeit für das erste vorgegebene Zeitintervall t2 in Richtung auf den linken Scheinwerfer 16 gesprüht.
- Zu diesem Zeitpunkt wird die Waschanlagenflüssigkeit nicht zu dem ersten Sprühventil 82 geführt, da das Ventil 122 die erste Auslassleitung 118 schließt, so dass die Waschanlagenflüssigkeit nicht zu dem rechten Scheinwerfer 16 gesprüht wird. Auf der anderen Seite gibt die Waschanlagenflüssigkeit, die primär zu dem rechten Scheinwerfer 12 bei dem ersten Schritt gesprüht worden ist, Flüssigkeit zu dem rechten Scheinwerfer 12 während dieser Sprührestzeit, so dass Schmutz auf der Oberfläche des rechten Scheinwerfers 12 leicht von dem rechten Scheinwerfer 12 abgeht und in der Waschanlagenflüssigkeit angereichert wird.
- Gleich dem ersten Schritt des ersten Kreislaufs sprüht für das erste vorgegebene Zeitintervall t2 bei dem ersten Schritt des zweiten Kreislaufes die erste Sprühdüse 84 die Waschanlagenflüssigkeit in Richtung auf den rechten Scheinwerfer 12. Das Versprühen der Waschflüssigkeit für das Zeitintervall t2 dient zum Entfernen des Schmutzes, der in der in dem ersten Kreislauf versprühten Waschanlagenflüssigkeit angereichert wird, von dem rechten Scheinwerfer 12, so dass das Säubern des rechten Scheinwerfers 12 vollendet wird.
- Zu diesem Zeitpunkt wird die Waschanlagenflüssigkeit nicht zu dem linken Scheinwerfer 16 gesprüht, was gleich dem ersten Schritt des ersten Kreislaufs ist. Auf der anderen Seite gibt die Waschanlagenflüssigkeit, die primär zu dem linken Scheinwerfer 16 bei dem zweiten Schritt des ersten Kreislaufs gesprüht worden ist, Flüssigkeit zu dem linken Scheinwerfer 16 während dieser Sprührestzeit, so dass Schmutz auf der Oberfläche des linken Scheinwerfers 16 leicht von dem linken Scheinwerfer 16 abgeht und sich in der Waschanlagenflüssigkeit anreichert.
- Für das zweite vorgegebene Zeitintervall t2 sprüht bei dem zweiten Schritt des zweiten Kreislaufes die zweite Sprühdüse 84 die Waschanlagenflüssigkeit in Richtung auf den linken Scheinwerfer 16, was gleich dem zweiten Schritt des ersten Kreislaufs ist. Das Versprühen der Waschanlagenflüssigkeit für das Zeitintervall t2 dient zum Entfernen des Schmutzes, der in der in dem ersten Kreislauf versprühten Waschanlagenflüssigkeit angereichert wird, von dem linken Scheinwerfer 16, so dass das Säubern des linken Scheinwerfers 16 vollendet wird.
- Wie zuvor erwähnt worden ist, werden sowohl der rechte als auch der linke Scheinwerfer 12 und 16, die auf der rechten und linken Seite des Fahrzeugs angeordnet sind, wirkungsvoll gesäubert.
- Das elektromagnetische Ventil 110 ist wirksam, um die Waschanlagenflüssigkeit zu der ausgewählten der ersten und der zweiten Sprühdüse 82 und 84 gemäß dem Anlegen und nicht Anlegen (AN/AUS) des Stroms an der elektromagnetischen Spule 128 auf der Grundlage des Sprühmusters (Steuerungsverfahrens), das in der Steuerung 130 vorgegeben ist, zu führen. Das heißt, dass die erste und die zweite Sprühdüse 82 und 84 die Waschanlagenflüssigkeit nicht gleichzeitig versprühen, sondern nur zu dem rechten Scheinwerfer 12 bei dem ersten Schritt und dann nur zu dem linken Scheinwerfer bei dem nachfolgenden zweiten Schritt versprühen, so dass die Menge der von dem Pumpgerät 134 auszugebender Waschanlagenflüssigkeit pro Zeiteinheit begrenzt. ist, was die Herstellung eines kompakten Pumpgeräts 134 ermöglicht.
- Gemäß der Scheinwerferwaschanlage 80 des zweiten Ausführungsbeispiels und dem damit angewendeten Steuerungsverfahren kann die Scheinwerferwaschanlage 80 kostengünstig hergestellt werden und in den Motorraum, dessen Einbauraum begrenzt ist, ohne Schwierigkeit eingebaut werden, da die Pumpe 134 kompakt ist, wie zuvor erwähnt worden ist.
- Ferner kann Schmutz von den Scheinwerfern 12 und 16 leicht entfernt werden, so dass die Scheinwerfer 12 und 16 wirkungsvoll gesäubert werden können, da die Steuerung 130 die Anweisung gibt, den ersten und zweiten Kreislauf durchzuführen, und der Schmutz auf jedem Scheinwerfer 12 und 16 in der Waschanlagenflüssigkeit aufgrund des Versprühens der Waschanlagenflüssigkeit bei dem ersten Kreislauf ansteigt und dann bei dem zweiten Kreislauf durch das Versprühen der Waschanlagenflüssigkeit weggesprüht wird.
- Insbesondere ist das Sprühzeitintervall t1 (das erste und das zweite vorgegebene Zeitintervall) des ersten Kreislaufes, um Flüssigkeit zu dem entsprechenden Scheinwerfer 12 und 16 zu führen, um den Schmutz in der Waschanlagenflüssigkeit anreichern zu lassen, kürzer als das Sprühzeitintervall t2 des zweiten Kreislaufs, so dass die Säuberungs- (Sprüh-)Zeit kürzer ist und der Verbrauch an Waschanlagenflüssigkeit als ganzes geringer wird. Als Folge daraus ist nicht nur die Säuberungswirkung größer, sondern ebenfalls das Fassungsvermögen des Tanks 26 geringer, so dass die Scheinwerferwaschanlage 80 kompakter ist und leichter in dem Fahrzeug eingebaut werden kann.
- Ferner hat das Pumpgerät 140 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel als die Sprühdüsen-Wechseleinrichtung das elektromagnetische Ventil 110, das zwischen der Pumpe 134 und den Sprühdüsen 82 und 84 enthalten ist, was heißt, dass die Pumpe 134 selber keine Rolle als Sprühdüsen-Wechseleinrichtung spielt, was verschieden zu dem ersten Ausführungsbeispiel ist, wobei die Struktur, bzw. der Aufbau, der Pumpe 134 einfacher (hinsichtlich eines allgemeinen Zwecks) und kompakter ist. Dem gemäß kann eine Waschanlage zum Versprühen von Waschanlagenflüssigkeit zu einem Frontscheibenglas des Fahrzeugs gemeinsam wie die Pumpe 134 verwendet werden, so dass die Scheinwerferwaschanlage 80 kostengünstiger hergestellt werden kann.
- Selbst wenn ferner ein Abstand zwischen der Pumpe 134 und jeder der Sprühdüsen 82 und 84 relativ groß ist, wird die Waschanlagenflüssigkeit normalerweise in dem Leitungsschlauch 132 zwischen der Pumpe 134 und dem elektromagnetischen Ventil 110 aufbewahrt, so dass, wenn, die Pumpe 134betätigt wird, die Waschanlagenflüssigkeit sofort von den Sprühdüsen 82 und 84 versprühen kann. Insbesondere in dem Fall des Expansions- und Kontraktionstyp der ersten und zweiten Sprühdüse 82 und 84 kann die ausziehbare Düse 90 ausgedehnt werden, gleich nachdem die Pumpe 134 betätigt wird, und Waschanlagenflüssigkeit in Richtung auf die Sprühdüsen 82 und 84 versprühen, da die Waschanlagenflüssigkeit immer stromaufwärts des kugelförmigen Ventils 104 in dem elektromagnetischen Ventil 110 verbleibt.
- Da ferner die Waschanlagenflüssigkeit wahlweise zu der ersten oder der zweiten Sprühdüse 82 und 84 geführt wird, ist es nicht notwendig, dass ein Druckverlust aufgrund des Leitungsschlauchs 20, der das elektromagnetische Ventil 110 und die erste Sprühdüse 82 verbindet, und ein Druckverlust aufgrund des Leitungsschlauchs 22, der das elektromagnetische Ventil 110 und die zweite Sprühdüse 84 verbindet, identisch eingestellt wird, das heißt, dass es nicht notwendig ist, die Leitungsschläuche in Anbetracht eines zwischen beiden vorliegenden Druckausgleichs, wie bei der herkömmlichen Scheinwerferwaschanlage, einzurichten. Daher kann die Scheinwerferwaschanlage 80 leicht an dem Fahrzeug montiert oder aufgebaut werden.
- Anstelle des elektromagnetischen Ventils 110, das von der Verbindung zwischen der Einlassleitung und einer der Auslassleitungen zu einer Verbindung zwischen der Einlassleitung und der anderen der Auslassleitung in dem zweiten Ausführungsbeispiel schaltet, kann ein Paar elektromagnetischer Ventile 110A und 111B (das erste und das zweite elektromagnetische Ventil), das wirksam ist, um die einzelnen Ausgabeöffnungen 118A und 120A jeweils zu öffnen und zu schließen, verwendet werden, wie in Fig. 9 gezeigt ist. Wenn in diesem Fall jedes der elektromagnetischen Ventile 110A und 110B nahe vor (in der Nähe einer stromaufwärtigen Seite) sowohl des ersten als auch des zweiten Sprühventils 82 und 84 angeordnet ist, wird jede Ansprechzeit des ersten und des zweiten Sprühventils 82 und 84 schneller, da die Waschanlagenflüssigkeit stromaufwärts jedes elektromagnetischen Ventils 110A und 110B verbleibt.
- Anstelle der Struktur, bei der die Betätigung der Pumpe 134 zeitweilig zwischen dem ersten und dem zweiten Schritt und zwischen dem ersten und dem zweiten Kreislauf anhält, kann bei dem zweiten Ausführungsbeispiel das Pumpgerät 134 während des Zeitintervalls, wenn der Schalter auf AN gestellt wird, um die Scheinwerferwaschanlage 80 zu betätigen, kontinuierlich betätigt werden.
- Bei dem ersten und zweiten Ausführungsbeispiel kann die Scheibenwaschanlage 10 die erste und die zweite Sprühdüse 82 und 84 anstelle der ersten und zweiten Sprühdüse 14 und 18 haben, und andererseits kann die Scheinwerferwaschanlage 80 die erste und die zweite Sprühdüse 14 und 18 anstelle der ersten und zweiten Sprühdüse 82 und 84 haben.
- Ferner kann bei dem ersten und zweiten Ausführungsbeispiel anstelle, dass die Steuerung 74 oder 130 einen Einheitskreislauf durchführt, der zweimal aus dem ersten und zweiten Schritt besteht, kann die Steuerung 74 oder 130 den Einheitskreislauf nur einmal oder mehr als dreimal durchführen. Anstelle, dass das Sprühzeitintervall t1 des ersten Kreislaufes kürzer als das Sprühzeitintervall t2 des zweiten Kreislaufs ist, kann das Sprühzeitintervall t1 gleich oder länger als das Sprühzeitintervall t2 sein.
- Anstelle, dass das Sprühzeitintervall t1 oder t2 des ersten Schritts (des ersten vorgegebenen Zeitintervalls) des ersten oder zweiten Kreislaufs gleich dem Sprühzeitintervall t1 oder t2 bei dem zweiten Schritt (dem zweiten vorgegebenen Zeitintervall) davon ist, kann ferner bei dem ersten und zweiten Ausführungsbeispiel das Sprühzeitintervall bei dem ersten Schritt von dem Sprühzeitintervall bei dem zweiten Schritt verschieden sein. Ferner kann es als das Sprühmuster eingestellt werden, dass die Waschanlagenflüssigkeit in Richtung auf den linken Scheinwerfer 16 bei dem ersten Schritt und dann in Richtung auf den rechten Scheinwerfer 12 bei dem zweiten Schritt versprüht wird.
- Insbesondere ist es vorzuziehen, dass die erste Sprühdüse 14 oder 82 die Waschanlagenflüssigkeit zu einer der Scheinwerfer 12 und 16 auf der Seite des Fahrersitzes gesprüht wird, und dass die zweite Sprühdüse 18 oder 84 die Waschanlagenflüssigkeit zu der anderen Seite der Scheinwerfer 12 und 16 der Seite des Beifahrerfrontsitzes gesprüht wird. In diesem Fall wird der Scheinwerfer auf der Seite des Fahrersitzes vorzugsweise vor dem Scheinwerfer auf der Seite des Beifahrerfrontsitzes gesäubert, so dass die Intensität des Lichts des Scheinwerfers auf der Seite des Fahrersitzes früher als die des Scheinwerfers auf der Seite des Beifahrerfrontsitzes verbessert wird, was zu dem Vorteil führt, dass die gute Sicht des Fahrers früher gewährleistet werden kann.
- In dem Fall, dass der Scheinwerfer auf der Seite des Fahrersitzes vorzugsweise vor dem Scheinwerfer auf der Seite des Beifahrerfrontsitzes gesäubert wird, ist es vorzuziehen, dass ferner ein Sprühzeitintervall t1 oder t2 bei dem ersten Schritt (des ersten vorgegebene Zeitintervalls) des ersten oder zweiten Kreislaufes länger als das Sprühzeitintervall t1' oder t2' bei dem zweiten Schritt (des zweiten vorgegebenen Zeitintervalls) davon ist, wie in Fig. 10 gezeigt ist. Dies wird dazu dienen, den Schmutz auf dem Scheinwerfer auf der Seite des Fahrersitzes besser als den des Scheinwerfers auf der Seite des Frontsitzes des Beifahrers für eine wirkungsvollen Gewährleistung der guten Sicht des Fahrers zu entfernen.
- Ein Pumpgerät hat einen Elektromotor (72), der ein Rad (70) hat, das auf einer Drehachse davon befestigt ist, die auf der Grundlage von Signalen von einer Sprühsteuerungseinheit (74) angetrieben wird, um vorwärts zu drehen, und um dann umgeschaltet zu werden, um rückwärts zu drehen, so dass, wenn der Motor vorwärts gedreht wird, die Waschanlagenflüssigkeit von einer ersten Einlassleitung (32) angesaugt wird, und über eine erste Ausgabeöffnung (42) von einer ersten Sprühdüse (14) ausgegeben wird, und so dass, wenn der Motor rückwärts gedreht wird, die Waschanlagenflüssigkeit von einer ersten Einlassleitung (30) angesaugt wird, und über eine zweite Ausgabeöffnung (56) von einer zweiten Sprühdüse (18) ausgegeben wird. Da die Waschanlagenflüssigkeit nicht zu dem gleichen Zeitpunkt von der ersten und der zweiten Sprühdüse ausgegeben wird, ist die Sprühmenge an Waschanlagenflüssigkeit pro Zeiteinheit relativ gering, was das Pumpgerät kompakter werden lässt.
Claims (16)
1. Scheinwerferwaschanlage zum Versprühen von
Waschanlagenflüssigkeit zu Scheinwerfern (12, 16) eines Fahrzeugs, die
jeweils auf einer Seite des Fahrersitzes und auf der Seite
des Beifahrerfrontsitzes vorgesehen sind, mit:
einer ersten und zweiten Sprühdüse (14, 18, 82, 84), von der eine nahe einem Scheinwerfer angeordnet ist und Waschanlagenflüssigkeit dorthin versprüht, und von denen der andere nahe dem zweiten Scheinwerfer angeordnet ist und die Waschanlagenflüssigkeit dorthin versprüht;
einem Tank (26), in dem die Waschanlagenflüssigkeit gespeichert ist;
einem Pumpgerät (24, 140) das eine Einlassöffnung (28, 135) hat, die mit dem Tank und der ersten und zweiten Ausgabeöffnung (42, 56, 118A, 120A) verbunden ist, die jeweils mit der ersten und der zweiten Sprühdüse in Verbindung sind, wobei das Pumpgerät mit einer Pumpe (70, 72, 134) zum Fördern der Waschanlagenflüssigkeit unter Druck vorgesehen ist, die von dem Tank durch die Einlassöffnung zu der ersten und der zweiten Ausgabenöffnung gesaugt wird; und
einer Sprühsteuerungseinheit (74, 130) zum Erzeugen von Signalen, um das Pumpgerät zu steuern,
wobei das Pumpgerät ferner mit einer Sprühdüsen- Wechseleinrichtung (50, 64, 70, 72, 110, 110A, 110B) versehen ist, die auf der Grundlage der Signale von der Sprühsteuerungseinheit betätigt wird, um einen ersten wahlweisen Strom der Waschanlagenflüssigkeit von der Pumpe nur zu einer der ersten und der zweiten Sprühdüsen durch eine der ersten und der zweiten Ausgabeöffnungen zu bewirken, und um dann von dem ersten wahlweisen Strom auf einen zweiten wahlweisen Strom der Waschanlagenflüssigkeit von der Pumpe nur zu der anderen der ersten und zweiten Sprühdüsen durch die andere der ersten und der zweiten Ausgabeöffnungen zu schalten.
einer ersten und zweiten Sprühdüse (14, 18, 82, 84), von der eine nahe einem Scheinwerfer angeordnet ist und Waschanlagenflüssigkeit dorthin versprüht, und von denen der andere nahe dem zweiten Scheinwerfer angeordnet ist und die Waschanlagenflüssigkeit dorthin versprüht;
einem Tank (26), in dem die Waschanlagenflüssigkeit gespeichert ist;
einem Pumpgerät (24, 140) das eine Einlassöffnung (28, 135) hat, die mit dem Tank und der ersten und zweiten Ausgabeöffnung (42, 56, 118A, 120A) verbunden ist, die jeweils mit der ersten und der zweiten Sprühdüse in Verbindung sind, wobei das Pumpgerät mit einer Pumpe (70, 72, 134) zum Fördern der Waschanlagenflüssigkeit unter Druck vorgesehen ist, die von dem Tank durch die Einlassöffnung zu der ersten und der zweiten Ausgabenöffnung gesaugt wird; und
einer Sprühsteuerungseinheit (74, 130) zum Erzeugen von Signalen, um das Pumpgerät zu steuern,
wobei das Pumpgerät ferner mit einer Sprühdüsen- Wechseleinrichtung (50, 64, 70, 72, 110, 110A, 110B) versehen ist, die auf der Grundlage der Signale von der Sprühsteuerungseinheit betätigt wird, um einen ersten wahlweisen Strom der Waschanlagenflüssigkeit von der Pumpe nur zu einer der ersten und der zweiten Sprühdüsen durch eine der ersten und der zweiten Ausgabeöffnungen zu bewirken, und um dann von dem ersten wahlweisen Strom auf einen zweiten wahlweisen Strom der Waschanlagenflüssigkeit von der Pumpe nur zu der anderen der ersten und zweiten Sprühdüsen durch die andere der ersten und der zweiten Ausgabeöffnungen zu schalten.
2. Scheinwerferwaschanlage gemäß Anspruch 1, wobei die
Signale, die durch die Sprühsteuerungseinheit erzeugt werden,
das Pumpgerät steuern, um als ein Sprühkreislauf einen
ersten Schritt zum Versprühen der Waschanlagenflüssigkeit nur
von der ersten Sprühdüse für ein erstes vorgegebenes
Zeitintervall (t1) durchzuführen, und um dann einen zweiten
Schritt zum Versprühen der Waschanlagenflüssigkeit nur von
der zweiten Sprühdüse für ein zweites vorgegebenes
Zeitintervall (t1, t1') durchzuführen.
3. Scheinwerferwaschanlage gemäß Anspruch 2, wobei die
Signale, die durch die Sprühsteuerungseinheit erzeugt werden,
das Pumpgerät steuern, um den Sprühkreislauf zumindest
zweimal durchzuführen, wodurch sowohl das erste als auch
das zweite vorgegebene Zeitintervall (t1, t1') in dem
vorhergehenden Sprühkreislauf kürzer als das (t2, t2') in dem
letzteren Sprühkreislauf ist.
4. Scheinwerferwaschanlage gemäß Anspruch 2 oder 3, wobei
die erste Sprühdüse nahe dem Scheinwerfer auf der Seite des
Fahrersitzes angeordnet ist, und wobei die zweite Sprühdüse
nahe dem Scheinwerfer auf der Seite des
Beifahrerfrontsitzes angeordnet ist.
5. Scheinwerferwaschanlage gemäß Anspruch 4, wobei das
erste vorgegebene Zeitintervall (t1, t2) länger als das zweite
vorgegebene Zeitintervall (t1', t2') ist.
6. Scheinwerferwaschanlage gemäß einem oder jedem der
Ansprüche 1 bis 5, wobei die Pumpe (70) auf der Grundlage der
Signale von der Sprühsteuerungseinheit angetrieben wird, um
in einer Vorwärtsrichtung gedreht zu werden, und um dann
umgeschaltet zu werden, um rückwärts gedreht zu werden, und
wobei das Pumpgerät ein erstes und ein zweites Ventil (50,
64) hat, und ferner eine erste und eine zweite
Einlassleitung (30, 32) hat, die mit der Einlassöffnung verbunden
ist, wodurch, wenn die Pumpe in der Vorwärtsrichtung
gedreht wird, der Druck der Waschanlagenflüssigkeit, der
durch die zweite Einlassleitung eingesaugt und mittels der
Pumpe unter Druck gesetzt wird, das erste Ventil bewegt, um
die erste Einlassleitung zu schließen, und um die erste
Einlassöffnung in einem Zustand zu öffnen, bei dem das
zweite Ventil die zweite Auslassöffnung schließt, und
wobei, wenn die Pumpe rückwärts gedreht wird, der Druck der
Waschanlagenflüssigkeit, der durch die erste Einlassleitung
gesaugt wird und durch die Pumpe unter Druck gesetzt wird,
das zweite Ventil bewegt, um die zweite Einlassleitung zu
schließen, und um die zweite Auslassöffnung in einem
Zustand zu öffnen, bei dem das erste Ventil die erste
Auslassöffnung schließt, so dass das erste und das zweite
Ventil in Zusammenarbeit mit der Pumpe die Sprühdüsen-
Wechseleinrichtung ausbilden.
7. Scheinwerferwaschanlage gemäß Anspruch 6, wobei die
Pumpe einen Elektromotor (72, 70) hat, der ein Rad hat, das an
einer Drehachse davon befestigt ist.
8. Scheinwerferwaschanlage gemäß einem oder jedem der
Ansprüche 1 bis 5, wobei die Sprühdüsen-Wechseleinrichtung
ein elektromagnetisches Ventil (110) ist, das auf der
Grundlage der Signale von der Sprühsteuerungseinheit
betätigt wird, um einen ersten Zustand zu bewirken, bei dem die
erste Ausgabeöffnung (118A) geöffnet wird, und bei dem die
zweite Ausgabeöffnung (120A) geschlossen wird, und um dann
von dem ersten Zustand auf einen zweiten Zustand zu
schaltet, bei dem die erste Ausgabeöffnung geschlossen wird, und
die zweite Ausgabeöffnung geöffnet wird.
9. Scheinwerferwaschanlage gemäß einem oder jedem der
Ansprüche 1 bis 5, wobei die Sprühdüsen-Wechseleinrichtung
ein erstes und ein zweites elektromagnetisches Ventil
(110A, 110B) ist, die unabhängig voneinander auf der
Grundlage der Signale von der Sprühsteuerungseinheit betätigbar
sind, um einen ersten Zustand zu bewirkten, bei dem die
erste Ausgabeöffnung (118A) durch das erste
elektromagnetische Ventil geöffnet wird, und bei dem die zweite
Ausgabeöffnung (120A) durch das zweite magnetische Ventil
geschlossen wird, und um dann von dem ersten Zustand auf den
zweiten Zustand zu schaltet, bei dem die erste
Ausgabeöffnung durch das erste magnetische Ventil geschlossen wird,
und bei dem die zweite Ausgabeöffnung durch das zweite
magnetische Ventil geöffnet wird.
10. Scheinwerferwaschanlage gemäß Anspruch 9, wobei das
erste und das zweite elektromagnetische Ventil (110A, 110B)
in der Nähe und stromaufwärts jeweils der ersten und der
zweiten Sprühdüse (82, 84) angeordnet sind.
11. Scheinwerferwaschanlage gemäß einem oder jedem der
Ansprüche 1 bis 10, wobei sowohl die erste als auch die
zweite Sprühdüse (82, 84) eine ausziehbare Düse (90) hat, die
zu einer Position näher an den Scheinwerfern (12, 16)
bewegt wird, wenn der Druck der von der Pumpe ausgegebenen
Waschanlagenflüssigkeit darauf wirkt, und zu einer Position
weg von jedem Scheinwerfer bewegt wird, wenn der Druck der
von der Pumpe ausgegebenen Waschanlagenflüssigkeit nicht
darauf wirkt.
12. Verfahren zum Steuern des Versprühens von
Waschanlagenflüssigkeit von der ersten und der zweiten Sprühdüse der
Scheinwerferwaschanlage gemäß Anspruch 1, mit den
Schritten:
Ausführen einer ersten Sprühung der Waschanlagenflüssigkeit nur von der ersten Sprühdüse für ein erstes vorgegebenes Zeitintervall (t1); und
nach Beendigen der ersten Sprühung Ausführen einer zweiten Sprühung der Waschanlagenflüssigkeit nur von der zweiten Sprühdüse für ein zweites vorgegebenes Zeitintervall (t1, t1'), wobei die erste und die zweite Sprühung einen Sprühkreislauf ausbilden.
Ausführen einer ersten Sprühung der Waschanlagenflüssigkeit nur von der ersten Sprühdüse für ein erstes vorgegebenes Zeitintervall (t1); und
nach Beendigen der ersten Sprühung Ausführen einer zweiten Sprühung der Waschanlagenflüssigkeit nur von der zweiten Sprühdüse für ein zweites vorgegebenes Zeitintervall (t1, t1'), wobei die erste und die zweite Sprühung einen Sprühkreislauf ausbilden.
13. Verfahren zum Steuern des Versprühens von
Waschanlagenflüssigkeit gemäß Anspruch 12, ferner mit den Schritten:
Ausführen des Sprühkreislaufes zumindest zweimal.
Ausführen des Sprühkreislaufes zumindest zweimal.
14. Verfahren zum Steuern des Versprühens von
Waschanlagenflüssig gemäß Anspruch 13, wobei sowohl das erste als auch
das zweite vorgegebene Zeitintervall (t2, t2') in dem
letzteren Sprühkreislauf länger als das (t1, t1') in dem ersten
Sprühkreislauf ist.
15. Verfahren zum Steuern des Versprühens von
Waschanlagenflüssigkeit gemäß einem oder jedem der Ansprüche 12 bis 14,
wobei die Waschanlagenflüssigkeit von der ersten Sprühdüse
in Richtung auf den Scheinwerfer auf der Seite des
Fahrersitzes gesprüht wird, und wobei die der zweiten Sprühdüse
in Richtung auf den Scheinwerfer auf der Seite des
Beifahrerfrontsitzes gesprüht wird.
16. Verfahren zum Steuern des Versprühens von
Waschanlagenflüssigkeit gemäß einem oder jedem der Ansprüche 13 bis 15,
wobei das erste vorgegebene Zeitintervall (t1, t2) länger
als das zweite vorgegebene Zeitintervall (t1', t2') ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2001242944A JP2003054385A (ja) | 2001-08-09 | 2001-08-09 | ヘッドランプクリーナ及び噴射制御方法 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10236424A1 true DE10236424A1 (de) | 2003-07-10 |
Family
ID=19073135
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10236424A Withdrawn DE10236424A1 (de) | 2001-08-09 | 2002-08-08 | Scheinwerferwaschanlage und Sprühsteuerungsverfahren |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6708899B2 (de) |
JP (1) | JP2003054385A (de) |
DE (1) | DE10236424A1 (de) |
Families Citing this family (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2868028A1 (fr) * | 2004-03-26 | 2005-09-30 | Valeo Vision Sa | Agencement de lave-phares a aspersion alternative |
DE102005029504B4 (de) * | 2005-06-24 | 2017-11-30 | Continental Automotive Gmbh | Reinigungsvorrichtung für eine Streuscheibe eines Scheinwerfers eines Kraftfahrzeuges |
KR100680365B1 (ko) * | 2006-01-03 | 2007-02-08 | 기아자동차주식회사 | 와셔 노즐 막힘 제어장치 |
JP4909185B2 (ja) * | 2007-06-11 | 2012-04-04 | アスモ株式会社 | ポンプ装置、ポンプ装置の組み付け方法、車両用ウォッシャ装置 |
ES2319374B1 (es) * | 2008-10-22 | 2010-07-06 | Fico Transpar, S.A. | Bomba para la impulsion de un liquido de limpieza para vehiculos automoviles. |
DE102009059154A1 (de) * | 2009-12-19 | 2011-06-22 | Daimler AG, 70327 | Anordnung einer Wischanlage mit einer zugehörigen Scheibenwaschanlage an einem Kraftwagen |
US10350647B2 (en) | 2011-03-10 | 2019-07-16 | Dlhbowles, Inc. | Integrated automotive system, nozzle assembly and remote control method for cleaning an image sensor's exterior or objective lens surface |
WO2012138455A1 (en) | 2011-03-10 | 2012-10-11 | Bowles Fluidics Corporation | Integrated automotive system, nozzle assembly and remote control method for cleaning an image sensor's lens |
US9327689B2 (en) | 2012-03-28 | 2016-05-03 | Asmo Co., Ltd. | Washing device for vehicle |
JP5827163B2 (ja) * | 2012-03-30 | 2015-12-02 | アスモ株式会社 | 車両用洗浄装置 |
JP6379665B2 (ja) * | 2013-08-12 | 2018-08-29 | 株式会社デンソー | 車載光学センサ洗浄装置 |
EP2845773B1 (de) * | 2013-09-10 | 2021-09-08 | dlhBowles Inc. | Integriertes Automobilantriebssystem, Klappdüsenanordnung und Fernsteuerungsverfahren zur Reinigung einer Weitwinkelbildsensoraußenfläche |
CN106660525B (zh) | 2014-04-11 | 2020-06-02 | Dlh鲍尔斯公司 | 紧凑低轮廓喷嘴组合件和远程控制的图像传感器清洗系统 |
EP3489091B1 (de) | 2014-04-16 | 2021-09-08 | dlhBowles Inc. | Integrierter bildsensorträger und verfahren zur gleichzeitigen reinigung mehrerer bildsensoren |
DE102015003836A1 (de) * | 2015-03-25 | 2016-09-29 | Audi Ag | Ventil und Reinigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug |
TWI589785B (zh) * | 2016-05-25 | 2017-07-01 | Pumping pump improved structure | |
US11731590B2 (en) | 2016-12-28 | 2023-08-22 | Koito Manufacturing Co., Ltd. | Vehicular cleaner system, vehicle having vehicular cleaner system, vehicular cleaner and vehicle having vehicular cleaner |
JP6998328B2 (ja) * | 2017-01-23 | 2022-02-10 | 株式会社小糸製作所 | 車両用クリーナシステムおよび車両用クリーナシステムを備える車両 |
US10802121B1 (en) * | 2019-10-09 | 2020-10-13 | Ford Global Technologies, Llc | Cleaning apparatus for sensor |
US11264164B2 (en) * | 2019-11-18 | 2022-03-01 | Ford Global Technologies, Llc | Cooling system for an inductor in a power supply device of a hybrid/electric vehicle |
FR3113269B1 (fr) * | 2020-08-10 | 2022-12-16 | Valeo Systemes Dessuyage | Dispositif de nettoyage pour nettoyer sélectivement un équipement automobile |
US11913852B2 (en) * | 2020-09-01 | 2024-02-27 | Ford Global Technologies, Llc | Sensor system cleaning with valve testing |
CN112678145B (zh) * | 2021-01-12 | 2024-04-26 | 中国商用飞机有限责任公司 | 喷嘴装置和风挡清洗系统及其控制方法 |
US20230415705A1 (en) * | 2022-06-27 | 2023-12-28 | Seaborn Development, Llc | Commercial vehicle light washing system |
JP7273446B1 (ja) | 2022-11-29 | 2023-05-15 | 株式会社エーワン | 消毒液噴霧装置 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5851493B2 (ja) * | 1978-12-11 | 1983-11-16 | 日産自動車株式会社 | ヘツドランプ洗浄装置 |
JPH0495859U (de) | 1991-01-18 | 1992-08-19 | ||
DE19847474B4 (de) * | 1998-10-15 | 2005-12-22 | Siemens Ag | Reinigungsvorrichtung |
-
2001
- 2001-08-09 JP JP2001242944A patent/JP2003054385A/ja active Pending
-
2002
- 2002-07-31 US US10/207,896 patent/US6708899B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2002-08-08 DE DE10236424A patent/DE10236424A1/de not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2003054385A (ja) | 2003-02-26 |
US6708899B2 (en) | 2004-03-23 |
US20030029932A1 (en) | 2003-02-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10236424A1 (de) | Scheinwerferwaschanlage und Sprühsteuerungsverfahren | |
EP3689473B1 (de) | Beschichtungseinrichtung und entsprechendes beschichtungsverfahren | |
DE60013345T2 (de) | Geschirrspülmaschine mit pulsierenden Wasserstrahlen | |
DE10238749A1 (de) | Waschsystem mit einzelnem Behälter zum Speichern von Reinigungsflüssigkeit | |
DE2043789B2 (de) | Vorrichtung zum farbspritzen einer folge von gegenstaenden | |
DE3403622A1 (de) | Automatisch gesteuerte waschmaschine | |
DE10262093B4 (de) | Pumpenanordnung für Reinigungssysteme, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE2635395A1 (de) | Scheinwerferreinigungsanlage | |
DE69719530T2 (de) | Sprühkopf sowie mit dem selben versehener sprühbalken | |
DE3735816C2 (de) | Pumpensystem zur Abgabe von Fluid unter Druck | |
DE4132350C2 (de) | Sanitäre Vorrichtung | |
DE102015003836A1 (de) | Ventil und Reinigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug | |
DE10115975B4 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Steuerung der Reinigungsdüsen | |
DE69100934T2 (de) | Toilette mit niedrigem Wasserverbrauch bei pulsierender Spülung. | |
DE60200582T2 (de) | Elektromagnetventil für Kraftfahrzeugbremsanlagen | |
WO2010043384A2 (de) | Waschanlage für fahrzeugscheiben sowie rückschlag- und entlüftungsventil für eine solche anlage | |
WO2013060386A1 (de) | Hochdruckreinigungsgerät | |
EP1337421B1 (de) | Scheinwerferreinigungseinrichtung | |
DE2064238B2 (de) | Mehrfarbensprüheinrichtung | |
DE4143316C2 (de) | Waschvorrichtung für Abdeckscheiben von Kraftfahrzeugleuchten | |
DE19640015A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum elektrostatischen Sprühbeschichten | |
DE69817919T2 (de) | Automatischer und manueller Waschapparat für Spritzpistolen und ihre Bestandteile, laufend unter variablen Bedingungen | |
DE102005002259A1 (de) | Scheinwerferreinigungsanlage mit einer zeitversetzten Reinigung von Scheinwerferabdeckscheiben | |
DE10342715B4 (de) | Scheibenwaschanlage für ein Kraftfahrzeug | |
DE102022118536A1 (de) | Nachrüstbares Wasch-/Wischsystem für Kraftfahrzeuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |