DE1023614B - In zwei Richtungen steuerbarer Relaisumsetzer - Google Patents

In zwei Richtungen steuerbarer Relaisumsetzer

Info

Publication number
DE1023614B
DE1023614B DE1956I0011761 DEI0011761A DE1023614B DE 1023614 B DE1023614 B DE 1023614B DE 1956I0011761 DE1956I0011761 DE 1956I0011761 DE I0011761 A DEI0011761 A DE I0011761A DE 1023614 B DE1023614 B DE 1023614B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
relay
tape
information
binary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1956I0011761
Other languages
English (en)
Inventor
John Jacob Lentz
John Haworth Palmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IBM Deutschland GmbH
Original Assignee
IBM Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IBM Deutschland GmbH filed Critical IBM Deutschland GmbH
Publication of DE1023614B publication Critical patent/DE1023614B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/04Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of a single character by selection from a plurality of characters, or by composing the character by combination of individual elements, e.g. segments using a combination of such display devices for composing words, rows or the like, in a frame with fixed character positions
    • G09G3/16Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of a single character by selection from a plurality of characters, or by composing the character by combination of individual elements, e.g. segments using a combination of such display devices for composing words, rows or the like, in a frame with fixed character positions by control of light from an independent source
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/03Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on ceramics or electro-optical crystals, e.g. exhibiting Pockels effect or Kerr effect
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/06Digital input from, or digital output to, record carriers, e.g. RAID, emulated record carriers or networked record carriers
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
    • G09F9/30Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements
    • G09F9/302Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements characterised by the form or geometrical disposition of the individual elements
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/04Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of a single character by selection from a plurality of characters, or by composing the character by combination of individual elements, e.g. segments using a combination of such display devices for composing words, rows or the like, in a frame with fixed character positions
    • G09G3/045Selecting complete characters
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M7/00Conversion of a code where information is represented by a given sequence or number of digits to a code where the same, similar or subset of information is represented by a different sequence or number of digits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Relay Circuits (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)

Description

In Verbindung mit elektronischen Ziffernrechenanlagen ist es häufig erforderlich, bei Angaben, wie Zahlenwerten, Rechenbefehlen und Programmierungsbefehlen, von einer Darstellungsform auf eine andere überzugehen. Beispielsweise müssen oft nicht verschlüsselte oder andere nicht binäre Angaben in binär verschlüsselte Angaben übersetzt werden und umgekehrt. Unter nicht verschlüsselten Angaben sollen im folgenden solche Angaben verstanden werden, die durch das Vorhandensein von elektrischem Strom in einem von mehreren parallelen Zweigen dargestellt werden, während binär verschlüsselte Angaben durch das gleichzeitige Vorhandensein von elektrischem Strom in einer Kombination von parallelen Zweigen dargestellt werden. Im allgemeinen ist je ein Stromkreis oder eine Leitung für jede Stelle einer binären Zahl vorgesehen. Das Vorhandensein von Strom in einer solchen Leitung stellt eine binäre Eins und das Fehlen von Strom eine binäre Null dar.
Es sind bereits verschiedene Typen von Schaltmatrizen oder Funktionstafeln für Verschlüsselungs- und Entschlüsselungsoperationen entwickelt worden, aber im allgemeinen war es nötig, eine Matrix für das Verschlüsseln und eine zweite Matrix für das Entschlüsseln zu verwenden. Das führt dazu, daß viele Teile doppelt vorhanden sein müssen, und zwar nicht nur in den beiden Matrizen, sondern auch in den dazugehörigen Vorrichtungen zur Eingabe und Auslieferung der Angaben. Bei Verwendung von Relais in einer Entschlüsselungsmatrix zum Umwandeln binär verschlüsselter in nicht verschlüsselte Angaben ordnet man die Relaiskontakte häufig in Form einer Pyramide an. Die herkömmliche Relaispyramide kann nicht ohne weiteres als Verschlüsselungsmatrix zum Umwandeln nicht verschlüsselter in binär verschlüsselte Angaben benutzt werden, weil die Relais nicht durch Signale in ihren Zweigen erregt werden können.
Ein weiterer Nachteil der bisher üblichen Relaispyramiden ist der, daß die Eingangssignale den Relais während der ganzen Zeit zugeführt werden müssen, in der ein Ausgangssignal erwünscht ist. Gegenstand der Erfindung ist es nun, einen Relaisumsetzer zu schaffen, der sich zur Steuerung in zwei Richtungen eignet, der also sowohl zum Entschlüsseln als auch zum Verschlüsseln von Angaben verwendet werden kann. Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist es, einen Relaisumsetzer zu schaffen, in dem die Relais selbst nach Unterbrechung der Eingangssignale beliebig lange erregt gehalten werden. Eine Relaispyramide besteht aus einer Anzahl von relaisbetätigten Umschaltern, die so angeordnet sind, daß sie eine Basisklemme wahlweise mit einem von mehreren Ausgangszweigen verbinden. Die binären Angaben werden durch den Relaiswicklungen zugeführte Ströme dargestellt, die nicht verschlüsselten oder nicht binären Angaben durch einen Strom in dem einem ausin zwei Richtungen
steuerbarer Relaisumsetzer
Anmelder:
IBM Deutschland
Internationale Büro-Maschinen
Gesellschaft m.b.H.,
Sindelfingen (Württ), Böblinger Allee 49
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 1. Juni 1955
John Jacob Lentz, Chappaqua, N. Y.,
und John Haworth Palmer, Scarsdale, N. Y. (V. St. A.), sind als Erfinder genannt worden
gewählten Ausgangszweig der Pyramide. Durch Erregung der Basisklemme und ausgewählter Relaiswicklungen werden also binär verschlüsselte Angaben in nicht verschlüsselte Angaben umgewandelt.
Erfindungsgemäß wird nun von jedem Arbeitskontakt der Umschalter des Relaisumsetzers, und zwar von der Klemme, die den Auslieferungseinrichtungen für nicht verschlüsselte Angaben zugekehrt ist, ein Gleichrichter zu der Erregungswicklung des Relais eingeschaltet, das diesen Arbeitskontakt betätigt, so daß die Relais auch durch Ströme, die nicht verschlüsselten Angaben entsprechen, und zwar über die Zweige der Pyramide her erregt werden können. Durch die Relaiskontakte werden weitere Auslieferungsvorrichtungen betätigt, denen dann die den Zweigen der Pyramide zugeführten nicht verschlüsselten Angaben als binär verschlüsselte Angaben entnommen werden können.
Obwohl die Erfindung besonders zweckmäßig in Verbindung mit Ziffernrechnern anzuwenden ist, können Relaisumsetzer, die wahlweise von den Eingangs- oder von den Ausgangsklemmen gesteuert werden können, offensichtlich auch in Verbindung mit anderen elektrischen Anordnungen verwendet werden.
An Hand der Zeichnungen soll nun die Erfindung näher beschrieben werden.
Fig. 1 ist das Schaltschema einer Verschlüsselungsund Entschlüsselungseinrichtung mit den Merkmalen der Erfindung und
709 377/131
3 4
Fig. 2 ein vereinfachtes Schaltschema einer Program- geschaltet oder eine andere auf nicht verschlüsselte Anmierungseinrichtung zur Betätigung einer elektronischen gaben ansprechende Einrichtung betätigt wird, wie z. B. Ziffernrechenanlage. eine Zahlenanzeige, -aufzeichnungs-, -speicher- oder
Die Relaispyramide nach Fig. 1 besteht aus einer An- -rechenanlage. Nicht verschlüsselte Angaben werden zahl von Relais 1, 2 und 3, welche die ihnen zugeordneten 5 über die in Reihe an die Leitung 40 angeschlossenen Umschalter 4, 5, 6, 7, 8, 9 und 10 betätigen. Die Um- Schalter 59, 60, 61, 62, 63, 64 und 65 eingegeben. Die schalter 4 bis 10 sind pyramidenartig angeordnet und Arbeitskontakte der Schalter 59 bis 65 sind an entverbinden die Basisklemme 11 wahlweise mit einem der sprechende Zweige 13 bis 19 angeschlossen, so daß bei Zweige 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18 und 19. Die Relais 1, 2 jedem Drücken eines ausgewählten Schalters 59 bis 65 und 3 betätigen weiterhin die Umschalter 20, 21 und 22, i° einem ausgewählten Zweig 13 bis 19 Strom zugeleitet wird, welche einen Teil der Auslieferungseinrichtung für die Die Basisklemme 11 der Relaispyramide ist an die
binären Angaben bilden. Leitung 40 über einen normalerweise geschlossenen Schal-
Zur Erregung der Relais 1, 2 und 3 sind die Erregungs- ter 66 angeschlossen, dessen Funktionen später beschrie- oder Wählleitungen 23, 24 und 25 vorgesehen. Von dem ben werden.
Arbeitskontakt 27 des Umschalters 4 ist ein Gleichrichter 15 Es sei nun angenommen, daß anfangs alle Schalter in 26 zur Wählleitung 23 eingeschaltet, so daß das Relais 1 der in Fig. 1 gezeigten Stellung sind, und zwar herrscht immer dann anspricht, wenn dem Arbeitskontakt 27 elek- dieser Zustand, wenn die drei Relais 1, 2 und 3 nicht ertrischer Strom zugeführt wird. Die Gleichrichter 28 und regt sind. Dem Zweig 12 wird über die Schalter 66, 4, 6 29 liegen zwischen den Arbeitskontakten 30 bzw. 31 der und 10 Strom zugeführt, so daß die Lampe 51 aufleuchtet Umschalter 5 bzw. 6 und der Wählleitung 24, so daß das 20 und damit den nicht verschlüsselten Angabenwert 0 dar-Relais 2 immer dann anspricht, wenn einem der Arbeits- stellt. Außerdem wird Strom über den Umschalter 20 kontakte 30 und 31 Strom zugeführt wird. Die Gleich- der Lampe 45 zugeführt, über den Umschalter 21 der richter 32, 33, 34 und 35 liegen zwischen den Arbeits- Lampe 46 und über den Umschalter 22 der Lampe 47, kontakten 36,37,38 und 39 der Umschalter 7,8,9 bzw. 10 so daß die binäre Zahl b (000) angezeigt wird, und der Wählleitung 25, so daß das Relais 3 immer dann 25 Nun sei angenommen, daß der Umschalter 65 zur Einanspricht, wenn einem der Arbeitskontakte 36, 37, 38 gäbe der nicht verschlüsselten Angabe 7 gedruckt wird, und 39 Strom zugeführt wird. Dadurch wird dem Zweig 19 Strom zugeführt und die
Der Leitung 40 wird durch eine geeignete Gleichstrom- Lampe 58 eingeschaltet. Weiter fließt Strom durch den quelle, z. B. durch die Batterie 41, eine positive Spannung Gleichrichter 32 zur Wählleitung 25, das Relais 3 spricht zugeleitet. Zwischen Leitung 40 und den Wählleitungen 30 an und schließt die Arbeitskontakte der Umschalter 7, 23, 24 bzw. 25 liegen die Schalter 42, 43 und 44, über die 8, 9 und 10. Die Lampe 51 wird jetzt gelöscht, und es die Relais 1, 2 und 3 wahlweise erregt werden können. fließt Strom über den Arbeitskontakt 36 des Umschal-Beim Schließen des Schalters 42 wird Relais 1 erregt, ters 7 und durch den Gleichrichter 28 zur Wählleitung 24. welches dann die Arbeitskontakte der Umschalter 4 Das Relais 2 spricht an und schließt die Arbeitskontakte und 20 betätigt. Beim Schließen des Schalters 43 spricht 35 der Umschalter 5 und 6. Jetzt fließt Strom über den Relais 2 an und betätigt die Arbeitskontakte der Um- Arbeitskontakt 30 des Umschalters 5 und den Gleichschalter 5, 6 und 21, beim Schließen des Schalters 44 das richter 26 zur Wählleitung 23, das Relais 1 spricht an Relais 3, welches die Arbeitskontakte der Umschalter 7, und schließt den Arbeitskontakt des Umschalters 4. Die 8, 9, 10 und 22 betätigt. Die Ruhekontakte dieser Um- Betätigung der Relais 1, 2 und 3 erfolgt vorzugsweise schalter werden dabei geöffnet. Die Schalter 42, 43 und 4° unmittelbar hintereinander, so daß beim Drücken eines 44 dienen zur Eingabe von binären Angaben. Eingangsschalters sich die entsprechende Relaiskombina-
Die Umschalter 20, 21 und 22 sind Teile einer Einrich- tion schnell einstellt.
tung, welche auf binär verschlüsselte Angaben anspricht, Beim Ansprechen der Relais 1, 2 und 3 werden die
z. B. einer Anzeigevorrichtung für binäre Zahlen, einer Umschalter 20, 21 und 22 betätigt. Dadurch werden die Aufzeichnungsvorrichtung, eines Speichers oder einer 45 Lampen 45, 46 und 47 gelöscht und die Lampen 48, 49 Rechenmaschine. In der in Fig. 1 gezeigten Ausführung und 50 eingeschaltet. Die Lampen 48, 49 und 50 zeigen steuern die Umschalter 20, 21 und 22 eine Anzeigevor- also jetzt die binäre Zahl b (111) an, welche der nicht richtung für binäre Zahlen, die aus einer Anzahl von verschlüsselten Angabe 7 entspricht. Auf diese Weise Glühlampen 45, 46, 47, 48, 49 und 50 besteht. Bei der werden nicht verschlüsselte Angaben automatisch in Eingabe von drei binären Nullen werden beispielsweise 5° binär verschlüsselte umgewandelt, die Schalter 42, 43 und 44 geöffnet und bei der Eingabe Beim Loslassen des Schalters 65, wodurch der Speise-
von drei binären Einsen geschlossen. Bei der Ausliefe- kreis über die Eingangsschalter für nicht verschlüsselte rung von drei binären Nullen leuchten die Lampen 45, Angaben aufgetrennt wird, werden die Relais 1, 2 und 3 und 47 auf, bei der Auslieferung von drei binären durch den Strom durch den Schalter 66 erregt gehalten. Einsen die Lampen 48, 49 und 50. Der Schalter 42 und 55 Der Strom zum Halten des Relais 1 wird der Wählleitung die Lampen 45 und 48 können dabei die linke Ziffer, der 23 durch Schalter 66, den Arbeitskontakt 27 des Um-Schalter 43 und die Lampen 46 und 49 die mittlere Ziffer schalters 4 und den Gleichrichter 26 zugeleitet. Der und der Schalter 44 und die Lampen 47 und 50 die rechte Strom zum Halten des Relais 2 wird der Wählleitung 24 Ziffer einer dreistelligen binären Zahl darstellen. Der Ein- vom Arbeitskontakt 27 aus über den Arbeitskontakt 30 fachheit halber sollen im folgenden binäre Zahlen dadurch 60 des Umschalters 5 und den Gleichrichter 28 zugeführt, gekennzeichnet werden, daß die Zahl unter Voranstellung Der Strom zum Halten des Relais 3 wird der Wähldes Buchstabens b in Klammern gesetzt wird. Die binäre leitung 25 vom Arbeitskontakt 30 aus über den Arbeits-Zahl b (101) wird also dargestellt durch Schließen der kontakt 36 des Umschalters 7 und den Gleichrichter 32 Schalter 42 und 44 bzw. durch das Aufleuchten der zugeleitet. Daher bleiben die Lampen 48, 49, 50 und 58 Lampen 48, 46 und 50. 65 eingeschaltet und zeigen damit an, daß die zuletzt empfan-
Nicht verschlüsselte oder nicht binäre Angaben werden gene Eingangsangabe eine 7 oder b (111) war. dargestellt durch elektrischen Strom in einem ausgewähl- Um den Stromkreis zu löschen, wird der Schalter 66
ten der durch die unterstrichenen Ziffern 0 bis 7 gekenn- kurz geöffnet, woraufhin alle Relais abfallen und die zeichneten Zweige 12 bis 19, wodurch eine entsprechende Schalter in die Ausgangsstellung zurückkehren. Ähnder Glühlampen 51, 52, 53, 54, 55, 56, 57 und 58 ein- 70 lieh, wie oben beschrieben, sprechen bei jedem Drücken
5 6
eines der Umschalter 59 bis 65 die entsprechenden Relais gezeigte Relaispyramide verbindet die Basisklemme 77 an, und die zugeordneten Lampen leuchten auf und wahlweise mit einem von mehreren Zweigen 78, 79, 80, zeigen die nicht verschlüsselten und die binär ver- 81, 82, 83, 84 und 85. Die Zweige 79 bis 84 sind sowohl
schlüsselten Werte der Eingangsangabe an. Eingangs- als auch Ausgangskreise für eine elektronische
Binäre Angaben werden durch Schließen entsprechen- 5 Ziffernrechenmaschine 86, über welche die Rechender Binäreingangsschalter 42, 43 und 44 eingegeben. maschine Angaben und Befehle empfängt und Angaben Dadurch wird den Wählleitungen direkt Strom zugeführt, abgibt. Die Zweige 78 und 85 sind nicht an die Rechenum entsprechende Relais zu erregen, worauf der binäre maschine angeschlossen, da sie in der später erklärten Wert der Angabe durch die Lampen 45 bis 50 und der Weise für »Leer«- und »Fehler« -Angaben verwendet wernicht verschlüsselte Wert durch die Lampen 51 bis 58 io den. In dieser Ausführung gehört die Rechenmaschine 86 angezeigt wird. Wenn die Relais einmal angesprochen einem Typ an, welcher nicht binäre oder nicht verhaben, werden sie durch Strom über den Schalter 66 in schlüsselte Angaben aufnimmt; die Rechenmaschine ist der oben beschriebenen Weise erregt gehalten, so daß die daher an die Zweige für nicht verschlüsselte Angaben in Angaben erhalten bleiben, bis der Schalter 66 geöffnet der Relaispyramide angeschlossen. Obwohl in Fig. 2 wird, um den Stromkreis zu löschen. Auf diese Weise 15 nur sechs Zweige zur Rechenmaschine dargestellt sind, werden binäre Angaben automatisch in nicht verschlüsselte können offensichtlich beliebig viele solcher Zweige durch Angaben umgewandelt. Erweiterung der Relaispyramide in der vorstehend be-
Die Eigenschaft dieser neuartigen Relaispyramide, schriebenen Weise vorgesehen werden.
Angaben in beiden Richtungen umzusetzen, lassen sie Es ist eine Tastatur 87 vorgesehen, welche der Rechenais Ver- und Entschlüsselungsmatrix besonders geeignet 20 maschine 86 direkt Angaben zuleitet und auch weitere erscheinen, da eine einzige Pyramide für beide Zwecke nachstehend erklärte Aufgaben erfüllt. Die Tastatur 87 verwendet werden kann. Die neuartige Relaispyramide hat eine Anzahl von hier nicht gezeigten herkömmlichen ist auch für andere Zwecke brauchbar, z. B. auch für handbetätigten Tasten, welche jeweils an eine Anzahl viele verschiedene elektrische Schaltoperationen. Die von Schaltern angeschlossen sind, die den Eingangsselbsthaltenden Eigenschaften in Verbindung mit dem 35 schaltern 59 bis 65 in Fig. 1 entsprechen. Die Arbeits-Schalter 66 gemäß der vorstehenden Erklärung ermög- kontakte dieser Schalter sind mit entsprechenden Zweigen liehen die Verwendung der neuartigen Schaltung als 79 bis 85 verbunden, so daß durch die Betätigung einer Speicher, der Angaben beliebig lange festhält. Taste einem ausgewählten Zweig Strom zugeleitet wird.
Obwohl die gezeigte Schaltung acht Zweige für nicht In der Relaispyramide ist eine Anzahl von Gleichverschlüsselte Angaben und drei für binäre Angaben ent- 30 richtern 88, 89, 90, 91, 92, 93 und 94 jeweils zwischen hält, kann die Pyramide offensichtlich auf jede ge- jeden Arbeitskontakt der Schalter der Pyramide und entwünschte Größe erweitert werden. Im allgemeinen sprechende der Wählleitungen 95, 95 und 97 eingeschalwerden für jeden gewünschten zusätzlichen Binär- tet, so daß bei Zuführung von Strom zu einem der Arangabenkreis ein Relais und eine Wählleitung hinzu- beitskontakte der Relaispyramide das zugeordnete Regefügt. Dadurch erhöht sich die Anzahl der zur VerJ 35 lais erregt wird. Wenn daher einer der Zweige 79 bis 85 fügung stehenden Stromkreise für nicht verschlüsselte an Strom gelegt wird, werden, wie oben näher erklärt, Angaben auf das Doppelte. Es ist aber natürlich nicht die zugeordneten Relais 67, 68 oder 69 erregt, so daß die erforderlich, tatsächlich alle vorhandenen Stromkreise Basisklemme 77 mit dem erregten Zweig verbunden wird, auszunutzen. Der Strom für die Erregung der entsprechenden Relais
Ebenso versteht es sich, daß die zu verschlüsselnden 40 kann den Wählleitungen auch durch die Schalter 98, 99
oder zu entschlüsselnden Angaben nicht unbedingt und 100 zugeführt werden, welche die Eingangsschalter
numerisch zu sein brauchen, da jede Angabe verarbeitet für binäre Angaben sind und einen ähnlichen Zweck er-
werden kann, welche sich in Form von binären Zahlen füllen wie die Schalter 20, 21 und 22 in Fig. 1. In der in
ausdrücken läßt. Bei Rechenvorrichtungen können solche Fig. 2 gezeigten Ausführung werden jedoch die Schalter
Angaben mathematische Befehle, Programmierungsan- 45 98, 99 und 100 durch ein Bandabfiihlgerät 101 gemäß den
Weisungen u. dgl. sein, wie es den Fachleuten dieses Ge- in einem Lochband 102 enthaltenen Lochungen betätigt,
bietes bekannt ist. Die Schaltung kann mit einer nega- Die Relais 67, 68 und 69 betätigen weiterhin die Schal-
tiven Speisespannung an Stelle der von der Batterie 41 ter 103, 104 bzw. 105, welche die dem Lochmechanismus
gelieferten positiven Speisespannung betätigt werden, eines Bandlochers 109 zugeordneten Magnete 105, 107
wenn alle Gleichrichter in der Schaltung umgekehrt 50 und 108 erregen. Auf diese Weise werden binäre An-
werden, um Strom in der entgegengesetzten Richtung gaben aus der Relaispyramide in Form von Lochungen
durchzulassen. Unter denselben Bedingungen können die im Lochband 102 aufgezeichnet und können später durch
Verbindungen zur Speisespannung und zur Masse in der das Bandabfühlgerät 101 abgefühlt oder auf andere Weise
ganzen Schaltung ausgetauscht werden, denn die Masse verwertet werden. Das Bandabfühlgerät 101 und der
wird lediglich der Einfachheit halber als eine der Span- 55 Bandlocher 109 sind im wesentlichen herkömmliche Vor-
nungsklemmen verwendet. Muß von einem Relais eine richtungen, deren Einzelheiten nicht in den Bereich der
größere Anzahl von Kontakten betätigt werden, so kann vorliegenden Erfindung fallen. Es sei jedoch beachtet,
man die Kontakte auf mehrere parallel geschaltete Relais daß ein Bandantriebsmechanismus 110 des Lochband 102
verteilen. Außerdem kann die Relaispyramide in be- im Bandabfühlgerät 101 um jeweils eine Abstandseinheit
kannter Weise so umgeordnet werden, daß die Anzahl 60 immer dann weiterschaltet, wenn ein Vorschubmagnet
der von den einzelnen Relais (mit Ausnahme des Relais 1) 111 erregt wird. Ähnlich schaltet ein Bandantriebs-
betätigten Schalter etwa gleich wird. mechanismus 112 das Band bei jeder Erregung eines
Fig. 2 zeigt das Schaltbild einer Eingabe- und Pro- Vorschubmagnets 113 im Bandlocher 109 um eine Ein-
grammierungseinrichtung auf der Grundlage der Erfin- heit weiter.
dung. Die Relais 67, 68 und 69 betätigen zugeordnete 65 Taktimpulse für das Bandabfühlgerät werden durch
Umschalter 70, 71, 72, 73, 74, 75 bzw. 76, welche in Form einen Verteilerschalter 114 erzeugt, welcher von einem
einer Pyramide angeordnet sind. Diese Pyramide hat Elektromotor 115 ständig angetrieben wird, oder durch
die gleiche Funktion wie die in Fig. 1 gezeigte, sie wurde eine gleichwertige Anordnung, z. B. eine Anzahl von
jedoch so umgeordnet, daß die Relais 68 und 69 die nockenbetätigten Unterbrechern. Beim Umlaufen des
gleiche Anzahl von Schaltern betätigen. Die in Fig. 2 70 Verteilerschalters 114 wird Strom von einer geeigneten
7 8
hier nicht gezeigten Quelle aus nacheinander den Segmen- Angaben arbeiten, sind die Schalter der Tastatur direkt ten 116, 117, 118 und 119 zugeleitet. Das Segment 116 an die Eingangskreise der Rechenmaschine angeschlossen, ist über einen Gleichrichter 120 und einen normalerweise wie die Zeichnung zeigt.
offenen Schalter 121 an den Vorschubmagneten 113 und Immer wenn die Bedienungsperson die Umwandlung
über einen Schalter 122 und den Ruhekontakt 123 eines 5 der von der Tastatur 87 gelieferten Angaben in die binäre Relais 124 an die Erregerspule 125 eines Verriegelungs- Form und ihre Aufzeichnung auf dem Lochband 102 relais angeschlossen, dessen Abschaltspule 126 mit dem wünscht, schließt sie den Schalter 138 und errichtet da-Segment 119 des Verteilerschalters verbunden ist. Beim durch Stromkreise, die den Bandlocher 109 steuern. Es Ansprechen der Erregerspule 125 schließen die Arbeits- sei angenommen, daß eine Taste gedrückt wird, die dem kontakte 127, 128 und 129 und bleiben geschlossen bis i° Zweig 83 Strom zuführt. Dieser Strom fließt durch den zum Ansprechen der Abschaltspule 126, woraufhin das Umschalter 71 und den Gleichrichter 92 und erregt das Verriegelungsrelais in seine Ausgangsstellung zurückkehrt. Relais 69, fließt weiter durch den Umschalter 74 und den Der Kontakt 127 schließt den Stromkreis zwischen Gleichrichter 88 und erregt das Relais 67. Die Relais dem Segment 117 und dem Vorschubmagnet 111. Der schließen nun die Schalter 103 und 105 und wandeln Kontakt 128 verbindet das Segment 118 mit einer Lei- i5 damit die nicht verschlüsselte Angabe in die binär vertung 130. Der Kontakt 129 legt die Stromquelle an die schlüsselte Form um.
Schalter 98, 99 und 100. Außerdem wird Strom durch den Umschalter 70 zu-
Die Basisklemme 77 der Relaispyramide ist an die geleitet, der das Relais 132 ansprechen läßt, so daß der Leitung 130 über einen Gleichrichter 131 und außerdem Strom jetzt durch den Schalter 133 zu der Leitung 134 an ein Relais 132 angeschlossen, welches einen normaler- 20 fließt. Von der Leitung 134 aus fließt Strom durch den weise offenen Schalter 133 zwischen der Basisklemme 77 geschlossenen Schalter 138, den Relaiskontakt 139 und und einer Leitung 134 betätigt. Die Leitung 134 ist mit den Gleichrichter 141 und erregt den Vorschubmagnet der Leitung 130 über einen normalerweise geschlossenen 113, der den Bandantriebsmechanismus 112 betätigt, Schalter 135 und mit der Basisklemme 77 über einen wodurch das Lochband 102 im Bandlocher 109 um eine Schalter 136 und einen Gleichrichter 137 verbunden. 25 Einheit weitergeschaltet wird. Der Strom von der Lei-Äußerdem ist die Leitung 134 über einen Schalter 138, tung 134 fließt weiterhin durch die geschlossenen Schalter einen normalerweise geschlossenen Kontakt 139 eines 138, 103 und 105 und erregt die Magnete 106 und 108, Relais 140 und einen Gleichrichter 141 an Vorschub- worauf diese Magnete Löcher in zwei der drei parallelen magneten 113 angeschlossen. Das Relais 140 ist mit der Kanäle des Lochbandes 102 stanzen. Vorzugsweise Fehlertaste der Tastatur 87 verbunden und von dem 30 arbeitet der Bandantriebsmechanismus schneller als der Zweig 85 durch einen Gleichrichter 142 getrennt. Bandlochmechanismus, so daß das Band weitergeschaltet
Der Schalter 121 wird durch einen Hebel 143 betätigt, wird, bevor die Löcher gestanzt werden. Auf diese Weise welcher auf die Länge der Schleife des Lochbandes 102 werden die Angaben von der Tastatur in die binäre Form zwischen dem Bandlocher und der Bandabfühlvorrich- umgewandelt und durch Lochungen im Lochband 102 tung anspricht. Wenn die Bandschleife zu klein wird, 35 aufgezeichnet. Sobald die Taste der Tastatur 87 freischließt der Hebel 143 den Schalter 121 und veranlaßt gegeben wird, werden die Relais aberregt, und die relaisdadurch den Bandantriebsmechanismus 112, ungelochtes betätigten Schalter kehren in die Ausgangsstellung zurück. Band durch den Locher zu führen, so daß das Band nicht Wrenn die vorher auf dem Lochband 102 aufgezeich-
zerrissen wird, wenn die Bandabfühlvorrichtung arbeitet neten Angaben durch die Bandabfühlvorrichtung 101 ab- und der Bandlocher nicht. Der Schalter 122 wird immer 40 gefühlt und zur Steuerung der Rechenmaschine 86 verdann geschlossen, wenn Angaben durch die Bandabfühl- wendet werden sollen, schließt die Bedienungsperson vorrichtung 101 von dem Lochband 102 abgefühlt wer- die Schalter 122 und 136. Wenn der rotierende Verteilerden sollen. Der Schalter 122 kann von Hand oder auto- schalter 114 das nächste Mal Kontakt mit dem Segment 116 matisch über hier nicht gezeigte Relais betätigt werden, macht, fließt Strom durch die Schalter 122 und 123 und welche durch Programmierungsanweisungen über einen 45 die Erregerspule 125, so daß das Verriegelungsrelais ander Zweige 79 bis 84 erregt werden. spricht. Dadurch werden die Kontakte 127, 128 und 129 Der Schalter 135 kann durch eine hier nicht gezeigte geschlossen und die Schalter 98, 99 und 100 an die Strom-Codeprüfeinrichtung ersetzt werden, die den Stromkreis quelle gelegt. Wenn der Verteilerschalter 114 Kontakt am Schalter 135 immer dann öffnet, wenn die von der mit dem Segment 117 macht, wird Strom durch den Bandabfühlvorrichtung 101 gelieferten Angaben offen- 50 Kontakt 127 geschickt, der den Vorschubmagnet 111 ersichtlich fehlerhaft sind. Das kann erreicht werden regt und dadurch den Bandantriebsmechanismus 110 durch Verwendung selbstprüfender Codes in der den betätigt, so daß das Lochband 102 in der Bandabfühl-Fachleuten auf diesem Gebiet bekannten Weise. Der vorrichtung 101 um eine Einheit weitergeschaltet wird. Schalter 136 wird immer dann geschlossen, wenn An- Jetzt ist das Band in Abfühlstellung. gaben, die von der Bandabfühlvorrichtung 101 kommen, 55 Es sei angenommen, daß die auf diesem Teil des die Rechenmaschine 86 steuern sollen, und er ist sonst Bandes aufgezeichnete Zahl ein b (101) ist, dargestellt offen, z. B. dann, wenn die von der Bandabfühlvorrich- durch Lochungen im ersten und im dritten Angabenkanal tung kommenden Angaben durch den Bandlocher 109 des Bandes. Die Bandabfühlvorrichtung 101 schließt lediglich erneut auf dem Lochband 102 aufgezeichnet die Schalter 98 und 100, so daß jetzt Strom durch diese werden sollen. Der Schalter 138 wird immer dann ge- 6g Schalter fließt und die Relais 67 und 69 erregt. Als schlossen, wenn Angaben von dem Bandlocher 109 in das nächstes macht der Verteilerschalter 114 Kontakt mit Band gelocht werden sollen. ■ dem Segment 118, und es fließt Strom durch den Kontakt Die in Fig. 2 gezeigte Anordnung kann auf verschiedene 128 zur Leitung 130. Wenn der Schalter 135 geschlossen Weise von der Bedienungsperson betätigt werden. Wenn ist, so fließt dieser Strom weiter zur Leitung 134 und die Schalter in der in der Zeichnung gezeigten Stellung 65 von dort aus durch den Schalter 136 und den Gleichsind, wird die Rechenmaschine 86 allein durch Eingangs- richter 137 zu der Basisklemme 77 der Relaispyramide, angaben von der Tastatur 87 gesteuert, und zwar können Da die Relais 67 und 69 erregt sind, überträgt die Relaisdas numerische Angaben und Arbeitsbefehle sein. Da pyramide Strom von der Basisklemme 77 zum Zweig 83 die Eingangskreise der Rechenmaschine 86 und die und weiter zur Rechenmaschine 86. Tastatur 87 mit nicht verschlüsselten oder nicht binären 70 Jetzt hält der durch die Gleichrichter 88 und 92 fließende
Strom die Relais 67 und 69 erregt, obwohl die Stromkreise durch die Schalter 98 und 100 vielleicht aus irgendeinem Grunde geöffnet werden. Der Verteilerschalter 114 macht nun Kontakt mit dem Segment 119 und liefert Strom für die Erregung der Abschaltspule 126 des Verriegelungsrelais, worauf dessen Kontakte 127,128 und 129 geöffnet werden. Wenn der Schalter 122 noch geschlossen ist, wenn der Verteüerschalter 114 wieder Kontakt mit dem Segment 116 macht, wird die Abfühloperation wiederholt und die an der nächsten Position auf dem Band gespeicherte Angabe abgefühlt, entschlüsselt und die nicht verschlüsselte Angabe dem entsprechenden Eingangskreis der Rechenmaschine 86 zugeleitet.
Bei der Programmierung von Rechenmaschinen muß häufig eine gegebene Folge von Angaben oder Befehlen ein oder mehrere Male wiederholt werden. Für die Wiederholung solcher Befehlsreihen sind automatische Mittel erwünscht, damit die Bedienungsperson nicht dieselbe Gruppe von Befehlen über die Tastatur ständig wiederholen muß. In der vorliegenden Anordnung erfolgt diese Wiederholung einer Folge von Befehlen dadurch, daß der Bandlocher 109 die durch die Bandabfühlvorrichtung 101 von dem Band abgefühlten Angaben erneut auf dem Band aufzeichnet.
Um die Anordnung in dieser Weise zu betätigen, werden die Schalter 122 und 138 gleichzeitig geschlossen. Die Bandabfühlvorrichtung 101 arbeitet in der oben beschriebenen Weise und erregte ausgewählte Relais 67, 68 und 69 gemäß der von dem Band abgefühlten Angaben. Die Relais schließen entsprechende Schalter 103, 104 bzw. 105. Diesen Schaltern wird über Leitung 130 und die Schalter 135 und 138 jedesmal dann Strom zugeleitet, wenn der Verteüerschalter 114 Kontakt mit dem Segment 118 macht. Im Ansprechen auf diese Ströme werden entsprechende der Magnete 105, 107 und 108 erregt, und der Bandlocher 109 arbeitet in der oben beschriebenen Weise und locht die von der Bandabfühlvorrichtung 101 abgefühlten Angaben erneut in das Lochband 102. Da das Lochband 102 nacheinander den Bandlocher und die Bandabfühlvorrichtung durchläuft, werden die erneut gelochten Angaben eine gewisse Zeit später durch die Abfühlvorrichtung wieder abgefühlt. Auf diese Weise kann eine Folge von Befehlen oder anderen Angaben beliebig oft wiederholt werden.
Die Anzahl der Angaben, die zwischen dem Bandlocher 109 und der Bandabfühlvorrichtung 101 gespeichert werden können, hängt ab von der Größe der Schleife im Lochband 102 zwischen dem Locher und der Abfühlvorrichtung. Da entweder die Abfühlvorrichtung oder der Locher selbständig werden kann, ist die Größe dieser Schleife und damit die Größe des zur Verfügung stehenden Speicherraumes veränderlich. Dies ist vorteilhaft, da hierdurch Angabenfolgen verschiedener Länge gespeichert werden können, ohne daß beim Ablesen Zeit dadurch verlorengeht, daß nach kurzen Angabenfolgen lange Strecken leeren Bandes transportiert werden müssen. Wenn die Bandschleife zu kurz wird, so daß die Gefahr des Zerreißens des Bandes besteht, drückt das Band auf den Hebel 143 und schließt den Schalter 121. Jedesmal, wenn der Verteüerschalter 114 Kontakt mit dem Segment 116 macht, wird nun Strom durch den Gleichrichter 120 und den Schalter 121 zu dem Vorschubmagnet 113 geleitet, so daß eine ausreichende Menge von Leerband von dem Bandantriebsmechanismus 112 durch den Bandlocher transportiert und das Zerreißen des Bandes verhütet wird. Da ein leerer oder nicht gelochter Bandteil nur das Fehlen von Angaben darstellt, ist der Zweig 78, der beim Fehlen von Löchern durch dieAbfühlvorrichtung erregt wird, nicht an die Rechenmaschine 86 angeschlossen.
Der Zweig 85, der durch die Bandabfühlvorrichtung 101 erregt wird, wenn Löcher in allen drei Kanälen des Bandes gelocht sind, kann als Fehleranzeige verwendet werden und ist daher ebenfalls nicht an die Rechenmaschine 86 angeschlossen. Er ist jedoch mit der Tastatur 87 verbunden, damit eine Fehlertaste vorgesehen werden kann, die den Bandlocher 109 veranlaßt, Löcher in alle drei Kanäle des Bandes zu lochen, um damit anzuzeigen, daß ein Fehler vorgekommen ist. Die Fehlertaste der Tastatur 87 ist mit dem Relais 140 verbunden. Beim Drücken der Fehlertaste öffnet sich der Kontakt 139, und der Vorschubmagnet 113 wird nicht erregt. Dadurch wird bei gedruckter Fehlertaste das Band nicht weitergeschaltet und die Fehleranzeige einfach über die Angabe gelocht, die während der vorausgegangenen Betätigung der Tastatur auf dem Lochband 102 aufgezeichnet wurde. Um den Verlust von Angaben bei der erneuten Lochung von durch die Abfühlvorrichtung 101 abgefühlten Angaben zu verhindern, ist die Fehlertaste vorzugsweise durch einen Gleichrichter 142 von dem Stromkreiszweig 85 getrennt. Es kann aber auch eine Prüfeinrichtung am Schalter 135 eingefügt werden, die verhindert, daß der Bandlocher 109 während der Wiederlochung durch Leerband und Fehler betätigt wird.
Manchmal kann die Zeit, die die Rechenmaschine 86 für die Ausführung einer langen Rechenoperation benötigt, den normalen Zeitabschnitt zwischen aufeinanderfolgenden Operationen der Bandabfühlvorrichtung 101 übersteigen. Um zu verhindern, daß die Abfühlvorrichtung weitere Angaben liefert, bevor die Rechenmaschine empfangsbereit ist, wird das Relais 124 über eine Leitung 144 erregt, während die Rechenmaschine rechnet. Hat die Rechenmaschine die vorhergehende Operation noch nicht beendet, wenn der Verteüerschalter 114 das Segment 116 erreicht, so ist also der Stromkreis zu der Erregerspule 125 am Schalter 123 aufgetrennt, und das Verriegelungsrelais spricht während dieses Umlaufs des Verteüerschalters 114 nicht an. Infolgedessen überspringt die Abfühlvorrichtung 101 einen oder mehrere Abfühlumläufe, bis die Rechenmaschine 86 wieder für den Empfang von *\ngaben bereit ist. Solange das Relais 124 erregt ist, fließt Strom von der Stromquelle aus durch den normalerweise offenen Kontakt 145 zu der Basisklemme 77 der Relaispyramide, und das Eingangssignal zu der Rechenmaschine 86 wird dadurch aufrechterhalten, bis die Operation der Rechenmaschine abgeschlossen ist.

Claims (2)

Patentansprüche^
1. In zwei Richtungen steuerbarer Relaisumsetzer zum Entschlüsseln und Verschlüsseln von Angaben, bei dem die Relais in Form einer Pyramide angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Arbeitskontakt des Umsetzers mit der den Auslieferungseinrichtungen zugekehrten Klemme über einen Gleichrichter an die Erregungswicklung des ihn betätigenden Relais angeschlossen ist.
2. Verwendung des Relaisumsetzers nach Anspruch 1 in der Eingabe-, Programmierungs- und Auslieferungsvorrichtung eines elektronischen Ziffernrechners.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 709 877/131 1.58
DE1956I0011761 1959-05-09 1956-06-01 In zwei Richtungen steuerbarer Relaisumsetzer Pending DE1023614B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI16404A DE1106541B (de) 1959-05-09 1959-05-09 Anordnung zur elektrooptischen Darstellung von Zeichen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1023614B true DE1023614B (de) 1958-01-30

Family

ID=7185937

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1956I0011761 Pending DE1023614B (de) 1959-05-09 1956-06-01 In zwei Richtungen steuerbarer Relaisumsetzer
DEI16404A Pending DE1106541B (de) 1955-06-01 1959-05-09 Anordnung zur elektrooptischen Darstellung von Zeichen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI16404A Pending DE1106541B (de) 1955-06-01 1959-05-09 Anordnung zur elektrooptischen Darstellung von Zeichen

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE1023614B (de)
FR (1) FR1167695A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8897945B2 (en) 2011-09-13 2014-11-25 Honda Motor Co., Ltd. Electromotive-vehicular motor control apparatus

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3227034A (en) * 1961-10-05 1966-01-04 Ibm Specimen identification apparatus utilizing an elliptically polarized optical autocorrelation function
US3353050A (en) * 1964-06-25 1967-11-14 Panerai Maria Electroluminescent filament-indicator device, particularly suitable for digital and/or alphabetical dials
DE3204426A1 (de) * 1982-02-09 1983-08-18 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Vorrichtung zur erzeugung von zeichen auf einem lichtempfindlichen aufzeichnungstraeger

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2705903A (en) * 1949-07-07 1955-04-12 Fred R Marshall Electro-optical shutters

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8897945B2 (en) 2011-09-13 2014-11-25 Honda Motor Co., Ltd. Electromotive-vehicular motor control apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
FR1167695A (fr) 1958-11-27
DE1106541B (de) 1961-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE974183C (de) Anordnung zur Ausfuehrung von Rechenoperationen
DE2844441C2 (de)
DE2137822B2 (de) Numerisch arbeitende Programmsteuerung für eine Werkzeugmaschine
DE3823038A1 (de) Verfahren zur ueberwachung einer batterie
DE2659160C2 (de) Zentrale Schaltmatrix zum selektiven Verbinden von mehreren Zentraleinheiten mit mehreren peripheren Einheiten einer Datenverarbeitungsanlage
DE3033071A1 (de) Prozessrechenanlage
DE1023614B (de) In zwei Richtungen steuerbarer Relaisumsetzer
DE3137450C2 (de) Sicherheits-Ausgabeschaltung für eine Datenverarbeitungsanlage
DE1109629B (de) Anordnung zum mechanisierten Strebausbau
DE1549533B1 (de) An einer tastatur betaetigbare wiederholungsschal tung zur steuerung einer datenverarbeitenden vorrichtung
EP0104315B1 (de) Einrichtung zum willkürlichen elektrischen Einwirken auf Magnetartikel
DE2131063B2 (de) Gerät zum Ver- und Entschlüsseln von empfangenen, mehrstellig codierten Signalen
DE889609C (de) Einrichtung zur Fernumschaltung in unbemannten Verstaerkerstationen
DE2346749C2 (de) Schaltungsanordnung zum gesicherten Aussenden und Empfangen von Befehlen in Fernwirkanlagen
DE280733C (de)
DE2002339C3 (de) Ersatzbetriebsanordnung für Programmsteuerungen bei der Fernbedienung elektrischer Schaltanlagen
DE2634911C2 (de) Werkstückkontroll- und Leerstellendurchlaufschaltung einer Stufenpresse
DE673471C (de) Elektrische Fernsteuerungseinrichtung mit Rueckmeldung zur Auswahl und Betaetigung elektrischer Schalter
DE2013600C3 (de) Benutzerstation für Datenerfassungseinrichtungen
DE1549558B2 (de) Einrichtung zur Eingabe von Daten in eine elektronische Datenverarbeitungsanlage
DE1092705B (de) Elektronisches Rechenwerk, insbesondere fuer Buchungsmaschinen
DE2451649B2 (de) Stationswähler
DE2303692C2 (de) Steuersystem zum sukzessiven Betätigen einer beliebigen Zahl elektromagnetischer Relais
AT275898B (de) Waage mit einem Geber zur Erzeugung digitaler elektrischer Signale sowie mit einem von den Signalen gesteuerten Druckwerk
DE1549390C (de) Digitales Vergleichsglied zum Aufbau einer mehrstufigen Vergleichseinrichtung