DE1022508B - Spielzeugherd - Google Patents

Spielzeugherd

Info

Publication number
DE1022508B
DE1022508B DEB43637A DEB0043637A DE1022508B DE 1022508 B DE1022508 B DE 1022508B DE B43637 A DEB43637 A DE B43637A DE B0043637 A DEB0043637 A DE B0043637A DE 1022508 B DE1022508 B DE 1022508B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
toy
support plate
toy stove
stove according
baking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB43637A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Berkenkamp & Schleuter
Original Assignee
Berkenkamp & Schleuter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Berkenkamp & Schleuter filed Critical Berkenkamp & Schleuter
Priority to DEB43637A priority Critical patent/DE1022508B/de
Publication of DE1022508B publication Critical patent/DE1022508B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H33/00Other toys
    • A63H33/30Imitations of miscellaneous apparatus not otherwise provided for, e.g. telephones, weighing-machines, cash-registers
    • A63H33/3055Ovens, or other cooking means

Landscapes

  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Description

  • Spielzeugherd Die Erfindung bezieht sich auf einen Spielzeugherd, insbesondere einen solchen für Puppenküchen.
  • Spielzeugherde, welche heizbar sind, ermöglichen dem spielenden Kind dieDurchführung eines richtigen Kochvorganges. Dieser Spielreiz fehlt Spielzeugherden, welche keine Heizeinrichtung besitzen. Solche Herde sind üblicherweise für kleinere Kinder bestimmt, denen wegen der damit verbundenen Gefahren ein heizbarer Herd noch nicht zum Spielen anvertraut werden kann.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, die Spielwirkung- des nicht heizbaren Herdes zu steigern, indem dem spielenden Kind die Möglichkeit gegeben wird, unterschiedliche Koch- bzw. Backgüter spielerisch zu verarbeiten.
  • Erfindungsgemäß ist deshalb ein Spielzeugherd derart ausgebildet, daß seine Koch- und/oder Backstelle mit unterschiedlichen Koch- und/oder Backgütern ausgerüstet und diese wechselweise in Koch- bzw. Backlage bringbar sind.
  • Dieser Erfindungsvorschlag kann derart verwirklicht werden, daß je ein Koch- oder Backgut oben-und unterseitig an einer Tragplatte angebracht und diese um eine Mittelachse drehbar ist. Besonders vorteilhaft ist es, diese Tragplatte in einer Back- oder Bratröhre des Herdes vorzusehen, und zwar so, daß die Drehmechanik bei geöffneter Herdtür gesperrt ist.
  • Die Erfindung bringt einen beachtlichen Fortschritt, denn das spielende Kind kann einen Spielvorgang -abwickeln, der beispielsweise das Backen eines Kuchens betrifft, kann aber auch das Backen eines Bratens »spielen«, wenn dies in den von ihm erdachten Spielvorgang besser paßt. Damit nun bei einer drehbaren Tragplatte der Wechsel nicht auf zwei Koch- bzw. Backgüter beschränkt bleibt, kann die Ausbildung so getroffen sein, daß die Tragplatte die Koch- bzw. Backgüter auswechselbar aufnimmt. Es mag dann, um ein Beispiel zu nennen, die Tragplatte auf einer Seite ein Kuchenblech bilden oder aufnehmen, das seinerseits den betreffenden Kuchen trägt, während die Tragplatte auf der anderen Seite rostartig gestaltet sein mag und zur wechselweisen Aufnahme von unterschiedlichen Braten eingerichtet ist.
  • Die Drehmechanik ist nach einem weiteren Merkmal der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß an einem angewinkelten Arm der Drehachse der Tragplatte ein Hebelgestänge angreift, das mittels eines in einer Herdwand geführten Griffstücks zu betätigen ist. Dabei ist vorzugsweise eine Schnappfeder vor-g -sehen, e welche die Tragplatte in die jeweilige 2n, Gebrauchslage zwingt und darin sichert.
  • Damit die Drehmechanik nur bei geschlossener Herdtür betätigt werden kann, wirkt mit dieser ein unter Federwirkung stehender Stößel zusammen, der bei geöffneter Herdtür in den Bewegungsbereich eines Teiles des Hebelgestänges einragt, dieses mithin blockiert.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung sind in der nachstehenden-Beschreibung der Zeichnung erläutert, welche ein Ausführungsbeispiel in schematischer Darstellung zeigt., Es zeigt Fig. 1 eine Vorderansicht eines Spielzeugherdes bei teil--weise aufgebrochener Tür der Brat- und Backröhre, Fig.2 eine teilweise Unteransicht der Fig. 1_ bei aufgeklappter Herdtür, Fig. 3 die gleiche Ansicht bei geschlossener Herdtii.r im Augenblick des Wendens der Tragplatte, Fig. 4` einen senkrechten Schnitt durch die Brat-und Backröhre, Fig. 5 einen Schnitt nach A-B der Fig, 1 und Fig.6 eine teilweise Rückansicht der Back- und Bratröhre.
  • Beim gezeichneten Ausführungsbeispiel ist die Erfindung derart verwirklicht, daß in den Boden a der Brat- und Backröhre b des Spielzeugherdes c eine drehbare Tragplatte d eingelassen ist, die auf der einen Seite die Nachbildung eines Kuchens e und auf der anderen Seite die Nachbildung einer gebratenen Gans f trägt. Diese Attrappen, von Koch- bzw. Backgütern können, wie schon erwähnt, an der Tragplatte d auswechselbar sitzen.
  • In Anpassung an die Koch- bzw. Backgüter ist die Seite di der Tragplatte als Kuchenblech ausgebildet oder mit einem solchen versehen, während die Gegenseite d2 der Tragplatte, wie insbesondere Fig. 2 erkennen läßt, als Rost gestaltet ist bzw. einen solchen aufweist.
  • Die Tragplatte d ist um die Drehachse g hin- und herw endbar, so daß wechselweise der Kuchen e oder die Gans f sich in der Back- bzw. Bratröhre befindet. Das Wenden erfolgt mittels des Griffstücks lt, welches in dem Schlitz i der Herdvorderwand hin- und herschiebbar ist und dabei die Stange k mitnimmt, die an dem in l angelenkten Doppelhebel m angreift, dessen vorderer Arm gelenkig mit dem Hebeln verbunden ist, der seinerseits an den angewinkelten Arm o der Drehachse g angreift und unter Wirkung einer Rückstellkraft, z. B. einer Rückholfeder p, steht. Diese zwingt, wie die Zeichnung zeigt, die Tragplatte in die jeweilige Gebrauchslage und sichert sie darin.
  • Die Herdtür q ist klappbar an der Herdvorderwand angebracht. Zu diesem Zweck sind die Enden r1 und y2 des federnden Bügels s in die umgebogenen Seitenränder t der Tür q eingesteckt, und zwar in solchem Abstand von der Unterkante der Tür, daß diese, wenn sie die Lage gemäß Fig. 5 einnimmt, in Sperrstellung sich befindet, aber auch, sobald sie beim Zuklappen eine gewisse Neigungslage erreicht hat, von selbst in die Verschlußlage schwingt.
  • Der Stößel tz, der unter Wirkung der Feder v steht, ragt durch die Herdvorderwand nach außen und stützt sich (s. Fig. 3) gegen die Herdtür innen ab. Wird diese geöffnet, so wird er durch die Feder v aus der Lage gemäß Fig. 3 in die Stellung gemäß Fig. 2 bewegt. Dabei schiebt sich der an ihn. angebogene Querarm w so weit gegen die Rückwand der Brat-bzw. Backröhre b, daß er in den Bewegungsbereich des Armes o der Drehachse g gelangt, so daß diese nicht geändert werden kann. Es ist somit nur bei geschlossener Herdtür möglich, die Drehmechanik zu handhaben.
  • Die Erfindung ist natürlich nicht auf das oben erläuterte Ausführungsbeispiel beschränkt. Es braucht beispielsweise nicht der Wechsel der Koch- und Backgüter mittels. einer drehbaren Tragplatte zu erfolgen, er kann auch mittels einer verschieblichen Tragplatte vollzogen werden.

Claims (11)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Spielzeugherd, insbesondere für Puppenküchen, dadurch gekennzeichnet, daß seine Koch-und/oder Backstellen mit unterschiedlichen Kochundjoder Backgütern ausgerüstet und diese wechselweise in Koch- bzw. Backlage bringbar sind.
  2. 2. Spielzeugherd nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß je ein Koch- oder Backgut oben-und unterseitig an einer Tragplatte angebracht und diese um eine Mittelachse drehbar ist.
  3. 3. Spielzeugherd nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Back- oder Kochgüter an der Tragplatte auswechselbar angebracht sind.
  4. 4. Spielzeugherd nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragplatte in einer Back- oder Bratröhre vorgesehen ist.
  5. 5. Spielzeugherd nach den Ansprüchen 1 bis 4. dadurch gekennzeichnet, daß die Drehmechanik bei geöffneter Herdtür gesperrt ist.
  6. 6. Spielzeugherd nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an einem abgewinkelten Arm der Drehachse der Tragplatte ein Hebelgestänge angreift, das mittels eines in einer Herdwand geführten Griffstücks zu betätigen ist.
  7. 7. Spielzeugherd nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schnappfeder die Tragplatte in die jeweilige Gebrauchslage zwingt und darin sichert. B.
  8. Spielzeugherd nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Herdtür ein unter Federwirkung stehender Stößel zusammenwirkt, der bei geöffneter Herdtür in den Bewegungsbereich eines Teiles des Hebelgestänges einragt.
  9. 9. Spielzeugherd nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Herdtür mittels der abgewinkelten Enden der durch die Herdwand gesteckten Schenkel eines federnden Bügels klappbar gelagert ist.
  10. 10. Spielzeugherd nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerenden des Bügels in die gegen die Herdwand sich anlegenden abgebogenen seitlichen Randteile der Tür etwa oberhalb ihrer Klappkante einragen.
  11. 11. Spielzeugherd nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Federbügel die Brat- und Backröhre umgibt und sich gegen deren Rückwand abstützt.
DEB43637A 1957-02-23 1957-02-23 Spielzeugherd Pending DE1022508B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB43637A DE1022508B (de) 1957-02-23 1957-02-23 Spielzeugherd

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB43637A DE1022508B (de) 1957-02-23 1957-02-23 Spielzeugherd

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1022508B true DE1022508B (de) 1958-01-09

Family

ID=6967108

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB43637A Pending DE1022508B (de) 1957-02-23 1957-02-23 Spielzeugherd

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1022508B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112044099A (zh) * 2019-06-06 2020-12-08 永福有限公司 模型玩具以及烹饪用具玩具
WO2022086820A1 (en) * 2020-10-20 2022-04-28 Moose Creative Management Pty Limited Toy system

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112044099A (zh) * 2019-06-06 2020-12-08 永福有限公司 模型玩具以及烹饪用具玩具
EP3747521A1 (de) * 2019-06-06 2020-12-09 Epoch Company, Ltd. Spielzeugmodell und spielzeugkochgerät
RU2747767C1 (ru) * 2019-06-06 2021-05-13 Ипох Кампани, Лтд. Игрушка-модель и игрушечное кухонное оборудование
US11179651B2 (en) 2019-06-06 2021-11-23 Epoch Company, Ltd. Model toy and cooking appliance toy
CN112044099B (zh) * 2019-06-06 2023-05-05 永福有限公司 模型玩具以及烹饪用具玩具
WO2022086820A1 (en) * 2020-10-20 2022-04-28 Moose Creative Management Pty Limited Toy system
US11786833B2 (en) 2020-10-20 2023-10-17 Moose Creative Management Pty Limited Toy system
US11786834B2 (en) 2020-10-20 2023-10-17 Moose Creative Management Pty Limited Toy system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2533071B2 (de) Bodenkehrmaschine
DE1022508B (de) Spielzeugherd
DE6904033U (de) Brotroester mit zusaetzlichem rost veraenderbarer hoehe
DE37392C (de) Federnder Rost für Feldkochgeschirre mit innerem Heizraum
DE925250C (de) Gasbeheizter Bratrost
DE122529C (de)
DE1034527B (de) Spielzeugherd
DE531862C (de) Sammelvorrichtung fuer Zuendholzschachteln o. dgl. nach dem Etikettieren
DE418379C (de) Gesellschaftsspiel
DE712332C (de) Auswahlselbstverkaeufer
DE50781C (de) Vorrichtung zum Auffangen falscher Münzen aus weichen Stoffen an Apparaten mit Münzeinwurf
DE528298C (de) Plattenartiger, in der Hoehe verstellbarer Einsatz fuer Kochtoepfe, der von federnden Tragbuegeln gehalten wird
DE1750359U (de) Spielzeugherd.
AT297968B (de) Gerät zum Braten
DE816578C (de) Klein-Elektroherd
DE415763C (de) Mechanisch bewegte Spielzeugfigur
DE959174C (de) Kinderherd, insbesondere fuer Puppenkuechen, mit eingebauter Zuendstein-Funkenerzeugungsvorrichtung
DE365047C (de) Unter Ofenrosten anzubringender Schuerrechen
DE1022948B (de) Spielzeugherd
DE1454125A1 (de) Aufklappbares Infrarot-Kontakt- und Strahlungs-Grillgeraet
DE372311C (de) Spiel
DE7105078U (de) Vorrichtung zum zertruemmern von zerbrechlichen gegenstaenden
DE406316C (de) Elektrischer Brotroester
DE7213207U (de) Haushaltsgerät zum Backen von Brötchen-Rohlingen
DE1744351U (de) Kinderherd.