DE1022862B - Klappenventil - Google Patents

Klappenventil

Info

Publication number
DE1022862B
DE1022862B DEN8219A DEN0008219A DE1022862B DE 1022862 B DE1022862 B DE 1022862B DE N8219 A DEN8219 A DE N8219A DE N0008219 A DEN0008219 A DE N0008219A DE 1022862 B DE1022862 B DE 1022862B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flap
niche
rotation
axis
extension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEN8219A
Other languages
English (en)
Inventor
Dingeman Van Dongen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bronswerk NV
Original Assignee
Bronswerk NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bronswerk NV filed Critical Bronswerk NV
Publication of DE1022862B publication Critical patent/DE1022862B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/16Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members
    • F16K1/18Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps
    • F16K1/20Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps with axis of rotation arranged externally of valve member
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C2/00Fire prevention or containment
    • A62C2/06Physical fire-barriers
    • A62C2/12Hinged dampers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Branch Pipes, Bends, And The Like (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung bezieht sich auf ein Klappenventil., das vornehmlich zum Absperren von Kanälen bei Bränden dient. Sie bezweckt, ein solches Klappenventil derart auszubilden, daß bei geöffnetem Zustand weder au der Anschlußseite noch an der Abgangsseite der Ventilklappe eine Querschnittsänderung eintritt.
Im Rohrleitungsbau finden Klappenventile Anwendung, deren Klappe sich in eine Nische des anschließenden Rohres bzw. Kanals einlegen kann. Die Drehachsen der Klappen dieser Ventile liegen an der einen Randseite der Klappe. Die Nischen ermöglichen es, die Klappen in geöffnetem Zustand einzuschwenken. Trotzdem muß bei Verwendung dieser Ventile eine Querschnittsänderung der Rohrleitung an der Einbaustelle in Kauf genommen werden. Dies ist dadurch bedingt, daß zur Auflage der Ventilklappen im geschlossenen Zustand ein Bund vorgesehen ist, der in den Innenraum des abzusperrenden Rohres vorspringt.
Es sind auch Klappenventile bekanntgeworden, bei welchen die Drehachsen der Ventilklappe nicht unmittelbar am Klappenrand, sondern in dessen Nähe liegen. Diese Ventile weisen aber ebenfalls einen Bund zur Auflage der Ventilklappe auf.
Um hier nun abzuhelfen und ein Ventil zu schaffen, das weder an der Anschlußseite noch an der Abgangsseite der Ventilklappe eine Querschnittsänderung aufweist, geht die Erfindung aus von einem Klappenventil, dessen Drehachse in der Nähe des Klappenrandes angeordnet und derart in einer Nische des abzusperrenden Kanals gelagert ist, daß die Klappe in ihrer geöffneten Lage in der Nische in die Verlängerung der Innenseite der Kanalwandung zu liegen kommt. Sie besteht darin, daß die Wandung des Kanals an dem Ende der Nische, wo die Drehachse der Klappe angeordnet ist, derart in die Nische hinein verlängert ist. daß die Klappe in ihrer Offenlage an diese Verlängerung anschließt, und daß in der Nische ein Anschlag derart angebracht ist, daß die Klappe in ihrer Schließlage mit der ihrer Drehachse benachbarten Fläche an diesem Anschlag anliegt.
Die Erfindung ist nachstehend an Hand der Zeichnung erläutert, die zwei Ausführungsbeispiele veranschaulicht. Es zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt durch die eine Ausführungsform und
Fig. 2 einen Längsschnitt durch die zweite Ausfüliruugsform.
Mit 1 und 2 sind die Wandungen eines Kanals bezeichnet, der durch eine drehbare Klappe 3 abgeschlossen werden kann. In ihrer geschlossenen Lage, die mit ausgezogenen Linien angegeben ist, stützt sich die Klappe 3 gegen die an den Wandungen 2 und 3 befestigten Anschläge 4 und 5 ab.
In der Wandung 2 des Kanals ist eine Nische 10 Klappenventil
Anmelder:
N. V. Bronswerk,
Amersfoort (Niederlande)
Vertreter: Dr. M. Schneider und Dr. A. Eitel,
Patentanwälte, Nürnberg, Hauptmarkt 29
Beanspruchte Priorität:
Niederlande vom 8. Dezember 1952
Dingeman van Dongen, Haarlem (Niederlande),
ist als Erfinder genannt worden
vorgesehen, deren Breite der Länge der Klappe entspricht.
Die Drehachse 7 der Klappe 3 befindet sich in der Nische 10. und zwar in einem derartigen Abstand von der einen Randseite der Klappe, daß diese Randseite in der geöffneten Lage der Klappe an die Verlängerung 8 der Kanalwandung 2 anschließt. Die Verlängerung 8 springt etwas in die Nische vor und weist einen Anschlag 5 auf. Hierdurch wird erreicht, daß die Klappe in geöffneter Lage, die in der Zeichnung strichpunktiert angegeben ist, die Nische 10 vollständig abschließt.
Die Nische 10 weist noch eine abgetrennte Kammer 9 auf. Diese dient dazu, den Klappenteil, der in der Zeichnung rechts von bzw. über der Drehachse gelegen ist, aufzunehmen. Die Kammer 9 kann auch weniger tief sein als die Nische 10, da sie nur diesen vorspringenden Teil der Klappe 3 aufzunehmen braucht. Die Kammer 9 und die Nische 10 sind durch eine Zwischenwand 12 teilweise voneinander getrennt, wobei diese noch in die Kammer 9 vorspringt, so daß sie einen Anschlag 11 für den in der Nische 10 befindlichen Teil der Klappe 3 bildet, wenn letztere sich in der Schließlage befindet.
Die Ausführungsformen nach Fig. 2, wobei die Drehachse in der Nische 10 liegt, bietet gegenüber der Ausführungsform nach Fig. 1 den Vorteil, daß die Kammer 9 kleiner gehalten werden kann und die Klappe an drei Stellen mit Anschlägen zusammenwirkt, was ein besseres Abdichten ergibt.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Klappenventil, dessen Drehachse in der Nähe des Klappenrandes angeordnet und derart in einer
709 S49/212
Nische des abzusperrenden Kanals gelagert ist. daß die Klappe in ihrer geöffneten Lage in der Nische in die Verlängerung der Innenseite der Kanalwandung zu liegen kommt, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandung (2) des Kanals an dem Ende der Nische (10), wo die Drehachse (7) der Klappe (3) angeordnet ist, derart in die Nische (10) hinein verlängert ist. daß die Klappe (3) in ihrer Offenlage an diese Verlängerung (8) anschließt, und daß in der Nische ein Anschlag (11) derart angebracht ist, daß die Klappe in ihrer Schließlage mit der ihrer Drehachse (7) benachbarten Fläche an diesem Anschlag (11) anliegt.
2. Klappenventil nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die Verlängerung (8) der Wandung (2) des Kanals, die Lage der Drehachse (7) der Klappe (3) und der Anschlag (11) in der Xische (10] derart zueinander bemessen und/oder angebracht Mild, daß die Verlängerung (8) in der geschlossenen Lage der Klappe (3) über ihre ganze Höhe an der Seitenfläche der letzteren anliegt.
ίο In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Xr. 116 203, 131 834;
französische Zusatzpatentschrift Nr. 50 027
zu 800 665.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEN8219A 1952-12-08 1953-11-26 Klappenventil Pending DE1022862B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL1022862X 1952-12-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1022862B true DE1022862B (de) 1958-01-16

Family

ID=19867170

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN8219A Pending DE1022862B (de) 1952-12-08 1953-11-26 Klappenventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1022862B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1650439B1 (de) * 1967-09-19 1971-09-16 Kaimeier & Sohn Kg W Absperrschieber fuer Ofenrohre
DE102004021496A1 (de) * 2004-04-30 2005-11-24 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Schwenklageranordnung für ein Stellglied in einer Abgasanlage
EP1445451A3 (de) * 2003-02-04 2007-10-17 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Drosselanordnung sowie Abgasanlage mit einer derartigen Drosselanordnung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE131834C (de) *
FR800665A (fr) * 1935-04-15 1936-07-16 Nessi Freres & Cie Perfectionnements aux obturateurs
FR50027E (fr) * 1935-04-15 1939-11-10 Nessi Freres & Cie Perfectionnements aux obturateurs

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE131834C (de) *
FR800665A (fr) * 1935-04-15 1936-07-16 Nessi Freres & Cie Perfectionnements aux obturateurs
FR50027E (fr) * 1935-04-15 1939-11-10 Nessi Freres & Cie Perfectionnements aux obturateurs

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1650439B1 (de) * 1967-09-19 1971-09-16 Kaimeier & Sohn Kg W Absperrschieber fuer Ofenrohre
EP1445451A3 (de) * 2003-02-04 2007-10-17 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Drosselanordnung sowie Abgasanlage mit einer derartigen Drosselanordnung
DE102004021496A1 (de) * 2004-04-30 2005-11-24 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Schwenklageranordnung für ein Stellglied in einer Abgasanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1022862B (de) Klappenventil
DE515502C (de) Durchgangsventil
DE2031176A1 (de) Spulkasten Füllvorrichtung bei Wasserklosetts
CH646865A5 (en) Bubble grid for an underwater massaging device
DE431838C (de) Dampfwasserableiter mit auf beweglichen Koerpern angeordneten Labyrinthkanaelen
DE1000397B (de) Kondenswasserabscheider
DE969650C (de) Vorrichtung zur Belueftung von insbesondere Hausinstallations-Wasserleitungen
DE808934C (de) Rohrbeluefter mit Ventilschluss durch Schwimmerkoerper
DE1193327B (de) Absperr- oder Regelventil
DE726999C (de) Einrichtung zum Auslassen von Fluessigkeit aus einem am Flugzeug angeordneten Behaelter
DE536852C (de) Selbstschliessendes Ventil zum Klosettspuelen
DE917516C (de) Vorrichtung zur Regulierung des Wassereinlaufs in Ventile, insbesondere von Viehtraenkbecken
DE2251326C3 (de) AbfluBventil für eine an eine Unterdruckleitung angeschlossene sanitäre Einrichtung
DE1708057C3 (de) Selbsttätiges Absperrventil für Luftzu- und -abführungsleitungen in Schutzräumen
DE501654C (de) Mit einem Absperrhahn kombiniertes Rueckschlagventil
DE740791C (de) Geklebter Ventilsack
DE886398C (de) Strahlrohr fuer Gartenspritzarbeiten od. dgl.
DE512724C (de) Mehrfachregler fuer UEberhitzer
DE511739C (de) UEberhitzer mit Heissdampfreglerventil und im Reglerventil angeordnetem Hilfsventil
DE2649004C3 (de) Doppelsitz-Stellventil
DE953150C (de) Klosettspuelvorrichtung mit druckfreiem Wasserbehaelter
AT119223B (de) Massagegerät.
DE588937C (de) Verschluss fuer zusammendrueckbare Tuben
DE539893C (de) Druckventilsteuerung fuer Kompressoren
DE508632C (de) Spritzvorrichtung