EP0104315B1 - Einrichtung zum willkürlichen elektrischen Einwirken auf Magnetartikel - Google Patents

Einrichtung zum willkürlichen elektrischen Einwirken auf Magnetartikel Download PDF

Info

Publication number
EP0104315B1
EP0104315B1 EP83104881A EP83104881A EP0104315B1 EP 0104315 B1 EP0104315 B1 EP 0104315B1 EP 83104881 A EP83104881 A EP 83104881A EP 83104881 A EP83104881 A EP 83104881A EP 0104315 B1 EP0104315 B1 EP 0104315B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
status
address
magnetic
key
keys
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP83104881A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0104315A1 (de
Inventor
Thomas Fend
Bernhard Von Pentz
Herbert Schindler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann VDO AG
Original Assignee
Mannesmann VDO AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann VDO AG filed Critical Mannesmann VDO AG
Priority to AT83104881T priority Critical patent/ATE19001T1/de
Publication of EP0104315A1 publication Critical patent/EP0104315A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0104315B1 publication Critical patent/EP0104315B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H19/00Model railways
    • A63H19/30Permanent way; Rails; Rail-joint connections
    • A63H19/32Switches or points; Operating means therefor

Definitions

  • the invention relates to a device for arbitrary electrical action on magnetic items, in particular switches of a model railroad system, with a central control unit for generating control signals that can be transmitted via lines to the magnetic items, with one group of magnetic items each being connected to a receiver that can be coded by an address switch is, the receivers are connected to the central control unit via a ring line with a number of lines independent of the number of solenoid accessories, and wherein the central control unit is set up to deliver digital data telegrams as control signals to the ring line, of which a data telegram each contains address data for Addressing one of the Manget redesign and command data to act on the addressed solenoid, as well as with a status memory for storing the status of the individual solenoid and with control means for status display of the Magnetar article.
  • Such a device is known from DE-A 24 33 025, the solenoid items being controlled by a program control unit in a time-programmed manner. Individual control and a status display on call is not possible.
  • a manually operated switch button is available for each switching device.
  • a bus line extends from the control unit, to which receivers for controlling the switching devices are connected, with each switching device being assigned a receiver.
  • the object of the present invention is therefore to develop a device of the type mentioned at the outset in such a way that systems with magnetic articles can be set up flexibly with little wiring effort and without special knowledge and are nevertheless less susceptible to malfunction during operation.
  • the device is also intended to provide a prerequisite for the fact that the operating processes of the system can be easily adjusted.
  • ten receivers can be controlled using only one central control unit with, for example, ten address keys via a ring line with only a few wires.
  • Each receiver can in turn apply electricity to ten magnetic items according to the control. Only the lines between the magnetic articles and the receivers are, for example, three-wire. Since one receiver can be placed in the center of several neighboring solenoids, the total required cable lengths can be kept short.
  • the control or action on the solenoid takes place in such a way that two-digit numbers are specified with the address keys, of which the first digit identifies the recipient who evaluates the data telegram for the solenoid, while the second digit indicates the individual solenoid.
  • the data telegram generated by the central control unit thus contains a two-digit address in the decimal system, followed by a status date - for example, setting the switch to the right or to the left.
  • the signals are binary coded in the data telegram.
  • One receiver each is coded by setting its address switch in order to be assigned to the first decimal digit of the address.
  • the assignment of the second decimal digit to each address is done by connecting the solenoids to the output terminals of the receiver.
  • the result of this is that not only is the cabling or wiring effort for this device low, but also that only a few address keys are required to control a large number of magnetic articles.
  • the device can be used flexibly, since laypersons can also assign the addresses to the addresses by setting the address switches of the receivers with which they are encoded. Since the central control unit emits a binary-coded digital data telegram to control each solenoid, the reliability of the device can be assumed to be high. In particular, fluctuations in the signal strength of the data telegram, in particular due to contamination of contacts, can be tolerated to a large extent without faulty controls.
  • each controlled solenoid is still displayed after pressing the address keys in the address display means, for example as a two-digit decimal number.
  • the status of the addressed magnetic article is checked by the status display means, for example a red or green lamp, depending on whether a turnout is set to the left or to the right. If the appearing status of the solenoid does not correspond to the operator's ideas, the operator simply presses a status key for the desired status, which then transmits the data telegram with the solenoid selected address and the corresponding status command.
  • This obvious operation makes the device appear particularly suitable for upscale gaming purposes, all the more so since the effort for production is low, especially in the simplifying training given below.
  • Certain combinations of status states of the individual magnetic articles can be stored in the central control unit by the configuration of the device according to claim 3 and can be output by pressing only a few keys.
  • Various combinations of the positions or states of the individual magnetic articles can thus be conveniently and quickly set, for example for forming so-called routes in model railroad systems, after these data have been entered into the central control unit. This can be done in such a way that the display of the address display means and the status display means initially disappears by pressing the memory key. After pressing an address key, the address assigned to a specific route appears as a decimal number in the address display. If you then press the enter button, the turnouts or signal positions of the solenoid accessories are transferred to the additional memory after the address buttons and status buttons have been pressed.
  • the device After completion, the device automatically goes into the manual input mode that was described in connection with claims 1 and 2.
  • To call up a status sequence for forming a route first the memory key is pressed and then the address key which identifies the status sequence. Then the data telegrams are formed by pressing the call button and fed into the ring line, which act on the solenoid after decoding.
  • the ring line of the device according to claim 4 preferably has four wires.
  • the clock pulses generated by a clock generator in the microprocessor of the central control unit, which are passed to the receivers via a core of the ring line, are used for
  • the receivers are expediently constructed according to claim 5 as intelligent decoders with the adjustable address switch.
  • the intelligent decoder can expediently be implemented by a microprocessor.
  • the receiver is advantageously set up either to deliver a continuous current, to the solenoid addressed with a data telegram, or to generate a current pulse.
  • receiver to be adapted to the various articles in a variety of ways, for example on switches which can be actuated dynamically by pressure surges.
  • the arrangement of a matrix circuit between the outputs of the decoder and the magnetic articles will reduce the number of output stages required to adapt to the power requirements of the articles and the drivers connected upstream of them. For example, only four output stages in four rows and five output stages in five rows of the matrix circuit are required, that is to say only nine output stages and associated drivers, in order to optionally control ten outputs for magnetic articles, each with three lines in one direction or the other.
  • the address display means are advantageously designed according to claim 9 with seven-segment display elements.
  • Colored illuminated buttons are particularly suitable as status display means and can also be used to issue a status command.
  • a red and a green light button are used to display and display a straight setting of a switch or a curve setting.
  • 1 denotes a central control unit which is connected to a power supply unit 2.
  • a ring line 3 leads to several receivers, of which two receivers 4 and 5 are shown. Ten three-wire lines go out from each receiver, which are designated to the receiver 4 by 7-16.
  • a switch 6 is connected to the line 15 and can be switched over by two magnets, not shown. The switch is a magnetic article.
  • the entire facility is part of a model railway.
  • the core of the central control unit is a microprocessor 32 which is connected to a sixteen-key unit 33 via a four by four matrix.
  • the sixteen-key unit combines the address key 18 and the keys 22 to 25 provided for storing the status sequences.
  • An operating DC voltage from the power supply unit 36 is connected to a line 34 via the terminal 35.
  • two accumulators 37 are connected to the line 34 and prevent the memory from being erased when the operating voltage is switched off.
  • the microprocessor 32 controls two seven-segment display elements 39 and 39a of the address display means via a display decoder 38.
  • an additional memory 40 can be seen in FIG. 2, which is designed as a RAM memory and is used for storing status sequences.
  • FIG. 3 schematically shows the structure of a receiver with an intelligent decoder 41.
  • the decoder can be connected to the ring line via input terminals 42 to 45.
  • the operating voltage is smoothed by capacitors 46 and 47 and a stabilizer 48 and fed to a terminal V CC of the intelligent decoder.
  • a terminal RESET of the decoder is connected to the terminal V ce via a diode 49 and a resistor 50 and, on the other hand, is led to zero potential via a capacitor 51.
  • a terminal C ki of the decoder is connected to the terminal V ce via a further resistor 52 and is connected to earth potential via a capacitor 53.
  • FIG. 4 shows the output terminals 71 to 79 of the decoder, to which a four by five matrix circuit with driver stages 81 to 89 and output stages 91 to 99 are connected.
  • the collectors of the transistor transistors lead to ten three-pole outputs 01 to 010 for the magnetic articles.
  • the collectors are decoupled via diodes 100 to 108.
  • the microprocessor 32 controls all functions in the central control unit. Only eight lines 33a are routed between the key unit 33 and the microprocessor, since the key unit is connected in a four by four matrix.
  • the additional memory 40 which is designed as a RAM memory, is used in the manner already generally described for storing and outputting the status sequences which can be read in after actuation of the memory key 24 and the input key 23, for example to form a route with the magnetic articles.
  • the input is otherwise similar to the manual input using the address keys 18 and the command keys 20 and 21 in FIG. 1.
  • the display decoder 38 via which the microprocessor is connected to the seven-segment display elements 39, 39a of the address display means 17 , has a usual structure and mode of operation.
  • the adjustable address switch 63 of each receiver the decade of the addresses is set which are to have an effect on the articles connected to the receiver. For example, when the address switch is set to the first level, it is the first ten digits in decimal counting. Accordingly, at one of the first ten addresses, a signal will appear on the output terminal of terminals 71 to 79 corresponding to the address, depending on the position of the switch 68 as a permanent static signal or as a dynamic pulse, in order to refer to the associated articles in the act as desired.
  • the driver transistors 81 to 89 and the end transistors 91 to 99 are arranged.
  • the arrangement in the four by five matrix shown in Fig. 4 results in a reduction of the driver and final stage transistors from normally twenty, since there are two ten outputs (each of the ten outputs 01 to 010 is three-pole) to nine here.
  • a signal at the output terminal 71 of the decoder 41 causes the driver transistor 81 to bring the corresponding transistor 91 into conduction, which flows a current in the direction of arrow 109 across the first two terminals of the output 01 and the output stage transistor 95 and through the driver transistor 85 is also open because the driver transistor 85 is also controlled via the output terminal 75.

Landscapes

  • Toys (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum willkürlichen elektrischen Einwirken auf Magnetartikel, insbesondere Weichen einer Modellbahnanlage, mit einer zentralen Steuereinheit zur Erzeugung von Steuersignalen, die über Leitungen zu den Magnetartikeln übertragbar sind, wobei je eine Gruppe von Magnetartikeln an je einen durch einen Adreßschalter kodierbaren Empfänger angeschlossen ist, wobei die Empfänger über eine Ringleitung mit einer von der Anzahl der Magnetartikel unabhängigen Anzahl Leitungen mit der zentralen Steuereinheit verbunden sind, und wobei die zentrale Steuereinheit zur Abgabe von digitalen Datentelegrammen als Steuersignale auf die Ringleitung eingerichtet ist, von denen jeweils ein Datentelegramm Adressendaten zur Adressierung eines der Mangetartikel und Befehlsdaten zur Einwirkung auf den adressierten Magnetartikel aufweist, sowie mit einem Statusspeicher zur Speicherung des Status der einzelnen Magnetartikel und mit Steuerungsmitteln zur Statusanzeige der Magnetartikel.
  • Eine derartige Einrichtung ist aus der DE-A 24 33 025 bekannt, wobei die Ansteuerung der Magnetartikel durch eine Programmsteuereinheit in zeitlich fest programmierter Weise erfolgt. Eine individuelle Ansteuerung sowie eine Statusanzeige auf Abruf ist nicht möglich.
  • Aus der US-A-43 07 302 ist eine Einrichtung zum willkürlichen elektrischen Einwirken auf Schalteinrichtungen einer Modelleisenbahnanlage bekannt, die eine zentrale Steuereinheit zur Erzeugung von Steuersignalen besitzt.
  • Für jede Schalteinrichtung ist dabei ein manuell zu betätigender Schaltknopf vorhanden. Von der Steuereinheit geht eine Busleitung aus, an der Empfänger zur Ansteuerung der Schalteinrichtungen angeschlossen sind, wobei jeder Schalteinrichtung ein Empfänger zugeordnet ist.
  • Eine Steuerung einer Modelleisenbahn mittels eines Bussystems ist bereits auch schon aus "Funkschau, Band 51, Nr. 3, Seiten 163 bis 165, bekannt.
  • Zu der vorliegenden Erfindung gehört daher die Aufgabe, eine Einrichtung der eingangs genannten Gattung so weiterzubilden, daß Anlagen mit Magnetartikeln bei geringem Verkabelungsaufwand ohne spezielle Kenntnisse flexibel aufgebaut werden können und trotzdem im Betrieb wenig störanfällig sind. Die Einrichtung soll ferner eine Voraussetzung dafür bieten, daß Betriebsabläufe der Anlage einfach eingestellt werden können.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Ausbildung der Einrichtung mit den in dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Die abhängigen Ansprüche betreffen vorteilhafte Ausführungsarten.
  • Mit dieser Einrichtung können unter Verwendung nur einer zentralen Steuereinheit mit beispielsweise zehn Adressentasten über eine Ringleitung mit nur wenigen Adern zehn Empfänger angesteuert werden. Jeder Empfänger kann wiederum zehn Magnetartikel entsprechend der Ansteuerung mit Strom beaufschlagen. Nur die Leitungen zwischen den Magnetartikeln und den Empfängern sind beispielsweise dreiadrig auszuführen. Da jeweils ein Empfänger in den Mittelpunkt mehrerer benachbarter Magnetartikel gesetzt werden kann, lassen sich so die gesamten erforderlichen Leitungslängen gering halten. Die Ansteuerung, bzw. Einwirkung auf die Magnetartikel erfolgt in der Weise, daß mit den Adressentasten zweistellige Zahlen vorgegeben werden, von denen die erste Ziffer den Empfänger kennzeichnet, welcher das Datentelegramm für die Magnetartikel auswertet, während die zweite Ziffer die einzelnen Magnetartikel angibt. Das von der zentralen Steuereinheit erzeugte Datentelegramm beinhaltet so jeweils eine - im Dezimalsystem - zweistellige Adresse, auf die ein Statusdatum - beispielsweise Weiche nach rechts oder nach links stellen - folgt. Die Signale sind in dem Datentelegramm binär kodiert. Je ein Empfänger wird durch Einstellung seines Adreßschalters kodiert, um der ersten Dezimalziffer der Adresse zugeordnet zu sein. Die Zuordnung der zweiten Dezimalziffer jeder Adresse erfolgt durch den Anschluß der Magnetartikel an die Ausgangsklemmen des Empfängers.
  • Daraus ergibt sich, daß nicht nur der Verkabelungs-, bzw. der Verdrahtungsaufwand für diese Einrichtung gering ist, sondern, daß zur Ansteuerung einer Vielzahl von Magnetartikeln auch nur wenige Adressentasten erforderlich sind. Die Einrichtung ist flexibel einsetzbar, da die Zuordnung der Empfänger zu den Adressen durch Einstellen der Adreßschalter der Empfänger, mit denen diese kodiert werden, auch durch den Laien vorgenommen werden kann. Da die zentrale Steuereinheit ein binär kodiertes digitales Datentelegramm zur Ansteuerung jedes Magnetartikels abgibt, kann von einer hohen Zuverlässigkeit der Einrichtung ausgegangen werden. Insbesondere können Schwankungen der Signalstärke des Datentelegramms, insbesondere durch Verschmutzung von Kontakten, in großem Maße ohne Fehlsteuerungen toleriert werden.
  • Mit dieser Einrichtung wird weiterhin jeder angesteuerte Magnetartikel nach Betätigung der Adressentasten in den Adressenanzeigemitteln, beispielsweise als zweistellige Dezimalzahl, angezeigt. Dabei erfolgt eine Kontrolle des Status des adressierten Magnetartikels durch die Statusanzeigemittel, beispielsweise eine rote oder grüne Lampe, je nach dem, ob eine Weiche nach links oder nach rechts eingestellt ist. Wenn der erscheinende Status des Magnetartikels nicht den Vorstellungen des Bedieners entspricht, betätigt dieser einfach eine Statustaste für den gewünschten Status, die dann die Abgabe des Datentelegramms mit der den Magnetartikel auswählenden Adresse und dem entsprechenden Statusbefehl veranlaßt. Diese sinnfällige Bedienung läßt die Einrichtung besonders für gehobene Spielzwecke geeignet erscheinen, um so mehr, als der Aufwand zur Herstellung vor allem bei den noch weiter unten angegebenen vereinfachenden Ausbildungen gering ist.
  • Eine Kontrolle der für die einzelnen Magnetartikel eingestellten Statuszustände kann besonders bequem bei einer Ausbildung der Einrichtung nach Anspruch 2 durchgeführt werden:
    • Hiernach ist es nur erforderlich, die niedrigste Adresse der zu kontrollierenden Magnetartikel durch Betätigung der Adressentasten einzustellen und, nachdem damit die zugehörige Statusanzeige erschienen ist, durch Betätigung der Schrittaste jeweils den Magnetartikel mit der nächst höheren Adresse anzuwählen. Es laufen dann synchron zu den Darstellungen der Adressen in dem Adressenanzeigemittel die Anzeigen der Statuszustände in den Statusanzeigemitteln ab.
  • Bestimmte Kombinationen von Statuszuständen der einzelnen Magnetartikel können durch die Ausgestaltung der Einrichtung nach Anspruch 3 in der zentralen Steuereinheit abgespeichert und durch Betätigung nur weniger Tasten ausgegeben werden. Es lassen sich dadurch verschiedene Kombinationen der Lagen oder Zustände der einzelnen Magnetartikel beispielsweise zum Bilden sogenannter Fahrstraßen in Modellbahnanlagen nach Eingabe dieser Daten in die zentrale Steuereinheit bequem und rasch einstellen. Dies kann im einzelnen in der Weise erfolgen, daß durch Drücken der Speichertaste zunächst die Anzeige der Adreßanzeigemittel und der Statusanzeigemittel verschwindet. Nach Drücken einer Adressentaste erscheint dann die einer bestimmten Fahrstraße zugeordnete Adresse als Dezimalzahl in der Adressenanzeige. Drückt man anschließend die Eingabetaste, so werden die Weichen oder Signalstellungen der Magnetartikel nach der beschriebenen Betätigung der Adressentasten und Statustasten in den Zusatzspeicher übernommen. Die Einrichtung geht nach Ablauf automatisch in den manuellen Eingabemodus, der im Zusammenhang mit den Ansprüchen 1 und 2 beschrieben wurde. Zum Abrufen einer Statusfolge zum Bilden einer Fahrstraße wird zunächst die Speichertaste gedrückt und sodann die Adreßtaste, welche die - Statusfolge kennzeichnet. Anschließend werden durch Betätigung der Abruftaste die Datentelegramme gebildet und in die Ringleitung gespeist, welche nach Dekodierung auf die Magnetartikel einwirken.
  • Wenn ein Netzteil zum Betrieb der Empfänge in der zentralen Steuereinheit enthalten ist, weist die Ringleitung der Einrichtung nach Anspruch 4 vorzugsweise vier Adern auf. Die durch einen Taktgenerator in dem Mikroprozessor der zentralen Steuereinheit erzeugten Taktimpulse, die über eine Ader der Ringleitung zu den Empfängern geleitet werden, dienen zur
  • Synchronisation der Empfänger mit der zentralen Steuereinheit zur Auswertung der Datentelegramme.
  • Die Empfänger sind zweckmäßig nach Anspruch 5 als intelligente Dekodierer mit dem einstellbaren Adreßschalter aufgebaut. Der intelligente Dekodierer kann zweckmäßig durch einen Mikroprozessor realisiert werden.
  • Vorteilhaft ist der Empfänger wahlweise auf die Abgabe eines Dauerstroms, an den mit einem Datentelegramm adressierten Magnetartikel oder zur Erzeugung eines Stromimpulses eingerichtet.
  • Damit kann der Empfänger vielfältig an die verschiedenen Artikel angepaßt werden, beispielsweise an Weichen, die durch Druckstöße dynamisch zu betätigen sind.
  • Durch die Anordnung einer Matrixschaltung zwischen den Ausgängen des Dekodierers und den Magnetartikeln wird die Anzahl der zur Anpassung an den Leistungsbedarf der Artikel erforderlichen Endstufen sowie der diesen vorangeschalteten Treiber herabgesetzt werden. Beispielsweise sind so nur vier Endstufen in vier Zeilen und fünf Endstufen in fünf Reihen der Matrixschaltung erforderlich, also insgesamt nur neun Endstufen und zugehörige Treiber, um wahlweise zehn Ausgänge für Magnetartikel mit jeweils drei Leitungen in der einen oder anderen Richtung zu steuern.
  • Die Adressenanzeigemittel sind vorteilhaft nach Anspruch 9 mit Sieben-Segment-Anzeigeelementen ausgebildet.
  • Als Statusanzeigemittel eignen sich hingegen besonders günstig farbige Leuchttasten, die zugleich zur Abgabe eines Statusbefehls verwendet werden können. Beispielsweise dienen eine rote und eine grüne Leuchttaste zur Anzeige und Darstellung einer geraden Einstellung einer Weiche oder einer Kurveneinstellung.
  • Die Erfindung wird an Beispielen im Folgenden anhand einer Zeichnung mit vier Figuren erläntert. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Draufsicht auf die Einrichtung mit einer zentralen Steuereinheit und zwei Empfängern,
    • Fig. 2 eine vereinfachte Schaltungsdarstellung der zentralen Steuereinkeit,
    • Fig. 3 eine Schaltungsdarstellung eines - Empfängers und
    • Fig. 4 Treiber- und Endstufen in Matrixanordnung.
  • In Figur 1 ist mit 1 eine zentrale Steuereinheit bezeichnet, die mit einem Netzteil 2 in Verbindung steht. Zu der zentralen Steuereinheit führ eine Ringleitung 3 zu mehreren Empfängern, von denen zwei Empfänger 4 und 5 dargestellt sind. Von jedem Empfänger gehen zehn dreiadrige Leitungen ab, die zu dem Empfänger 4 mit 7 - 16 bezeichnet sind. An die Leitung 15 ist eine Weiche 6 angeschlossen die durch zwei nicht dargestellte Magnete umschaltbar ist. Die Weiche stellt einen Magnetartikel dar.
  • Die gesamte Anlage ist Bestandteil einer Modelleisenbahn.
  • Auf der Oberseite der zentralen Steuereinheit sind von oben nach unten erkennbar:
    • Adressenanzeigemittel 17 mit zwei Sieben-Segment-Anzeigeelementen
    • zehn Adressentasten 18
    • ein Hauptschalter 19, mit dem die Betriebsspannung für die zentrale Steuereinheit und die Empfänger 4 und 5 eingeschaltet werden können
    • als Statusanzeigemittel und Befehlstasten eine rote Leuchttaste 20 und eine grüne Leuchttaste 21
    • ein Schrittschalter 22 zur Abfrage eingespeicherter Statusfolgen
    • eine Eingabetaste zur Eingabe von Befehlen zum Aufbau einer Statusfolge 23
    • eine Speichertaste 24 zur Aktivierung des Speichers eine Aufruftaste 25 zum Aufrufen und Übertragen von Statusfolgen in die Magnetartikel.
  • In Figur 2 sind die vier Adenn der Ringleitung dargestellt, von denen die Ader 26 zur Übertragung der Datentelegramme dient, die Ader 27 zur Übertragung des Taktimpulses und die Adern 28 und 29 zur Übertragung der Betriebsspannung. Diese Adern sind in der Ringleitung 3 zusammengefasst. In Figur 1 sind noch die Adreßschalter 30 und 31 der Empfänger erkennbar.
  • Wie weiter Fig. 2 zeigt, ist Kernstück der zentralen Steue einheit ein Mikroprozessor 32, der über eine vier mal vier Matrix mit einem Sechzehn-Tasten-Aggregat 33 in Verbindung steht. Das Sechzehn-Tasten-Aggregat faßt die Adressentaste 18 und die zur Speicherung der Statusfolgen vorgesehenen Tasten 22 bis 25 zusammen. An eine Leitung 34 ist über die Klemme 35 eine Betriebsgleichspannung von dem Netzteil 36 angeschlossen. Außerdem stehen mit der Leitung 34 zwei Akkumulatoren 37 in Verbindung, die das Löschen der Speicher bei Abschalten der Betriebsspannung verhindern.
  • Der Mikroprozessor 32 steuert über einen Anzeigedekoder 38 zwei Sieben-Segment-Anzeigenelemente 39 und 39a der Adresseanzeigemittel. Schließlich ist in Fig. 2 noch ein Zusatzspeicher 40 erkennbar, der als RAM-Speicher ausgebildet ist und zur Abspeicherung von Statusfolgen dient.
  • Aus Fig. 3 geht schematisch der Aufbau eines Empfängers mit einem intelligenten Dekoder 41 hervor. Der Dekoder ist über Eingangsklemmen 42 bis 45 an die Ringleitung anschließbar. Die Betriebsspannung wird durch Kondensatoren 46 und 47 sowie einen Stabilisator 48 geglättet und einem Anschluß Vcc des intelligenten Dekodierers zugeführt. Ein Anschluß RESET des Dekoders ist über eine Diode 49 und einen Widerstand 50 mit dem Anschluß V ce verbunden und andererseits über einen Kondensator 51 zum Nullpotential geführt. Eine Klemme Cki des Dekoders steht über einen weiteren Widerstand 52 mit der Klemme V ce in Verbindung und ist über einen Kondensator 53 auf Erdpotential gelegt.
  • Von Ausgangsanschlüssen des Dekoders Lo bis L7 und Do führen Leitungen über je einen der Widerstände 54 bis 62 zu einer der Ausgangsklemmen 71 bis 79. Mit den Leitungen, die zu den Widerständen 55 bis 58 führen ist ferner ein Adreßschalter 63 für binär kodierte Dezimalzahlen über Dioden 64, 65, 66 und 67 verbunden. - Schließlich steht ein Schalter 68 zum Umschalten der Ausgänge von statischem auf dynamischen Betrieb mit einer Leitung 69 in Verbindung die den Adreßschalter 63 mit einem Emitteranschluß eines Transistors 70 verbindet.
  • In Fig. 4 sind wiederum die Ausgangsklemmen 71 bis 79 des Dekoders erkennbar, an den eine vier mal fünf Matrixschaltung mit Treiberstufen 81 bis 89 und Endstufen 91 bis 99 angeschlossen sind. Die Kollektoren der Endstufen Transistoren führen zu zehn je dreipoligen Ausgängen 01 bis 010 für die Magnetartikel. Die Kollektoren sind über Dioden 100 bis 108 entkoppelt.
  • Die Funktion der Einrichtung mit der zentralen Steuereinheit und den Empfängenn ist bereits in dem allgemeinen Beschreibungsteil beschrieben worden.
  • Zusätzlich wird zu Fig. 2 bemerkt, daß der Mikroprozessor 32 sämtliche Funktionen in der zentralen Steuereinheit steuert. Zwischen dem Tastenaggregat 33 und dem Mikroprozessor sind nur acht Leitungen 33a geführt, da das Tastenaggregat in einer vier mal vier Matrix geschaltet ist. Der Zusatzspeicher 40, der als RAM-Speicher ausgeführt ist, dient in der bereits allgemein beschriebenen Weise zur Abspeicherung und Ausgabe der nach Betätigung der Speichertaste 24 und der Eingabe-taste 23 einlesbaren Statusfolgen zur Bildung beispielsweise einer Fahrstraße mit den Magnetartikeln. Die Eingabe erfolgt dabei im übrigen ähnlich wie die manuelle Eingabe mit den Adreßtasten 18 und den Befehlstasten 20 und 21 in Figur 1. - Der Anzeigendekoder 38, über den der Mikroprozessor mit den Sieben-Segment-Anzeigenelementen 39, 39a der Adressenanzeigemittel 17 in Verbindung steht, hat einen üblichen Aufbau und Wirkungsweise.
  • Die Datentelegramme, die über die Leitung 26 von dem Mikroprozessor 32 der zentralen Steuereinheit in die Ringleitung 3 eingespeist werden, gelangen zu jedem der einzel nen Empfänger, beispielsweise dem in Fig. 3 dargestellten Empfänger. Mit dem einstellbaren Adreßschalter 63 jedes Empfängers wird die Dekade der Adressen eingestellt, die eine Einwirkung auf die an den Empfähnger angeschlossenen Artikel hervorrufen sollen. Beispielsweise sind es bei der Einstellung des Adreßschalters auf die erste Stufe die ersten zehn Ziffern in dekadischer Zählweise. Dementsprechend wird bei einer der ersten zehn Adressen in dekadischer Zänlweise ein Signal auf der der Adresse entsprechenden Ausgangsklemme der Klemmen 71 bis 79 erscheinen, und zwar je nach der Lage des Schalters 68 als statisches Dauersignal oder als dynamischer Impuls, um auf die zugehörigen Artikel in der gewünschten Weise einzuwirken.
  • Zwischen die zehn Artikel, die an die Ausgänge 01 bis 010 in Fig. 4 angeschlossen sind und die zehn Ausgangsklemmen 71 bis 79 des Dekoders 41 sind die Treibertransistoren 81 bis 89 und die Endtransistoren 91 bis 99 angeordnet. Die Anordnung in der in Fig. 4 dargestellten vier mal fünf Matrix ergibt eine Reduktion der Treiber- und der Endstufentransistoren von normalerweise zwanzig, da zweimal zehn Ausgänge vorhanden sind (jeder der zehn Ausgänge 01 bis 010 ist dreipolig), auf hier neun. Beispielsweise bewirkt ein Signal an der Ausgangsklemme 71 des Dekoders 41, daß der Treibertransistor 81 den entsprechenden Transistor 91 in den leitenden Zustand versetzt, der einen Strom in Richtung des Pfeils 109 über die beiden ersten Klemmen des Ausgangs 01 und den Endstufentransistor 95 fließt und der durch den Treibertransistor 85 ebenfalls geöffnet ist, weil auch der Treibertransistor 85 über die Ausgangsklemme 75 angesteuert wird.

Claims (10)

1. Einrichtung zur willkürlichen elektrischen Einwirken auf Magnetartikel (6), insbesondere Weichen einer Modellbahnanlage, mit einer zentralen Steuereinheit (1) zur Erzeugung von Steuersignalen die über Leitungen (3, 7 -16) zu den Magnetartikeln (6) übertragbar sind, wobei je eine Gruppe von Magnetartikeln (6) an je einen durch einen Adreßschalter (30 bzw. 31) kodierbaren Empfänger (4 bzw. 5) angeschlossen ist, wobei die Empfänger (4, 5) über eine Ringleitung (3) mit einer von der Anzahl der Magnetartikel unabhängigen Anzahl Leitungen (26-29) mit der zentralen Steuereinheit (1) verbunden sind, und wobei die zentrale Steuereinheit zur Abgabe von digitalen Datentelegrammen als Steuersignale auf die Ringleitung (3) eingerichtet ist, von denen jeweils ein Datentelegramm Adressendaten zur Adressierung eines der Magnetartikel (6) und Befehlsdaten zur Einwirkung auf den adressierten Magnetartikel (6) aufweist, sowie mit einem Statusspeicher zur Speicherung des Status der einzelnen Magnetartikel und mit Steuerungsanzeigemitteln zur Statusanzeige der Magnetartikel (6), dadurch gekennzeichnet, daß die zentrale Steuereinheit (1) einen mit Adressentasten (18) und Befehlstasten (20, 21) in Verbindung stehenden Mikroprozessor (32) zur Abgabe der Datentelegramme entsprechend der jeweils betätigten Adressentasten (18) und Befehlstasten (20, 21) aufweist, daß die zentrale Steuereinheit (1) Adressenanzeigemittel (17) zur Anzeige des adressierten Magnetartikels (6) aufweist, wobei der Statusanzeige des jeweils adressierten Magnetartikels (6) durch die Steueranzeigemittel angezeigt wird und wobei der Mikroprozessor (32) den Statusspeicher zur Speicherung des Status der einzelnen Magnetartikel unter der zugehörigen Adresse umfaßt und derart eingerichtet ist, daß durch Betätigen der Adressentasten (18) entsprechend der Adressierung eines gewählten Magnetartikels (6) die Adresse und ein für diesen Magnetartikel (6) gespeicherter Status mit den Adressenanzeigemitteln (17) und Statusanzeigemitteln (20, 21) darstellbar sind und durch Betätigen einer dem angezeigten Status nicht entsprechenden Statustaste (20 bzw. 21) das entsprechende Datentelegramm auf der Ringleitung (3) erzeugt wird.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine mit dem Mikroprozessor (32) in Verbindung stehende Schrittaste (22) und eine derartige Ausbildung des Mikroprozessors (32), daß bei jeder kurzzeitigen Betätigung der Schrittaste (22) die in einem Zyklus nächst höhere Adresse des Statusspeichers abgefragt wird und der Status angezeigt wird und daß bei längerer Betätigung der Schrittaste (22) die Adressen selbsttätig nacheinander in einem vorgegebenen Rhythmus abgefragt werden.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Mikroprozessor (32) ein Zusatzspeicher (40) in den in vorgegebener Folge selbsttätig abrufbare Statusdaten der Magnetartikel einspeicherbar sind, sowie eine Speichertaste (24), eine Eingabetaste (23) und eine Abruftaste (25) in Verbindung stehen und der Mikroprozessor (32) dabei so eingerichtet ist, daß nach Betätigung der Speichertaste (24) und einer Adressentaste (18) zur Kennzeichnung einer Statusfolge und Betätigen von Adresstasten (18) für die einzelnen Magnetartikel (6) und einer Statustaste (20, 21) die Statusfolge für mehrere Magnetartikel (6) nacheinander einspeicherbar ist und daß diese Statusfolge durch Drücken der Speichertaste (24) der der Statusfolge zugeordneten Adressentaste (18) und der Abruftaste (25) in die Magnetartikel (6) übertragbar ist.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die Ringleitung (3) vier Adern (26-29) aufweist, von denen eine erste Ader (26) die Datentelegramme überträgt, die zweite Ader (27) Taktimpulse leitet und die dritte und vierte Leitung (28, 29) zur Stromversorgung vorgesehen sind.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Empfänger (4, 5) einen intelligenten Dekodierer (41) aufweist, der mittels des Adreßschalters (63) auf die Adressenfolge von z.B. 10 Adressen einstellbar ist, denen mit dem Ausgang des Dekodierers (71-79) in Verbindung stehende Magnetartikel zugeordnet sind.
6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Empfänger (4 bzw. 5) wahlweise einstellbar (68) auf die Abgabe eines Dauerstroms an den mit einem Datentelegramm adressierten Magnetartikel (6) oder zur Erzeugung eines Stromimpulses eingerichtet ist.
7. Einrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Ausgängen (71 und 79) des Dekodierers (41) und den Magnetartikeln (6) Endstufen (91-99) in einer Matrixschaltung (Fig. 4) angeordnet sind.
8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Adressentasten (18) über eine Matrix (33) an die Eingänge des Mikroprozessors (32) angeschlossen sind.
9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Adressenanzeigemittel (17) Sieben-Segment-Anzeigeelemente (39, 39a) aufweisen, die über einen Anzeigendekoder (38) mit Ausgängen des Mikroprozessors (32) in Verbindung stehen.
10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Statusanzeigemittel und Statusbefehlstasten durch zwei farbige Leuchttasten (20, 21) realisiert sind.
EP83104881A 1982-09-13 1983-05-18 Einrichtung zum willkürlichen elektrischen Einwirken auf Magnetartikel Expired EP0104315B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT83104881T ATE19001T1 (de) 1982-09-13 1983-05-18 Einrichtung zum willkuerlichen elektrischen einwirken auf magnetartikel.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823233945 DE3233945A1 (de) 1982-09-13 1982-09-13 Einrichtung zum willkuerlichen elektrischen einwirken auf magnetartikel
DE3233945 1982-09-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0104315A1 EP0104315A1 (de) 1984-04-04
EP0104315B1 true EP0104315B1 (de) 1986-04-09

Family

ID=6173107

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83104881A Expired EP0104315B1 (de) 1982-09-13 1983-05-18 Einrichtung zum willkürlichen elektrischen Einwirken auf Magnetartikel

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0104315B1 (de)
AT (1) ATE19001T1 (de)
DE (2) DE3233945A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10204542A1 (de) * 2002-01-30 2003-08-21 Maerklin & Cie Gmbh Geb Lichtsignalvorrichtung für eine Modellbahn
FR2848872B1 (fr) * 2002-12-18 2005-05-27 Wany Sa Procede de pilotage d'objets mobiles, notamment des voitures miniatures, mettant en oeuvre un processus de guidage a plusieurs voies et systeme utilisant un tel procede

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2062296A5 (de) * 1969-10-13 1971-06-25 Honeywell Inc
DE2433025A1 (de) * 1974-07-10 1976-01-22 Bosch Gmbh Robert Verfahren und vorrichtung zum steuern und kontrollieren von elektrischen schaltvorgaengen, insbesondere in kraftfahrzeugen
US4307302A (en) * 1977-07-18 1981-12-22 Russell Jack A Electronic control system

Also Published As

Publication number Publication date
ATE19001T1 (de) 1986-04-15
DE3233945A1 (de) 1984-03-15
DE3362887D1 (en) 1986-05-15
EP0104315A1 (de) 1984-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2844441C2 (de)
DE1904377A1 (de) Fuehrungssystem fuer Fahrzeuge
DE2659160A1 (de) Steuerungs- und anzeigesystem fuer eine schaltmatrix
EP0104315B1 (de) Einrichtung zum willkürlichen elektrischen Einwirken auf Magnetartikel
DE3008450A1 (de) Sequentielles uebertragungssystem zum adressenlosen anschliessen mehrerer teilnehmer an eine zentrale
CH675036A5 (de)
DE3604236C1 (de) Universell programmierbare Tastatur
DE1588669B2 (de) Schaltungsanordnung zur selektiven Übertragung von Nachrichten in Fernwirkanlagen zwischen einer Zentrale und einer Vielzahl von Stationen
EP0202684B1 (de) Verfahren zum selektiven Ansteuern von elektrischen Schaltkreisen sowie Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE3723712A1 (de) Einrichtung mit mehreren elektrischen einheiten, insbesondere magnetventilen
DE3823788A1 (de) Anordnung zum verbinden von wandschaltern bei installationsanlagen
DE1023614B (de) In zwei Richtungen steuerbarer Relaisumsetzer
AT288533B (de) Schalttafel
DE2342344C3 (de) Ausbildungsanlage für Bediener von Gleisbildstellwerken
DE2049322A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE2442659A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur steuerung einer doerderanlage
EP0387191B1 (de) Verfahren zum Verbinden einer programmierbaren Steuervorrichtung mit Bedienungs- und/oder Anzeigeelementen und Schaltungsanordnung für eine programmierbare Steuervorrichtung
DE2451649A1 (de) Stationswaehler
DE2366014C3 (de) Bedienungsgerät zum wahlweisen Anschluß an eine Ringschleifenanlage
DE3244676A1 (de) Schaltung zur anzeige der stellung von dreiwegweichen fuer modelleisenbahnen
DE3234150A1 (de) Sammelheizungssystem
DE2734192A1 (de) Einrichtung zur programmierten fernverstellung von stellgliedern an druckmaschinen
DE2835527A1 (de) Elektronische orgel
DE1283853B (de) Vorrichtung zum Umschalten von unterschiedlichen Schriftarten zugeordneten Zaehlmagazinen in einer Vorrichtung zum Markieren von Steuerstreifen fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen
DE3321904A1 (de) Elektronisches prozessregelgeraet zur regelung von mehreren, durch stetige und unstetige signale gebildeten groessen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT DE

17P Request for examination filed

Effective date: 19840216

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE

REF Corresponds to:

Ref document number: 19001

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19860415

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3362887

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19860515

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19860528

Year of fee payment: 4

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19880518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19890201