DE602005005573T2 - Flache Fluoreszenzlampe und Flüssigkristallanzeige mit einer solchen Lampe - Google Patents

Flache Fluoreszenzlampe und Flüssigkristallanzeige mit einer solchen Lampe Download PDF

Info

Publication number
DE602005005573T2
DE602005005573T2 DE602005005573T DE602005005573T DE602005005573T2 DE 602005005573 T2 DE602005005573 T2 DE 602005005573T2 DE 602005005573 T DE602005005573 T DE 602005005573T DE 602005005573 T DE602005005573 T DE 602005005573T DE 602005005573 T2 DE602005005573 T2 DE 602005005573T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
width
substrate
sections
fluorescent lamp
flat fluorescent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602005005573T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602005005573D1 (de
Inventor
In-Sun Hwang
Hyeon-Yong Jang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samsung Electronics Co Ltd
Original Assignee
Samsung Electronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samsung Electronics Co Ltd filed Critical Samsung Electronics Co Ltd
Publication of DE602005005573D1 publication Critical patent/DE602005005573D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602005005573T2 publication Critical patent/DE602005005573T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/30Vessels; Containers
    • H01J61/305Flat vessels or containers
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/1336Illuminating devices
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/1336Illuminating devices
    • G02F1/133602Direct backlight
    • G02F1/133604Direct backlight with lamps
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J65/00Lamps without any electrode inside the vessel; Lamps with at least one main electrode outside the vessel
    • H01J65/04Lamps in which a gas filling is excited to luminesce by an external electromagnetic field or by external corpuscular radiation, e.g. for indicating plasma display panels

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
  • Planar Illumination Modules (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine flache Fluoreszenzlampe und eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit der flachen Fluoreszenzlampe. Es wird auf US 2002/0105259A1 verwiesen.
  • 2. Stand der Technik
  • Eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung (LCD-Vorrichtung) zeigt Bilder unter Anwendung von Flüssigkristall an. LCD-Vorrichtungen haben zahlreiche Vorteile, die zu ihrer Verwendung in vielen unterschiedlichen Gebieten geführt haben. Beispiele für ihre Vorteile sind ihre geringe Dicke, ihr geringes Gewicht, die niedrige Betriebsspannung und der geringe Stromverbrauch.
  • LCD-Vorrichtungen kontrollieren das Licht, das durch den Flüssigkristall geht, um Bilder anzuzeigen, die LCD-Vorrichtungen selbst geben allerdings kein Licht ab. Deshalb benötigen die LCD-Vorrichtungen eine Hintergrundbeleuchtungsanordnung zur Bereitstellung des Lichts.
  • Eine herkömmliche Hintergrundbeleuchtungsanordnung verwendet eine Kaltkathoden-Fluoreszenzlampe (CCFL) als Lichtquelle. Die herkömmliche Hintergrundbeleuchtungsanordnung ist als Randausleuchtungs-Hintergrundbeleuchtungsanordnung oder als Direktausleuchtungs-Hintergrundbeleuchtungsanordnung charakterisiert, je nach der Position der Lichtquelle.
  • In der Randausleuchtungs-Hintergrundbeleuchtungsanordnung sind eine oder zwei Lichtquellen auf einer oder zwei Seiten einer Lichtleitplatte angeordnet. Licht, das von den ein oder zwei Lichtquellen erzeugt wird, dringt über mindestens eine Seitenfläche in die Lichtleitpatte ein und verlässt die Lichtleitplatte über eine Oberseite der Lichtleitplatte.
  • In der Direktausleuchtungs-Hintergrundbeleuchtungsanordnung sind die Lichtquellen unter einem LCD-Bildschirm angeordnet. Zwischen den Lichtquellen und dem LCD-Bildschirm kann eine Diffusorplatte eingefügt sein, und eine Reflexionsplatte ist unter den Lichtquellen angeordnet, um das von den Lichtquellen erzeugte Licht zum LCD-Bildschirm zu reflektieren.
  • Die herkömmliche Hintergrundbeleuchtungsanordnung verliert aufgrund der Lichtleitplatte oder der Diffusorplatte Licht, wodurch eine Lichtnutzeffizienz der herkömmlichen Hintergrundbeleuchtungsanordnung vermindert wird. Eine Struktur der herkömmlichen Hintergrundbeleuchtungsanordnung ist komplex, was zu höheren Herstellungskosten für die herkömmliche Hintergrundbeleuchtungsanordnung führt.
  • Überdies wird die Leuchtdichtengleichmäßigkeit des von der herkömmlichen Hintergrundbeleuchtungsanordnung erzeugten Lichts verringert.
  • Zur Lösung der genannten Probleme wurde eine flache Fluoreszenzlampe entwickelt. Eine herkömmliche flache Fluoreszenzlampe umfasst einen Lampenkörper und Elektroden, die an einer Außenfläche des Lampenkörpers angeordnet sind. Der Lampenkörper weist eine Mehrzahl von Entladungsräumen auf, die voneinander beabstandet sind. Die Elektroden legen Entladungsspannungen zur Entladung des in den Entladungsräumen befindlichen Gases an, um Licht zu erzeugen.
  • In der herkömmlichen flachen Fluoreszenzlampe sind die Elektroden an der Außenoberfläche des Lampenkörpers angeordnet. Deshalb ist eine hohe Spannung als Entladungsspannung nötig. Wenn sich eine Elektrodenfläche vergrößert, um die Entladungsspannung zu verringern, nimmt eine Gesamtgröße des Lampenkörpers zu.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung schafft eine flache Fluoreszenzlampe, die zur Verringerung der Entladungsspannung innerhalb einer beschränkten Größe imstande ist. Die vorliegende Erfindung schafft zudem eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung (LCD-Vorrichtung), die die oben genannte flache Fluoreszenzlampe aufweist.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst die flache Fluoreszenzlampe einen Lampenkörper und erste äußere Elektroden. Der Lampenkörper weist darin ausgebildete Entladungsräume auf. Die ersten äußeren Elektroden sind an einem ersten Endabschnitt einer Außenoberfläche des Lampenkörpers angeordnet, und an einem zweiten Endabschnitt, der gegenüber dem ersten Endabschnitt angeordnet ist, um einen ersten Bereich zu begrenzen, in dem die Entladungsräume die ersten äußeren Elektroden überlappen, und einen zweiten Bereich, in dem die Entladungsräume die ersten äußeren Elektroden nicht überlappen. Jeder der Entladungsräume weist eine erste Breite im ersten Bereich und eine zweite Breite, die geringer ist als die erste Breite, im zweiten Bereich auf.
  • Die flache Fluoreszenzlampe kann ein erstes Substrat, ein zweites Substrat und äußere Elektroden umfassen. Das erste Substrat weist eine Plattenform auf. Das zweite Substrat weist Entladungsraumabschnitte auf, die vom ersten Substrat beabstandet sind, um Entladungsräume zu begrenzen, und Raumteilerabschnitte, die im Kontakt mit dem ersten Substrat stehen. Jeder der Raumteilerabschnitte ist zwischen den Entladungsraumabschnitten angeordnet, um die Entladungsraumabschnitte zu begrenzen. Die ersten äußeren Elektroden können an einem ersten Endabschnitt einer Außenoberfläche das zweiten Substrats und an einem zweiten Endabschnitt, der dem ersten Endabschnitt gegenüber liegt, angeordnet sein, um einen ersten Bereich zu begrenzen, in dem die Entladungsräume die ersten äußeren Elektroden überlappen, und einen zweiten Bereich, in dem die Entladungsräume die ersten äußeren Elektroden nicht überlappen. Jeder der Entladungsräume kann eine erste Breite im ersten Bereich und eine zweite Breite, die kleiner ist als die erste Breite, im zweiten Bereich aufweisen.
  • Das zweite Substrat kann einen Dichtungsabschnitt aufweisen. Der Dichtungsabschnitt entspricht Randabschnitten des zweiten Substrats. Das erste und zweite Substrat sind durch die Dichtungsabschnitte miteinander kombiniert. Die äußeren Elektroden können an einem ersten Endabschnitt einer Außenoberfläche des zweiten Substrats und an einem zweiten Endabschnitt angeordnet sein, der dem ersten Endabschnitt gegenüber liegt, um einen ersten Bereich zu begrenzen, in dem die Entladungsräume die äußeren Elektroden überlappen, und einen zweiten Bereich, in dem die Entladungsräume die äußeren Elektroden nicht überlappen. Jeder der Entladungsräume kann eine erste Breite im ersten Bereich und eine zweiten Breite, die kleiner ist als die erste Breite, im zweiten Bereich aufweisen.
  • Die Flüssigkristallanzeigevorrichtung (LCD-Vorrichtung) gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst eine flache Fluoreszenzlampe, einen Flüssigkristallbildschirm und einen Wechselrichter. Der Flüssigkristallbildschirm zeigt unter Verwendung des von der flachen Fluoreszenzlampe erzeugten Lichts Bilder an. Der Wechselrichter legt eine Entladungsspannung an die äußeren Elektroden.
  • Gemäß der flachen Fluoreszenzlampe und der LCD-Vorrichtung mit der flachen Fluoreszenzlampe kann sich ein überlappender Bereich zwischen der äußeren Elektrode und dem Entladungsraum vergrößern, um die Entladungsspannung zu verringern.
  • Des weiteren kann ein Dichtungsbereich nicht reduziert werden, um die Kombination zwischen dem ersten und dem zweiten Substrat zu stabilisieren.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die oben genannten und andere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden besser ersichtlich durch die detaillierte Beschreibung exemplarischer Ausführungsbeispiele derselben unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen.
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht zur Illustration einer flachen Fluoreszenzlampe gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ist eine Querschnittansicht zur Illustration der flachen Fluoreszenzlampe in 1;
  • 3 ist eine Draufsicht zur Illustration eines zweiten Substrats in 1;
  • 4 ist eine vergrößerte Ansicht zur Illustration eines Abschnitts des zweiten Substrats in 3;
  • 5 ist eine perspektivische Ansicht zur Illustration einer Rückseite der flachen Fluoreszenzlampe in 1;
  • 6 ist eine vergrößerte Ansicht zur Illustration eines Abschnitts 'A' in 1;
  • 7 ist eine Querschnittansicht entlang der Linie I-I' in 6;
  • 8 ist eine Draufsicht zur Illustration eines zweiten Substrats gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 9 ist eine Draufsicht zur Illustration eines zweiten Substrats gemäß einem weiteren exemplarischen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 10 ist eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht zur Illustration einer flachen Fluoreszenzlampe gemäß einem weiteren exemplarischen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 11 ist eine Querschnittansicht zur Illustration der flachen Fluoreszenzlampe in 10;
  • 12 ist eine Draufsicht zur Illustration einer Struktur eines Teilungselements in 10;
  • 13 ist eine Draufsicht zur Illustration einer flachen Fluoreszenzlampe gemäß einem weiteren exemplarischen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung; und
  • 14 ist eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht einer LCD- Vorrichtung gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist zu beachten, dass die nachstehend beschriebenen exemplarischen Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung auf viele unterschiedliche Arten modifiziert werden können, ohne von den hier offenbarten erfinderischen Prinzipien abzuweichen, weshalb der Geltungsbereich der vorliegenden Erfindung nicht auf diese besonderen Ausführungsbeispiele eingeschränkt ist. Diese Ausführungsbeispiele sind so gestaltet, dass diese Offenbarung gründlich und vollständig ist und das Konzept der Erfindung einschlägig bewanderten Fachpersonen exemplarisch, also nicht einschränkend vermittelt wird.
  • Nachstehend werden die Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen im Detail beschrieben.
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht zur Illustration einer flachen Fluoreszenzlampe gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, und 2 ist eine Querschnittansicht zur Illustration der flachen Fluoreszenzlampe in 1.
  • Bezug nehmend auf 1 und 2, umfasst eine flache Fluoreszenzlampe 100 einen Lampenkörper 110 und erste äußere Elektroden 120. Der Lampenkörper 110 weist Entladungsräume 130 auf, die sich im wesentlichen parallel zueinander erstrecken. Die ersten äußeren Elektroden 120 sind an ersten und zweiten Endabschnitten des Lampenkörpers 110 angeordnet. Die ersten äußeren Elektroden 120 sind so angeordnet, dass eine Längsrichtung der ersten äußeren Elektroden 120 im wesentlichen vertikal zu einer Längsrichtung der Entladungsräume 130 angeordnet ist. Die ersten äußeren Elektroden 120 überlappen sämtliche Entladungsräume 130. Die flache Fluoreszenzlampe 100 kann des weiteren zweite äußere Elektroden 122 aufweisen, die mit Bezug zum Lampenkörper 110 gegenüber den ersten äußeren Elektroden angeordnet sind.
  • Der Lampenkörper 110 umfasst einen ersten Bereich RE1 und einen zweiten Bereich RE2. Der erste Bereich RE1 entspricht einem Abschnitt des Lampenkörpers 110, an dem die Entladungsräume 130 von den ersten äußeren Elektroden 120 abgedeckt sind, und der zweite Bereich RE2 entspricht einem Abschnitt des Lampenkörpers 110, an dem die Entladungsräume 130 nicht von den ersten äußeren Elektroden 120 abgedeckt sind. Eine Breite der Entladungsräume 130 im ersten Bereich RE1 ist größer als eine Breite der Entladungsräume 130 im zweiten Bereich RE2. Anders gesagt, der Abschnitt jedes der Entladungsräume 130 im ersten Bereich RE1 ist breiter als der Abschnitt jedes der Entladungsräume 130 im zweiten Bereich RE2, um einen überlappenden Bereich zwischen den ersten äußeren Elektroden 120 und den Entladungsräumen 130 zu vergrößern.
  • Der Lampenkörper 110 umfasst ein erstes Substrat 140 und ein zweites Substrat 150. Das erste und zweite Substrat 140 und 150 sind miteinander so kombiniert, dass sie die Entladungsräume 130 begrenzen. Das erste Substrat 140 weist beispielsweise eine Rechteckplattenform auf. Beispielsweise kann ein Glassubstrat, das sichtbares Licht überträgt und Ultraviolettlicht blockiert, als erstes Substrat 140 und zweites Substrat 150 verwendet werden.
  • Das zweite Substrat 150 umfasst Entladungsraumabschnitte 152, Raumteilerabschnitte 154 und einen Dichtungsabschnitt 156. Die Entladungsraumabschnitte 152 sind vom ersten Substrat 140 beabstandet, wenn das erste und zweite Substrat 140 und 150 miteinander kombiniert sind. Die Raumteilerabschnitte 154 sind zwischen den Entladungsraumabschnitten 152 begrenzt. Die Raumteilerabschnitte 154 treten in Kontakt mit dem ersten Substrat 140, wenn das erste und zweite Substrat 140 und 150 miteinander kombiniert sind. Der Dichtungsabschnitt 156 entspricht den Randabschnitten des zweiten Substrats 150. Das erste und das zweite Substrat 140 und 150 werden durch die Dichtungsabschnitt 156 miteinander kombiniert.
  • Die Entladungsraumabschnitte 152 sind voneinander beabstandet. Die Entladungsraumabschnitte 152 erstrecken sich im wesentlichen parallel zueinander. Jeder der Entladungsraumabschnitte 152 umfasst einen im ersten Bereich RE1 angeordneten Abschnitt, der von den ersten äußeren Elektroden 120 abgedeckt ist, und einen im zweiten Bereich RE2 angeordneten Abschnitt, der von den ersten äußeren Elektroden 120 nicht abgedeckt ist. Die Entladungsraumabschnitte 152 kontaktieren die ersten äußeren Elektroden 120 im ersten Bereich RE1. Der im ersten Bereich RE1 angeordnete Abschnitt der Entladungsraumabschnitte 152 hat eine größere Breite als der Abschnitt der im zweiten Bereich RE2 angeordnete Entladungsraumabschnitte 152, um einen überlappenden Bereich zwischen den ersten äußeren Elektroden 120 und den Entladungsraumabschnitten 152 zu vergrößern.
  • Das zweite Substrat 150, das wie oben beschrieben geformt ist, kann beispielsweise in einem Formgebungsverfahren gestaltet werden. Beispielsweise wird dabei ein flaches Basissubstrat erhitzt und mit einer Form bearbeitet, um das zweite Substrat 150 auszubilden, das die Entladungsraumabschnitte 152, die Raumteilerabschnitte 154 und den Dichtungsabschnitt 156 aufweist. Alternativ dazu kann das zweite Substrat 150 auch durch Einblasen von Luft in Abschnitte eines erhitzten Basissubstrats ausgebildet werden.
  • Ein Querschnitt des zweiten Substrats 150 weist beispielsweise eine Mehrzahl gerundeter trapezförmiger Abschnitte auf, die hintereinander angeordnet sind. Jeder der abgerundeten trapezförmigen Abschnitte stellt eine Trapezform mit abgerundeten Ecken dar. Alternativ dazu kann der Querschnitt des zweiten Substrats 150 auch eine Mehrzahl halbkreisförmiger Formen, eine Mehrzahl rechteckiger Formen usw. aufweisen.
  • Das erste und das zweite Substrat 140 und 150 werden miteinander kombiniert, beispielsweise durch ein Dichtungselement 160, wie etwa Fritte. Die Fritte ist eine Mischung aus Glas und Metall. Die Fritte hat einen tieferen Schmelzpunkt als Glas. Das Dichtungselement 160 ist beispielsweise zwischen dem ersten Substrat 140 und dem Dichtabschnitt 156 des zweiten Substrats 150 angeordnet, und dann wird das Dichtungselement 160 erhitzt, um das erste und das zweite Substrat 140 und 150 zu kombinieren. Das Dichtungselement 160 ist nicht zwischen dem ersten Substrat 140 und den Raumteilerabschnitten 154 des zweiten Substrats 150 angeordnet. Indessen werden die Raumteilerabschnitte 154 des zweiten Substrats 150 gegen das erste Substrat 140 komprimiert, um Kontakt mit dem ersten Substrat 140 infolge eines Druckunterschieds zwischen innerhalb und außerhalb des Lampenkörpers 110 herzustellen.
  • Wenn beispielsweise das erste und das zweite Substrat 140 und 150 miteinander kombiniert werden, wird die in den Entladungsräumen 130 vorhandene Luft ausgestoßen und anschließend Entladungsgas in die Entladungsräume 130 injiziert. Das Entladungsgas kann beispielsweise Quecksilber (Hg), Neon (Ne), Argon (Ar), Xenon (Xe), Krypton (Kr) usw. umfassen, so dass ein Druck der Entladungsräume 130 etwa 66,67 hPa (50 torr.) wird. Der atmosphärische Druck beträgt etwa 1013,25 hPa, also weit mehr als der Druck der Entladungsräume 130. Deshalb werden das erste und das zweite Substrat 140 und 150 gegeneinander gedrückt, so dass die Raumteilerabschnitte 154 des zweiten Substrats 150 Kontakt mit dem ersten Substrat 140 aufnehmen.
  • Das zweite Substrat 150 umfasst eine Verbindungsleitung 170. Die Verbindungsleitung 170 verbindet die Entladungsräume 130 miteinander. Mindestens eine Verbindungsleitung 170 ist an jedem der Raumteilerabschnitte 154 angeordnet. Das Entladungsgas kann sich über die Verbindungsleitung 170 frei von einem Entladungsraum 130 zu einem angrenzenden Entladungsraum 130 bewegen. Deshalb hat jeder der Entladungsräume 130 den selben Druck.
  • Die ersten äußeren Elektroden 120 sind an einer Außenoberfäche des zweiten Substrats 150 angeordnet. Die ersten äußeren Elektroden 120 sind an gegenüber liegenden Endabschnitten des zweiten Substrats 150 angeordnet.
  • Die ersten äußeren Elektroden 120 können in unterschiedlichen Verfahren ausgebildet werden. Beispielsweise wird Metallpulver, einschließlich Metall mit hoher elektrischer Leitfähigkeit, wie Kupfer (Cu), Nickel (Ni), Silber (Ag), Gold (Au), Aluminium (Al), Chrom (Cr) usw., auf die Außenoberfläche des zweiten Substrats 150 gesprüht, das beschichtet wird, um die ersten äußeren Elektroden 120 zu bilden. Im Detail wird eine Maske, die einen Abschnitt des zweiten Substrats 150 freilegt, auf dem die ersten äußeren Elektroden 120 anzuordnen sind, und andere Abschnitte des zweiten Substrats abdeckt, auf dem zweiten Substrat 150 angeordnet. Dann wird der Abschnitt des zweitens Substrats 150, auf dem die ersten äußeren Elektroden 120 anzuordnen sind, mit dem Metallpulver sprühbeschichtet. Dann wird die Maske entfernt, um die ersten äußeren Elektroden 120 fertig zu stellen. Alternativ dazu können ein Aluminiumband (Al) oder ein Leiterband, wie etwa eine Silberpaste (Ag), als die ersten äußeren Elektroden 120 verwendet werden. Elektrisch leitendes und optisch transparentes Material, wie Indiumzinnoxid (ITO), Indiumzinkoxid (IZO) usw. können als erste äußere Elektroden 120 verwendet werden. Die ersten äußeren Elektroden 120 legen Entladungsspannungen an die Lampenkörper 110 an, um in den Entladungsräumen 130 Plasma zu generieren.
  • Der Lampenkörper 110 weist des weiteren eine erste Fluoreszenzschicht 142, eine Lichtreflexionsschicht 144 und eine zweite Fluoreszenzschicht 158 auf. Die Lichtreflexionsschicht 144 ist an einer Innenfläche des ersten Substrats 140 angeordnet, und die erste Fluoreszenzschicht 142 ist an der Lichtreflexionsschicht 144 angeordnet. Die zweite Fluoreszenzschicht 158 ist an einer Innenfläche des zweiten Substrats 150 angeordnet. In einem exemplarischen Ausführungsbeispiel ist die zweite Fluoreszenzschicht 158 nur an Abschnitten des zweiten Substrats 150 in Entsprechung zu den Entladungsraumabschnitten 152 angeordnet.
  • Die ersten und zweiten Fluoreszenzschichten 142 und 158 transformieren Ultraviolettlicht, das von der Plasmaentladung generiert wurde, in sichtbares Licht. Die Lichtreflexionsschicht 144 reflektiert das sichtbare Licht auf das zweite Substrat 150, um zu verhindern, dass das sichtbare Licht durch das erste Substrat 140 dringt.
  • Der Lampenkörper 110 kann des weiteren eine (nicht dargestellte) Schutzschicht umfassen, die zwischen dem zweiten Substrat 150 und der zweiten Fluoreszenzschicht 158 angeordnet ist. Die Schutzschicht kann auch zwischen dem ersten Substrat 140 und der Lichtreflexionsschicht 144 angeordnet sein. Die Schutzschicht verhindert eine chemische Reaktion zwischen dem Quecksilber (Hg) im Entladungsgas und dem ersten und zweiten Substrat 140 und 150, um einen Verlust an Quecksilber und eine Schwärzung des Lampenkörpers 110 zu verhindern.
  • 3 ist eine Draufsicht zur Illustration eines zweiten Substrats in 1, und 4 ist eine vergrößerte Darstellung zur Illustration eines Abschnitts des zweiten Substrats in 3.
  • Bezug nehmend auf 3 und 4 umfasst das zweite Substrat 150 die Entladungsraumabschnitte 152, die Raumteilerabschnitte 154 und den Dichtungsabschnitt 156. Die Entladungsraumabschnitte 152 erstrecken sich im wesentlichen parallel zueinander, und die Abstände zwischen den Entladungsraumabschnitten 152 sind im wesentlichen konstant. Die Raumteilerabschnitte 154 und die Entladungsraumabschnitte 152 wechseln einander ab. Mit anderen Worten, jeder Raumteilerabschnitt 154 ist zwischen den Entladungsraumabschnitten 152 angeordnet. Der Dichtungsabschnitt 156 entspricht den Randabschnitten des zweiten Substrats 150.
  • Der Lampenkörper 110 umfasst den ersten Bereich RE1 und den zweiten Bereich RE2. Der erste Bereich RE1 ist von den ersten äußeren Elektroden 120 abgedeckt, und der zweite Bereich RE2 ist von den ersten äußeren Elektroden 120 nicht abgedeckt. Jeder Entladungsraumabschnitt 152 hat eine erste Breite SW1 im ersten Bereich RE1 und eine zweite Breite SW2 im zweiten Bereich RE2. Mit anderen Worten, die Abschnitte der Entladungsraumabschnitte 152 im ersten Bereich RE1 weisen die erste Breite SW1 auf, und die Abschnitte der Entladungsraumabschnitte 152 im zweiten Bereich RE2 weisen die zweite Breite SW2 auf. Die ersten und zweiten Breiten SW1 und SW2 stellen eine Breite dar, d Die erste Breite SW1 und die zweite Breite SW2 sind fixiert, so dass jeder der Entladungsraumabschnitte 152 eine identische Form aufweist. Die erste Breite SW1 ist größer als die zweite Breite SW2. Eine Breite jedes der Entladungsraumabschnitte 152 ändert sich schrittweise zwischen der ersten Breite SW1 und der zweiten Breite SW2 in einem Grenzbereich der ersten und zweiten Bereiche RE1 und RE2. Als Reaktion auf die plötzliche Verringerung der Breite der Entladungsraumabschnitte 152 mit Ausbildung einer Stufenform kann es zu einer negativen Glimmentladung kommen, welche die Lichtnutzeffizienz vermindert. So ändert sich im Grenzbereich schrittweise die Breite der Entladungsraumabschnitte 152. Die Ränder der Entladungsraumabschnitte 152 können eine gerundete Form aufweisen. Die ersten äußeren Elektroden 120 sind so geformt, dass sie den Formen der Abschnitte der Entladungsraumabschnitte 152 entsprechen, die im ersten Bereich RE1 sind. Mit anderen Worten, die ersten äußeren Elektroden 120 umfassen Abschnitte, die vom ersten Substrat 140 abstehen, und haben eine Breite, die der ersten Breite SW1 an einem ersten diagonalen Ende der ersten äußeren Elektroden entspricht, und verjüngen sich zu der zweiten Breite SW2 an einem zweiten diagonalen Ende.
  • Jeder Entladungsraumabschnitt 152 weist eine symmetrische Form mit Bezug auf eine Längsmittellinie jedes Entladungsraumsabschnitts 152 auf, wobei die Längsmittellinie eine Linie darstellt, die durch eine Mitte des Entladungsraumabschnitts 152 in Längsrichtung geht. Die Längsmittellinie ist eine imaginäre Linie, die auf einer Oberfläche des zweiten Substrats 150 gezogen ist, und wird von oberhalb des zweiten Substrats gesehen. Beispielsweise ist eine erste Seite eines Entladungsraumabschnitts 152 im ersten Bereich RE1 von einer ersten Seite des Entladungsraumabschnitts 152 im zweiten Bereich RE2 um eine erste versenkte Fuge PW1 in einer Richtung beabstandet, die im wesentlichen im rechten Winkel zu einer Längsrichtung des Entladungsraumsabschnitts 152 steht, und eine zweite Seite des Entladungsraumsabschnitts 152 im ersten Bereich RE1 ist von einer zweiten Seite des Entladungsraumabschnitts 152 im zweiten Bereich RE2 in einer der ersten versenkten Fuge PW1 entgegen gesetzten Richtung um eine zweite versenkte Fuge PW2 beabstandet, die im wesentlichen der ersten versenkten Fuge PW1 entspricht. Die erste und zweite versenkte Fuge PW1 und PW2 sind so voneinander beabstandet, dass eine Breite des Entladungsraumabschnitts 152 im ersten Bereich RE1 größer ist als die Breite des Entladungsraumabschnitts 152 im zweiten Bereich RE2.
  • Die Leuchtdichte des von den Entladungsräumen 130 generierten Lichts nimmt zu, wenn die durch die Entladungsräume 130 gehenden Ströme zunehmen. Allgemein gesagt, erfordert eine Erhöhung der durch die Entladungsräume 130 gehenden Ströme eine Steigerung der an die erste äußere Elektrode 120 angelegten Entladungsspannung. Als Reaktion auf die Vergrößerung eines überlappenden Bereichs zwischen den ersten äußeren Elektroden 120 und den Entladungsraumabschnitten 152 nehmen die durch die Entladungsräume 130 gehenden Ströme zu, ohne die Entladungsspannung zum Betrieb der flachen Fluoreszenzlampe 100 zu erhöhen.
  • Jeder der Raumteilerabschnitte 154 weist eine erste Raumteilerabschnittsbreite DW1 im ersten Bereich RE1 und eine zweite Raumteilerabschnittsbreite DW2 im zweiten Bereich RE2 auf. Die zweite Raumteilerabschnittsbreite DW2 ist größer als die erste Raumteilerabschnittsbreite DW1. Mit anderen Worten, benachbarte Entladungsraumabschnitte 152 sind durch die ersten und zweiten Raumteilerabschnittsbreiten DW1 und DW2 in den ersten und zweiten Bereichen RE1 bzw. RE2 beabstandet.
  • Die erste Breite SW1 ist beispielsweise etwa 12 mm, und eine zweite Breite SW2 ist beispielsweise etwa 10 mm. Die erste Raumteilerabschnittsbreite DW1 ist beispielsweise 2 mm, und die zweite Raumteilerabschnittsbreite DW2 ist beispielsweise 4 mm. Folglich ist die erste versenkte Fuge PW1 etwa 1 mm, und die zweite versenkte Fuge PW2 ist etwa 1 mm. Eine Dichtungsbreite RW, die einer Breite des Dichtungsabschnitts 156 entspricht, beträgt beispielsweise etwa 3 mm.
  • 5 ist eine perspektivische Ansicht zur Illustration einer Rückseite der flachen Fluoreszenzlampe in 1.
  • Bezug nehmend auf 5, kann die flache Fluoreszenzlampe 100 des weiteren die zweiten äüßeren Elektroden 122 umfassen. Die zweiten äußeren Elektroden 122 sind auf einer Außenoberfläche des ersten Substrats 140 angeordnet. Die zweiten äußeren Elektroden 122 sind an ersten und zweiten Endabschnitten des ersten Substrats 140 angeordnet. Die zweiten äußeren Elektroden 122 entsprechen den ersten äußeren Elektroden 120. Wenn die ersten und zweiten äußeren Elektroden 120 und 122 am ersten bzw. zweiten Substrat 140 und 150 angeordnet sind, können die ersten und zweiten äußeren Elektroden 120 und 122 mit einer (nicht dargestellten) Kontaktklemme elektrisch verbunden werden. Die zweiten äußeren Elektroden 122 weisen beispielsweise eine identische Breite wie die ersten äußeren Elektroden 120 auf. Alternativ dazu können die zweiten äußeren Elektroden 122 eine größere Breite aufweisen als jene der ersten äußeren Elektroden 120, um einen überlappenden Bereich zwischen dem ersten Substrat 140 und den zweiten äußeren Elektroden 122 zu vergrößern. Das von den Entladungsraumabschnitten 152 des Lampenkörpers 110 generierte Licht tritt aus dem Lampenkörper 110 durch das zweite Substrat 150 aus. Deshalb blockieren die zweiten äußeren Elektroden 122 nicht das Licht, das aus dem Lampenkörper 110 austritt, auch wenn eine Breite der zweiten äußeren Elektroden 122 zunimmt.
  • 6 ist eine vergrößerte Darstellung zur Illustration eines Abschnitts 'A' in 1, und 7 ist eine Querschnittansicht entlang der Linie I-I' in 6.
  • Bezug nehmend auf 6 und 7 ist mindestens eine Verbindungsleitung 170 an jedem der Raumteilerabschnitte 154 vorgesehen. Die Verbindungsleitung 170 verbindet benachbarte Entladungsräume 130. Wenn das erste und das zweite Substrat 140 und 150 miteinander kombiniert werden, ist ein Abschnitt des zweiten Substrats 150 vom ersten Substrat 140 beabstandet, um die Verbindungsleitung 170 zu begrenzen. Die Verbindungsleitung 170 hat beispielsweise eine S-Form, um eine Länge der Verbindungsleitung 170 zu vergrößern, um zu verhindern, dass sich das in einem Entladungsraum 130 generierte Plasma in andere Entladungsräume 130 bewegt. So wird die Kanalisierung von Plasma verhindert.
  • Die Verbindungsleitung 170 ist in einem Mittelabschnitt jedes der Raumteilerabschnitte 154 in einer Längsrichtung der Raumteilerabschnitte 154 angeordnet. Die Verbindungsleitung 170 hat beispielsweise eine Breite von etwa 2 mm und eine Höhe von etwa 2 mm. Mehr als eine Verbindungsleitung 170 kann an den Raumteilerabschnitten 154 angeordnet sein, und die Verbindungsleitung 170 kann unterschiedliche Formen aufweisen.
  • 8 ist eine Draufsicht zur Illustration eines zweiten Substrats gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Die flache Fluoreszenzlampe dieses exemplarischen Ausführungsbeispiels hat im wesentlichen die gleiche Struktur wie jene der flachen Fluoreszenzlampe 110 des exemplarischen Ausführungsbeispiels der 1, ausgenommen ein zweites Substrat. Weitere Erklärungen bezüglich identischer Elemente erübrigen sich deshalb an dieser Stelle.
  • Bezug nehmend auf 8 umfasst ein zweites Substrat 250 Entladungsraumabschnitte 252, Raumteilerabschnitte 254 und einen Dichtungsabschnitt 256. Die Entladungsraumabschnitte 252 erstrecken sich im wesentlichen parallel zueinander und sind um einen konstanten Abstand voneinander beabstandet. Jeder der Raumteilerabschnitte 254 ist zwischen zwei benachbarten Entladungsraumabschnitten 252 angeordnet. Mit anderen Worten, die Entladungsraumabschnitte 252 und die Raumteilerabschnitte 254 wechseln einander ab. Der Dichtungsabschnitt 252 entspricht den Randabschnitten des zweiten Substrats 250.
  • Jeder Entladungsraumabschnitt 252 umfasst einen Abschnitt des Entladungsraumabschnitts 252, der im ersten Bereich RE1 angeordnet ist, und einen Abschnitt des Entladungsraumabschnitts 252, der im zweiten Bereich RE2 angeordnet ist. Die ersten äußeren Elektroden 120 decken den ersten Bereich RE1 ab. Jeder der Entladungsraumabschnitte 252 weist eine erste Breite SW1 im ersten Bereich RE1 auf, und eine zweite Breite SW2 im zweiten Bereich RE2. Die erste und die zweite Breite SW1 und SW2 stellen eine Breite dar, die in Längsrichtung der ersten äußeren Elektroden 120 gemessen ist.
  • Die erste Breite SW1 ist für jeden der Entladungsraumabschnitte 252 konstant, und die zweite Breite SW2 ist für jeden der Entladungsraumabschnitte 252 konstant. Die erste Breite SW1 ist größer als die zweite Breite SW2. Eine Breite der Entladungsraumabschnitte 252 ändert sich im Grenzbereich der ersten und zweiten Bereiche RE1 und RE2 schrittweise von der ersten Breite SW1 zu der zweiten Breite SW2. Die Ränder der Entladungsraumabschnitte 252 können abgerundet sein.
  • Gemäß diesem exemplarischen Ausführungsbeispiel hat ein Entladungsraumabschnitt 252, der am weitesten außen angeordnet ist (oder der am nächsten zu einem Randabschnitt des zweiten Substrats 250 angeordnet ist, wobei der Randabschnitt im wesentlichen parallel zu einer Längsrichtung des Entladungsraumabschnitts 252 ist), eine andere Form als die Form anderer Entladungsraumabschnitte 252. Der Dichtungsabschnitt 256 des ersten Bereichs RE1 hat im wesentlichen die selbe Breite wie der Dichtungsabschnitt 256 des zweiten Bereichs RE2, um eine Stabilität der Kombination zwischen dem ersten Substrat 140 und dem zweiten Substrat 250 zu erhöhen. Der Entladungsraumsabschnitt 252, der am weitesten außen angeordnet ist, weist eine erste versenkte Fuge PW1 im ersten Bereich RE1 auf. Der am weitesten außen angeordnete Entladungsraumabschnitt 252 weist eine gerade Seite auf, die einem Rand des Dichtungsabschnitts 256 entspricht.
  • Die Entladungsraumabschnitte 252 – ausgenommen der Entladungsraumabschnitt 252, der am weitesten außen angeordnet ist – weisen eine symmetrische Form mit Bezug zu einer Längsmittellinie der Entladungsraumabschnitte 252 auf. Die Längsmittellinie stellt eine Linie dar, die in Längsrichtung durch eine Mitte der Entladungsraumabschnitte 252 geht. Beispielsweise ist eine erste Seite des Entladungsraumabschnitts 252 des ersten Bereichs RE1 von einer ersten Seite des Entladungsraumabschnitts 252 des zweiten Bereichs RE2 durch eine zweite versenkte Fuge PW2 in einer Richtung beabstandet, die im wesentlichen vertikal zu einer Längsrichtung des Entladungsraumabschnitts 252 ist, und eine zweite Seite des Entladungsraumabschnitts 252 des ersten Bereichs RE1 ist von einer zweiten Seite des Entladungsraumabschnitts 252 des zweiten Bereichs RE2 in einer Richtung entgegen jener der zweiten versenkten Fuge PW2 durch eine dritte versenkte Fuge PW3 beabstandet, die im wesentlichen gleich der zweiten versenkten Fuge PW2 ist. Die zweite und dritte versenkte Fuge PW2 und PW3 sind so voneinander beabstandet, dass eine Breite des Entladungsraumabschnitts 252 im ersten Bereich RE1 größer ist als die Breite des Entladungsraumabschnitts 252 im zweiten Bereich RE2.
  • Alle Entladungsraumabschnitte 252 haben im wesentlichen eine gleiche erste Breite SW1 im ersten Bereich RE1. Eine Summe der zweiten und dritten versenkten Fugen PW2 und PW3 ist folglich gleich der ersten versenkten Fuge PW1. Mit anderen Worten, die erste versenkte Fuge PW1 entspricht dem Doppelten der zweiten oder dritten versenkten Fuge PW2 oder PW3.
  • Alle Raumteilerabschnitte 254 haben eine zweite Teilerabschnittbreite DW2 im zweiten Bereich RE2. Ein am weitesten außen angeordneter Raumteilerabschnitt 254 (oder jener, der an nächsten zum Randabschnitt des zweiten Substrats 250 angeordnet ist, wobei der Randabschnitt im wesentlichen parallel zu einer Längsrichtung des Raumteilerabschnitts 254 ist) weist eine erste Raumteilerabschnittsbreite DW1 im ersten Bereich RE1 auf. Die Raumteilerabschnitte 254 haben mit Ausnahme der am weitesten außen angeordneten Raumteilerabschnitte 254 eine dritte Raumteilerabschnittsbreite DW3. Die erste Raumteilerabschnittsbreite DW1 ist kleiner als die dritte Raumteilerabschnittsbreite DW3.
  • Die erste Breite SW1 ist beispielsweise etwa 12 mm, und die zweite Breite SW2 ist etwa 10 mm. Die erste Raumteilerabschnittsbreite DW1 ist beispielsweise etwa 1 mm, die zweite Raumteilerabschnittsbreite DW2 ist beispielsweise etwa 4 mm und die dritte Raumteilerabschnittsbreite DW3 ist beispielsweise etwa 2 mm. Die erste versenkte Fuge PW1 ist beispielsweise etwa 2 mm, die zweite versenkte Fuge PW2 ist. beispielsweise etwa 1 mm, und die dritte versenkte Fuge PW3 ist beispielsweise etwa 1 mm.
  • 9 ist eine Draufsicht zur Illustration eines zweiten Substrats gemäß einem anderen exemplarischen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Die flache Fluoreszenzlampe dieses exemplarischen Ausführungsbeispiels hat im wesentlichen die selbe Struktur wie die der flachen Fluoreszenzlampe 110 des exemplarischen Ausführungsbeispiels der 1, ausgenommen ein zweites Substrat. Weitere Erklärungen bezüglich identischer Elemente unterbleiben deshalb.
  • Bezug nehmend auf 9, umfasst ein zweites Substrat 350 Entladungsraumabschnitte 352, Raumteilerabschnitte 354 und einen Dichtungsabschnitt 356. Die Entladungsraumabschnitte 352 erstrecken sich im wesentlichen parallel zueinander und sind um eine konstante Distanz beabstandet. Jeder der Raumteilerabschnitte 354 ist zwischen zwei benachbarten Entladungsraumabschnitten 352 angeordnet. Mit anderen Worten, die Entladungsraumabschnitte 352 und die Raumteilerabschnitte 354 wechseln einander ab. Der Dichtungsabschnitt 352 entspricht den Randabschnitten des zweiten Substrats 350.
  • Jeder Entladungsraumabschnitt 352 umfasst einen Abschnitt des Entladungsraumabschnitts 352, der im ersten Bereich RE1 angeordnet ist, und einen Abschnitt des Entladungsraumabschnitts 352, der im zweiten Bereich RE2 angeordnet ist. Die ersten äußeren Elektroden 120 decken den ersten Bereich RE1 ab. Jeder der Entladungsraumabschnitte 352 weist eine erste Breite SW1 im ersten Bereich RE1 auf, und eine zweite Breite SW2 im zweiten Bereich RE2. Die erste und die zweite Breite SW1 und SW2 stellen eine Breite dar, die in Längsrichtung der ersten äußeren Elektroden 120 gemessen ist.
  • Die erste Breite SW1 ist für jeden der Entladungsraumabschnitte 352 konstant, und die zweite Breite SW2 ist für jeden der Entladungsraumabschnitte 352 konstant. Die erste Breite SW1 ist größer als die zweite Breite SW2. Eine Breite der Entladungsraumabschnitte 352 ändert sich im Grenzbereich der ersten und zweiten Bereiche RE1 und RE2 schrittweise von der ersten Breite SW1 zu der zweiten Breite SW2. Die Ränder der Entladungsraumabschnitte 352 können abgerundet sein.
  • Gemäß diesem exemplarischen Ausführungsbeispiel haben benachbarte Entladungsraumabschnitte 352, die am weitesten außen und am zweitweitesten außen angeordnet sind (oder die am nächsten und am zweitnächsten zu einem Endabschnitt des zweiten Substrats 350 sind, wobei der Randabschnitt im wesentlichen parallel zu einer Längsrichtung der Entladungsraumabschnitte 352 ist), eine andere Form als die Form anderer Entladungsraumabschnitte 352. Der Dichtungsabschnitt 356 des ersten Bereichs RE1 hat im wesentlichen die selbe Breite wie der Dichtungsabschnitt 356 des zweiten Bereichs RE2, um eine Stabilität der Kombination zwischen dem ersten Substrat 140 und dem zweiten Substrat 350 zu erhöhen. Ein Entladungsraumsabschnitt 352, der am weitesten außen angeordnet ist, weist eine erste versenkte Fuge PW1 im ersten Bereich RE1 auf. Der am weitesten außen angeordnete Entladungsraumabschnitt 252 weist eine gerade Seite auf, die einem Rand des Dichtungsabschnitts 352 entspricht.
  • Ein Entladungsraumabschnitt 352, der am zweitweitesten außen angeordnet ist, weist eine zweite versenkte Fuge PW2 und eine dritte versenkte Fuge PW3 im ersten Bereich RE1 auf. Die zweite versenkte Fuge PW2 ist mit Bezug zum Entladungsraumabschnitt 352 gegenüber der ersten versenkten Fuge PW1 angeordnet. Die erste versenkte Fuge PW1 ist größer als die dritte versenkte Fuge PW3. Die dritte versenkte Fuge PW3 ist größer als die zweite versenkte Fuge PW2.
  • Die Entladungsraumabschnitte 352 – ausgenommen die zwei benachbarten Entladungsraumabschnitte 352, die am weitesten und am zweitweitesten außen angeordnet sind – weisen jeweils symmetrische Formen mit Bezug zu einer Längsmittellinie der Entladungsraumabschnitte 352 auf. Die Längsmittellinie stellt eine Linie dar, die in Längsrichtung durch eine Mitte der Entladungsraumabschnitte 352 geht. Beispielsweise ist eine erste Seite eines Entladungsraumabschnitts 352 des ersten Bereichs RE1 von einer ersten Seite eines Entladungsraumabschnitts 352 des zweiten Bereichs RE2 durch eine vierte versenkte Fuge PW4 in einer Richtung beabstandet, die im wesentlichen vertikal zu einer Längsrichtung des Entladungsraumabschnitts 352 ist, und eine zweite Seite des Entladungsraumabschnitts 352 des ersten Bereichs RE1 ist von einer zweiten Seite des Entladungsraumabschnitts 352 des zweiten Bereichs RE2 in einer Richtung entgegen jener der vierten versenkten Fuge PW4 durch eine fünfte versenkte Fuge PW5 beabstandet, die im wesentlichen gleich der vierten versenkten Fuge PW4 ist. Die vierte versenkte Fuge PW4 ist größer als die zweite versenkte Fuge PW2, aber die vierte versenkte Fuge PW4 ist kleiner als die dritte versenkte Fuge PW3. Die vierte und fünfte versenkte Fuge PW4 und PW5 sind so voneinander beabstandet, dass eine Breite des Entladungsraumabschnitts 352 im ersten Bereich RE1 größer ist als die Breite des Entladungsraumabschnitts 352 im zweiten Bereich RE2.
  • Alle Entladungsraumabschnitte 352 haben im wesentlichen eine gleiche erste Breite SW1 im ersten Bereich RE1. Eine Summe der zweiten und dritten versenkten Fugen PW2 und PW3 ist folglich gleich der ersten versenkten Fuge PW1, und eine Summe der vierten und fünften versenkten Fugen PW4 und PW5 ist gleich der ersten versenkten Fuge PW1. Mit anderen Worten, die erste versenkte Fuge PW1 entspricht dem Doppelten der vierten oder fünften versenkten Fuge PW4 oder PW5.
  • Alle Raumteilerabschnitte 354 haben eine zweite Raumteilerabschnittbreite DW2 im zweiten Bereich RE2. Ein am weitesten außen angeordneter Raumteilerabschnitt 354 (oder jener, der am nächsten zu den Randabschnitten des zweiten Substrats 350 angeordnet ist, wobei die Randabschnitte im wesentlichen parallel zu einer Längsrichtung des Raumteilerabschnitts 354 sind) weist eine erste Raumteilerabschnittsbreite DW1 im ersten Bereich RE1 auf, ein Raumteilerabschnitt 354, der am zweitnächsten zu den Randabschnitten des zweiten Substrats 350 angeordnet ist, weist einen dritten Raumteilerabschnitt DW3 im ersten Bereich RE1 auf, und die Raumteilerabschnitte 354 haben mit Ausnahme der am nächsten und am zweitnächsten zu den Randabschnitten des zweiten Substrats 350 angeordneten Raumteilerabschnitten 354 eine vierte Raumteilerabschnittsbreite DW4. Die vierte Raumteilerabschnittbreite DW4 ist kleiner als die zweite Raumteilerabschnittbreite DW2. Die erste Raumteilerabschnittsbreite DW1 ist im wesentlichen die gleiche wie die dritte Raumteilerabschnittsbreite DW3. Die erste Raumteilerabschnittbreite DW1 ist kleiner als die vierte Raumteilerabschnittbreite DW4.
  • Die erste Breite SW1 ist beispielsweise etwa 12 mm, und die zweite Breite SW2 ist etwa 10 mm. Die erste Raumteilerabschnittsbreite DW1 ist beispielsweise etwa 1,5 mm, die zweite Raumteilerabschnittsbreite DW2 ist beispielsweise etwa 4 mm, die dritte Raumteilerabschnittsbreite DW3 ist beispielsweise etwa 1,5 mm, und die vierte Raumteilerabschnittbreite DW4 ist beispielsweise etwa 2 mm. Die erste versenkte Fuge PW1 ist beispielsweise etwa 2 mm, die zweite versenkte Fuge PW2 ist beispielsweise etwa 0,5 mm, die dritte versenkte Fuge PW3 ist beispielsweise etwa 1,5 mm, die vierte versenkte Fuge PW4 ist beispielsweise etwa 1 mm und die fünfte versenkte Fuge ist beispielsweise etwa 1 mm.
  • Gemäß diesem exemplarischen Ausführungsbeispiel haben beispielsweise nur die beiden benachbarten Raumteilerabschnitte 354, die am nächsten und am zweitnächsten zu den Randabschnitten des zweiten Substrats 350 sind, andere Breiten im ersten Bereich RE1 als die anderen Raumteilerabschnitte 354. Alternativ dazu kann eine Breite der Raumteilerabschnitte 354 schrittweise abnehmen, wenn ein Abstand zwischen den Raumteilerabschnitten 354 und den Randabschnitten des zweiten Substrats 350 abnimmt.
  • Es ist zu beachten, dass obwohl die 9 zeigt, dass nur die zwei benachbarten Raumteilerabschnitte 354, die am nächsten und am zweitnächsten zu den Randabschnitten des zweiten Substrats 350 sind, unterschiedliche Breiten im ersten Bereich RE1 von denen anderer Raumteilerabschnitte 354 haben, ein nächster bis 'n-t'-nächster Raumteilerabschnitt 354 unterschiedliche Breiten im ersten Bereich RE1 von dem anderer Raumteilerabschnitte 354 haben können. In einem solchen Fall entspricht 'n' einer Zahl größer oder gleich zwei, und 'n-t' ist eine Ordnungszahl von 'n'.
  • 10 ist eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht zur Illustration einer flachen Fluoreszenzlampe gemäß einem anderen exemplarischen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, und 11 ist eine Querschnittansicht zur Illustration der flachen Fluoreszenzlampe in 10.
  • Bezug nehmend auf 10 und 11 umfasst eine flache Fluoreszenzlampe 400 ein erstes Substrat 410, ein zweites Substrat 420, eine Mehrzahl von Teilungselementen 430 und erste äußere Elektroden 440. Das erste und das zweite Substrat 410 und 420 haben eine rechteckige Plattenform. Beispielsweise kann eine Glasplatte, die sichtbares Licht überträgt und Ultraviolettlicht blockiert, als erstes und zweites Substrat 410 und 420 verwendet werden. Das erste und das zweite Substrat 410 und 420 werden durch ein Dichtungselement 450 miteinander kombiniert. Das Dichtungselement 450 ist zwischen dem ersten und dem zweiten Substrat 410 und 420 angeordnet. Das Dichtungselement 450 ist entlang Randabschnitten des ersten und des zweiten Substrats 410 und 420 angeordnet. Wenn das erste und das zweite Substrat 410 und 420 miteinander kombiniert werden, wird folglich von dem Dichtungselement 450 und dem ersten und zweiten Substrat 410 und 420 ein Innenraum begrenzt.
  • Mindestens ein Teilerelement 430 ist in dem Innenraum angeordnet, der vom Dichtungselement 450 und vom ersten und zweiten Substrat 410 und 420 begrenzt wird, um den Innenraum in Entladungsräume 470 zu teilen. Wenn mehr als ein Teilerelement 430 im Innenraum angeordnet ist, sind die Teilerelemente 430 im wesentlichen parallel zueinander angeordnet, mit einer im wesentlichen identischen Distanz zwischen den einzelnen Teilerelementen 430. Die Teilerelemente 430 haben eine Stangenform, die sich in Längsrichtung der flachen Fluoreszenzlampe 400 erstreckt. Wenn das erste und das zweite Substrat 410 und 420 miteinander kombiniert werden, nehmen die Teilerelemente 430 Kontakt mit dem ersten und dem zweiten Substrat 410 und 420 auf.
  • Jedes Teilerelement 430 hat eine erste Breite im ersten Bereich RE1 der flachen Fluoreszenzlampe 400, die von den ersten äußeren Elektroden 440 abgedeckt ist, und eine zweite Breite in einem zweiten Bereich RE2 der flachen Fluoreszenzlampe 400, die von den ersten äußeren Elektroden 440 nicht abgedeckt ist. Die erste Breite ist kleiner als die zweite Breite. Eine Breite von Entladungsräumen 470 ist deshalb nicht über die gesamte Länge jedes der Entladungsräume 470 gleich. Beispielsweise sind die Abschnitte der Entladungsräume 470 im ersten Bereich RE1 breiter als die Abschnitte der Entladungsräume 470 im zweiten Bereich RE2. Deshalb ist ein überlappender Bereich zwischen den ersten äußeren Elektroden 440 und Abschnitten des zweiten Substrats 420, die die Entladungsräume 470 abdecken, vergrößert.
  • Jedes Teilerelement 430 umfasst eine Verbindungsleitung 480, die zwei benachbarte Entladungsräume 470 verbindet. Jedes Teilerelement 430 kann als Verbindungsleitung 480 ein durchgehendes Loch benutzen. Als Alternative umfasst jedes Teilerelement 430 zwei Teile, die voneinander beabstandet sind, wobei der Raum zwischen den zwei Teilen als Verbindungsleitung 480 benutzt werden kann.
  • Jedes Teilerelement 430 umfasst beispielsweise eine Verbindungsleitung 480. Wenn alle Teilerelemente 430 im wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind, sind die Verbindungsleitungen 480 der Teilerelemente 430 nicht in einer geraden Linie angeordnet. Die Verbindungsleitungen 480 sind beispielsweise in einem Zickzackmuster angeordnet.
  • Entladungsgas, das in einen der Entladungsräume 470 eingespritzt wird, kann sich über die Verbindungsleitung 480 in andere Entladungsräume 470 bewegen, so dass sich das Entladungsgas über alle Entladungsräume 470 verteilt. Das Teilerelement 430 kann mehr als eine Verbindungsleitung 480 umfassen.
  • Die ersten äußeren Elektroden 440 sind auf einer Außenoberfläche des zweiten Substrats 420 angeordnet. Eine Längsrichtung der ersten äußeren Elektroden 440 ist im wesentlichen vertikal zu einer Längsrichtung der Teilerelemente 430. Jede erste äußere Elektrode 440 ist über den Entladungsräumen 470 angeordnet, so dass jede erste äußere Elektrode 440 alle Entladungsräume 470 kreuzt. Die ersten äußeren Elektroden 440 sind an einem ersten Ende des zweiten Substrats 420 angeordnet, und an einem zweiten Ende des zweiten Substrats 420, das dem ersten Ende gegenüber liegt. Die flache Fluoreszenzlampe 400 umfasst wahlweise zweite äußere Elektroden 460, die an einer Position des ersten Substrats 410 angeordnet sind, die einer Position der ersten äußeren Elektroden 440 entspricht.
  • Die flache Fluoreszenzlampe 400 gemäß diesem exemplarischen Ausführungsbeispiel umfasst des weiteren eine erste Fluoreszenzschicht 412, eine zweite Fluoreszenzschicht 422 und eine Lichtreflexionsschicht 414. Die erste Fluoreszenzschicht 412 ist an einer Innenoberfläche des ersten Substrats 410 und optional an einer Seitenfläche des Teilerelements 430 angeordnet. Die zweite Fluoreszenzschicht 422 ist an einer Innenfläche des zweiten Substrats 420 angeordnet. Die erste und zweite Fluoreszenzschicht 412 und 422 ummanteln folglich gemeinsam die einzelnen Entladungsräume 470. Die erste und zweite Fluoreszenzschicht 412 und 422 transformieren Ultraviolettlicht, das durch Plasmaentladung generiert wurde, in sichtbares Licht.
  • Die Lichtreflexionsschicht 414 ist zwischen dem ersten Substrat 410 und der ersten Fluoreszenzschicht 412 angeordnet. Die Lichtreflexionsschicht 414 reflektiert das sichtbare Licht auf das zweite Substrat 420, um ein Ausdringen des sichtbaren Lichts zu vermeiden.
  • 12 ist eine Draufsicht zur Illustration einer Struktur eines Teilerelements in 10.
  • Bezug nehmend auf 12 umfasst jedes Teilerelement 430 Abschnitte, die im ersten Bereich RE1 und im zweiten Bereich RE2 angeordnet sind. Im ersten Bereich RE1 überlappen die ersten äußeren Elektroden 440 das zweite Substrat 420, und im zweiten Bereich RE2 überlappen die ersten äußeren Elektroden 440 das zweite Substrat 420 nicht. Ein Teilerelement 430, das am weitesten außen angeordnet ist (oder das Teilerelement 430, das zunächst an einem Randabschnitt des ersten oder zweiten Substrats angeordnet ist, wobei der Randabschnitt im wesentlichen parallel zum Teilerelement 430 ist) weist im ersten Bereich RE1 eine erste Breite WW1 und im zweiten Bereich RE2 eine zweite Breite WW2 auf, die größer ist als die erste Breite WW1. Die erste und die zweite Breite WW1 und WW2 stellen eine Breite dar, die in Längsrichtung der ersten äußeren Elektroden 440 gemessen ist. Die Teilerelemente 430, ausgenommen das Teilerelement 430, das am weitesten außen positioniert ist, haben im wesentlichen identische Formen. Beispielsweise weisen die Teilerelements 430, ausgenommen das Teilerelement 430, das am weitesten außen angeordnet ist, eine dritte Breite WW3 im ersten Bereich RE1 und die zweite Breite WW2 im zweiten Bereich RE2 auf. Die dritte Breite WW3 ist größer als die erste Breite WW1, aber kleiner als die zweite Breite WW2.
  • Eine erste Fuge DD1 zwischen zwei benachbarten Teilerelementen 430 im ersten Bereich RE1 ist größer als eine zweite Fuge DD2 zwischen den benachbarten Teilerelementen 430 im zweiten Bereich RE2. Die erste und zweite Fuge DD1 und DD2 entsprechen Breiten des Entladungsraums 470 im ersten und zweiten Bereich RE1 bzw. RE2. Die erste und zweite Fuge DD1 und DD2 sind so fixiert, dass alle Entladungsräume 470 eine gleiche Breite wie die erste Fuge DD1 im ersten Bereich RE1 aufweisen, und eine gleiche Breite wie die zweite Fuge DD2 im zweiten Bereich RE2.
  • 13 ist eine Draufsicht zur Illustration einer flachen Fluoreszenzlampe gemäß einem weiteren exemplarischen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Die flache Fluoreszenzlampe des vorliegenden Ausführungsbeispiels hat im wesentlichen die gleiche Struktur wie die flache Fluoreszenzlampe des exemplarischen Ausführungsbeispiels der 12, ausgenommen ein Teilerelement. Jegliche weitere Erklärung bezüglich identischer Elemente wird deshalb hier vermieden.
  • Bezug nehmend auf 13, weist jedes Teilerelement 530 einen Abschnitt des Teilerelements 530 auf, der im ersten Bereich RE1 angeordnet ist, und einen Abschnitt des Teilerelements 530, der im zweiten Bereich RE2 angeordnet ist. Im ersten Bereich RE1 überlappen die ersten äußeren Elektroden 440 das zweite Substrat 420, und im zweiten Bereich RE2 überlappen die ersten äußeren Elektroden 440 das zweite Substrat 420 nicht. Ein Teilerelement 530, das am weitesten außen angeordnet ist (oder das Teilerelement 530, das zunächst an einem Randabschnitt des ersten oder zweiten Substrats angeordnet ist, wobei der Randabschnitt im wesentlichen parallel zum Teilerelement 530 ist), weist im ersten Bereich RE1 eine erste Breite WW1 und im zweiten Bereich RE2 eine zweite Breite WW2 auf, die größer ist als die erste Breite WW1. Die erste und die zweite Breite WW1 und WW2 stellen eine Breite dar, die in Längsrichtung der ersten äußeren Elektroden 440 gemessen ist. Das Teilerelement 530, das am zweitnächsten zum Randabschnitt des ersten oder zweiten Substrats angeordnet ist, weist eine dritte Breite WW3 auf, die im wesentlichen der ersten Breite WW1 im ersten Bereich RE1 und der zweiten Breite WW2 im zweiten Bereich RE2 entspricht.
  • Die Teilerelemente 530, ausgenommen die Teilerelemente 530, die am nächsten und am zweitnächsten zum Randabschnitt des zweiten Substrats 420 angeordnet sind, haben eine im wesentlichen identische Form. Beispielsweise haben die Teilerelemente 530, ausgenommen die Teilerelemente 530, die am nächsten und am zweitnächsten zum Randabschnitt des zweiten Substrats 420 angeordnet sind, eine vierte Breite WW4 im ersten Bereich RE1 und die zweite Breite WW2 im zweiten Bereich RE2. Die vierte Breite WW4 ist größer als die erste Breite WW1, aber kleiner als die zweite Breite WW2.
  • Eine erste Fuge DD1 zwischen zwei benachbarten Teilerelementen 530 im ersten Bereich RE1 ist größer als eine zweite Fuge DD2 zwischen den benachbarten Teilerelementen 530 im zweiten Bereich RE2. Die erste und zweite Fuge DD1 und DD2 entsprechen Breiten der Entladungsräume 470 im ersten und zweiten Bereich RE1 bzw. RE2. Die erste und zweite Fuge DD1 und DD2 sind so fixiert, dass alle Entladungsräume 470 eine im wesentlichen gleiche Breite wie die erste Fuge DD1 im ersten Bereich RE1 aufweisen, und eine im wesentlichen gleiche Breite wie die zweite Fuge DD2 im zweiten Bereich RE2.
  • 14 ist eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht zur Illustration einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. In diesem exemplarischen Ausführungsbeispiel kann eine flache Fluoreszenzlampe eine der oben unter Bezugnahme auf 113 beschriebenen exemplarischen Ausführungsbeispiele sein, weshalb weitere Erklärungen hier vermieden werden.
  • Bezug nehmend auf 14 umfasst eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung (LCD-Vorrichtung) 600 gemäß diesem exemplarischen Ausführungsbeispiel die flache Fluoreszenzlampe 100, eine Anzeigeeinheit 700 und einen Wechselrichter 800.
  • Die Anzeigeeinheit 700 umfasst einen LCD-Bildschirm 710, einen Datenchip (PCB) 720 und ein Gate-PCB 730. Der LCD-Bildschirm 710 zeigt Bilder an. Das Daten-PCB 720 und das Gate-PCB 730 versorgen den LCD-Bildschirm 710 mit Steuersignalen. Die Steuersignale, die vom Daten-PCB 720 und vom Gate-PCB 730 gesendet werden, werden auf den LCD-Bildschirm 710 über eine datenflexible Leiterplatte (FPC) 740 und eine Gate-FPC 750 übertragen. Beispielsweise können ein Bandträger-Package (TCP), ein Chip-on-Film (COF) usw. als Daten-FPC 740 und Gate-FPC 750 verwendet werden. Die Daten- und Gate-FPCs 740 und 750 umfassen einen Daten-Steuer-Chip 742 bzw. einen Gate-Steuer-Chip 752 für die Zeitsteuerung zum Anlegen der von den Daten- und Gate-PCBs 720 und 730 gesendeten Steuersignale.
  • Der LCD-Bildschirm 710 umfasst ein Dünnschichttransistor-Substrat (TFT-Substrat) 712, ein Farbfiltersubstrat 714, das dem TFT-Substrat 712 zugewendet ist, und eine Flüssigkristallschicht 716, die zwischen dem TFT-Substrat 712 und dem Farbfiltersubstrat 714 angeordnet ist.
  • Das TFT-Substrat 712 umfasst ein Glassubstrat mit einer darauf angeordneten Mehrzahl von (nicht dargestellten) TFTs. Die TFTs sind in einer Matrizenform angeordnet. Jeder TFT umfasst eine Gate-Elektrode, die mit einer der (nicht dargestellten) Gate-Leitungen elektrisch verbunden ist, eine Quellenelektrode, die mit einer der (nicht dargestellten) Quellenleitungen verbunden ist, und eine (nicht dargestellte) Senkenelektrode, die mit einer (nicht dargestellten) Pixelelektrode elektrisch verbunden ist. Die Pixelelektrode umfasst ein elektrisch leitendes und optisch transparentes Material.
  • Das Farbfiltersubstrat 714 umfasst ein Glassubstrat mit roten Farbfiltern, grünen Farbfiltern und blauen Farbfiltern. Das Farbfiltersubstrat 714 umfasst des weiteren eine (nicht dargestellte) allgemeine Elektrode mit einem elektrisch leitenden und optisch transparenten Material.
  • Wenn ein TFT eingeschaltet ist, werden zwischen der Pixelelektrode und der allgemeinen Elektrode elektrische Felder generiert, um die Flüssigkristallmoleküle der Flüssigkristallschicht 716 auszurichten. Wenn sich eine Ausrichtung der Flüssigkristallmoleküle ändert, ändert sich auch ein Lichttransmissionsgrad zur Anzeige von Bildern.
  • Der Wechselrichter 800 generiert eine Entladungsspannung zur Steuerung der flachen Fluoreszenzlampe 100. Der Wechselrichter 800 empfängt eine äußere Wechselspannung und generiert die Entladungsspannung. Die Entladungsspannung wird an die ersten äußeren Elektroden 120 der flachen Fluoreszenzlampe 100 über einen ersten Leiter 810 und einen zweiten Leiter 820 angelegt. Wenn die flache Fluoreszenzlampe 100 die zweiten äußeren Elektroden 122 umfasst, umfasst die flache Fluoreszenzlampe 100 des weiteren eine erste Leiterklemme 180 und eine zweite Leiterklemme 190, die elektrisch mit dem ersten und zweiten Leiter 810 bzw. 820 verbunden sind und kombiniert die ersten und zweiten äußeren Elektroden 120 und 122.
  • Die LCD-Vorrichtung 600 umfasst des weiteren einen Aufnahmebehälter 900, der die flache Fluoreszenzlampe 100 aufnimmt, ein optisches Element 950 zur Verbesserung der optischen Merkmale des Lichts, das aus der flachen Fluoreszenzlampe 100 austritt, und ein Befestigungselement 980, das das optische Element 950 und den LCD-Bildschirm 710 fixiert.
  • Der Aufnahmebehälter 900 umfasst eine Bodenplatte 910, die die flache Fluoreszenzlampe 100 trägt, und Seitenwände 920, die sich von Rändern der Bodenplatte 910 erstrecken, um einen Aufnahmeraum zu begrenzen. Der Aufnahmebehälter 900 umfasst optional ein (nicht dargestelltes) elektrisches Isolierelement, das die flache Fluoreszenzlampe 100 elektrisch vom Aufnahmebehälter 900 isoliert.
  • Das optische Element 950 ist zwischen der flachen Fluoreszenzlampe 100 und dem LCD-Bildschirm 710 angeordnet. Das optische Element 950 verbessert die optischen Eigenschaften, wie beispielsweise die Frontansicht-Leuchtdichte, die Leuchtdichtengleichmäßigkeit usw. Das optische Element 950 umfasst eine Lichtdiffusorplatte 960 in Plattenform. Die Lichtdiffusorplatte 960 ist von der flachen Fluoreszenzlampe 100 beabstandet. Das optische Element 950 umfasst optional mindestens einen Lichtkondensatorbogen 970, der an der Lichtdiffusorplatte 960 angebracht ist. Der mindestens eine Lichtkondensatorbogen 970 verbessert die Frontansichtleuchtdichte. Das optische Element 950 kann einen Lichtstreuungsbogen aufweisen, der über oder unter dem Lichtkondensatorbogen 970 angeordnet ist und dazu dient, das Licht zu streuen.
  • Das Befestigungselement 980 umgibt die Randabschnitte des LCD-Bildschirms 710 und fixiert in Kombination mit dem Aufnahmebehälter 900 den LCD-Bildschirm 710. Das Befestigungselement 980 schützt den LCD-Bildschirm 710 und verhindert, dass der LCD-Bildschirm 710 im Aufnahmebehälter 900 verrutscht.
  • Die LCD-Vorrichtung 600 umfasst optional einen (nicht dargestellten) ersten Rahmen, der zwischen der flachen Fluoreszenzlampe 100 und der Lichtdiffusorplatte 960 angeordnet ist. Der erste Rahmen umgibt die Randabschnitte der flachen Fluoreszenzlampe 100, um die flache Fluoreszenzlampe 100 am Aufnahmebehälter 900 zu befestigen. Der erste Rahmen trennt auch die Lichtdiffusorplatte 960 von der flachen Fluoreszenzlampe 100.
  • Der LCD-Bildschirm umfasst optional einen (nicht dargestellten) zweiten Rahmen, der zwischen dem optischen Element 950 und dem LCD-Bildschirm 710 angeordnet ist. Der zweite Rahmen befestigt das optische Element 950 am Aufnahmebehälter 900 und führt den LCD-Bildschirm 710.
  • Gemäß exemplarischer Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung ermöglichen eine flache Fluoreszenzlampe und eine LCD-Vorrichtung mit der flachen Fluoreszenzlampe, in der ein überlappender Bereich zwischen einer äußeren Elektrode und einem Entladungsraum größer wird, eine verringerte Entladungsspannung für eine bestimmte Leuchtdichte.
  • Überdies kann ein Dichtungsabschnitt nicht reduziert werden, wodurch eine Kombination zwischen ersten und zweiten Substraten stabilisiert wird.

Claims (28)

  1. Flache Fluoreszenzlampe (100), die Folgendes umfasst: einen Lampenkörper (110) mit darin ausgebildeten Entladungsräumen (130); und erste äußere Elektroden (120), die an einem ersten Endabschnitt einer Außenfläche des Lampenkörpers (110) und an einem zweiten, dem ersten Endabschnitt gegenüber angeordneten Endabschnitt angeordnet sind, wobei die ersten äußeren Elektroden (120) einen ersten Bereich (RE1) begrenzen, wo ein Teil jedes der Entladungsräume (130) die ersten äußeren Elektroden (120) überlappt, und einen zweiten Bereich (RE2), wo restliche Teile der Entladungsräume (130) die ersten äußeren Elektroden (120) nicht überlappen, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der Entladungsräume (130) eine erste Breite (SW1) im ersten Bereich (RE1) und eine zweite Breite (SW2), die kleiner ist als die erste Breite, im zweiten Bereich (RE2) aufweist.
  2. Flache Fluoreszenzlampe (100) gemäß Anspruch 1, wobei die erste und die zweite Breite einer Breite entsprechen, die in einer Längsrichtung der ersten äußeren Elektroden (120) gemessen wird.
  3. Flache Fluoreszenzlampe (100) gemäß Anspruch 1, wobei der Lampenkörper (110) Folgendes umfasst: ein erstes Substrat (140) in Plattenform; und ein zweites Substrat (150), das Folgendes umfasst: Entladungsraumabschnitte (152), die vom ersten Substrat (140) beabstandet sind, um die Entladungsräume (130) zu schaffen; Raumteilerabschnitte (154), die in Kontakt mit dem ersten Substrat (140) stehen, wobei jeder der Raumteilerabschnitte (154) zwischen den Entladungsraumabschnitten (152) angeordnet ist, um die Entladungsraumabschnitte (152) zu begrenzen; und einen Dichtungsabschnitt (156), der Kantenabschnitten des zweiten Substrats (150) entspricht, wobei das erste und das zweite Substrat (140, 150) durch die Dichtungsabschnitte (156) miteinander kombiniert sind.
  4. Flache Fluoreszenzlampe (100) gemäß Anspruch 3, wobei die ersten äußeren Elektroden (120) an einer Außenfläche des zweiten Substrats (150) angeordnet sind.
  5. Flache Fluoreszenzlampe (100) gemäß Anspruch 4, wobei die ersten äußeren Elektroden (120) Abschnitte umfassen, die vom ersten Substrat (140) vorragen und eine Breite in Entsprechung zu der ersten Breite an einem ersten Ende der ersten äußeren Elektroden (120) aufweisen und sich zur zweiten Breite an einem zweiten Ende der ersten äußeren Elektroden (120) verjüngen, wobei die ersten und zweiten Enden einander gegenüber an transversalen Enden der ersten äußeren Elektroden (120) angeordnet sind.
  6. Flache Fluoreszenzlampe (100) gemäß Anspruch 4, wobei jeder der Entladungsräume (130) eine Breite aufweist, die sich in einem Grenzbereich zwischen dem ersten und dem zweiten Bereich (RE1, RE2) graduell von der ersten Breite zur zweiten Breite ändert.
  7. Flache Fluoreszenzlampe (100) gemäß Anspruch 4, wobei jeder der Raumteilerabschnitte (154) eine erste Raumteilerabschnittsbreite im ersten Bereich (RE1) und eine zweite Raumteilerabschnittsbreite aufweist, die größer ist als die erste Raumteilerabschnittsbreite im zweiten Bereich (RE2).
  8. Flache Fluoreszenzlampe (100) gemäß Anspruch 7, wobei die ersten und zweiten Raumteilerabschnittsbreiten Zwischenräumen zwischen den aneinander angrenzenden Entladungsraumabschnitten (152) entsprechen.
  9. Flache Fluoreszenzlampe (100) gemäß Anspruch 8, wobei sämtliche erste Raumteilerabschnittsbreiten im wesentlichen identisch sind.
  10. Flache Fluoreszenzlampe (100) gemäß Anspruch 9, wobei jeder der Entladungsraumabschnitte (152) eine symmetrische Form mit Bezug auf eine längs verlaufende Mittellinie durch eine Mitte jedes der Entladungsraumabschnitte (152) in Längsrichtung jedes der Entladungsraumabschnitte (152) aufweist.
  11. Flache Fluoreszenzlampe (100) gemäß Anspruch 8, wobei die erste Raumteilerabschnittsbreite der Raumteilerabschnitte (154), die zunächst einer Kante des zweiten Substrats (150) angeordnet sind, wobei die Kante im wesentlichen parallel zu einer Längsrichtung der Raumteilerabschnitte (154) angeordnet ist, kleiner ist als die erste Raumteilerabschnittsbreite der Raumteilerabschnitte (154), die zwischen den Raumteilerabschnitten (154) angeordnet sind, die zunächst der Kante des zweiten Substrats (150) angeordnet sind.
  12. Flache Fluoreszenzlampe (100) gemäß Anspruch 11, wobei die Entladungsraumabschnitte (152), die zunächst der Kante des zweiten Substrats (150) angeordnet sind, eine gerade Seite in Entsprechung zu einer Kante des Dichtungsabschnitts (156) aufweisen, wobei sich die gerade Seite durch den ersten und den zweiten Bereich (RE1, RE2) erstreckt.
  13. Flache Fluoreszenzlampe (100) gemäß Anspruch 12, wobei die Raumteilerabschnitte (154), ausgenommen die zunächst der Kante des zweiten Substrats (150) angeordneten Raumteilerabschnitte (154), eine symmetrische Form mit Bezug auf eine längs verlaufende Mittellinie durch eine Mitte jedes der Raumteilerabschnitte (154) in Längsrichtung jeder der Raumteilerabschnitte (154) aufweisen.
  14. Flache Fluoreszenzlampe (100) gemäß Anspruch 8, wobei die erste Raumteilerabschnittsbreite einer ersten bis zu einer n-ten Gruppe der Raumteilerabschnitte (154), die am n-t-nächsten an einer Kante des zweiten Substrats (150) angeordnet sind, wobei die Kante im wesentlichen parallel zu einer Längsrichtung des Raumteilerabschnitts ist, kleiner ist als die erste Raumteilerabschnittsbreite der Raumteilerabschnitte (154), die zwischen der n-ten Gruppe der Raumteilerabschnitte (154) angeordnet ist, wobei 'n' eine Ganzzahl größer oder gleich zwei ist und 'n-t' eine Ordnungszahl zu 'n' darstellt.
  15. Flache Fluoreszenzlampe (100) gemäß Anspruch 14, wobei der Entladungsraumabschnitt, der zunächst der Kante des zweiten Substrats (150) angeordnet ist, eine gerade Seite aufweist, die einer Kante des Dichtungsabschnitts (156) entspricht, wobei sich die gerade Seite durch den ersten und den zweiten Bereich (RE1, RE2) erstreckt.
  16. Flache Fluoreszenzlampe (100) gemäß Anspruch 4, die des weiteren zweite äußere Elektroden umfasst, die an einem ersten Endabschnitt einer äußeren Oberfläche des ersten Substrats (140) und an einem zweiten Endabschnitt gegenüber dem ersten Endabschnitt angeordnet sind.
  17. Flache Fluoreszenzlampe (100) gemäß Anspruch 3, wobei jeder der Raumteilerabschnitte (154) mindestens eine Verbindungsleitung (170) aufweist, die die Entladungsraumabschnitte (152) miteinander verbindet, und die mindestens eine Verbindungsleitung durch einen Abschnitt der Raumteilerabschnitte (154) begrenzt wird, der vom ersten Substrat (140) beabstandet ist.
  18. Flache Fluoreszenzlampe (100) gemäß Anspruch 3, die des weiteren Folgendes umfasst: eine Lichtreflexionsschicht (144), die an einer Innenfläche des ersten Substrats (140) angeordnet ist, um Licht gegen das zweite Substrat (150) zu reflektieren; eine erste Fluoreszenzschicht (142), die an der Lichtreflexionsschicht angeordnet ist; und eine zweite Fluoreszenzschicht (158), die an einer Innenfläche des zweiten Substrats (150) angeordnet ist, wobei die erste und die zweite Fluoreszenzschicht UV-Licht in sichtbares Licht wandeln.
  19. Flache Fluoreszenzlampe (100) gemäß Anspruch 1, wobei die erste Breite etwa 12 mm und die zweite Breite etwa 10 mm beträgt.
  20. Flache Fluoreszenzlampe (100) gemäß Anspruch 1, wobei ein erster Abstand zwischen den Entladungsräumen im ersten Bereich (RE1) etwa 2 mm und ein zweiter Abstand zwischen den Entladungsräumen im zweiten Bereich (RE2) etwa 4 mm beträgt.
  21. Flache Fluoreszenzlampe (100) gemäß Anspruch 7, wobei die zweite Raumteilerabschnittsbreite der Raumteilerabschnitte (154) etwa 4 mm beträgt, die erste Raumteilerabschnittbreite der Raumteilerabschnitte (154), die zunächst der Kante des zweiten Substrats (150) angeordnet sind, etwa 1 mm beträgt, und die erste Raumteilerabschnittsbreite der Raumteilerabschnitte (154), die zwischen den Raumteilerabschnitten (154) angeordnet sind, die zunächst der Kante des zweiten Substrats (150) angeordnet sind, etwa 2 mm beträgt.
  22. Flache Fluoreszenzlampe (100) gemäß Anspruch 7, wobei die zweite Raumteilerabschnittsbreite etwa 4 mm beträgt, die erste Raumteilerabschnittsbreite der Raumteilerabschnitte (154), die am nächsten und am zweitnächsten zur Kante angeordnet sind, etwa 1,5 mm beträgt, und die ersten Raumteilerabschnittsbreiten der restlichen Raumteilerabschnitte (154) etwa 2 mm betragen.
  23. Flache Fluoreszenzlampe (100) gemäß Anspruch 3, wobei jeder der Raumteilerabschnitte Raumteilerabschnitte (154) umfasst, die zwischen dem ersten und zweiten Substrat angeordnet sind, um den Innenraum in Entladungsräume zu unterteilen.
  24. Flüssig kristallanzeigevorrichtung (LCD-Vorrichtung) (600) die Folgendes umfasst: eine flache Fluoreszenzlampe (100) gemäß Anspruch 1, die einen Flüssigkristallanzeigeschirm (710) umfasst, der unter Verwendung von Licht, das von der flachen Fluoreszenzlampe (100) erzeugt wird, Bilder anzeigt; und einen Wechselrichter (800), der an die äußeren Elektroden eine Entladungsspannung anlegt.
  25. LCD-Vorrichtung gemäß Anspruch 24, wobei die erste Breite der Entladungsräume (130), die den Kanten des Lampenkörpers (110) am nächsten, am zweitnächsten und am drittnächsten angeordnet sind, wobei die Kanten im wesentlichen parallel zu den Entladungsräumen (130) sind, kleiner ist als die erste Breite der Entladungsräume (130), die zwischen den Entladungsräumen (130) angeordnet sind, welche am drittnächsten an den Kanten angeordnet sind.
  26. LCD-Vorrichtung gemäß Anspruch 24, wobei die Entladungsräume (130), ausgenommen die Entladungsräume (130), die am nächsten und am zweitnächsten an den Kanten angeordnet sind, eine symmetrische Form mit Bezug auf eine längs verlaufende Mittellinie durch eine Mitte jedes der Entladungsräume (130) in Längsrichtung der Entladungsräume (130) aufweisen.
  27. LCD-Vorrichtung gemäß Anspruch 24, des weiteren umfassend: einen Aufnahmebehälter (900), der die flache Fluoreszenzlampe (100) aufnimmt; ein optisches Element (950), das zwischen der flachen Fluoreszenzlampe (100) und dem Flüssigkristallanzeigeschirm angeordnet ist; und ein Befestigungselement (980), das so konfiguriert ist, dass es den Flüssigkristallanzeigeschirm am Aufnahmebehälter fixiert.
  28. LCD-Vorrichtung gemäß Anspruch 27, wobei das optische Element Folgendes umfasst: eine Lichtdiffusorplatte (960), die beabstandet von der flachen Fluoreszenzlampe (100) angeordnet ist, wobei die Lichtdiffusorplatte das von der flachen Fluoreszenzlampe (100) erzeugte Licht streut; und mindestens einen Lichtkondensatorbogen (970), der dazu konfiguriert ist, Licht zu kondensieren, das aus der Lichtdiffusorplatte austritt.
DE602005005573T 2004-07-13 2005-07-11 Flache Fluoreszenzlampe und Flüssigkristallanzeige mit einer solchen Lampe Active DE602005005573T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR2004054465 2004-07-13
KR1020040054465A KR20060005610A (ko) 2004-07-13 2004-07-13 평판 형광 램프 및 이를 갖는 액정표시장치

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602005005573D1 DE602005005573D1 (de) 2008-05-08
DE602005005573T2 true DE602005005573T2 (de) 2009-05-07

Family

ID=35429494

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602005005573T Active DE602005005573T2 (de) 2004-07-13 2005-07-11 Flache Fluoreszenzlampe und Flüssigkristallanzeige mit einer solchen Lampe

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7259517B2 (de)
EP (1) EP1622189B1 (de)
JP (1) JP2006032331A (de)
KR (1) KR20060005610A (de)
CN (1) CN1722359A (de)
DE (1) DE602005005573T2 (de)
TW (1) TW200608110A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100606168B1 (ko) * 2004-09-11 2006-08-01 주식회사 엘에스텍 초박형 평판 형광 램프
WO2007052967A1 (en) * 2005-11-04 2007-05-10 Samsung Corning Co., Ltd. Surface light source device and backlight unit having the same
US7569982B2 (en) * 2005-12-16 2009-08-04 Au Optronics Corporation Light source for a flat display
KR100827597B1 (ko) * 2006-04-25 2008-05-07 매스브라이트 테크날러지 캄퍼니 리미티드 평판형 형광램프
KR100781673B1 (ko) * 2006-04-25 2007-12-03 미래산업 주식회사 평판형 형광램프
KR100826136B1 (ko) * 2006-09-13 2008-04-29 매스브라이트 테크날러지 캄퍼니 리미티드 평판형 형광램프
KR100701247B1 (ko) * 2006-04-25 2007-03-29 미래산업 주식회사 평판형 형광램프
TWI338909B (en) * 2006-04-25 2011-03-11 Mathbright Technology Co Ltd Flat fluorescent lamp
KR20070114470A (ko) * 2006-05-29 2007-12-04 삼성코닝 주식회사 면광원 장치 및 이를 구비하는 백라이트 유닛
KR100816477B1 (ko) * 2007-04-09 2008-03-26 엘지마이크론 주식회사 면발광 장치
CN110007520B (zh) * 2019-04-30 2022-06-21 京东方科技集团股份有限公司 背光源、背光模组、显示装置及其显示方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3026416B2 (ja) * 1995-07-10 2000-03-27 株式会社日立製作所 平板型光源
AU2002235441A1 (en) 2001-01-17 2002-07-30 Plasmion Corporation Area lamp apparatus
KR100438831B1 (ko) * 2001-11-22 2004-07-05 삼성전자주식회사 플라즈마 평판 램프
TWI230962B (en) 2002-08-30 2005-04-11 Harison Toshiba Lighting Corp Lighting device

Also Published As

Publication number Publication date
DE602005005573D1 (de) 2008-05-08
US7259517B2 (en) 2007-08-21
TW200608110A (en) 2006-03-01
US20060012276A1 (en) 2006-01-19
CN1722359A (zh) 2006-01-18
JP2006032331A (ja) 2006-02-02
KR20060005610A (ko) 2006-01-18
EP1622189A3 (de) 2006-03-29
EP1622189B1 (de) 2008-03-26
EP1622189A2 (de) 2006-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005005573T2 (de) Flache Fluoreszenzlampe und Flüssigkristallanzeige mit einer solchen Lampe
DE10329379B4 (de) Hintergrundbeleuchtungseinheit
DE102006027684B4 (de) Basisrahmen für eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung, Hintergrundbeleuchtungsanordnung und diese verwendende Flüssigkristallanzeigevorrichtung
EP0912990B1 (de) Gasentladungslampe mit dielektrisch behinderten elektroden
DE69109341T2 (de) Rückseitig beleuchtete Anzeigetafel.
DE102005030360B4 (de) Hintergrundbeleuchtungseinheit und LCD mit einer solchen
DE10205903B4 (de) Fluoreszenz-Lampeneinheit und Verfahren zur Lichtemission
DE10228099A1 (de) Hintergrundbeleuchtungsvorrichtung für eine Flüssigkristallanzeige
WO1998043277A2 (de) Flachleuchtstofflampe für die hintergrundbeleuchtung und flüssigkristallanzeige-vorrichtung mit dieser flachleuchtstofflampe
DE10329333B4 (de) Hintergrundbeleuchtungseinheit für eine Flüssigkristallanzeigeeinrichtung
DE102005051628A1 (de) Hintergrundbeleuchtungseinheit und Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
DE102005019279B4 (de) Hintergrundbeleuchtungseinheit und LCD mit einer solchen
EP1600808B1 (de) Beleuchtungssystem mit einem Gehäuse und einer darin angeordneten Flachlampe
DE102004037028A1 (de) Flüssigkristalldisplay-Vorrichtung und Verfahren zum Zusammenbauen derselben
EP0990259B1 (de) Leuchtstofflampe mit abstandshaltern und lokal verdünnter leuchtstoffschichtdicke
DE102005030667B4 (de) Fluoreszenzlampe flachen Typs und Flüssigkristallanzeige-Vorrichtung, dieselbe aufweisend
US20050269935A1 (en) Surface light source device and back light unit having the same
DE102005030668B4 (de) Direkt-Hintergrundlichteinheit
EP1659615A2 (de) Flache lichterzeugende Vorrichtung und Anzeigevorrichtung mit derselben
DE102004037012B4 (de) Direkt-Typ-Hinterlichtanordnung
DE102005021024A1 (de) Flache Kaltkathoden-Fluorenszenzlampe und strukturierte Elektrode davon
US20060244878A1 (en) Backlight assembly and liquid crystal display apparatus having the same
DE102005060975B4 (de) Lampe, Verfahren zum Ansteuern der Lampe, Hintergrundbeleuchtungsvorrichtung und Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit der Hintergrundbeleuchtungsvorrichtung
DE102004037030B4 (de) Hintergrundbeleuchtungs-Baugruppe
DE10156844A1 (de) Plasma-Anzeigevorrichtung vom AC-Typ für Hintergrundlicht einer Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition