DE2137822B2 - Numerisch arbeitende Programmsteuerung für eine Werkzeugmaschine - Google Patents
Numerisch arbeitende Programmsteuerung für eine WerkzeugmaschineInfo
- Publication number
- DE2137822B2 DE2137822B2 DE2137822A DE2137822A DE2137822B2 DE 2137822 B2 DE2137822 B2 DE 2137822B2 DE 2137822 A DE2137822 A DE 2137822A DE 2137822 A DE2137822 A DE 2137822A DE 2137822 B2 DE2137822 B2 DE 2137822B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- control
- program
- input
- data
- gate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F9/00—Arrangements for program control, e.g. control units
- G06F9/06—Arrangements for program control, e.g. control units using stored programs, i.e. using an internal store of processing equipment to receive or retain programs
- G06F9/46—Multiprogramming arrangements
- G06F9/48—Program initiating; Program switching, e.g. by interrupt
- G06F9/4806—Task transfer initiation or dispatching
- G06F9/4812—Task transfer initiation or dispatching by interrupt, e.g. masked
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B19/00—Programme-control systems
- G05B19/02—Programme-control systems electric
- G05B19/18—Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
- G05B19/414—Structure of the control system, e.g. common controller or multiprocessor systems, interface to servo, programmable interface controller
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F13/00—Interconnection of, or transfer of information or other signals between, memories, input/output devices or central processing units
- G06F13/14—Handling requests for interconnection or transfer
- G06F13/20—Handling requests for interconnection or transfer for access to input/output bus
- G06F13/24—Handling requests for interconnection or transfer for access to input/output bus using interrupt
- G06F13/26—Handling requests for interconnection or transfer for access to input/output bus using interrupt with priority control
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/30—Nc systems
- G05B2219/33—Director till display
- G05B2219/33147—Address peripheral, controller
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/30—Nc systems
- G05B2219/33—Director till display
- G05B2219/33255—Transfer of data parallel
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/30—Nc systems
- G05B2219/34—Director, elements to supervisory
- G05B2219/34041—Dda
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/30—Nc systems
- G05B2219/34—Director, elements to supervisory
- G05B2219/34052—Software counter
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/30—Nc systems
- G05B2219/34—Director, elements to supervisory
- G05B2219/34072—Non volatile memory, core memory
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/30—Nc systems
- G05B2219/34—Director, elements to supervisory
- G05B2219/34083—Interpolation general
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/30—Nc systems
- G05B2219/34—Director, elements to supervisory
- G05B2219/34368—Priority
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/30—Nc systems
- G05B2219/34—Director, elements to supervisory
- G05B2219/34466—Bad circuits, watchdog, alarm, indication
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/30—Nc systems
- G05B2219/35—Nc in input of data, input till input file format
- G05B2219/35436—Means, manual input, input reference, hand wheel
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/30—Nc systems
- G05B2219/35—Nc in input of data, input till input file format
- G05B2219/35481—Display, panel
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Software Systems (AREA)
- Human Computer Interaction (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Numerical Control (AREA)
Description
oder will man die Programmsteuerung an eine andere Anlage anpassen, so ist ein erheblicher Aufwand hierfür
erforderlich.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht deshalb in der Schaffung einer von einem programmierbaren
Leitwerk gesteuerten, numerisch arbeitenden Programmsteuerung, bei der das Programm
aus verschiedenen peripheren Datenträgergeräten aus verschiedenen Teilprogrammen zusam
datenverarbeitende Einrichtungen. Die handbetätigten Drucktasten haben eine niedrige Vorrangstufe im
Vergleich zu den anderen datenverarbeitenclen Einrichtungen. Solche Funktionen können immer dann
5 ausgeführt werden, wenn kein Unterbrechungssignal von einem anderen datenverarbeitenden Gerät emp>fangen
wird. Die Daten der Schalter bzw. Drucktasten werden an einen Speicher im Leitwerk übertragen
und dienen als Bezugsdaten für das Leitwerk,
mensetzbar ist, wobei die einzelnen Datenträgergeräte io mit deren weitere Daten von anderen datenverarbeiuntereinander
über eine Vorrangsteuerung ansteuer- tenden Einrichtungen ausgewertet und weitergeleitet
bär sind und wobei jene über die Vorrangsteuerung werden können. So kann beispielsweise ein Schalter
den Programmablauf unterbrechende Signale aus- für die Stellung des Werkzeugs in der λ'-Achse so
lösen können. eingestellt werden, daß dann die über Drucktasten
Diese Aufgabe ist bei der eingangs genannten Pro- 15 eingegebenen Daten nur die der Λ'-Achse zugeordnegrammsteuerung
erfindungsgemäß dadurch gelöst, ten Servos bzw. Vorrichtungen steuern. Dabei dienen
daß die datenübertragenden Einrichtungen über je die gespeicherten Daten des Schalters als Bezugsein
Schaltglied an je eine für das Übertragen eines daten zur Bestimmung der Adresse der numerischen
den Betrieb des Leitwerks unterbrechenden Unter- Daten. Ferner sind die Schalter bzw. Drucktasten für
brechungssignals bestimmte Eingangsleitung des Leit- 20 die Abtastung von Seiten des Leitwerks in Gruppen
werks angeschlossen sind, daß an jedes Schaltglied angeordnet, die so aufgebaut sind, daß jeder Schalter
eine aus Verknüpfungsgliedern bestehende logische einer Gruppe mit einer eigenen Datenleitung in der
Schaltungsanordnung angeschlossen ist, von der je- Eingabesammelleitung des Leitwerks gekennzeichnet
weils ein Eingang mit dem Leitwerk über in Reihe ist. Die Daten werden in einer festgelegten Reihengeschaltete
Verknüpfungsglieder zur Bestimmung des 25 folge durch Taktgeneratorsignale und logische Schal-Vorrangs
der datenübertragenden Einrichtungen ver- tungen in das Leitwerk eingegeben. Vorteilhaft ist
bunden ist, daß eine Ausgangsleitung zur Übertra- dabei eine kleinstmögliche Anzahl von Umsetzergung
eines Vorrangsignals an die logische Schal- schaltungen bzw. Leitungsempfängern für den Pegel
tungsanordnung vorgesehen ist, daß deren anderer des Eingabesignals, mit denen die Schalter bzw. die
Eingang mit dem Leitwerk über eine Leitung zur 3° Drucktasten mit dem Leitwerk verbunden sind.
Übertragung eines Bestätigungssignals bei Empfang So kann eine Werkzeugverstellung oder ein Ab-
Übertragung eines Bestätigungssignals bei Empfang So kann eine Werkzeugverstellung oder ein Ab-
eines Unterbrechungssignals im Leitwerk verbunden heben des Werkzeuges, vorn Werkstück in einfacher
ist und daß deren Ausgang über eine die Adresse der Weise dadurch erfolgen, daß ein Schalter auf einen
datenübertragenden Einrichtung kennzeichnende Sollwert der Achsenpositionierung eingestellt wird
Schaltungsanordnung an das Leitwerk angeschlossen 35 und der numerische Code für das Abheben des Werkist,
zeuges über Drucktasten eingegeben wird. Sind diese Um die Abfrage möglichst einfach zu machen, Daten in den Speicher des Leitwerks eingelesen, so
sind die logischen Schaltungsanordnungen so auf- können die Schalter zurückgestellt werden und sind
gebaut, daß die datenübertragenden Geräte bei Aus- damit für andere Zwecke frei, brauchen also nicht so
senden des Unterbrechungssignals lediglich den Be- 40 lange angeschaltet zu sein, bis der Vorgang an der
Maschine beendet ist.
In Anspruch 17 ist eine Einrichtung zur Überwachung der Funktionsweise des Leitwerks gekennzeichnet.
Anspruch 18 betrifft eine Ausbildung des Speichers im Leitwerk im Hinblick auf die Kapazität der Feh
trieb des Leitwerks unterbrechen. Dieses Unterbrechungssignal bezeichnet nicht die Adresse des anrufenden
Gerätes. Vielmehr werden vom Leitwerk nach Empfang des Unterbrechungssignals die peripheren
datenübertragenden Einrichtungen in einer 45 bestimmten, durch ihren jeweiligen Vorrang gekenn-
' zeichneten Reihenfolge abgefragt. Anschließend führt ler der Interpolatoren als datenverarbeitende Geräte.
das Leitwerk ein in seinem Speicher gespeichertes Damit wird erreicht, daß die kumulierte Zählung des
Teilprcgramm aus, worauf das Leitwerk prüft, ob Sollwertes für die gesamte Positionierung des Werkweitere
Unterbrechungssignale anstehen. Die erfin- 50 zeuges längs jeder Bewegungsachse im wesentlichen
dungsgemäße Schaltungsanordnung ist verhältnis- im laufenden Zustand bleibt, ohne daß eine zu lange
mäßig einfach aufgebaut und erfordert einen geringen Leitwerkzeit zum Steuern des Datenbusses in An-Schaltungsaufwand.
Somit läßt sich die Eingabe von sprach genommen wird. Die Zählung der Sollwerte
peripheren Daten verhältnismäßig einfach ändern erfolgt durch interne Speicher des Leitwerks, wah-
und ist die Schaltungsanordnimg an andere Anlagen 55 rend externe Zähler mit relativ geringer Kapazität
anpaßbar. vorgesehen sind, welche an die Ausgänge der InterWeiterbildungen sind in den Unteransprüchen ge- polatoren unmittelbar angeschlossen sind. Diese Zähkennzeichnet,
ler werden in die Speicher des Leitwerks periodisch
So betreffen die Ansprüche 2 bis 8 den Aufbau durch ein Taktgeneratorsignal entleert, dessen Freder
Schaltungsverknüpfungen zwischen dem Leit- 60 quenz hoch genug ist, um einen Überlauf der exterwerk
und den einzelnen datenverarbeitenden Ein- nen Zähler zu verhindern, jedoch niedrig genug, um
richtungen. Die Ansprüche 9 und 10 betreffen die den Taktgenerator als datenverarbeitende Einrich-Anschaltung
einer an sich bekannten Einrichtung für rung arbeiten zu lassen, wodurch eine im wesentlichen
die Paritätskontrolle zwischen dem Lochstreifenlese- ununterbrochene Datenanzeige aufrechterhalten wergerät
als einem der datenverarbeitenden Einrichtun- 65 den kann.
gen und dem Leitwerk. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nach-
Die Merkmale der Ansprüche 11 bis 16 betreffen stehend an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es
die Anordnung von Schaltern und Drucktasten als zeigt
F i g. 1 ein Blockschaltbild des beschriebenen Aus- ten Verarbeitungsfunktionen, die durch das Verhalten
führungsbeispiels der Erfindung, oder die Charakteristik des unterbrechenden Gerätes
F i g. 2 einen Gesamtplan des Steuerprogramms, erforderlich werden. Nach Beendigung des Dienst-
F i g. 3 ein Schaltbild der Vorrangsteuerung, programme legt das Steuerprogramm die Bedingung
F i g. 3 a, 3 b Zeitfolgekurven zur Funktions- 5 dafür fest, ob noch weitere Unterbrechungssignale
beschreibung des Schaltbildes Fig. 3, anliegen. Wenn noch weitere Unterbrechungssignale
F i g. 4 ein Schaltbild für die Schalterabtastung anliegen, so wird ein weiteres Gerätesuchprogramm
und Vorrangsteuerung, durchgeführt und ein anderes Dienstprogramm ange-
F i g. 4 a Zeitfolge einer Datenübertragung, fordert bzw. eingegeben. Liegen keine weiteren Unter-
F i g. 5 a bis 5 η eine Gruppe von Flußdiagrammen io brechungssignale an, so fährt das Programm mit
bestimmter Unterprogramme des Steuerprogramms. Unterprogrammen einer niedrigeren Vorrangstufe
„. 1 fort, wie z. B. mit dem Abtasten von schalterbedien-
£ur ten Eingabegeräten. Im allgemeinen gelangt das
In Fig. 1 ist eine Schaltungsanordnung 10 zur Unterbrechungssignal, eine völlig wertfreie Größe,
automatischen Programmsteuerung einer Werkzeug- »5 über die Eingangsleitung 24 an das Leitwerk 18.
maschine gezeigt, die mit dem Servo 14 für die Nach Erkennung wird die Adresse des unterbrechen-Ä"-Achse
und dem Servo 16 für die Z-Achse zur den Gerätes ermittelt, und das zur Bedienung des
Steuerung der relativen Stellungen des Werkzeugs 12 unterbrechenden Gerätes erforderliche Teilprogramm
und eines Werkstücks bzw. eines Schlittens für ein wird eingegeben. Nur nach Bedienung des unterWerkstück
in zueinander senkrechten Achsen aus- 20 brechenden Gerätes geht das Leitwerk 18 wieder zu
gestattet ist. Im Beispiel der F i g. 1 wird eine Zwei- einem Unterprogramm von noch geringerer Vorrangachsen-Werkzeugmaschine,
wie z. B. eine Dreh- stufe über.
maschine, vorausgesetzt. Es ist jedoch wesentlich, daß Der Lochstreifenleser 28 ist die erste Unterbre-
durch eine einfache Ei-weiterung der nachstehend er- chungseinrichtung, und zwar die mit dem Programm
klärten Konstruktionsmerkmale und Geräte eine be- 25 der höchsten Vorrangstufe im Steuerprogramm. Der
liebige Anzahl von servogesteuerten Bewegungs- Lochstreifenleser ist ein bekanntes elektro-optisches
achsen vorgesehen sein kann. Somit ist die Anord- Gerät zum Auslesen der Teilprogrammzeichen von
nung in gleicher Weise auf kompliziertere Maschinen, einem vorbereiteten Lochstreifen 30, der in binär ko-
wie z. B. auf Fünfachsen-Fräsmaschinen, anwendbar. diertem (BCD) genormten Lochstreifencode die ver-
Die numerische Programmsteuerung umfaßt das 30 schiedenen Parameter der Verstellung oder Zustelprogrammierbare
digitale Leitwerk 18, das im allge- lung des Werkzeugs 12 festlegt, die eingehalten wermeinen
Rechner, Prozeßrechner oder Computer ge- den müssen, um die gewünschten Eigenschaften zu
nannt wird und das in Abhängigkeit von einem erzeugen. Es zei betont, daß der elektro-optische
Steuerprogramm die: Funktionen der Anlage mit Lochstreifenleser 28 zum Abtasten des Kunststoff-Hilfe
verschiedener nachstehend beschriebener Ein- 35 lochstreifens 30 nur eines von mehreren möglichen
gäbe- und Ausgabegeräte durchführt. Das Leitwerk Mitteln zum Auslesen des Teilprogramms ist. Die
18 ist mit einem leistungslosen oder energieunabhän- Daten des Teilprogramms können auf verschiedegigen
Speicher 20 ausgerüstet, welcher als Magnet- nen Datenträgern gespeichert werden., wobei jeder
kernspeicher, Magnetschichtfilm, Magnettrommelspei- Datenträger sein ihm angemessenes Lesegerät
eher, Plattenspeicher sowie aus einer Kombination 4° braucht. Außerdem kann ein Teilprogramm insgedieser
Geräte ausgebildet sein kann. Das Leitwerk 18 samt an einen Hilfsspeicher des Speichers 20 überist
mit einer aus acht parallelgeschalteten Einzellei- tragen werden, von wo aus es in Inkrementen abgerungen
bestehenden Eingabesammelleitung 22 ver- tastet wird. Vom Lochstreifenleser 28 ist die Leisehen,
über welche es die Adressen der Einzelgeräte tung 32 zur Anforderung von Unterbrechungsproder
Anlage sowie die Funktionsdaten der Anlage 45 grammen an die Eingangsleitung 24 geführt, um dem
empfängt. Weiter ist das Leitwerk 18 mit einer Ein- Leitwerk 18 die Bereitschaft zum Einlesen eines weigangsleitung
24 ausgestattet, über welche es Signale teren Teilprogrammzeichens in den Pufferspeicher zu
von datenübertragenden Einrichtungen empfängt, um melden. Weiterhin ist der Lochstreifenleser 28 mit
die Forderung für eine Datenübertragung zwischen den Eingabeleitungen 34 ausgestattet, die mit der
den einzelnen Geräten oder zwischen dem Leitwerk 5° Eingabesammelleitung 22 verbunden sind, um die
und den Geräten anzuzeigen, wobei diese Bedingung BCD-codierten Teil programmzeichen an den Speinachstehend als Datenflußbedingung bzw. Datenfluß- eher 20 des Leitwerks 1» zu übertragen. Schließlich
zustand bezeichnet ist. Weiterhin besitzt das Leitwerk sind die Ausgabeleitungen 36 von der Ausgabesam-18 die aus acht parallelgeschalteten Leitungen be- melleitung 26 an das Steuergerät 38 des Lochstreifenstehende Ausgangssammelleitung 26, über welche die 55 lesers 28 geführt, um die Signale zur Steuerung des
Adressen für die Einzelgeräte der Anlage sowie die Anlaufs und des Anhaltern des Lochstreifens in be-Funktionsdaten der Anlage vom Leitwerk an die kannter Weise übertragen zu können,
nachstehend beschriebenen Ausgabegerät über- Der Taktgenerator 40 stellt das zweite Unterbretragen werden. chungsgerät mit dem zweithöchsten Vorrang in Ab-
brechung, wobei ein extern erzeugtes Unterbrechungs- dar. Dieses Gerät umfaßt einen Oszillator 42 und die
signal zur Anzeige der Notwendigkeit einer Daten- Zwischenfrequenzteiler 44 und 46 in der Form von
übertragung ein Gerätesuchprogramm auslöst und Zählern. Der Ausgang des Oszillators 42 ist parallel
nach Erkennung des unterbrechenden Geräts mit dem an die Teuer 44 sowie 46 geführt, wobei vom Tei-
höchsten Vorrang eines von mehreren möglichen Pro- 65 ler 46 eine Takttmpulsfolge mit einer Frequenz von
grammen eingibt. Jedes Dienstprogramm ist ein Teil 250 Impulsen pro Sekunde oder mit einem Impuls
eines Steuerprogramms und dient zur Durchführung alle vier Millisekunden erzeugt wird. Der Ausgang 48
anwendungsneutraler Hilfsprogramme bzw. von Da- des Teilers 46 ist mit der Eingangsleitung 24 verbun-
den, um alle vier Millisekunden ein Unterbrechungs- stenfeld gelegt, um Betriebsspannung an die Schaltei
signal an das Leitwerk 18 abzugeben. Der Ausgang 50 heranzuführen. Die Treiberstufe 76 besitzt die Steu
des Teilers 46 ist an die Eingabesammelleitung 22 erleitung 78
angeschlossen, um beim Suchvorgang eines Gerätes Die Drucktasten 66 wirken im allgemeinen mit sta-
Adressendateri in das digitale Leitwerk 18 einzuspei- 5 b.Men Schaltern 80 zusammen, die nicht zur Erzeu·
sen. Diese Adressendaten kennzeichnen den Taktge- gung von Unterbrechungsfunktionen ausgelegt sind
nerator als unterbrechendes Gerat und fordern vom Die Schalter 80 werden durch die Treiberstufe 76 an-
Steuerprogramm ein Dienstprogramm an, um die gesteuert und verwenden den Leitungsempfänger 72
nachstehend beschriebene Datenübertragung durch- zum Anschluß an die Eingabesammelleitung 22. De
zutunren "> jedoch die Schalter 80 stabil sind, genügt es, daß sie
Die Interpolator 52 und 54 fur d.c Teilpro- zur Vervollständigung der Eingabedaten auf eine!
gramme sind die programmunterbrechenden Geräte Nicht-Vorrangstufe abgetastet werden. Das heißt
mit der dritthöchsten Vorrangstufe. Die als digitale nach dem Steuerprogramm des Leitwerks 18 wird de,
pifferentialamilysatoren (DDA) ausgelegten Interpo- Abtastung der Schalter 80 die niedrigste Vorrang-
atoren 52 und 54 arbeiten in Abhängigkeit von Da- 15 stufe zugewiesen. Aus diesem Grund ist keine Unter-
tenblocken des fei Programms und erzeugen Soll- brechungsfunktion erforderlich. Allgemein besteht je-
wert-Steuerimpulsfolgen deren Zahl und Geschwin- doch die Aufgabe der Schalter 80 darin, bestimmte
fthl rSnm\ Γ6" ι" ™PT0&?™™™f dem Daten in den Speicher 20 des Leitwerks 18 einzuge-
nnSnin « }%1 ρ * Λ ™T dl? Inter" ben' wobei diese Daten als Bezug für die Bestimmung
lÄTn?«;i„ nThW "'S ·Γ Ιηΐ6φ°" " der Bedeutung °d" der Adresse derjenigen Dater
!ation eines neuen Datenblocks des Teilprogramms dienen, die später über die Drucktasten eingegeber
bereit sind wobei dieser Zustand durch das Abtasten werden. Ein Beispiel ist hier die Eingabe dtr Vor-
eines Signals .Interpotaüomende. der Inteipolatoren schubdaten für eine bestimmte AcS Die Kenn-
fSKSrZ JlZ '"η H at er HeitU c ng 56 ein Zeichnu"S der Achse kann d^h eine geeignete Ein-
KnJ^8LeAk? «1?;?^™ η A1TT' *5 StellUng eineS Schalters 80 vorgenommen werden,
leitung 24 des Leitwerks gelangt (Fig. 1). Außerdem während die eigentliche Vorschub/ahl später durch
SATSSS"? ?S ^^iV?" Niederdük 'i Dkt id
e eigentliche Vorschub/ahl später durch
Niederdrücke" 'iner Drucktaste 66 eingegeben wird.
die Z-Achse angeschLei, Wie bekannt, sind dit £ 30 der,
: - ^λΕ! ¥a:1rs
Α: ^
ist an den Interpolator 54 die Adresseneingabeleitung mifd
40
„onSSt ^^ %%£££££££%££
Ein Tastenfeld mit handbedienten Drucktasten 66 Er^ST" "nd.festSeleg^ Stellung erreicht. Jeder
ist im Ausführungsbeispiel der Fi g 4 das LfaterbrV £ T ϊ"» ν t.™" einer a" die Eingan8sleitun8 U
chungsgerät mit der vierlhö^tei. VonSigSf ^ für 45 I η ϋί ηί I *g**fo»*™ Leitung» versedie
Programmunterbrechung. Es sind dreizehn SuS- werk 18 S^dS E"dsChalter f 88 we o rden ??. ^
tasten zur Eingabe der numerischen Daten in das d? pJf · Leitungsempfanger 92 und die mit
Leitwerk 18.vorgesehen, wie z. B für dSStätigun ίΑ^Γ " ^™"™ ^
t^£^^^^d^^ £ 50 def r Cogramm des Leitwerks IS
Teils bestimmenden Daten sowohl über Se D^ick St" t d"^·*' Ve[schiedenen Unterbrechungsge-66 l h üb ^^ ^fS^wtung 24 abgegebenen UnterTeils bestimmenden Daten sowohl über Se D^ick St t d^· [iedenen Unterbregg tasten 66 als aach über den Lochstreifenleser 28 ein- brech^no^ ^fS^wtung 24 abgegebenen Untergegeben werden. Die Drucktasten 66 schalte?nach dann 2Sf f ^ ^6 ei"eS Datenflusses wr Freigabe durch den Fmgerdruck wieder in ihre Aus Unterb^un^ ^ U ^^aoaimea, wenn kern gtll ük Dh i Sf Έ^dienstProßramm verarbeitet wird Im
Teils bestimmenden Daten sowohl über Se D^ick St" t d"^·*' Ve[schiedenen Unterbrechungsge-66 l h üb ^^ ^fS^wtung 24 abgegebenen UnterTeils bestimmenden Daten sowohl über Se D^ick St t d^· [iedenen Unterbregg tasten 66 als aach über den Lochstreifenleser 28 ein- brech^no^ ^fS^wtung 24 abgegebenen Untergegeben werden. Die Drucktasten 66 schalte?nach dann 2Sf f ^ ^6 ei"eS Datenflusses wr Freigabe durch den Fmgerdruck wieder in ihre Aus Unterb^un^ ^ U ^^aoaimea, wenn kern gtll ük Dh i Sf Έ^dienstProßramm verarbeitet wird Im
Freigabe durch den Fmgerdruck wieder in ihre Aus Unterb^un^ ^ U ^^aoaimea, wenn k
gangsstellung zurück. Daher wird das Niederdrücken 55 Sf Έ^dien,stProßramm verarbeitet wird. Im
einer Drucktast i dh di £2S ^ ^ " Flgl ^- *** ΪΪ
ggg . Daher wird das Niederdrücken 55 Sf Έ^,
einer Drucktaste vorzugsweise durch die &£2S Wndun,^ ^ ■" Flgl ^- *** Ϊ
eines Unterbrechungssignals bestätigt. Somit ist die «h/Λ8 ?"^°gangsle'tung24 mit dem Leitwerk 1
Unterbrechungsausgangsleitung 70 zwischen das Ta th if" UN?-Tor 96 erreicht. In Abhängigkeit vom
stenfeld und die Eingangsleitung 24 des Leitwerks 18 UND T α ff bisiabilen Flip-Flops 98 leitet das
geschaltet, um diesem das Niederdrücken einer 6o gan-siehun,!^i Un f terbrechun.gssignale auf der. Ε?η
Drucktaste zu melden. Eine pegeländernde Wandler- AbhäSSv. ««weder weiter oder sperrt sie. In
schaltung in der Form des Ldtungsempfängers 72 Aft V°" ,Ansteuersigna'en auf den durch
dessen Ausgang 74 an die Eingabesammelleilng 22 Jf0 unf «Γ™ ε"*Τ^ Sesteuenen Le'tUng^
und das Leitwerk 18 angeschlossen ist, sorgt für den hoch rl T das ΠΐΡΡ1οΡ 98 entweder em
Fluß einer Kombination aus Adressen- und Funk 6S Zt^1 e'" "^erpegeHges Ausgangssignal. Wenn
tionsdaten von den Drucktasten 66 zum Leitwerk 18 Jf Γ ?~ °? 98 durch das Auftreten des Signals auf
Außerdem ist die Treiberstufe 76 für die Schalter uJ T™* geset2t wird- so wird die ·^
,wischen die Ausgabesammelleitung26 und das Ta- XiSS^ff^
11 12
)6 die Unterbrechungssignale weiter. Wenn jedoch ζ. B. an eine Glocke, einen Summer oder ein Relais,
;in Unterbrechungssignal auftritt, das vom Leitwerk angeschlossen, um die Wahrscheinlichkeit eines ma-18
empfangen wird, dann wird die Leitung 102 be- rchinentechnischen oder programmtechnischen Fehaufschlagt
und setzt das bistabile Flip-Flop 98 auf lers in der Anlage anzuzeigen.
den niederpegeligen Schaltzustand zurück. Damit wird 5 Außerdem befindet sich bei den Ausgabegeräten
das Signal auf der Leitung 104 gelöscht, und das UND- der Anlage 10 eine umlauf abhängige Wegesteuerung
Tor 96 sperrt die Unterbrechungssignale auf der Ein- oder IPR-Steuerung (inches per revolution) 132, die
gangsleitung 24. Solange das UND-Tor 96 gesperrt in Verbindung mit der Vorschubsteuerung 134 arbeibleibt,
werden keine Unterbrechungssignale empfan- tet. Die umlaufabhängige Wegesteuerung besitzt die
gsn, wodurch das gegenwärtige Unterbrechungs- 10 Leitungen 136 und 138 für Start- und Stoppsignale,
dienstprogramm vollständig durchgeführt werden die an die Ausgabesammelleitung 26 geführt sind, sokann,
ehe ein anderes Unterbrechungssignal verar- wie die Ausgangssignalleitung 140, die mit der Vorbeitel
wird, selbst wenn dieses nachfolgende Unter- schubsteuerung 134 verbunden ist. Die Vorschubbrechungssignal
von einem Unterbrechungsgerät emp- steuerung 134 ist mit der unabhängigen Datenüberfangen
wird, dessen Vorrangstufe im Steuerprogramm 15 tragungsleitung 141 versehen, die zur Übertragung
höher ist als die des Gerätes, dessen Unterbrechungs- numerischer Daten an die Vorschubsteuerung 134 an
dienstprogramm zur Zeit durchgeführt wird. die Ausgabesammelleitung 26 angeschlossen ist. Wie
Außerdem umfaßt die Anlage weitere Eingabe- allgemein bekannt ist, enthalten die Teiiprogrammsowie
Eingabe/Ausgabegeräte, welche über die Ein- daten des Lochstreifens 30 bei Auslesung durch den
gabesammelleitung 22 dem Leitwerk 18 Daten ein- 20 Lochstreifenleser 28 normalerweise die Vorschubzahl,
speisen. Diese Eingabe/Ausgabegeräte enthalten die durch das Leitwerk 18 verarbeitet wird und dann
Zähler 106 und 108 für die Stellung der X- und an die Vorschubsteuerung 134 übertragen wird. Die
Z-Achse. Die Zähler 106 und 108 besitzen eine rela- Ausgangsleitung 142 der Vorschubsteuerung 134 ist
tiv geringe Kapazität, und sie werden mit Impulsen gemeinsam an die Interpolatoren 52 und 54 angedirekt
von den Interpo'atoren 52 und 54 für die 25 schlossen, um die Geschwindigkeit zu steuern, mit
X- und Z-Achse beschickt. Über die Leitung 110 liegt welcher diese Interpolatoren die Sollwert-Steueriman
den Zählern 106 und 108 ein Taktsignal an, und pulsfolgen erzeugen.
die Leitung 110 ist von der Ausgabesammelleitung 26 Die die Servos 14 und 16 steuernden Digital-Ana-
hergeführt, um den Inhalt der Zähler über die Aus- log-Regelkreise sind von herkömmlichem Aufbau,
gabeleitungen 112 und 114 periodisch an die Einga- 30 Der Regelkreis für die .Y-Achse enthält den Zähler
besarnmelleitung 22 zu übertragen. Somit wird der 146, der seine Impulse vom Interpolator 52 erhält
Inhalt der Zähler 106 und 108 an eine Speicherstelle und eine Rechteckausgangsspannung an den Steuer-
im Speicher 20 übertragen, die eine kumulierte Zäh- verstärker 148 abgibt. Der Steuerverstärker 148 ist
lung der Sollstellung des Werkzeugs 12 in der X- über den Funktionsdrehmelder 150 an den Phasen-
und der Z-Achse darstellt. Diese externen Zähler die- 35 detektor 152 geführt. Der Phasendetektor 152 erhält
nen als Puffer, damit die interpolierten Sollwertsi- auch Bezugsimpulse vom Zähler 46. Über den Ver-
gnale mit der Datenflußgeschwindigkeit des Teilpro- stärker 154 ist der Ausgang des Phasendetektors 152
gramms auftreten können, ohne daß jedoch das Leit- an den Servo 14 für die X-Achse angeschlossen. Der
werk 18 mit dieser Übertragung ungebührlich belastet Schütten für die .Y-Achse oder der verfahrbare Teil
wird. 40 des Werkzeugs 12 ist mechanisch an den Funktions-
Außerdem besitzt die Anlage weitere Ausgabevor- drehmelder 150 zurückgeführt, wodurch der Regelrichtungen
einschließlich einer Anzeigetafel 116 mit kreis geschlossen wird.
der allgemeinen Anzeigeeinheit 118, der Anzeigeein- Der Regelkreis für den Servo 16 ist mit dem des
heit 120 für die Versetzung sowie, der Anzeigeeinheit Servos 14 identisch und enthält den an den Ausgang
122 für die Folgezahl oder Nummer, die nachstehend 45 des Interpolators 54 angeschlossenen Zähler 156,
beschrieben wird. Die Anzeigeeinheiten 118, 120 und den Steuerverstärker 158, den Funktionsdrehmelder
122 sind zum Empfang der entsprechend kodierten 160, den ebenfalls mit dem Zähler 46 verbundenen
Datenimpulse an die Ausgabesammelleitung ange- Phasendetektor 162 sowie den Verstärker 164, der
schlossen, um den laufenden Schaltzustand der ver- direkt an den Servo 16 für die Z-Achse angeschlos-
schiedenen Geräte der Anlage zur Anzeige zu brin- 50 sen ist. Der vom Servo 16 der Z-Achse gesteuerte
gen. Die Anzeigetafel IiO isi bei numerischen Steue- Teil des Werkzeugs bzw. Werkzeugschlittens 12 ist
rungen allgemein in Gebrauch und bekannt. an den Funktionsdrehmelder 160 zurückgeführt, wo-
Unter den Ausgabegeräten der Anlage befindet durch der analoge Regelkreis geschlossen wird,
sich auch der Funktionskontrollzähler 124, dessen ρ. ,
Kapazität gleich der der Zähler 106 und 108 relativ 55 ®*T
gering ist und der die Taktsignale eines externen In F i g. 2 ist der Gesamtplan des Steuerprogramms
Taktgebers empfängt und speichert. An den Funk- im Leitwerk 18 schematisch dargestellt. Im Steuer-
tionskontrollzähler 124 ist die Löscheingangsie;»ung programm ist der Zeitplanregler 200 für den Betriebs-
126 von der Ausgabesammelleitung 26 hergeführt. ablauf vorgesehen, der bei Programmdurchführung
auf welcher ein Ausgangsbefehl zur Löschung des 6& für die Übertragung eines Signals an das bistabile
Zählers 124 anliegt, wenn em Rücksprungbefehl an Flip-Flop 98 über die Leitung 100 sorgt, wodurch
den Zeitplanregier 200 für den Betriebsablauf des das UND-Tor 96 für die Übertragung von Unterbre-
Programmblockschaltbildes der F i g. 2 gelangt. Wenn chungssignalen auf der Eingangsleitung 24 der Fig. 1
kein Rücksprungbefehl innerhalb einer bestimmten angeschaltet wird. Die Funktion des Zeitplanregler!
Zeit, z. B. innerhalb von 100 Millisekunden, erfoigt. 65 200 besteht darin, ein der Aufgabe mit dem höchster
dann bewirken die ständig in den Zähler 124 einge- Vorrang entsprechendes Unterprogramm einzugeben
gebenen Taktsignale einen Überlauf auf der Leitung solange nicht eine andere Aufgabe oder ein andere
128. Die Leitung 128 ist an ein Warngerät 130, wie Unterprogramm nur teilweise ausgeführt wird. An
2i 37 822
13 14
Kopf der F i g. 2 ist eine Anzahl von Blöcken für richtung schaltet das Schaltglied vom Löschzustand
Unterbrechungsdienstprograinme202, 204, 206, 208 auf den Anschaltzustand um und bleibt so lange in
und 210 angeordnet, die den Unterbrechungsdienst- diesem Schaltzustand, bis die Adresse des programmprogrammen
des Lochstreifenlesers 30, des Taktgene- unterbrechenden Geräte an das Leitwerk 18 übertrarators
40, der Interpolatoren 52 und 54, des Tasten- 5 gen wird. Die Ausgänge »Eins« der Schaltglieder 300,
feldes 66 und der Endschalter 88 entsprechen. Jedes 302, 304 und 306 sind über die Leitungen 32, 48, 56
Unterprogramm enthält den Funktionsschritt der und 70 an eigene Eingänge des ODER-Tors 308 anSperrung
des UND-Tors 96 für die Übertragung von geschlossen. Das ODER-Tor 308 erzeugt ein Aus-Unterbrechungssignalen
durch entsprechende Steue- gangssignal auf der Eingangsleitung 24, wenn an rung des Flip-Flops 98, den Funktionsschritt der Auf- io einem oder mehreren Eingängen hochpegelige Einnahme
von Daten und der Übertragung dieser Daten gangssignale anliegen. Die Eingangsleitung 24 ist über
an andere Geräte sowie den Funktionsschritt des das fiip-flop-gesteuerte UND-Tor 96 an das Leitwerk
Rücksprungs auf den Zeitplanregler 200. Infolge der 18 geführt, wobei das UND-Tor 96 durch den Flip-Steuerung
des UND-Tors 96 kann kein Unterbre- Flop 98 zur An- und Abschaltung des Unterbrechungsdienstprogramm
selbst unterbrochen werden. 15 chungsprogramms gesteuert wird, wie vorstehend in
Weiter ist in Fig. 2 eine Anzahl von unterbrech- Verbindung mit der Fig. 1 beschrieben wurde. Somit
baren Unterprogrammen 212, 214, 216, 218, 220, können ein oder mehrere Programmunterbrechungs-222,
224 und 226 gezeigt, die nicht den datengeben- geräte ein Unterbrechungssignal über das ODER-den
Geräten zugeordnet sind. Wie in F i g. 2 darge- Tor 308 und die Eingangsleitung 24 an das Leitwerk
stellt, beinhaltet das Unterprogramm mit der gering- 20 18 übertragen. Das Schaltbild der F i g. 3 bestätigt
sten Vorrangstufe die Abtastung der Schalter 80 am die vorstehend gemachte Feststellung, daß die EinSteuerpult.
Da dies die Funktion der niedrigsten Ord- gangsleitung 24 nur aus einem einzigen Leiter zu tx.-nungsstufe
ist, die durch das Leitwerk 18 ausgeführt stehen braucht.
wird, könnte dieses im Unterprogramm des Blocks An der Ausgangsleitung 310 des Leitwerks 18
226 im Leerlauf arbeiten, z. B. bei der Durchführung 25 liegt ein Vorrangsignal an, das stets hochpegelig ist
eines langen Bearbeitungsganges mit geringem Vor- und die in Reihe geschalteten UND-Tore 312, 314
schub, ausgenommen, daß ein Unterbrechungstaktsi- und 316 durchläuft, soweit es die Identität des prognal
alle vier Millisekunden auftritt. grammunterbrechenden Gerätes gestattet. Zu diesem
Die Einzelheiten des Steuerprogramms sind in Ver- Zweck ist der Ausgang »Null« der Schaltglieder 300,
bindung mit der F i g. 5 näher erläutert, wobei jedes 30 302 und 304 an je einen Eingang der UND-Tore 312,
digitale Leitwerk von ausreichender Rechenkapazität 314 und 316 geführt, und die Ausgangsleitung 310 ist
für die Anlage richtig programmiert werden kann. über diese Tore in Reihe geschaltet. Wenn somit das
Die vorstehende Beschreibung genügt für eine allge- Schaltglied 300 die Quelle des Unterbrechungssignals
meine Veranschaulichung der Arbeitsweise der An- ist, dann wird das Abfragesignal für den Vorrang
lage sowie zum Verständnis der Beziehung zwischen 35 durch das Tor 312 gesperrt, da der Ausgang »Null«
dem Leitwerk 18 und den anderen Baugruppen der des Schaltgliedes 300 niederpegelig ist. Wenn ande-Fig.
1. rerseits das Schaltglied 302 als Quelle für das Unter-
p. , brechungssignal erscheint, dann ist der Ausgang
^18"1"-3 »Null« des Schaltgliedes 300 hochpegelig, und das
In Fig. 3 ist die externe Schaltungsanordnung für 40 Vorrangsignal gelangt durch das Tor 312 zum Tor
das Leitwerk 18 gezeigt, durch welche die Unterbre- 314. Wenn das Schaltglied 304 die Quelle des Unterchungssignale
der programmunterbrechenden Ein- brechungssignals ist, so gelangt das Vorrangsignal
richtungen 28, 46, 52, 54 und 66 an das Leitwerk 18 ebenfalls durch das Tor 312 zum Tor 314. Wenn
gelangen und die den Vorrang festlegt, mit welchem schließlich das Schaltglied 306 als Quelle des Unterdiese
Unterbrechungssignale empfangen werden und 45 brechungssignals erscheint, so bleiben alle Ausgange
damit den Vorrang, mit welchem die Unterbrechungs- »Null« der Schaltglieder 300. 302 und 304 hochpegedienstprogramme
eingegeben werden. In den Hilfs- üg, ""d damit durchläuft das Vorrangsignal alle Tore
figuren 3 a und 3 b sind die Impuls- und Zeitfolge- 312, 314 und 316.
kurven zur Funktionsbeschreibung der Schaltung der Bei Empfang des Unterbrechungssignals und am
F i g. 3 gezeigt. 5° Ende des gegenwärtig ausgeführten Befehls erzeugt
Nach Fig. 3 umfaßt die Eingabesammelleitung22 das Leitwerk 18 ein Bestätigungssignal auf der Leides
Leitwerks 18 acht Leitungen, auf denen sowohl tung 317. Das Bestätigungssignal liegt gleichzeitig an
Adressen- als auch Funktionsdateü von den Einrich- je einem Eingang der UND-Tore 318, 319, 320 und
tungen 28, 46, 52, 54 und 66 empfangen werden. 321 an. Die UND-Tore 318,31<
>, 320 und 321 stehen Diese Daten enthalten im allgemeinen acht parallele 55 in Wirkverbindung mit den Einrichtungen 28, 46, 52,
Bits. Zur Steuerung des Flusses der Adressen- und 54 und 66, wie nachstehend näher erläutert wird,
der Funktionsdatenbits von der programmunterbre- Beispielsweise wird das Tor 318 beim gleichzeitigen
chenden Einrichtungen zum Leitwerk 18 nach einer Empfang von Eingangssignalen von der Ausgangsbestimmten
Ordnung bzw. einem bestimmten Vor- leitung 310, der Leitung 317 sowie der Umschaltung
rang ist jede programmunterbrechende Einrichtung 60 des Schaltgliedes 300 in den Schaltzustand »Eins« be-28,
46, 52, 54 und 66 mit einem Schaltglied 300, 302, aufschlagt, um die Leitung 375 zu erregen. Wenn alle
304 und 306 ausgerüstet. Diese Schaltglieder sind drei Eingangssignale des UND-Tor;; 318 empfangen
Flip-Flops mit einem Anschalt- und Löschzustand, werden, so wird die Adresse des Lochstreifenlesers 28
wobei jeweils zwischen diesen beiden Schaltzuständen an das Leitwerk 18 über die Eingabesammelleitung
ein Ausgangssignal hoher Spannung auf die in der 65 22 übertragen.
Fig. 3 durch die Zahlen 1 und 0 gekennzeichneten Der Ausgang des UND-Tors 318 ist über Leitun-
beiden Ausgangsieitungen geschaltet wird. Durch den gen 322, 323 und 324 und ODER-Tore an bestimmte
Datenfluß in einer programmunterbrechenden Ein- Eingabesammelleitungen angeschlossen, so daß die
Adresse des Lochstreifenlesers 28 durch das Leitwerk 18 in digitaler Form als 01011000 gelesen wird, wobei
eine jede »Null« eine Eingangsleitung der Sammelleitung 22 von oben nach unter in F i g. 3 darstellt,
die nicht über ein ODER-Tor mit dem Ausgang des UND-Tors318 verbunden ist, und jede »Eins«
eine Eingangssammelleitung darstellt, die über ein ODER-Tor an den Ausgang des UND-Tcrs 318 geführt
ist. In der gleichen Weise bewirkt die Beaufschlagung des Tors 319 eine Übertragung der Adresse
des Taktgenerators 40 bzw. Bezugszählers 46 an das Leitwerk 18. Ein mit Leitungen versehenes ODER-Tor
wird an den Eingabesammelleitungen nur dann gebraucht, wenn in der Geräteadresse eine »Eins«
erscheint, d. h. die Adresse 00100000 erfordert nur ein einziges ODER-Tor, die Adresse 01101100 erfordert
vier Tore usw. In der Schaltung der Fig 3 sind in allen Fällen drei Tore gezeigt, doch darf dies
nicht als Einschränkung gelten. Der Ausgang des Tors 319 ist über die ODER-Torleitungen 325, 326
und 328 an die erste, dritte und sechste Eingabesammelleitung geführt, so daß die Adresse des Taktgenerators
als 10100100 gelesen wird. Ebenso bewirkt eine Anschaltung des Tors 320 die Einlesung der
Adresse der Interpol a tore η 52 und 54 in das Leitwerk
18 über die Adressenleitungen 329, 330 und
331, die mit der zweiten, dritten und vierten Eingabesiiimmelleitung
verbunden sind. Daher heißt die Adresse der Interpolatoren 52 und 54 01110000. Schließlich bewirkt eine Anschaltung des Tors 321
eine Ansteuerung der ODER-Tor-Adressenleitungen
332. 333 und 334 und die Verbindung mit der dritten,
fünften und sechsten Eingabesammelleitung. Daher lautet die Adresse des Tastenfeldes 66
00101100.
Alle vorstehend angegebenen Adressen bleiben dauernd durch die externen Leitungen zwischen den
Toren 318, 319, 320 sowie 321 und der Eingabesammelleitung 22 eingegeben, und die Adressendaten
werden richtig in den Speicher 20 eingelesen, um jede Adresse eines Gerätes mit einem Unterbrechungsdienstprogramm
der Fig. 2 zu kennzeichnen.
Aus dem Schaltbild der F i g. 3 geht hervor, daß die Tore 318, 319, 320 und 321 nur für die Übertracung
von Adressendaten in Abhängigkeit vom Programmunterbrechungsvorrang angesteuert werden
können, der durch die Tore 312, 314 und 316 festgelegt wird. Wenn dci Lochstreifenleser 28 die Quelle
des Unterbrechungssignals ist, so wird das dem Lochstreifenleser 28 zugeordnete Schaltglied 300 auf den
Zustand »Eins« umgeschaltet, wodurch das Tor 312 abgeschaltet wird. Durch die Abschaltung des Tors
312 kann das Vorrangsignal auf der Ausgangsleitung 310 an keines der nachfolgenden Tore gelangen. Der
Ausgang des Tors 312 ist über die Leitung 335 an einen Eingang des Tors 319 geführt, und damit kann
das Tor 319 keine Adresse übertragen, wenn kein Eingangssignal vom Tor 312 anliegt. Ebenso ist der
Avisgang des Tors 314 über die Leitung 336 an einen Eingang des Tors 320 angeschlossen, und damit kann
das Tor 320 nicht für die Übertragung einer Adresse angesteuert werden, wenn kein Eingangssignal vom
Tor 314 anliegt. Schließlich ist der Ausgang des Tors 316 über die Leitung 337 an einen Eingang des Tors
321 geführt, so daß dieses Tor nicht für die Obertragung
der Adresse des Tastenfeldes 66 an das Leitwerk 18 angesteuert werden kann, solange das Tor
316 beaufschlagt ist. Der dritte Eingang der Tore 319, 320 und 321 ergibt sich über die Leitungen 338,
339 und 340 vom Ausgang »Eins« der Schaltglieder 302,304 und 306.
Aus der vorstehenden Beschreibung ergibt sich, daß die Wahl eiües Datengebers als programmunterbre'.hende
Einrichtung für die Übertragung seiner Adresse an das Leitwerk 18 von der Abwesenheit
eines Unterbrechungssignals von einem der vorhes gehenden Datengeber auf der Ausgangsleitung 35 i.
abhängt. Wenn einer der vorhergehenden Datengeber
in der Schaltungsanordnung der F i g. 4 ein Unterbrechungssignal
erzeugt und damit sein zugehöriges Schaltglied umschaltet, so läuft das Vorrangsignal
auf der Ausgangsleitung 310 nur bis zum letzten der angesteuerten UND-Tore 312, 314 oder 316. Außerdem
betätigt das Bestätigungssignal auf der Leitung 317 nur jeweils das dem programmunterbrechenden
Gerät zugeordnete Tor für die Adressenübertragung 318,319, 320 oder 321.
»ο in den F i g. 3 und 3 a wurde der Lochstreifenleser
28 als datenübertragende Einrichtung gewählt, die nach Übertragung der eigenen Adresse an das leitwerk
18 Funktionsdaten an das Leitwerk 18 übertragen sc',1. Der I ochstreifenleser 28 ist für solche
as bereits bekannten Geräte typisch, da er acht Kanäle
mit eigenen Verstärkern und Ausgangsleitungen aufweist, die im Schaltbild der F i g. 3 mit 1 bis 8 bezeichnet
sind. Außerdem gibt der Lochstreifenleser 28 Taktimpulse oder »Nicht-Taktimpulse« an die
Leitungen 341 und 342 in Abhängigkeit davon ab, ob ein Transportloch im Lochstreifenleser 28 richtig
positioniert ist oder nicht. Das Transportloch dient nicht zu Antriebszwecken, sondern zur Lagebestimmung
bei der Auslerung von Zeichen. In F i g. 3 ist angenommen, daß der Lochstreifenleser ein elektrooptisches
Gerät ist, wobei ein Lichtstrahl die gestanzten Löcher in jedem der acht parallelen Lochstretfenkanäle
durchdringt, und daß durch das Vorhandensein eines Lochs eine Fotozelle oder eine ähnliche
Einrichtung betätigt wird und ein Signal am zugeordneten Ausgangskanal erzeugt. Diese Einrichtung ist
natürlich von herkömmlicher Art und allgemein bekannt. Sie wird daher nicht in ihren Einzelheiten beschrieben.
Die Ausgangskanalleitungen 1 bis 8 des
Lochstreifenlesers 28 sind über die UND-Tore 343, 344, 345. 346, 347, 348, 349 und 350 mit rl^n Fingabesammelleitungen
22 verbunden. Die UND-Tore 343 bis 350 werden nur dann für die übertragung
von Daten von den Datcnkanäleri des Lochstreifenlesers
28 an die Eingabesammelleitung 22 angesteuert, wenn Zeichen des eingegebenen Teilprogramms
vorhanden sind, und das Tor 351 wird durch vom Leitwerk erzeugte Signale angesteuert, wie nachstehend
näher beschrieben wird.
Die Ausgangskanalleitungen 1 bis 8 des Lochstreifenlesers 28 sind auch an die Einrichtung 352 zur
Paritätskontrolle angeschlossen, deren Ausgangsleitung 353 erregt wird, wenn eine ungerade Zahl von
Eingangssignalen empfangen wird, und deren Aus-
gangsleitung 354 erregt wird, wenn eine gerade Zahl von Eingangssignal^ anliegt. Diese Paritätskontrolle
ist ebenfalls allgemein bekannt und dient zur Feststellung von Fehlern des Teilprogramms oder Fehlern
in der Auslesung des Lochstreifens 30. Beim Ausführungsbeispiel der Erfindung wird das Auftreten
eines Fehlers angenommen, wenn eine gerade Zahl von Löchern in eine Zeichenzeile am Lochstreifen
30 gestanzt ist. Es sei jedoch betont, daß
auch das Gegenteil gewählt werden kann. Über da?.
UND-Tor 355 gelangt das Fehlersignal auf der Ausgangsleitung 354 an das »Nicht-Transportlodisignal«
auf der Leitung 342. Das Ausgangssignal des Tors 355 gelangt zusammen mit dem Beslätigungssignal s
der Paritätskontrolle 352 an das ODER-Tor 356. Das Ausgangssignal dieses ODER-Tors 356, d. h.
das »Lesesignal«, gelangt über die Leitung 357 an das UND-Tor 358.
Die beiden anderen Eingangssignale des UND- jo
Tors 358 stellen eine Kombination der Ausgangssignale
der Flip-Flops 359 und 360 dar> die auch mit »/4 c und »Ä« bezeichne« sind und zur Abgabe
des Unterbrechungssignals vom Lochstreifenleser 28 dienen, wenn alle acht Signalkanäle ausgelese.i werden
können.
Jeder der Flip-Flops 359 und 360 ist eine bistabile
Einrichtung mit einem Anschalt- und einem Loschzustand /ur Umschaltung eines Hochspannungssignals
zwischen den Ausgängen »Ein->« und
> Null·. Am Anschalteingang des Flip-Flops 359 liegt das »Lesesignal <
der Leitung 341 an, während am I .«»scheingang
der invertierte Iaktimpuls des Iranspoit
lochs für Löschzwecke anliegt. Zur Synchronisation
der Schaltzustandsänderung gelangt auch ein Takt- »5
gebersignal an die Flip-F'lops 359 und 360. Solche taktgsbergesteuerten Hip-I lops sind bekannt Der
Ausgang »Lins» des Flip-Flops 359 ist gemeinsam an den Anschalteingang des Flip-Flops 360 sowie
an den Lingang des L'ND-Tors358 geführt. Der Ausgang
»Null« des Flip-Flops 359 ist mit dem Löscheingang des Flip-Flops 360 verbunden. Schließlich
ist der Ausgang »Null« des Flip-Flops 360 an den dritten Eingang des Tors 358 angeschlossen.
Wenn somit alle acht Kanäle des Lochstreifen lesers 28 ein Datensigna! für ein Teilprogramm er
zeugen, dessen Parität richtig ist, dann werden die Leitungen 353 und 357 angesteuert. Gleichzeitig beaufschlagt
ein Lesesignal auf der Leitung 341 die Flip-Flops 359 und 360 während der nachfolgenden
Taktgeneratorsi^nale, wodurch am Tor 358 Eingangssignale in dem Zeitintervall anliegen, das zwischen
der Anschaltung der Flip-Flops 359 und 360 verstreicht. Dies ist in Fig. 3b gezeigt. Während
dieses Zeitintervalls ist das Tor 358 zur Anschaltung
des Schaltgliedes 300 angesteuert. Dieser Flip Flop wiederum meldet dem Leitwerk 18, daß der Lochstreifenleser
zur Übertragung eines Teilprogrammzeichens an das Leitwerk 18 über die Eingabesammelleitung
22 bereit ist, wie vorstehend beschrieben. Somit wird ein Unterbrechungssignal zur Anzeige des
Datenflusses nur dann erzeugt, wenn ein Zeichen zur Auslesung bereit ist.
Wenn ein Paritätsfehler auftritt, so wird ein Unterbrechungssignal
erzeugt, nachdem das Taktsignal für das Transportloch durchgelaufen ist und ein nur aus
Null bestehendes Zeichen dem Leitwerk 18 eingegeben wird, das, da es ein Speziaizeichen ist, als Zeichen
für einen Fehlerzustand ausgevyertet wird, wobei der Lochstreifenleser 28 angehalten wird.
Nach der Übertragung der Adressendaten von einer der Einrichtungen 28, 46, 52., 54 und 66 an
das digitale Leitwerk 18 müssen die den programmunterbrechenden Geräten zugeordneien Schaltglieder
gelöscht werden. Auf diese Weise können bei Lo- 6S
schung des Schaltgliedes der Einrichtung mit der höheren Vorrangstufe auch die programmunterbrechenden
Geräte bedient werden, die bisher bei der Durchführung
eines UntefbrcchungwJienstprogramms nicht
abgefragt wuiden, weil nur Umerbrechungsdienstprograninic
der Hinrichtungen mit höheren Vorrangstufeii abgerufen worden sind. Um das Schahglied
300 m löschen, wird die Ausgangsleitung 365 für logische Signale »Eins« zusammen mit dem Signal
aus der Leitung 361 vom Ausgang des Tors 318 für die Adres:.enau;.lcsung an die Eingänge des UND-Tors
362 geführt. Das UND-Tor 362 ist mit dem Löscheingaug des Füp-Flops verbunden. Somit wird
bei gleichzeitigem Auftreten einer »Eins« des Schaltglicdes
300 und eines Adressenleses,ignals des Tors 318 das Schaltglicd 300 gelöscht.
Ebenso ist das Schaltglied 302 mit dem UND-Tor
364 versehen, an dem das Ausgangssignal »Eins« des Flip-Hops sowie des Tors 319 für die Adressenksestcuerung
anliegt. Dem Schaltglied 304 ist das UNJ)- J or 365 zugeordnet, an welchem üie Ausgangssignalc
»[-.ms. des Sihallglicdcs 30Ü und des Toi·»
320 /ur Adicssenlescstciitrung anliegen Schließlich
gehurt /um Schaltghed 306 das UND-Tor 366. an welches das Auspanpsif.nal Lins» des Schaltghedes
306 und uas Ausgangssignal des lors 321 tui die
Adresse-».lesesteuerung geführt ist. Im Endergebnis
wird jedes Schaltglicd nur ais Resultat des Bestätigungssignals
aiii der leitung 317 und der folgenden tb'.rtr.iiiunu der Adressen Jäten des pmgrammunterbrechcndcn
Geräts gelöscht
Die Datenübertragung von einem Eingabegerät in
der Schaltung der 1 ig 1 an das leitwerk 18 wird
durch dieses nut einem Verfahren gesteuert, da-, die
Ausgabe der Adresse ties Geräts in der vorstehend
im Zusammenhang mit der Erläuterung des Lochstreifenleser 28 beschriebenen Wfeise beinhaltet. Somit
is» nach F 1 g. 3 das leitwerk mit der Ausgabesammellcitung
26 für acht Adressenleituneen versehen,
auf welfher die Leitungen zum Adressenregister
367 parallel geschaltet sind. Vier Ausgangsleitungen des Adressenregisters 367 sind an das Dekodiergerät
368 geführt, dessen Ausgangslcitungcn wiederum an die Dateneingabegeräte angeschlossen sind. Beispielsweise
ist die Ausgangsleitung 369 des Dekodiergergts 368 mit dem Eingang des UND-Tors 351 verbunden,
um einen Impuls abzugeben, der das Auslesen der Teilprogrammdaten von den Lochstreitenleserkanälen
an die in F i g. 3 gezeigten Eingabesammelleitungen gestattet. In der gleichen Weise sind die anderen
Ausgangsleitungen an die anderen Eingabegeräte einschließlich der Drucktasten 66 und der Zähler 106
und 108 der Fig. 1 geführt.
Die Arbeitsweise des im Schaltbild der F i g. 3 dargestellten Ausfühmngsbeispiels der Erfindung geht
offensichtlich aus der vorhergehenden Beschreibung hervor. Zur Darstellung der bevorzugten Taktzeitgabe
seien die Impulskurven der Fig. 3a und 3b kurz erläutert.
Angenommen, der zu beschreibende Arbeitsgang umfasse die Übertragung von Teilprogrammdaten
vom Lochstreifenleser 28 an das Leitwerk 18, wobei das Auftreten der Takt- oder Transportlochsignale
SPR zusammen mit dem späteren Auftreten der Ausgangssignale der Flip-Flops 359 und 360 durch den
zweiten, dritten und vierten Linienzug in Fig. 3b angezeigt wird. Die fünfte Kurve der Fig. 3b zeigt
die Dauer des Ausgangsimpulses des Tors 358 an, der wiederum das Schaltglied 300 zur Erzeugung
eines Unterbrechungs.signals zwischen der Leitung32 uni! dem ODER-Tor 308 sowie der Alisgangsleitung
14 anschaltet. Aus der obersten oder der Taktsignalkiuve
der Fig. 3b geht hervor, daß alle diese Signale der Reihenfolge nach auftreten.
Nach dem Auftreten des Unterbrechungssignals
werden die Leitungen 310 und 317 beaufschlagt, damit
das Tor 318 die Adresse des Lochstreifenlesers »n die Eingabesammelleitung 22 über die Leitungen
322, 323 und 324 übertragen kann. Außerdem wird über die Leitung 361 das Auftreten des Aaressenübertragungssignals
gemeld. \ wodurch das Tor 362 angeschaltet und der Flip-Hop 300 gelöscht wird.
Dadurch wird das UND-Tor 312 angeschaltet, und das Unterbrechungsdienstprogramm wird, wie vorstehend
beschrieben, für Geräte einer niedrigeren Vorrangstufe freigestellt. In Fig. 3a erscheint das
durch den Lochstreifenleser 28 in das Leitwerk 18 einzulesende Zeichen auf den Ausgangskanälen 1
bis 8 des Lochstreifenlesers. Die oberste i_inie der
F ip. 3 a zeigt einen eint· -I ins« enthaltenden Kanal.
Das Takt- oder l'ransportlochsignal SPR auf der
Leitung 341 erscheint im Mittelpunkt des Zeichenbits und muli einem Paritiilsbcstatigungssignal entsprechen,
damit die Leitung 3S3 hochpegclig wird
und somit ein »Lestvsignal« auf der Leitung 357 erzciijt.
das dann dem lor 358 eingespeist wird, um die I'merbreL-hunussignalfcilgc der Fig. 3b auszulösen,
weil das Signal gbuJi/eitig durch die Leitung
341 an die Hingänge des I lip-Flops 359 übertragen
wird.
Au* Klarheitsgründcn sind die let/ten vier Kurven
der Fig. 3a in übertrieben gtoBcm Malistab gegenüber
den ersten drei Kurven dargestellt. Beispielsweise beträgt die Periode des Datenimpulses anr
Lochstreifen für die oberste Kurve 3,33 Millisekunden, während die Impulsfolge der letzten vier Kurven
nur 8 oder 10 Mikrosekunden beträgt. Die Absolutwerte
sind nicht so wichtig wie die reiativen Verhältniswerte.
Das Signal ODVT kennzeichnet die Notwendigkeit,
vom Lochstreifenleser Daten auszugeben, und enthält die Lochstreifenleseradresse. Das Signal CO xx ist das
durch das Leitwerk innerhalb der Dauer des ODXX~
Impulses erzeugte »Abtastsignal« und bewirkt die eigentliche Übertragung der Geräteadresse (Lochstreifenleser)
an das Adressenregister 367. Später gelangt das D/t,-Signal an das Tor 351, wodurch Daten
vom Lochstreifenleser 28 in das Leitwerk 18 eingegeben werden. Das Signal ID11x stellt einfach die
Daten auf einer Leitung der Eingabesammelleitung 22 dar, wobei diese Leitung gewählt wurde, um die
Eingabe eines Bits »Eins« zu erläutern. Diese Zeitfolge ist charakteristisch.
Der in F i g. 3 gezeigte leitwerkexterne vorrangfestlegende logische Vorgang wird durch programmtechnische
Teile durchgeführt, wobei die entsprechende Funktion der Kennzeichnung von Geräten,
welche zur Übertragung von Daten bereit sind, durch ein Unterprogramm und nicht durch externe Schaltungen
durchgeführt wird.
60 Figur 4
In F i g. 4 ist die Einrichtung zur Übertragung der Daten von den Schaltern !BÖ sowie von den Drucktasten
66 an das Leitwerk 118 in weiteren Einzelheiten gezeigt. Wie vorstehend erwähnt, besteht die Eingiibesammelleitung
22 des Leitwerks 18 aus acht Einzelleitungen zur Parallelübertragung von acht Datenbits.
Als Erläuterungsbeispiel sei angenommen, daß
mindestens sechzehn Schalter SO vorhanden sind. Dementsprechend sind die stabilen Schalter in die
Gruppen 402 und 404 eingeteilt, wobei jede Gruppe acht Schalter enthält. Die Schalter der Gruppe 402
sind mit 51 bis 58 gekennzeichnet und die Schalter
der Gruppe 404 mil 59 bis 516.
Nach der Arbeitsweise des Ausführungsbeispiels der Erfindung werden die Schalter der Gruppe. 402
und 404 abgetastet, und ihr Inhalt wird ohne Programmunterbrechung in das Leitwerk 18 eingelesen.
Das heißt, daß das Steuerprogrammi des Leitwerks 18
so gestaltet ist, daß der Zustand der Schalter der Gruppe 402 und 404 nur dann eingelesen wird, wenn
keine Datenübertragung mit höherem Vorrang durchzufühlen
ist. Daher besitzen die Schalter 402 und 404 keine ProgrammunterbrechungsmögRcbkeit und gelten
nicht als »programmunterbrechende Geräte« im Sinne der Beschreibung. Wie nachstehend ausgeführt
wird, arbeiten die mit 517 bis 5.24 bezeichneten Schalter der Gruppe 66 im Untt:rhrechungsbetrieb
und besitzen sonrt die Möglichkeit, jeden Vorgang mit niedrigerem Vorrang des Leitwerks 18 in Verbindung
mit der nachstehend beschriebenen Einrichtung iU unterbrechen. Jedoch stellen alle Schalter Eingabegeräte
z"r Übertragung von Daten an das Leitwerk 18 dar.
Die je acht Schalter Jer Grupptn 402 und 404 sowie
die acht Drucktasten (56 sind an die Eingabe-Leitungen
über die acht Verbindiingsleitimgcn 406,
408 und 410 angeschlossen, wnhti vorausgesetzt ist,
daß aus Gründen der Vereinfachung nur drei Schalter für jede Gruppe und drei Leitungen gezeigt sind.
Aus Gründen der Betriebssicherheit liegen am Schalter selbst Spannungen .in, die höher sind als die normalerweise
bei Prozeßrechnern tür Eingabedaten verwandten Spannungen, und daher werden Pegelumsetzer
in der Form der Leitungsempfänger 412, 414 und 416 zwischen die Schalter und die einzelnen Anschlußleitungen
406, 408 und 410 geschaltet. Die Leitungsempfänger 412., 414 und 4lli'6 verwenden auch
/?C-Filter zur Ausschaltung des Sichalterprellens und
Hochfrequenzrauschens, welche die Arbeit des Leitwerks 18 ändern und beeinträchtigen können, wenn
sie an die Eingabesammelleitungen 22 gelangen. Diese RC-Filter sind bekannt und werden daher nicht
im Zusammenhang mit der F i g, 4 beschrieben.
Die Schalter der Gruppen 402 und 404 können Rändelradschalter und Nummernschalter sowie nicht
programmunterbrechende Endschalter und andere externe Schaltgeräte sein, die zur Eingabe von Daten
in digitaler Form in das Leitwerk 18 benutzt werden. Die Schalter sind digital arbeitende Geräte, die beim
Schließen eine digitale »Eins« erzeugen und in der geöffneten Stellung eine digitale »Null«.
Die Kurvenzüge der F i g. 4 a zeigen die Zeitfolge einer Datenübertragung von den Schaltern 80. Die
Ausgangsdaten oder das Signal ODXX enthält die
Adresse der zu bedienenden Schaltergruppe. In F i g. 4 wählt die Adresse einen der Flip-Flops 426,
428 und 430 zum Umschalten. Während der Impulsdauer ODxx tastet das CO^-Signal die Geräteadresse
von OD „ aus dem Adressen register 367 aus. Das Signal
»Reg. Add.« (Registeradresse) bedeutet, daß das Dekodiergerät 368 ein Ausgangssignal an einen Eingang
des Tors 418 abgibt. Das Signal DOxx ist die
Datenausgabe und tritt während eines so.m:ti;umten
»Schaltbefehlwortes« auf, das durch ilen /-.veiten
»mittleren« Impuls der 0/)„-Kurve .iii;·.«vi-iiΊ wild.
Damit sind die Eingangssignale des Tors 418 vollständig, wodurch der gewählte Flip-Flop seinen
Schaltzustand ändert. Die Eingangssignalfolge enthält wiederum die Adresse IDxx des Eingabegeräts,
wodurch das Tor 446 angeschaltet wird, und den D/jj-Impuls zur Vervollständigung der Eingangssignale des Tors 446 und zur Übertragung der Bits
von den Leitungsempfängern 412, 414 und 416 an die Eingangssammelleitung 22.
Die Datenübertragung von den Schaltern 80 und den Drucktasten 66 an das Leitwerk 18 wird durch
das UND-Tor 418 gesteuert, das eine Adresse vom Dekodiergerät für die Geräleadressen empfängt sowie
ein Signal DOXX oder »Datenausgabesignal« vom
Leitwerk 18, wodurch jeweils ein Anschaltsignal an die UND-Tore 420, 422 und 424 gelangt, die jeweils
einer eigenen Schaltergruppe zugeordnet sind. Der andere Eingang der Tore 420, 422 und 424 ist an die
ersten drei Leitungen der Ausgabesammelleitung 26 angeschlossen. Wenn sie angesteuert sind, so schalten
die Tore 420, 422 und! 424 die Flip-Flops 426, 428 und 430 um. Durch das Umschalten dieser Flip-Flops
werden Schalttreiberstufen 432, 434 und 436 der Schalttreiberstufe 76 beaufschlagt, wodurch relativ
gleichmäßige negative Spannungen an einer Klemme eines jeden Sichalters in den Gruppen 402,
404 und 66 anliegen. Wenn beispielsweise die Schalttreiberstufe 432 betätigt wird, so gelangt die negative
Spannung an eine Klemme bzw. einen Kontakt der Schalter 51 bis 58 in Gruppe 402. Die Schalter,
welche offen sind, übertragen keine Signale an ihre zugeordneten Leitungsempfänger, und die Abwesenheit
eines solchen Signals wird als eine »Null« gewertet. Die Schalter, welche geschlossen sind, geben Signale
an ihre zugeordneten Leitungsempfänger ab, und diese Signale werden als digitale »Einer« gewertet.
Auf diese Weise wird ein Achtbit-Wort parallel in das Leitwerk 18 eingelesen, wobei jedes Bit den
Dateninhalt eines einzelnen Schalters darstellt.
Nach dem Generalzeitplan des beschriebenen Ausführungsbeispiels
der Erfindung gelangen die »Einer« und »Nullen« von den Leitungsempfängern 412 bis
416 über eine durch die UND-Tore 438,440 und 442
vollzogene Schalitfunktion an die Leitungen der Eingabesammelleitung 22. Es sei nochmals betont, daß
.acht solche UND-Tore vorhanden sind, d. h. je eines für jedes Bit bzw. für jede Eingabeleitung. Der
Schaltzustand der Tore 438 bis 442 wird durch das Tor 446 gesteuert, das vom Dekodiergerät 368 für
die Adressen und vom Leitwerk 18 die Geräteadressc und die Signale DI1, (Daten auf der Eingabesammelleitung
22) empfängt. Das Tor 446 der F i g. 4 ist das Gegenstück zum Tor 351 der Fig. 3. Wenn beide
Signale am Toi 446 anliegen, so werden die Tore 438, 440 und 442 beaufschlagt und übertragen die
Signale von den Lettungsempfangern 412. 414 und
415 an die Leitungen der Eingabesammelleitung 22. Natürlich werden nur die einem geschlossenen Schalter
zugeordneten Tore angesteuert.
Angenommen, das Leitwerk 18 habe alle Aufgaben mit höheren Vorrangstufen erfüllt und gibt nun das
Unterprogramm zur Abtastung der Schalter 80 ein, dann gelangen ein Ausgabebefehl und ein Signal
DO1, an die Eingänge des Tors 418. Das Unterprogramm
veranlaßt nun, daß eine »Eins« auf der Leitung links außen der Ausgabesammellcitune 26 erschein»
wodurch das Tor 420 angesteuert wird, und
damit ilen Flip-Flop 426 anschaltet, l/adurch wird
die Schalttreiberstufe 432 beaufschlagt und legt eine Spannung an die Schalter der Gruppe 402 an. Anschließend
liegen die Geräteadresse und ein Signal Dlxx am Tor 446 an, wodurch die UND-Tore 438,
440 und 442 angeschaltet werden. Diese Tore, an denen auch ein Signal »Eins« von den zugeordneten
Leitungsempfängern 412, 414 und 416 anliegt, übertragen die »Einer« an die entsprechenden Leitungen
der Eingabesammelleitung 22. Diejenigen Tore, die kein Signal von den zugeordneten Leitungsempfängern
erhalten, übertragen »Nullen« an die Leitungen der Eingabesammelleitung 22.
Anschließend läßt das Unterprogramm eine »Eins« an der zweiten Leitung von links in der Ausgabesammelieitung
26 erscheinen, wodurch das UND-Tor 422 angesteuert wird und dieses den Flip-Flop
428 umschaltet. Dadurch wird die Schalttreiberstufe 434 betätigt: und läßt Spannungen an den Schaltern
59 bis 516 in der zweiten Gruppe 404 auftreten. Auch diese Schalter werden auf die Leitungen der
Eingabesammelleitung 22 entsprechend ausgelesen. Das Unterprogramm ändert das Signal der Leitungen
in der Ausgabesammelleilung 26 so oft, wie Schaltergruppen abzutasten sind, und so lange, bis alle Schaltergruppen
abgetastet worden sind. Wie bereits vorstehend erwähnt, kann das Leitnetz bei diesem
Unterprogramm für einige Zeit in Leerlauf arbeiten und dabei laufend die Schalter der einzelnen Gruppen
abtasten.
Am Ende der einzelnen Bitimpulse zur Gruppenken nzeichmmg, die an die UND-Tore 420, 422 und
424 gelangen, löschen die Tore 452, 454 und 456 die Flip-Flops 426. 428 und 430. Zur automatischen
Löschung =iind Inverter zwischen die Leitungen für die Gruppenkennzeichnungsbits und die Eingänge
der Löschtore geschaltet.
Vorstehend wurde erwähnt, daß die Drucktasten 66 mit einer Unterbrechungsmöglichkeit ausgestattet
sind, d. h., daß durch das Betätigen einer Drucktaste 66 ein Unterbrechungssignal erzeugt wird, das über
die Eingangsleitung 24 an das Leitwerk 18 gelangt. Die Druckrasten können auch Endschalter oder andere
Kontakteinrichtungen sein, die dem Leitwerk sofort bei Auftreten eines Datenflusses diesen Zustand
melden (ein Übergang entweder von Offen nach Geschlossen oder von Geschlossen nach Offen). Somit
sind die Drucktasten 66 »Datengeber« sowohl im Sinne der Beschreibung als auch speziell im Sinne der
Schaltung der F i g. 3. Nachstehend wird auch erläutert, daß die gesamte Gruppe der Drucktasten 6i
vom Leitwerk 18 ah ein Einzelgerät behandelt wird, wobei der Dateninhalt aller Taster gleichzeitig unc
parallel über die Eingabesammelleitung 22 ausgeleser wird.
Die Drucktasten 66 sind in zwei eigene Kontakt gruppen 66a und 66b unterteilt, wobei die Gruppf
66 β D3ten an das Leitwerk 18 überträgt und di( Gruppe 66 h das Unterbrcehungssignal erzeugt um
die Geräteadressendaten nach der Erzeugung de Unterbrechunfissignals an das Leitwerk 18 weiterlei
tet. Die Schalterfeldteile sind mechanisch miteinande verbunden, so daß ζ. Β beide Kontaktteile de
Schalters S17 zusammen schließen und zusammei
öffnen Dies eilt ebenfalls für die anderen Schalte £18
Die Datenübertragung von den Schahern wird voi
Jen Toren 424 und 456, cem Flip-Flop 430 und de
SchalttreiK-rstufe 436 gefeuert, wie bereits voi
stehend erwähnt. Dementsprechend werden die Teile 424 angesteuert wird, um den Flip-Flop 430 umzudes
Tastenfelds, die zur Datenübertragung dienen, schalten und die Schalttreiberstufe 436 zu betätigen,
ebenso wie die stabilen Schalter der Gruppen 402 Wie vorstehend erwähnt, besitzen nur die Druck-
und 404 behandelt, nachdem das Datenunterbre- tasten 66 diese Schalttreiberstufe, und damit können
chungssignal erzeugt und bestätigt wurde und die 5 die Schalterdaten der Eingabesammelleitung 22 geAdresse
des durch die Schalter 66 dargestellten Ge- maß dem vorstehend beschriebenen Verfahren einräts
an das Leitwerk 18 übertragen und aufgenom- gespeist werden. Zur Anschaltung des Tors 446 wird
men wurde. für die Drucktasten 66 die gleiche Geräteadresse
Die das Unterbrechungssignal erzeugenden Kon- durch das Dekodiergerät 368 erzeugt wie für die
takte der Drucktasten 66 bewirken andererseits eine io Schalter 80, wobei die Gerätewahl durch das Steuereigene signalgebende Funktion, und zu diesem Zweck programm des Leitwerks 18 durchgeführt wird, um
ist ein Kontakt der in der Gruppe 666 angeordneten die richtige Leitung der Ausgabesammelleitung 26
Schalter mit einem Bezugsspannungspunkt, wie z. B. zu beaufschlagen und das richtige Schalterbefehls-Masse,
verbunden, während der andere Kontakt über wort zu erzeugen. Selbstverständlich können auch
die Leitung 452 über einen Leitungsempfänger an 15 andere bekannte Dekodier- und Ansprechverfahren
den Anschalteingang des ersten bistabilen Flip-Fiops verwandt werden.
454 geführt ist. Der Flip-Flop 454 ist mit dem Flip-Flop 458 in Reihe oder in Kaskade geschaltet, wobei Figur 5
beide Flip-Flops in Abhängigkeit von externen Taktgebersignalen des Leitwerks 18 arbeiten. Das Aus- 20 Die verschiedenen, mit 5 a bis 5 η bezeichneten
gangssignal »Eins« des Flip-Flops 454 gelangt nor- Teile der Fig. 5 beschreiben in der Programmiermalerweise
an den Anschalteingang des Flip-Flops spräche die sogenannten * programmtechnischen«
458 und, über die Leitung 460, an einen Eingang des (software) Teile, die dem Leitwerk 18 (vgl. Fig. 1)
UND-Tors 462. Die Leitung 464 für das Ausgangs- zugeordnet sind, damit aus dem Allzweckprozeßsignal
»Null« des Flip-Flops 458 ist an den anderen 25 rechner ein Spezialleitwerk wird, das den speziellen
Eingang des Tors 462 geführt. Der Ausgang des Forderungen der Anordnung der F i g. 1 entspricht.
Tors 462 ist mit dem Artschalteingang des Flip-Flops In der Beschreibung der programmtechnischen Teile
306 verbunden, der ebenfalls im Ausführungsbeispiel sind die einzelnen Unterprogramme durch zwei oder
der Fig. 3 gezeigt ist. Der Ausgang »Eins« des FHp- mehrere Blöcke mit den entsprechenden Erläute-Flops
306 ist über das ODER-Tor 308 an die Ein- 30 rungstexten angegeben, welche im allgemeinen die
gangsleitung 24 angeschlossen sowie an das Löschtor Funktion der programmtechnischen Teile kennzeich-366
und das Steuertor 321 für die Adresseneingabe, nen, die eingesetzt werden sollen Dabei kann jede
dessen Funktion in Verbindung mit der F i g. 3 be- einzelne Funktion einen oder mehrere Befehle für
schrieben wurde. Die Flip-Flops 454 und 458 arbei- die Maschine erforderlich machen, und diese Befehle
ten in der gleichen Weise wie die Flip-Flops 359 und 35 müssen gemäß einem Format und einer Sprache zur
360 der F i g. 3, indem sie einen synchronisierten Im- Anpassung an die für die Realisierung der Erfindung
puls bei einem Übergang des Datensignals erzeugen. gewählten maschinentechnischen Teile aufbereitet
Bei den Drucktasten 66 der Fig. 4 bewirkt ein werden. Diese speziellen Befehle können durch einen
Schließen eines Schalters der Gruppe 517 bis 524 gelernten Programmierer aufbereitet werden, der mit
das Schließen der Kontakte in der Gruppe 66 b, wo- 40 den maschinentechnischen Teilen sowie mit den all-
durch über den Leitungsempfänger ein Eingangs- gemeinen regel- und steuertechnischen Voraussetzun-
signal an die Anschaltklemme des Flip-Flops 454 ge- gen vertraut ist, die in dieser Anmeldung beschrie-
langt. Der Flip-Flop 454 wird mit dem nächsten Takt- ben sind.
impuls angeschaltet. Der Flip-Flop 454 wiederum Das Unterbrechungsdienstprogramm der F i g. 5 a
schaltet den Flip-Flop 458 an, und während des Zeit- 45 für den Lochstreifenleser 28 (vgl. Fig. 1) enthält die
Intervalls zwischen den beiden Taktimpulsen, die Programmstufe 500, welche die Erzeugung eines
nacheinander die Flip-Flops 454 und 458 anschalten, Unterbrechungsabschaltsignals auf der Leitung 102
sind beide Eingänge des Tors 462 hochpegelig. So- der F i g. 1 sowie das Auslesen eines Zeichens vom
mit schaltet ein Ausgangssignal des Tors 462 den Lochstreifenleser 28 in Abhängigkeit von dem in
Unterbrechungs-Flip-Flop 306 an. Dadurch entste nt 50 Verbindung mit der F i g. 3 beschriebenen Arbeitsein
Signal, das an das ODER-Tor 308 gelangi und gang bewirkt. Die Stufe 500 geht in die Stufe 501
von dort aus zur Eingangsleitung 24. Angenommen, über, die eine Entscheidungsfunktion in der Form
daß kein Datengeber mit höherem Vorrang durch einer Abfrage darstellt, ob ein Paritätsfehler durch
das Leitwerk 18 bedient werden muß, dann werden die Einrichtung 352 (Fig. 3) abgetastet wurde odei
alle Tore 312, 314 und 316 der F i g. 3 durch ihre 55 nicht. Wie vorstehend erwähnt, bewirkt ein Pariiätszugeordneten
Flip-Flops angesteuert. Somit durch- fehler die Eingabe eines nur aus Nullen bestehender
läuft das über die Leitung 310 anliegende Abfrage- Zeichens von den maschinentechnischen Teilen her
signal das Tor 316 und gelangt zum Adresseneingabe- Wenn kein Fehler abgetastet und dem Leitwerk It
tor 321. Die Adresse 00101100 des Drucktasten- gemeldet wird, so übergibt die Stufe 501 an die Stuft
feldes 66 gelangt an die Eingabesammelleitung 22 in 60 502, die eine andere Entscheidungsfunktion zur Be
der Weise, die in Verbindung mit der F i g. 3 beim itimmung darstellt, ob das gerade ausgelesene Zei
Auftreten des Eingabe-Ausgabe-Bestätigungssignals chen einem Zwischenspeicher eingegeben werden soll
auf der Leitung 317 erläutert wurde. Der Empfang Diese Zwischenspeicherung «folgt normalerweis«
der Adresse, die ausschließlich das Tastenfeld 66 für Zeichen in der Mitte eines Blocks und bedingt di<
kennzeichnet, wird durch das Leitwerk 18 aufgenom- 65 Funktion einer Pufferspeicherung, so daß der gesamte
men und als Befehl zur Erzeugung eines Ausgangs- Block von Zeichen in einem Arbeitsgang an die Inter
signals auf der dritten Stellenwertleitung der Aus- polatoren 52 und 54 übertragen werden kann. An
gabesammelleitune 26 auseewcrtet. wodurch das Tor genommen, die Funktion der Stufe 502 werde oositl·
cna Cl an
beantwortet, dann geht die Stufe 502 in die Stufe SÖ3
über, die ermittelt, ob das Zeichen das Zeichen für »Ende des Blocks« ist. Ist dies der Fall, so setzt sich
der Arbeitsgang zur Stufe 504 fort, welche ein Anhalten des Lochstreifenlesers 28 bewirkt und die
Durchführung der nachstehend beschriebenen Aufgabe eines Blockendes vorbereitet. Nach Vorbereitung
dieser Aufgabe fließt das Programm an die Stufe 505 weiter, auf der sich ein Rücksprung auf
das Gesamtzeitplanprogramm der F i g. 5 f vollzieht. Wenn die Stufe 501 einen Paritätsfehler feststellt,
dann fließt das Programm automatisch an die Stufe 506, in der ein Kennzeichen zur Anzeige des Fehlers
gesetzt wird und, wie durch die Stulte 507 angezeigt
wird, der Lochstreifenleser 28 angehalten wird. In der gleichen Weise schreitet das Programm von Stufe
502 zur Stufe 508 fort, wenn das auf Stufe 502 ausgewertete Zeichen nicht für die Zwischenspeicherung
bestimmt ist, wobei auf der Stufe 508 die Funktion des »Speicherzeichens« vorbereitet wird, wie in Verbindung
mit der F i g. 5 g beschrieben wird. Die Festlegung eines Zeichens als Blockendzeichen bewirkt
auch den Programmfluß von der Stufe 503 zur Stufe 508. Wie angezeigt, geht die Stufe 5118 zur Stufe 505
über, die einen Rücksprung an den Zeitplanregler für Jen Betriebsablauf der F i g. 5 f erzeugt.
Das Umerbrechungsdienstprograrrun der F i g. 5 b
für den externen Taktgenerator 40 enthält die Programmstufe 509, auf welcher die Eingangsleitung 24
durch den Flip-Flop 98 in der gleichen Weise abgeschaltet wird, in welcher das Unterprogramm der
F i g. 5 a arbeitet. Nach Abschaltung der Eingangsleitung geht das Taktgeberunterprogramm auf die
Stufe 510 über, auf welcher der Inhalt der Zähler 106 und 108 in einen Speicher eingelesen werden. Das
Unterprogramm schreitet weiter zu den Stufen 511 und 512 fort, auf welcher die Aufgaben der Achsenpositionierung
und Auszählung der F i g. 5 h und 5 j vorbereitet werden. Das Unterprogramm der F i g. 5 b
endet auf der Stufe 513, auf welcher der Rücksprung zum Zeitplanunterprogramm vollzogen wird.
In F i g. 5 c ist das Unterbrechungsdienstprogramm der Interpolatoren 52 und 54 gezeigt. Es enthält die
Programmstufe 514 zur Abschaltung von Programmunterbrechungen, die durch eine Prüfung zur Ermittlung
eines Eingabefehlers, wie z. B. einer Paritätsprüfung, gefolgt wird. Wird kein Paritätsfehler ermittelt,
so geht die Stufe 515 in die Stufe 516 über, auf welcher über die Ausgangssammelleitung 26 cie
»Deltas« oder Änderungen der Soliachsenstellungen vom Leitwerk 18 an die Interpolatoren 52 und 54
nach den Daten des Teilprogramms übertragen werden. Die Stufe 516 geht auf die Stufe 517 über, auf
welcher die vom Teilprogramm auf dem I-ochstreifen 30 ausgelesene Vorschubzahl an die Vorschubsteuerung
134 der F i g. 1 übertragen wird. Die Stufe 517
übergibt an die Stufe 518, auf welcher der Additionsvorgang der Interpolatoren 52 und 54 ausgelöst
wird. Die Stufe 518 geht auf die Stufe 519 über, auf der die Funktion der »Blockordnung« vorbereitet
wird, die verschiedene mathematische und Löschfunktionen umfaßt. Nach Vorbereiiung dieser Aurgabe
schreitet das Unterprogramm zur Stufe 520 weiter, wobei ein Rücksprung auf die Zeitplanstufe
520 vorgesehen ist. Wenn auf der Stufe 515 ein Feh-ϊεΓ
in der Form eines Paritätsfehlers angezeigt wird, so erfolgt ein direkter Sprung auf die Zeitplanstufen
520
In F i g. 5 d ist das Unterprogramm zur Bedienunj der Drucktasten 66 der F i g. 1 und 4 gezeigt. In de:
Programmstufe 521 wird die Eingabeleitung 24 un terbrochen. Das Programm schreitet dann zur Stufi
522 weiter, auf welcher die Adresse der speziellen die Unterbrechungsfunktion durchführenden Schal
tergruppe an den Speicher 20 übertragen wird. Da: heißt, die aus den acht Kontaktgruppen 66 α und 661
der Fig. 4 bestehende Gruppe ist beim erfindungs
ίο gemäßen Aufbau nur eine von mehreren Tastengrup
pen, wobei jede Gruppe ihre eigene Geräteadress« besitzt, die an das Leitwerk 18 über die in Fig.:
gezeigte Schaltung übertragen wird. Da jede Druck tastengruppe die gleichen Dateneingabeleitungen au
der mit acht Leitungen bestückten Eingabesammei leitung 22 benutzt und da die Adressendaten dei
speziellen Drucktastengruppe sofort bei Bestätiguni so weit geleitet werden, wie externe zugeordnet«
maschinentechnische Teile vorhanden sind, muß di<
ao Adresse des programmunterbrechenden Gerätes füi
die Zwecke der Datenauswertung durch die entspre chende Übertragung an einen Speicher sichergestell
und erhalten werden. Die Stufe 522 geht in die Stuff 523 über, auf welcher die Schalttafelunterbrechungs·
funktion der F i g. 5 m vorbereitet wird. Die Stufe 522 wird in die Stufe 524 übergeleitet, auf welcher dei
Rucksprung zum Unterprogramm der Zeitplanstuff der F i g. 5 f erzeugt wird.
F i g. 5 e zeigt ein wahlweises Unterprogramm, da;
zur Einführung eines steuernden Zeitintervalls nact Empfang eines Unterbrechungssignals dient, ehe dai
Unterbrechungsdienstprogramm eines bestimmter unterbrechenden Datengebers durchgeführt wird
Dieses Unterprogramm umfaßt die Stufe 525 zui
Abschaltung der Eingangsleitung 24, die Stufe 52( zur Einführung einer Zeitgeberfunktion, die Zählei
tür den Aufruf des Unterprogramms genannt wird, sowie die Stufe 527, auf welcher der Zustand bzw.
Status der zu verzögernden Funktion auf eine Warte-
funktion umgeschaltet wird. Die Stufe 527 geht in die Stufe 528 über, auf der der Rücksprune zur Zeitplanstufe
der F i g. 5 f erfolgt.
F i g. 5 f zeigt das Unterprogramm des Zeitplanreglers oder Zeitplangebers mit der Programmstufe 529:
auf welcher die Eingangsleitung 24 durch Erzeugune
eines geeigneten Ausgangssignals auf der Leitung IOC der Fig. 1 angesteuert wird. Von der Programmstuff
529 gelangt das Unterprogramm zur Stufe 530, aui welcher die Aufgabe bzw. das Unterprogramm mil
so dem höchsten Vorrang ermittelt wird, das zur Durchfuhrung
bereitsteht. Die Stufe 530 geht in die Stufe 531 über, die eine logische Entscheidung darstellt
ob die in Stufe 530 festgestellte Aufgabe in Durchruhrung
begriffen ist. In Verbindung mit der Fig. 2
sei nochmals daran erinnert, da« die Unterprogramme
der oberen Zeile nicht unterbrechbar sind, währenc die Unterprogramme in der unteren Zeile unterbrechbar
sind, und daher, wenn eines der Programme dei
unteren Zeile in der Mitte seiner Durchführung unter-
κ μ" ,Wird· So!1 er ™εαεΓ aufgenommen werden,
sobald kein Unterbrechungsdienstprogramm zui
Durchführung ansteht. Wenn das auf Stufe 530 gewählte
Unterprogramm nicht gerade durchgefühn wird so schreitet das Programm oder Unterprogramm
zur Stufe 532 weiter, auf welcher das eewählte Unterprogramm
bzw. die gewählte Funktion ausgelösi wird. Sons: bewegt sich das Unterprogramm zui
Mute 533. auf der ein Rücksprung des unterbreche-
η
9 28
nen Unterprogramms bzw. der unterbrochenen Funk- Achsenstellungen und den Vorschub beziehen. Die-
tion zum Unterbrechungspunkt erfolgt. ses Unterprogramm beginnt mit der Stufe 546, auf
F i g. 5 g zeigt die Stufen zur Speicherung von Zei- der über die Sammelleitung 26 die Folgezahl ausgechen,
die im Zusammenhang mit dem Betrieb des geben wird, falls eine vorhanden ist, der Kühlmittel-Lochstreifenlesers
28 durchgeführt wird. Das Unter- 5 code, der Code für die Spindeldrehzahl und der Code
programm für die Zeichenspeicherung umfaßt die zum Abheben des Werkzeugs. Diese Code gelangen
Stufe 534, auf der in logischer Operation festgestellt über die Ausgabesammelleitung 26 an die entsprewird,
ob ein Zeichen des Teilprogramms auf dem chenden Geräte, die auf diese Daten in der herkömm-Lochstreifen
30 für die Zwischenspeicherung oder für liehen und bekannten Weise ansprechen. Die Stufe
die Übertragung an den Interpolator bestimmt ist. to 546 geht auf die Stufe 547 über, auf der der Zwi-Wenn
das Zeichen für die Zwischenspeicherung be- schenspeicher für die Zeichen des Lochstreifenlesers
stimmt ist, so geht die Stufe 534 auf die Stufe 535 gelöscht und der Lochstreifenleser 28 selbst angeüber,
auf welcher das Zeichen in eine reine Binär- schaltet wird. Von der Stufe 547 schreitet das Proform umgesetzt wird und der Zwischenspeicher, der gramm zur Stufe 548 weiter, auf der ermittelt wird,
ein Pufferteil des Speichers 20 sein kann, auf den 15 ob in die Blockordnungsfunktion eine Verzögerung
neuesten Stand gebracht wird. An der Stufe 535 einprogrammiert wurde. Wenn eine Verzögerung einschreitet
das Unterprogramm zur Stufe 536 weiter, programmiert wurde, dann geht die Stufe 548 in die
auf welcher der Rückspmng zum Zeitplanunterpro- Stufe 549 über, auf der ein Rückspirung zum Untergramm
erfolgt. Wenn andererseits das Zeichen nicht programm für das Anschalten des Taktgebers erfolgt
für die Zwischenspeicherung bestimmt ist, so geht das 20 und auf der dus programmierte Zeitintervall abge-Programm
bzw. Unterprogramm von der Stufe 534 wartet wird. Liegt keine Verzögerung vor bzw. ist
auf die Stufe 537 über, wo die Abfrage einer Folge- diese Verzögerung nach der Stufe 549 beendet worzahl
oder Zeichenzahl in Abhängigkeit von den Wer- den, so schreitet das Unterprogramm zur Stufe 530
ten oder Parametern durchgeführt wird, die von weiter, auf der in logischer Weise festgelegt wird, ob
Hand eingegeben werden. 25 während der Durchführung eines Blocks eine Kor-
F i g. 5 h zeigt die Stufen 538 und 539 des Unter- rektur der Spindeldrehzahl vorgenommen werden
Programms zur Fortschreibung der Achsenstellung. soll. Wenn eine solche Korrektur gemacht werden
Auf Stufe 538 wird einfach der Inhalt der Zähler 106 soll, so läuft das Unterprogramm zur Stufe 551 wei-
und 108 zur gesamten oder kumulativen Sollachsen- ter, auf welcher die Funktion zur Verarbeitung des
Stellung zum Speicher 2© addiert. Die Stufe 539 be- 30 Blocks vorbereitet wird, worauf über die Stufe 552
deutet den Rücksprung zum Zeitplanunterprogramm. der Rücksprung zur Zeitplanstufe erfolgt. Ist wäh-
F i g. 5 i zeigt die Blockende-Funktion, die auf der rend der Verarbeitung des Blocks keine Korrektur
Stufe 504 der F i g. 5 a vorbereitet wird. Die Funk- der Spindeldrehzahl erforderlich, so geht die Stufe
tion eines Blockendes umfaßt die Stufe 540, auf wel- 550 auf die Stufe 553 über, auf der die Funktion der
eher rlie durch die Daten des Teilprogramms auf dem 35 Blockverarbeitung gelöscht wird, worauf das UnterLochstreifen
30 befohlene Vorschubzahl errechnet programm direkt über die Stufe 552 auf die Zeitplanwird.
Sodann enthält die Blockende-Funktion die stufe zurückspringt.
Stufe 541, auf der ein Markierungsbit für das Block- Fig. 51 zeigt das Unterprogramm zur Verarbei-
ende an alle Interpolatordeltas verschoben wird, um tung eines Blocks und enthält die Stufe 554, auf wel-
die Interpolationszeit durch Verringerung der Regi- 40 eher eine neue SpindeldrehzaW auf Grund eines
sterkapazität abzukürzen und damit der im Register neuen Krümmungsradius berechnet wird, d. h. der
gespeicherten Zahl zu entsprechen. Diese Verkürzung Abstand zwischen detr Mittellinie des Werkstücks und
wird durch Verschieben der Zahl um die Zahl der der Werkzeugspitze. Die Stufe 554 geht auf die Stufe
unbenutzten Interpolatorstellungen im laufenden 555 über, auf welcher die neue Spindeldrehzahl über
Block erreicht. Die Stufe 542 foigt der Stufe 541, 45 die Ausgabcsammelleitur.g 26 an den Phasendetektor
wobei ein Rücksprung 211m Unterprogramm der Zeit- 152 (IPR) der F i g. 1 abgegeben wird. Anschließend
planstufe erfolgt. gelangt das Unterprogramm zur Stufe 556, auf wel-
F i g. 5 j ist ein Flußdiagramm der Auszählfunk- eher es zum Unterprogramm für die Anschaltung des
tion, die eingeschaltet wird, wenn in Abhängigkeit Taktgenerators fortgeschaltet wird und 100 MiIIi-
vom Unterprogramm der F i g. 5 e eine Zeitgeber- 50 Sekunden wartet. Wie angegeben, kann die Stufe 556
funktion durchgeführt werden soll. Die Auszählfunk- als Regelkreisfunktion durchgeführt werden,
lion umfaßt die Stufe 543, auf der die durch das F i g. 5 m zeigt das Unterbrechungsdienstprogramn
Taktgeberunterprogramm für jede anstehende und der Schalt- oder Steuertafel. Es umfaßt die allge
wartende Funktion erzeugten Taktgeberimpulse meine Stufe 557 zur Fortschreibung der Datenanzeigi
schrittweise verringert werden. Die Stufe 543 geht 55 auf der Tafel der F i g. 7, zur Auslösung einer Folge
in die Stufe 544 über, auf der festgelegt wird, daß die zahlabstastung, soweit vorhanden, zur Abtastung eine
Zählfunktion einer gegebenen verzögerten Aufgabe Lochstreifenzeichens, soweit vorhanden, zum Verfah
(Unterprogramm) auf einen Wert kleiner als NuIJ ren der Werkzeugschlitten in die Ausgangsstellung
verringert wird, und auf der die Aufgabe auch ihren soweit dies durch den Betrieb der Einrichtung de
Status vom Wartestand auf den Nicht-Wartestand 60 F i g. 7 erforderlich ist, zum An-bzw. Abschalten de
ändert, so daß sie sofort durchgeführt werden kann. Interpolatoren. zur Bestimmung, welche der voran
Die Stufe 544 geht in die Stufe 545 über, wo eir. gehenden Funktionen und Aufgaben in Abhängigkei
Rücksprung auf das Unterprogramm der Zeitplan- von der Unterbrechungsfunktion für die Steuertafc
stufe erfolgt. richtig ist. und schließlich zur Durchführung der ei
Fig. 5 k ist das FluE.diagramm der Blockordnungs- 65 forderlichen Drucktastenfunktion an der Steuertafe
funktion, d. h. der Aufgabe, die zur Erfüllune de^ Auf die Stufe 557 folgt die Stufe 558, auf der ei
Bedarfs an Daten im Teilprogramm auf dem Loch- Rücksprung zur Zeitplanstufe ausgeführt wird,
streifen durchgfführt werden, die sich nicht ;»uf die Fig. 5η zeigt das Unterprogramm mit der iiied
rigsten Vorrangstufe, auf welcher die Schäkel der fangen wird. Jetzt bestimmt das Leitwerk 18 die
Steuertafel abgetastet werden, die keine Möglichkeit Adresse, d. h. die Identität des programmunterbrezur
Programmunterbrechung besitzen. Dieses Unter- chenden Endschalters, und wenn festgestellt wird,
programm umfaßt die Stufe 559, auf der aUe Schalter daß dieser Endschalter der der automatischen Rückder
Steuertafel ausgelesen werden und diese Daten 5 führung auf die Ausgangsstellung zugeordnete Schalüber
die aus acht Leitungen bestehende Eingabesam- ter ist, dann wird die Bewegung der Werkzeugmamelleitung
22 an das Leitwerk 18 übertragen werden. schinenschlitten angehalten. Wie leicht zu ersehen ist,
Diese Stufe geht auf die Stufe 560 über, auf weich« kann ein äußerst einfaches Unterprogramm diese
die Datenanzeige in Abhängigkeit von der Stellung Maßnahme durchführen. Wenn nötig, kann das Under
Schalter auf der Steuertafel auf den neuesten io terprogramm die tatsächliche Bewegung der Werk-Stand
gebracht wird. Das Unterprogramm der F ig. 5 η zeugschlitten in den Steuerachsen berechnen, die erwird
dann in Abhängigkeit von einem Unterbre- forderlich ist, um eine bestimmte Stellung in Abhänchungssignal
eines Unterprogramms bzw. einer Auf- gigkeit vom Signal zur automatischen Rückführung
gäbe höherer Ordnung in der Form eines geschlosse- auf die Ausgangssteüung zu erreichen. Auch dies
nen Regelkreises durchgeführt. 15 kann leicht durchgeführt werden, da die Stellung der
Die Geschwindigkeit der Ausgangsimpulse der In- Maschinenschlitten stets durch die laufende Übertraterpolatoren
52 und 54 ist der der Vorschubsteuerung gung von Daten von den Zählern l<06 und 108 an den
134 durch das Leitwerk 18 eingespeisten Vorschub- Speicher 20 gespeichert bleibt,
zahl proportional. Diese Zahl wird durch ein Unter- Die dem Leitwerk 18 zugeordnete Programmtechprogramm
unter Verwendung des Vorschubbefehls- ao nik enthält vorzugsweise ein Unterprogramm zur
wortes auf dem Lochstreifen 30 errechnet. Das For- Durchführang der Abfrage einer Folgezahl. Wie bemat
dieses Wortes kann das gegenläufige Zeiiinter- kannt, werden verschiedenen Blöcken im Teilprovall
von FRN (Vorschubzahl) sein, der direkte Weg gramm auf den Lochstreifen 30 sogenannte Folgepro
Zeiteinheit {!PM — Zoll pro Minute), das Wort zahlen zugeordnet, welche die Kennzeichnung und
kann aber auch ein anderes Format besitzen, wobei 35 die Ortung einer bestimmten Fläche des Lochstreifür
jedes Format ein anderes Unterprogramm erfor- fens durch Bestimmung der Folgezahl sowie Aufderlich
ist bzw. Abwicklung des Lochstreifens 30 ermöglichen,
Im Falle eines in direkten IPM ausgedrückten Vor- bis diese Folgezahl erscheint. Das Abfragen bzw.
schubformats berechnet das Leitwerk 18 die Vor- Suchen einer Folgezahl kann leicht durch das proschubzahl
für die Vorschubsteuerung 134 unter Ver- 30 grammierbare Leitwerk 18 mit Hilfe eines Unterprowendung
der programmierten Gleichung: gramms durchgeführt werden, in welchem die gesuchte
Folgezahl durch eine entsprechende Betäti-
FRN = 2I7/3 · 104 · IPMlΛ R, gung der Taster 66 gekennzeichnet wird, nachdem
ein Schalter auf «ler Steuertafel in die Stellung »Fol-
wobei A R die normierte Vektorbewegung im Daten- 35 gezahlsuche« gebracht worden ist.
block ist. Jetzt ermittelt das Unterprogramm, ob die zuletzt
Ein weiteres Merkmal ist die automatische Rück- ausgelesene Folgezahl größer oder kleiner war als die
kehr zur Ausgangsstellung, wofür eine Drucktaste auf zu suchende Zahl, und bewirkt in Abhängigkeit von
der Steuertafel dient. Maschinensteuerungen besitzen dieser zuletzt ausgelesenen Zahl, daß der Lochstreigewöhnlich
diese automatische Rückführung auf die 40 fenleser 28 entweder in Vorwärts- oder in RückAusgangsstellung
zur Positionierung der Maschinen- wärtsrichtung abtastet. Nach Auslösung der Lochschlitten
an einen bestimmten Punkt wie z. B. einem streifenleserabtastung werden die Folgezahlen lau-Punkt
für den Werkzeugwechsel. Dieser Punkt wird fend gelesen und mit der gewünschten Zahl verglidurch
den Hersteller der Werkzeugmaschine bei her- chen, und wenn diese gefunden ist, wird die Abfrage
kömmlichen Anlagen festgelegt, und eine Änderung 45 oder Suche abgeschlossen. Durch dieses Unterpro-.
der bestimmten Stellung kann nur durch schwierige gramm lassen sich mögliche Fehlerstellen auf dem
und kostspielige Änderungen der maschinentechni- Lochstreifen kennzeichnen, und die Werkzeugmaschen
Steuerungsteile durchgeführt werden. schinensteuerung kann von Hand betätigt werden
Bei der Anlage 10 wird die automatische Rückfüh- wenn das Teilprogramm diesen Punkt auf dem Lochrung
auf die Ausgangsstellung durch Drücken der 50 streifen erreicht.
Drucktaste erreicht, wodurch das Steuerprogramm Natürlich kann der Übergang auf Handsteuerung
unterbrochen wird und die gleichzeitige oder aufein- der Werkzeugmaschine an jedem Punkt während dei
anderfolgende Bewegung der Werkzeugmaschinen- Durchführung des Teilprogramms vollzogen werden
schlitten ausgelöst wird, wobei diese Bewegung durch Dies wird einfach mit Hilfe des Unterbrechungspro
Ausgabe von Deltas an die Interpolatoren zusammen 55 gramms der Steuertafel erreicht, das sich einschaltet
mit der entsprechenden Vorschubzahl so lange auf- wenn der Betriebsartenschalter auf die Stelluni
rechterhalten wird, bis ein Signal von einem Werk- »Handsteuerung« geschaltet wird und die Daten übe
zeugendschalter mit Unterbrechungsmöglichkeit emp- das Tastenfeld 66 eingegeben werden.
Hierzu 7 Blatt Zeichnungen
Claims (18)
1. Numerisch arbeitende Programmsteuerung für eine Werkzeugmaschine, bestehend aus Dateneingaben
für verschiedene Teilprogramme, mindestens einem Interpolator zur Erzeugung von Sollwert-Steuerimpulsfolgen aus den Teilprogrammen,
einem Taktgenerator, einem Bedienungsteil zur Eingabe von Arbeitsbefehlen, je einer
Regeleinrichtung zur Lagesteuerung des Werkzeuges abhängig von den jeweils zugehörigen
Sollwert-Steuerimpulsfolgen, und einem übergeoidneten, programmierbaren, prozeßsteuernden
Leitwerk, an das die datenübertragender Einrichtungen, nämlich die Dateneingaben, der Taktgenerator,
der Interpolator und der Bedienungsteil angeschlossen sind, deren Teilfunktionen von
dem Leitwerk überwacht und gesteuert werden, dadurchgekennzeichnet, daß die datenübertragenden
Einrichtungen (28, 46, 52, 54, 66) über je ein Schaltglied (300, 302, 304, 306) an je
eine für das Übertragen eines den Betrieb des Leitwerks (18) unterbrechenden Unterbrechungssignals
bestimmte Eingangsleitung (24) des Leitwerks (18) angeschlossen sind, daß an jedes
Schaltglied eine aus Verknüpfungsgliedern bestehende logische Schaltungsanordnung (312,
318; 314, 319; 316, 320; 321) angeschlossen ist, von der jeweils ein Eingang mit dem Leitwerk
über in Reihe geschaltete Verknüpfungsglieder (312, 314, 316, 321) zur Bestimmung des Vorrangs
der datenübertragenden Einrichtung verbunden ist, daß eine Ausgangsleitung (310) zur
Übertragung eines Vorrangsignals an die logische Schaltungsanordnung (312, 318; 314, 319;
316, 320; 321) vorgesehen ist, daß deren anderer Eingang mit dem Leitwerk über eine Leitung
(317) zur Übertragung eines Bestätigungssignals bei Empfang eines Unterbrechungssignals im Leitwerk
verbunden ist und daß deren Ausgang über eine die Adresse der datenübertragenden Einrichtung
kennzeichnende Schaltungsanordnung (322, 323, 324; 325, 326, 327; 329, 330, 331;
332, 333, 334) an das Leitwerk angeschlossen ist.
2. Programmsteuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß tue Verknüpfungsglieder der logischen Schaltungsanordnung (312,
318; 314, 319; 316, 320; 321) UND-Tore sind, wobei je ein Eingang der ausgangsseitig mit der
die Adresse kennzeichnenden Schaltungsanordnung verbundenen UND-Ton: (318, 319, 320,
321) über die Ausgangsleitung (310) zur Übertragung des Vorrangsignals und die Leitung (317)
zur Übertragung des Bestätigungssignals mit einer
Ausgabe-Sammelleitung (26) des Leitwerks (18) verbunden ist.
3. Programmsteuerung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die eingangsseitig
mit den Schaltgliedern (300, 302, 304, 306) und der Ausgangsleitung (310) für die übertragung
des Vorrangsignals verbundenen UND-Tore (312, 314, 316) in Reihe geschaltet sind,
wodurch die Vorrangfolge bestimmt ist.
4. Programmsteuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die
ru den datenübertragenden Einrichtungen (28,46, 52, 54, 66) gehörenden Schaltglieder (300, 302,
304, 306) über ein ODER-Tor (308) mit der Eingangsleitung (24) des Leitwerks (18) verbunden
sind.
5. Programmsteuerung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltglieder (300,
302, 304, 306) als Flip-Flop aufgebaut sind, von denen je ein Ausgang an das Leitwerk (18) über
das ODER-Tor (308) und an die die Adresse kennzeichnende Schaltungsanordnung (322, 323,
324; 325, 326, 327; 329, 330, 331; 332, 333, 334) über die UND-Tore (318, 319, 320, 321)
der logischen Schaltungsanordnung angeschlossen ist
6. Programmsteuerung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der mit dem ODER-Tor
(308) verbundene Ausgang der Schaltglieder (300, 302, 304, 306) außerdem über je ein UND-Tor
(362, 364, 365, 366) mit dem Löscheingang des Schaltgliedes verbunden ist und der Ausgang
ferner an den dritten Eingang der mit der die Adresse kennzeichnenden Schaltungsanordnung
(322, 323, 324; 325, 326, 327; 329, 330, 331; 332, 333, 334) verbundenen UND-Tore (318,
319, 320, 321) angeschlossen ist.
7. Programmsteuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in
der Eingangsleitung (24) /wischen dem ODER-Tor (308) und dem Leitwerk (18) eine an eine
bistabile Vorrichtung (98) angeschlossene logische Schaltungsanordnung (96) zur Abschaltung
der Eingangsleitung wahrend der Durchführung eines Teilprogramms (202 bis 210) vorgesehen
ist.
8. Programmsteuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die
logischen Schaltelemente (300, 302, 304, 306, 312, 314, 316, 318, 319, 320, 321, 308, 96) für
das Leitwerk (18) mindestens teilweise extern angeordnet sind.
9. Programmsteuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß
zwischen dem lochstreifenleser (28) und seinem zugehörigen Schaltglied (300) eine Einrichtung
(352) zur Paritätskontrolle geschaltet ist, die eine Ausgangsleitung (353) für ungerade Zahlen und
eine Ausgangsleitung (354) fur gerade Zahlen aufweist, die mit je einer an den Lochstreifenleser
(28) angeschlossenen Leitung (341) für die Übertragung von Transportloch Signalen und einer
ebenfalls an den Lochstreifenleser angeschlossenen Leitung (342) für die Übertragung eines Signals
bei fehlenden Transportlöchern an eine aus einem UND-Tor (350) an einem ODER-Tor
(356) bestehende logische Schaltungsanordnung geführt sind, deren Ausgang an einen Eingang
eines dem Schaltglied (300) vorgeschalteten UND-Tors (358) mit drei Eingängen sowie über zwei
bistabile Einrichtungen (359, 360) an die beiden anderen Eingänge des UND-Tors (358) mit drei
Eingängen angeschlossen ist, wobei ein Unterbrechungssignal vom Lochstreifenleser (28) übertragen
wird, wenn alle Datenausgangsleitungen des Lochstreifenlesers zum Auslesen bereit sind.
10. Programmsteuerung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß an den bistabilen Einrichtungen
(359, 360) ein Taktgeneratorsignal zur Synchronisierung der Änderung ihres Schalt-
3 4
zustandes anliegt und daß die entgegengesetzt ge- Speicher (20) des Leitwerks (18) vorgesehen ist,
polten Ausgänge dieser bistabilen Einrichtungen das den taktgesteuerten Inhalt der Zähler (106,
an die beiden Eingänge des UND-Tors (358) ge- 108) kumulativ und periodisch aufnimmt.
führt sind.
11. Programmsteuerung nach einem der An- 5
sprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß
eine der datenverarbeitenden Einrichtungen mit
Vorrang aus handbetätigten Tastern (66) zur
sprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß
eine der datenverarbeitenden Einrichtungen mit
Vorrang aus handbetätigten Tastern (66) zur
Eingabe von Daten in das Leitwerk (18) besteht
und nnch eine handbetätigte Einrichtung zur io
Dateneingabe vorgesehen ist, wobei das Steuerprogramm ein Teilprogramm (22C) zur Dateneingabe enthält, das nur dann durchführbar ist,
wenn keines der anderen Teilprogramme (202
Dateneingabe vorgesehen ist, wobei das Steuerprogramm ein Teilprogramm (22C) zur Dateneingabe enthält, das nur dann durchführbar ist,
wenn keines der anderen Teilprogramme (202
bis 210) durchgeführt wird. i5 Die Erfindung bezieht sich auf eine numerisch ar-
12. Programmsteuerung nach Anspruch 11, da- beitende Programmsteuerung für eine Werkzeugdurch
gekennzeichnet, daß die handbetätigten maschine, bestehend aus Dateneingaben für verschie-Einrichtungen
teilweise aus Schaltern (Sl bis dene Teilprogramane, mindestens einem Interpolator
510) bestehen, wobei die Übertragung der Daten zur Erzeugung von Sollwert-Steuerimpulsfolgen aus
von den Schaltern durch das Steuerprogramm 20 den Teilprogrammen, einem Taktgenerator, einem
des Leitwerks (18) sowie durch eine Torschal- Bedienungsteil zur Eingabe von Arbeitsbefehlen, je
tung (424, 45G) in Verbindung mit einer bistabi- einer Regeleinrichtung zur Lagesteuerung des Werklen
Einrichtung (430) und einem Schaltverstärker zeuges abhängig von den jeweils zugehörigen SoIl-(436)
gesteuert wird. wert-Steuerimpulsfolgen, und einem übergeordneten
13. Programmsteuerung nach Anspruch 12, da- 25 programmierbaren, prozeßsteuernden Leitwerk, an
durch gekennzeichnet, daß das Steuerprogramm das die datenübertragenden Einrichtungen, nämlich
eine Anzahl von Teilprogrammen (212 bis 226) die Dateneingaben, der Taktgenerator, der Interenthält,
die für d»e in Gruppen angeordneten polator und der Bedienungsteil angeschlossen sind,
Schalter (Sl bis S8; S9 bis S16; S17 bis S24) deren Teilfunktionen von dem Leitwerk überwacht
vorgesehen sind und die unterste Vorrangstufc 30 und gesteuert werden.
aufweisen. Eine solche Programmsteuerung ist bekannt aus
14. Programmsteuerung nach Anspruch 52 »Elektrotechnische Zeitschrift«, Ausgabe B, 1969,
oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens Heft. 12, S. 285 bis 290. Dort sind mehrere periphere
einige Schalter Endschalter (88) zur Überwachung Geräte einer numerischen Werkzeugmaschinensteueder
Werkzeugbewegungen sind. 35 rung mit einem übergeordneten prozeßsteuernden
15. Programmsteuerung nach Anspruch 11, da- Leitwerk verbunden. Die Teilfunktionen der peridurch
gekennzeichnet, daß die Taster (66) erste pheren Geräte werden über das Leitwerk miteinander
(66 ft) und zweite (66 a) Kontaktgruppen auf- verkettet sowie überwacht und ausgelöst.
weisen, wobei die erste Kontaktgruope (66 b) Es ist ferner ein Leitwerk für eine numerische
mit der Eingangsleitung (24) des Leitwerks 40 Steuerung bekannt (»Regelungstechnik und Prozeß-
und die zweite Kontaktgruppe (66a) über eine Datenverarbeitung«, 1970, Heft 7, S. 293 bis 300),
Torschaltung (438, 440, 442) an die Eingabe- das eine Simultanarbeit verschiedener Programme in
Sammelleitung (22) des Leitwerks angeschlos- zeitlicher Schachtelung ermöglicht, wobei die Signale
sen ist und wobei die Eingänge eines Tors der externen Geräte dekodiert werden, das laufende
(446) an das Leitwerk (18) und ein Dekodiergerät 45 Programm unterbrochen und ein anderes Programm
(368) geführt sind und der Ausgarg des Tors zu für den Ablauf freigegeben wird. Eine wesentliche
je einem Eingang der Torschaltung (438, 4*0, Teilaufgabe ist es dabei, die vom Rechner oder der
442) parallel geschaltet ist. numerischen Steuerung erzeugten Steuersignale der
16. Programmsteuerung nach Anspruch 15. da- Werkzeugmaschine anzupassen, indem eine hohe
durch gekennzeichnet, daß alle Taster (66) mit 50 Bahngeschwindigkeit zur Erzielung einer optimalen
einem einzigen Schaltglied (306) ah Unter- Zerspanungsleistung erhalten werden soll. Die Koppbrechungssignalgeber
verbunden sind. lung der einzelnen numerischen Steuerungen erfolgt
17. Programmsteuerung nach einem der An- also mit einem Prozeßrechner. Handsteuerbefehle
sprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß wirken dabei direkt auf die Regeleinrichtung der
ein Funktionskontrollzähler (124) vorgesehen ist, 55 Werkzeugmaschine.
dessen einer Eingang (126) an die Ausgabesam- Für solche Leitwerke können digitale Rechenauto-
melleitung (26) des Leitwerks (18), desaen ande- maten verwendet werden, wie sie ebenfalls bekannt
rer Eingang an den externen Taktgenerator (40, sind (S i m ο η, »Die numerische Steuerung von Werk-
46) und dessen Ausgang (128) an ein Warngerät zeugmaschinen«, München 1963, S. 260, 261 und
(130) angeschlossen ist, das einen Fehler oder 60 182 bis 185).
Ausfall des Leitwerks anzeigt. Bei den bekannten Einrichtungen ist das Anspre,-
18. Programmsteuerung nach einem der An- chen des Leitwerks auf die Daten des Teilprogramm!
sprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß je im wesentlichen durch die Konstruktion und An
ein erster Zähler (106, 108) von relativ kleiner Ordnung der maschinen technischen Teile der Werk
Kapazität zur Zählung der durch die Interpola- 65 zeugmaschine bestimmt, da jeder Signalweg in de
toren (52, 54) abgegebenen Impulse an einen Regel fest verdrahtet ist. Will man eine Änderun;
Interpolator angeschlossen ist und daß ein des Verhaltens der Schaltungsanordnung abhängi
zweites Register von relativ großer Kapazität im von den zur Verfügung stehenden Daten bewirkei
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US6224470A | 1970-08-06 | 1970-08-06 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2137822A1 DE2137822A1 (de) | 1972-02-10 |
DE2137822B2 true DE2137822B2 (de) | 1975-05-07 |
Family
ID=22041163
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2137822A Withdrawn DE2137822B2 (de) | 1970-08-06 | 1971-07-28 | Numerisch arbeitende Programmsteuerung für eine Werkzeugmaschine |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3746845A (de) |
JP (1) | JPS5741721B2 (de) |
BR (1) | BR7104770D0 (de) |
CH (1) | CH553447A (de) |
DE (1) | DE2137822B2 (de) |
FR (1) | FR2102070B1 (de) |
GB (1) | GB1319904A (de) |
IT (1) | IT940218B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2713400A1 (de) * | 1976-03-29 | 1977-10-06 | Olivetti Controllo Numerico | Numerisches steuersystem fuer werkzeugmaschinen |
Families Citing this family (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4364110A (en) * | 1970-12-28 | 1982-12-14 | Hyatt Gilbert P | Computerized machine control system |
US4396976A (en) * | 1972-09-11 | 1983-08-02 | Hyatt Gilbert P | System for interfacing a computer to a machine |
US4870559A (en) * | 1969-11-24 | 1989-09-26 | Hyatt Gilbert P | Intelligent transducer |
US4310878A (en) * | 1970-12-28 | 1982-01-12 | Hyatt Gilbert P | Digital feedback control system |
US3857025A (en) * | 1971-05-07 | 1974-12-24 | Remington Arms Co Inc | Numerically controlled engraving machine system |
US3882304A (en) * | 1973-05-04 | 1975-05-06 | Allen Bradley Co | Parametric interpolation of three-dimensional surfaces |
US3920971A (en) * | 1974-03-28 | 1975-11-18 | Cincinnati Milacron Inc | Off-line tool gage |
JPS50150695A (de) * | 1974-05-27 | 1975-12-03 | ||
FR2291547A1 (fr) * | 1974-11-13 | 1976-06-11 | Renault | Calculateur directeur de processus industriels |
US4074350A (en) * | 1975-03-14 | 1978-02-14 | Hurco Manufacturing Company Inc. | Soft-wired machine tool control |
US4115858A (en) * | 1976-01-12 | 1978-09-19 | Houdaille Industries, Inc. | Machine tool controller employing microprocessor system for controlling Z axis |
US4091911A (en) * | 1976-05-03 | 1978-05-30 | Xerox Corporation | Control apparatus for serial printer |
CA1102434A (en) * | 1976-07-06 | 1981-06-02 | Gerald V. Roch | Interactive machining system |
US4486840A (en) * | 1981-10-14 | 1984-12-04 | Houdaille Industries, Inc. | Computer numeric control for metal forming |
US4639653A (en) * | 1985-04-15 | 1987-01-27 | Applied Microbotics Corporation | Method and apparatus for performing work in a three dimensional space |
DE3518300A1 (de) * | 1985-05-22 | 1986-11-27 | Horst E. 7240 Horb Dreier | Schaltgeraet fuer rechnergesteuerte werkzeugmaschinen und messanordnung unter dessen verwendung |
US4782449A (en) * | 1986-04-17 | 1988-11-01 | Glasstech, Inc. | Position controller for glass sheet processing system |
US5239476A (en) * | 1991-04-02 | 1993-08-24 | Strippit, Inc. | Multi-level state language controller for multi-threaded machine control |
US6424874B1 (en) * | 2000-06-29 | 2002-07-23 | Honeywell International Inc. | Automated configuration of communications for an ordered collection of devices |
JP4955451B2 (ja) * | 2007-05-16 | 2012-06-20 | ヤマザキマザック株式会社 | 複合旋盤装置の制御方法、複合旋盤装置、刃先位置登録装置、及び刃先位置検出装置 |
TW201237618A (en) * | 2011-03-02 | 2012-09-16 | Hon Hai Prec Ind Co Ltd | Debug card |
DE102017202360A1 (de) * | 2017-02-14 | 2018-08-16 | Deckel Maho Pfronten Gmbh | Datenschnittstellenvorrichtung zum einsatz an einer numerisch gesteuerten werkzeugmaschine |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE637693A (de) * | 1962-09-21 | |||
US3309672A (en) * | 1963-01-04 | 1967-03-14 | Sylvania Electric Prod | Electronic computer interrupt system |
US3298001A (en) * | 1964-05-04 | 1967-01-10 | Gen Electric | Data processing unit for providing selective memory addressing by external apparatus |
GB1207059A (en) * | 1967-02-27 | 1970-09-30 | Giddings & Lewis | Readout system for selective display of digital data on time-shared conductors |
DE1763654A1 (de) * | 1967-07-12 | 1972-02-10 | Houdaille Industries Inc | Numerisches Steuersystem fuer Werkzeugmaschinen |
US3634662A (en) * | 1968-07-12 | 1972-01-11 | Houdaille Industries Inc | Numerical control system and method |
US3699317A (en) * | 1970-05-22 | 1972-10-17 | Westinghouse Electric Corp | Sampled data numerical contouring machine controller apparatus and method providable with on line capability for contour cornering deceleration and acceleration |
-
1970
- 1970-08-06 US US00062244A patent/US3746845A/en not_active Expired - Lifetime
-
1971
- 1971-07-12 CH CH1023471A patent/CH553447A/fr not_active IP Right Cessation
- 1971-07-23 FR FR7126974A patent/FR2102070B1/fr not_active Expired
- 1971-07-26 GB GB3487471A patent/GB1319904A/en not_active Expired
- 1971-07-27 IT IT7726/71A patent/IT940218B/it active
- 1971-07-28 DE DE2137822A patent/DE2137822B2/de not_active Withdrawn
- 1971-07-28 BR BR4770/71A patent/BR7104770D0/pt unknown
- 1971-08-06 JP JP7159538A patent/JPS5741721B2/ja not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2713400A1 (de) * | 1976-03-29 | 1977-10-06 | Olivetti Controllo Numerico | Numerisches steuersystem fuer werkzeugmaschinen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT940218B (it) | 1973-02-10 |
JPS5741721B2 (de) | 1982-09-04 |
BR7104770D0 (pt) | 1973-04-10 |
US3746845A (en) | 1973-07-17 |
DE2137822A1 (de) | 1972-02-10 |
JPS474616A (de) | 1972-03-07 |
FR2102070B1 (de) | 1974-05-31 |
CH553447A (fr) | 1974-08-30 |
FR2102070A1 (de) | 1972-04-07 |
GB1319904A (en) | 1973-06-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2137822B2 (de) | Numerisch arbeitende Programmsteuerung für eine Werkzeugmaschine | |
DE2735207C3 (de) | Maschinensteuersystem | |
DE1953662C2 (de) | Elektrisches Steuersystem für die numerische Steuerung von mindestens einer Werkzeugmaschine | |
DE2362344A1 (de) | Datenuebertragungsanlage | |
DE2633846C2 (de) | Numerische Regeleinrichtung | |
EP0050301A1 (de) | Treiberschaltung für ein bistabiles Relais | |
DE2244170B2 (de) | Programmsteuerung zum numerischen Rechnerdirektsteuern mehrerer Werkzeugmaschinen einer Fertigungsanlage | |
DE1474021C3 (de) | Datenverarbeitungsanlage | |
EP0267528A2 (de) | Digitales Nachrichtenübertragungssystem mit Adressen aufweisenden Zwischenregeneratoren und Einrichtungen zur Fehlerortung | |
DE2461091C3 (de) | Gerät zur Erfassung und Weitergabe der Anzahl von ein bestimmtes Ereignis repräsentierenden Signalen | |
DE3432130A1 (de) | Numerische steuerungsvorrichtung | |
DE3411522C2 (de) | ||
DE2423195A1 (de) | Wartungsvorrichtung | |
DE1227263B (de) | Schaltungsanordnung zur Umwandlung von in Speicherrelais in paralleler Form zwischen-gespeicherten binaercodierten Eingangs-informationen in eine Folge von binaercodierten Impulsserien | |
DE2131063C3 (de) | Gerät zum Ver- und Entschlüsseln von empfangenen, mehrstellig codierten Signalen | |
DE2356632A1 (de) | Verfahren fuer den betrieb eines systems mit einer numerischen werkzeugmaschine oder dergl | |
DE3321450C2 (de) | Zeitgebergesteuertes System mit mehreren Audio-Komponenten | |
DE2356107C3 (de) | Mit logischen Signalen arbeitende Ablaufsteuerung | |
DE1023614B (de) | In zwei Richtungen steuerbarer Relaisumsetzer | |
DE2059797C (de) | Taktversorgungsanlage | |
DE2809796A1 (de) | Fernbedienungsanlage fuer ein elektrisches geraet | |
DE69324783T2 (de) | System zur Dateneingabe und -darstellung | |
DE3214574C2 (de) | Schaltungsanordnung zum Ermitteln der in der Gesamtdauer eine vorgegebene Dauer überschreitenden Abgabe von Datensignalen | |
DE3047259C2 (de) | Schaltungsanordnung zur bidirektionalen Übermittlung von Informationen | |
EP0062768A1 (de) | Schaltungsanordnung zur Überwachung von Schaltwerken |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
BHJ | Nonpayment of the annual fee |