DE10157855A1 - Eine Verbrauchsartikelverwaltungsvorrichtung, ein Bilderzeugungssystem und ein Verfahren zum Nachfüllen eines Bilderzeugungsverbrauchsartikels - Google Patents

Eine Verbrauchsartikelverwaltungsvorrichtung, ein Bilderzeugungssystem und ein Verfahren zum Nachfüllen eines Bilderzeugungsverbrauchsartikels

Info

Publication number
DE10157855A1
DE10157855A1 DE10157855A DE10157855A DE10157855A1 DE 10157855 A1 DE10157855 A1 DE 10157855A1 DE 10157855 A DE10157855 A DE 10157855A DE 10157855 A DE10157855 A DE 10157855A DE 10157855 A1 DE10157855 A1 DE 10157855A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
imaging
label
consumable
message
processing circuitry
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10157855A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert E Haines
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hewlett Packard Development Co LP
Original Assignee
Hewlett Packard Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hewlett Packard Co filed Critical Hewlett Packard Co
Publication of DE10157855A1 publication Critical patent/DE10157855A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • B41J2/17503Ink cartridges
    • B41J2/17543Cartridge presence detection or type identification
    • B41J2/17546Cartridge presence detection or type identification electronically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • B41J2/17503Ink cartridges
    • B41J2/17506Refilling of the cartridge
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/50Machine control of apparatus for electrographic processes using a charge pattern, e.g. regulating differents parts of the machine, multimode copiers, microprocessor control
    • G03G15/5075Remote control machines, e.g. by a host
    • G03G15/5079Remote control machines, e.g. by a host for maintenance
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/55Self-diagnostics; Malfunction or lifetime display
    • G03G15/553Monitoring or warning means for exhaustion or lifetime end of consumables, e.g. indication of insufficient copy sheet quantity for a job
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00025Machine control, e.g. regulating different parts of the machine
    • G03G2215/00109Remote control of apparatus, e.g. by a host

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)
  • Control Or Security For Electrophotography (AREA)

Abstract

Eine Verbrauchsartikelverwaltungsvorrichtung, ein Bilderzeugungssystem und ein Verfahren zum Nachfüllen eines Bilderzeugungsverbrauchsartikels werden beschrieben. Gemäß einem Aspekt umfaßt eine Verbrauchsartikelverwaltungsvorrichtung eine Schnittstelle, die konfiguriert ist, um eine erste Meldung zu empfangen, die eine erste Bezeichnung umfaßt, die einen Bilderzeugungsverbrauchsartikel identifiziert, der von einer Bilderzeugungsvorrichtung verwendet wird, und Druckbilder zu erzeugen; und einen Verarbeitungsschaltungsaufbau, der mit der Schnittstelle gekoppelt ist, wobei der Verarbeitungsschaltungsaufbau konfiguriert ist, um die erste Bezeichnung, die den Bilderzeugungsverbrauchsartikel identifiziert, in eine zweite Bezeichnung umzuwandeln, die den Bilderzeugungsverbrauchsartikel identifiziert, um eine zweite Meldung zu erzeugen, die die zweite Bezeichnung umfaßt, und um die zweite Meldung zur Kommunikation an eine Entität zum Unterstützen der Nachfüllung des Bilderzeugungsverbrauchsartikels zu der Schnittstelle zu senden.

Description

Diese Erfindung bezieht sich auf eine Verbrauchsartikelver­ waltungsvorrichtung, ein Bilderzeugungssystem und ein Ver­ fahren zum Nachfüllen eines Bilderzeugungsverbrauchsarti­ kels.
Systeme und Verfahren, die auf die Erzeugung von Dokumenten bezogen sind, haben sowohl bei Host- Vorrichtungskonfigurationen, wie z. B. Personalcomputern, als auch bei Bilderzeugungsvorrichtungen, wie z. B. Druc­ kern, Fortschritte gemacht. Personalcomputer arbeiten mit schnelleren Verarbeitungsgeschwindigkeiten und erhöhten Speicherkapazitäten, während Bilderzeugungsvorrichtungen z. B. eine enorme Auflösung, enorme Farbfähigkeiten und ver­ besserte Bilderzeugungsgeschwindigkeiten liefern.
Bilderzeugungsvorrichtungen, die konfiguriert sind, um Druckbilder (Ausdrucke) zu erzeugen, verbrauchen während des Betriebs Verbrauchsartikel. Das Ende eines Verbrauchs­ artikels beendet den Betrieb der entsprechenden Bilderzeu­ gungsvorrichtung, bis derselbe ersetzt wurde.
Bei einigen Bilderzeugungssystemanordnungen, wie z. B. netz­ werkbasierenden Anordnungen, die zahlreiche Bilderzeugungs­ vorrichtungen aufweisen, ist eine Person mit der Überwa­ chung des Verbrauchsartikelverbrauchs, dem Nachbestellen von Verbrauchsartikeln usw. beauftragt, um die Betriebsbe­ reitschaft der Bilderzeugungsvorrichtungen aufrechtzuerhal­ ten. Dies beinhaltet, daß die Person manuell die Menge von Verbrauchsartikeln verifiziert, die in dem Lager verbleibt und manuell den Status von Verbrauchsartikeln der jeweili­ gen Vorrichtungen und die Nachfüllung der Verbrauchsartikel in dem Bestand und in den einzelnen Bilderzeugungsvorrich­ tungen, falls dies nötig ist, überwacht. Bei Systemen, die vielleicht Hunderte von Bilderzeugungsvorrichtungen aufwei­ sen, wird die Aufgabe des Überwachens, Ersetzens und Auf­ rechterhaltens von Verbrauchsartikeln für derartige Bilder­ zeugungsvorrichtungen immer zeitaufwendiger, wobei Fehlbe­ stellungen von Verbrauchsartikeln oder andere Fehler auf­ treten können.
Einige herkömmliche Anordnungen, die Bilderzeugungsvorrich­ tungen verwenden, weisen existierende Kommunikationsanord­ nungen, wie z. B. Kundenbestellsysteme, bei Verbrauchsarti­ kellieferanten auf. Eine Person gibt manuell Informationen in ein System ein, um die benötigten Verbrauchsartikel zu­ sammenzustellen, wobei das System schnittstellenmäßig mit dem Lieferanten verbunden ist, um die Bestellung auszufüh­ ren. Bei diesen herkömmlichen Systemen können Fehler bei dem manuellen Dateneintrag auftreten, wobei notwendige Ver­ brauchsartikel bei einer Bestellung vollständig ausgelassen werden oder ähnliche Nachteile auftreten können.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Vorrichtun­ gen und Verfahren zu schaffen, um die Verwaltung und Nach­ füllung von Bilderzeugungsverbrauchsartikeln zu unterstüt­ zen.
Diese Aufgabe wird durch eine Verbrauchsartikelverwaltungs­ vorrichtung gemäß Anspruch 1, ein Bilderzeugungssystem ge­ mäß Anspruch 9 oder ein Verfahren zum Nachfüllen eines Bild­ erzeugungsverbrauchsartikels gemäß Anspruch 14 gelöst. Gemäß einem Aspekt weist eine Verbrauchsartikelverwaltungs­ vorrichtung folgende Merkmale auf: eine Schnittstelle, die konfiguriert ist, um eine erste Meldung zu empfangen, die eine erste Bezeichnung umfaßt, die einen Bilderzeugungsver­ brauchsartikel identifiziert, der von einer Bilderzeugungs­ vorrichtung verwendet wird, um Druckbilder zu erzeugen; und einen Verarbeitungsschaltungsaufbau, der mit der Schnitt­ stelle gekoppelt ist, wobei der Verarbeitungsschaltungsauf­ bau konfiguriert ist, um die erste Bezeichnung, die den Bilderzeugungsverbrauchsartikel identifiziert, in eine zweite Bezeichnung umzuwandeln, die den Bilderzeugungsver­ brauchsartikel identifiziert, um eine zweite Meldung zu er­ zeugen, die die zweite Bezeichnung umfaßt, und um die zwei­ te Meldung zur Kommunikation mit einer Entität zum Unter­ stützen der Nachfüllung des Bilderzeugungsverbrauchsarti­ kels zu der Schnittstelle zu senden.
Gemäß einem anderen Aspekt weist ein Bilderzeugungssystem folgende Merkmale auf: eine Bilderzeugungsvorrichtung, die konfiguriert ist, um einen Bilderzeugungsverbrauchsartikel zu verwenden, um Druckbilder zu erzeugen, um den Status des Bilderzeugungsverbrauchsartikels zu überwachen, und um an­ sprechend auf das Überwachen eine erste Meldung zu erzeu­ gen, die eine erste Bezeichnung umfaßt, die den Bilderzeu­ gungsverbrauchsartikel identifiziert; und eine Verbrauchs­ artikelverwaltungsvorrichtung, die mit der Bilderzeugungs­ vorrichtung gekoppelt und konfiguriert ist, um die erste Meldung zu empfangen, um die erste Bezeichnung, die den Bilderzeugungsverbrauchsartikel identifiziert, in eine zweite Bezeichnung umzuwandeln, die den Bilderzeugungsver­ brauchsartikel identifiziert, und um eine zweite Meldung, die die zweite Bezeichnung umfaßt, an eine Entität zum Un­ terstützen der Nachfüllung des Bilderzeugungsverbrauchsar­ tikels zu kommunizieren.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung liefert ein Verfahren zum Nachfüllen eines Bilderzeugungsverbrauchsartikels, der ver­ wendet wird, um Druckbilder zu erzeugen, wobei das Verfah­ ren folgende Schritte aufweist: Empfangen einer ersten Mel­ dung, die eine erste Bezeichnung umfaßt, die den Bilderzeu­ gungsverbrauchsartikel identifiziert; Umwandeln der ersten Bezeichnung in eine zweite Bezeichnung, die sich von der ersten Bezeichnung unterscheidet, wobei die zweite Bezeich­ nung den Bilderzeugungsverbrauchsartikel identifiziert; Er­ zeugen einer zweiten Meldung, die die zweite Bezeichnung umfaßt; und Kommunizieren der zweiten Meldung, die die zweite Bezeichnung umfaßt, an eine Entität zum Unterstützen der Nachfüllung des Bilderzeugungsverbrauchsartikels. Wei­ tere Aspekte der Erfindung sind hierin offenbart.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden Fachleu­ ten bei der Durchsicht der folgenden detaillierten Be­ schreibung, der Ansprüche und der Zeichnungen klar werden.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend Bezug nehmend auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine isometrische Ansicht einer exemplarischen Bilderzeugungsvorrichtung;
Fig. 2 ein Funktionsblockdiagramm, das ein exemplari­ sches Bilderzeugungssystem darstellt;
Fig. 3 ein Funktionsblockdiagramm, das Komponenten einer exemplarischen Bilderzeugungsvorrichtung dar­ stellt;
Fig. 4 ein Funktionsblockdiagramm, das Komponenten einer exemplarischen Verbrauchsartikelverwaltungsvor­ richtung darstellt; und
Fig. 5 ein Flußdiagramm, das eine exemplarische Methodik darstellt, die in der Verbrauchsartikelverwal­ tungsvorrichtung ausführbar ist.
Fig. 1 stellt eine exemplarische Bilderzeugungsvorrichtung 10 dar. Die Bilderzeugungsvorrichtung 10 ist konfiguriert, um bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel Druckbilder auf einem Medium 12 zu erzeugen. Eine exemplarische Bilder­ zeugungsvorrichtung 10 weist einen Drucker auf, wie z. B. einen Laserdrucker, Tintenstrahldrucker, Punktmatrixdrucker oder Trockenmediumdrucker. Die vorliegende Erfindung ist in anderen Bilderzeugungsvorrichtungskonfigurationen, wie z. B. Mehrfunktionsperipherievorrichtungen, Kopiergeräten, Faksi­ milemaschinen, Plottern usw., oder anderen Anordnungen, die konfiguriert sind, um gemäß alternativen Ausführungsbei­ spielen der Erfindung Druckbilder auf einem Medium 12 zu erzeugen, enthalten. Die Vorrichtung 10 ist angeordnet, um Druckbilder auf einem Medium 12 zu erzeugen, das z. B. Pa­ pier, Umschläge, transparente Blätter, Etiketten usw. um­ faßt.
Bezug nehmend auf Fig. 2 ist ein Bilderzeugungssystem 11 dargestellt, das mehrere Bilderzeugungsvorrichtungen 10, mehrere Host-Vorrichtungen 14 und ein Kommunikationsmedium 16 aufweist. Das Kommunikationsmedium 16 schafft eine Ver­ bindbarkeit (Konnektivität) zwischen Bilderzeugungsvorrich­ tungen 10 und Host-Vorrichtungen 14, um Kommunikationen zwischen denselben zu implementieren. Ein exemplarisches Kommunikationsmedium 16 umfaßt Paketvermittlungsnetze, wie z. B. ein Intranet-Netzwerk (z. B. Ethernet-Anordnung), In­ ternet und/oder andere Kommunikationskonfigurationen, die betriebsbereit sind, um einen elektronischen Austausch von Informationen zwischen Bilderzeugungsvorrichtungen 10 und Host-Vorrichtungen 14 unter Verwendung eines geeigneten Protokolls, wie z. B. TCP/IP, zu schaffen. Einige der darge­ stellten Vorrichtungen 10, 14 des Systems 11 können mit ei­ nem Intranet-Abschnitt des Mediums 16 gekoppelt sein, wäh­ rend andere Vorrichtungen 10, 14 mit einem Internet- Abschnitt des Mediums 16 gekoppelt sind. Andere Bilderzeu­ gungssysteme 11 der Erfindung umfassen abhängig von einer bestimmten Konfiguration oder Anwendung mehr oder weniger Vorrichtungen 10, 14. Ferner sind andere Anordnungen des Kommunikationsmediums 16 und andere Protokolle zum Imple­ mentieren von Kommunikationen zwischen Vorrichtungen 10, 14 möglich.
Im allgemeinen sind Host-Vorrichtungen 14 als Personalcom­ puter (PC), Server, Web-Server oder andere Vorrichtungen, die konfiguriert sind, um mit Bilderzeugungsvorrichtungen 10 zu kommunizieren, implementiert. Host-Vorrichtungen 14 umfassen jeweils eine Anzeige 15, wie z. B. eine Kathoden­ strahlröhre oder einen Flachbildschirm, um einem Benutzer Informationen anzuzeigen.
Zumindest einige Host-Vorrichtungen 14 führen Anwendungen aus, bei denen die Erzeugung von Druckbildern auf einem Me­ dium erwünscht wird. Derartige Vorrichtungen können als Be­ nutzer-Host-Vorrichtungen 14 bezeichnet werden. Host- Vorrichtungen 14, die bei einer exemplarischen Konfigurati­ on Personalcomputer aufweisen, führen z. B. eine geeignete Textverarbeitung, Tabellenkalkulation oder eine andere An­ wendung aus, die in der Lage ist, Druckbilder zu erzeugen, wie z. B. Bilder auf einem geeigneten Medium. Einzelne Host- Vorrichtungen 14 kommunizieren Bilddaten über das Kommuni­ kationsmedium 16 an eine geeignete Bilderzeugungsvorrich­ tung 10 zum Erzeugen von Druckbildern. Alternativ werden Bilddaten, die gedruckt oder anderweitig unter Verwendung von Bilderzeugungsvorrichtungen 10 abgebildet werden sol­ len, von anderen externen Vorrichtungen (nicht gezeigt) ge­ liefert, die z. B. mit dem Kommunikationsmedium 16 gekoppelt sind.
Bezug nehmend auf Fig. 3 sind exemplarische Komponenten ei­ ner einzelnen Bilderzeugungsvorrichtung 10 dargestellt. Wie gezeigt umfaßt die dargestellte Bilderzeugungsvorrichtung 10 einen Taktgeber 18, einen Speicherschaltungsaufbau 20, einen Verarbeitungsschaltungsaufbau 22, einen Bilderzeu­ gungsschaltungsaufbau 24, einen Sensor 26, einen Sensor 27 und eine Schnittstelle 28, die jeweils mit einem Kommunika­ tionsmedium 30 gekoppelt sind. Das Kommunikationsmedium 30 ist als ein interner Bus konfiguriert, um eine Kommunikati­ onsfunktionalität zwischen Komponenten der Vorrichtung zu implementieren. Weitere Konfigurationen der Bilderzeugungs­ vorrichtung 10 werden bei alternativen Anordnungen (nicht gezeigt) geschaffen.
Der Taktgeber 18 ist angeordnet, um Informationen bezüglich gegenwärtiger Zeitpunkte zu liefern. Der Taktgeber 18 lie­ fert z. B. Informationen über Jahr, Monat, Tag und/oder Zeit. Bei der dargestellten Konfiguration wird der Taktge­ ber 18 auf eine Installierung in das System 11 hin program­ miert. Aktualisierte Zeitgebungsinformationen zum Verifi­ zieren der Genauigkeit des Taktgebers 18 oder zum Steuern der Zeitgebung in der Vorrichtung 10 können von einer Zeit­ gebungsquelle (nicht gezeigt) außerhalb der Bilderzeugungs­ vorrichtung 10 empfangen werden.
Der Speicherschaltungsaufbau 20 ist konfiguriert, um In­ struktionen zum Steuern verschiedener Operationen der Bil­ derzeugungsvorrichtung 10 oder anderer Informationen oder Daten, wie weiter unten detaillierter beschrieben wird, zu speichern. Der exemplarische Speicherschaltungsaufbau 20 weist einen nichtflüchtigen Speicher (z. B. EEPROM, Flash- Speicher und/oder Nur-Lese-Speicher (ROM)), einen Direkt­ zugriffsspeicher (RAM) und eine Festplatte und einen zuge­ ordneten Treiberschaltungsaufbau auf. Der Speicherschal­ tungsaufbau 20 ist konfiguriert, um ausführbare Instruktio­ nen als Firmware oder Software, die konfiguriert ist, um Operationen der Bilderzeugungsvorrichtung 10 zu steuern, zu speichern. Ferner speichert der Speicherschaltungsaufbau 20 Bilddaten, die zu der Erzeugung von Druckbildern verwendet werden, sowie weitere geeignete Informationen, die in der Bilderzeugungsvorrichtung 10 gespeichert werden sollen.
Der Verarbeitungsschaltungsaufbau 22 ist in dem dargestell­ ten Ausführungsbeispiel der Bilderzeugungsvorrichtung 10 als ein zweckgebundener Mikroprozessor implementiert. Ande­ re Anordnungen des Verarbeitungsschaltungsaufbaus 22 sind möglich. Der Verarbeitungsschaltungsaufbau 22 ist konfigu­ riert, um eine Mehrzahl von geordneten ausführbaren In­ struktionen, die als Firmware und/oder Software implemen­ tiert sind, auszuführen. Die geordneten Instruktionen wer­ den ausgeführt, um Bilderzeugungsoperationen in der Bilder­ zeugungsvorrichtung 10 zu steuern, um eine Überwachung von Komponenten der Vorrichtung 10 zu liefern, und um ein Überwachen der Bilderzeugungsverbrauchsartikel, die während Bilderzeugungsoperationen verbraucht werden, und weitere Operationen der Vorrichtung 10 zu liefern.
Der Bilderzeugungsschaltungsaufbau 24 ist konfiguriert, um Druckbilder auf einem Medium 12 ansprechend auf Bilddaten zu erzeugen, die z. B. durch eine Benutzer-Host-Vorrichtung 14 geliefert werden. Bei dem beschriebenen Druckerausfüh­ rungsbeispiel umfaßt der Bilderzeugungsschaltungsaufbau 24 einen Druckschaltungsaufbau, der angeordnet ist, um Bilder auf dem Medium 12 zu drucken. Bei dem exemplarischen be­ schriebenen Ausführungsbeispiel umfaßt der Bilderzeugungs­ schaltungsaufbau 24 Papierpfadkomponenten (nicht gezeigt), um die Bewegung des Mediums 12 in der Bilderzeugungsvor­ richtung 10 zu implementieren, Entwicklungskomponenten (nicht gezeigt), die konfiguriert sind, um ein Entwick­ lungsmaterial, wie z. B. Toner, auf dem Medium 12 bereitzu­ stellen, Fixierungskomponenten (nicht gezeigt), die konfi­ guriert sind, um das Entwicklungsmaterial auf dem Medium 12 zu fixieren, sowie alle anderen Komponenten (nicht gezeigt) um andere erwünschte Verarbeitungs- oder Bilderzeugungsope­ rationen, wie z. B. ein nachfolgendes Verarbeiten von Medien (z. B. Heften, Sortieren usw.), zu implementieren.
Sensoren 26, 27 sind bei dem offenbarten Ausführungsbei­ spiel vorgesehen, um Operationen in dem Bilderzeugungs­ schaltungsaufbau 24 der Bilderzeugungsvorrichtung 10 zu überwachen. Der Bilderzeugungsschaltungsaufbau 24 ver­ braucht während der Erzeugung von Druckbildern Bilderzeu­ gungsverbrauchsartikel. Exemplarische Bilderzeugungsver­ brauchsartikel umfassen Entwicklungsmaterial, Medien, Heft­ klammern und Komponenten, die eine feste Lebensdauer auf­ weisen (z. B. Fixierungsaufbau und/oder Entwicklungsaufbau). Mehrere Sensoren 26, 27 sind vorgesehen, um mehrere Bilder­ zeugungsverbrauchsartikel, wie z. B. Entwicklungsmaterial und Medien, gemäß einigen Aspekten der Erfindung zu überwa­ chen. Mehr oder weniger Sensoren sind bei einigen Konfigu­ rationen der Bilderzeugungsvorrichtung 10 vorgesehen. Fer­ ner können auch andere Bilderzeugungsverbrauchsartikel ab­ hängig von der Konfiguration der Bilderzeugungsvorrichtung 10 überwacht werden.
Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel sind Sensoren 26, 27 angeordnet, um jeweilige Status von mehreren Bilderzeu­ gungsverbrauchsartikeln zu überwachen. Der Status eines Bilderzeugungsverbrauchsartikels kann auf eine Mehrzahl von Weisen dargestellt sein. Sensoren 26, 27 sind bei einem Ausführungsbeispiel z. B. angeordnet, um verbleibende Kapa­ zitäten des jeweiligen Bilderzeugungsverbrauchsartikels (z. B. die Tonermenge in Gewicht oder Volumen, das zum Ver­ brauch verbleibt, Menge des Fixiererlebens in Stunden, die zum Verbrauch verbleiben) zu überwachen. Alternativ sind Sensoren 26, 27 konfiguriert, um den Verbrauch der jeweili­ gen Bilderzeugungsverbrauchsartikel zu überwachen. Sensoren 26, 27 können zusätzlich konfiguriert sein, um sowohl die verbleibende Kapazität als auch den Verbrauch der jeweili­ gen Verbrauchsartikel anzuzeigen. Die verbleibende Kapazi­ tät und/oder Verbrauchsinformationen können mittels Ge­ wicht, Volumen, Stunden oder einer anderen Einheit ange­ zeigt werden, die in der Lage ist, den Verbrauch oder die verbleibende Kapazität der jeweiligen Bilderzeugungsver­ brauchsartikel anzuzeigen.
Die Sensoren 26, 27 sind konfiguriert, um jeweilige Signale auszugeben, die die Status (z. B. Verbrauch und/oder verbleibende Lebensdauer) von Bilderzeugungsverbrauchsarti­ keln an das Kommunikationsmedium 30 auszugeben. Der Verar­ beitungsschaltungsaufbau 22 ist konfiguriert, um die jewei­ ligen Signale von dem Medium 30 zu empfangen und zu verar­ beiten.
Die Schnittstelle 28 ist konfiguriert, um eine Verbindbar­ keit der Bilderzeugungsvorrichtung 10 mit externen Kompo­ nenten z. B. über ein geeignetes Kommunikationsmedium zu im­ plementieren. Eine exemplarische Schnittstelle 28 weist ei­ ne Netzwerkschnittstellenkarte (NIC), wie z. B. eine JetDi­ rect(tm)-Karte, erhältlich bei der Hewlett-Packard Company, auf. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Schnittstelle 28 mit dem Kommunikationsmedium 16 gekoppelt. Bilddaten, Statusinformationen und andere erwünschte Daten werden bei der beschriebenen Implementierung unter Verwen­ dung der Schnittstelle 28 in der Bilderzeugungsvorrichtung 10 empfangen und von derselben ausgegeben.
Die Bilderzeugungsvorrichtungen 10 sind einzeln betriebsbe­ reit, um verschiedene Funktionen bezüglich des Verbrauchs von Bilderzeugungsverbrauchsartikeln während des Bilderzeu­ gungs und anderen Operationen und ein Nachfüllen derartiger Bilderzeugungsverbrauchsartikel zu implementieren. Die Bild­ erzeugungsvorrichtungen 10 unterstützen einen Benutzer (z. B. einen Käufer, eine Wartungsperson) bei der Nachfül­ lung von Bilderzeugungsverbrauchsartikeln ansprechend auf Signale, die von Sensoren 26, 27 empfangen werden. Die Bil­ derzeugungsvorrichtungen 10 sind betriebsbereit, uni eine Anzeige der Status der jeweiligen Bilderzeugungsverbrauchs­ artikel außerhalb der Vorrichtung 10 unter Verwendung der Schnittstelle 28 auszugeben.
Insbesondere und bei einer exemplarischen Konfiguration empfängt der Verarbeitungsschaltungsaufbau 22 die erzeugten Signale bezüglich der Status von Bilderzeugungsverbrauchs­ artikeln von jeweiligen Sensoren 26, 27. Der Verarbeitungs­ schaltungsaufbau 22 formuliert Meldungen, die außerhalb der Vorrichtung 10 an geeignete Empfänger zum Erleichtern des Nachbestellens von Bilderzeugungsverbrauchsartikeln gesen­ det werden. Wie unten beschrieben wird, umfassen exemplari­ sche Meldungen, die durch den Verarbeitungsschaltungsaufbau 22 erzeugt werden, Statusmeldungen, die den Bilderzeugungs­ verbrauchsartikel identifizieren und die Kommunikationsvor­ richtung 10 und/oder den Status des Bilderzeugungsver­ brauchsartikels identifizieren. Meldungen, wie sie hier verwendet werden, die von Vorrichtungen 10 ausgegeben wer­ den, werden als erste Meldungen bezeichnet.
Gemäß dem beschriebenen Ausführungsbeispiel formuliert der Verarbeitungsschaltungsaufbau 22 folgend auf eine Anzeige von den Sensoren 26, 27 eines oder mehrerer Bilderzeugungs­ verbrauchsartikel, die sich bei einem vorbestimmten Status (z. B. niedrige verbleibende Kapazität) befinden, eine ge­ eignete erste Meldung zur Anwendung an eine oder mehrere Host-Vorrichtungen 14, die durch einen Identifizierer, der in dem Speicherschaltungsaufbau 20 gespeichert ist, identifiziert werden. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel konfiguriert der Verarbeitungsschaltungsaufbau 22 erste Meldungen als E- Mail-Meldungen, Dateien, Anforderungen, Befehle usw. zur Kommunikation unter Verwendung des Kommunikationsmediums 16. Andere Formate von Meldungen sind ebenfalls möglich.
Bei der beschriebenen Konfiguration wird eine E-Mail- Adresse, eine einheitliche Quellenangabe (URL) oder ein an­ derer Identifizierer einer derartigen Host-Vorrichtung 14 in dem Speicherschaltungsaufbau 20 der jeweiligen Bilder­ zeugungsvorrichtungen 10 geliefert, um Kommunikationen von ersten Meldungen zu leiten. Der Identifizierer, der in der Bilderzeugungsvorrichtung 10 vorgesehen ist, leitet Kommu­ nikationen von ersten Meldungen an einen geeigneten Empfän­ ger, wie z. B. einen Käufer, und/oder eine Verbrauchsarti­ kelverwaltungseinrichtung, wie unten beschrieben wird.
Bezug nehmend auf Fig. 4 ist eine exemplarische Host- Vorrichtung 14, die konfiguriert ist, um erste Meldungen zu empfangen, dargestellt. Bei einer Implementierung ist der Empfänger von ersten Meldungen eine Host-Vorrichtung 14 des Systems 11, die als Verbrauchsartikelverwaltungsvorrichtung oder Verbrauchsartikelverwaltungs-Host-Vorrichtung 14 be­ zeichnet wird. Die Verbrauchsartikelverwaltungs-Host- Vorrichtung 14 unterstützt die Nachfüllung von Bilderzeu­ gungsverbrauchsartikeln.
Bei einer Anordnung ist die Verbrauchsartikelverwaltungs- Host-Vorrichtung 14 einem Käufer von Bilderzeugungsver­ brauchsartikeln für jeweilige der Bilderzeugungsvorrichtun­ gen 10 zugeordnet. Die Verbrauchsartikelverwaltungs-Host- Vorrichtung 14, die gemäß diesem Ausführungsbeispiel imple­ mentiert ist, ist ein Personalcomputer, der konfiguriert ist, um die ersten Meldungen zu empfangen.
Bei einer anderen Anordnung ist die Verbrauchsartikelver­ waltungs-Host-Vorrichtung 14 als ein Server implementiert, der konfiguriert ist, um die ersten Meldungen zu empfangen. Bei dieser Anordnung kann eine andere Host-Vorrichtung 14 einer Person, wie z. B. einem Käufer oder einer Wartungsper­ son, zum Unterstützen der Nachfüllung von Bilderzeugungs­ verbrauchsartikeln in den Bilderzeugungsvorrichtungen 10 zugeordnet sein. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird dies als eine Käufervorrichtung bezeichnet und kann als ein Per­ sonalcomputer implementiert sein. Erste Meldungen werden entweder direkt an die Verbrauchsartikelverwaltungs-Host- Vorrichtung 14 oder an die Käufervorrichtung und danach an die geeignete Verbrauchsartikelverwaltungs-Host-Vorrichtung 14 gesendet. Die Käufervorrichtung ist gemäß Aspekten der Erfindung schnittstellenmäßig mit der Verbrauchsartikelver­ waltungsvorrichtung 14 verbunden.
Die dargestellte exemplarische Verbrauchsartikelverwal­ tungs-Host-Vorrichtung 14 umfaßt einen Speicherschaltungs­ aufbau 42, einen Verarbeitungsschaltungsaufbau 44, eine An­ zeige 46, einen Taktgeber 48 und eine Schnittstelle 50, die jeweils mit einem Kommunikationsmedium 52 gekoppelt sind. Das Kommunikationsmedium 52 ist als ein interner Bus konfi­ guriert, um eine Kommunikationsfunktionalität zwischen Kom­ ponenten der Vorrichtung 14 zu implementieren. Andere Kon­ figurationen der Verbrauchsartikelverwaltungs-Host- Vorrichtung 10 werden bei alternativen Anordnungen (nicht gezeigt) geschaffen.
Wie im folgenden beschrieben ist, sind exemplarische Aspek­ te der Verbrauchsartikelverwaltungs-Host-Vorrichtung 14 be­ züglich des Überwachens von Status von Bilderzeugungsver­ brauchsartikeln in den jeweiligen Vorrichtungen 10 und, falls geeignet, des Erzeugens von Meldungen zur Nachfüllung von Bilderzeugungsverbrauchsartikeln offenbart. Die Ver­ brauchsartikelverwaltungs-Host-Vorrichtung 14 ist angeord­ net, um Meldungen zum Erleichtern der Nachfüllung von ge­ eigneten Bilderzeugungsverbrauchsartikeln auszugeben. Mel­ dungen, die von der Verbrauchsartikelverwaltungs-Host- Vorrichtung 14 ausgegeben werden, werden hierin als zweite Meldungen bezeichnet.
Exemplarische Meldungen, die von der Verbrauchsartikelver­ waltungs-Host-Vorrichtung 14 ausgegeben werden, werden ei­ ner Verbrauchsartikelnachfüllungsentität geliefert, die konfiguriert ist, um die Nachfüllung von Verbrauchsartikeln zu unterstützen. Eine exemplarische Verbrauchsartikelnach­ füllungsentität weist ein existierendes Bestellungssystem zum Aufgeben von Einkaufsbestellungen an Wiederverkäufer oder Lieferanten der Bilderzeugungsverbrauchsartikel auf. Eine Entität weist bei einer Anordnung z. B. ein automati­ siertes Einkaufsbestellungssystem eines Unternehmens auf, bei dem das Bilderzeugungssystem 11 implementiert ist. Eine derartige Entität umfaßt eine Vorrichtung, wie z. B. einen Web-Server, Personalcomputer, usw., um über das Kommunika­ tionsmedium 16 mit dem Bilderzeugungssystem 11 und der Ver­ brauchsartikelverwaltungs-Host-Vorrichtung 14 zu kommuni­ zieren, und um Meldungen von denselben zu empfangen. Andere Anordnungen sind möglich, wobei die Entität hierin der Vor­ richtung, dem System oder der Einrichtung entspricht, um die Nachfüllung von Verbrauchsartikeln zu unterstützen, die Identifizierer oder Bezeichnungen von Bilderzeugungsver­ brauchsartikeln verwenden, die sich von den Identifizierern oder Bezeichnungen unterscheiden, die in dem Bilderzeu­ gungssystem 11 verwendet werden.
Sobald eine Bilderzeugungsvorrichtung 10 eine geeignete er­ ste Meldung bezüglich eines Bilderzeugungsverbrauchsarti­ kels erzeugt, wird diese gemäß Aspekten der vorliegenden Erfindung an die Verbrauchsartikelverwaltungs-Host- Vorrichtung 14 (z. B. direkt oder über die Käufer-Host- Vorrichtung 14) gesendet. Bei einer Anordnung fügt die Ver­ brauchsartikelverwaltungs-Host-Vorrichtung 14 den angezeig­ ten Bilderzeugungsverbrauchsartikel von der ersten Meldung zu einer Liste hinzu, die verwendet wird, um eine oder meh­ rere zweite Meldungen zur Anwendung bei der Entität zu for­ mulieren, die in der Lage ist, Bilderzeugungsverbrauchsar­ tikel nachzufüllen. Alternativ werden die Bilderzeugungs­ verbrauchsartikel, die in der ersten Meldung angezeigt wer­ den, separat von der Verbrauchsartikelverwaltungsvorrich­ tung 14 an die Entität kommuniziert.
Der Speicherschaltungsaufbau 42 speichert Informationen be­ züglich Verbrauchsartikeln ansprechend auf empfangene erste Meldungen. Der exemplarische Speicherschaltungsaufbau 42 weist einen nichtflüchtigen Speicher (z. B. EEPROM, Flash- Speicher und/oder Nur-Lese-Speicher (ROM)), einen Direkt­ zugriffsspeicher (RAM) und eine Festplatte und einen zuge­ ordneten Treiberschaltungsaufbau auf. Zusätzlich speichert der Speicherschaltungsaufbau 42 ausführbare Instruktionen als Firmware oder Software, die konfiguriert ist, um Opera­ tionen der Verbrauchsartikelverwaltungsvorrichtung 14 zu steuern. Ferner ist der Speicherschaltungsaufbau 42 auch konfiguriert, um Informationen bezüglich Bilderzeugungsver­ brauchsartikeln der Bilderzeugungsvorrichtungen 10, die mit demselben gekoppelt sind, zu speichern. Bei einer Konfigu­ ration umfaßt der Speicherschaltungsaufbau 42 eine Daten­ bank, die die Bilderzeugungsverbrauchsartikel identifi­ ziert, die den Vorrichtungen 10 zugeordnet sind. Der Spei­ cherschaltungsaufbau 42 umfaßt auch eine Mehrzahl von Be­ zeichnungen, die den Bilderzeugungsverbrauchsartikeln ent­ sprechen, wie weiter unten detailliert beschrieben wird. Der Speicherschaltungsaufbau 42 speichert auch einen Iden­ tifizierer der Entität zum Kommunizieren von Meldungen an dieselbe. Exemplarische Identifizierer umfassen eine E- Mail-Adresse oder eine URL einer geeigneten Empfangsvor­ richtung, die sich in der Entität befindet oder die Entität aufweist.
Der Taktgeber 48 ist konfiguriert, um gegenwärtige Zeitge­ bungsinformationen, wie z. B. Informationen über Jahr, Mo­ nat, Tag und Zeit zu liefern.
Die Schnittstelle 50, die mit dem Kommunikationsmedium 16 gekoppelt ist, ist konfiguriert, um erste Meldungen bezüg­ lich Status von Bilderzeugungsverbrauchsartikeln jeweiliger Bilderzeugungsvorrichtungen 10 zu empfangen und zweite Mel­ dungen außerhalb der Vorrichtung 14 zu kommunizieren. Eine exemplarische Schnittstelle 50 weist eine JetDirect-Karte auf.
Der Verarbeitungsschaltungsaufbau 44 weist bei der darge­ stellten exemplarischen Konfiguration einen zweckgebundenen Mikroprozessor auf. Der Verarbeitungsschaltungsaufbau 44 steuert Operationen der Verbrauchsartikelverwaltungsvor­ richtung 14, einschließlich des Verarbeitens von ersten Meldungen bezüglich Bilderzeugungsverbrauchsartikeln, die in der Verbrauchsartikelverwaltungsvorrichtung 14 empfangen werden, und der Formulierung einer oder mehrerer zweiter Meldungen ansprechend darauf.
Exemplarische erste Meldungen, die in der Verbrauchsarti­ kelverwaltungsvorrichtung 14 empfangen werden, umfassen ei­ ne erste Bezeichnung, die einen Bilderzeugungsverbrauchsar­ tikel identifiziert, der von der Bilderzeugungsvorrichtung 10 verwendet wird, um Druckbilder zu erzeugen. Die erste Bezeichnung ist bei einem Beispiel eine Hersteller- Artikelnummer für den Bilderzeugungsverbrauchsartikel, der nachgefüllt werden muß. Wenn z. B. eine Bilderzeugungsvor­ richtung 10, die einen Drucker aufweist, nur noch wenig To­ ner hat, umfaßt die erste Meldung eine erste Bezeichnung, die eine Hersteller-Artikelnummer aufweist, die den geeig­ neten Toner identifiziert.
Gemäß Aspekten der vorliegenden Erfindung ist der Verarbei­ tungsschaltungsaufbau 44 konfiguriert, um die erste Be­ zeichnung, die den Bilderzeugungsverbrauchsartikel identi­ fiziert, in eine zweite Bezeichnung, die den Bilderzeu­ gungsverbrauchsartikel identifiziert, umzuwandeln. Gemäß einem beschriebenen Beispiel ist eine exemplarische zweite Bezeichnung eine Kunden-Artikelnummer für den jeweiligen Bilderzeugungsverbrauchsartikel.
Bei einer Anordnung, bei der das Bilderzeugungssystem 11 innerhalb der Räumlichkeiten des Kunden vorgesehen ist, kann die erste Bezeichnung dem Hersteller von Komponenten oder Vorrichtungen in dem Bilderzeugungssystem 11 entspre­ chen und die zweite Bezeichnung Identifizierern, die in ei­ nem existierenden Bestellungssystem (oder einer gleichwer­ tigen Entität) verwendet werden, das von dem bestimmten Kunden, der die Anwendung oder das installierte Bilderzeu­ gungssystem 11 besitzt, verwendet wird. Die beschriebene erste und zweite Bezeichnung ist exemplarisch, wobei Be­ zeichnungen, die anderen Identifizierern von Bilderzeu­ gungsverbrauchsartikeln entsprechen, möglich sind.
Bei einer Konfiguration ist der Speicherschaltungsaufbau 42 angeordnet, um eine Nachschlagtabelle zu speichern. Die ge­ speicherte Nachschlagtabelle ist üblicherweise auf die ge­ gebene Anwendung des Bilderzeugungssystems 11 (und die Kom­ ponenten in dem Bilderzeugungssystem 11) und die Entität zugeschnitten. Die Nachschlagtabelle korreliert erste Be­ zeichnungen für bestimmte Bilderzeugungsverbrauchsartikel mit zweiten Bezeichnungen für die gleichen jeweiligen Bil­ derzeugungsverbrauchsartikel. Bei dem beschriebenen Bei­ spiel korreliert die Nachschlagtabelle Hersteller- Artikelnummern für die Bilderzeugungsverbrauchsartikel mit Kunden-Artikelnummern für die jeweiligen Bilderzeugungsver­ brauchsartikel. Wie bereits angemerkt wurde, sind andere Bezeichnungen von Bilderzeugungsverbrauchsartikeln und Um­ wandlungen derselben möglich.
Der Verarbeitungsschaltungsaufbau 44 ist konfiguriert, um auf die Nachschlagtabelle in dem Speicherschaltungsaufbau 42 zuzugreifen, um erste Bezeichnungen für Bilderzeugungsverbrauchsartikel gemäß Aspekten der vorliegenden Erfindung in zweite Bezeichnungen umzuwandeln. Alternative Operationen sind möglich, um die Umwandlung von ersten Bezeichnungen der Bilderzeugungsverbrauchsartikel zu den erwünschten zweiten Bezeichnungen zu implementieren. Ferner kann die Nachschlagtabelle oder ein anderer Umwandlungsoperator modifiziert oder durch den Verarbeitungsschaltungsaufbau 44 ersetzt werden, um eine Flexibilität in dem Bilderzeugungssystem 11 unterzubringen, um neue Bilderzeugungsverbrauchsartikel zu umfassen und veraltete Bilderzeugungsverbrauchsartikel, die bei dem Bilderzeugungssystem 11 nicht mehr verwendet werden, auszusortieren.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel, bei dem die Verbrauchsar­ tikelverwaltungs-Host-Vorrichtung 14 z. B. als ein Personal­ computer implementiert ist, operiert der Verarbeitungs­ schaltungsaufbau 44, um die zweiten Meldungen, die eine oder mehrere zweite Bezeichnungen umfassen, entsprechend der empfangenen ersten Meldung, die eine oder mehrere erste Bezeichnungen umfaßt, zu erzeugen. Der Verarbeitungsschal­ tungsaufbau 44 empfängt einzelne erste Meldungen, wandelt die ersten Bezeichnungen in denselben in die geeigneten zweiten Bezeichnungen um und sendet eine zweite Meldung, die die zweiten Bezeichnungen umfaßt, zur Kommunikation an die geeignete Entität, die verantwortlich zum Unterstüt­ zen der Nachfüllung des Bilderzeugungsverbrauchsartikels ist, zu der Schnittstelle 50. Eine derartige verantwortli­ che Entität erkennt die zweiten Bezeichnungen und er­ leichtert deshalb das Bestellen oder die Lieferung der/des identifizierten Bilderzeugungsverbrauchsartikel/s an die geeigneten Bilderzeugungsvorrichtung/en 10, wie in der zweiten Meldung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorlie­ genden Erfindung identifiziert ist.
Gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel, bei dem die Ver­ brauchsartikelverwaltungs-Host-Vorrichtung 14 z. B. einen Server aufweist, ist der Verarbeitungsschaltungsaufbau 44 konfiguriert, um eine Liste von ausgegangenen Bilderzeu­ gungsverbrauchsartikeln in dem Speicherschaltungsaufbau 42 zusammenzustellen. Der Verarbeitungsschaltungsaufbau 44 wandelt z. B. eine oder mehrere erste Bezeichnungen, die in ordnungsgemäßen ersten Meldungen empfangen werden, in eine oder mehrere geeignete jeweilige zweite Bezeichnungen um und speichert die zweiten Bezeichnungen in dem Speicher­ schaltungsaufbau 42. Der Verarbeitungsschaltungsaufbau 44 erzeugt eine Liste in dem Speicherschaltungsaufbau 42, die die zweiten Bezeichnungen umfaßt. Danach erzeugt der Verar­ beitungsschaltungsaufbau 44 die zweite Meldung, die die Li­ ste umfaßt, die die zweiten Bezeichnungen aufweist. Zweite Meldungen, die die beschriebenen Listen oder einzelne zwei­ te Bezeichnungen umfassen, weisen bei einer exemplarischen Anordnung Einkaufsbestellungen auf.
Bei einer Implementierung werden erste Meldungen, die von den Host-Vorrichtungen 10 erzeugt werden, einer jeweiligen Host-Vorrichtung 14 gesendet, die einen Personalcomputer aufweist, der z. B. einem Käufer oder einer Wartungsperson zugeordnet ist. Auf den Empfang in der Käufer- oder War­ tungsperson-Host-Vorrichtung 14 hin sieht eine Person die ersten Meldungen durch und sendet die ersten Meldungen an die Verbrauchsartikelverwaltungs-Host-Vorrichtung 14. Gemäß einer möglichen Implementierung der gegenwärtig beschriebe­ nen Anordnung sind die ersten Meldungen E-Mail-Meldungen, die jeweils eine Hotlink (einen heißen Draht) zu einer Website umfassen, die von der Verbrauchsartikelverwaltungs- Host-Vorrichtung 14 getragen wird. Der Käufer klickt auf die Hotlink, um danach die erste Meldung, die die erste Be­ zeichnung umfaßt, in einer E-Mail oder einer anderen geeig­ neten Meldung an die Verbrauchsartikelverwaltungs-Host- Vorrichtung 14 zu senden. Eine Hotlink weist eine URL oder eine Adresse auf, die eine Route zu der Verbrauchsartikel­ verwaltungs-Host-Vorrichtung 14 definiert.
Der Verarbeitungsschaltungsaufbau 44 ist konfiguriert, um bei exemplarischen Aspekten der vorliegenden Erfindung zweite Meldungen zu formulieren oder zu erzeugen und um ge­ mäß vorbestimmten Bedingungen zweite Meldungen zu kommuni­ zieren. Bei einem Ausführungsbeispiel z. B. überwacht der Verarbeitungsschaltungsaufbau 44 den Taktgeber 48 und er­ zeugt und kommuniziert zweite Meldungen, die jeweils eine einzelne zweite Bezeichnung enthalten, oder eine Liste, die eine oder mehrere zweite Bezeichnungen aufweist, zu einem vorbestimmten Zeitpunkt (z. B. 8.00 Uhr früh am ersten des Monats).
Alternativ ist der Verarbeitungsschaltungsaufbau 44 ange­ ordnet, um den Status der identifizierten Bilderzeugungs­ verbrauchsartikel in der/den ersten Meldungen zu analy­ sieren und den/die zweiten Meldungen ansprechend auf ei­ nen vorbestimmten Status des einen oder der mehreren Bil­ derzeugungsverbrauchsartikel zu erzeugen und zu kommunizie­ ren. Wenn z. B. eine Menge eines bestimmten Bilderzeugungs­ verbrauchsartikels bei einem vorbestimmten Status angezeigt wird, kann dies veranlassen, daß der Verarbeitungsschal­ tungsaufbau 44 die zweiten Meldungen erzeugt und kommuni­ ziert. Weitere Bedingungen können verwendet werden, um zu bewirken, daß der Verarbeitungsschaltungsaufbau 44 die zweiten Meldungen erzeugt und kommuniziert. Gemäß Aspekten der vorliegenden Erfindung sind die erwünschten Bedingungen angeordnet, um die Wahrscheinlichkeiten zu minimieren, daß ein Bilderzeugungsverbrauchsartikel ausgeht, bevor der gleiche Bilderzeugungsverbrauchsartikel in den Bilderzeu­ gungsvorrichtungen 10 nachgefüllt wird.
Gemäß zusätzlichen Aspekten der Erfindung ist der Verarbei­ tungsschaltungsaufbau 44 konfiguriert, um zweite Meldungen zu erzeugen, die Mengeninformationen aufweisen, die dem/den Bilderzeugungsverbrauchsartikel/n entsprechen, die durch die zweiten Bezeichnungen identifiziert werden. Eine Li­ ste z. B., die die zweiten Bezeichnungen umfaßt, kann Men­ geninformationen umfassen, die den einzelnen zweiten Be­ zeichnungen zugeordnet sind. Dies tritt z. B. auf, wenn mehr als eine Bilderzeugungsvorrichtung 10 für den gleichen Bil­ derzeugungsverbrauchsartikel einen Niedrigstatus anzeigt.
Zweite Meldungen können auch Identifizierungsinformationen, wie z. B. eine Lieferadresse, oder Abrufinformationen (be­ züglich eines Käufers), die jeweiligen zweiten Bezeichnun­ gen in denselben entsprechen, umfassen. Derartige Identifi­ zierungsinformationen werden verwendet, um eine ordnungsge­ mäße Lieferung von Bilderzeugungsverbrauchsartikeln an die identifizierte Vorrichtung 10, Person oder Adresse in dem System 11 sicherzustellen.
Das Kommunikationsmedium 16 ist konfiguriert, um Kommunika­ tionen in einer Mehrzahl von Formaten zu implementieren. Der Verarbeitungsschaltungsaufbau 44 ist bei einem Ausfüh­ rungsbeispiel angeordnet, um die zweite Meldung in einem geeigneten Format, das der Entität entspricht, die zur Nachfüllung des Verbrauchsartikels verantwortlich ist, zu schaffen. Bei einem Ausführungsbeispiel erzeugt der Verar­ beitungsschaltungsaufbau 44 z. B. die zweite Meldung, die eine E-Mail-Adresse aufweist, und umfaßt die zweite Be­ zeichnung oder die Liste von zweiten Bezeichnungen als ei­ nen Anhang der E-Mail.
Der Verarbeitungsschaltungsaufbau 44 ist bei einer Konfigu­ ration angeordnet, um die zweiten Bezeichnungen in dem Anhang in eines einer Mehrzahl von Formaten zu exportieren. Bei einer Anordnung z. B. werden einzelne zweite Bezeichnun­ gen oder eine Liste, die mehrere zweite Bezeichnungen um­ faßt, als ein Anhang einer E-Mail zur Kommunikation unter Verwendung des Kommunikationsmediums 16 in das Format einer erweiterbaren Markierungssprache (XML; XML = eXtensible Markup Language) exportiert. Bei der beschriebenen Anord­ nung entspricht das ausgewählte Schnittstellenformat dem Format der Entität, die zur Nachfüllung der Verbrauchsarti­ kel verantwortlich ist, und kann ein Standardformat, wie z. B. SAP, oder ein anderes B2B-Format aufweisen. Eine der­ artige Beschreibung von Kommunikationen zwischen der Ver­ brauchsartikelverwaltungs-Host-Vorrichtung 14 des Systems 11 und der Entität ist beispielhaft, wobei andere Kommuni­ kationsmethodiken oder -verfahren möglich sind.
Gemäß einigen Aspekten ist das existierende Kundenbestel­ lungssystem oder eine andere Entität betriebsbereit, um nach dem Aufgeben einer Bestellung bei einem Wiederverkäu­ fer oder Lieferanten eine Meldung zu senden, die eine Be­ stätigung des Aufgebens der Bestellung und Informationen bezüglich eines anvisierten Lieferdatums liefert.
Bezug nehmend auf Fig. 5 ist eine exemplarische Methodik zum Implementieren oben beschriebener Aspekte der vorlie­ genden Erfindung bezüglich der Erzeugung und Kommunikation einer Liste an ein Kundenbestellsystem oder eine andere En­ tität gezeigt. Die dargestellte Methodik ist als eine Serie von geordneten ausführbaren Instruktionen implementiert, die in dem Speicherschaltungsaufbau 42 gespeichert sind und dem Verarbeitungsschaltungsaufbau 44 zur Ausführung präsen­ tiert werden. Bei anderen alternativen Konfigurationen ist die dargestellte Methodik in Hardware implementiert. Die Methodik aus Fig. 5 stellt eine Mehrzahl von Aspekten der vorliegenden Erfindung dar. Einzelne der dargestellten Aspekte sind jeweils in separaten ausführbaren Methodiken (nicht gezeigt) in anderen Anordnungen der vorliegenden Er­ findung implementiert.
Gemäß der dargestellten Methodik begibt sich der Verarbei­ tungsschaltungsaufbau 44 anfänglich zu einem Schritt S10, um zu bestimmen, ob eine erste Meldung von einer geeigneten Bilderzeugungsvorrichtung 10 empfangen wurde. Der Verarbei­ tungsschaltungsaufbau 44 ist bei dem Schritt S10 untätig, bis eine erste Meldung empfangen wird.
Bei einem Schritt S12 wandelt der Verarbeitungsschaltungs­ aufbau 44 eine erste Bezeichnung des Bilderzeugungsver­ brauchsartikels in der empfangenen ersten Meldung in eine zweite Bezeichnung um, die den gleichen Bilderzeugungsver­ brauchsartikel identifiziert.
Bei einem Schritt S14 fügt der Verarbeitungsschaltungsauf­ bau 44 die zweite Bezeichnung zu einer Liste hinzu, die in dem Speicherschaltungsaufbau 42 vorgesehen ist.
Bei einem Schritt S16 bestimmt der Verarbeitungsschaltungs­ aufbau 44, ob eine andere erste Meldung empfangen wurde. Falls dies nicht der Fall ist, fährt der Verarbeitungs­ schaltungsaufbau 44 mit einem Schritt S22 fort.
Andernfalls wandelt der Verarbeitungsschaltungsaufbau 44 bei einem Schritt S18 die erste Bezeichnung, die in einer anderen ersten Meldung den gleichen Bilderzeugungsver­ brauchsartikel identifiziert, in eine zweite Bezeichnung um, die den gleichen Bilderzeugungsverbrauchsartikel iden­ tifiziert.
Bei einem Schritt S20 fügt der Verarbeitungsschaltungsauf­ bau 44 die zweite Bezeichnung zu der Liste hinzu, die in dem Speicherschaltungsaufbau 42 gespeichert ist.
Bei einem Schritt S22 bestimmt der Verarbeitungsschaltungs­ aufbau, ob eine Kommunikation der Liste geeignet ist. Die Liste wird zu vorbestimmten Zeitpunkten ansprechend auf den Status eines oder mehrerer Bilderzeugungsverbrauchsartikel auf der Liste oder auf andere Kriterien kommuniziert. Wenn eine Kommunikation der Liste nicht geeignet ist, kehrt der Verarbeitungsschaltungsaufbau 44 zu dem Schritt S16 zurück.
Andernfalls fährt der Verarbeitungsschaltungsaufbau 44 mit einem Schritt S24 fort, um die Liste in ein erwünschtes Format, das dem Kundenbestellsystem oder einer anderen En­ tität entspricht, die verantwortlich ist, um die Nachfül­ lung von Verbrauchsartikeln zu unterstützen, zu exportie­ ren.
Bei einem Schritt S26 erzeugt der Verarbeitungsschaltungs­ aufbau 44 eine zweite Meldung, die die Liste umfaßt, und sendet die zweite Meldung zur Kommunikation an die Ver­ brauchsartikelnachfüllungsentität zu der Schnittstelle 50.

Claims (20)

1. Verbrauchsartikelverwaltungsvorrichtung (14) mit fol­ genden Merkmalen:
einer Schnittstelle (50), die konfiguriert ist, um ei­ ne erste Meldung zu empfangen, die eine erste Bezeich­ nung umfaßt, die einen Bilderzeugungsverbrauchsartikel identifiziert, der von einer Bilderzeugungsvorrichtung (10) verwendet wird, um Druckbilder zu erzeugen; und
einem Verarbeitungsschaltungsaufbau (44), der mit der Schnittstelle (50) gekoppelt ist, wobei der Verarbei­ tungsschaltungsaufbau (44) konfiguriert ist, um die erste Bezeichnung, die den Bilderzeugungsverbrauchsar­ tikel identifiziert, in eine zweite Bezeichnung umzu­ wandeln, die den Bilderzeugungsverbrauchsartikel iden­ tifiziert, um eine zweite Meldung zu erzeugen, die die zweite Bezeichnung umfaßt, und um die zweite Meldung zur Kommunikation an eine Entität zum Unterstützen der Nachfüllung des Bilderzeugungsverbrauchsartikels zu der Schnittstelle (50) zu senden.
2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, bei der die Schnittstel­ le (50) konfiguriert ist, um eine weitere erste Mel­ dung zu empfangen, die eine weitere erste Bezeichnung umfaßt, die einen weiteren Bilderzeugungsverbrauchsar­ tikel identifiziert, und bei der der Verarbeitungs­ schaltungsaufbau (44) konfiguriert ist, um die weitere erste Bezeichnung in eine weitere zweite Bezeichnung umzuwandeln, die den weiteren Bilderzeugungsver­ brauchsartikel identifiziert, und um die zweite Mel­ dung zu erzeugen, die eine Liste aufweist, die die zweiten Bezeichnungen umfaßt.
3. Vorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, bei der der Ver­ arbeitungsschaltungsaufbau (44) konfiguriert ist, um die zweite Meldung zu erzeugen, die eine Größe auf­ weist, die dem Bilderzeugungsverbrauchsartikel ent­ spricht, der durch die zweite Bezeichnung identifi­ ziert wird.
4. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der der Verarbeitungsschaltungsaufbau (44) konfiguriert ist, um die zweite Meldung zu erzeugen, die eine E- Mail-Meldung aufweist, und um die zweite Bezeichnung als einen Anhang der E-Mail einzubringen.
5. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der der Verarbeitungsschaltungsaufbau (44) konfiguriert ist, um die erste Bezeichnung, die eine Hersteller- Artikelnummer für den Bilderzeugungsverbrauchsartikel aufweist, in die zweite Bezeichnung umzuwandeln, die eine Kunden-Artikelnummer für den Bilderzeugungsver­ brauchsartikel aufweist.
6. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, die ferner einen Speicherschaltungsaufbau (42) aufweist, der konfiguriert ist, um eine Nachschlagtabelle zu speichern, wobei der Verarbeitungsschaltungsaufbau (44) konfiguriert ist, um auf die Nachschlagtabelle zuzugreifen, um die erste Bezeichnung in die zweite Bezeichnung umzuwandeln.
7. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, bei der der Verarbeitungsschaltungsaufbau (44) konfiguriert ist, um die zweiten Bezeichnungen in eines einer Mehr­ zahl von Formaten, die der Entität entsprechen, zu ex­ portieren, um die zweite Meldung zu erzeugen.
8. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, bei der der Verarbeitungsschaltungsaufbau (44) konfiguriert ist, um die zweite Meldung zu einem vorbestimmten Zeitpunkt zu kommunizieren.
9. Bilderzeugungssystem mit folgenden Merkmalen:
einer Bilderzeugungsvorrichtung (10), die konfiguriert ist, um einen Bilderzeugungsverbrauchsartikel zu ver­ wenden, um Druckbilder zu erzeugen, um den Status des Bilderzeugungsverbrauchsartikels zu überwachen, und um ansprechend auf das Überwachen eine erste Meldung zu erzeugen, die eine erste Bezeichnung umfaßt, die den Bilderzeugungsverbrauchsartikel identifiziert; und
einer Verbrauchsartikelverwaltungsvorrichtung (14), die mit der Bilderzeugungsvorrichtung (10) gekoppelt und konfiguriert ist, um die erste Meldung zu empfan­ gen, um die erste Bezeichnung, die den Bilderzeugungs­ verbrauchsartikel identifiziert, in eine zweite Be­ zeichnung umzuwandeln, die den Bilderzeugungsver­ brauchsartikel identifiziert, und um eine zweite Mel­ dung, die die zweite Bezeichnung umfaßt, zu einer En­ tität zum Unterstützen der Nachfüllung des Bilderzeu­ gungsverbrauchsartikels zu kommunizieren.
10. System gemäß Anspruch 9, bei dem die Verbrauchsarti­ kelverwaltungsvorrichtung (14) konfiguriert ist, um eine weitere erste Meldung zu empfangen, die eine wei­ tere erste Bezeichnung umfaßt, die einen weiteren Bil­ derzeugungsverbrauchsartikel identifiziert, um die weitere erste Bezeichnung in eine weitere zweite Be­ zeichnung umzuwandeln, die den weiteren Bilderzeu­ gungsverbrauchsartikel identifiziert, und um die zwei­ te Meldung zu erzeugen, die eine Liste aufweist, die die zweiten Bezeichnungen umfaßt.
11. System gemäß Anspruch 9 oder 10, bei dem die Ver­ brauchsartikelverwaltungsvorrichtung (14) konfiguriert ist, um die zweite Meldung zu erzeugen, die eine E- Mail-Meldung aufweist, und um die zweite Bezeichnung als einen Anhang der E-Mail einzubringen.
12. System gemäß einem der Ansprüche 9 bis 11, bei dem die Verbrauchsartikelverwaltungsvorrichtung (14) konfigu­ riert ist, um die erste Bezeichnung, die eine Herstel­ ler-Artikelnummer für den Bilderzeugungsverbrauchsar­ tikel aufweist, in die zweite Bezeichnung umzuwandeln, die eine Kunden-Artikelnummer für den Bilderzeugungsverbrauchsartikel aufweist.
13. System gemäß einem der Ansprüche 9 bis 12, bei dem die Bilderzeugungsvorrichtung (10) einen Drucker aufweist.
14. Verfahren zum Nachfüllen eines Bilderzeugungsver­ brauchsartikels, der verwendbar ist, um Druckbilder zu erzeugen, wobei das Verfahren folgende Schritte auf­ weist:
Empfangen einer ersten Meldung, die eine erste Be­ zeichnung umfaßt, die den Bilderzeugungsverbrauchsar­ tikel identifiziert;
Umwandeln der ersten Bezeichnung in eine zweite Be­ zeichnung, die sich von der ersten Bezeichnung unter­ scheidet, wobei die zweite Bezeichnung den Bilderzeu­ gungsverbrauchsartikel identifiziert;
Erzeugen einer zweiten Meldung, die die zweite Be­ zeichnung umfaßt; und
Kommunizieren der zweiten Meldung, die die zweite Be­ zeichnung umfaßt, an eine Entität zum Unterstützen der Nachfüllung des Bilderzeugungsverbrauchsartikels.
15. Verfahren gemäß Anspruch 14, bei dem das Erzeugen ein Erzeugen der zweiten Meldung aufweist, die eine Liste aufweist, die eine Mehrzahl von unterschiedlichen zweiten Bezeichnungen umfaßt, die eine Mehrzahl von unterschiedlichen jeweiligen Bilderzeugungsverbrauchs­ artikeln identifizieren.
16. Verfahren gemäß Anspruch 14, bei dem das Erzeugen ein Erzeugen der zweiten Meldung aufweist, die eine Größe umfaßt, die dem Bilderzeugungsverbrauchsartikel ent­ spricht, der durch die zweite Bezeichnung identifi­ ziert wird.
17. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 14 bis 16, bei dem das Erzeugen folgende Schritte aufweist:
Erzeugen der zweiten Meldung, die eine E-Mail-Adresse aufweist; und
Bereitstellen der zweiten Bezeichnung als einen Anhang der E-Mail-Meldung.
18. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 14 bis 17, bei dem das Umwandeln ein Umwandeln der ersten Bezeichnung, die eine Hersteller-Artikelnummer für den Bilderzeu­ gungsverbrauchsartikel aufweist, in die zweite Be­ zeichnung aufweist, die eine Kunden-Artikelnummer für den Bilderzeugungsverbrauchsartikel aufweist.
19. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 14 bis 18, bei dem das Erzeugen ein Exportieren der zweiten Bezeichnung in eines einer Mehrzahl von Formaten aufweist, die der Entität entsprechen.
20. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 14 bis 19, bei dem das Kommunizieren ein Kommunizieren zu einem vorbe­ stimmten Zeitpunkt aufweist.
DE10157855A 2000-12-13 2001-11-26 Eine Verbrauchsartikelverwaltungsvorrichtung, ein Bilderzeugungssystem und ein Verfahren zum Nachfüllen eines Bilderzeugungsverbrauchsartikels Ceased DE10157855A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/738,795 US20020080381A1 (en) 2000-12-13 2000-12-13 Consumable management device, an image forming system, and a method of replenishing an imaging consumable

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10157855A1 true DE10157855A1 (de) 2002-07-11

Family

ID=24969513

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10157855A Ceased DE10157855A1 (de) 2000-12-13 2001-11-26 Eine Verbrauchsartikelverwaltungsvorrichtung, ein Bilderzeugungssystem und ein Verfahren zum Nachfüllen eines Bilderzeugungsverbrauchsartikels

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20020080381A1 (de)
DE (1) DE10157855A1 (de)

Families Citing this family (52)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6611887B2 (en) * 2000-12-19 2003-08-26 Dell Products L.P. Assembly method and system for computer peripheral devices
US7436530B2 (en) * 2002-04-25 2008-10-14 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Method and system for print consumables management
US8060921B2 (en) 2004-10-08 2011-11-15 Sharp Laboratories Of America, Inc. Methods and systems for imaging device credential authentication and communication
US8115945B2 (en) 2004-10-08 2012-02-14 Sharp Laboratories Of America, Inc. Methods and systems for imaging device job configuration management
US8051125B2 (en) 2004-10-08 2011-11-01 Sharp Laboratories Of America, Inc. Methods and systems for obtaining imaging device event notification subscription
US7920101B2 (en) 2004-10-08 2011-04-05 Sharp Laboratories Of America, Inc. Methods and systems for imaging device display standardization
US8015234B2 (en) 2004-10-08 2011-09-06 Sharp Laboratories Of America, Inc. Methods and systems for administering imaging device notification access control
US7966396B2 (en) 2004-10-08 2011-06-21 Sharp Laboratories Of America, Inc. Methods and systems for administrating imaging device event notification
US8120793B2 (en) 2004-10-08 2012-02-21 Sharp Laboratories Of America, Inc. Methods and systems for displaying content on an imaging device
US8049677B2 (en) 2004-10-08 2011-11-01 Sharp Laboratories Of America, Inc. Methods and systems for imaging device display element localization
US8237946B2 (en) 2004-10-08 2012-08-07 Sharp Laboratories Of America, Inc. Methods and systems for imaging device accounting server redundancy
US8230328B2 (en) 2004-10-08 2012-07-24 Sharp Laboratories Of America, Inc. Methods and systems for distributing localized display elements to an imaging device
US8006176B2 (en) 2004-10-08 2011-08-23 Sharp Laboratories Of America, Inc. Methods and systems for imaging-device-based form field management
US8384925B2 (en) 2004-10-08 2013-02-26 Sharp Laboratories Of America, Inc. Methods and systems for imaging device accounting data management
US8120798B2 (en) 2004-10-08 2012-02-21 Sharp Laboratories Of America, Inc. Methods and systems for providing access to remote, descriptor-related data at an imaging device
US7978618B2 (en) 2004-10-08 2011-07-12 Sharp Laboratories Of America, Inc. Methods and systems for user interface customization
US8065384B2 (en) 2004-10-08 2011-11-22 Sharp Laboratories Of America, Inc. Methods and systems for imaging device event notification subscription
US8006292B2 (en) * 2004-10-08 2011-08-23 Sharp Laboratories Of America, Inc. Methods and systems for imaging device credential submission and consolidation
US8035831B2 (en) 2004-10-08 2011-10-11 Sharp Laboratories Of America, Inc. Methods and systems for imaging device remote form management
US8171404B2 (en) 2004-10-08 2012-05-01 Sharp Laboratories Of America, Inc. Methods and systems for disassembly and reassembly of examination documents
US8115946B2 (en) 2004-10-08 2012-02-14 Sharp Laboratories Of America, Inc. Methods and sytems for imaging device job definition
US8115947B2 (en) * 2004-10-08 2012-02-14 Sharp Laboratories Of America, Inc. Methods and systems for providing remote, descriptor-related data to an imaging device
US8001586B2 (en) 2004-10-08 2011-08-16 Sharp Laboratories Of America, Inc. Methods and systems for imaging device credential management and authentication
US8001183B2 (en) 2004-10-08 2011-08-16 Sharp Laboratories Of America, Inc. Methods and systems for imaging device related event notification
US8001587B2 (en) 2004-10-08 2011-08-16 Sharp Laboratories Of America, Inc. Methods and systems for imaging device credential management
US7934217B2 (en) 2004-10-08 2011-04-26 Sharp Laboratories Of America, Inc. Methods and systems for providing remote file structure access to an imaging device
US8051140B2 (en) 2004-10-08 2011-11-01 Sharp Laboratories Of America, Inc. Methods and systems for imaging device control
US8060930B2 (en) 2004-10-08 2011-11-15 Sharp Laboratories Of America, Inc. Methods and systems for imaging device credential receipt and authentication
US7873718B2 (en) 2004-10-08 2011-01-18 Sharp Laboratories Of America, Inc. Methods and systems for imaging device accounting server recovery
US8120797B2 (en) 2004-10-08 2012-02-21 Sharp Laboratories Of America, Inc. Methods and systems for transmitting content to an imaging device
US7873553B2 (en) * 2004-10-08 2011-01-18 Sharp Laboratories Of America, Inc. Methods and systems for authorizing imaging device concurrent account use
US8032608B2 (en) 2004-10-08 2011-10-04 Sharp Laboratories Of America, Inc. Methods and systems for imaging device notification access control
US8006293B2 (en) 2004-10-08 2011-08-23 Sharp Laboratories Of America, Inc. Methods and systems for imaging device credential acceptance
US7970813B2 (en) 2004-10-08 2011-06-28 Sharp Laboratories Of America, Inc. Methods and systems for imaging device event notification administration and subscription
US8156424B2 (en) 2004-10-08 2012-04-10 Sharp Laboratories Of America, Inc. Methods and systems for imaging device dynamic document creation and organization
US7870185B2 (en) 2004-10-08 2011-01-11 Sharp Laboratories Of America, Inc. Methods and systems for imaging device event notification administration
US7969596B2 (en) 2004-10-08 2011-06-28 Sharp Laboratories Of America, Inc. Methods and systems for imaging device document translation
US8115944B2 (en) 2004-10-08 2012-02-14 Sharp Laboratories Of America, Inc. Methods and systems for local configuration-based imaging device accounting
US7826081B2 (en) 2004-10-08 2010-11-02 Sharp Laboratories Of America, Inc. Methods and systems for receiving localized display elements at an imaging device
US8120799B2 (en) * 2004-10-08 2012-02-21 Sharp Laboratories Of America, Inc. Methods and systems for accessing remote, descriptor-related data at an imaging device
US8125666B2 (en) 2004-10-08 2012-02-28 Sharp Laboratories Of America, Inc. Methods and systems for imaging device document management
US8032579B2 (en) 2004-10-08 2011-10-04 Sharp Laboratories Of America, Inc. Methods and systems for obtaining imaging device notification access control
US8024792B2 (en) 2004-10-08 2011-09-20 Sharp Laboratories Of America, Inc. Methods and systems for imaging device credential submission
US8018610B2 (en) 2004-10-08 2011-09-13 Sharp Laboratories Of America, Inc. Methods and systems for imaging device remote application interaction
US8213034B2 (en) 2004-10-08 2012-07-03 Sharp Laboratories Of America, Inc. Methods and systems for providing remote file structure access on an imaging device
US8023130B2 (en) 2004-10-08 2011-09-20 Sharp Laboratories Of America, Inc. Methods and systems for imaging device accounting data maintenance
US8428484B2 (en) 2005-03-04 2013-04-23 Sharp Laboratories Of America, Inc. Methods and systems for peripheral accounting
US8345272B2 (en) 2006-09-28 2013-01-01 Sharp Laboratories Of America, Inc. Methods and systems for third-party control of remote imaging jobs
US20090164285A1 (en) * 2007-12-20 2009-06-25 International Business Machines Corporation Auto-cascading clear to build engine for multiple enterprise order level parts management
US20100328314A1 (en) * 2009-06-26 2010-12-30 Donald B. Ellingham Methods, apparatus and system for energy conservation
CN110718287A (zh) * 2019-08-27 2020-01-21 福建亿能达信息技术股份有限公司 一种基于spd模式的高值耗材追溯管理方法及系统
CN115985479B (zh) * 2023-03-20 2023-06-13 南京沃德睿医疗科技有限公司 Rfid医疗耗材智能货架仓储管理系统、方法及装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6631247B1 (en) * 1999-09-29 2003-10-07 Ricoh Co., Ltd. Method and system for remote diagnostic, control and information collection based on various communication modes for sending messages to a resource manager
TW283220B (de) * 1994-09-28 1996-08-11 I2 Technologies Inc
JP3658471B2 (ja) * 1996-09-30 2005-06-08 株式会社日立製作所 電子ショッピングシステムにおける買物かご機能の提示方法及び電子ショッピングシステム
JPH1132069A (ja) * 1997-07-08 1999-02-02 Ricoh Co Ltd 画像記録装置
JPH11161451A (ja) * 1997-09-26 1999-06-18 Hitachi Koki Co Ltd 印刷システム
US6128626A (en) * 1998-06-30 2000-10-03 Bull Hn Information Systems Inc. Method for minimizing storage requirements for production assembly information and updates
US7039602B1 (en) * 1999-06-14 2006-05-02 I2 Technologies Us, Inc. Configuring products with default sections determined according to optimization functions
CA2318023A1 (en) * 1999-09-16 2001-03-16 Xerox Corporation Context sensitive web-based supply ordering
US6405178B1 (en) * 1999-12-20 2002-06-11 Xerox Corporation Electronic commerce enabled purchasing system
WO2001095205A1 (en) * 1999-12-30 2001-12-13 Jeffrey Alnwick Method and system for ordering items over the internet

Also Published As

Publication number Publication date
US20020080381A1 (en) 2002-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10157855A1 (de) Eine Verbrauchsartikelverwaltungsvorrichtung, ein Bilderzeugungssystem und ein Verfahren zum Nachfüllen eines Bilderzeugungsverbrauchsartikels
DE10154600A1 (de) Verbrauchsartikelbestellungsunterstützungssystem für ein Computerperipheriegerät in einer Einzelverbindungsumgebung und Verfahren zum Nachfüllen von Verbrauchsartikeln
DE69725424T2 (de) Verbrauchsprodukt mit Speicher für eine Vorrichtung zur Bildaufzeichnung und Büroautomatisierung
DE10214108B4 (de) Systeme, Verfahren und Datenbank zum Verwenden von Druckvorrichtungsdaten in einem Kundendienstzentrum
DE69725778T2 (de) Druckerkommunikationssystem und -verfahren
DE69816692T2 (de) Verwaltungssystem für Fixiermodul in einem digitalen Drucker
DE60222041T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Meldung des Zustandes einer Netzwerkvorrichtung
DE10357259A1 (de) Verfahren und System zum automatischen Bestellen von Verbrauchsgütern für ein informationsverarbeitendes System
DE10122911A1 (de) System zum Bereitstellen von Verbrauchsgegenständen und Dienstleistungen
DE10159875A1 (de) Verbrauchsartikelbestellungsunterstützungssytem für Computerperipheriegeräte in einer zentralisierten Netzumgebung und Verfahren zum Nachfüllen von Verbrauchsartikelkomponenten
DE10254328A1 (de) Online-Inventarmanagementsystem für durch einen Maschinenbediener autauschbare Komponenten (ORC)
DE10210262A1 (de) Prozeß zum lokalen Einstellen und Speichern von Bestellungsbevorzugungen und Profildaten
US20090147295A1 (en) Paper name database in a print shop management system
DE10157444A1 (de) Neubestellungsunterstützungsbenachrichtigung von Verbrauchsartikeln gegen Ende der Lebensdauer und Verfahren
JP2010505654A (ja) 自動化された印刷
DE10042914A1 (de) Dynamische Mitteilungsübermittlung unter Verwendung von ersetzbaren Druckerkomponenten
DE10105532A1 (de) Verfahren zum Vorsehen von Information in bezug auf ein Prozessorsystem
DE10146335B4 (de) System zum Bestimmen des Austauschs einer Komponente in einem Drucker
DE10209801B4 (de) Verfahren zum selektiven Ersetzen einzelner Druckmedienwegkomponenten
EP3056956A1 (de) Verfahren zur dezentralen steuerung von bearbeitungsmaschinen
DE10350367A1 (de) Drucken nach Verbrauchsartikel-Aufbrauchen
DE10050588B4 (de) Verfahren und Drucksystem zur Verwendung eines Druckerspeichers für eine automatische Anwenderbenachrichtigung
DE10232956A1 (de) Bilderzeugungsgeräte, Verfahren zum Betreiben eines Bilderzeugungsgeräts, ein Verfahren zum Liefern von Verbrauchsartikelinformationen und ein Verfahren zum Betreiben eines Druckers
DE10161331A1 (de) Bilderzeugungsvorrichtungen und Verfahren zum Erleichtern des Bestellens eines Bilderzeugungsverbrauchsartikels
DE60002546T2 (de) System und verfahren zur automatischen feststellung der medienart im papierfach eines druckers

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HEWLETT-PACKARD DEVELOPMENT CO., L.P., HOUSTON, TE

R010 Appeal proceedings settled by withdrawal of appeal(s) or in some other way
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20131028