DE60002546T2 - System und verfahren zur automatischen feststellung der medienart im papierfach eines druckers - Google Patents

System und verfahren zur automatischen feststellung der medienart im papierfach eines druckers Download PDF

Info

Publication number
DE60002546T2
DE60002546T2 DE60002546T DE60002546T DE60002546T2 DE 60002546 T2 DE60002546 T2 DE 60002546T2 DE 60002546 T DE60002546 T DE 60002546T DE 60002546 T DE60002546 T DE 60002546T DE 60002546 T2 DE60002546 T2 DE 60002546T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
media
document
user
block
publication
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60002546T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60002546D1 (de
Inventor
G. Kevin CURRANS
A. John BERTANI
M. John KERR
A. Jon BREWSTER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hewlett Packard Development Co LP
Original Assignee
Hewlett Packard Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US09/325,040 external-priority patent/US7065497B1/en
Application filed by Hewlett Packard Co filed Critical Hewlett Packard Co
Publication of DE60002546D1 publication Critical patent/DE60002546D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60002546T2 publication Critical patent/DE60002546T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/12Digital output to print unit, e.g. line printer, chain printer
    • G06F3/1201Dedicated interfaces to print systems
    • G06F3/1202Dedicated interfaces to print systems specifically adapted to achieve a particular effect
    • G06F3/1203Improving or facilitating administration, e.g. print management
    • G06F3/1204Improving or facilitating administration, e.g. print management resulting in reduced user or operator actions, e.g. presetting, automatic actions, using hardware token storing data
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/12Digital output to print unit, e.g. line printer, chain printer
    • G06F3/1201Dedicated interfaces to print systems
    • G06F3/1223Dedicated interfaces to print systems specifically adapted to use a particular technique
    • G06F3/1229Printer resources management or printer maintenance, e.g. device status, power levels
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/12Digital output to print unit, e.g. line printer, chain printer
    • G06F3/1201Dedicated interfaces to print systems
    • G06F3/1278Dedicated interfaces to print systems specifically adapted to adopt a particular infrastructure
    • G06F3/1279Controller construction, e.g. aspects of the interface hardware
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00127Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture
    • H04N1/00278Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture with a printing apparatus, e.g. a laser beam printer
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/0035User-machine interface; Control console
    • H04N1/00352Input means
    • H04N1/00395Arrangements for reducing operator input
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00567Handling of original or reproduction media, e.g. cutting, separating, stacking
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/23Reproducing arrangements
    • H04N1/2307Circuits or arrangements for the control thereof, e.g. using a programmed control device, according to a measured quantity
    • H04N1/2323Circuits or arrangements for the control thereof, e.g. using a programmed control device, according to a measured quantity according to characteristics of the reproducing medium, e.g. type, size or availability
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/32005Automation of particular receiver jobs, e.g. rejecting unwanted calls
    • H04N1/32021Automation of particular receiver jobs, e.g. rejecting unwanted calls according to the type of received information
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/32037Automation of particular transmitter jobs, e.g. multi-address calling, auto-dialing
    • H04N1/32064Multi-address calling
    • H04N1/32069Multi-address calling simultaneously to a plurality of destinations, e.g. multi-casting
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/32502Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device in systems having a plurality of input or output devices
    • H04N1/32523Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device in systems having a plurality of input or output devices a plurality of output devices
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/32561Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device using a programmed control device, e.g. a microprocessor
    • H04N1/32571Details of system components
    • H04N1/32587Controller
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N2201/3201Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
    • H04N2201/3271Printing or stamping
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N2201/3201Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
    • H04N2201/3274Storage or retrieval of prestored additional information
    • H04N2201/3276Storage or retrieval of prestored additional information of a customised additional information profile, e.g. a profile specific to a user ID
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N2201/3201Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
    • H04N2201/3274Storage or retrieval of prestored additional information
    • H04N2201/3277The additional information being stored in the same storage device as the image data
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N2201/3201Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
    • H04N2201/3278Transmission

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)
  • Handling Of Sheets (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Information Transfer Between Computers (AREA)
  • Ink Jet (AREA)
  • Controlling Sheets Or Webs (AREA)
  • Handling Of Cut Paper (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung bezieht sich allgemein auf das Gebiet des Druckens und insbesondere auf ein System und verwandte Verfahren zum automatischen Bestimmen eines Medientyps in einer Druckgerätmedienablage.
  • Hintergrund
  • In der Mitte des 15. Jahrhunderts revolutionierte Johann Gutenberg durch seine Erfindung der beweglichen Typenpresse, wie Informationen verbreitet werden. Mit der Veröffentlichung der Mazarin Bibel waren Dokumente, die einmal im exklusiven Besitz einiger ausgewählter Weniger gehalten wurden, nun weit verbreitet für die Massen erhältlich. Beinahe 550 Jahre später ist die Massenmedienrevolution, die Gutenberg begonnen hat, lebendig und gesund, vervollständigt mit Zeitungen, wie z. B, der New York Times und der Washington Post, Magazinen, wie z. B. Newsweek und Sports Illustrated und buchstäblich Tausenden über Tausenden von anderen Veröffentlichungen.
  • Obwohl diese Tausende von Veröffentlichungen einen großen Bereich von Interessen abdecken, von Nachrichten bis Sport bis Mode und Modellraketenbau, haben sie eine Sache gemeinsam: sie sollen von einem Massenmarkt gelesen werden. Anders als in den Tagen vor Gutenberg, wo ein Dokument buchstäblich nur von einer Person einer sehr kleinen Anzahl von Menschen gelesen wurde, ist es für heutige Veröffentlichungen ökonomisch nicht lohnend, eine solch kleine Leserschaft zu haben, zumindest teilweise aufgrund hoher Marketing-, Herstellungs- und Verteilungskosten. In der Tat sind viele der heutigen Veröffentlichungen zu einem großen Ausmaß durch die darin enthaltene Werbung finanziert. Diese Inse renten werden von Veröffentlichungen angezogen, die regelmäßig ein großes zuverlässiges Publikum von Verbrauchern liefern können, denen diese Werbung gezeigt wird.
  • Obwohl dieses Massenmarktveröffentlichungsmodell für hunderte von Jahren gut funktioniert hat, ist es nicht ohne Probleme. Ein solches Problem ist, daß ein typischer Leser einer Veröffentlichung einen großen Bereich von Interessen hat, und keine einzige Massenmarktveröffentlichung wird in der Lage sein, alle diese Interessen zu erfüllen. Ein Leser, der an internationalen Nachrichten, Golf, Fliegenfischen, Ahnenforschung und Computer interessiert ist, muß mehrere unterschiedliche Veröffentlichungen abonnieren, um diese Interessen zu erfüllen. Da diese Veröffentlichungen für den Massenmarkt beabsichtigt sind, werden dieselben selbstverständlich auch eine wesentliche Menge an Material enthalten, an dem unser Leser nicht interessiert ist und nicht lesen wird. Falls es eine wesentliche Menge an Material gibt, die ein Leser nicht liest, ist es selbstverständlich, daß es auch eine wesentliche Menge an Werbung gibt, die der Leser auch nicht liest – und auch eine wesentliche Menge an Papier, die verschwendet wird. Inserenten bzw. Werbefachleute wissen dies und zahlen einem Massenmarktmagazin oder einer Massenmarktzeitung pro 1000 Ausgaben für ihre Anzeige wesentlich weniger als sie einem Direktversanderzeuger zahlen würden, der eine spezifischere Garantie liefern kann, daß die Menschen, die die Anzeige erreicht, von einer demographischen Gruppe sind, von der es eher wahrscheinlich ist, daß sie die Anzeige lesen und daran interessiert sind.
  • Außerdem ist es für die meisten Leser weder kosteneffektiv noch zeiteffektiv eine große Anzahl von Veröffentlichungen zu abonnieren und/oder zu lesen. Im allgemeinen abonniert der typische Leser nur einige wenige Veröffentlichungen, die von größtem Interesse für ihn sind. Der reduzierte Leserpegel der Veröffentlichungen, die der typische Leser nicht abonniert, obwohl er zumindest an einem Teil des dar in enthaltenen redaktionellen und Werbeinhalts interessiert sein könnte, bedeutet, daß die Veröffentlichung weniger Abonnement- und Werbeeinkommen erhält, als sie andernfalls würde. Falls viele andere Leser die gleiche Entscheidung treffen, kann die fortlaufende Gesundheit der Veröffentlichung in Gefahr sein und die Veröffentlichung kann gezwungen sein, das Geschäft aufzugeben. In der Tat geben viele Veröffentlichungen jährlich das Geschäft auf, da sie nicht in der Lage sind, eine ausreichende Anzahl von Inserenten und Lesern zu gewinnen – selbst wenn es eine große Anzahl von Lesern gibt, die am Lesen der Veröffentlichung interessiert wären, und eine entsprechende Anzahl von Inserenten, die darauf bedacht sind, daß diese Leser ihre Anzeigen lesen. In der Tat werden Werberaten häufig durch die Größe der Leserschaft einer Publikation bestimmt, somit ist der Erhalt der Leserschaft für das Überleben einer Veröffentlichung lebensnotwendig. Im allgemeinen beenden Veröffentlichungen, die nicht in der Lage sind, einen wesentlichen Massenmarkt von Menschen anzuziehen, die für dieselben bezahlen und dieselben lesen möchten, ihre Veröffentlichung. Dies ist eine Schande, da viele dieser Veröffentlichungen die Vielfalt von Informationen, die für alle Leser verfügbar sind, bereichern würden, und ein Forum für weniger bekannte Schriftsteller und Künstler liefern würde, um ihre Arbeit anzubieten.
  • In den letzten Jahren hat sich ein neuer Veröffentlichungstyp entwickelt: die elektronische Veröffentlichung. Leser dieser Veröffentlichungen greifen typischerweise über ihren Computer auf das Internet zu und lesen die Veröffentlichungen online. Einige dieser Veröffentlichungen, wie z. B. CNN.com und pointcast.com ermöglichen es Benutzern, persönliche Vorlieben anzugeben, welchen Typ von Material sie gerne lesen würden. Häufig umfassen diese personalisierten Veröffentlichungen Werbung, normalerweise in der Form eines Banners, das entlang einem Umfang der visuellen Anzeige (oben, unten, Seite, usw.) plaziert ist.
  • Obwohl diese elektronischen Veröffentlichungen eine interessante Entwicklung bei der Verteilung von Informationen waren, stellen sie nach wie vor nur einen kleinen Bruchteil der Informationen dar, die unter dem traditionelleren Nach-Gutenberg-Modell veröffentlicht werden. Viele Leser dieser elektronischen Veröffentlichungen beschweren sich, daß dieselben sehr schwer zu lesen sind (auf der Videoanzeige), insbesondere für lange Zeiträume. Obwohl es für einen Leser praktisch ist, ins Internet zu gehen, um für eine kurze Zusammenfassung der aktuellsten Neuigkeiten auf die CNN.com Website zu schauen, wird dieser Leser wahrscheinlich nur einige wenige Minuten auf der Site verbringen und höchstwahrscheinlich nach wie vor trotzdem das traditionellere Druckmedium abonnieren, wie z. B. Newsweek oder die Washington Post. Er würde außerdem wahrscheinlich wesentlich mehr Zeit damit verbringen, die traditionelle gedruckte Veröffentlichung zu lesen, als Zeit damit zu verbringen, die elektronische Veröffentlichung zu lesen, und entsprechend für einen längeren Zeitraum der Werbung in der traditionellen gedruckten Veröffentlichung ausgesetzt sein. Folglich florieren gedruckte Veröffentlichungen heute nach wie vor – mehr als 5 Jahrhunderte, nachdem Gutenberg sie möglich gemacht hat – und mehr als ein Jahrzehnt nach der Einführung der elektronischen Veröffentlichung.
  • Obwohl diese gedruckten Veröffentlichungen der modernen Gesellschaft sicherlich Vorteile gebracht haben, wurde bisher kein wesentlicher Versuch durchgeführt, die oben erörterten Probleme, die diesen Veröffentlichungen zugrundeliegen, zu lösen. Genau eine solche Lösung wird hierin geliefert.
  • Die EP-A-0642260 beschreibt einen Videodrucker zum Übertragen eines Bildes von einem Tintenband auf ein Druckblatt, wobei der Drucker eine Einrichtung zum Erfassen des Druckmedientyps und zum Ausgeben von Daten, die denselben anzeigen, einen Speicher zum Speichern von Bilddaten, die gedruckt werden sollen, und eine Tastatur zum Eingeben von Umkehrinformationen umfaßt, die anzeigen, ob die Bilddaten, die in dem Speicher gespeichert sind, umgekehrt werden sollen.
  • Zusammenfassung
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein System zum Bestimmen eines Medientyps vorgesehen, wie es in Anspruch 1 definiert ist.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Bestimmen eines Medientyps vorgesehen, wie es in Anspruch 6 definiert ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt ein Blockdiagramm eines Dokumentenliefersystems gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 24 stellen Flußdiagramme dar, die den Betrieb des Übertragungsmoduls und des Druckmoduls des Dokumentenliefersystems eines Ausführungsbeispiels der Erfindung detailliert darstellen;
  • 5 stellt dar, wie Benutzerprofilinformationen bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung von einem Benutzer erfaßt werden;
  • 6 zeigt, wie Benutzerprofilinformationen bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung von einem Benutzer erfaßt werden;
  • 7 zeigt einen Druckzeitplan für die Lieferung von Dokumenten bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 8 zeigt, wie der Druckzeitplan von 7 durch den Benutzer modifiziert werden kann;
  • 9A–9B zeigen ein Dokument, das durch das Druckgerät gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung gedruckt wird;
  • 10 zeigt ein Dokument, das durch das Druckgerät gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung gedruckt wird;
  • 11A–11D zeigen ein Dokument, das durch das Druckgerät gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung gedruckt wird;
  • 12 zeigt ein Dokument, das durch das Druckgerät gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung gedruckt wird;
  • 13 stellt ein Blockdiagramm eines beispielhaften Bearbeitungsmoduls dar, das die Lehren der vorliegenden Erfindung umfaßt;
  • 14 stellt ein Blockdiagramm eines beispielhaften Wissensmoduls dar, das die Benutzerprofilinformationen und Inhaltsanbieterinformationen umfaßt;
  • 15 stellt eine Datenstruktur zum Beibehalten von Benutzerprofilinformationen graphisch dar;
  • 16 stellt eine Datenstruktur zum Beibehalten von Inhaltsanbieterinformationen graphisch dar;
  • 17 stellt ein Flußdiagramm eines beispielhaften Verfahrens dar, das ein kundenspezifisches Dokument gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung erzeugt;
  • 18 stellt ein Flußdiagramm eines beispielhaften Betriebsverfahrens für eine Clientkomponente des Dokumentenliefersystems gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung dar;
  • 19 stellt ein Flußdiagramm eines beispielhaften Verfahrens zum Anordnen eines kundenspezifischen Dokuments von andernfalls getrennten Inhaltsobjekten dar, gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung;
  • 20 stellt ein Flußdiagramm eines beispielhaften Verfahrens für eine Zeitplanlieferung von (einem) kundenspezifischen Dokument(en) gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung dar;
  • 21 stellt ein Flußdiagramm eines beispielhaften Verfahrens zum Verfolgen der Verteilung von Inhaltsobjekten und Berichterstatten an Inhaltsanbieter gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung dar;
  • 22A und 22B stellen graphisch Querschnittsseitenansichten eines innovativen Medienzuführsystems dar, das die Lehren der vorliegenden Erfindung umfaßt;
  • 23 stellt eine personalisierte Veröffentlichung graphisch dar, die auf einem Medium gedruckt ist, mit Medienidentifikationsmarkierungen gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung;
  • 24 stellt eine Querschnittansicht des innovativen Medienzuführsystems von 22 von oben nach unten graphisch dar;
  • Fig. 25 ist ein Flußdiagramm eines beispielhaften Verfahrens zum genauen Identifizieren des Typs und der Menge an Medien, die für das Druckgerät von 22 verfügbar sind; und
  • 26 stellt ein Flußdiagramm eines beispielhaften Verfahrens zum Erzeugen von Druckmaterial dar, gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung.
  • Detaillierte Beschreibung
  • 1 stellt ein Blockdiagramm eines innovativen Dokumentenliefersystems gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung dar. Das Dokumentenliefersystem 10 enthält den Dokumentenserver 100. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der Dokumentenserver 100 über ein Netzwerk 200 mit einer Vielzahl von Personalcomputern, Druckgeräten und anderen elektronischen Geräten, die zusammen als Gerät 300 bezeichnet werden, gekoppelt. Wie es nachfolgend näher beschrieben wird, enthält der Dokumentenserver 100 ein innovatives Bearbeitungsmodul 120, ein Übertragungsmodul 150 und ein Wissensmodul 170 zum dynamischen Erzeugen personalisierter Veröffentlichungen von anderweitig getrennten Objekten für anfordernde Benutzer/Abonnenten. Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung umfassen ein oder mehrere der Druckgeräte ein innovatives Medienzuführsystem, das es dem Druckgerät ermöglicht, den Typ und das Medium, das in einem Druckgerät verfügbar ist, zu bestimmen, und es dadurch dem innovativen Bearbeitungsmodul 120 zu ermöglichen, den Veröffentlichungszeitplan, das Medium, das für spezielle Teile der Veröffentlichung verwendet wird, usw. weiter zu optimieren
  • Das Bearbeitungsmodul 120 empfängt eine Inhaltsobjekteingabe von einem oder den mehreren Inhaltsanbietern 50 und/oder einem oder mehreren Werbungsanbietern 80, um personalisierte Dokumente zu erzeugen, zumindest teilweise auf der Basis einer Anzahl von Schlüsselkriterien, die beispielsweise Benutzerinteressen, Jahreszeit, Inhaltsanbieter- und Wer bungsanbieterverteilungskriterien und dergleichen umfassen. Wie der Begriff hierin verwendet wird, sollen Inhaltsanbieter 50 alle Anbieter von Veröffentlichungsinhalt außer Werbung umfassen, während Werbungsanbieter 80 Werbematerial liefern. Von einem Finanzgeschäftsmodell aus gesehen unterscheiden sich diese beiden Quellen von Veröffentlichungsmaterial wesentlich (Inhaltsanbietern wird von dem Betreiber des Dokumentenservers eine Tantieme bezahlt, während Inserenten zahlen, um in den erzeugten Veröffentlichungen zu werben), von dem Standpunkt des Endnutzers aus liefern sie beide Inhalt für die Veröffentlichung. Wenn folglich der allgemeine Begriff „Inhaltsanbieter" ohne Bezugszeichen verwendet wird, soll er sowohl die Inhaltsanbieter 50 als auch die Werbeanbieter 80 umfassen. Falls eine Unterscheidung beabsichtigt ist, wird das entsprechende Bezugszeichen spezifisch angezeigt.
  • Das Verteilungsmodul 400 ist wirksam mit dem Dokumentenserver 100 gekoppelt, und verteilt, wie es nachfolgend erörtert wird, optional Produkte und/oder Produktsubventionen Bzw. -beihilfen an Benutzer zumindest teilweise auf der Basis der Quelle und Menge des Inhalts, der an die Benutzer geliefert wird.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der Dokumentenserver 100 ein Minicomputer/Server, wie z. B. ein HP 9000 Server, der durch die Hewlett-Packard Company verkauft wird, obwohl es für einen Fachmann auf diesem Gebiet klar ist, daß der Dokumentenserver 100 jeder Typ von anderem Rechen- oder elektronischem Gerät sein könnte, das die Funktionen durchführt, die hierin beschrieben sind, und nach wie vor innerhalb der Wesensart und des Schutzbereichs der Erfindung liegt. Das Netzwerk 200 ist vorzugsweise das Internet, obwohl ein Intranet, ein lokales Netz oder anderer Typ von öffentlichem oder privatem Netzwerk, entweder verdrahtet (z. B. Telephon, Kabelfernsehen usw.) oder drahtlos (z. B. Satellit, Radio, Mobiltelephon, usw.) ebenfalls oder zusätzlich verwendet werden könnte.
  • In 1 sind die Geräte 300 so gezeigt, daß sie in einer großen Vielzahl von Möglichkeiten konfiguriert sein können. Der Personalcomputer 310 ist beispielsweise mit dem Druckgerät 320 verbunden gezeigt, das ein Dokument 10320 für einen Benutzer 20320 druckt. Der Personalcomputer 310 ist wirksam mit dem Netzwerk 200 gekoppelt. Im Gegensatz dazu ist das Druckgerät 330, das das Dokument 10330 für den Benutzer 20330 druckt, wirksam mit dem Netzwerk 200 gekoppelt, ohne einen dazwischenliegenden Personalcomputer oder ein anderes elektronisches Gerät. Das Druckgerät 350, das das Dokument 10350 für den Benutzer 20350 druckt, ist mit dem elektronischen Gerät 340 verbunden gezeigt, das eine Set-Top-Box, ein Fernseher, ein Palmtop Personaldigitalassistent (PDA) oder ein anderer Typ von elektronischem Gerät sein könnte, das wirksam mit dem Netzwerk 200 gekoppelt ist. Schließlich ist das Druckgerät 370, das das Dokument 10370 für den Benutzer 20370 druckt, mit dem elektronischen Gerät 360 verbunden, das wirksam mit dem Netzwerk 200 verbunden ist.
  • Die in 1 gezeigten Druckgeräte könnten Drucker sein, wie z. B. der HP DeskJet 890 Drucker, der HP LaserJet V Drucker, oder andere Modelle von Druckern, die durch HP oder andere hergestellt werden; sogenannte „Mopier-Maschinen" oder andere Multifunktionsdruckgeräte, die drucken, faxen, scannen und/oder kopieren können, oder jedes andere Gerät, das in der Lage ist, Informationen zu einem druckbaren Medium, wie z. B. einfachem Papier, Spezialpapier, Transparentfolien oder anderen Medien zu übertragen die in der Lage sind, solche Informationen greifbar aufzunehmen, und die durch den Benutzer leicht herumgetragen werden können. Gemäß einem Aspekt der Erfindung, der nachfolgend näher beschrieben wird (22-25), umfaßt eines oder mehrere der Druckgeräte von 1 ein innovatives Medienzuführsystem. Dieses innovative Medienzuführsystem identifiziert automatisch das Medium, das auf dem Druckgerät verfügbar ist, und bestimmt einen genauen Zählwert für jeden Typ von verfügbarem Medium. Diese Informationen werden von dem Druckgerät an das Bearbeitungsmodul 120 geliefert, beispielsweise durch ein zugeordnetes Druckmodul 380 und das Netzwerk 200.
  • Das Übertragungsmodul 150 ist vorzugsweise in dem Dokumentenserver 100 positioniert. Wie es 1 zeigt, könnte das Druckmodul 380 in jedem der Geräte 300 positioniert sein, wie z. B. in dem Personalcomputer 310, dem Druckgerät 330 oder dem elektronischen Gerät 340, das über das Netzwerk 200 wirksam mit dem Dokumentenserver 100 gekoppelt ist, oder es könnte in dem Dokumentenserver 100 selbst positioniert sein, wie z. B. in dem Wissensmodul 170. Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung stellen das Übertragungsmodul 150 und das Druckmodul 380 Softwarefunktionen dar, die auf geeignet programmierten Mikroprozessoren in einem Gerät 300 und/oder einem Dokumentenserver 100 ausgeführt werden. Es ist jedoch klar, daß Spezialhardware oder andere Mechanismen verwendet werden können, um die nachfolgend beschriebene innovativen Merkmale und Funktionen zu implementieren.
  • 13 stellt ein Blockdiagramm des Bearbeitungsmoduls 120 dar, das die Lehren der vorliegenden Erfindung umfaßt. Wie es gezeigt ist, umfaßt das Bearbeitungsmodul 120 eine oder mehrere Steuerungen 502, einen innovativen Publizieragenten 504, einen innovativen virtuellen Herausgeber 506, Speicherplatz 508 und eine oder mehrere Eingabe/Ausgabe- (I/O-) Schnittstellen 510, die jede wie dargestellt gekoppelt sind. Gemäß einer Implementierung der Erfindung kann das Bearbeitungsmodul 120 eine oder mehrere Anwendungen 512 umfassen, die durch Steuerungen 502 ausführbar sind. Obwohl diese als getrennte und einzelne funktionale Entitäten dargestellt sind, ist klar, daß ein oder mehrere funktionale Blöcke 502–510 gut in gemeinsame funktionale Entitäten kombiniert werden können. Obwohl dasselbe gemäß einem Hardwareparadigma dargestellt ist, ist es für einen Fachmann auf diesem Gebiet klar, daß das Bearbeitungsmodul 120 und dessen Bestandteilelemente 502–510 gut als eine Reihe von ausführbaren Befehlen eingebaut sein können, die, wenn sie durch einen Hostprozessor ausgeführt werden, die Merkmale und Funktionen des Bearbeitungsmoduls 120 implementieren, die nachfolgend erörtert werden. Diesbezüglich ist 13 lediglich darstellend für den Schutzbereich und die Wesensart der beanspruchten Erfindung.
  • Wie es gezeigt ist, rufen der/die Steuerung(en) 502 selektiv einen oder mehrere des virtuellen Herausgebers 506 auf, um ein kundenspezifisches Dokument für einen anfordernden und/oder abonnierenden Benutzer zu erzeugen, oder einen Publizieragent 504, um das Layout zu vervollständigen und den Lieferzeitplan solcher kundenspezifischer Dokumente zu optimieren. Die Steuerung(en) 502 können den Aufbau und/oder die Lieferung eines kundenspezifischen Dokuments einleiten, ansprechend auf eine Benutzerinteraktion mit einer Benutzerschnittstelle (z. B. einer Webseite), oder um einen benutzergewählten Lieferzeitplan zu erfüllen. Diesbezüglich kommuniziert die Steuerung 502 über Eingabe/Ausgabe (I/O) Schnittstellen 510 mit externen Anwendungen (z. B. Webseite) oder anderen Elementen (z. B. einem Benutzerprofil). Bei einem alternativen Ausführungsbeispiel stellt die Steuerung 502 einem Benutzer eine Benutzerschnittstelle bereit, mit der er unter Verwendung von einer oder mehrerer der Anwendungen 512 ein kundenspezifisches Dokument anfordern/zusammenstellen kann. Für die Implementierung der Lehren der vorliegenden Erfindung sollen die Steuerungen 502 aber jeden eines breiten Bereichs von Steuergeräten darstellen, die in der Technik bekannt sind, einschließlich, aber nicht beschränkt auf, ein programmierbares Logikarray (PLA), einen Mikroprozessor, eine Spezialsteuerung, eine anwendungsspezifische integrierte Schaltung (ASIC) und dergleichen. Bei einem alternativen Ausführungsbeispiel sind die Steuerungen 502 als eine Reihe von ausführbaren Befehlen ausgeführt, die, wenn sie ausgeführt werden, die hierin beschriebene Steuerlogik implementieren.
  • Die Speichervorrichtung 508 und die I/O-Schnittstellen 510 sollen jeweils solche Vorrichtungen darstellen, die in der Technik allgemein bekannt sind. Die I/O-Schnittstelle(n) 510 sollen insbesondere eine oder mehrere jeder einer Anzahl von Kommunikationsschnittstellen umfassen, die in der Technik bekannt sind, einschließlich, aber nicht beschränkt auf, eine Direktverbindungskommunikationsschnittstelle (z. B. eine serielle Schnittstelle, eine parallele Schnittstelle, ein universeller serieller Bus (USB), eine erweiterte Graphikkarte (AGP = Advanced Graphic Port, usw. ), eine lokales-Netz-Schnittstelle (z. B. eine Ethernet-Schnittstelle, eine Tokenringschnittstelle, usw.) oder eine weites-Netz-Schnittstelle. Diesbezüglich kann das Bearbeitungsmodul 120 mit jedem einer Anzahl von externen und entfernten Vorrichtungen kommunizieren, unter Verwendung einer geeigneten der Mehrzahl von verdrahteten und/oder drahtlosen I/O-Schnittstellen 510.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung personalisiert der virtuelle Herausgeber 506 Veröffentlichungen für eine einmalige zusammengesetzte Veröffentlichung auf der Basis einer Anzahl von Faktoren. Wie es gezeigt ist, umfaßt der virtuelle Herausgeber 506 einen Inhaltsverwalter 518 und einen Aufbauagenten 520. Der Inhaltsverwalter 518 umfaßt einen Analyse/Umhüllungsagenten 522, eine Vertragsadministratorfunktion 524 und einen Transaktionsagenten 526. Wenn das Bearbeitungsmodul 120 Inhalt von einem oder mehreren Inhaltsanbietern empfängt, wird der Inhaltsverwalter 518 selektiv durch die Steuerung(en) 502 aufgerufen. Der Analyse/Umhüllungsagent 522 analysiert den empfangenen Inhalt und kategorisiert denselben auf der Basis einer oder mehrerer einer Anzahl von Attributen, einschließlich Quelle, Gegenstand, Länge, Kosten, usw. Außerdem umhüllt der Analyse/Umhüllungsagent 522 das Inhaltsobjekt in einer Hül-le mit einem eindeutigen Identifizierer. Es ist anhand der nachfolgenden Beschreibung klar, daß es die umhüllende Hül-le virtuellen Sensoren (nicht gezeigt) in dem Dokumentverteilungssystem ermöglicht, die Verteilung, den Empfang und Disposition von Inhaltsobjekten genau zu verfolgen. Gemäß einem Ausführungsbeispiel sind virtuelle Sensoren in den Druckmodulen 380 eingebettet, um die Verteilung, den Empfang und die Disposition der umhüllten Inhaltsobjekte zu verfolgen.
  • Gemäß einer Implementierung ist der Vertragsadministrator 524 eine Datenbank-getriebene Komponente, die alle der Vertragsverpflichtungen der Benutzer (Abonnenten, Inhaltsanbieter, usw.) des Dokumentenliefersystems verwaltet. Gemäß einer Implementierung behält der Vertragsadministrator 524 die Tantiemenkalkulierung und Anzeigevereinbarungen für ausgewählte Inhaltsanbieter (z. B. Künstler), die Werberaten für andere Inhaltsanbieter (z. B. Inserenten), Abonnementinformationen für ausgewählte Benutzer und dergleichen bei. Der Vertragsadministrator 524 greift regelmäßig auf eine oder mehrere Inhaltsanbieterdatenbanken zu, um die Inhaltsobjektverteilung zu identifizieren, die Tantiemenzahlungen, Werberechnungen und Abonnementrechnungen für die Verteilung an entsprechende Benutzer über den Transaktionsagenten 526 zu berechnen. Auf diese Weise stellt der Vertragsadministrator 524 sicher, daß Vertrasgsverpflichtungen des Dokumentenliefersystems eingehalten werden.
  • Der Transaktionsagent 526 ist die Hauptschnittstelle zwischen dem Dokumentenliefersystem und einem öffentlichen/privaten E-Commerce-Finanzsystem (z. B. dem Check-FreeTM Finanznetzwerk, das durch die CheckFree Corporation angeboten wird). Wie es oben eingeführt wurde, ist der Transaktionsagent 526 zum Ausführen von Zahlungen und Gewähren von Kredit/Debit-Transaktionen mit Benutzerkonten verantwortlich, basierend zumindest teilweise auf der Verteilung von Inhaltsobjekten gemäß den im Vertragsadministrator 524 beibehaltenen Bedingungen. Obwohl der Inhaltsverwalter 518 als Element des Bearbeitungsmoduls 120 dargestellt ist, sollte angemerkt werden, daß es für einen Fachmann auf diesem Gebiet klar ist, daß derselbe auch als eine getrennte und unabhängige funktionale Entität entwickelt werden kann, ohne von der Wesensart und dem Schutzbereich der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • Der Aufbauagent 520 des virtuellen Herausgebers 506 extrahiert Inhaltsobjekte, um ein kundenspezifisches Dokument gemäß einem oder mehreren Schlüsselbeitragenden zu erzeugen. Wie sie hierin verwendet werden, umfassen Schlüsselbeitragende einen oder mehrere der folgenden Punkte Interessen des anfordernden/abonnierenden Benutzers, Demographie, Jahreszeit, Dokumentenserveranforderungen und Inhaltsanbieterverwendungskriterien und dergleichen. Wie es nachfolgend näher beschrieben wird, extrahiert der Aufbauagent 520 Inhaltsobjekte, die höchstwahrscheinlich für einen speziellen Benutzer von Interesse sind, und erzeugt eine personalisierte Veröffentlichung für diesen Benutzer. Der Aufbauagent 520 verwendet Informationen, die über offene und versteckte Prozesse des Dokumentenliefersystems 10 empfangen werden, um eine Interaktion und Disposition des Benutzers mit empfangenem Material zu protokollieren, und auch um Rückmeldung von dem Benutzer zu sammeln, um die Zufriedenheit des Benutzers mit nachfolgenden personalisierten Veröffentlichungen zu verbessern. Informationen, die als Ergebnis dieser offenen/versteckten Prozesse gesammelt werden, werden durch den Aufbauagent 520 verwendet, um ein dem Benutzer zugeordnetes Benutzerprofil zu aktualisieren, auf das zugegriffen wird, wenn eine personalisierte Veröffentlichung erzeugt wird. Auf diese Weise führt der Aufbauagent 520 Funktionen durch, die üblicherweise einem wirklichen Herausgeber, beispielsweise eines Magazins, zugeordnet sind: Veröffentlichungsinhaltsentscheidungen, Layout- und Formatentscheidungen, Werbung und dergleichen, und er berücksichtigt auch andere Schlüsselinformationen, wie z. B. persönliche Vorlieben, um personalisierte Veröffentlichungen für bis zu Millionen von Einzelpersonen zu erzeugen. Sobald der Aufbauagent 520 Inhaltsobjekte extrahiert hat, um die Veröffentlichung zu erzeugen, werden dieselben an den Publizieragenten 504 weitergeleitet, zum Vollenden des Layouts und zum Planen der Lieferung der personalisierten Veröffentlichung an den/die beabsichtigten Empfänger.
  • Gemäß dem dargestellten beispielhaften Ausführungsbeispiel ist der Publizieragent 504 so dargestellt, daß er den Planungsverwalter 514 und den Layoutverwalter 516 umfaßt. Wie es nachfolgend näher beschrieben ist, empfängt der Layoutverwalter 516 die Inhaltsobjekte von dem Aufbauverwalter 506 und beendet zumindest ein teilweises Layout der personalisierten Veröffentlichung. Gemäß einem Aspekt der Erfindung behält der Layoutverwalter 516 eine Aufzeichnung der Zeit bei, die erforderlich ist, um zumindest ein teilweises Layout der Veröffentlichung abzuschließen, um die Komplexität der personalisierten Veröffentlichung zu bestimmen. Dieser Indikator der Komplexität wird nachfolgend durch den Publizieragenten 504 beim Schätzen der Zeit verwendet, die erforderlich ist, um zukünftige Veröffentlichungen anzuordnen, die eines oder mehrere der gleichen Inhaltsobjekte enthalten, und um den Planungsverwalter 514 dabei zu unterstützen, die Zeit zu schätzen, die zum Beenden der Veröffentlichung erforderlich ist.
  • Sobald der Layoutverwalter 516 zumindest ein teilweises Layout der Veröffentlichung abgeschlossen hat, beendet der Planungsverwalter 514 das Veröffentlichungslayout (z. B. mit letzten kleinen Inhaltsobjekten oder Aktualisierungen für solche Objekte) und plant die Lieferung der personalisierten Veröffentlichung. Gemäß einem Ausführungsbeispiel, das nachfolgend näher beschrieben wird, verwendet der Planungsverwalter 514 Informationen von einer Anzahl von verfügbaren Quellen, um die Lieferung der Veröffentlichung zu planen. Genauer gesagt verwendet der Planungsverwalter 514 Informationen von dem persönlichen Profil des Benutzers, eine Komplexitätsmessung von dem Layoutverwalter 516 und eine Indikation von den Druckgeräten, die dem Benutzer zugeordnet sind, die bestätigen, daß eine angemessene Menge und angemessener Typ von Medien zum Drucken der Veröffentlichung verfügbar ist. Zumindest teilweise basierend auf solchen Informationen arbeitet der Planungsverwalter 514 daran, einen optimalen Veröffentlichungszeitplan für eine oder mehrere personalisierte Veröffentlichungen zu erstellen.
  • 14 stellt ein beispielhaftes Wissensmodul 170 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dar. Wie es gezeigt ist, umfaßt das Wissensmodul 170 Benutzerprofilinformationen 602, Inhaltsanbieterinformationen 620, Vertragsverwaltungsinformationen 630 und optional das Druckmodul 380 und den Druckzeitplan 390. Wie es nachfolgend näher beschrieben wird, wird die Benutzerprofilinformationsdatenbank 602 verwendet, um Informationen zu sammeln und ein Profil für Benutzer des Systems 10 zu entwickeln. Die Inhaltsanbieterinformationsdatenbank 620 wird verwendet, um die Inhaltsanbieterverwendung und -disposition zu verfolgen. Die Verwaltungsadministrationsinformationsdatenbank 630 wird verwendet, um Informationen bezüglich Lizenzierbedingungen, Raten, usw. beizubehalten. Durch Beibehalten von Benutzerprofilinformationen, Inhaltsanbieterinformationen und Vertragsadministrationsinformationen ist der Dokumentenserver 100 in der Lage, für Benutzer als auch für Inhaltsanbieter individualisierte Dienste anzubieten. Durch dynamisches Erfassen und Beibehalten genauer Informationen über die Verteilung, den Empfang und die Benutzerdisposition der Veröffentlichungen auf der Inhaltsobjektebene ist der Dokumentenlieferserver 100 in der Lage, eine personalisierte Veröffentlichung für den Benutzer zu liefern, die genau auf die Interessen des Benutzers abzielt, während gleichzeitig eine genaue Abrechnung an Inhaltsanbieter geliefert wird, für Tantiemen- und/oder Lizenzgebührzwecke. Diesbezüglich stellt das Dokumentenliefersystem 10 einen revolutionären Fortschritt in der Publizierindustrie dar, d. h. die Fähigkeit, individuell abgezielte Veröffentlichungen in einer Größenordnung zu liefern, die bisher nur für Massenmedienunternehmen verfügbar war.
  • 15 stellt graphisch eine beispielhafte Benutzerprofildatenstruktur 602 dar, die für die Verwendung durch das innovative Dokumentenliefersystem geeignet ist. Gemäß der dargestellten beispielhaften Implementierung umfaßt eine Benutzerprofilinformationsdatenstruktur 602 ein Benutzer Name-Feld 604, ein Benutzer ID-Feld 606, ein Kontaktinformationsfeld 608, ein Interesseninformationsfeld 610, ein Abonnementinformationsfeld 612, ein Dispositionsinformationsfeld 614 und ein Rückmeldungsinformationsfeld 616. Wie es oben eingeführt wurde, wird ein Teil der Informationen, die in der Benutzerprofildatenstruktur 602 beibehalten werden, offen erhalten, z. B. indem der Benutzer während einer Registrierungsphase nach solchen Informationen gefragt wird. Andere Informationen, wie z. B. die Dispositionsinformationen, werden versteckt erhalten, durch Überwachen der Disposition der Verfolgungsumhüllungen durch den Benutzer, z. B. wie viel Zeit verbrachte der Benutzer mit bestimmten Informationen, hat der Benutzer bestimmte Informationen an andere weitergeleitet, usw. Auf diese Weise ist die Benutzerprofildatenstruktur 602 ein sich fortlaufend entwickelnder, fortlaufend verbessernder Satz von Informationen, der die aktuellen Interessen der Benutzer des Dokumentenliefersystems wiederspiegelt.
  • 16 stellt eine beispielhafte Datenstruktur dar, die Inhaltsanbieterinformationen gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung umfaßt. Gemäß dem dargestellten beispielhaften Ausführungsbeispiel umfaßt die Inhaltsanbieterinformationsdatenstruktur 620 ein Inhaltsanbieternamenfeld 620, ein Inhaltsanbieter-ID-Feld 624, ein Hüllen-ID-Feld 626 für jedes der Inhaltsobjekte, das durch den Inhaltsanbieter geliefert wird, ein Ratenzeitplanfeld 628, ein Monatliche-Verwendung-Feld 630 und ein Rückmeldungsinformationsfeld 630. Wie es oben bereits erwähnt wurde, können Datenstrukturen mit größerer oder geringerer Komplexität gut verwendet werden, um Benutzerprofilinformationen und/oder Inhaltsanbieterinformationen beizubehalten, ohne von der Wesensart und dem Schutzbereich der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • Mit Bezugnahme auf Fiq. 2 bis 4 sind Flußdiagramme präsentiert, die den Betrieb des Übertragungsmoduls 150 und eine erste Funktionsweise des Druckmoduls 380 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung detailliert darstellen. In 2 bis 4 wird das Flußdiagramm, das in der linken Spalte gezeigt wird, durch das Übertragungsmodul 150 des Dokumentenservers 100 ausgeführt, und das Flußdiagramm in der rechten Spalte wird durch das Druckmodul 380 ausgeführt.
  • Mit Bezugnahme auf 2 beginnt das Flußdiagramm für das Übertragungsmodul 150 in Block 1000, und das Flußdiagramm für das Druckmodul 380 beginnt in Block 2000. Da es ein großes Ausmaß an Interaktion zwischen diesen beiden Flußdiagrammen gibt, wie es durch gestrichelte Linie dargestellt ist, die die beiden Spalten verbindet, wird der Betrieb der beiden Flußdiagramme gleichzeitig beschrieben.
  • In Block 2100 werden Benutzerprofildaten an den Dokumentenserver 100 gesendet, um in dem Benutzerprofil gespeichert zu werden. Diese Benutzerprofildaten können viele unterschiedliche Formen annehmen, von einfach bis sehr detailliert. 5 zeigt eine sehr einfache Erfassung von Benutzerprofildaten, wie z. B. diejenige, die bei dem HP Instant Delivery Program verwendet wird, dessen erste Version weniger als ein Jahr nach dem Einreichdatum dieser Patentanmeldung für die Öffentlichkeit allgemein verfügbar war. Bei diesem Programm werden nur drei Informationsteile in dem Benutzerprofil gespeichert: Druckertyp, E-Mail-Adresse, und ob HP den Benutzer kontaktieren kann. 6 zeigt ein komplizierteres Benutzerprofil, als das, das derzeit in dem Instant Delivery Program von HP verwendet wird, das den Namen des Benutzers, die E-Mail-Adresse, den Firmennamen, die Stadt, das Bundesland, den Staat, die Postleitzahl, die Telephonnummer, Druckerinformationen und Interessensgebiete umfaßt. Für einen Fachmann auf diesem Gebiet ist es klar, daß mehr oder weniger Benutzerprofildaten als diejenigen in 5 und 6 an das Übertragungsmodul 150 in Block 2100 gesendet werden könnten, und trotzdem noch in die Wesensart und den Schutzbereich der vorliegenden Erfindung fallen, und daß zumindest einige dieser Informationen von einer anderen Quelle kommen könnten als von dem Benutzer. Beispielsweise könnten die Benutzerprofildaten unter anderem auch das Haushaltseinkommen, das Alter und das Geschlecht des Benutzers umfassen. In jedem Fall empfängt der Block 1100 die Benutzerprofildaten, die durch den Block 2100 gesendet werden. Der Block 1200 speichert die Benutzerprofildaten, vorzugsweise in dem Wissensmodul 170. Alternativ könnten die Benutzerprofildaten in dem Gerät 300 gespeichert werden, oder an einer anderen lokalen oder entfernten Position.
  • Block 2200 prüft um zu sehen, ob ein Dokument von dem Dokumentenserver 100 empfangen werden sollte. Dies wird durchgeführt durch Prüfen des Druckzeitplans 390, der vorzugsweise auf einer Vorrichtung 300 oder dem Dokumentenserver 100 gespeichert ist, aber auch an einer anderen lokalen oder entfernten Position gespeichert sein kann. Der Druckzeitplan 930 enthält vorzugsweise Informationen, die verwendet werden können, um zu bestimmen, wann Dokumente durch das Druckgerät gedruckt werden sollten, wie z. B. auf die Dokumenterzeugung hin, zu einem vom Benutzer angeforderten Zeitpunkt, nach dem Verstreichen einer spezifischen Zeitperiode und/oder dem Auftreten eines oder mehrerer externer Ereignisse (z. B. ein Aktienpreis oder Index, der einen spezifischen Wert erreicht, ein Endstand eines Sportereignisses, usw.). Der Druckzeitplan 390 kann einem einzelnen Benutzer, einem Gerät oder einer Gruppe von Benutzern und/oder Geräten zugeordnet sein. Außerdem könnte jeder Eintrag des Druckzeitplans 390 zum Drucken von einem oder mehreren Dokumenten führen.
  • 7 zeigt ein Beispiel des Druckzeitplans 390 von dem Typ, der bei einer verbesserten Version des Instant Delive ry Programms von HP verwendet werden könnte. Bei diesem Beispiel sind der Titel der Lieferung, der Lieferzeitplan, das nächste Lieferdatum und der nächste Lieferzeitpunkt und der letzte Lieferstatus gezeigt. Vorzugsweise kann der Benutzer auswählen, zu welcher Zeit ein Dokument gedruckt werden sollte, ob es an einem spezifischen Tag der Woche oder des Monats gedruckt werden sollte, an Wochentagen oder an Wochenenden und ob der Druckzeitplan nach einer spezifischen Zeitperiode ablaufen sollte oder unendlich fortgesetzt werden soll.
  • Mit erneuter Bezugnahme auf 2 überwacht das Druckmodul 380 den Druckzeitplan 390, um zu sehen, ob ein Dokument von einem Dokumentenserver 100 oder von einer anderen Quelle angefordert werden sollte. Wenn der Block 2200 bestimmt, daß ein Dokument von einem Dokumentenserver 100 oder von einer anderen Quelle angefordert werden sollte, wird dem Block 2200 bejahend geantwortet, und der Block 2300 fordert das Dokument automatisch an, ohne Benutzerintervention von dem Server 100 oder von einer anderen Quelle, wie es nachfolgend näher beschrieben wird. Es ist anzumerken, daß, falls das Druckmodul 380 auf dem Gerät 300 positioniert ist, der Block 2200 in einem „Zieh"-Modus arbeitet – wo das Dokument von dem Dokumentenserver 100 oder einer anderen Quelle an das Gerät 300 „gezogen wird". Falls das Druckmodul 380 jedoch entfernt von dem Gerät 300 positioniert ist, wie z. B. in dem Dokumentenserver 100, arbeitet der Block 2200 in einem „Drück"-Modus – wo das Dokument von dem Dokumentenserver 100 oder einer anderen Quelle zu dem Gerät 300 „gedrückt" wird. Falls Block 2300 bestimmt, daß das Dokument auf dem Dokumentenserver 100 oder einer anderen Quelle positioniert ist, die über das Netzwerk 200 zugreifbar ist, und falls das Gerät 300 derzeit in einem abgetrennten Zustand ist, wo es nicht wirksam mit dem Netzwerk 200 gekoppelt ist, wird der Block 2200 sich anmelden oder anderweitig einen verbundenen Zustand mit dem Netzwerk 200 eintreten, so daß das Gerät 300 wirksam mit dem Netzwerk 200 gekoppelt ist.
  • In der Zwischenzeit prüft der Block 1300, um zu sehen, ob ein Dokument von dem Druckmodul 380 in Block 2300 angefordert wurde. Sobald er bestimmt, daß ein solches Dokument angefordert wurde, erzeugt der Block 1400 das Dokument für das Druckmodul 380. Block 1500 sendet das Dokument dann an das Druckmodul 380. Der Block 2400 prüft, um zu sehen, ob ein Dokument über den Block 1500 von dem Dokumentenserver 100 empfangen wurde. Sobald ein solches Dokument empfangen wurde, druckt Block 2500 das Dokument automatisch, ohne Benutzerintervention, auf einem Druckgerät. Der Begriff „ohne Benutzerintervention" bedeutet, daß ein Benutzer nicht direkt an dem Druckvorgang beteiligt ist; das Dokument wird automatisch an ein Gerät 300 gesendet, um durch ein Druckgerät ausgedruckt zu werden. Gemäß dieser Funktionsweise drückt der Benutzer nicht irgendwelche Druckknöpfe oder ist anderweitig direkt an dem Druckprozeß beteiligt; in der Tat kann es sogar sein, daß der Benutzer während dem Druckvorgang nicht einmal im gleichen Zimmer, der gleichen Stadt, dem gleichen Bundesland oder dem gleichen Staat ist wie das Gerät 300. Der Druckvorgang tritt automatisch auf, in einem unbewachten Zustand – unabhängig davon, ob der Benutzer da ist oder nicht. Falls außerdem ein Druckzeitplan 390 in einer geräteunabhängigen Weise gespeichert ist, wie z. B. auf dem Dokumentenserver 100, könnte ein reisender Benutzer sich in den Dokumentenserver 100 „einloggen" und sein kundenspezifisches Dokument an ein Gerät 300 senden lassen, das für den aktuellen Ort des Benutzers praktisch ist.
  • Mit Bezugnahme auf 3 prüft Block 2600, ob das Dokument erfolgreich gedruckt wurde. Falls nicht, führt Block 2800 eine Fehlerhandhabung durch, wie z. B. Versuchen, das Dokument erneut zu drucken, Benachrichtigen des Benutzers, daß das Druckgerät kein Papier mehr hat oder einen anderen Fehlerzustand aufweist, oder einfach entscheiden, das Dokument nicht zu drucken. Wenn das Dokument erfolgreich gedruckt wird, informiert der Block 2900 den Dokumentenserver 100, daß das Dokument erfolgreich gedruckt wurde. Der Block 1600 wartet auf eine Anzeige von dem Druckmodul 380, daß das Dokument erfolgreich gedruckt hat. Wenn eine solche Anzeige empfangen wird, aktualisiert der Block 1700 das Benutzerprofil mit diesen Informationen.
  • Es ist klar, daß nicht alle der Blöcke in 2 bis 4 implementiert sein müssen, oder gemäß der bezeichneten Reihenfolge implementiert sein müssen, um in die Wesensart und den Schutzbereich der vorliegenden Erfindung zu fallen. Genauer gesagt bewegt sich der Steuerfluß gemäß einer Implementierung von Block 2600 zu Block 4100 von 4, wie es nachfolgend erörtert wird, und von Block 1500 zurück zu Block 1300 von 2.
  • Es wurde ein alternatives Ausführungsbeispiel in Betracht gezogen, bei dem andere Informationen zurück zu dem Dokumentenserver 100 in Block 2900 gesendet werden, um das Benutzerprofil zu aktualisieren, das vorzugsweise in dem Wissensmodul 170 gespeichert ist. Diese andere Informationen könnten die Tintenverwendung (Gesamtverwendung oder Verwendung aufgeteilt in Tintenfarben), druckbare Medienverwendung (Anzahl von gedruckten Seiten, verwendeter Medientyp, usw.) oder andere Informationstypen sein. Außerdem wurde ein weiteres alternatives Ausführungsbeispiel in Betracht gezogen, bei dem einige oder alle der Informationen, die in dem Benutzerprofil enthalten sind, das in dem Wissensmodul 170 gespeichert ist, von einer anderen Quelle als dem Benutzer über das Druckmodul 380 kamen. Beispielsweise könnten öffentlich oder privat verfügbare Informationen über den Benutzer, und/oder die Geräte 300, die er verwendet, von einer großen Vielzahl von unterschiedlichen Quellen erfaßt werden und in das Benutzerprofil eingefügt werden, das vorzugsweise in dem Wissensmodul 170 gespeichert ist.
  • Der Block 1800 untersucht das Benutzerprofil, das vorzugsweise in dem Wissensmodul 170 gespeichert ist, um zu bestimmen, ob eine Produktsubvention an den Benutzer geliefert werden sollte. Falls beispielsweise die Informationen in dem Benutzerprofil anzeigen, daß dieser Benutzer sein tausendstes Dokument gedruckt hat, wie z. B. ein „bevorzugtes" Dokument, das Werbung von Werbungsanbietern 80 enthält oder anderweitig unter der Steuerung des Bearbeitungsmoduls 120 liegt, könnte beispielsweise das Liefern einer Produktsubvention für den Benutzer autorisiert werden. Für die Zwecke dieser Erfindung könnte eine „Produktsubvention" ein Druckverbrauchsartikel oder ein anderes Produkt sein. Ein „Druckverbrauchsartikel" ist eine Tintenstrahlkassette für einen Tintenstrahldrucker, Tinte für eine solche Tintenstrahlkassette, eine Tonerkassette für einen Laserdrucker, Toner für eine solche Tonerkassette oder jedes andere Produkt oder jede andere Substanz, die aufgebraucht wird, wenn ein Dokument gedruckt wird, einschließlich Druckerbändern, usw. Es ist anzumerken, daß die „Tinte" auf die oben Bezug genommen wird, typischerweise von einer permanenten Sorte ist, aber löschbare Tinte, wie z. B. diejenige, die durch die Eink Company verkauft wird, ebenfalls verwendet werden könnte.
  • Es ist anzumerken, daß die Produktsubvention, auf die hierin Bezug genommen wird, vorzugsweise zumindest teilweise durch Werbeeinnahmen finanziert wird, die von den Werbungsanbietern 80 empfangen wird (1), aber es wurde ein Ausführungsbeispiel in Betracht gezogen, bei dem die Produktsubvention zumindest teilweise von den Verteilungseinnahmen finanziert wird, die von den Inhaltsanbietern 50 (1) empfangen werden. In jedem Fall werden Informationen (wie z. B. statistische Informationen) darüber, was durch wen gedruckt wurde, vorzugsweise an die Inhaltsanbieter 50 und/oder die Werbeanbieter 80 geliefert – vorzugsweise als ein Dokument, das gemäß den Lehren der Erfindung automatisch an ein oder mehrere Druckgeräte gesendet wird.
  • Andere Formen von Produkten, die in Betracht gezogen werden, um durch diese Erfindung subventioniert zu werden, umfassen druckbare Medien, wie z. B. normales Papier, Spezialpapier, Transparentfolien und dergleichen, und können auch Geräte 300, wie z. B. Druckgeräte, elektronische Geräte und Personalcomputer, umfassen. In der Tat wurden alternative Ausführungsbeispiele in Betracht gezogen, wo andere Produkte, wie z. B. ein Abonnementpreis für ein Dokument oder sogar ein Produkt, das nicht direkt mit dem hierin gezeigten Dokumentenliefersystem verwandt ist, wie z. B. Seife oder Hundefutter, subventioniert werden. Falls Block 1800 bestimmt, daß eine solche Subvention autorisiert wird, fordert Block 1900 an, daß das Verteilungsmodul 400 eine solche Subvention an den Benutzer liefert. Bei einem Ausführungsbeispiel sendet das Verteilungsmodul 400 einfach ein Produkt, wie z. B. einen Druckverbrauchsartikel oder ein anderes Produkt, wie z. B. vom oben beschriebenen Typ, an einen Benutzer an der Adresse, die in dem Benutzerprofil spezifiziert ist. Bei einem anderen Ausführungsbeispiel sendet das Verteilungsmodul 400 einen Gutschein oder erzeugt denselben elektronisch, den der Benutzer verwenden kann, um ein kostenloses oder ermäßigtes Produkt des oben beschriebenen Typs zu empfangen. Unabhängig davon, ob Block 1800 bestätigend oder verneinend beantwortet wird, kehrt der Steuerfluß dann zu Block 1300 zurück (2), um zu sehen, ob das Druckmodul 380 ein weiteres Dokument angefordert hat.
  • Nachdem Block 2900 den Dokumentenserver 100 informiert, daß das Dokument erfolgreich gedruckt wird, bewegt sich der Steuerfluß, mit erneuter Bezugnahme auf 3, zu Block 4100 (4), der mit dem Dokumentenserver 100 prüft, um zu sehen, was die aktuelle Version des Druckmoduls 380 ist. Block 3100 prüft, um zu sehen, ob eine solche Anforderung empfangen wurde, und wenn dies der Fall ist, sendet der Block 3200 Informationen bezüglich der aktuellen Version des Druckmoduls an das Druckmodul 380. Der Block 4200 vergleicht diese Informationen von dem Dokumentenserver 100 mit seiner eigenen Version und bestimmt, ob eine aktualisierte Version des Druckmoduls verfügbar ist. Falls beispielsweise das Druckmodul 380 die Version 4,0 laufen hat, und der Dokumentenserver 100 anzeigt, daß die Version 4,1 die aktuelle Version des Druckmoduls 380 ist, würde Block 4200 bestimmen, daß eine aktualisierte Version des Druckmoduls 380 verfügbar ist, und der Steuerfluß würde sich zu Block 4300 bewegen. Der Block 4300 prüft, um zu sehen, ob diese aktualisierte Version des Druckmoduls 380 zum Herunterladen angefordert werden sollte. Obwohl ein Benutzer typischerweise gefragt würde, ob ein solches Herunterladen angefordert werden soll oder nicht, und dieses Herunterladen typischerweise zu einem passenden Zeitpunkt durchführen würde, könnte ein solcher Schritt auch automatisch durchgeführt werden, ohne Benutzerintervention. Falls ein solches Herunterladen angefordert wird, wird dem Block 4400 bestätigend geantwortet, und der Block 3500 lädt das aktualisierte Druckmodul herunter, das dann in Block 4500 installiert wird. Unabhängig davon, wie den Blöcken 4200 und 4300 geantwortet wird, bewegt sich der Steuerfluß zu Block 4600, der prüft, um zu sehen, ob ein abgetrennter Zustand eingetreten werden sollte. Falls Block 2300 (2) bestimmt hat, daß das Gerät 300 in einem abgetrennten Zustand war, wenn das Dokument angefordert wurde, wie es oben erörtert wurde (d. h. nicht wirksam mit dem Netzwerk 200 gekoppelt), wird Block 4600 bestätigend beantwortet, und Block 4700 tritt erneut in den abgetrennten Zustand ein. In jedem Fall kehrt der Steuerfluß zu Block 2200 von 2 zurück.
  • Mit erneuter Bezugnahme auf den in 7 gezeigten Druckzeitplan 390 ist ersichtlich, daß viele unterschiedliche Dokumenttypen zum Drucken angefordert werden können. Beispielsweise spezifiziert der Titel des Dokuments 11000 eine Netzwerkadresse, wie z. B. einen Interneteinheitsressourcenlokator (URL), der die Netzwerkposition eines zu druckenden Dokuments enthält. Es ist anzumerken, daß dieser URL teilweise oder vollständig von dem Benutzer versteckt sein kann, wie es mit dem URL für das Dokument 15000 der Fall ist. Bei diesem Szenario geht das Bearbeitungsmodul 120 des Dokumentenservers 100 lediglich ins Internet an dem angezeigten URL (der in 1 als einer der Inhaltsanbieter 50 gezeigt ist), und erfaßt das angezeigte Dokument, das dann über das Übertragungsmodul 150 und das Druckmodul 380 zu dem Druckgerät übertragen wird, wie es erörtert wurde. Al-ternativ könnte das Gerät 300 direkt zu dem URL selbst gehen, ohne Unterstützung von dem Dokumentenserver 100; in diesem Fall fordert der Block 2300 (2) das Dokument 11000 von einer anderen Quelle an – direkt von dem Inhaltsanbieter 50 (an dem angezeigten URL) über das Netzwerk 200.
  • Im Gegensatz dazu ist das Dokument 12000 kein Dokument, das von einem Dokumentanbieter 50 über das Internet stammt, sondern ist statt dessen direkt auf dem Gerät 300 gespeichert, wie z. B. dem Druckgerät, dem Personalcomputer oder einem anderen elektronischen Gerät. Ein Beispiel eines solchen Dokuments könnte ein täglicher Kalender von einem Programm, wie z. B. Microsoft Outlook sein, von dem der Benutzer angefordert hat, daß es automatisch auf seinem Drucker gedruckt wird, ohne Benutzerintervention, um 7 Uhr morgens an jedem Wochentag. Bei solch einem Ausführungsbeispiel muß das Druckmodul 380 das Dokument nicht von dem Dokumentenserver 100 anfordern, da es auf die Dokumente zugreifen kann, ohne durch das Netzwerk 200 zu gehen. Bei diesem Ausführungsbeispiel fordert Block 2300 von 2 das Dokument von einer anderen Quelle an – Gerät 300. Obwohl Block 2900 nach wie vor vorzugsweise anzeigen würde, daß das Dokument gedruckt wurde, und obwohl der Block 1700 nach wie vor vorzugsweise das Benutzerprofil in dem Wissensmodul 170 aktualisieren würde, wird das Drucken eines solchen Dokuments vorzugsweise keinen Typ von Gutschrift zu einer Produktsubvention erzeugen, da ein solches Dokument nicht als „bevorzugtes" Dokument angesehen würde, z. B. kein Dokument unter der Steuerung des Bearbeitungsmoduls 120.
  • Mit erneuter Bezugnahme auf 7 ist ein Druckzeitplan des Dokuments 13000 gezeigt. Das Dokument 13000 wird als ein „personalisiertes Dokument" bezeichnet. Ein „personalisiertes Dokument" ist ein Dokument, das durch das Bearbeitungsmodul 120 des Dokumentenservers 100 von einer Vielzahl von Inhaltsanbietern 50 und Werbungsanbietern 80 zusammen gestellt wurde, auf der Basis von Informationen, die in dem Benutzerprofil enthalten sind, das in dem Wissensmodul 170 gespeichert ist. Das Dokument 13000 ist beispielsweise ein „personalisiertes Dokument". Ein Benutzer hat angefordert, daß das Dokument 13000 – seine personalisierte Zeitung – um 6 Uhr morgens jeden Tag gedruckt wird. Das Bearbeitungsmodul 120 untersucht die Interessen des Benutzers, wie es in dem Wissensmodul 170 gespeicherten Benutzerprofil spezifiziert ist, um das Dokument von ausgewählten Inhaltsanbietern 50 zusammenzustellen, an denen der Benutzer Interesse angezeigt hat. Das Bearbeitungsmodul 120 fügt außerdem Werbung von ausgewählten Werbungsanbietern 80 ein – erneut auf der Basis des in dem Wissensmodul 170 gespeicherten Benutzerprofils.
  • 8 zeigt, wie der Druckzeitplan 390 von 7 durch den Benutzer bearbeitet werden kann. Der Benutzer kann den empfohlenen Zeitplan des Herausgebers, einen Vorgabezeitplan, den der Benutzer eingestellt hat, oder einen kundenspezifischen Zeitplan für die Lieferung verwenden. Falls ein kundenspezifischer Zeitplan ausgewählt wird, kann der Benutzer eine tägliche, wöchentliche oder monatliche Lieferung auswählen, oder eine Lieferung auswählen, einmal an jeder spezifischen Anzahl von Tagen oder jeden Wochentag spezifizieren. Außerdem kann auch die Tageszeit spezifiziert werden: einmal zu einem bestimmten Zeitpunkt, mehrere Male während des Tages oder mehrere Male getrennt durch eine spezifische Zeitperiode. Obwohl dies hier nicht gezeigt ist, könnte der Benutzer auch den Druckzeitplan 390 bearbeiten, um anzufordern, daß ein Dokument auf die Erzeugung hin oder auf das Auftreten eines externen Ereignisses hin gesendet wird.
  • 9A bis 9B zeigen das Dokument 11000, das durch das Druckgerät gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung gedruckt wird. Es ist anzumerken, daß dieses Dokument von einem Inhaltsanbieter 50 über das Netzwerk 200 kam (entweder durch den Dokumentenserver 100 oder direkt), und keine Werbung enthält. Obwohl das Dokument 11000 vorzugsweise durch den Inhaltsanbieter 50 formatiert ist, so daß die Informationen, die in dem Dokument enthalten sind, optimiert ist, um gedruckt zu werden, ist eine solche Formatierung nicht notwendig.
  • 10 zeigt das Dokument 12000, gedruckt durch das Druckgerät gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. Es ist anzumerken, daß dieses Dokument ein täglicher Kalender eines Benutzers ist, der direkt von dem Gerät 300 und nicht von dem Dokumentenserver 100 über das Netzwerk 200 kam.
  • 11A-D zeigen das Dokument 1300, das durch das Druckgerät gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung gedruckt wurde. Es ist anzumerken, daß dieses Dokument eine personalisierte Zeitung eines Benutzers ist, die Informationen enthält, an denen der Benutzer ein spezielles Interesse gezeigt hat, wie es in dem Benutzerprofil in dem Wissensmodul 170 gespeichert ist. Es ist anzumerken, daß dieses Dokument Werbung enthält, von der das Bearbeitungsmodul 120 bestimmt hat, daß der Benutzer auch ein Interesse daran haben würde, erneut auf der Basis der Informationen, die in dem Benutzerprofil enthalten sind, das in dem Wissensmodul 170 gespeichert ist.
  • Wie es bereits erörtert wurde, kann der Benutzer eine Produktsubvention eines Druckverbrauchsartikels oder andere Produkte erhalten, wenn der Benutzer eine ausreichende Anzahl solcher „bevorzugter" Dokumente gedruckt hat.
  • 12 zeigt das Dokument 14000, das durch das Druckgerät gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung gedruckt wurde. Es ist anzumerken, daß das Dokument 14000 die HP Instant Delivery Times ist – ein Dokument, das sich auf dem Dokumentenserver 100 befindet. Obwohl dieses Dokument keine Werbung an sich enthält, wird es trotzdem als ein „bevorzugtes Dokument" betrachtet, da es sich unter der Steuerung des Bearbeitungsmoduls 120 befindet. Das Dokument 14000 informiert die Benutzer von Instant Delivery über neue Ausgaben oder neue Informationen über das Instant Delivery Program.
  • Nachdem der Grundbetrieb des Dokumentenliefersystems 10 oben eingeführt wurde, liefern 17 bis 21 zusätzliche Betriebsinformationen bezüglich ausgewählter Aspekte der vorliegenden Erfindung.
  • Folglich wird mit Bezugnahme auf 17 ein Flußdiagramm präsentiert, das ein beispielhaftes Verfahren zum Erzeugen eines personalisierten Dokumentes darstellt. Wie es gezeigt ist, beginnt das Verfahren mit Block 1010, wo ein Herausgebermodul Inhaltsobjekte von Inhaltsanbietern 50 und/oder Werbungsanbietern 80 empfängt und selektiv einen Fall des Inhaltsverwalters 518 aufruft. Ansprechend darauf klassifiziert, enthüllt und speichert der Inhaltsverwalter 518 jedes der empfangenen Inhaltsobjekte in einem oder mehreren Inhaltsspeichern (nicht gezeigt), Block 1015. Genauer gesagt, wie es oben eingeführt wurde, ruft der Inhaltsverwalter 518 einen Fall eines Analyse/Umhüllungsagenten 522 auf, um das empfangene Inhaltsobjekt zu analysieren und in einer Verfolgungshülle zu umhüllen, die einen eindeutigen Identifizierer aufweist. Gemäß einer Implementierung identifiziert der Analyseagent 522 Metadaten in dem empfangenen Inhaltsobjekt, um das Inhaltsobjekt zu klassifizieren. Sobald der Analyseagent 522 das empfangene Inhaltsobjekt klassifiziert und in einer Hülle umhüllt hat, aktualisiert der Inhaltsverwalter 518 die Inhaltsanbieterinformationsdatenstruktur 620, die dem Anbieter des Inhaltsobjekts zugeordnet ist, um den Hüllenidentifizierer für das empfangene Inhaltsobjekt zu kennzeichnen.
  • In Block 1300 identifiziert das Bearbeitungsmodul 120, ob eine Anzeige für den Aufbau eines personalisierten Dokuments empfangen wurde. Wie es oben eingeführt wurde, kann eine solche Anzeige durch einen anfordernden Benutzer über eine Benutzerschnittstelle (z. B. eine Webseite) erzeugt werden, oder ansprechend auf eine Anzeige, die beispielsweise von einem Druckzeitplan 390 empfangen wurde. In jedem Fall, falls eine Anzeige empfangen wurde, ruft das Bearbeitungsmodul 120 einen Fall des innovativen virtuellen Herausgebers 506 auf, um eine personalisierte Veröffentlichung für Lieferung zu dem identifizierten Benutzer zu erzeugen. Diesbezüglich ruft der virtuelle Herausgeber 506 einen Fall eines Aufbauagenten 520 auf, der Informationen von einem Benutzerprofil erhält, das dem identifizierten Benutzer zugeordnet ist, um Benutzerinteressen zu bestimmen, Block 1410. In Block 1415 erhält der Aufbauagent 520 Informationen von dem Benutzerprofil 602, um das Medium der Wahl zu bestimmen (z. B. die Publikation elektronisch über E-Mail, über Fax oder über einen lokalen Drucker des Benutzers zu senden, usw.), Interessen, Vorlieben und/oder eine Historie empfangener Informationen.
  • In Block 1420 bestimmt der Aufbauagent 520, ob die Veröffentlichungsanfrage für einen einzelnen Benutzer einmalig ist, oder ob die Informationen bereits für einen anderen Benutzer wiedergewonnen wurden. Falls Inhaltsobjekte, die für Veröffentlichungen identifiziert wurden, bereits wiedergewonnen wurden, um eine andere Benutzeranfrage zu erfüllen, greift der Aufbauagent 520 auf den lokalen Speicher 508 zu, um die identifizierten Inhaltsobjekte schnell wiederzugewinnen, Block 1425. Andernfalls extrahiert der Aufbauagent 520 in Block 1430 die geeigneten kategorisierten Inhaltsobjekte, mit denen eine personalisierte Veröffentlichung erzeugt werden soll.
  • In Block 1435 erzeugt der Aufbauagent 520 ein anfängliches Layout des personalisierten Dokuments unter Verwendung der extrahierten Informationen. Gemäß einer Implementierung identifiziert der Aufbauagent 520 zusätzliche Inhaltsobjekte auf der Basis zumindest teilweise der bereits extrahierten Inhaltsobjekte und anderer Kriterien der Schlüsselbeitragenden (z. B. Jahreszeit, Ort, usw.), die oben eingeführt wurden. Darüber hinaus kann der Aufbauagent 520 in dem Layout auch Platz lassen für die Aufnahme von Inhalt durch einen lokalen Inhaltanbieter (z. B. einen ISP), durch den die personalisierte Veröffentlichung unterwegs an den identifizierten Benutzer übertragen wird.
  • In Block 1440 optimiert der Aufbauagent 520 das Dokumentenlayout weiter, aktualisiert die Inhaltsanbieterinformationsdatenbank 620 mit einer Anzeige, welche Inhaltsobjekte beim Aufbau des personalisierten Dokuments verwendet wurden. Das personalisierte Dokument, das durch den Aufbauagent 520 des virtuellen Herausgebers 506 erzeugt wurde, wird dann an den Publizieragent 504 geschickt, Block 1445. Wie es nachfolgend beschrieben wird (19 und 20), schließt der Layoutverwalter 516 des Publizieragenten das Layout und den Inhalt ab (abgesehen von topaktuellen zeitempfindlichen Inhaltsobjekten), während der Zeitplanverwalter 514 die Lieferung der Veröffentlichung optimal plant, um solche topaktuellen zeitempfindlichen Inhaltsobjekte aufzunehmen.
  • Der Publizieragent 504 gibt dann das personalisierte Dokument für die Lieferung an den Benutzer über das Übertragungsmodul 150 und ein Druckmodul 380, das dem Benutzer zugeordnet ist, aus.
  • Mit Bezugnahme auf 18 wird ein Flußdiagramm präsentiert, das ein beispielhaftes Betriebsverfahren eines innovativen Druckmoduls 380 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung darstellt. Wie es oben eingeführt wurde, kann das Druckmodul 380 in dem ganzen Dokumentenliefersystem 10 positioniert sein, und einen virtuellen Sensor (nicht gezeigt) umfassen, der Verfolgungshüllen für Inhaltsobjekte erfaßt und identifiziert, die empfangene personalisierte Veröffentlichungen umfassen, die dem Dokumentenserver 100 die Bestätigung des Empfangs und die Benutzerdisposition der Inhaltsobjekte liefern.
  • Gemäß dem dargestellten beispielhaften Ausführungsbeispiel von 18 beginnt das Verfahren mit Block 2695, in dem das Druckmodul 380 den Veröffentlichungsserver informiert, daß die Veröffentlichung erfolgreich gedruckt wurde. In Block 2900 wird der Dokumentenserver 100 informiert, daß die Veröffentlichung erfolgreich gedruckt wurde. Ansprechend darauf aktualisiert der Inhaltsverwalter 518 die Verwendungsfelder der Inhaltsobjekte, die das empfangene personalisierte Dokument umfassen, für eine genaue Berichterstattung an die Inhaltsanbieter 50 und die Werbungsanbieter 80. In Block 2905 überwacht das Druckmodul 380 versteckt die Benutzerinteraktion mit der empfangenen Veröffentlichung. Wie es oben eingeführt wurde, zeichnet dieses versteckte Überwachen (über Sensoren, Clientanwendungen, usw.) eine oder mehrere der Verteilungen von Inhaltsobjekten an einen Benutzer, den Benutzerempfang von Inhaltsobjekten, ob das Objekt/die Objekte gedruckt oder auf einem Anzeigeanschluß betrachtet wurden, die Betrachtungsdauer (falls am Anschluß), ob irgendeine Bearbeitung der Inhaltsobjekte auftrat, und jede andere Benutzerinteraktion mit dem/den Inhaltsobjekt(en).
  • Parallel dazufragt das Druckmodul 380 im Block 2910 den Benutzer gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung offen nach Rückmeldung über die empfangene Veröffentlichung im allgemeinen, und eines oder mehrere der Inhaltsobjekte im besonderen ab. In Block 2915 bestimmt das Druckmodul, ob der Benutzer eine Rückmeldung geliefert hat.
  • In Block 2920 gewichtet das Druckmodul 380 die Benutzerzufriedenheit zumindest teilweise basierend auf einer beobachteten Benutzerinteraktion mit der empfangenen Veröffentlichung und jeder von dem Benutzer empfangene Rückmeldung. In Block 1695 bemerkt das Druckmodul 380 jede weitere Verteilung der Inhaltsobjekte, die die personalisierte Veröffentlichung umfaßt, und liefert solche Informationen und das Bearbeitungsmodul 120, um das Benutzerprofil und die Inhaltsanbieterinformationsdatenstrukturen 602 bzw. 620 zu aktualisieren.
  • Mit Bezugnahme auf 19 und 20 wird nun der Betrieb des erfindungsgemäßen Publizieragenten 504 beschrieben. Wie es oben eingeführt wurde, wird, sobald der Aufbauagent 520 die Komponenten einer personalisierten Veröffentlichung zusammengestellt hat, der Aufbau der Inhaltsobjekte an den Publizieragenten 504, Block 1445 geliefert. In Block 1447 ruft der Publizieragent 504 einen Fall des Layoutverwalters 516 auf, und ein interner Takt (nicht gezeigt) wird aktiviert, um die Zusammenstellzeit zu überwachen, die zumindest einem teilweisen Layout der Veröffentlichung zugeordnet ist. Gemäß einer Implementierung werden komplexere Maßnahmen entwickelt und beibehalten, wie z. B. die Zusammenstellzeit zu einem bestimmten Tageszeitpunkt, an einem bestimmten Wochentag, usw. Das Beibehalten dieser Messung der Zusammenstellzeit, unabhängig davon, wie komplex oder rudimentär dieselbe ist, ermöglicht es dies dem Publizieragenten 504, die Veröffentlichungs- und Lieferzeitplanung zu verbessern.
  • In Block 1448 bestimmt der Layoutverwalter 516, ob die Veröffentlichung irgendwelches zeitempfindliches Material enthält. Falls dies der Fall ist, wird eine weitere Bestimmung durchgeführt, ob der Lieferzeitplan Zeit umfassen muß, um Informationen (Inhaltsobjekte) unmittelbar vor der Lieferung der Veröffentlichung zu erhalten umfassen muß, Block 1451. Falls die Veröffentlichung keine zeitempfindliche Informationen enthält (1449), oder der Lieferzeitplan kein Erhalten von Informationen unmittelbar vor der Lieferung erfordert (1451), empfängt der Layoutverwalter 516 die Inhaltsobjekte von dem virtuellen Herausgeber 506, um das Layout der Veröffentlichung abzuschließen, Block 1453. In Block 1455 analysiert der Layoutverwalter die Inhaltsobjekte bezüglich der Informationen von den Schlüsselbeitragenden und erzeugt ein endgültiges Layout des Dokuments.
  • Falls die Veröffentlichung topaktuelle, zeitempfindliche Informationen umfassen soll (die in Block 1449 bzw. 1451 identifiziert sind), empfängt der Layoutverwalter 516 die Inhaltsobjekte von dem virtuellen Herausgeber und führt ein teilweises Endlayout der Veröffentlichung durch, und überläßt den Layoutabschluß dem Zeitplanverwalter 514, sobald die topaktuellen Inhaltsobjekte wiedergewonnen wurden, Block 1454.
  • In Block 1457, auf den Abschluß des End- oder teilweisen Endlayouts der Veröffentlichung hin, deaktiviert der Layoutverwalter 516 den internen Takt, berechnet die Zusammenstellzeit und aktualisiert einen Satz von Aufzeichnungen bezüglich der Zusammenstellzeit. Gemäß einer Implementierung erzeugt der Layoutverwalter 516 eine Messung von Veröffentlichungskomplexität und behält eine Messung von geschätzter Zusammenstellzeit für variierende Abstufungen von Veröffentlichungskomplexität bei. Die geschätzte Zusammenstellzeit kann dann verwendet werden, um die Veröffentlichung optimal zu planen, zumindest teilweise basierend auf der Komplexität der Aufträge.
  • In Block 1459 bestimmt ein Layoutverwalter 516, ob die Veröffentlichung ein einzigartiges Dokument ist, das für einen Benutzer beabsichtigt ist, oder ob sie an mehrere Empfänger „rundgesendet" werden soll. Falls dieselbe für einen einzigen Benutzer bestimmt ist, leitet der Layoutverwalter dieselbe an den Zeitplanverwalter 514 weiter. Falls dieselbe an mehrere Empfänger rundgesendet werden soll, tabelliert der Layoutverwalter 516 zunächst die Veröffentlichungsmengen in Block 1461, bevor der die Veröffentlichung an den Zeitplanverwalter 514 sendet, Block 1460.
  • 20 liefert ein Flußdiagramm eines beispielhaften Verfahrens zum optimalen Planen der Veröffentlichung gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung. Wie es gezeigt ist, beginnt der Prozeß mit Block 1465, wobei der Planungsverwalter 514 die Inhaltsobjekte für die personalisierte Ver öffentlichung von dem Layoutverwalter 516 empfängt und eine Anfangslastausgleichsberechnung durchführt. Gemäß einer Implementierung liefert der Layoutverwalter 516 dem Planungsverwalter 514 eine Schätzung der Zusammenstellzeit, auf die sich der Planungsverwalter 514 bezieht, um die Ressourcen des Publizieragenten 504 optimal auszunutzen. Die Schätzung der Zusammenstellzeit kann ein quantitativer Wert (z. B. die Zusammenstellzeit des Layoutverwalters 516, um die Veröffentlichung anzuordnen), oder ein qualitativer Wert sein (z. B. eine Anzeige, daß die Veröffentlichung von geringer, mittlerer oder hoher Komplexität ist).
  • Gemäß einer weiteren Implementierung identifiziert der Planungsverwalter 514 den beabsichtigten Empfänger (und ein verwandtes Druckgerät), um den Druckstatus, das Druckmedium, Medienzählwert, usw. zu bestimmen. Gemäß einem Aspekt der Erfindung, der nachfolgend näher beschrieben wird ( 22-25), werden diese Informationen von dem Druckmodul 380 wiedergewonnen, das dem Benutzer und/oder dem identifizierten Drucker zugeordnet ist. Bei einem alternativen Ausführungsbeispiel werden diese Informationen durch direktes Abfragen des Druckgeräts geliefert. Unter Verwendung dieser Informationen, zusammen mit den Zusammenstellzeitinformationen, kann der Planungsverwalter 514 am besten identifizieren, welche Aufgaben in einem bestimmten Zeitrahmen abgeschlossen werden können, und den Veröffentlichungszeitplan weiter optimieren. Der Zeitplanverwalter 516 identifiziert dann eine optimale Veröffentlichungsstartzeit, beispielsweise basierend auf der relativen Komplexität der empfangenen Veröffentlichung im Vergleich zu anderen geplanten Veröffentlichungen. Gemäß einem Ausführungsbeispiel hält der Zeitplanverwalter 514 eine Warteschlange von Veröffentlichungsaufträgen vor, die die Anfangszeit und die geschätzte Verarbeitungszeit für jede Veröffentlichung bezeichnet.
  • In Block 1469 bestimmt der Zeitplanverwalter 514, ob es an der Zeit ist, die Veröffentlichung abzuschließen und eine Veröffentlichung der Warteschlange zu liefern. Falls dies der Fall ist, aktiviert der Zeitplanverwalter 514 einen internen Takt, um die Zusammenstellzeit zu überwachen, Block 1471. Wie oben ist die Messung der Zusammenstellzeit sinnvoll zum Durchführen zukünftiger Schätzungen der Verarbeitungszeit des Zeitplanverwalters 514 für Aufträge mit ähnlicher Komplexität, wodurch iterativ ein genauerer Zeitplanverwalter 514 entwickelt wird.
  • In Block 1473 gewinnt der Zeitplanverwalter 514 alle topaktuellen zeitempfindlichen Informationen für die Aufnahme in der Veröffentlichung wieder, und beendet das Layout der Veröffentlichung, die einen solchen Inhalt umfaßt.
  • In Block 1475 überwacht der Zeitplanverwalter 514 fortlaufend, ob der Publizieragent 504 im Zeitplan ist, um die Veröffentlichung innerhalb der zugewiesenen Zeit abzuschließen. Dies ist insbesondere beispielsweise während der Veröffentlichung mehrerer Mengen eines Dokuments wichtig. In einem solchen Fall bestimmt der Zeitplanverwalter fortlaufend, ob es wahrscheinlich ist, daß die Veröffentlichung aller Dokumente auftritt. Angenommen, daß der Publizierer derzeit im Zeitplan ist, bestimmt der Zeitplanverwalter 514 ferner im Block 1477, ob die Veröffentlichung abgeschlossen ist.
  • Sobald die Veröffentlichung abgeschlossen ist, deaktiviert der Zeitplanverwalter 514 den inneren Takt, der die Zusammenstellzeit mißt, und zeichnet diese Informationen für die Verwendung bei einer zukünftigen Schätzung und Zeitplanung einer Veröffentlichung auf, Block 1479. In Block 1481 erzeugt der Zeitplanverwalter 514 das Dokument für die Lieferung an das Druckmodul 380 und sendet das Dokument an das Übertragungsmodul 150, für die Lieferung an die Druckmodule 380, Block 1495.
  • Falls der Zeitplanverwalter 514 in dem obigen Block 1475 bestimmt, daß der Publizierer höchstwahrscheinlich die Ver öffentlichung nicht gemäß Zeitplan abschließt, schaltet der Zeitplanverwalter 514 standardmäßig zu der Veröffentlichung in Block 1483, so daß er seinen Veröffentlichungszeitplan durch Vorwärtsbewegen zu dem nächsten Veröffentlichungsauftrag beibehalten kann. Bei einer solchen Implementierung benachrichtigt der Zeitplanverwalter 514 die Systemverwaltung, um die heuristischen Daten einzustellen und die ausgefallenen Veröffentlichungen zu berichten, Block 1485. In Block 1487 wird eine Vorgabeveröffentlichung erzeugt und an die Druckmodule 380 geliefert, Block 1481. Bei einer alternativen Implementierung, anstatt vorgabemäßig zu der aktuellen Veröffentlichung zu schalten (1483), optimiert der Zeitplanverwalter 514 den Veröffentlichungszeitplan neu, verschiebt Veröffentlichungsaufträge in die Warteschlange, wie es notwendig ist, um die Veröffentlichung des aktuellen Dokuments sicherzustellen.
  • Mit Bezugnahme auf 21 wird ein Flußdiagramm eines beispielhaften Verfahrens gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung präsentiert, zum Verfolgen der Verteilung, des Empfangs und der Disposition einzelner Inhaltsobjekte, die eine personalisierte Veröffentlichung umfaßt. Jedesmal, wenn das Bearbeitungsmodul 120 Inhalt empfängt (künstlerisch oder Werbeinhalt), wie es oben eingeführt wurde, kategorisiert es die Inhaltsobjekte und umhüllt das Objekt in einer Verfolgungshülle. Die Verfolgungshüllen sind eindeutig identifizierbare Markierungen, die Objekten in dem Dokumentenliefersystem zugeordnet sind. Virtuelle Sensoren, die in dem gesamten Dokumentenliefersystem eingebettet sind (z. B. in den Druckmodulen) identifizieren den Empfang und die Interaktion mit Objekten, die in solchen Hüllen umhüllt sind, und liefern dem Dokumentenliefersystem versteckt wertvolle Rückmeldung darüber, welche Objekte von bestimmten Interesse für bestimmte Benutzer sind, über die Verteilungsmenge von Inhaltsobjekten, und dergleichen. Ein Beispiel einer personalisierten Veröffentlichung 6000, die aus Inhaltsobjekten besteht, die in Verfolgungshüllen 6002 (A) ... (N) eingebettet sind, ist mit Bezugnahme auf 22 geliefert. Wie es gezeigt ist, ist das Inhaltsobjekt 6004 in einer Verfolgungshülle 6002 (A) mit einem „Etikett" oder einer „Markierung" 6006 umhüllt, die in einer Inhaltsanbieterinformationsdatenstruktur gespeichert ist, um das Inhaltsobjekt eindeutig zu identifizieren.
  • Wie es gezeigt ist, beginnt das Verfahren von 21 mit Block 5002, wobei der Inhaltsverwalter 518 des virtuellen Herausgebers 506 einen Bericht von einem oder mehreren virtuellen Sensoren empfängt, daß Inhaltsobjekte durch identifizierte Benutzer gesendet wurden oder empfangen wurden. Ansprechend darauf aktualisiert der entsprechende Inhaltsverwalter 518 entsprechende Benutzerprofile (Block 5004) und Inhaltsanbieterinformationsdatenstrukturen (Block 5006), um die Verteilung, den Empfang und/oder die Disposition der Inhaltsobjekte wiederzuspiegeln. In Block 5008 leitet der Vertragsadministrator 524 des Inhaltsverwalters 580 regelmäßig finanzielle Transaktionen mit Inhaltsanbietern 50, Werbungsanbietern 80 und abonnierenden Benutzern ein.
  • Genauer gesagt, der Verwaltungsadministrator 524 leitet Tantiemenzahlungen für die Verteilung und den Empfang von Inhaltsobjekten, die durch ausgewählten Inhaltsanbieter geliefert werden, gemäß Vertragsverpflichtungen ein, die zwischen dem Dokumentenliefersystem und solchen Inhaltsanbietern erstellt wurden. Diesbezüglich identifiziert der Vertragsadministrator die Verwendung von Inhaltsobjekten in Zusammenhang mit den Inhaltsanbietern 50, um eine genaue Tantiemenzahlung zu bestimmen, und weist den Transaktionsagenten 526 an, die finanzielle Transaktion abzuschließen, vorzugsweise über eines einer Anzahl von elektronischen Finanzdienstnetzwerken. In einem solchen Fall leitet der Transaktionsagent 526 eine Zahlung an das Finanzdienstnetzwerkkonto ein, das dem Inhaltsanbieter 50 zugeordnet ist, in der Höhe, die durch den Verwaltungsadministrator 524 identifiziert ist. Alternativ kann der Transaktionsagent 526 das Drucken von Schecks einleiten, die an die Inhalts anbieter 50 zahlbar sind, über einen Nennwert, der durch den Vertragsadministrator 524 angezeigt wird, wobei solche gedruckten Schecks dann an die Inhaltsanbieter 50 geliefert werden.
  • Gleichartig dazu berechnet der Verwaltungsadministrator 524 regelmäßig die Werbungsverwendung für die Werbungsanbieter 80, und weist den Transaktionsagenten 526 an, den identifizierten Werbungsanbietern 80 eine Rechnung zu senden, auf der Basis der Werbungsverwendung, Plazierung, Zuordnungen und dergleichen. Wie oben führt der Transaktionsagent 526 diese Rechnungsstellung vorzugsweise über ein elektronisches Finanznetzwerk aus, kann aber alternativ (oder zusätzlich) das Drucken und Versenden von wirklichen Rechnungen an Anwerbungsanbieter 80 einleiten.
  • Mit Bezugnahme auf 22(A) und 22(B) werden Querschnittsseitenansichten eines Druckgeräts präsentiert, das ein innovatives Medienzuführsystem gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung umfaßt. Wie es nachfolgend beschrieben wird, identifiziert das innovative Medienzuführsystem der vorliegenden Erfindung den Zählwert und Typ von Medium, das an einem Druckgerät verfügbar ist. Diese Informationen werden dann dem Bearbeitungsmodul 120 des Dokumentenliefersystems 10 präsentiert, zum Zweck der Zeitplanung, Medienauswahl, Inhaltsobjektauswahl und/oder Erzeugung einer Warnung bezüglich der Medienverfügbarkeit. Darüber hinaus ist offensichtlich, daß Druckgeräte mit höherer oder geringerer Komplexität, die das Medienhandhabungssystem umfassen, auch gut implementiert sein können, ohne von der Wesensart und dem Schutzbereich der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Bei einer Implementierung umfaßt ein Druckgerät, das das Medienhandhabungssystem enthält, beispielsweise auch ein Medienschneidesystem, das es dem Druckgerät ermöglicht, die Größe und/oder Form des Druckmediums auf eine gewünschte Größe zu ändern. Ein solches Medienschneidesystem kann gut innerhalb des Medienschubfachs und/oder des Medienhandhabungssystems integriert sein. Obwohl somit herkömmliche Druckgeräte in der Lage sind, zu bestimmen, ob eine Medienablage leer ist, bestimmt das erfindungsgemäße Medienhandhabungssystem der vorliegenden Erfindung den Zählwert und Typ des Mediums, der in einem Druckgerät verfügbar ist, und bei ausgewählten Implementierungen ändert es die Größe und/oder Form des Druckmediums, um die oben eingeführten hochentwickelten Herausgabe- und Publiziermerkmale zu ermöglichen. Diesbezüglich stellt das hochentwickelte Medienhandhabungssystem der vorliegenden Erfindung eine wesentliche Verbesserung bei automatischen Bilderzeugungssystemen dar.
  • Mit Bezugnahme auf 22A umfaßt das innovative Medienzuführsystem ein Medien-„Schubfach"- (oder Ablage-) Element 24004, ein Druckerelement 24002, und ein Medienelement (25), die alle nachfolgend beschrieben werden. Wie es gezeigt ist, umfaßt das Medienschubfach 24004 eine Medienhandhabungsablage 24006, ein Medienhöhenmeßelement 24008, das wirksam mit einem Hebebauglied 24010 gekoppelt ist, und einen Medienanschlag 24017, die funktional aufeinander bezogen sind, wie es dargestellt ist. Gemäß dem dargestellten beispielhaften Ausführungsbeispiel wird die Medienhandhabungsablage 24006 (die auch als Medienabhebablage bezeichnet wird) durch das Bauglied 24010 gehoben, das gefedert ist, um sich zu drehen um das Medium, das auf der Ablage ruht, an einer bevorzugten Medienzuführposition zu präsentieren, die durch den Medienanschlag 24017 vorgegeben ist.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist das Hebebauglied 24010 mit einer Medienmeßplatte 24008 gekoppelt. Das Hebebauglied 24010 dreht sich, um die Medienhandhabungsablage 14006 zu heben, bis sie durch das Medium gestoppt wird, das den Medienanschlag 24017 trifft, wobei die Medienmeßplatte 24008 proportional zu der Medienmenge, die in der Medienablage 14006 übrig ist, gedreht wird. Nur zu Darstellungszwecken wird die Drehung der Medienmeßplatte 24008 in 22A und 22B dargestellt, durch Folgen eines Indikators (24012) auf der Medienmeßplatte 24008, während sich dieselbe von einer vollen Medienablage (22A) zu einer leereren Medienablage (22B) dreht. Es sollte klar sein, daß der Indikator nicht auf dem tatsächlichen Gerät erscheinen muß, sondern hierin einfach verwendet wird, um die Bewegung der Platte proportional zur Höhe der Medienablage 14006 darzustellen.
  • Wie sie hierin verwendet wird, ist die Medienmeßplatte 24008 aufgebaut, um einem Sensor (24014) in dem Druckerelement 24002 eine Anzeige des Drehbetrags zu liefern, der erforderlich ist, um das Medium an dem Medienanschlag 24017 zu präsentieren. Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist die Medienmeßplatte 24008 unter Verwendung jedes einer Anzahl von visuellen Indikatoren aufgebaut, z. B. einer physikalisch sich verjüngenden Platte, einer Platte mit einer sich verjüngenden Struktur, die einen Kontrast zu dem Rest der Platte bildet, eine Platte mit abgestuften Farbunterschieden entlang dem Umfang, eine monolithische digitale Struktur oder jeden einer Anzahl von alternativen visuellen Hinweisen, die ein optischer Sensor aufnehmen kann. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird eine Platte verwendet, die sich allmählich nach innen entlang ihrem Umfang verjüngt, wobei die Breite der Platte eine Anzeige des Drehbetrags der Platte anzeigt, und daher der Medienmenge, die in der Medienhandhabungsablage 24006 ruht. Alternative Ausführungsbeispiele, die einen proportionalen Widerstandswert, magnetische, Audio- oder andere geeignete Hinweise und Sensoren verwenden, können auch/alternativ verwendet werden, ohne von der Wesensart und dem Schutzbereich der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • Das Druckerelement 24002 des erfindungsgemäßen Medienzuführsystems ist mit einem Medienzählwertsensor 24014 und optional einem Medienidentifikationssensor 24015 dargestellt, der kommunikativ mit einer oder mehreren Steuerungen 24016 gekoppelt ist. Wie es oben eingeführt wurde, ist der Medienzählwertsensor 24014 ein optischer Sensor, der die Breite einer Medienmeßplatte 24008 identifiziert, die in dem Medienschubfach 24004 positioniert ist. Es ist jedoch klar, daß jede Anzahl von alternativen optischen Sensoren verwendet werden kann, ohne von der Wesensart und dem Schutzbereich der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • Gemäß einer Implementierung kann ein Benutzer die Steuerung 24016 für einen speziellen Medientyp kalibrieren, durch Eingeben von Informationen bezüglich des Typs, der Größe und Menge des Mediums, das in der Medienablage 14006 geladen ist. Die Steuerung 24016 ordnet die aktuelle Höhe der Medienablage 24016 (bezeichnet durch die Breite der Medienmeßplatte) dem benutzeridentifizierten Typ und der Menge von Medien zu. Bei alternativen Ausführungsbeispielen kann die Steuerung 24016 auf Datenspeicher für Informationen bezüglich Medientypen zugreifen, und kann somit unter Verwendung eines Medienidentifikationssensors 24015 selbstkalibrierend sein, der nachfolgend näher beschrieben ist. Diesbezüglich liefert das Medienhandhabungssystem der vorliegenden Erfindung eine automatische und manuelle Kalibrierung des Systems.
  • Gemäß einer Implementierung des erfindungsgemäßen Medienzuführsystems ist ein Medienidentifikationssensor 24015 in dem Druckerelement 24002 eingesetzt. Gemäß dieser beispielhaften Implementierung positioniert, findet und liest der Medienidentifikationssensor 24015 Informationen von einem erfindungsgemäßen Medienstück, das das Medienschubfach 24004 besetzt. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der Medienidentifikationssensor 24015 ein optischer Sensor, der kleine Identifiziermarkierungen liest, beispielsweise von einer Kante des nächsten verfügbaren Medienstücks in dem Medienhandhabungsschubfach 24009. Gemäß einer Implementierung kann der Medienidentifikationssensor 24015 auch für zusätzliche Zwecke verwendet werden, z. B. Erfassen von Papierstaus oder Fehlzuführungen innerhalb des erfindungsgemäßen Medienhandhabungssystems. Ein Beispiel der erfindungsgemäßen Medien und der Identifikationsmarkierungen ist mit Bezugnahme auf 23 dargestellt.
  • Wie es gezeigt ist, umfaßt das innovative Medium 6000, das in 23 dargestellt ist, das Identifizieren von Markierungen 6001, die an einer oder mehreren Kanten des Mediums 6000 positioniert sind. Gemäß den Lehren der vorliegenden Erfindung können ein oder mehrere Sätze von eindeutigen Identifikationsmarkierungen verwendet werden, wie z. B. Kerben, die physikalisch von dem Medium geschnitten sind, farbige Markierungen, usw. Im Fall von farbigen Markierungen kann eine unsichtbare Tinte verwendet werden, so daß die Markierungen im Verlauf der Zeit gelöscht werden, oder wenn sie der Wärme des Druckprozesses ausgesetzt werden. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel sollen die Markierungen (seien es Kerben, farbige Markierungen, usw.) sehr klein sein, für das menschliche Auge beinahe nicht wahrnehmbar, aber ohne weiteres für den Medienidentifikationssensor offensichtlich. Die Markierungen stellen einen Code dar, der Informationen bezüglich einem oder mehreren Attributen des Mediums enthält, wie z. B. Mediengewicht, Medienabmessungen (Höhe, Breite, Dicke), Medienkörnung und -grobheit, Medienfarbe, usw. Wenn diese Informationen durch die Steuerung 24016 decodiert werden, werden dieselben verwendet, um die Druckfunktion weiter zu optimieren. Mit den Medientypinformationen (z. B. Dicke) und der relativen Höhe des Mediums auf der Medienhandhabungsablage 24006 kann die Steuerung 24016 die Menge an verbleibenden verfügbaren Medien für das Druckgerät von dem Medienschubfach 24004 genau berechnen.
  • Mit Bezugnahme auf 24 ist eine Querschnittansicht des erfindungsgemäßen Medienzuführsystems von oben nach unten präsentiert. Die Ansicht von oben nach unten von 24 liefert eine verbesserte Ansicht, um die sich verjüngenden Charakteristik der Medienmeßplatte 24008 darzustellen. Gemäß dem dargestellten beispielhaften Ausführungsbeispiel von 24 sind zwei Sätze von Medienmeßplatte/Sensorkombinationen dargestellt, zusammen mit zwei Medienidentifikationssensoren (24015). Es ist klar, daß alter native Ausführungsbeispiele, die mehr oder weniger Sensoren und/oder Medienmeßplatten verwenden, oder alternative Anordnungen derselben, gut verwendet werden können, ohne von dem Schutzbereich der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • Mit Bezugnahme auf 25 ist ein Flußdiagramm eines beispielhaften Verfahrens präsentiert, zum Bestimmen des Typs und der Menge des Mediums, das an dem Druckgerät verfügbar ist, gemäß den Lehren der vorliegenden Erfindung. Wie es gezeigt ist, beginnt das Verfahren mit Block 26002, wobei die Medienhandhabungsablage 24006 durch das Bauglied 24010 angehoben wird, bis das Medium, das darauf ruht (falls es eines gibt) den Medienanschlag 24017 erreicht. Wie es oben eingeführt ist, ist die Medienmeßplatte 24008 funktional mit dem Hebebauglied 24010 gekoppelt, so daß Änderungen bei der Höhe der Medienhandhabungsablage 24006 (um mehr oder weniger Medien unterzubringen) direkt in eine Drehung der Medienmeßplatte 24008 übersetzt werden. In Block 26004 identifiziert der Medienzählwertsensor 24014 die relative Höhe der Medienhandhabungsablage 24006 von der Medienmeßplatte 24008. Gemäß dem dargestellten beispielhaften obigen Ausführungsbeispiel wird die relative Höhe von der Breite der Medienmeßplatte 24008 bestimmt, wie sie optisch durch den Medienzählwertsensor 24014 gemessen wird. Wie es oben eingeführt wurde, ist die Medienmeßplatte 24008 bei dem beispielhaften Ausführungsbeispiel verjüngt, so daß, während sich die Platte ansprechend auf die Hinzufügung/Entfernung von Medien zu/von der Medienhandhabungsablage dreht, die effektive Breite der Platte von der Perspektive des Medienzählwertsensors 24014 erhöht bzw. verringert wird. Die Breite der Medienmeßplatte 24008, wie sie durch den Medienzählwertsensor 24019 gemessen wurde, wird unter Verwendung einer verdrahteten/drahtlosen Kommunikationsschnittstelle an die Steuerung 24016 geliefert.
  • In Block 26006 bestimmt die Steuerung 24016, ob der Medientyp bekannt ist. Falls die Steuerung 24016 den Medientyp nicht kennt, schätzt die Steuerung 24016 den verbleibenden Medienzählwert zumindest teilweise auf der Basis der Vorgabemediengrößeinformationen. Gemäß einer Implementierung ist die Vorgabemediengröße die eines 20-Pfund-(20#)-Papiervorrats. In Block 26012 werden diese Medienzählwertinformationen an das Druckmodul 380 geliefert, für die Übertragung zu einem oder mehreren Dokumentenservern für die Verwendung bei der Veröffentlichungszeitplanung und Medientypauswahl.
  • Falls der Medientyp in Block 26006 bekannt ist, verwendet die Steuerung 24016 die relative Höhe der Medienhandhabungsablage 24006, übersetzt von der Medienmeßplatte 24008, und die Abmessungsinformationen des identifizierten Medientyps, um den verbleibenden Medienzählwert genau zu berechnen, der an das Druckmodul in Block 26012 geliefert wird. Ein darstellender Prozeß zum Bestimmen des Medientyps wird mit Bezugnahme auf Block 26020 bis 26026 präsentiert.
  • In Block 26020 versucht der Medientypsensor 24015, Markierungen von dem oberen Medienstück in der Medienhandhabungsablage 24006 zu finden und zu lesen. Dieser Code, der durch die Identifizierungsmarkierungen dargestellt ist, wird von dem Sensor 24015 an die Steuerung 24016 gesendet, die auf einen Datenspeicher (nicht gezeigt) zugreift. Falls die Markierungen nicht gefunden werden, können zusätzliche Sensoren (falls verfügbar) verwendet werden, um die Medienausrichtung in dem Schubfach zu prüfen (z. B. ob der Vorrat rückwärts vorliegt, usw.), Block 26022. Falls das Medium in dem Medienhandhabungssystem nicht richtig ausgerichtet ist, führt die Steuerung 24016 eine Bestimmung durch, ob die Medienausrichtung trotzdem annehmbar ist. Gemäß einer Implementierung umfaßt das Druckgerät die Fähigkeit, auf beiden Seiten eines Blatt Papiers zu drucken, und könnte somit das Medium in dem Druckgerät neu ausrichten. Außerdem macht die Ausrichtung des Mediums bei bestimmten Fällen keinen wesentlichen Unterschied bei dem gedruckten Ergebnis.
  • Falls die Steuerung 24016 bestimmt, daß das Medium in dem Medienhandhabungssystem nicht richtig ausgerichtet ist, um das richtige Druckergebnis zu liefern, gibt die Steuerung 24016 eine Warnmitteilung aus, die anzeigt, daß das Medium in dem Medienhandhabungssystem falsch ausgerichtet ist. Gemäß einer Implementierung ist diese Mitteilung auf einem Druckgerätsteuerbedienfeld angezeigt, und ermöglicht es einem Benutzer, das Medium neu auszurichten, um den Druckauftrag fortzusetzen. Außerdem kann die Steuerung 24016 die Mitteilung auch an einen Dokumentenlieferserver ausgeben, der den Druckauftrag sendet, woraufhin das Bearbeitungsmodul 120 die Steuerung 24016 anweisen kann, mit einem alternativen Medium fortzufahren (das durch das Medienhandhabungssystem identifiziert wird), um das Medium, das das Medienhandhabungssystem verwendet, neu auszurichten, oder es kann wählen, die Veröffentlichungslieferung abzubrechen. In Block 26028 wartet die Steuerung 24016 auf jede externe Anzeige (z. B. Benutzerneuausrichtung des Mediums und Löschen des Fehlers, eine Anzeige von dem Bearbeitungsmodul 120, usw.), um mit der Veröffentlichungslieferung fortzufahren. Falls nach einiger Zeit keine weitere Anzeige empfangen wird, bricht die Steuerung 24016 die Veröffentlichungslieferung ab.
  • Falls jedoch die Steuerung 24016 bestimmt, daß das Medium richtig ausgerichtet ist, oder anderweitig eine Anzeige empfängt, um mit der Veröffentlichungslieferung fortzufahren, greift die Steuerung 24016 auf einen Datenspeicher von Medienidentifikationsmarkierungen zu, um zu versuchen, das Medium in dem Medienschubfach zu identifizieren, Block 26030. In Block 26032 identifiziert die Steuerung 24016 genau den Medientyp, der dem Code entspricht, der durch den Sensor 24015 von dem Medium gelesen wird. Sobald derselbe identifiziert ist, werden Medienattributinformationen, die dem Medientyp zugeordnet sind, wiedergewonnen (z. B. von dem gleichen Datenspeicher) und ermöglichen es der Steuerung 24016, Druckereinstellungen zu optimieren und den verbleibenden Medienzählwert genau zu bestimmen, Block 26034.
  • 26 liefert nur ein Beispiel eines Verfahrens zum Erzeugen von Druckvorrat (auch als Druckmedium bezeichnet) für die Verwendung mit der vorliegenden Erfindung. Wie es gezeigt ist, beginnt das Verfahren mit Block 27002, in dem der Druckvorrat empfangen wird, und falls notwendig, auf die richtige Größe geschnitten wird. In Block 27004 wird ein Code erzeugt, der den Druckvorrat eindeutig identifiziert, zumindest teilweise auf der Basis von Druckvorratattributen. Gemäß einer Implementierung wird der Code gemäß einem akzeptierten Industriestandardcodierschema erzeugt. Bei alternativen Implementierungen können eigene Codierschemen gut verwendet werden. In Block 27006 wird der Druckvorrat markiert, geschnitten und/oder mit dem eindeutigen Code gestempelt, um den Druckvorrat für das erfindungsgemäße Druckgerät 24000 zu identifizieren. Gemäß bestimmten Implementierungen wird das Verfahren von 26 durch einen Hersteller des Druckvorrats während dem Herstellungsprozeß implementiert. Wie es oben eingeführt wurde, können jedoch ausgewählte Druckgeräte 300 auch ein Medienschneidesystem umfassen, um die Form und/oder Größe des verfügbaren Druckvorrats zu ändern. Diesbezüglich können ein oder mehrere Prozeßschritte von 26 gut auch durch jeden anderen als den Hersteller des Druckvorrats implementiert werden, ohne von der Wesensart und dem Schutzbereich der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • Obwohl dies in dem Zusammenhang des innovativen Dokumentenliefersystems 10 präsentiert ist, wird ein Fachmann auf diesem Gebiet erkennen, daß einzelne Aspekte der vorliegenden Erfindung gut vorteilhafterweise außerhalb eines automatischen Dokumentenliefersystems und innerhalb des Schutzbereichs der vorliegenden Erfindung implementiert werden können. Diesbezüglich kann das erfindungsgemäße Medienzuführsystem gut in einem unabhängigen Druckgerät verwendet werden, um Druckeinstellungen für erfaßte Medien zu opti mieren, wodurch es einem Benutzer ermöglicht wird, gemischte Medientypen in ein Medienschubfach zu plazieren. Darüber hinaus würde es der Medienzählwertsensor der Steuerung 24016 ermöglichen, einen Benutzer eines solchen Druckgeräts zu warnen, daß nicht ausreichend Medien vorliegen, um einen angeforderten Druckauftrag abzuschließen – bevor der Druckauftrag beginnt. Bei alternativen Implementierungen behält die Steuerung 24016 eine Aufzeichnung des Typs und Herstellers des Medium bei, das durch ein spezielles Druckgerät verwendet wird, und bewirkt, daß Produktsubventionen zumindest teilweise basierend auf der Aufzeichnung von Medientypverwendung in dem Druckgerät ausgegeben werden.

Claims (10)

  1. Ein System zum Bestimmen eines Medientyps, das folgende Merkmale umfaßt: eine Steuerung; und einen Sensor, der mit der Steuerung gekoppelt ist, wobei der Sensor positioniert ist, um einen Code, der Medientypinformationen enthält, von einem nächsten verfügbaren Medienstück in einem Druckgerätmedienaufnahmelement zu lokalisieren und zu identifizieren, und um ein Signal an die Steuerung zu erzeugen, das zumindest teilweise auf dem identifizierten Code basiert, wobei der Code von dem nächsten verfügbaren Medienstück gelesen wird, und wobei der Code aus einer oder mehreren Markierungen besteht, die auf dem Druckmedium hergestellt sind, indem zumindest entweder farbige Tinte, selbstauflösende oder temporäre Tinte aufgenommen wurde.
  2. Eine Vorrichtung gemäß Anspruch 1, bei der die Steuerung den Medientyp identifiziert, auf der Basis des Signals, das von dem optischen Sensor empfangen wird.
  3. Eine Vorrichtung gemäß Anspruch 1, bei der die Steuerung eine Aufzeichnung von Medientypverwendung durch die Vorrichtung beibehält.
  4. Eine Vorrichtung gemäß Anspruch 3, bei der die Steuerung bewirkt, daß eine Produktsubvention zumindest teilweise auf der Basis der Aufzeichnung der Medientypverwendung an einen Endbenutzer der Vorrichtung ausgegeben wird.
  5. Eine Vorrichtung gemäß Anspruch 1, bei der die Steuerung bewirkt, daß ein Medienschneidesystem eine oder mehrere physikalische Eigenschaften des Druckmediums ändert, um die Veröffentlichung zumindest teilweise auf der Basis des identifiziertem Medientyps unterzubringen.
  6. Ein Verfahren zum Bestimmen eines Medientyps in einer Druckgerätmedienablage, das folgende Schritte umfaßt: Lokalisieren eines Codes auf zumindest einem nächsten verfügbaren Medienelement, das sich in einer Medienschublade eines Druckgeräts befindet; und Identifizieren eines Medientyps des nächsten verfügbaren Medienelements, zumindest teilweise basierend auf dem gefundenen Code, wobei der Code aus einer oder mehreren Markierungen besteht, die auf dem Druckmedium hergestellt sind, indem zumindest entweder farbige Tinte, selbstauflösende oder temporäre Tinte aufgenommen wurde.
  7. Ein Verfahren gemäß Anspruch 6, das ferner folgenden Schritt umfaßt: Ändern von einer oder mehreren physikalischen Eigenschaften des identifizierten Druckmediums, zumindest teilweise auf der Basis des identifizierten Medientyps.
  8. Ein Verfahren gemäß Anspruch 6, das ferner folgenden Schritt umfaßt: Identifizieren eines Herstellers des nächsten verfügbaren Medienelements, zumindest teilweise auf der Basis des lokalisierten Codes.
  9. Ein Verfahren gemäß Anspruch 8, das ferner folgende Schritte umfaßt: Beibehalten einer Aufzeichnung der Medientypverwendung durch den Hersteller; und Abrufen einer Produktsubvention für einen Endbenutzer des Druckgeräts, zumindest teilweise auf der Basis der Aufzeichnung der Medientypverwendung durch den Hersteller.
  10. Ein Verfahren gemäß Anspruch 6, das ferner folgende Schritte umfaßt: Erzeugen einer Anzeige, die den nächsten verfügbaren Medientyp für einen anfragenden Dokumentenlieferserver anzeigt.
DE60002546T 1999-06-07 2000-06-01 System und verfahren zur automatischen feststellung der medienart im papierfach eines druckers Expired - Lifetime DE60002546T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/325,040 US7065497B1 (en) 1999-06-07 1999-06-07 Document delivery system for automatically printing a document on a printing device
US325040 1999-06-07
US09/545,990 US6731393B1 (en) 1999-06-07 2000-04-10 System and related methods for automatically determining media type in a printing device media tray
US545990 2000-04-10
PCT/US2000/015128 WO2000076199A1 (en) 1999-06-07 2000-06-01 A system and related methods for automatically determining media type in a printing device media tray

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60002546D1 DE60002546D1 (de) 2003-06-12
DE60002546T2 true DE60002546T2 (de) 2004-03-18

Family

ID=26984750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60002546T Expired - Lifetime DE60002546T2 (de) 1999-06-07 2000-06-01 System und verfahren zur automatischen feststellung der medienart im papierfach eines druckers

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP1108324B1 (de)
JP (1) JP2003505779A (de)
CN (1) CN1169342C (de)
AU (1) AU780215B2 (de)
BR (1) BR0006692A (de)
CA (1) CA2339766A1 (de)
DE (1) DE60002546T2 (de)
ES (1) ES2195899T3 (de)
WO (1) WO2000076199A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004013160A1 (de) * 2004-03-17 2005-10-13 Siemens Ag Druckverfahren

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3741001B2 (ja) * 2001-06-14 2006-02-01 日本電気株式会社 付加情報印刷システム、方法、及びプログラム、並びに付加情報印刷支援方法及びプログラム
US7227658B2 (en) 2001-08-01 2007-06-05 Canon Kabushiki Kaisha Content management in a broadband printing system
JP2005081639A (ja) * 2003-09-05 2005-03-31 Canon Inc 記録装置および記録システム
JP4829715B2 (ja) * 2006-08-09 2011-12-07 キヤノン株式会社 画像処理装置、画像処理方法、画像処理プログラム並びに記憶媒体
US9217672B2 (en) 2014-03-04 2015-12-22 Excelitas Technologies Singapore Pte. Ltd. Motion and gesture recognition by a passive single pixel thermal sensor system
JP7208041B2 (ja) 2019-01-31 2023-01-18 キヤノン株式会社 情報処理装置、記録装置、記録媒体の種類の決定方法及びプログラム

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0761044A (ja) * 1993-08-31 1995-03-07 Sony Corp プリンタ

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004013160A1 (de) * 2004-03-17 2005-10-13 Siemens Ag Druckverfahren
US8089640B2 (en) 2004-03-17 2012-01-03 Continental Automotive Gmbh Printer configuration determined by format on a print medium

Also Published As

Publication number Publication date
EP1108324A1 (de) 2001-06-20
CA2339766A1 (en) 2000-12-14
CN1319303A (zh) 2001-10-24
CN1169342C (zh) 2004-09-29
JP2003505779A (ja) 2003-02-12
WO2000076199A1 (en) 2000-12-14
ES2195899T3 (es) 2003-12-16
DE60002546D1 (de) 2003-06-12
AU780215B2 (en) 2005-03-10
BR0006692A (pt) 2002-01-29
AU5176600A (en) 2000-12-28
EP1108324B1 (de) 2003-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60004766T2 (de) Verfahren zur dynamischen zeitplanung von publikationen in einem automatisierten dokumentenausgabesystem
DE60013233T2 (de) Dokumentenauslieferungssystem zum automatischen ausdrucken eines dokuments auf einem drucker
US6981214B1 (en) Virtual editor and related methods for dynamically generating personalized publications
DE60038138T2 (de) Registrierkassensystem mit einer Fähigkeit zur Eingabe und zum Ausdrucken von Werbetexten
DE202008018372U1 (de) System zum Verfolgen der Reaktion auf Anzeigen
DE10244974A1 (de) Automatische Inserentenbenachrichtigung für ein System zum Bereitstellen eines Platz- und Preisschutzes in einer Suchergebnisliste, die durch eine Computernetzwerksuchmaschine erzeugt wird
DE10161684A1 (de) System und Verfahren zur Herstellung eines kundenindividuellen Druckerzeugnisses
DE10056278B4 (de) Verfahren und System zum Kommunizieren zwischen einem Lieferanten - und Kundengeräten
DE10235804A1 (de) System und Verfahren für das Ermöglichen eines Mehrelementbietens für das Beeinflussen einer Position in einer Suchergebnisliste die durch eine Suchmaschine eines Computernetzes erzeugt wird
DE10320615A1 (de) Verwendung erweiterbarer Markup-Sprache in einem System und Verfahren zum Beeinflussen einer Position auf einer Suchergebnisliste, die von einer Computernetzwerksuchmaschine erzeugt wird
DE60004773T2 (de) Dokumentenverteilungssystem für automatisches ausdrucken eines dokuments auf einem drucker
KR20030007915A (ko) 출판물 콘텐츠를 동적으로 선택하는 방법
DE60002546T2 (de) System und verfahren zur automatischen feststellung der medienart im papierfach eines druckers
US7025346B1 (en) System and related methods for automatically determining the media count in a printing device media tray
EP1139258A1 (de) System und verwandte Verfahren zum Verfolgen und Verwalten der Auslieferung von Inhalten
KR20230022361A (ko) 출판물 콘텐츠를 동적으로 선택하는 방법
WO2001013343A1 (de) Registrierkassensystem
MXPA01001484A (en) A system and related methods for automatically determining media type in a printing device media tray
MXPA01001482A (en) A multi-sourced extensible publishing and editorial system and related methods

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HEWLETT-PACKARD DEVELOPMENT CO., L.P., HOUSTON, TE