DE10228099B4 - Hintergrundbeleuchtungsvorrichtung für eine Flüssigkristallanzeige - Google Patents

Hintergrundbeleuchtungsvorrichtung für eine Flüssigkristallanzeige Download PDF

Info

Publication number
DE10228099B4
DE10228099B4 DE10228099A DE10228099A DE10228099B4 DE 10228099 B4 DE10228099 B4 DE 10228099B4 DE 10228099 A DE10228099 A DE 10228099A DE 10228099 A DE10228099 A DE 10228099A DE 10228099 B4 DE10228099 B4 DE 10228099B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
backlight device
luminescent lamps
support element
housing
electrodes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10228099A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10228099A1 (de
Inventor
Moo Jong Lim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LG Display Co Ltd
Original Assignee
LG Display Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LG Display Co Ltd filed Critical LG Display Co Ltd
Publication of DE10228099A1 publication Critical patent/DE10228099A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10228099B4 publication Critical patent/DE10228099B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/1336Illuminating devices
    • G02F1/133602Direct backlight
    • G02F1/133608Direct backlight including particular frames or supporting means
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/1336Illuminating devices
    • G02F1/133602Direct backlight
    • G02F1/133604Direct backlight with lamps
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/1336Illuminating devices
    • G02F1/133602Direct backlight
    • G02F1/133613Direct backlight characterized by the sequence of light sources

Abstract

Hintergrundbeleuchtungsvorrichtung, mit:
einem ersten Gehäuse (20) mit einer Mehrzahl erster und zweiter Tragelemente (20a, 20b), die mit einem elektrisch leitfähigem Material beschichtet sind, wobei die ersten Tragelemente (20a) an Endabschnitten des Gehäuses (20) und das zweite Tragelement (20b) in einem mittleren Abschnitt des Gehäuses (20) angeordnet sind; und
einer Mehrzahl von Lumineszenzlampen (10) mit von den ersten und zweiten Tragelementen (20a, 20b) abgestützten Röhren (10a), wobei an beiden Enden der Röhren (10a) Elektroden (10b, 10c) angeordnet sind;
wobei die ersten und zweiten Tragelemente (20a, 20b) Löcher oder Ausnehmungen (25) aufweisen, welche die Lumineszenzlampen (10) aufnehmen, und
wobei die Lumineszenzlampen (10) abwechselnd auf der linken und der rechten Seite des zweiten Tragelements (20b) angeordnet sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Hintergrundbeleuchtungsvorrichtung. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine Hintergrundbeleuchtungsvorrichtung in Direktbauweise für eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung (LCD = „liquid crystal display”).
  • Gemäß dem Stand der Technik werden im allgemeinen ultradünne Flachpaneelanzeigen mit einem Anzeigeschirm mit einer Dicke von einigen Zentimetern oder weniger, und insbesondere Flachpaneel-LCD-Vorrichtungen in Monitoren für Notebook-Computer, in Weltraumfahrzeugen und in Luftfahrzeugen in großem Umfang verwendet.
  • Da eine solche LCD-Vorrichtung selbst keine Lichtquelle aufweist, ist eine an der Rückseite eines Flüssigkristallpaneels vorgesehene Hintergrundbeleuchtungsvorrichtung erforderlich. Eine solche Hintergrundbeleuchtungsvorrichtung wird als Lichtquelle verwendet. Im allgemeinen weist gemäß 1 die LCD-Vorrichtung ein Flüssigkristallpaneel 5 mit ersten und zweiten Substraten 2 und 4, eine Hintergrundbeleuchtungsvorrichtung 7 an der Rückseite des Flüssigkristallpaneels 5 und eine oder mehrere Streufolien 6 zwischen dem Flüssigkristallpaneel 5 und der Hintergrundbeleuchtungsvorrichtung 7 auf.
  • Die als Lichtquelle einer LCD verwendete Hintergrundbeleuchtungsvorrichtung 7 weist eine zylindrische Lumineszenzlampe auf. Die Hintergrundbeleuchtungsvorrichtung wird je nach Position der Lumineszenzlampe in solche in Direktbauweise und solche in einer Bauweise mit einer lichtführenden Platte unterschieden. Eine Hintergrundbleuchtungsvorrichtung ist beispielsweise aus US 5,835,139 A bekannt, welches ausdrücklich in Bezug genommen wird.
  • Bei der Hintergrundbeleuchtungsvorrichtung in Direktbauweise ist eine Lumineszenzlampe auf der gesamten Oberfläche unterhalb eines Flüssigkristallpaneels angeordnet. Um zu verhindern, dass die Form der Lumineszenzlampe auf dem Flüssigkristallpaneel angezeigt wird, ist es erforderlich, einen geeigneten Abstand zwischen der Lumineszenzlampe und dem Flüssigkristallpaneel einzuhalten. Darüber hinaus ist für eine gleichförmige Lichtverteilung ein Lichtstreuungs-Mechanismus erforderlich. In diesem Falle sind jedoch der Ausbildung einer Hintergrundbeleuchtungsvorrichtung mit dünnen Abmessungen Grenzen gesetzt.
  • Mit zunehmender Größe des Paneels, was dem Trend entspricht, nimmt die Größe des lichtemittierenden Bereichs der Hintergrundbeleuchtungsvorrichtung zu. Wenn die Hintergrundbeleuchtungsvorrichtung in Direktbauweise eine großdimensionierte Fläche aufweist, sollte der Lichtstreuungs-Mechanismus eine ausreichende Dicke aufweisen, damit der lichtemittierende Bereich flach bleibt. In diesem Falle sind ebenfalls der Ausbildung einer Hintergrundbeleuchtungsvorrichtung mit dünnen Abmessungen Grenzen gesetzt.
  • In einer Hintergrundbeleuchtungsvorrichtung in einer Bauweise mit einer lichtführenden Platte ist eine Lumineszenzlampe an einem Seitenrand oder auf der Rückseite eines Flüssigkristallpaneels vorgesehen, so dass Licht mittels der lichtführenden Platte zu allen Seiten hin gestreut wird. Da in diesem Falle die Lumineszenzlampe an einem Seitenrand vorgesehen ist und Licht durch die lichtführende Platte hindurchtreten muss, tritt das Problem einer geringen Luminanz auf. Außerdem sind für eine gleichförmige Verteilung der Leuchtintensität fortschrittliche Technologien hinsichtlich der optischen Ausgestaltung und der Bearbeitungstechnologie erforderlich.
  • Wie gezeigt worden ist, weisen die Hintergrundbeleuchtungsvorrichtungen in Direktbauweise und die Hintergrundbeleuchtungsvorrichtungen in einer Bauweise mit einer lichtführenden Platte jeweils Probleme auf. Daher wird eine Hintergrundbeleuchtungsvorrichtung in Direktbauweise im wesentlichen für eine LCD-Vorrichtung wie beispielsweise einen Monitor für PC- oder TV-Anwendung verwendet, wo die Helligkeit eine größere Bedeutung als die Dicke besitzt, wohingegen eine Hintergrundbeleuchtungsvorrichtung in einer Bauweise mit einer lichtführenden Platte im wesentlichen für eine LCD-Vorrichtung wie beispielsweise einen Notebook-Computer verwendet wird, wo der Dicke die größte Bedeutung zukommt.
  • Eine Hintergrundbeleuchtungsvorrichtung für eine LCD-Vorrichtung gemäß dem Stand der Technik wird unter Bezugnahme auf die beigefügten Abbildungen erläutert.
  • In 2 ist eine Grundriß-Ansicht einer bekannten Hintergrundbeleuchtungsvorrichtung in Direktbauweise für eine LCD-Vorrichtung dargestellt. Gemäß 2 weist die bekannte Hintergrundbeleuchtungsvorrichtung in Direktbauweise eine Mehrzahl von Lumineszenzlampen 1 und ein äußeres Gehäuse 3 auf, in welchem die Lumineszenzlampen 1 fixiert und abgestützt sind. Außerdem kann zusätzlich ein (nicht dargestellter) Lichtstreuungs-Mechanismus über den Lumineszenzlampen 1 angeordnet sein.
  • Der Lichtstreuungs-Mechanismus verhindert, dass die Form der Lumineszenzlampen 1 auf einem Anzeigeschirm des Flüssigkristallanzeigepaneels angezeigt wird, und sorgt für eine Lichtquelle mit gleichförmiger Helligkeitsverteilung. Um den Lichtstreuungseffekt zu vergrößern, kann eine Mehrzahl von Streufolien oder eine Mehrzahl von Streuplatten verwendet werden.
  • Das äußere Gehäuse 3 stützt die Lumineszenzlampen 1 ab und weist auf einer Innenseite 3a eine reflektierende Platte auf. Die reflektierende Platte ist so angeordnet, dass sie von der Lumineszenzlampe 1 emittiertes Licht auf die Anzeige des Flüssigkristallpaneels fokussiert, wodurch die Lichteffizienz vergrößert wird.
  • Die Lumineszenzlampe 1 wird als kalte Kathodenlumineszenzlampe bezeichnet und dient als Lichtquelle einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung, welche Licht emittiert, wenn eine Spannungsquelle an eine zwischen beiden Enden der Lampe angeordnete Elektrode 1a angeschlossen wird.
  • Die bekannte Hintergrundbeleuchtungsvorrichtung für eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung weist jedoch mehrere Probleme auf. Eine an beiden Enden der Lumineszenzlampe auftretende Dauerspannung wird größer, wenn die Länge der Lumineszenzlampe zunimmt. Aus diesem Grunde tritt insofern ein Problem auf, als Last an einen Inverter angelegt wird. Außerdem tritt insofern ein Problem auf, als infolge der Reaktion zwischen Luft und einem Material innerhalb der Elektrode aufgrund der hohen Spannung Ozon (mit unerwünschtem Geruch) erzeugt wird.
  • Zur Lösung dieser Probleme ist eine Vorrichtung vorgeschlagen worden, bei der eine Erdungselektrode 1b an einem mittleren Abschnitt der Lumineszenzlampe ausgebildet wird, so dass eine an die Lumineszenzlampe angelegte Spannung gemäß 3 reduziert werden kann. Allerdings wird, obwohl beide Seiten rings um den mittleren Abschnitt die gleiche Länge aufweisen, immer noch keine gleichförmige Ladung auf beiden Seiten erzeugt. Aus diesem Grunde tritt das Problem auf, dass die Luminanz nicht gleichförmig ist.
  • JP 2000338487 A offenbart eine Hintergrundbeleuchtungsvorrichtung, wobei an gegenüberliegenden Seiten einer LCD-Vorrichtung jeweils zwei Lumineszenzlampen hintereinander angeordnet sind.
  • JP 02301793 A offenbart eine Hintergrundbeleuchtungsvorrichtung mit matrixförmig angeordneten Lumineszenzlampen, wobei die Lampenenden von weiteren Lumineszenzlampen überlappt werden.
  • DE 19851785 A1 offenbart eine Hintergrundbeleuchtungsvorrichtung, wobei Lumineszenzlampen versetzt zueinander angeordnet sind
  • US 5588740 A offenbart eine Hintergrundbeleuchtungsvorrichtung, bei der die Lumineszenzlampe an einem Ende mit einem Hochspannungsanschluss verlötet ist und das andere Ende in einen Sockel eingesteckt ist.
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Hintergrundbeleuchtungsvorrichtung zu schaffen, bei der ein oder mehrere Probleme gemäß dem Stand der Technik vermieden werden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Hintergrundbeleuchtungsvorrichtung geschaffen, mittels der eine Dauerspannung einer Lumineszenzlampe verringert wird.
  • Ferner wird gemäß der vorliegenden Erfindung eine Hintergrundbeleuchtungsvorrichtung geschaffen, die einen großdimensionierten Bildschirm mit gleichförmiger Luminanz aufweist.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung werden anhand der nachfolgenden Beschreibung sowie bei der Ausführung der Erfindung deutlich. Die Merkmale und weiteren Vorteile der Erfindung werden mittels des in der Beschreibung und den Ansprüchen sowie den beigefügten Abbildungen dargestellten Aufbaus erreicht.
  • Die obengenannte Aufgabe der Erfindung wird gelöst durch eine Hintergrundbeleuchtungsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und ein Verfahren zur Herstellung einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit einer Hintergrundbeleuchtungsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 25.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen sind in den abhängigen Patentansprüchen beschrieben.
  • Sowohl die vorangehende allgemeine Beschreibung als auch die nachfolgende detaillierte Beschreibung sind beispielhaft und dienen zur weiteren Erläuterung der vorliegenden Erfindung.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand von in den beigefügten Abbildungen dargestellten bevorzugten Ausführungsformen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer LCD-Vorrichtung gemäß dem Stand der Technik;
  • 2 und 3 Grundriß-Ansichten einer Hintergrundbeleuchtungsvorrichtung in Direktbauweise gemäß dem Stand der Technik;
  • 4 eine Grundriß-Ansicht einer Hintergrundbeleuchtungsvorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 5A bis 5C perspektivische Ansichten, in denen diverse Beispiele einer Hintergrundbeleuchtungsvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt sind; und
  • 6 eine perspektivische Ansicht einer Hintergrundbeleuchtungsvorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; und
  • 7 eine vergrößerte Darstellung des eingekreisten Bereichs aus 6.
  • Nachfolgend wird auf eine in den beigefügten Abbildungen dargestellte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung Bezug genommen. Wo immer dies möglich ist, werden dieselben Bezugszeichen zur Bezeichnung gleicher oder ähnlicher Bauelemente verwendet.
  • 4 zeigt eine Grundriß-Ansicht einer Hintergrundbeleuchtungsvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, und 5A bis 5C zeigen perspektivische Ansichten, in denen diverse Beispiele einer Hintergrundbeleuchtungsvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt sind.
  • Gemäß 4 weist eine Hintergrundbeleuchtungsvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eine Mehrzahl von Lumineszenzlampen 10 mit Elektroden 10b und 10c an beiden Enden einer äußeren Röhre 10a, und ein erstes die Lumineszenzlampen 10 tragendes Gehäuse 20 auf. An beiden Enden und in der Mitte des ersten Gehäuses 20 sind jeweils erste Tragelemente 20a und ein zweites Tragelement 20b derart ausgebildet, dass sie die Elektroden 10b und 10c der Lumineszenzlampen 10 abstützen. Die Lumineszenzlampen 10 sind abwechselnd auf der linken und der rechten Seite des zweiten Tragelementes 20b angeordnet. Das zweite Tragelement 20b ist entlang einer geraden Linie derart angeordnet, dass die von dem zweiten Tragelement 20b abgestützten Elektroden 10c ebenfalls entlang einer geraden Linie angeordnet sind.
  • Wie oben beschrieben wurde, kann infolge der Anordnung der Lumineszenzlampen auf der linken und rechten Seite des zweiten Tragelements 20b die Länge der Lumineszenzlampen 10 um die Hälfte reduziert werden, wodurch eine Dauerspannung vermindert wird. Darüber hinaus beträgt eine an die beiden Enden der Lumineszenzlampen 10 angelegte Spannung vorzugsweise weniger als 2 kV (RMS Spannung), um zu verhindern, dass infolge einer hohen Spannung Ozon erzeugt wird. Demzufolge weisen die Lumineszenzlampen 10 vorzugsweise eine Länge von etwa 400 mm auf, um die obige Spannung aufrechtzuerhalten.
  • Ferner sind die ersten und zweiten Tragelemente 20a und 20b, die die Elektroden 10b und 10c der Lumineszenzlampen 10 abstützen, mit einem elektrisch leitenden Material beschichtet, so dass sie eine Spannung an die Lumineszenzlampen 10 anlegen. Daher ist kein separater elektrischer Verbinder für jede Lumineszenzlampe erforderlich, und es kann an sämtliche Lumineszenzlampen 10 über eine Spannungsversorgungsleitung eine Spannung angelegt werden. Das in der Mitte des ersten Gehäuses 20 angeordnete zweite Tragelement 20b zum Abstützen der Elektrode 10c der Lumineszenzlampen 10 ist geerdet. Die an beiden des ersten Gehäuses 20 angeordneten ersten Tragelemente 20a zum Abstützen der Endelektroden 10b sind an eine Spannungsversorgungsleitung angeschlossen.
  • Eine Innenseite 20c des ersten Gehäuses 20 ist aus einem lichtreflektierenden Material ausgebildet oder mit einem lichtreflektierenden Material beschichtet. Folglich kann das von den Lumineszenzlampen 10 erzeugte Licht auf den Anzeigeabschnitt des Flüssigkristallpaneels fokussiert und ausgerichtet werden.
  • Ein (nicht gezeigter) Lichtstreuungs-Mechanismus wie beispielsweise eine Streufolie und/oder eine Streuplatte kann so ausgebildet werden, dass eine Lichtquelle gleichmäßig auf den Anzeigeabschnitt des Flüssigkristallpaneels oberhalb der Lumineszenzlampen 10 verteilt wird.
  • Die erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird unter Bezugnahme auf 5A bis 5C erläutert.
  • Wie in 5A gezeigt ist, ist in den ersten Tragelementen 20a und dem zweiten Tragelement 20b, welche das erste Gehäuse 20 bilden, ein Loch oder eine Ausnehmung 25 ausgebildet. Die Lumineszenzlampe 10 ist in dem Loch 25 untergebracht. Hierbei ist das Loch oder die Ausnehmung 25 durch die gesamten ersten Tragelemente 20a und das zweite Tragelement 20b derart ausgebildet, dass die Elektroden 10b und 10c der Lampe freigelegt sind.
  • Außerdem kann auf dem ersten Gehäuse 20 ein zweites Gehäuse 30 ausgebildet werden, um das erste Gehäuse 20 und die Lumineszenzlampen 10 zu fixieren. Das zweite Gehäuse 30 weist erste Stäbe 30a, welche eine Elektrode 10b der Lumineszenzlampe 10 an dem ersten Tragelement 20a fixieren, und einen zweiten Stab 30b, welcher die andere Elektrode 10c der Lumineszenzlampe 10 an dem zweiten Tragelement 20b fixiert, auf. Ein Loch oder eine Ausnehmung 35 ist ähnlich zu dem Loch oder der Ausnehmung 25 in den ersten und zweiten Stäben 30a und 30b ausgebildet. Außerdem können die ersten und zweiten Stäbe 30a und 30b mit einem elektrisch leitenden Material beschichtet sein.
  • 5B zeigt eine perspektivische Ansicht einer weiteren Hintergrundbeleuchtungsvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die Hintergrundbeleuchtungsvorrichtung gemäß 5B stimmt mit der aus 5A überein, mit Ausnahme der Löcher bzw. der Ausnehmungen 25, die in den ersten und zweiten Tragelementen 20a und 20b ausgebildet sind, und der Löcher oder der Ausnehmungen 35, die in den ersten und zweiten Stäben 30a und 30b ausgebildet sind. Bei der Hintergrundbeleuchtungsvorrichtung gemäß 5B sind die Löcher oder Ausnehmungen 25 und 35 derart ausgebildet, dass die Seitenwände der ersten und zweiten Tragelemente 20a und 20b und die Seitenwände der ersten und zweiten Stäbe 30a und 30b unversehrt bleiben, so dass sie die Elektroden 10a und 10c der Lampe nicht freilegen. Hierdurch kann eine stabilere Abstützung der Lumineszenzlampe 10 erreicht werden.
  • 5C zeigt eine perspektivische Ansicht einer weiteren Hintergrundbeleuchtungsvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die Hintergrundbeleuchtungsvorrichtung gemäß 5C stimmt mit der aus 5A überein, mit der Ausnahme des zweiten Gehäuses 30. Bei der Hintergrundbeleuchtungsvorrichtung gemäß 5C ist das zweite Gehäuse 30 so ausgebildet, dass die ersten Stäbe 30a an dem zweiten Stab 30b zur Ausbildung eines einzigen Körpers befestigt sind, ähnlich dem ersten Gehäuse 20.
  • Bei der vorliegenden Erfindung sind diverse Permutationen und Kombinationen der in 5A bis 5C gezeigten Merkmale möglich, beispielsweise hinsichtlich der Verwendung von Löchern oder Ausnehmungen 25 und 35 gemäß 5B bei dem ersten und zweiten Gehäuse 20 und 30 gemäß 5C.
  • 6 zeigt eine Grundriß-Ansicht einer Hintergrundbeleuchtungsvorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Die zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung stimmt mit der ersten Ausführungsform bis auf den Umstand überein, dass das zweite Tragelement 20b in der Mitte des ersten Gehäuses 20 in einer Zick-Zack-Form und nicht entlang einer geraden Linie angeordnet ist. Deshalb werden zur Bezeichnung der gleichen ähnlicher Bauteile die selben Bezugszeichen verwendet und auf deren Beschreibung wird verzichtet.
  • Genauer sind die Lumineszenzlampen 10 so angeordnet, dass die von dem zweiten Tragelement 20b abgestützten Elektroden 10c in einer Zick-Zack-Anordnung und nicht entlang einer geraden Linie angeordnet sind.
  • Die Lumineszenzlampen 10 sind wie oben beschrieben derart angeordnet, dass eine ungleichmäßige Luminanz, die im mittleren Abschnitt der Hintergrundbeleuchtungsvorrichtung auftreten könnte, minimiert wird.
  • Vorzugsweise ist gemäß 7 beabsichtigt, dass die Lumineszenzlampen 10 derart angeordnet sind, dass sie Grenzabschnitte zwischen den Röhren 10a und den Elektroden 10c der Lumineszenzlampen auf der selben Linie bilden, wodurch ein lichtemittierender Abschnitt entsprechend den Röhren 10a der Lumineszenzlampen und ein nicht-lichtemittierender Abschnitt entsprechend den Elektroden 10c der Lumineszenzlampen vollständig kompensiert werden.
  • Wie zuvor beschrieben wurde, weist eine Hintergrundbeleuchtungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung folgende Vorteile auf. Da die Dauerspannung der Lumineszenzlampen verringert werden kann, können durch eine hohe Spannung hervorgerufene Probleme, d. h. ein unerwünschter Geruch infolge Ozons vermieden werden. Darüber hinaus kann die Hintergrundbeleuchtungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung in einer LCD-Vorrichtung mit einem großdimensioniertem Schirm verwendet werden, wobei weiterhin eine gleichförmige Luminanz erreicht wird. Derartige großdimensionierte Anzeigen schließen Anzeigen für Televisionsgeräte, Monitore und Notebook-Computer ein. Darüber hinaus ist die vorliegende Erfindung auf alle Arten von LCD-Anzeigen anwendbar und insbesondere für Anzeigen geeignet, deren Abmessungen bei 17 bis 30 Zoll und darüber liegen. Die Größe der LCD-Anzeigen kann auch 40 Zoll oder mehr betragen, wobei die vorliegende Erfindung vorteilhaft zum Einsatz kommt. Außerdem ist die vorliegende Erfindung besonders hilfreich bei Televisionsanwendungen (etwa 400 Nits Helligkeit) und bei Anwendungen, bei denen eine große Helligkeit erforderlich ist.

Claims (30)

  1. Hintergrundbeleuchtungsvorrichtung, mit: einem ersten Gehäuse (20) mit einer Mehrzahl erster und zweiter Tragelemente (20a, 20b), die mit einem elektrisch leitfähigem Material beschichtet sind, wobei die ersten Tragelemente (20a) an Endabschnitten des Gehäuses (20) und das zweite Tragelement (20b) in einem mittleren Abschnitt des Gehäuses (20) angeordnet sind; und einer Mehrzahl von Lumineszenzlampen (10) mit von den ersten und zweiten Tragelementen (20a, 20b) abgestützten Röhren (10a), wobei an beiden Enden der Röhren (10a) Elektroden (10b, 10c) angeordnet sind; wobei die ersten und zweiten Tragelemente (20a, 20b) Löcher oder Ausnehmungen (25) aufweisen, welche die Lumineszenzlampen (10) aufnehmen, und wobei die Lumineszenzlampen (10) abwechselnd auf der linken und der rechten Seite des zweiten Tragelements (20b) angeordnet sind.
  2. Hintergrundbeleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Elektroden (10c) der von dem zweiten Tragelement (20b) abgestützten Lumineszenzlampen (10) entlang einer geraden Linie angeordnet sind.
  3. Hintergrundbeleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Elektroden (10c) der von dem zweiten Tragelement (20b) abgestützten Lumineszenzlampen (10) entlang einer nicht-geraden Linie angeordnet sind.
  4. Hintergrundbeleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 3, wobei die Elektroden (10c) der von dem zweiten Tragelement (20b) abgestützten Lumineszenzlampen (10) in einer Zick-Zack-Anordnung angeordnet sind.
  5. Hintergrundbeleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Lumineszenzlampen (10) derart angeordnet sind, dass ein Grenzabschnitt zwischen den Elektroden (10c) der von dem zweiten Tragelement (20b) abgestützten Lumineszenzlampen (10) und den Röhren (10a) auf einer Linie ausgebildet wird.
  6. Hintergrundbeleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Löcher oder Ausnehmungen (25) vollständig durch die ersten und zweiten Tragelemente (20a, 20b) ausgebildet sind.
  7. Hintergrundbeleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Löcher oder Ausnehmungen (25) derart ausgebildet sind, dass sie die Seitenwände der ersten und zweiten Tragelemente (20a, 20b) nicht erreichen.
  8. Hintergrundbeleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Lumineszenzlampen (10) eine Länge von etwa 400 mm aufweisen.
  9. Hintergrundbeleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei ferner ein Lichtstreuungs-Mechanismus oberhalb der Lumineszenzlampen (10) vorgesehen ist.
  10. Hintergrundbeleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das zweite Tragelement (20b) elektrisch geerdet ist.
  11. Hintergrundbeleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei das erste Gehäuse (20) auf einer Innenseite (20c) mit einem lichtreflektierenden Material beschichtet ist.
  12. Hintergrundbeleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Innenseite (20c) des ersten Gehäuses (20) aus einem lichtreflektierenden Material gebildet ist.
  13. Hintergrundbeleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei ferner ein zweites Gehäuse (30) vorgesehen ist, welches erste Stäbe (30a) entsprechend den ersten Tragelementen (20a) und einen zweiten Stab (30b) entsprechend dem zweiten Tragelement (20b) aufweist.
  14. Hintergrundbeleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 13, wobei die ersten Stäbe (30a) und der zweite Stab (30b) Löcher oder Ausnehmungen (35) aufweisen, welche eine Lumineszenzlampe (10) aufnehmen.
  15. Hintergrundbeleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 14, wobei die Löcher oder Ausnehmungen (35) vollständig durch die ersten Stäbe (30a) und den zweiten Stab (30b) ausgebildet sind.
  16. Hintergrundbeleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 14, wobei die Löcher oder Ausnehmungen (35) derart ausgebildet sind, dass die Seitenwände der ersten Stäbe (30a) und des zweiten Stabes (30b) nicht erreicht werden.
  17. Hintergrundbeleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 16, wobei die ersten Stäbe (30a) und der zweite Stab (30b) mit einem elektrisch leitfähigen Material beschichtet sind.
  18. Hintergrundbeleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 17, wobei das zweite Gehäuse (30) derart ausgebildet ist, dass es die ersten Stäbe (30a) mit dem zweiten Stab (30b) kontaktiert.
  19. Hintergrundbeleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, wobei die Hintergrundbeleuchtungsvorrichtung in einem Flüssigkristallanzeige-Monitor angeordnet ist.
  20. Hintergrundbeleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, wobei die Hintergrundbeleuchtungsvorrichtung in einem Televisionsgerät mit einer Flüssigkristallanzeige angeordnet ist.
  21. Hintergrundbeleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, wobei die Hintergrundbeleuchtungsvorrichtung in einem tragbaren Computer mit einer Flüssigkristallanzeige vorgesehen ist.
  22. Hintergrundbeleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, wobei die Hintergrundbeleuchtungsvorrichtung in einer Anzeige von wenigstens 17 Zoll vorgesehen ist.
  23. Hintergrundbeleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, wobei die Hintergrundbeleuchtungsvorrichtung in einer Anzeige von wenigstens 20 Zoll vorgesehen ist.
  24. Hintergrundbeleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, wobei die Hintergrundbeleuchtungsvorrichtung in einer Anzeige von wenigstens 30 Zoll vorgesehen ist.
  25. Verfahren zur Herstellung einer Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung mit einer Hintergrundbeleuchtungseinheit, wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist: Ausbilden eines ersten Gehäuses (20) mit einer Mehrzahl erster und zweiter Tragelemente (20a, 20b), die mit einem elektrisch leitfähigem Material beschichtet sind, wobei die ersten Tragelemente (20a) an Endabschnitten des Gehäuses (20) und das zweite Tragelement (20b) in einem mittleren Abschnitt des Gehäuses (20) ausgebildet werden; und Ausbilden einer Mehrzahl von Lumineszenzlampen (10) mit von den ersten und zweiten Tragelementen (20a, 20b) abgestützten Röhren (10a), welche Elektroden (10b, 10c) an beiden Enden der Röhren (10a) aufweisen; wobei die ersten und zweiten Tragelemente (20a, 20b) Löcher oder Ausnehmungen (25) aufweisen, welche die Lumineszenzlampen (10) aufnehmen; und wobei die Lumineszenzlampen (10) abwechselnd auf der linken und rechten Seite des zweiten Tragelements (20b) angeordnet werden.
  26. Verfahren nach Anspruch 25, wobei die Elektroden (10c) der von dem zweiten Tragelement (20b) abgestützten Lumineszenzlampen (10) entlang einer geraden Linie angeordnet werden.
  27. Verfahren nach Anspruch 25, wobei die Elektroden (10c) der von dem zweiten Tragelement (20b) abgestützten Lumineszenzlampen (10) entlang einer nicht-geraden Linie angeordnet werden.
  28. Verfahren nach Anspruch 27, wobei die Elektroden (10c) der von dem zweiten Tragelement (20b) abgestützten Lumineszenzlampen (10) in einer Zick-Zack-Anordnung angeordnet werden.
  29. Verfahren nach einem der Ansprüche 25 bis 28, wobei die Lumineszenzlampen (10) derart angeordnet werden, dass ein Grenzabschnitt zwischen den Elektroden (10c) der von dem zweiten Tragelement (20b) abgestützten Lumineszenzlampen (10) und den Röhren (10a) auf einer Linie ausgebildet wird.
  30. Verfahren nach einem der Ansprüche 25 bis 29, wobei ferner ein zweites Gehäuse (30) ausgebildet wird, welches erste Stäbe (30a) entsprechend den ersten Tragelementen (20a) und einen zweiten Stab (30b) entsprechend dem zweiten Tragelement (20b) aufweist.
DE10228099A 2001-08-16 2002-06-24 Hintergrundbeleuchtungsvorrichtung für eine Flüssigkristallanzeige Expired - Fee Related DE10228099B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2001-0049305A KR100469343B1 (ko) 2001-08-16 2001-08-16 백 라이트
KR2001-49305 2001-08-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10228099A1 DE10228099A1 (de) 2003-04-03
DE10228099B4 true DE10228099B4 (de) 2010-02-18

Family

ID=19713239

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10228099A Expired - Fee Related DE10228099B4 (de) 2001-08-16 2002-06-24 Hintergrundbeleuchtungsvorrichtung für eine Flüssigkristallanzeige

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6939020B2 (de)
JP (1) JP3786902B2 (de)
KR (1) KR100469343B1 (de)
CN (1) CN1194251C (de)
DE (1) DE10228099B4 (de)
FR (1) FR2828786B1 (de)
GB (1) GB2378802B (de)

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100442297B1 (ko) * 2002-06-14 2004-07-30 엘지.필립스 엘시디 주식회사 백라이트
KR100493386B1 (ko) * 2002-12-18 2005-06-07 엘지.필립스 엘시디 주식회사 백 라이트 유닛
KR100525440B1 (ko) * 2002-12-31 2005-11-02 엘지.필립스 엘시디 주식회사 백 라이트 유닛
US7436133B2 (en) * 2003-02-06 2008-10-14 Zippy Technology Corp. LCD back light panel lamp connecting structure
US6949890B2 (en) * 2003-02-06 2005-09-27 Zippy Technology Corp. LCD back light panel lamp connecting structure
US7479745B2 (en) * 2003-02-06 2009-01-20 Zippy Technology Corp. LCD back light panel lamp connecting structure
JP2005011634A (ja) * 2003-06-18 2005-01-13 Nec Mitsubishi Denki Visual Systems Kk バックライトシステム
KR100710167B1 (ko) * 2003-07-08 2007-04-20 엘지.필립스 엘시디 주식회사 백 라이트 구동회로
KR100962500B1 (ko) * 2003-07-11 2010-06-14 엘지디스플레이 주식회사 액정표시모듈
KR100565743B1 (ko) * 2003-10-21 2006-03-29 엘지.필립스 엘시디 주식회사 백 라이트 유닛
JP4017039B2 (ja) * 2003-11-18 2007-12-05 シャープ株式会社 照明装置およびそれを備えた表示装置
JP4086837B2 (ja) * 2003-12-03 2008-05-14 シャープ株式会社 照明装置およびそれを備えた表示装置
JP3909603B2 (ja) * 2003-12-19 2007-04-25 シャープ株式会社 光学材料、光学部材、照明装置および表示装置
US7055985B2 (en) * 2004-01-16 2006-06-06 Zippy Technology Corp. Light source assembly of a backlight module
TWI236525B (en) * 2004-02-20 2005-07-21 Au Optronics Corp Direct light type backlight module and assembly method thereof
KR101001973B1 (ko) * 2004-04-12 2010-12-17 삼성전자주식회사 백라이트 어셈블리 및 이를 갖는 표시 장치
KR100623845B1 (ko) * 2004-05-31 2006-09-19 엘지.필립스 엘시디 주식회사 백라이트 어셈블리 및 이를 구비한 액정표시장치
KR101076427B1 (ko) * 2004-06-29 2011-10-25 엘지디스플레이 주식회사 백 라이트 유닛
KR101094771B1 (ko) * 2004-06-30 2011-12-16 엘지디스플레이 주식회사 직하형 액정표시장치의 백라이트 배열구조
KR100632682B1 (ko) * 2004-06-30 2006-10-12 엘지.필립스 엘시디 주식회사 백라이트 장치
TWI249636B (en) * 2004-07-08 2006-02-21 Hannstar Display Corp Clamp structure of an external electrode lamp
KR101024144B1 (ko) * 2004-07-30 2011-03-22 엘지디스플레이 주식회사 백라이트 어셈블리 및 그 제조 방법
KR20060019654A (ko) * 2004-08-28 2006-03-06 삼성전자주식회사 백라이트 어셈블리 및 이를 갖는 액정표시장치
KR20060025768A (ko) * 2004-09-17 2006-03-22 엘지.필립스 엘시디 주식회사 백라이트 유닛
KR100760941B1 (ko) * 2004-09-23 2007-09-21 엘지.필립스 엘시디 주식회사 백라이트 유닛 및 그의 구동 방법
TWI265351B (en) * 2004-12-06 2006-11-01 Chi Mei Optoelectronics Corp Backlight module
KR20060089434A (ko) * 2005-02-04 2006-08-09 삼성전자주식회사 백라이트 어셈블리 및 이를 갖는 표시장치
CN100458521C (zh) * 2005-04-26 2009-02-04 友达光电股份有限公司 背光模块、串接模块及其导电块
KR20060131248A (ko) * 2005-06-15 2006-12-20 삼성전자주식회사 백라이트 어셈블리 및 이를 갖는 액정표시장치
GB0602679D0 (en) * 2006-02-10 2006-03-22 Westcrowns Contracting Service Improvements in or relating to walls
JP4679430B2 (ja) * 2006-04-28 2011-04-27 シャープ株式会社 バックライトユニット及び液晶表示装置
US7575342B2 (en) * 2006-05-25 2009-08-18 Chunghwa Picture Tubes, Ltd. Liquid crystal display and backlight module including tilted lamp tubes
KR101243805B1 (ko) * 2006-06-30 2013-03-18 엘지디스플레이 주식회사 백라이트 유닛
TWI354830B (en) * 2007-08-22 2011-12-21 Au Optronics Corp Replacable light source for light source module an
DE102009020751A1 (de) 2009-05-11 2010-11-18 Electrocycling Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Zerlegung und Schadstoffentfrachtung von LCD-Bildschirmen
DE102009020690A1 (de) 2009-05-11 2010-11-18 Electrocycling Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Zerlegung und Schadstoffentfrachtung von LCD-Bildschirmen
RU2012109550A (ru) * 2009-09-15 2013-10-27 Шарп Кабусики Кайся Осветительное устройство, устройство отображения и телевизионный приемник

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02301793A (ja) * 1989-05-17 1990-12-13 Matsushita Electric Ind Co Ltd 大型映像表示装置
US5588740A (en) * 1993-10-29 1996-12-31 Nec Corporation Backlight device for a liquid crystal display facilitating the replacement of a lamp thereof
US5835139A (en) * 1997-04-08 1998-11-10 Lg Electronics Inc. Computer having liquid crystal display between frames attached at the edges
DE19851785A1 (de) * 1998-11-10 2000-05-18 Aeg Ges Moderne Inf Sys Mbh Flüssigkristall-Anzeigeanordnung
JP2000338487A (ja) * 1999-05-28 2000-12-08 Hitachi Ltd 液晶表示装置

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5798987A (en) 1980-12-11 1982-06-19 Ricoh Kk Device for mounting rod-shaped light source
JPS60254182A (ja) 1984-05-31 1985-12-14 松下電器産業株式会社 面光源装置
JPS6435477A (en) 1987-07-31 1989-02-06 Japan Aviation Electron Backlight for instrument
JPH01302224A (ja) * 1988-05-30 1989-12-06 Mitsubishi Electric Corp 液晶表示装置の光源
JPH0315105A (ja) 1989-06-09 1991-01-23 Toshiba Lighting & Technol Corp 照明装置およびランプの支持構造
US4943689A (en) * 1989-06-23 1990-07-24 Summagraphics Corporation Backlit digitizer tablet
IL102898A (en) * 1992-08-21 1995-01-24 Nezer Daniel Lighting systems
DE69713870T2 (de) 1996-09-18 2003-02-27 Koninkl Philips Electronics Nv Rückbeleuchtungsleuchte
JP3279489B2 (ja) 1996-11-14 2002-04-30 シャープ株式会社 液晶用照明装置
JP2000310778A (ja) 1999-04-26 2000-11-07 Tama Electric Co Ltd バックライト
JP2000356959A (ja) 1999-06-15 2000-12-26 Koichi Matsui 直下型照明装置
JP2001210126A (ja) 2000-01-31 2001-08-03 Sharp Corp ランプホルダ及びバックライト装置
US6674250B2 (en) 2000-04-15 2004-01-06 Guang-Sup Cho Backlight including external electrode fluorescent lamp and method for driving the same
KR100350014B1 (ko) * 2000-04-15 2002-08-24 주식회사 광운디스플레이기술 외부전극 형광램프를 포함하는 백라이트 및 그 구동방법
US6752513B2 (en) * 2000-06-07 2004-06-22 Genlyte Thomas Group Llc Retrofit recessed fluorescent strip fixture and method
KR100765299B1 (ko) * 2001-02-21 2007-10-09 삼성전자주식회사 액정표시패널 어셈블리로의 광공급방법, 이를 구현하기위한 광공급장치 및 이를 포함한 액정표시장치

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02301793A (ja) * 1989-05-17 1990-12-13 Matsushita Electric Ind Co Ltd 大型映像表示装置
US5588740A (en) * 1993-10-29 1996-12-31 Nec Corporation Backlight device for a liquid crystal display facilitating the replacement of a lamp thereof
US5835139A (en) * 1997-04-08 1998-11-10 Lg Electronics Inc. Computer having liquid crystal display between frames attached at the edges
DE19851785A1 (de) * 1998-11-10 2000-05-18 Aeg Ges Moderne Inf Sys Mbh Flüssigkristall-Anzeigeanordnung
JP2000338487A (ja) * 1999-05-28 2000-12-08 Hitachi Ltd 液晶表示装置

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Abstract & JP 02301793 A *
Abstract & JP 2000338487 A *
JP 2000338487 A (Abstract) JP 02301793 A (Abstract)

Also Published As

Publication number Publication date
DE10228099A1 (de) 2003-04-03
KR20030015534A (ko) 2003-02-25
CN1194251C (zh) 2005-03-23
JP2003092004A (ja) 2003-03-28
GB2378802B (en) 2003-09-17
US20030035283A1 (en) 2003-02-20
KR100469343B1 (ko) 2005-02-02
CN1402063A (zh) 2003-03-12
GB0214557D0 (en) 2002-08-07
GB2378802A (en) 2003-02-19
US6939020B2 (en) 2005-09-06
FR2828786A1 (fr) 2003-02-21
FR2828786B1 (fr) 2005-02-04
JP3786902B2 (ja) 2006-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10228099B4 (de) Hintergrundbeleuchtungsvorrichtung für eine Flüssigkristallanzeige
DE10329379B4 (de) Hintergrundbeleuchtungseinheit
DE10228520B4 (de) Konstruktion zum Einbauen von Lampenleitungen für eine Hintergrundbeleuchtungs-Baugruppe in ein Flüssigkristalldisplay-Modul
DE10329333B4 (de) Hintergrundbeleuchtungseinheit für eine Flüssigkristallanzeigeeinrichtung
DE102007024321B4 (de) Hintergrundbeleuchtungseinheit mit einem Flüssigkristall-Anzeigemodul
DE102006048207B4 (de) LED-Hintergrundbeleuchtungseinheit und Flüssigkristallanzeige mit derselben
DE112007000369B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für eine Anzeigevorrichtung, Anzeigevorrichtung und Fernsehempfänger
EP1620753B1 (de) Verfahren zur herstellung einer beleuchtungsvorrichtung und beleuchtungsvorrichtung
DE602005005573T2 (de) Flache Fluoreszenzlampe und Flüssigkristallanzeige mit einer solchen Lampe
DE102006027684A1 (de) Basisrahmen für eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung, Hintergrundbeleuchtungsanordnung und diese verwendende Flüssigkristallanzeigevorrichtung
WO1998043277A2 (de) Flachleuchtstofflampe für die hintergrundbeleuchtung und flüssigkristallanzeige-vorrichtung mit dieser flachleuchtstofflampe
DE102009044410B4 (de) Flüssigkristallanzeige-Vorrichtung
DE102005019279B4 (de) Hintergrundbeleuchtungseinheit und LCD mit einer solchen
DE102004037028B4 (de) Flüssigkristalldisplay-Vorrichtung und Verfahren zum Zusammenbauen derselben
DE102004037027B4 (de) Flüssigkristalldisplay-Modulbaugruppe
DE112012007129T5 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE19854875B4 (de) Flüssigkristallanzeige
DE102008062481B4 (de) LCD-Modul
DE102005030667B4 (de) Fluoreszenzlampe flachen Typs und Flüssigkristallanzeige-Vorrichtung, dieselbe aufweisend
DE102007037175A1 (de) Flaches Feldemissions-Beleuchtungsmodul
DE102005060975B4 (de) Lampe, Verfahren zum Ansteuern der Lampe, Hintergrundbeleuchtungsvorrichtung und Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit der Hintergrundbeleuchtungsvorrichtung
DE102005007727A1 (de) Flache fluoreszierende Lampe für Displayvorrichtungen
DE102004037030B4 (de) Hintergrundbeleuchtungs-Baugruppe
DE102004037012B4 (de) Direkt-Typ-Hinterlichtanordnung
DE102008056160B4 (de) Leuchtstofflampe mit externen Elektroden, die in eine jeweilige Haupt- und Unterelektrode unterteilt sind, und Flüssigkristalldisplay mit einer solchen Leuchtstofflampe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LG DISPLAY CO., LTD., SEOUL, KR

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee