DE10233639A1 - Optischer Bildscanner mit einstellbarem Fokus - Google Patents

Optischer Bildscanner mit einstellbarem Fokus

Info

Publication number
DE10233639A1
DE10233639A1 DE10233639A DE10233639A DE10233639A1 DE 10233639 A1 DE10233639 A1 DE 10233639A1 DE 10233639 A DE10233639 A DE 10233639A DE 10233639 A DE10233639 A DE 10233639A DE 10233639 A1 DE10233639 A1 DE 10233639A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical head
plate
contact surfaces
photosensor array
distance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10233639A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10233639B4 (de
Inventor
Kurt E Spears
Steven L Webb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hewlett Packard Development Co LP
Original Assignee
Hewlett Packard Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hewlett Packard Co filed Critical Hewlett Packard Co
Publication of DE10233639A1 publication Critical patent/DE10233639A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10233639B4 publication Critical patent/DE10233639B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/10Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces
    • H04N1/1013Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces with sub-scanning by translatory movement of at least a part of the main-scanning components
    • H04N1/1026Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces with sub-scanning by translatory movement of at least a part of the main-scanning components using a belt or cable
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/10Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces
    • H04N1/1013Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces with sub-scanning by translatory movement of at least a part of the main-scanning components
    • H04N1/1017Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces with sub-scanning by translatory movement of at least a part of the main-scanning components the main-scanning components remaining positionally invariant with respect to one another in the sub-scanning direction
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/10Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces
    • H04N1/1013Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces with sub-scanning by translatory movement of at least a part of the main-scanning components
    • H04N1/1039Movement of the main scanning components
    • H04N1/1043Movement of the main scanning components of a sensor array
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/10Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces
    • H04N1/1013Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces with sub-scanning by translatory movement of at least a part of the main-scanning components
    • H04N1/1039Movement of the main scanning components
    • H04N1/1048Movement of the main scanning components of a lens or lens arrangement
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/0402Arrangements not specific to a particular one of the scanning methods covered by groups H04N1/04 - H04N1/207
    • H04N2201/0404Scanning transparent media, e.g. photographic film
    • H04N2201/0406Scanning slides
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/0402Arrangements not specific to a particular one of the scanning methods covered by groups H04N1/04 - H04N1/207
    • H04N2201/0434Arrangements not specific to a particular one of the scanning methods covered by groups H04N1/04 - H04N1/207 specially adapted for scanning pages of a book

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)
  • Facsimile Heads (AREA)

Abstract

Ein Scanner weist einen optischen Kopf auf, der Linsen und ein Photosensorarray umfaßt. Der Abstand des optischen Kopfes relativ zu einer Oberfläche einer Platte ist variabel. Folglich kann der Primärbrennpunkt für die Linsen relativ zu einer Oberfläche der Platte bewegt werden. Der Primärbrennpunkt kann stufenlos variabel sein, oder der Primärbrennpunkt kann aus einem von mehreren alternativen Primärbrennpunkten ausgewählt sein.

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich allgemein auf optische Bildscanner.
  • Bildscanner, auch als Dokumentscanner bekannt, wandeln ein sichtbares Bild auf einem Dokument oder auf einer Photographie, oder ein Bild in einem transparenten Medium, in eine elektronische Form um, die zum Kopieren, Speichern oder Verarbeiten durch einen Computer geeignet ist. Ein Bildscanner kann eine separate Vorrichtung oder ein Bestandteil eines Kopiergerätes, ein Bestandteil eines Faxgerätes oder ein Bestandteil einer Mehrzweckvorrichtung sein. Reflektierende Bildscanner weisen üblicherweise eine gesteuerte Lichtquelle auf, und es wird Licht von der Oberfläche eines Dokuments durch ein Optiksystem und auf ein Array aus lichtempfindlichen Vorrichtungen reflektiert. Transparentbildscanner leiten Licht durch ein transparentes Bild, beispielsweise ein photographisches Positivdia, durch ein Optiksystem und daraufhin auf ein Array aus lichtempfindlichen Vorrichtungen. Das Optiksystem fokussiert mindestens eine Linie, Abtastlinie genannt, auf dem gerade gescannten Bild auf das Array aus lichtempfindlichen Vorrichtungen. Die lichtempfindlichen Vorrichtungen wandeln empfangene Lichtintensität in ein elektronisches Signal um. Ein Analog/Digital-Wandler wandelt das elektronische Signal in computerlesbare Binärzahlen um, wobei jede Binärzahl einen Intensitätswert darstellt.
  • Es gibt zwei übliche Typen von Bildscannern. Bei einem ersten Typ wird ein einzelnes Kugelreduktionslinsensystem verwendet, um die Abtastlinie auf das Photosensorarray zu fokussieren, und die Länge des Photosensorarrays ist viel geringer als die Länge der Abtastlinie. Bei einem zweiten Typ wird ein Array aus vielen Linsen verwendet, um die Abtastlinie auf das Photosensorarray zu fokussieren, und die Länge des Photosensorarrays ist gleich der Länge der Abtastlinie. Es ist üblich, als zweiten Typ Selfoc®- Linsenarrays (von Nippon Sheet Glass Co. erhältlich) zu verwenden, bei denen ein Array aus stabförmigen Linsen verwendet wird, in der Regel mit mehreren Photosensoren, die Licht durch jede einzelne Linse empfangen.
  • Tiefenschärfe ist der Betrag, um den ein Bild in bezug auf eine bestimmte Referenzebene entlang des optischen Weges verschoben werden kann und nicht mehr als eine vorgegebene akzeptable Unschärfe mit sich bringt. Die Tiefenschärfe für Linsenarrays ist im Vergleich mit Scannern, die ein einzelnes Kugelreduktionslinsensystem verwenden, üblicherweise relativ kurz. Üblicherweise werden flache Dokumente durch eine Abdeckung zum Zwecke des Scannens gegen eine transparente Platte gedrückt, so daß Tiefenschärfe kein Problem darstellt. Es gibt jedoch einige Situationen, bei denen die gescannte Oberfläche nicht direkt auf eine Platte plaziert werden kann. Ein Beispiel ist das Scannen von 35-mm-Dias. Ein typischer Rahmen für ein 35-mm-Dia hält die Oberfläche des Films ca. 0,5 mm über der Oberfläche der Platte. Folglich können Dias etwas defokussiert sein, wenn Linsenarrays verwendet werden, die auf die Oberfläche der Platte fokussiert sind. Ein weiteres Beispiel ist ein Scannen von Büchern oder Zeitschriften, bei denen sich ein Teil einer gescannten Seite zu einer Einbandnut krümmt, was dazu führt, daß ein Teil der gescannten Oberfläche über der transparenten Platte positioniert wird. Eine hohe Tiefenschärfe wird benötigt, um die Einbandnut scharf abzubilden.
  • Bei dem spezifischen Beispiel von Dias ist es bekannt, beim Wechseln zwischen Objekten auf der Oberfläche der Platte und dem Diafilm, der sich über der Platte befindet, eine zusätzliche optische Glasplatte in den optischen Weg einzufügen und aus demselben zu entfernen. Dieser Ansatz führt jedoch zu Aberrationen, da die Linse lediglich für einen der beiden Zustände Aberrationen kompensieren kann.
  • Es besteht ein allgemeines Erfordernis, daß Scanner eine Fähigkeit aufweisen, Objekte zu scannen, die sich auf der Oberfläche einer Platte befinden, und ferner Objekte zu scannen, die einen gewissen Abstand von der Oberfläche der Platte aufweisen.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Scanner und Verfahren zu schaffen, die ein verbessertes Scannen von Objekten ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Scanner gemäß den Ansprüchen 1, 4, 5 oder 17 sowie durch ein Verfahren gemäß den Ansprüchen 9, 12 oder 13 gelöst.
  • Ein Scanner weist einen optischen Kopf auf, der Linsen und ein Photosensorarray umfaßt. Der Abstand des optischen Kopfes bezüglich einer Oberfläche einer Platte ist variabel. Folglich kann der Primärbrennpunkt für die Linsen bezüglich einer Oberfläche der Platte bewegt werden. Der Primärbrennpunkt kann stufenlos variabel sein oder der Primärbrennpunkt kann aus einem von vielen alternativen Primärbrennpunkten ausgewählt sein.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend Bezug nehmend auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen
  • Fig. 1 eine Blockdiagrammquerschnittseitenansicht eines Teils eines Scanners mit einem stufenlos variablen Primärbrennpunkt gemäß einem ersten beispielhaften Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • Fig. 2A und 2B Blockdiagrammquerschnittseitenansichten eines Teils eines Scanners mit vielen alternativen Primärbrennpunkten gemäß einem zweiten beispielhaften Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • Fig. 2C eine Draufsicht eines Blockdiagramms des Scanners der Fig. 2A und 2B;
  • Fig. 3A eine Blockdiagrammquerschnittseitenansicht eines Teils eines Scanners mit vielen alternativen Primärbrennpunkten gemäß einem dritten beispielhaften Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • Fig. 3B und 3C vergrößerte Ansichten von sich drehenden Kontaktflächen auf dem Scanner der Fig. 3A, wobei zwei alternative Positionen der Kontaktflächen veranschaulicht werden;
  • Fig. 4A eine Blockdiagrammquerschnittseitenansicht eines Teils eines Scanners mit vielen alternativen Primärbrennpunkten gemäß einem vierten beispielhaften Ausführungsbeispiel der Erfindung; und
  • Fig. 4B und 4C vergrößerte Ansichten von sich drehenden Kontaktflächen auf dem Scanner der Fig. 4A, wobei zwei alternative Positionen der Kontaktflächen veranschaulicht sind.
  • Fig. 1 veranschaulicht ein erstes beispielhaftes Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die Größen mancher Objekte in Fig. 1 sind übertrieben, um die Veranschaulichung zu vereinfachen. In Fig. 1 ist ein optischer Kopf 100 (auch als Wagen bekannt) unter einer transparenten Platte 102 positioniert. Zum Zweck des Scannens können Dokumente auf der oberen Oberfläche der Platte (mit Bezugszeichen 110 bezeichnet) plaziert werden. In Fig. 1 ist eine gebundene Veröffentlichung 104 auf der Platte plaziert. Der optische Kopf 100 umfaßt ein Linsenarray 106 und ein Photosensorarray 108. Die Erfindung ist gleichermaßen auf optische Köpfe anwendbar, die Reduktionslinsen verwenden, ist jedoch besonders für Linsenarrays nützlich, bei denen die Tiefenschärfe relativ gering ist. In Fig. 1 ist das Linsenarray 106 senkrecht zu der Platte 102 ausgerichtet gezeigt. Al- ternativ kann das Linsenarray parallel zu der Platte ausgerichtet sein, wobei ein oder mehrere Spiegel in dem optischen Weg Licht durch die Linsen und auf das Photosensorarray leiten. Die Ausrichtung des Linsenarrays ist für die Erfindung nicht relevant.
  • Für Dokumente, die auf der oberen Oberfläche der Platte plaziert sind, liegt der Primärbrennpunkt des Linsenarrays 106 an der oberen Oberfläche (110), und der Sekundärbrennpunkt befindet sich an dem Photosensorarray 108. Die Seiten der Veröffentlichung 104 biegen sich jedoch dort, wo die Seiten gebunden sind, zu einer Nut 112, so daß ein Abschnitt des interessierenden Bildes beträchtlich weiter von dem Linsenarray 106 und dem Photosensorarray 108 entfernt sein kann als die obere Oberfläche der Platte (110). Folglich kann ein Teil des interessierenden Bildes auf der Veröffentlichung 104 defokussiert sein.
  • Bei Scannern, die Linsenarrays verwenden, ist es üblich, auf den optischen Kopf ausgehend von der unteren Oberfläche der Platte Bezug zu nehmen. In Fig. 1 wird der optische Kopf beispielsweise nach oben (entlang der durch Pfeil 122 angegebenen Achse) hin zu der Platte gedrückt, und der Abstand von der Platte wird durch Kontaktflächen 114 und 116 aufrechterhalten. Ein Scannen wird dadurch bewerkstelligt, daß der optische Kopf in der Regel unter Verwendung von Kabeln relativ zu dem Dokument translatorisch bewegt (bzw. verschoben) wird, wie durch Bezugszeichen 124 und 126 angegeben ist. Die Kontaktflächen weisen üblicherweise eine geringe Reibung auf. Bei Entwürfen des Standes der Technik halten Kontaktflächen wie beispielsweise die Kontaktflächen 114 und 116 den optischen Kopf einen festgelegten Abstand von der Platte entfernt. Gemäß einem ersten beispielhaften Ausführungsbeispiel der Erfindung ist der Abstand zwischen der Platte und dem optischen Kopf stufenlos variabel. Bei dem Beispiel der Fig. 1 sind die Kontaktflächen 114 und 116 durch piezoelektrische Elemente 118 und 120 von dem optischen Kopf 100 getrennt. Durch Anlegen einer variablen Spannung an den piezoelektrischen Elementen 118 und 120 kann die Dicke der Elemente (entlang der durch den Pfeil 122 angegebenen Achse) variabel gemacht werden. Der optische Kopf 100 kann daraufhin (unter Verwendung der Kabel 124 und 126) viele Male an der Veröffentlichung 104 vorbeibewegt werden, wobei der optische Kopf (und das Photosensorarray) jedesmal einen etwas anderen Abstand (unterschiedliche Spannung an den Elementen 118 und 120) von der Platte aufweist. Die mehreren Bilder können kombiniert werden, um ein einziges zusammengesetztes Bild zu bilden, das überall fokussiert ist. Alternativ dazu können für jeden unterschiedlichen Scanvorgang entsprechende Abtastlinien auf einen Kontrast hin analysiert werden, und die Abtastlinie, die den höchsten Kontrast aufweist, kann ausgewählt werden. Falls ein Objekt einen bekannten Abstand von der Platte aufweist, beispielsweise ein 35-mm-Dia, kann alternativ dazu ein einziger Scanvorgang mit einem Primärbrennpunkt, der für das bestimmte Objekt geeignet ist, durchgeführt werden.
  • Fig. 2A bis 2C veranschaulichen ein alternatives Ausführungsbeispiel mit mehreren alternativen Primärbrennpunkten. In Fig. 2A befindet sich ein 35-mm-Dia mit einem Film 200 und einem Rahmen 202 auf der Platte 102. Der Rahmen 202 hält den Film 200 ca. 0,5 mm über der oberen Oberfläche (110) der Platte. Bei dem in Fig. 2A bis 2C veranschaulichten Ausführungsbeispiel führt eine translatorische Bewegung des optischen Kopfes in einer Richtung zu einem Primärbrennpunkt auf der Oberfläche eines Dias, und eine Bewegung des optischen Kopfes in der entgegengesetzten Richtung führt zu einem Primärbrennpunkt auf der Oberseite der Platte. In Fig. 2A weist der optische Kopf drei Sätze von Kontaktflächen 206, 208 und 210 auf. Fig. 2C zeigt die Beziehung der Kontaktflächen in einer Draufsicht. Die Kontaktflächen 206 und 210 sind dicker als die Kontaktflächen 208. Lediglich zu Beispielszwecken sind die Kontaktflächen 206 und 210 mit derselben Dicke dargestellt. Dem optischen Kopf wird ermöglicht, sich auf den Kontaktflächen 206 zu drehen, und die Kontaktflächen 206 stellen eine ausreichende Reibung bereit, um zu bewirken, daß sich der optische Kopf bei einer Bewegung dreht. Wenn der optische Kopf durch ein Kabel 214 in Fig. 2A bewegt wird, dreht sich der optische Kopf auf den Kontaktflächen 206, so daß die Kontaktflächen 210 die untere Oberfläche der Platte berühren und die Kontaktflächen 208 die untere Oberfläche der Platte nicht berühren. Wenn der optische Kopf in der entgegengesetzten Richtung bewegt wird, beispielsweise durch Kabel 216 in Fig. 2B, dreht sich der optische Kopf auf den Kontaktflächen 206, so daß die Kontaktflächen 208 die untere Oberfläche der Platte berühren und die Kontaktflächen 210 die untere Oberfläche der Platte nicht berühren. Falls die Kontaktflächen 206 und 210 dieselbe Dicke aufweisen, ist das Linsenarray 212 bei der veranschaulichten Konfiguration relativ zu der oberen Oberfläche der Platte senkrecht, wenn der optische Kopf nach rechts bewegt wird, wie in Fig. 2A. Wenn der optische Kopf nach links bewegt wird, wie in Fig. 2B, wird das Linsenarray 212 relativ zu der oberen Oberfläche der Platte geneigt. Folglich befindet sich das Photosensorarray in Fig. 2A näher an der oberen Oberfläche der Platte als in Fig. 2B. Der Primärbrennpunkt des Linsenarrays kann in Fig. 2B auf der oberen Oberfläche der Platte und in Fig. 2A über der oberen Oberfläche der Platte liegen. Beim Scannen eines Dias oder eines anderen Objekts etwas über der oberen Oberfläche der Platte wird der optische Kopf wie in Fig. 2A in einer Richtung bewegt. Beim Scannen eines Dokuments oder eines anderen Objekts auf der oberen Oberfläche der Platte wird der optische Kopf wie in Fig. 2B in der entgegengesetzten Richtung bewegt.
  • Falls gewünscht, kann die Verschiebung des Linsenarrays relativ zu der oberen Oberfläche der Platte verstärkt werden, indem das Linsenarray zu einem Ende des optischen Wagens und von dem Drehpunkt wegbewegt wird. Dies wird in den Fig. 2A, 2B und 2C veranschaulicht, indem alternative Positionen des Linsenarrays (durch Bezugszeichen 106' angegeben) und des Photosensorarrays (durch Bezugszeichen 108' angegeben) veranschaulicht werden.
  • Fig. 3A veranschaulicht ein alternatives Ausführungsbeispiel, bei dem Drehkontaktflächen verwendet werden. In Fig. 3A sind zwei Kontaktflächen 300 an Drehpunkten 302 an dem optischen Kopf befestigt. Die Drehbewegung wird durch Stifte 304, die den optischen Kopf berühren, gestoppt. Falls die Bewegung nach rechts stattfindet (Kabel 124 in Fig. 3A), drehen sich die Kontaktflächen 300 in Fig. 3B gegen den Uhrzeigersinn, bis die Stifte 304 den optischen Kopf berühren. Falls die Bewegung nach links erfolgt (Kabel 126 in Fig. 3A) drehen sich die Kontaktflächen 300 in Fig. 3C im Uhrzeigersinn, bis die Stifte 304 den optischen Kopf berühren. Aufgrund der asymmetrischen Nockenform der Kontaktflächen 300 befindet sich das Linsenarray (und das Photosensorarray) in Fig. 3C näher bei der oberen Oberfläche der Platte als in Fig. 3B. Der Primärbrennpunkt des Linsenarrays kann in Fig. 3B auf der oberen Oberfläche der Platte und in Fig. 3C über der oberen Oberfläche der Platte sein. Beim Scannen eines Dias oder eines anderen Objekts etwas oberhalb der oberen Oberfläche der Platte wird der optische Kopf wie in Fig. 3C bewegt. Beim Scannen eines Dokuments oder anderen Objekts auf der oberen Oberfläche der Platte wird der optische Kopf wie in Fig. 3B bewegt.
  • Fig. 4A veranschaulicht ein weiteres alternatives Ausführungsbeispiel, bei dem Drehkontaktflächen verwendet werden. Bei den in Fig. 2A und 3A veranschaulichten Ausführungsbeispielen wird eine gewisse Kontaktflächenreibung benötigt, um zu bewirken, daß sich der optische Kopf neigt (Fig. 2A), oder um zu bewirken, daß sich die Kontaktflächen drehen (Fig. 3A). Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 4A ist das Kabel direkt an den Drehkontaktflächen befestigt, so daß die Kontaktflächen mit einer sehr geringen Reibung hergestellt werden können, falls gewünscht. In Fig. 4A sind Kontaktflächen 400 an Drehpunkten 402 an dem optischen Kopf befestigt. Eine Drehung wird durch Stifte 404 und 406begrenzt. In Fig. 4B, falls der optische Kopf nach rechts gezogen wird, drehen sich die Kontaktflächen 400 gegen den Uhrzeigersinn, bis die Stifte 404 den optischen Kopf berühren. In Fig. 4C, falls der optische Kopf nach links gezogen wird, drehen sich die Kontaktflächen 400 im Uhrzeigersinn, bis die Stifte 406 den optischen Kopf berühren. Das Linsenarray (und Photosensorarray) befindet sich in Fig. 4C näher an der oberen Oberfläche der Platte als in Fig. 4B. Der Primärbrennpunkt des Linsenarrays kann in Fig. 4B auf der oberen Oberfläche der Platte und in Fig. 4C über der oberen Oberfläche der Platte sein. Beim Scannen eines Dias oder eines anderen Objekts etwas oberhalb der oberen Oberfläche der Platte wird der optische Kopf wie in Fig. 4C bewegt. Beim Scannen eines Dokuments oder eines anderen Objekts auf der oberen Oberfläche der Platte wird der optische Kopf wie in Fig. 4B bewegt.

Claims (17)

1. Scanner, der folgende Merkmale aufweist:
eine Platte (102); und
einen optischen Kopf (100), wobei der optische Kopf um einen Abstand, der variabel ist, von der Platte (102) verschoben ist.
2. Scanner gemäß Anspruch 1, der ferner folgendes Merkmal aufweist: piezoelektrische Elemente (118, 120), die zumindest teilweise zwischen der Platte (102) und dem optischen Kopf (100) positioniert sind, wobei der Abstand zwischen der Platte (102) und dem optischen Kopf (100) durch eine Spannung an den piezoelektrischen Elementen (118, 120) bestimmt wird.
3. Scanner gemäß Anspruch 1 oder 2, der ferner folgende Merkmale aufweist: Kontaktflächen (114, 116; 206, 208, 210; 300; 400), die zwischen dem optischen Kopf (100) und der Platte (102) positioniert sind, wobei sich die Kontaktflächen um einen Drehpunkt (302; 402) drehen, wobei sich die Kontaktflächen für eine erste Bewegungsrichtung des optischen Kopfes (100) zu einer ersten Position drehen und sich die Kontaktflächen für eine zweite Bewegungsrichtung des optischen Kopfes zu einer zweiten Position drehen und wobei der Abstand zwischen der Platte (102) und dem optischen Kopf (100) für die erste und die zweite Position der Kontaktflächen verschieden ist.
4. Scanner, der folgende Merkmale aufweist:
eine Platte (102);
einen optischen Kopf (100); und
Kontaktflächen (114, 116; 206, 208, 210; 300; 400), die zwischen dem optischen Kopf (100) und der Platte (102) positioniert sind, wobei sich der optische Kopf um zumindest einige der Kontaktflächen dreht.
5. Scanner, der folgende Merkmale aufweist:
eine Platte (102);
ein Photosensorarray (108, 108');
wobei das Photosensorarray um einen Abstand, der variabel ist, von der Platte (102) verschoben ist.
6. Scanner gemäß Anspruch 5, der ferner folgende Merkmale aufweist:
einen optischen Kopf (100), das Photosensorarray (108, 108') in dem optischen Kopf; und
piezoelektrische Elemente (118, 120), die zwischen dem optischen Kopf (100) und der Platte (102) positioniert sind,
wobei der Abstand zwischen der. Platte und dem Photosensorarray durch eine Spannung an den piezoelektrischen Elementen (118, 120) bestimmt wird.
7. Scanner gemäß Anspruch 5 oder 6, der ferner folgende Merkmale aufweist:
einen optischen Kopf (100), das Photosensorarray (108, 108') in dem optischen Kopf; und
Kontaktflächen (114, 116; 206, 208, 210; 300; 400), die zwischen dem optischen Kopf (100) und der Platte (102) positioniert sind, wobei sich der optische Kopf um zumindest einige der Kontaktflächen dreht.
8. Scanner gemäß einem der Ansprüche 5 bis 7, der ferner folgende Merkmale aufweist:
einen optischen Kopf (100), das Photosensorarray (108, 108') in dem optischen Kopf; und
Kontaktflächen (114, 116; 206, 208, 210; 300; 400), die zwischen dem optischen Kopf (100) und der Platte (102) positioniert sind, wobei sich die Kontaktflächen um einen Drehpunkt (302; 402) drehen, wobei sich die Kontaktflächen für eine erste Bewegungsrichtung des optischen Kopfes (100) zu einer ersten Position drehen und sich die Kontaktflächen für eine zweite Bewegungsrichtung des optischen Kopfes zu einer zweiten Position drehen und wobei der Abstand zwischen der Platte (102) und dem Photosensorarray (108, 108') für die erste und die zweite Position der Kontaktflächen verschieden ist.
9. Verfahren zum Scannen, das folgende Schritte aufweist:
Einstellen eines Abstands eines optischen Kopfes (100) relativ zu einer Platte (102); und
Verschieben des optischen Kopfes (100).
10. Verfahren gemäß Anspruch 9, bei dem der Schritt des Einstellens ferner folgenden Schritt umfaßt: Einstellen einer Spannung an einem piezoelektrischen Element (118, 120), das zumindest teilweise zwischen dem optischen Kopf (100) und der Platte (102) positioniert ist.
11. Verfahren gemäß Anspruch 9 oder 10, das ferner folgenden Schritt aufweist: Drehen einer Kontaktfläche (114, 116; 206, 208, 210; 300; 400) zwischen dem optischen Kopf (100) und der Platte (102) infolge des Verschiebens des optischen Kopfes, wobei der Abstand zwischen dem optischen Kopf (100) und der Platte (102) eine Funktion einer Drehrichtung der Kontaktfläche ist.
12. Verfahren zum Scannen, das folgende Schritte aufweist:
Verschieben eines optischen Kopfes (100); und
Drehen des optischen Kopfes um eine Kontaktfläche (114, 116; 206, 208, 210; 300; 400), wobei sich die Kontaktfläche zwischen dem optischen Kopf (100) und einer Platte (102) befindet, wobei eine Drehrichtung von einer Verschiebungsrichtung abhängig ist und wobei der Abstand zwischen dem optischen Kopf und der Platte eine Funktion der Drehrichtung des optischen Kopfes ist.
13. Verfahren zum Scannen, das folgende Schritte aufweist:
Einstellen eines Abstands eines Photosensorarrays (108, 108') relativ zu einer Platte (102); und
Verschieben des Photosensorarrays.
14. Verfahren gemäß Anspruch 13, wobei der Schritt des Einstellens ferner folgenden Schritt umfaßt: Einstellen einer Spannung an einem piezoelektrischen Element (118, 120), das zumindest teilweise zwischen einem optischen Kopf (100) und der Platte (102) positioniert ist, wobei sich das Photosensorarray (108, 108') in dem optischen Kopf befindet.
15. Verfahren gemäß Anspruch 13 oder 14, das ferner folgende Schritte aufweist:
Verschieben eines optischen Kopfes (100), wobei sich das Photosensorarray (108, 108') in dem optischen Kopf befindet; und
Drehen des optischen Kopfes um eine Kontaktfläche (114, 116; 206, 208, 210; 300; 400), wobei sich die Kontaktfläche zwischen dem optischen Kopf und der Platte (102) befindet, wobei eine Drehrichtung von einer Verschiebungsrichtung abhängig ist und wobei der Abstand zwischen dem Photosensorarray (108, 108') und der Platte (102) eine Funktion der Drehrichtung des optischen Kopfes (100) ist.
16. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 13 bis 15, das ferner folgende Schritte aufweist:
Verschieben eines optischen Kopfes (100), wobei sich das Photosensorarray (108, 108') in dem optischen Kopf befindet; und
Drehen einer Kontaktfläche (114, 116; 206, 208, 210; 300; 400), die sich zwischen dem optischen Kopf und der Platte (102) befindet, infolge des Verschiebens des optischen Kopfes, wobei der Abstand zwischen dem Photosensorarray (108, 108') und der Platte (102) eine Funktion einer Drehrichtung der Kontaktfläche ist.
17. Scanner, der folgende Merkmale aufweist:
ein Photosensorarray (108, 108');
eine Platte (102); und
eine Einrichtung zum Ändern eines Abstands des Photosensorarrays relativ zu einer Oberfläche der Platte.
DE10233639A 2001-07-31 2002-07-24 Optischer Bildscanner mit einstellbarem Fokus Expired - Fee Related DE10233639B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/919,008 2001-07-31
US09/919,008 US6940063B2 (en) 2001-07-31 2001-07-31 Optical image scanner with variable focus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10233639A1 true DE10233639A1 (de) 2003-02-20
DE10233639B4 DE10233639B4 (de) 2008-01-17

Family

ID=25441334

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10233639A Expired - Fee Related DE10233639B4 (de) 2001-07-31 2002-07-24 Optischer Bildscanner mit einstellbarem Fokus

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6940063B2 (de)
DE (1) DE10233639B4 (de)
GB (1) GB2379822B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005032354B4 (de) * 2005-07-08 2008-04-10 Olympus Soft Imaging Solutions Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bildaufnahme mit erweitertem Tiefenschärfebereich

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003143377A (ja) * 2001-10-31 2003-05-16 Canon Inc 画像読み取り装置
US7268345B2 (en) * 2002-04-16 2007-09-11 Schultz Howard J Optical scanner and method for 3-dimensional scanning
US7251062B2 (en) * 2003-02-20 2007-07-31 Hewlett-Packard Development Company, L.P. End-of-travel focus shift in an optical image scanner
US7055743B2 (en) * 2003-02-20 2006-06-06 Hewlett-Packard Development Company, L.P. End-of-travel focus shift in an optical image scanner
US20040163754A1 (en) * 2003-02-22 2004-08-26 Nowicki James W. Reactivation of pre-applied adhesives by ultrasonic waves
US7352498B2 (en) * 2003-08-11 2008-04-01 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Optical image scanner with adjustable object plane
TWI236274B (en) * 2003-11-05 2005-07-11 Benq Corp Scanning apparatus having adjusting means for optical module
TWM240746U (en) * 2003-11-12 2004-08-11 Benq Corp Scanner
TWI224923B (en) * 2003-12-23 2004-12-01 Benq Corp Image capture apparatus
JP4172432B2 (ja) * 2004-07-23 2008-10-29 セイコーエプソン株式会社 画像読み取り装置
JP4211703B2 (ja) * 2004-07-23 2009-01-21 セイコーエプソン株式会社 画像読み取り装置
TWI239426B (en) * 2004-08-05 2005-09-11 Asia Tech Image Inc Image sensor
KR100643385B1 (ko) * 2005-03-17 2006-11-10 삼성전자주식회사 스캐닝 장치 및 이를 구비한 화상형성장치
CN100413304C (zh) * 2005-05-09 2008-08-20 光宝科技股份有限公司 可调整式扫描装置及其调整方法
JP2007158487A (ja) * 2005-12-01 2007-06-21 Seiko Epson Corp スペーサおよびこれを備える画像読取ユニットならびに画像形成装置
TW200727677A (en) * 2006-01-11 2007-07-16 Benq Corp Scanners
US8054500B2 (en) * 2006-10-10 2011-11-08 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Acquiring three-dimensional structure using two-dimensional scanner
US7924477B1 (en) 2007-06-27 2011-04-12 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Automated detection of creases and/or tears in scanned prints

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4318135A (en) 1979-10-12 1982-03-02 Xerox Corporation Alignment system for scanning arrays
JPS60145764A (ja) 1984-01-10 1985-08-01 Dainippon Screen Mfg Co Ltd 画像走査記録方法
JPS63222573A (ja) * 1987-03-12 1988-09-16 Matsushita Electric Ind Co Ltd 情報読取装置
JPH0258481A (ja) * 1988-08-24 1990-02-27 Nec Corp 可動型ccd撮像器の画像歪補正装置
JPH02260760A (ja) 1989-03-30 1990-10-23 Fuji Xerox Co Ltd 画像読取装置
JPH03172064A (ja) * 1989-11-30 1991-07-25 Mita Ind Co Ltd 画像読取装置
KR930003479B1 (ko) * 1990-12-28 1993-04-29 주식회사 신도리코 팩시밀리 송신부의 원고잼(jam) 제거장치
JP2589897B2 (ja) 1991-08-28 1997-03-12 松下電送株式会社 画像読取装置
US5362958A (en) * 1992-04-03 1994-11-08 Fuji Xerox Co., Ltd. Reading apparatus with position calculation and focus adjustment and curved surface adjustment
US5453784A (en) 1993-02-10 1995-09-26 Krishnan; Arun Imaging apparatus and method for determining range and determining focus information
US5742326A (en) 1993-09-28 1998-04-21 Nikon Corporation Focus adjustable image reading device for calculating a focus position of a source document
JPH07193689A (ja) * 1993-12-27 1995-07-28 Ricoh Co Ltd 読取装置
JPH07327109A (ja) * 1994-05-31 1995-12-12 Ricoh Co Ltd 読取装置
US5610731A (en) * 1994-04-18 1997-03-11 Ricoh Company, Ltd. Image scanner having contact-type image sensor movable under automatic document feeder
US5616909A (en) 1995-06-06 1997-04-01 Intermec Corporation Method and apparatus for maintaining a scanning optical path length within a predetermined range
US5710425A (en) 1995-10-31 1998-01-20 Hewlett-Packard Company Dual resolution scanner with light source and pivoting mirror in lid
JPH09149207A (ja) * 1995-11-24 1997-06-06 Minolta Co Ltd 画像読取装置
JPH10229473A (ja) 1997-01-21 1998-08-25 Xerox Corp 二重焦点深度入力スキャナ
EP0946040B1 (de) 1997-10-21 2006-07-05 Seiko Epson Corporation Bildlesegerät und fokussierungseinstellungsverfahren dafür
JPH11341219A (ja) * 1998-05-29 1999-12-10 Canon Inc 密着型イメージセンサおよびこれを用いた画像読取装置
US6512602B1 (en) * 1999-04-01 2003-01-28 Avision, Inc. Guide for a paper feeder
US6495812B1 (en) * 2000-08-02 2002-12-17 Li-Cor, Inc. Apparatus and method for analyzing an object of interest having a pivotably movable source and detector

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005032354B4 (de) * 2005-07-08 2008-04-10 Olympus Soft Imaging Solutions Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bildaufnahme mit erweitertem Tiefenschärfebereich

Also Published As

Publication number Publication date
GB2379822A (en) 2003-03-19
US6940063B2 (en) 2005-09-06
GB2379822B (en) 2005-09-07
US20030025947A1 (en) 2003-02-06
GB0216678D0 (en) 2002-08-28
DE10233639B4 (de) 2008-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10233639B4 (de) Optischer Bildscanner mit einstellbarem Fokus
DE19611726B4 (de) Blindstruktur zur Außeraxial-Belichtung
DE3546404A1 (de) Vorrichtung fuer die erzeugung beidseitiger abbildungen aus buechern
DE102004014966A1 (de) Optischer Bildscanner mit einstellbarer Objektebene
DE2248873B2 (de) Stereo-Bildwiedergabesystem
DE3821076C2 (de)
DE60026773T2 (de) Zeilenbeleuchtungsbilderzeugungsgerät
DE60125880T2 (de) Verfahren und Linsensystem zum Modifizieren der Modulations-Transfer-Funktion von Licht für eine Kamera
EP0950212B1 (de) Verfahren zur ansteuerung einer belichtungsvorrichtung
DE3534596A1 (de) Afokales optisches system mit veraenderlicher vergroesserung
DE3209574A1 (de) Projektionseinrichtung
DE60031232T2 (de) Optisches Abtastgerät, optisches Mehrstrahl-Abtastgerät und diese verwendendes Bilderzeugungsgerät
WO2003098917A1 (de) Einrichtung und verfahren zum abtasten einer vorlage
DE10349611A1 (de) Systeme und Verfahren zum Bereitstellen mehrerer Objektebenen in einem optischen Bildscanner
DE10349598B4 (de) Hubende-Focusverschiebung bei einem optischen Bildscanner
DE10300689B4 (de) Bildscanner mit einem einzigen Motor, der eine zweidimensionale Bewegung von Photosensoren liefert
DE3111560C2 (de) Optisches System einer Kopiereinrichtung
DE3702636C2 (de) Bildlesegerät
DE3601828A1 (de) Optisches lichtabtastsystem einer bildausgabe-abtastvorrichtung mit einem elektromechanischen lichtmodulator
EP1385057A2 (de) Kompakte Einrichtung zur Bebilderung einer Druckform
DE3021460A1 (de) Vorlagenbeleuchtungseinrichtung
DE10349613A1 (de) Systeme und Verfahren zum Bereitstellen mehrerer Objektebenen in einem opitschen Bildscanner
DE19545625C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufzeichnung von Bildern mittels elektronischer Bildsignale
DE3423142A1 (de) Vorrichtung zur schaerfeermittlung
EP2050574A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Beschreiben einer Kippbildstruktur

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HEWLETT-PACKARD DEVELOPMENT CO., L.P., HOUSTON, TE

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130201