DE10232955B4 - Flexibles Drucksystem und Verfahren zum Aktualisieren von Druckcharakeristika bei einem Drucksystem - Google Patents

Flexibles Drucksystem und Verfahren zum Aktualisieren von Druckcharakeristika bei einem Drucksystem Download PDF

Info

Publication number
DE10232955B4
DE10232955B4 DE10232955A DE10232955A DE10232955B4 DE 10232955 B4 DE10232955 B4 DE 10232955B4 DE 10232955 A DE10232955 A DE 10232955A DE 10232955 A DE10232955 A DE 10232955A DE 10232955 B4 DE10232955 B4 DE 10232955B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printer
card
printing
data
printing characteristics
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10232955A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10232955A1 (de
Inventor
Paul L. Jeran
Robert E. Haines
Quintin T. Phillips
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hewlett Packard Development Co LP
Original Assignee
Hewlett Packard Development Co LP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hewlett Packard Development Co LP filed Critical Hewlett Packard Development Co LP
Publication of DE10232955A1 publication Critical patent/DE10232955A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10232955B4 publication Critical patent/DE10232955B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K15/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K15/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers
    • G06K15/02Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers
    • G06K15/18Conditioning data for presenting it to the physical printing elements
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K15/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers
    • G06K15/02Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers
    • G06K15/18Conditioning data for presenting it to the physical printing elements
    • G06K15/1801Input data handling means
    • G06K15/1803Receiving particular commands
    • G06K15/1805Receiving printer configuration commands
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K15/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers
    • G06K15/02Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers
    • G06K15/18Conditioning data for presenting it to the physical printing elements
    • G06K15/1801Input data handling means
    • G06K15/1803Receiving particular commands
    • G06K15/1806Receiving job control commands
    • G06K15/1807Receiving job control commands relating to the print image preparation
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K15/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers
    • G06K15/02Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers
    • G06K15/18Conditioning data for presenting it to the physical printing elements
    • G06K15/1801Input data handling means
    • G06K15/1803Receiving particular commands
    • G06K15/1806Receiving job control commands
    • G06K15/1809Receiving job control commands relating to the printing process

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)

Abstract

Flexibles Drucksystem mit folgenden Merkmalen:
einem Drucker, der einen Kartenleser und einen ersten Satz von Druckcharakteristika aufweist; und
einer Datenkarte, die von dem Drucker getrennt ist, zum Speichern eines zweiten Satzes von Druckcharakteristika, wobei die getrennte Datenkarte einen Prozessor aufweist, der angepaßt ist, um Steuerarbeit des Druckers durchzuführen, wobei das Drucksystems angepaßt ist, um Verarbeitungsarbeit teilweise von einem Prozessor des Druckers zu dem Prozessor der Karte abzuladen.

Description

  • Systeme zum Drucken beinhalten Kompromisse, die seitens der Hersteller eingegangen werden, um eine Lösung zu erzielen, die für eine Mehrheit von Verbrauchern akzeptabel ist. Ein Druckerhersteller kann eine Vielzahl von Druckermodellen aufweisen, von denen jedes auf ein unterschiedliches Segment von Verbrauchern ausgerichtet ist.
  • Beispielsweise kann ein Druckerhersteller über ein oder mehrere Modelle verfügen, die auf Verbraucher ausgerichtet sind, die Photographien drucken möchten, die eingescannt oder von einer Digitalkamera zu einem Computer heruntergeladen wurden. Derselbe Hersteller kann auch andere Drucker verkaufen, die Farbdrucker sind, die jedoch nicht als Photographiedrucker vertrieben werden.
  • Die unterschiedlichen Drucker sind in der Regel auf unterschiedliche Märkte und Verwendungszwecke ausgerichtet, indem sie die Farbtabellen, Zitteralgorithmen (dither) und Druckcharakteristika für unterschiedliche Druckmedien in dem Speicher des Druckers speichern. Ein Drucker, der als Photographiedrucker vertrieben wird, kann eine andere Farbtabelle und einen anderen Zitteralgorithmus aufweisen als beispielsweise ein kostengünstigerer Drucker, der als ein Alltagsdrucker für alle Verwendungszwecke vertrieben wird.
  • Je mehr Modelle ein Hersteller anbietet, desto größer sind ihre Kosten. Der Hersteller muß in der Lage sein, jedes Modell mit einer technischen Unterstützung, mit einer Schulung des Verkaufspersonals und anderen Kosten, die mit jedem Drucker zusammenhängen, zu tragen.
  • Aufgrund dieser Kosten kann ein Druckerhersteller davor zurückschrecken, sich auf einen Nischenmarkt zu begeben, wenn er nicht ausreichende Verkaufszahlen erwartet, um die Herstellungs- und Vertriebskosten für den Nischendrucker lohnenswert zu machen. Dies kann bei Druckern den in einem Nischenmarkt vorhandenen Wettbewerb verringern und auch die Kosten der Drucker aufgrund fehlender Nachfrage erhöhen.
  • Ein weiteres Problem besteht darin, daß die Technologie und Materialien dadurch begrenzt werden, was zum Zeitpunkt des Entwurfs und der Entwicklung des Druckers zur Verfügung steht. Es kann sein, daß eine bestimmte Farbe oder ein bestimmtes Druckmedium, die bzw. das von einem großen Geschäftskunden gewünscht wird, nicht erhältlich ist, wenn der Drucker entworfen wird und die Farbtabellen und Zitteralgorithmen in den Speicher des Druckers eingebrannt werden. Der Druckerhersteller muß nun den Drucker umentwerfen, um diese gewünschten Eigenschaften zu berücksichtigen. Dies führt zu höheren Entwurfskosten, einer größeren Verzögerung bis zum Vertrieb und zu einem geringeren Umsatz für den Hersteller. Daraus ergibt sich ein Erfordernis eines flexibleren Drucksystems, das schnell und kostengünstig aktualisiert werden kann, um sich verändernde Märkte und Verbraucherwünsche zu berücksichtigen.
  • Die US 5,930,553 A zeigt ein Bildverarbeitungssystem, bei dem ein Verbrauchsartikel eine Speichervorrichtung aufweist, um Daten von einer Host-Vorrichtung zu empfangen und zu speichern. Das System weist zusätzlich einen Kommunikationskanal auf, um Software-Aktualisierungen durchzuführen. Der Speicher in dem Verbrauchsartikel ermöglicht, daß Informationen für den Hersteller bezüglich einer Benutzung gespeichert werden und bei einem Zurückbringen des Verbrauchsartikels hinsichtlich Schlüsselinformationen ausgewertet werden können.
  • Die DE 100 42 914 A1 offenbart eine dynamische Mitteilungsübermittlung unter Verwendung von ersetzbaren Druckerkomponenten, bei der eine Tonerkassette vorgesehen ist, die in einen Laserdrucker eingebaut werden kann. Die Tonerkassette weist ein RFID-Speicheretikett auf, das einen Komponentenspeicher, einen Prozessor und eine Antennenspule umfaßt. In dem Komponentenspeicher werden Mitteilungsdaten und Mitteilungsidentifizierer gespeichert, die bei dem Auftreten eines Auslöseereignisses mittels RFID-Übertragung zu dem Drucker übertragen werden, und daraufhin eine Mitteilung an den Benutzer ausgegeben wird.
  • Die DE 37 52 138 T2 offenbart ein automatisches Transaktionssystem mit einsteckbaren Karten zum Fernladen von Gebühren oder Dienstprogrammdaten. Zum Übertragen von geheimen Daten wird die Karte in ein automatisiertes System eingeführt, woraufhin eine Authentifikation durchgeführt wird.
  • Die US 5,837,986 offenbart eine Mikroprozessor-gesteuerte Vorrichtung, um Softwaredateien, die in nicht-flüchtigen Speichern der Mikroprozessor-gesteuerten Vorrichtung gespeichert werden, zu modifizieren. Das System umfaßt eine Einrichtung, um eine ursprüngliche Software mit einer aktualisierten Software zu vergleichen, und daraufhin Modifikationsdaten zu erzeugen, die mittels eines Druckers als ein codiertes Symbol gedruckt werden. Das codierte Symbol wird mittels eines Lasers gelesen und in die Mikroprozessor-gesteuerte Vorrichtung übertragen, um die ursprünglichen Softwaredateien durch die aktualisierten Softwaredateien zu ersetzen. Aus der WO00/19278 ist ein Druck- oder Kopiersystem bekannt, bei dem ein Behälter, der Verbrauchsstoffe aufnimmt, mittels eines Informationsträgers mit maschinenlesbaren Informationen versehen ist. Die in dem Informationsträger gespeicherten Informationen umfassen einen zuletzt in dem Behälter befindlichen Verbrauchsstoff, Abfülldaten oder Einstellparameter für bestimmte Tonersorten.
  • Aus der EP 1070594 A2 ist eine Druckvorrichtung bekannt, die einen Tintenstrahldrucker mit einer Tintenkassette umfaßt. Die Druckvorrichtung weist ferner eine IC-Karte auf, die einen ROM-Speicher und einen Lese/Schreib-Speicher um faßt. Die IC-Karte wird in eine IC-Kartenschnittstelle eingeführt, so dass der Drucker in Betrieb genommen werden kann und neueste Betriebshandbuch- und Setup-Informationen geliefert werden können. Ferner ist es möglich, die aktuellen Zustände der Tintenkassette in der Karte zu speichern, um automatische Wartungs- und Testdruckfunktionen durchzuführen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein flexibles Drucksystem sowie ein Verfahren zum Aktualisieren von Druckcharakteristika bei einem Drucksystem zu schaffen, die eine flexible Aktualisierung ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein flexibles Drucksystem nach dem Patentansprüchen 1, 4 und 5 sowie durch ein Verfahren zum Aktualisieren von Druckcharakteristika nach den Patentansprüchen 2 und 3 gelöst.
  • Die vorliegende Erfindung umfaßt ein flexibles Drucksystem, das die Fähigkeit aufweist, ausgehend von Druckdaten, die in einem Speicher gespeichert sind, der einen Teil eines Drucker-Verbrauchsartikels darstellt, aktualisiert zu werden. Der Drucker besteht aus aktualisierbaren Druckcharak teristika. Bei einem Ausführungsbeispiel sind diese Charakteristika in einem programmierbaren Speicher in dem Drucker gespeichert. Die Druckcharakteristika umfassen Zitteralgorithmen und Farbtabellen. Der Drucker weist ferner einen Transfermechanismus, beispielsweise ein Hochfrequenz-Identifikations-Empfangsgerät (RFID-Empfangsgerät; RFID = radio frequency identification), oder elektrische Kontakte auf, die mit Kontakten auf dem Drucker-Verbrauchsartikel zusammenpassen. Falls der Drucker in der Lage ist, die Daten in dem Speicher zu verwenden, und die Daten nicht dieselben sind wie die in dem Drucker gespeicherten Daten, liest der Drucker die Daten aus dem Speicher aus und aktualisiert seine eigenen Druckcharakteristika unter Verwendung der neuen Daten.
  • Bei einem anderen Ausführungsbeispiel sind Druckerdaten auf einer separaten Druckerdatenkarte gespeichert, die auf irgendeine Weise mit dem Drucker gekoppelt ist. Der Drucker liest die Daten auf der Karte entweder durch einen RFID-Mechanismus oder durch Kontakte auf der Karte.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend Bezug nehmend auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein Blockdiagramm der Druckerkassettenvorrichtung der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ein Flußdiagramm des Druckerdaten-Herunterladeprozesses der vorliegenden Erfindung;
  • 3 ein Blockdiagramm einer typischen Druckervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 4 einen Drucker und eine Druckerkassette, die einen Datenspeicher gemäß der vorliegenden Erfindung aufweisen;
  • 5 ein Flußdiagramm eines Prozesses eines alternativen Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung, der eine Druckerdatenkarte einer alternativen Technologie beinhaltet;
  • 6 ein Flußdiagramm eines weiteren Prozesses eines alternativen Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung, der einen URL (Einheitsressourcenlokator) beinhaltet, der in dem Druckerkassettenspeicher oder auf der Druckerdatenkarte gespeichert ist; und
  • 7 einen Drucker und eine Druckerdatenkartenvorrichtung eines alternativen Ausführungsbeispiels gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Die Druckerdatenkassettenvorrichtung der vorliegenden Erfindung ermöglicht es einem Druckerhersteller, einen Drucker zu entwerfen, der durch den Verbraucher aktualisiert werden kann. Die Vorrichtung liefert dem Verbraucher die Möglichkeit, die Druckcharakteristika des Druckers immer dann, wenn sich die Verwendung des Druckers ändert oder wenn sich die Technologie der Druckcharakteristika ändert, auf kostengünstige Weise zu ändern.
  • Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel sind die Druckcharakteristika der vorliegenden Erfindung die Farbtabellen und/oder Zitteralgorithmen, die erforderlich sind, um einen Druckvorgang durchzuführen. Diese Charakteristika werden je nach Ausführungsbeispiel durch den Drucker, in der Regel durch den Verbraucher oder Druckerbenutzer, heruntergeladen oder verwendet.
  • Der Deutlichkeit halber bezieht sich die folgende Erörterung der vorliegenden Erfindung auf eine Druckertintenkassette, wie sie bei einem Tintenstrahldrucker verwendet wird. Es versteht sich jedoch, daß der die Druckcharakteristika der vorliegenden Erfindung enthaltende Druckerdaten speicher in einen beliebigen Druckerverbrauchsartikel integriert sein kann. Ein alternatives Ausführungsbeispiel integriert ferner den Datenspeicher in eine Datenkarte, die von dem Druckverbrauchsartikel getrennt ist. Der Druckverbrauchsartikel kann ein beliebiger Teil eines Druckers sein, der sich mit der Zeit und mit dem Gebrauch abnutzt bzw. erschöpft. Beispielsweise können die Druckverbrauchsartikel den Fixierer, die Tonerkassette, die Trommeln, die Riemen oder einen beliebigen anderen Teil des Druckers, der ersetzt werden kann, umfassen.
  • 1 veranschaulicht ein Blockdiagramm des Speichers (100) und der Eingabe-/Ausgabevorrichtung (105), die in die Druckerkassettenvorrichtung der vorliegenden Erfindung integriert sind. Der Deutlichkeit halber sind die übrigen Teile der Tintenstrahlkassette oder der Tonerkassette nicht gezeigt, da sie in der Technik hinreichend bekannt sind.
  • Der Speicher (100) kann einer von vielen Typen eines in der Technik erhältlichen Speichers sein. Beispielsweise kann der Speicher eine Form eines Nur-Lese-Speichers (ROM), beispielsweise ein programmierbarer Nur-Lese-Speicher (PROM) oder ein elektrisch löschbarer PROM (EEPROM), oder eine bestimmte Art von Flash-Speicher sein. Die Kapazität des Speichers (100) wird durch die Datenmenge, die gespeichert werden muß, vorgegeben.
  • Die Eingabe-/Ausgabevorrichtung (105) ist bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel eine Antenne, die mit der Antenne eines Kartenlesers induktiv gekoppelt ist. Diese Antenne und Speicherkarte arbeitet unter Verwendung des Hochfrequenz-Identifikationsstandards (RFID-Standards), um die in dem Speicher enthaltenen Informationen einer Abfragevorrichtung bereitzustellen. Bei der vorliegenden Erfindung ist die Abfragevorrichtung der Drucker.
  • Die Funktionsweise von RFID ist in der Technik hinreichend bekannt. Die Druckerkassette, die den Druckerdatenspeicher beinhaltet, besteht aus einer Antenne, die mit der Antenne und Lesevorrichtung des Druckers induktiv gekoppelt ist. Die Kopplung induziert einen Strom in der Speicherkarte, der den Speicher in die Lage versetzt, zu arbeiten und seine Daten an den Drucker auszusenden. Der Speicher besteht in der Regel aus einem seriellen, elektrisch löschbaren programmierbaren Nur-Lese-Speicher. Jedoch umfaßt die vorliegende Erfindung jeglichen Speichertyp, der die für einen ordnungsgemäßen Betrieb erforderlichen Daten speichern kann.
  • Bei einem alternativen Ausführungsbeispiel ist die Eingabe-/Ausgabevorrichtung (105) ein Satz von Kontakten, die mit einem anderen Satz von Kontakten in dem Drucker zusammenpassen. Das Aufeinandertreffen der beiden Sätze von Kontakten liefert eine Leitungsbahn für die elektrischen Signale von dem Drucker, um bei dem Speicher nach den Informationen anzufragen, und von dem Speicher, um die Informationen an den Drucker zu transferieren.
  • Während das bevorzugte Ausführungsbeispiel einen Halbleiterspeicher in der Karte beinhaltet, beinhalten alternative Ausführungsbeispiele andere Formen eines Speichers. Ein Ausführungsbeispiel verwendet eine optische Karte, die einen optischen Speicher beinhaltet, der dem bei CDs oder CDROMs verwendeten ähnlich ist.
  • Ein optische Karte besteht aus einer Platte eines laserempfindlichen Materials, das auf die Karte auflaminiert ist und verwendet wird, um die Druckerdaten zu speichern. Die Druckerdaten werden im wesentlichen auf dieselbe Weise, wie eine CD gebrannt wird, mit einem Laser in das laminierte Material eingebrannt. Ein in den Drucker integrierter Laser niedriger Leistung liest die Karte. Die optische Karte speichert Megabytes von Daten wirtschaftlicher als ein Halbleiterspeicher.
  • Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel liegt der Speicher in Form eines Strichcodes auf der Druckerkarte vor. Die Druckerdaten sind in Form von Strichcodes, die in der Technik hinreichend bekannt sind, auf die Karte aufgedruckt. Diese Codes werden daraufhin durch einen in dem Drucker vorhandenen Abtastmechanismus abgelesen.
  • Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel liegt der Speicher in Form eines Magnetspeichers, beispielsweise eines Magnetstreifens, auf einer Karte oder einer Magnetplatte vor. Der Drucker weist einen Magnetdatenleser auf, der die Druckerdaten aus der Magnetspeicherung ausliest.
  • 2 veranschaulicht ein Flußdiagramm des Druckerdaten-Transferprozesses der vorliegenden Erfindung. Der Prozeß beginnt mit der Einfügung des Druckerverbrauchsartikels, der den Druckerdatenspeicher beinhaltet, in den Drucker (Schritt 201).
  • Falls das eine separate Druckerdatenkarte aufweisende alternative Ausführungsbeispiel verwendet wird, ist eine physische Einfügung der Karte in einen Schlitz des Druckers nicht erforderlich. Ob die Karte physisch eingefügt wird, hängt von der für den Transfer von Daten von der Karte zu dem Druckerspeicher verwendeten Technologie ab. Beispielsweise kann die RFID-Technologie die Kartendaten lesen, wenn die Karte einfach in die Nähe des Drucker-Sende-/Empfangsgeräts gebracht wird. Optische Karten oder Karten mit Kontakten erfordern eine gewisse Art von Kontakt zwischen der Karte und dem Drucker, um die Daten zu transferieren.
  • Die Druckerkassette mit dem Druckerdatenspeicher oder die Druckerkarte kann entweder vor oder nach einem Hochfahren des Druckers in den Drucker eingefügt werden. Falls die Kassette oder Karte vor dem Hochfahren des Druckers eingefügt wird, umfaßt die normale Hochfahrroutine des Druckers ein Prüfen hinsichtlich des Vorliegens der Kassette oder Karte. Falls sie eingefügt würden, nachdem der Drucker seine normale Hochfahrroutine bereits durchlaufen hat, muß die Kassette oder Karte in der Lage sein, den Drucker zu unterbrechen, oder der Drucker muß intermittierend eine Abtastung auf das Vorliegen einer Kassette oder Karte hin durchführen.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel, falls eine Druckerkassette oder -karte vom RFID-Typ in die Nähe des Druckers gebracht wird, erfaßt das leistungsarme Sende-/Empfangsgerät des Druckers, das periodisch vorbestimmte Frequenzen liest, die Kassette oder Karte und unterbricht die normalen Prozesse des Druckers, um den Drucker anzuweisen, die Kassette oder Karte abzufragen.
  • Der Drucker fragt daraufhin die Kassette oder Karte (205) ab, um die Identifikation zu bestimmen. Falls keine Antwort vorliegt (Schritt 210), kehrt der Drucker entweder zu seinen normalen Prozessen zurück oder fährt mit seiner normalen Hochfahrroutine fort (Schritt 215). Dies ist der Fall, wenn die Kassette oder Karte mit dem Drucker nicht kompatibel ist oder die Speicherinhalte der Kassette oder der Karte nicht mit den Fähigkeiten des Druckers kompatibel sind. Falls der Drucker beispielsweise ein Nicht-Farb-Laserdrucker ist und der Datenspeicher neue Farbtabellen enthält, kann der Drucker die Informationen in dem Datenspeicher nicht verwenden.
  • Falls die Kassette oder Karte auf die Abfrage des Druckers anspricht (Schritt 210), wird eine Kommunikationsverbindung zwischen der Kassette oder Karte und dem Drucker hergestellt (Schritt 220). Die Form der Verbindung hängt von dem Typ der verwendeten Kassette oder Karte ab. Falls eine RFID-Technologie verwendet wird, wie bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel, führt das Sende-/Empfangsgerät des Druckers jeglichen nötigen Quittungsbetrieb aus, um eine Datenverbindung mit dem Druckerdatenspeicher herzustellen.
  • Daraufhin lädt der Drucker die Daten in den Speicher herunter (Schritt 225). Das Herunterladen unter Verwendung des RFID-Prozesses erfolgt über die zuvor hergestellte drahtlose Verbindung bei einer Datenrate, die sowohl der Drucker als auch die Druckerkassette oder -karte der vorliegenden Erfindung handhaben kann. Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel verwendet der RFID-Datentransfer eine Transferrate von 64 kbps. Allgemein gilt: Je höher die durch das System verwendete Trägerfrequenz, desto höher die erzielbare Datentransferrate.
  • Wenn der Drucker die Daten empfängt, werden sie vorübergehend in einem Puffer in dem Drucker gespeichert, bis sie durch die Druckersteuerung verwendet werden können, um die in dem Druckerspeicher gespeicherten erforderlichen Druckerdaten zu aktualisieren. Bei einem Ausführungsbeispiel kann der Drucker 1 KByte an Farbtabellendaten in den Puffer herunterladen und diese Daten anschließend in die Stelle in dem Speicher des Druckers schreiben, die die alten Farbtabellen enthält.
  • Bei einem alternativen Ausführungsbeispiel wird der Drucker nicht mit einem Speicher hergestellt, und die Druckerkassette oder -karte weist die gesamten Druckcharakteristika des Druckers auf. Bei einem derartigen Ausführungsbeispiel weist die Druckerkassette oder -karte alle normalerweise in einem Druckerspeicher gespeicherten Farbtabellen, Zitteralgorithmen und anderen Druckererfordernisse auf. Eine optische Karte stellt die für ein derartiges Ausführungsbeispiel notwendigen Megabytes an Speicherplatz bereit.
  • 3 veranschaulicht ein Blockdiagramm eines Druckers, der die Druckerdatenkarte der vorliegenden Erfindung beinhaltet. Der Drucker besteht aus einem Prozessor (300), der die Funktionen des Druckers steuert. Die durch den Drucker ausgeführten Funktionen sind in dem Druckerspeicher (301) gespeichert. Der in dem Drucker integrierte Speicher kann ein ROM, PROM, Flash-Speicher, NVRAM oder eine Kombination aus denselben sein. Beispielsweise sind die Kernfunktionen des Druckers zur Bewegung der Tintenkassette des Druckers in einem ROM gespeichert, während die Farbtabellen und Zitteralgorithmen in dem programmierbaren Speicher gespeichert sind.
  • Die I/O-Vorrichtung (305) des Druckers ist ein Transfermechanismus oder Kartenleser, der durch den Typ der verwendeten Druckerdatenkassette oder -karte definiert wird. Falls RFID-Technologie verwendet wird, ist die I/O-Vorrichtung ein leistungsarmes Sende-/Empfangsgerät zum Kommunizieren mit der Druckerkassette, die in den Kassettenhalter eingefügt ist. Falls eine Druckerdatenkarte mit einer optischen Technologie oder einem Strichcode verwendet wird, ist die I/O-Vorrichtung ein Kartenleser, der einen Laserleser oder Scanner bzw. Abtaster aufweist.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel weist der Drucker eine Verbindung mit dem Internet (315) auf. Diese Verbindung (315) kann ein Modem umfassen, das es dem Drucker ermöglicht, über das öffentliche Telefonwählnetz (PSTN – public switched telephone network) auf das Internet zuzugreifen, um verschiedene Druckcharakteristika herunterzuladen. Bei einem anderen Ausführungsbeispiel ist die Internetverbindung (315) ein Computer, der durch ein Druckerkabel mit dem Drucker gekoppelt ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel weist der Computer die Verbindung mit dem Internet auf, um dem Drucker die Fähigkeit zu verleihen, auf gewünschte URLs zuzugreifen.
  • Die Netzverbindung der vorliegenden Erfindung ist nicht auf das Internet beschränkt. Es kann eine beliebige andere Art von Netz oder Netzwerk verwendet werden, um die diversen Druckcharakteristika herunterzuladen.
  • 4 veranschaulicht einen Drucker und eine Druckertintenstrahlkassette mit einem Druckerdatenspeicher gemäß der vorliegenden Erfindung. Der Drucker (400) kann eine belie bige Art von Druckvorrichtung sein. Bei dem veranschaulichten Ausführungsbeispiel ist der Drucker ein Tintenstrahldrucker, der (einen) auf ein Papiermedium ausgegebenen Text und Graphiken erzeugt. Andere Ausführungsbeispiele können einen Laserdrucker, einen Bubble-Jet-Drucker oder eine andere Art von Druckvorrichtung umfassen.
  • Der Drucker (400) besteht aus einem Leistungsschalter (410) zum Aktivieren von Leistung zu dem Drucker. Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der Druckerdatenspeicher in der Druckerkassette (401) enthalten, die in dem Druckerkassettenträger (402) des Druckers (400) installiert ist. Falls zwischen der Kassette (401) und dem Drucker (400) ein Kontakt erforderlich ist, werden Kontakte auf der Druckerkassette (401) und dem Kassettenträger (402) bereitgestellt, um die Daten von dem Speicher zu dem Speicher des Druckers zu transferieren.
  • 5 veranschaulicht ein Flußdiagramm eines Prozesses eines alternativen Ausführungsbeispiels zum Transferieren von Daten von einer optischen Druckerdatenkarte oder einer Druckerdatenkarte vom Strichcodetyp. Dieser Prozeß erfordert in der Regel irgendeine Art von Kontakt zwischen dem Drucker und der Karte. In diesem Fall wird die Karte in den Drucker oder einen Kartenlesemechanismus eingefügt (Schritt 501), der von dem Drucker getrennt sein, aber durch eine verdrahtete oder drahtlose Verbindung mit dem Drucker gekoppelt sein kann.
  • Der Drucker erfaßt das Vorliegen der Karte entweder beim Hochfahren oder durch einen durch den Kartenleser bereitgestellten Unterbrechungsmechanismus. Daraufhin liest die Steuerung des Druckers die Daten von der Karte (Schritt 505). Falls diese Daten dieselben sind wie die in dem Drucker gespeicherten (Schritt 510), ignoriert der Drucker die Daten (Schritt 515).
  • Die Daten werden daraufhin geprüft, um zu bestimmen, ob sie mit den Druckfähigkeiten des Druckers kompatibel sind (Schritt 516). Falls die Druckdatenkarte beispielsweise Farbtabellen aufweist, und der Drucker ein Nicht-Farb-Drucker ist, können die Daten durch den Drucker nicht verwendet werden und werden deshalb ignoriert (Schritt 515).
  • Falls der Drucker in der Lage ist, die auf der Karte gespeicherten Daten zu verwenden (Schritt 516), lädt der Prozessor des Druckers die Daten von der Karte herunter (Schritt 525). Die Daten werden verwendet, um die in dem Drucker gespeicherten Druckcharakteristikdaten zu aktualisieren (Schritt 530).
  • 6 veranschaulicht ein Flußdiagramm eines weiteren Prozesses eines alternativen Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung. Dieses Ausführungsbeispiel speichert einen URL auf der Druckerdatenkarte, der den Drucker befähigt, auf die bezeichnete Site des World Wide Web zuzugreifen, um die benötigten Informationen herunterzuladen (z. B. Zitteralgorithmus, Farbtabellen).
  • Die Karte wird eingefügt oder in die Nähe des Druckers gebracht (Schritt 601), je nach der Kartentechnologie. Daraufhin liest der Drucker den URL von der Karte ab (Schritt 605). Falls der Drucker in der Lage ist, sich schnittstellenmäßig mit dem Internet zu verbinden (Schritt 610) (d. h. Internetdienstanbieter oder Direktverbindung), greift der Drucker auf den gewünschten URL zu (Schritt 615). Falls der Drucker nicht in der Lage ist, auf das Internet zuzugreifen (Schritt 610), leitet der Drucker den URL an einen Computer weiter (Schritt 612), der mit dem Drucker gekoppelt ist. Der Computer greift daraufhin automatisch auf das Internet zu (Schritt 613), um den URL zu lokalisieren (Schritt 615).
  • Nachdem auf den URL zugegriffen wurde, bestimmt der Drucker den Datentyp, der von der Website heruntergeladen werden kann (Schritt 625). Falls die Daten mit den Druckfähigkei ten des Druckers nicht kompatibel sind (Schritt 630), werden die Daten ignoriert, und der Drucker nimmt seine normalen Routinen wieder auf (Schritt 635).
  • Falls die Daten mit den Druckfähigkeiten des Druckers kompatibel sind (Schritt 630), werden die Daten von der Website heruntergeladen (Schritt 640). Wie bei früheren Ausführungsbeispielen können diese Daten Zitteralgorithmen, Farbtabellen oder andere Druckcharakteristika umfassen, die man in dem Drucker zu aktualisieren oder zu ändern wünscht.
  • Nachdem die Daten heruntergeladen wurden, verwendet der Prozessor des Druckers die neuen Daten, um die bereits in dem Speicher gespeicherten erforderlichen Daten zu aktualisieren (Schritt 645). Die neuen Daten können dauerhaft statt der alten Druckdaten gespeichert werden, oder die neuen Daten können vorübergehend in einem flüchtigen oder nichtflüchtigen Speicher gespeichert werden, um lediglich während vorbestimmter Druckaufträge auf sie zuzugreifen.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der 6 kann in dem Speicher ein anderer Zugriffsmechanismus als ein URL implementiert sein, falls ein anderes Netz als das Internet verwendet wird, um auf zusätzliche Druckcharakteristika zuzugreifen. Beispielsweise kann eine Ethernet-Adresse oder eine Identifikationsnummer verwendet werden.
  • 7 veranschaulicht einen Drucker und eine Druckerdatenkarte mit einem Datenspeicher gemäß der vorliegenden Erfindung. Der Drucker (700) kann eine beliebige Art von Druckvorrichtung sein. Bei dem veranschaulichten Ausführungsbeispiel ist der Drucker ein Tintenstrahldrucker, der (einen) auf ein Papiermedium ausgegebenen Text und Graphiken erzeugt. Andere Ausführungsbeispiele können einen Laserdrucker, einen Bubble-Jet-Drucker oder eine andere Art von Druckvorrichtung umfassen.
  • Der Drucker (700) besteht aus einem Leistungsschalter (710) zum Aktivieren von Leistung zu dem Drucker. Bei einem Ausführungsbeispiel ist ein Schlitz in der Seite des Druckers (705) vorgesehen, um die Druckerdatenkarte (701) der vorliegenden Erfindung zu akzeptieren. Falls zwischen der Karte und dem Drucker ein Kontakt erforderlich ist, wird die Druckerdatenkarte (701) in den Schlitz (705) eingefügt, um die Daten von dem Speicher in der Karte (701) zu dem Speicher des Druckers zu transferieren.
  • Bei einem alternativen Ausführungsbeispiel kann die Druckerkarte der vorliegenden Erfindung eine „Smartcard" sein, die eine gewisse Steuerung oder einen gewissen Prozessor beinhaltet. In diesem Fall erfordert die Karte in der Regel mehr Leistung für einen Betrieb als eine Karte mit nur einem Speicher. Jedoch befähigt die Hinzufügung des Prozessors den Drucker, einen Teil der Verarbeitungsarbeit, die normalerweise durch die Steuerung des Druckers erledigt wird, abzuladen. Dies ermöglicht, daß der Drucker kostengünstiger hergestellt wird, indem erforderlich gemacht wird, daß die Steuerung der Karte den Transfer von Daten zu dem Speicher des Druckers durchführt.
  • Ferner könnte eine intelligente Druckerdatenkarte verwendet werden, um durch den Drucker verwendete Druckerverbrauchsartikel und die Rate, mit denen sie verwendet werden, zu verfolgen. Die Karte könnte dann eine Nachricht erzeugen, die an dem Drucker oder Computer angezeigt werden soll, daß neue Verbrauchsartikel bestellt werden müssen. Die Karte könnte daraufhin die erforderlichen Verbrauchsartikel automatisch über das Internet bestellen.
  • Während die obigen Ausführungsbeispiele Zitteralgorithmen und Farbtabellen als Beispiele von Druckercharakteristika verwenden, die durch die Druckerdatenkarte der vorliegenden Erfindung aktualisiert werden können, sind zahlreiche andere Charakteristika durch die vorliegende Erfindung aktualisierbar. Beispielsweise kann der Druckerdatenspeicher die Charakteristika enthalten, um den Drucker in die Lage zu versetzen, ein Bedrucken von verschiedenen Medien, beispielsweise von Transparenten, Schecks, Etiketten und Umschlägen, zu optimieren. Der Druckerdatenspeicher kann verschiedene Druckparameter zum Drucken von Grenzen auf verschiedenen Medien, von verschiedenen Schriftarten und Schriftgrößen oder einer beliebigen anderen Druckercharakteristik beinhalten, die ein Drucker erfordert, um ein Drucken zu optimieren.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel kann der Druckerdatenspeicher der vorliegenden Erfindung den Tonersatz in einem bereits freigegebenen Produkt aktualisieren, ohne sich über eine Beibehaltung desselben Farbstoffsatzes Sorgen machen zu müssen. Die vorliegende Erfindung ermöglicht es, daß kundenspezifische Farbstoffsätze in dem Drucker für spezifische Märkte verwendet werden. Beispielsweise könnte ein Sepia-Toner verwendet werden, um realistischere Photodrucke „aus alten Zeiten" zu erzeugen. Kundenspezifische Toner könnten in speziellen Anwendungen verwendet werden, beispielsweise Toner nur für Transparente.
  • Die vorliegende Erfindung sieht ferner die Fähigkeit vor, denselben Drucker entweder für einen 4-Farben-Druck oder einen 3-Farben-Druck mit einem durchsichtigen Tonerüberzug der bedruckten Medien zu Erhaltungszwecken zu verwenden. Die vorliegende Erfindung könnte ferner eine automatische Aktualisierung der Druckerzittersignale (dither) vom Internet auf der Basis der verwendeten Druckerverbrauchsartikel auslösen.
  • Die vorliegende Erfindung sieht ferner die Fähigkeit vor, denselben Drucker zu verwenden, um einem Druck unterschiedliche Oberflächengüten zu verleihen. Beispielsweise kann die Fixiereinheit verwendet werden, um eine matte Oberflächengüte, eine Halbglanzoberflächengüte, eine Glanzoberflächengüte oder eine andere Art von Oberflächengüte zu bewirken. Falls die Fixiereinheit eines Druckers so eingestellt ist, daß sie mit den vorgegebenen Druckcharakteristika lediglich eine matte Oberflächengüte bewerkstelligt, können neue Druckcharakteristika geladen werden, um es dem Drucker zu ermöglichen, eine beliebige andere Art von Oberflächengüteparameter zu erfüllen.

Claims (5)

  1. Flexibles Drucksystem mit folgenden Merkmalen: einem Drucker, der einen Kartenleser und einen ersten Satz von Druckcharakteristika aufweist; und einer Datenkarte, die von dem Drucker getrennt ist, zum Speichern eines zweiten Satzes von Druckcharakteristika, wobei die getrennte Datenkarte einen Prozessor aufweist, der angepaßt ist, um Steuerarbeit des Druckers durchzuführen, wobei das Drucksystems angepaßt ist, um Verarbeitungsarbeit teilweise von einem Prozessor des Druckers zu dem Prozessor der Karte abzuladen.
  2. Verfahren zum Aktualisieren von Druckcharakteristika bei einem Drucksystem, das einen Drucker, der einen Kartenleser und einen ersten Satz von Druckcharakteristika aufweist, und eine Datenkarte umfaßt, die von dem Drucker getrennt ist und einen zweiten Satz von Druckcharakteristika speichert, wobei die getrennte Datenkarte einen Prozessor aufweist, der angepaßt ist, um Steuerarbeit des Druckers durchzuführen, wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist: Koppeln der Datenkarte mit dem Kartenleser; Lesen des zweiten Satzes von Druckcharakteristika von der Datenkarte durch den Drucker; falls der zweite Satz von Druckcharakteristika von dem ersten Satz von Druckcharakteristika verschieden ist, Wiedererlangen des zweiten Satzes von Druckcharakteristika von der Datenkarte durch den Drucker; Aktualisieren des ersten Satzes von Druckcharakteristika mit dem zweiten Satz von Druckcharakteristika; und Abladen von Verarbeitungsarbeit von dem Prozessor des Druckers zu dem Prozessor der Datenkarte.
  3. Verfahren zum Aktualisieren von Druckcharakteristika bei einem Drucksystem, das einen Drucker, der einen Kartenleser und einen ersten Satz von Druckcharakteristika aufweist, und eine Datenkarte umfaßt, die von dem Drucker getrennt ist und einen zweiten Satz von Druckcharakteristika speichert, wobei die getrennte Datenkarte einen Prozessor aufweist, der angepaßt ist, um Steuerarbeit des Druckers durchzuführen, wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist: Koppeln der Datenkarte mit dem Kartenleser; Lesen des zweiten Satzes von Druckcharakteristika von der Datenkarte durch den Drucker; falls der zweite Satz von Druckcharakteristika von dem ersten Satz von Druckcharakteristika verschieden ist und der Drucker in der Lage ist, die Druckcharakteristika zu verwenden, Wiedererlangen des zweiten Satzes von Druckcharakteristika von der Datenkarte durch den Drucker; Aktualisieren des ersten Satzes von Druckcharakteristika mit dem zweiten Satz von Druckcharakteristika; und Abladen von Verarbeitungsarbeit von dem Prozessor des Druckers zu dem Prozessor der Datenkarte.
  4. Flexibles Drucksystem, das folgende Merkmale aufweist: einen Drucker; und einen Druckerverbrauchsartikelspeicher, der auf einem Druckerverbrauchsartikel des Druckers bereitgestellt ist, wobei das Drucksystems angepaßt ist, um die gesamten Druckcharakteristika ausschließlich in dem Druckerverbrauchsartikelspeicher zu speichern.
  5. Flexibles Drucksystem, das folgende Merkmale aufweist: einen Drucker; und eine Datenkarte, die von dem Drucker getrennt ist und einen Speicher aufweist, wobei das Drucksystem angepaßt ist, um die gesamten Druckcharakteristika ausschließlich in dem Speicher der Datenkarte zu speichern.
DE10232955A 2001-08-03 2002-07-19 Flexibles Drucksystem und Verfahren zum Aktualisieren von Druckcharakeristika bei einem Drucksystem Expired - Fee Related DE10232955B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/922,521 2001-08-03
US09/922,521 US7221473B2 (en) 2001-08-03 2001-08-03 Printing system for updating printing characteristics with a printing consumable

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10232955A1 DE10232955A1 (de) 2003-02-20
DE10232955B4 true DE10232955B4 (de) 2005-06-09

Family

ID=25447153

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10232955A Expired - Fee Related DE10232955B4 (de) 2001-08-03 2002-07-19 Flexibles Drucksystem und Verfahren zum Aktualisieren von Druckcharakeristika bei einem Drucksystem

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7221473B2 (de)
CN (1) CN1405000A (de)
DE (1) DE10232955B4 (de)

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7730173B2 (en) * 2001-08-10 2010-06-01 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Detecting nearby devices in a network environment
US20030226005A1 (en) * 2002-05-28 2003-12-04 Vincent Wu Bootable CD controller with embedded operating system
JP2004054900A (ja) * 2002-05-29 2004-02-19 Canon Inc ネットワーク印刷システム及び印刷方法
US7259890B2 (en) * 2002-06-21 2007-08-21 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Printing with custom colorant materials
JP4622238B2 (ja) * 2003-11-19 2011-02-02 富士ゼロックス株式会社 画像形成装置
US7581678B2 (en) 2005-02-22 2009-09-01 Tyfone, Inc. Electronic transaction card
US20060227366A1 (en) * 2005-03-29 2006-10-12 International Business Machines Corporation Method and apparatus for controlling radio frequency identification device apparatus in a printer
US20070097390A1 (en) * 2005-10-31 2007-05-03 Lexmark International, Inc. Method for correcting cartridge color shifts for performing imaging with an imaging apparatus using a cartridge
KR100728024B1 (ko) 2005-12-30 2007-06-14 삼성전자주식회사 컬러 조정 인쇄 장치 및 방법
JP4148283B2 (ja) * 2006-06-29 2008-09-10 ブラザー工業株式会社 画像形成装置
GB0621428D0 (en) 2006-10-27 2006-12-06 Tymatic Ltd Consumables authentication
US7883173B1 (en) * 2007-09-25 2011-02-08 Burroughs Payment Systems, Inc. Height-adjustable printing system with single-use inkjet cartridge
US9741027B2 (en) 2007-12-14 2017-08-22 Tyfone, Inc. Memory card based contactless devices
US20100033310A1 (en) * 2008-08-08 2010-02-11 Narendra Siva G Power negotation for small rfid card
US7961101B2 (en) 2008-08-08 2011-06-14 Tyfone, Inc. Small RFID card with integrated inductive element
US8451122B2 (en) 2008-08-08 2013-05-28 Tyfone, Inc. Smartcard performance enhancement circuits and systems
TWI420398B (zh) 2009-02-24 2013-12-21 Tyfone Inc 具有微型天線的無接觸裝置
GB2499043A (en) * 2012-02-06 2013-08-07 Ebp Group Ltd Modification of a printer user interface
US9098216B2 (en) 2012-04-25 2015-08-04 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Printer functionality enablement
JP5956847B2 (ja) * 2012-06-28 2016-07-27 キヤノン株式会社 情報端末及びその制御方法、並びにプログラム
US9015427B2 (en) * 2012-09-14 2015-04-21 Xerox Corporation Systems and methods for employing an electronically-readable monitoring module associated with a customer replaceable component to update a non-volatile memory in an image forming device
PL4060529T3 (pl) 2013-07-31 2023-09-04 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Ochrona danych w pamięci zużywalnego wyrobu
WO2015016881A1 (en) 2013-07-31 2015-02-05 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Authenticating a consumable product based on a remaining life value
RU2640649C2 (ru) * 2013-07-31 2018-01-10 Хьюлетт-Паккард Дивелопмент Компани, Л.П. Передача классификации потребительского продукта
CN105431837B (zh) 2013-07-31 2018-06-12 惠普发展公司,有限责任合伙企业 用于确定消费品正伪的方法和系统
US9621764B2 (en) 2013-07-31 2017-04-11 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Printer cartridge and memory device containing a compressed color table
WO2015016896A1 (en) 2013-07-31 2015-02-05 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Remotely authenticating a device
TR201802096T4 (tr) 2014-08-19 2018-03-21 Hewlett Packard Development Co Yazıcı kartuşlarında dönüşüm haritası.
WO2016069023A1 (en) 2014-10-31 2016-05-06 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Providing auxiliary services or functionality on an apparatus
RU2664334C1 (ru) 2015-05-15 2018-08-16 Хьюлетт-Паккард Дивелопмент Компани, Л.П. Картридж для устройства печати с запоминающим устройством, содержащим сжатые многомерные цветовые таблицы
JP6840678B2 (ja) * 2015-07-31 2021-03-10 ヒューレット−パッカード デベロップメント カンパニー エル.ピー.Hewlett‐Packard Development Company, L.P. 画像形成用品
CN108603114B (zh) * 2016-02-02 2021-04-09 株式会社东芝 荧光体和其制造方法
CN105774253B (zh) * 2016-03-09 2019-05-28 昇捷丰电子(厦门)有限公司 喷码机对于含芯片墨盒的自动识别及墨量计算方法
WO2018009226A1 (en) 2016-07-08 2018-01-11 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Color look up table compression
US9992382B2 (en) 2016-07-08 2018-06-05 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Color table compression
US10674043B2 (en) 2016-07-08 2020-06-02 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Color table compression
US10872161B2 (en) * 2016-11-23 2020-12-22 Entrust Corporation Printer identity and security
CN109203709A (zh) * 2017-07-05 2019-01-15 亿码(厦门)标识科技有限公司 一种自动化多墨路供墨控制系统及方法
JP7379009B2 (ja) 2019-08-09 2023-11-14 キヤノン株式会社 画像処理装置、画像印刷装置および画像処理方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3752138T2 (de) * 1986-09-02 1998-03-26 Pitney Bowes Inc Automatisiertes Transaktionssystem mit einsteckbaren Karten zum Fernladen von Gebühren oder Dienstprogammdaten
US5837986A (en) * 1990-01-05 1998-11-17 Symbol Technologies, Inc. Modification of software files in a microprocessor-controlled device via two-dimensional bar code symbols
US5930553A (en) * 1997-04-25 1999-07-27 Hewlett-Packard Company Image forming and office automation device consumable with memory
WO2000019278A1 (de) * 1998-09-28 2000-04-06 Oce Printing Systems Gmbh Druck- oder kopiersystem mit wiederverwendbarem behälter für verbrauchsmaterial und verfahren zur verwendung des behälters
EP1070594A2 (de) * 1999-07-17 2001-01-24 ITO Inc UK Ltd Druckvorrichtung mit eingebautenm Tintenstrahldrucker
DE10042914A1 (de) * 1999-10-01 2001-04-19 Hewlett Packard Co Dynamische Mitteilungsübermittlung unter Verwendung von ersetzbaren Druckerkomponenten

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4829326A (en) * 1985-11-04 1989-05-09 Brenson, Inc. Registration system for an electrostic printer/plotter
US5049898A (en) * 1989-03-20 1991-09-17 Hewlett-Packard Company Printhead having memory element
US5699091A (en) * 1994-12-22 1997-12-16 Hewlett-Packard Company Replaceable part with integral memory for usage, calibration and other data
US6351317B1 (en) * 1997-09-30 2002-02-26 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Printing system using communication network
US6008827A (en) * 1998-03-10 1999-12-28 Fotland; Richard Allen Electrographic printing
FR2778142B1 (fr) * 1998-04-30 2000-06-09 Sagem Cartouche perfectionnee de produit consommable pour imprimante
US6155664A (en) * 1998-06-19 2000-12-05 Lexmark International, Inc. Off-carrier inkjet print supply with memory
US6467888B2 (en) * 2001-02-21 2002-10-22 Illinois Tool Works Inc. Intelligent fluid delivery system for a fluid jet printing system

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3752138T2 (de) * 1986-09-02 1998-03-26 Pitney Bowes Inc Automatisiertes Transaktionssystem mit einsteckbaren Karten zum Fernladen von Gebühren oder Dienstprogammdaten
US5837986A (en) * 1990-01-05 1998-11-17 Symbol Technologies, Inc. Modification of software files in a microprocessor-controlled device via two-dimensional bar code symbols
US5930553A (en) * 1997-04-25 1999-07-27 Hewlett-Packard Company Image forming and office automation device consumable with memory
WO2000019278A1 (de) * 1998-09-28 2000-04-06 Oce Printing Systems Gmbh Druck- oder kopiersystem mit wiederverwendbarem behälter für verbrauchsmaterial und verfahren zur verwendung des behälters
EP1070594A2 (de) * 1999-07-17 2001-01-24 ITO Inc UK Ltd Druckvorrichtung mit eingebautenm Tintenstrahldrucker
DE10042914A1 (de) * 1999-10-01 2001-04-19 Hewlett Packard Co Dynamische Mitteilungsübermittlung unter Verwendung von ersetzbaren Druckerkomponenten

Also Published As

Publication number Publication date
CN1405000A (zh) 2003-03-26
US7221473B2 (en) 2007-05-22
US20030025939A1 (en) 2003-02-06
DE10232955A1 (de) 2003-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10232955B4 (de) Flexibles Drucksystem und Verfahren zum Aktualisieren von Druckcharakeristika bei einem Drucksystem
DE69916696T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Parameteridentifizierung in auswechselbaren Druckkomponenten
DE69919263T2 (de) Verfahren und Gerät zur Datenübertragung zwischen einem Drucker und einem Aufzeichnungselement
DE69725424T2 (de) Verbrauchsprodukt mit Speicher für eine Vorrichtung zur Bildaufzeichnung und Büroautomatisierung
CN101088050B (zh) 用于通用成像部件的系统和方法
US7234792B2 (en) Computer consumable component employed with an associated computerized apparatus
DE69816692T2 (de) Verwaltungssystem für Fixiermodul in einem digitalen Drucker
DE69736415T2 (de) Bilderzeugungsgerät und Steuerungsvorrichtung und -verfahren dafür
DE60214257T2 (de) Bilderzeugungsgerät mit Gebrauchsinformation
DE10157855A1 (de) Eine Verbrauchsartikelverwaltungsvorrichtung, ein Bilderzeugungssystem und ein Verfahren zum Nachfüllen eines Bilderzeugungsverbrauchsartikels
DE60024027T2 (de) Gerät zum Empfangen von Druckaufträgen
DE202006020843U1 (de) Speicherkarte und diese enthaltendes Endgerät
CN101529887A (zh) 使用通信网络的图像设计系统
DE69133428T2 (de) Informationsverarbeitungsgerät mit umschaltbarem Programm
CN100382005C (zh) 使用外部存储器控制打印机操作的系统和方法
CN100557619C (zh) 台式卡片打印机及其使用方法
US7301655B1 (en) Printer formatter in a removable card
DE10042914A1 (de) Dynamische Mitteilungsübermittlung unter Verwendung von ersetzbaren Druckerkomponenten
DE10324379A1 (de) Drucken mit kundenspezifischen Farbmittelmaterialien
US20060082826A1 (en) Intelligent photo printer
DE10346293B4 (de) Verfahren zur Verwendung in einer Druckvorrichtung, Laserdrucker und computerlesbares Medium
DE60128516T2 (de) Verbidungsvorrichtung, Verbidungsverfahren und Speichermedium für die Aufzeichnung eines Computerlesbaresprogramms mit Verbidungsfunktionen
DE4117678C2 (de) Bit-Bild-Daten-Erzeugungseinheit
CN100470520C (zh) 电子装置、替换单元及电子装置控制方法
DE10040456B4 (de) Drucker und Verfahren zum Bereitstellen von Daten für eine Optimierung desselben

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HEWLETT-PACKARD DEVELOPMENT CO., L.P., HOUSTON, TE

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee