DE7012571U - Rost- oder grillgeraet zum backen oder braten von speisen. - Google Patents

Rost- oder grillgeraet zum backen oder braten von speisen.

Info

Publication number
DE7012571U
DE7012571U DE19707012571 DE7012571U DE7012571U DE 7012571 U DE7012571 U DE 7012571U DE 19707012571 DE19707012571 DE 19707012571 DE 7012571 U DE7012571 U DE 7012571U DE 7012571 U DE7012571 U DE 7012571U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grill device
grate
profile elements
section
grill
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19707012571
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
THEA DI PASOTTI ARISTIDE LUMEZ
Original Assignee
THEA DI PASOTTI ARISTIDE LUMEZ
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by THEA DI PASOTTI ARISTIDE LUMEZ filed Critical THEA DI PASOTTI ARISTIDE LUMEZ
Priority to DE19707012571 priority Critical patent/DE7012571U/de
Publication of DE7012571U publication Critical patent/DE7012571U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Description

6. April 1970 G 1954 -rese
Firma Thea di Fasotti Aristide, Lumezzane S.A.
Bost- oder Grillgerät zum Backen oder Braten von Speisen
Die Erfindung betrifft ein Rost- oder Grillgerät zum Backen oder Braten von Speisen.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich also auf einen Rost oder Grill, mit dessen Hilfe es möglich ist, verschiedene Speisen zu backen oder braten, wobei diese Speisen der Flamme selbst ausgesetzt werden und wobei man sich eines üblichen Herdes für Haushal%szwecke be-
dient und hierbei gleichzeitig den Nachteil vermeidet, daß die Flüssigkeit oder daß Flüssigkeit auf dem Ofen seit st vertropft wird.
Bei der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform der Erfindung setzt sich dieser Host oder Grill aus zwei Grundelementen zusammen, die voneinander unabhängig sind, jedoch in beliebiger Reihenfolge durch übereinander! egen und -setzen zusammengesetzt werden können. Die Erfindung wird bei dem neuen Gerät darin gesehen, daß es aus zwei Teilstücken besteht, die übereinanderliegend angeordnet sind und die jeweils eine Reihe von Profil elementen besitzen, die parallel zueinander angeordnet sind und deren Teilflächen eben oder gewölbt angeordnet sein können.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung dargestelxt. Es zeigen:
Fig. 1 eine bevorzugte Ausfuhr lngsform des Gegenstandes der Erfindung in perspektivischer Darstellung von vorn gesehen,
Fig. 2 die Anordnung nach Fig· 1 in einer Vorderansicht in einem senkrechten Schnitt,
Fig. 3 eine schematische Darstellung in Draufsicht, die zeigt, wie man den Abstand zwischen den
beiden Hauptbestandteilen der erfindungsge-
mäßen Vorrichtung ν·,„:··-ändern kann und
Fig. M- eine abgewandelte Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung in einer Seitenansicht in einem Längsschnitt.
Gemäß der Erfindung enthält die erfindungsgemäße Vorrichtung ein Teilstück, das aus einer Mehrzahl von geradlinigen Profilelementen 1 besteht, die dachartigen Querschnitt haben und in Abstand zueinander nebeneinander liegen und so parallel zueinander verlaufen, daß sie zwischen sich Kanäle oder Durchtritte 20 bilden, wobei die Spitzen der Profilelemente nach oben gerichtet sind und diese Elemente an ihren Enden mit Hilfe von Verbindungsstücken oder Trägern 2, 3 verbunden sind, die mit Handgriffen 4 versehen sind. Die dachartigen Profilelemente 1 erleichtern das Abfließen der aus der Speise während des Bakens oder Bratens freigesetzten Flüssigkeit und führen diese Flüssigkeit nach unten. Die Vorrichtung enthält im übrigen noch ein Element B, das unterhalb des Elementes A angeordnet ist und das ebenfalls Profilelemente 1' enthält, die mit der Spitze nach unten gerichtet sind und die an ihren Enden mit den Elementen 5 so verbunden sind, daß sie in Abstand zueinander angeordnet sind, um Kanäle 20' zu bilden.
Die Träger 5 besitzen an den Stellen, an denen sie mit den
Pro file lementen, des Grill- oder Kostgerätes verbunden sind, öffnungen, die geeignet sind, eine direkte Verbindung zwischen den Elementen oder Trägern 5 "und dem Inneren der Profilelemente des Rost- oder Grillgerätes zu gestatten. Die Enden der Träger oder Elemente 5 sind durch, die Winkelstücke 6 abgeschlossen, die gleichzeitig als Fußstücke zur Unterstützung des Grills oder Rostes fungieren und im übrigen, indem sie etwas nach oben verlängert sind, auch als Führung dienen, die geeignet ist, das Element A in seiner Lage oberhalb des Elementes B feu halten, derart, daß jedes Profilelement, welches das Element A enthält, auf zwei darunterliegende benachbarte Profilelemente des Teilstückes B reiterartig aufliegt. Im wesentlichen funktioniert das Teilstück B als Behälter, insofern als es die Flüssigkeit aufnimmt, die aus den auf dem Teilstück A) zum Braten und Backen gebrachten Speisen freigesetzt wird. Die Wirkungsweise des Gegenstandes der vorliegenden Erfindung ist in Fig. 2 dargestellt, in der bei 7 als Beispiel ein zum Braten aufgelegtes Beefsteak gezeigt ist. Es ist aus dieser Zeichnung zu erkennen, daß die Flamme in Richtung der Pfeile F bis zum Beefsteak gelangt und daß die freigesetzte Flüssigkeit abfließt und in Richtung der Pfeile L in das Teilstück B abgeführt wird. Um das Teilstück B in geeignetem Abstand zu halten, trägt dieses letztere Zapfen 8, die von den Winkelstücken 6 nach innen vorspringen und die durch die Enden der Han&riffe 9 ge-
- 5 7fH?h71?q 7 7Π
tildet --;χ1ν die an den Winkelstücken 6 in asymmetrischer Lage a*. jracht sind, wie schematisch in Fig. 3 gezeigt ist. Es ergibt sich, daß indem man das Teilstück A auf das Teilstück B aufsetzt, dieses Teilstück B auf den Zapfen über die Träger 2, 3 aufliegt. Diese Träger 2, 3 sind ni.t Ausnehmungen 10 versehen. Wenn man aus bestimmten Gründen, die mit dem Gebrauchszweck z.B. zusammenhängen, wünscht, das Teilstück A an das Teilstück B näherzurücken, ist es ausreichend, wenn man das Teilstück Ä um 180° verdreht und es wieder in seine Lage auf dem Teilstück B bringt. Dann liegen die Ausnehmungen 10 den Zapfen 8 gegenüber, die dann von diesen Ausnehmungen aufgenommen werden, so daß das nähere Zusammenrücken des Teilstücke A und des darunterliegenden TeilStückes B ermöglicht wird.
Man kann noch folgende Abwandlungen vorsehen, ohne aus dem Rahmen der vorliegenden Erfindung herauszutreten:
a) das Profil der dachförmigen Profilelemente 1, 1' kann geändert werden, indem man sie durch andere Elemente ersetzt, die einen anderen Querschnitt haben, der jedoch gleichwertig ist;
b) die Teilstücke A und B können beliebig scharnierartig miteinander verbunden werden;
c) die vorgenannten Teilstücke A und B werden aus einem
Gitter, Grill oder Rost hergestellt, der aus einem einzigen Stück durch Stanzen oder Pressen hergestellt worden ist und einen etwa bogenförmigen Verlauf hat, wie in Pig. 4- gzeigt ist, wobei jedes diese.,? Teilstii^ke wellenförmigen Verlauf hat und Spalte besitzt, die im wesentlichen Durchtritte daiv stellen, die den Durchtritten 20, 20' zwischen den dachförmigen Profilelementen 1, 1' entsprechen oder diesen gleichwertig sind und die dazu dienen, die aus der Speise während des Backens und Bratens ausgetretene Flüssigkeit abzuleiten und den Durchtritt der Flamme zur Speise zu gestatten und zu. ermöglichen.

Claims (1)

  1. Ansprüche
    1. Rost- oder Grillgerät zum Backen oder Braten von Speisen, dadurch gekennzeichnet, daß es aus zwei Teilstücken (A, B) besteht, die übereinanderliegend angeordnet sind und die jeweils eine Reihe von Profilelementen (1, 1') besitzen, die parallel zueinander angeordnet sind und deren Teilflächen eben oder gewölbt angeordnet sein können.
    2. Rost- oder Grillgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Profilelement (1,1') dachförmige Gestalt hat.
    3. Rost- oder Grillgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilelemente (1) des oberen Teilstücks (A) im Querschnitt die Gestalt eines mit der Spitze nach oben gerichteten Winkels haben, während die Profilelemente (V) des unteren Teilstückes (B) im Querschnitt die Gestalt eines mit der Spitze nach unten gerichteten Winkels haben.
    4. Rost- oder Grillgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3i dadurch gekennzeichnet, daß die Profilelemente (1,1') beider Teilstücke (A,B) gleiche Breite und gleL ehe Länge haben.
    5. Rost- oder Grillgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    -S-
    dadurch gekennzeichnet, daß die Profilelemente (1) des oberen Teilstücks (A) gegenüber ^njenigen des unteren Teilstücks (B) Iu Richtung der Breite des Teilstücks versetät sind, z.B. um einen Betrag, der etwa der Hälfte der Breite eines Profilelementes entspricht.
    6. Rost- oder Grillgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Profil elemente parallel zueinander angeordnet und derart gegeneinander versetzt sind, daß jedes der obenliegenden Profil elemente (1) auf zwei darunterliegenden benachbarten Profilelementen (V) reiteraxtig aufliegt, allerdings ohne sie zu 'r.?rl
    7. Rost- oder Grillgerät nach einem der Ansprüche Ibis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dt., dachförmigen Profilelementen Abstände vorgesehen sind, die Durchtritte (20, 20') für das Durchlaufen der aus der Speise beim
    Flüssigkeit
    Backen oder Braten austretenden/und Durchlässe xür die Flämmen bilden.
    8. Rost- oder Grillgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß jedes der Teilstücke (A oder B) aus einem einzigen Stück gestanzt oder gepresst ist und Wölbungen oder wellenförmige Ausbildungen entsprechend der Form den dachförmigen Profilelementen bildet, wobei zwischen diesen Wellen oder Wölbungen an den den oberen oder vorspringenden Partien abgewandten Seiten Abstände vorgesehen
    sind, wiche Durchtritte oder Kanäle für das Abfließen der Flüssigkeit bilden, die während des Backens oder Bratens austritt, und die auch für den Durchtritt der Flammen dienen.
    9. Eost- oder Grillgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Teilstück (B) mit vier Winkelstücken (6) versehen ist, zwischen denen die entsprechenden Enden des oberen Teilstückes enthalten sind.
    10. Rost- oder Grillgerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die WiriBlstücke (6) einerseits fußartig zur Unterstützung des unteren Teilstückes (B) an der Unterlage
    und andererseits zur Führung und Unterstützung des oberen
    Teilstücks am unteren Teilstück dienen.
    11. Eost- oder Grillgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Winkelstück (6) innen
    einen Zapfen (8) besitzt, auf dem das entsprechende Ende des oberen Teilstückes aufliegt.
    12. Eost- oder Grillgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Zapfen (8) von den Enden eines Handgriffs (9) des unteren Teilstücks (8) gebildet wird.
    - 10 -
    - ΙΟΙ 3» Rost- und Grillgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Träger (2, 3) des oberen Teilstücks Ausnehmungen (10) besitzen, die mit den Zapfen (8) zusammenfallen und diesen gegenüberliegen, wenn das vorgenannte Teil stück sich in der am nächsten liegenden Stellung zum anderen Teilstück befindet.
    14. Rost- und Grillgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 13T dadurch gekennzeichnet, daß es zum Herstellen des Abstandes zwischen aeiTeilstücken (A, B) ausreicht, wenn das obere Teilstück um 180° gedreht wird.
    15· Rost- und Grillgerät nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen den beiden Teilstücken (A, Β) um einen Betrag geändert werden kann, welcher der Tiefe der Ausnehmungen (10) an den Trägern (2, 3) des oberen Teilstücks entspricht.
DE19707012571 1970-04-07 1970-04-07 Rost- oder grillgeraet zum backen oder braten von speisen. Expired DE7012571U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19707012571 DE7012571U (de) 1970-04-07 1970-04-07 Rost- oder grillgeraet zum backen oder braten von speisen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19707012571 DE7012571U (de) 1970-04-07 1970-04-07 Rost- oder grillgeraet zum backen oder braten von speisen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7012571U true DE7012571U (de) 1970-07-23

Family

ID=6610723

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19707012571 Expired DE7012571U (de) 1970-04-07 1970-04-07 Rost- oder grillgeraet zum backen oder braten von speisen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7012571U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3543277A1 (de) * 1985-12-05 1987-06-11 Roland Zimmer Infrarotgrill

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3543277A1 (de) * 1985-12-05 1987-06-11 Roland Zimmer Infrarotgrill

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1444366B2 (de) Ventilkorper fur Ventilboden in Stoffaustauschkolonnen
DE6904033U (de) Brotroester mit zusaetzlichem rost veraenderbarer hoehe
DE7012571U (de) Rost- oder grillgeraet zum backen oder braten von speisen.
DE959624C (de) Nadelstab fuer Streckwerke
CH638425A5 (de) Vorrichtung zum portionieren von fleisch.
DE3423153C2 (de) Grillgerät
DE2612457C3 (de) Kreuzungsabweiser
DE657290C (de) Plattenfoermiges Lesezeichen aus biegsamem Stoff
DE596846C (de) Verstellbarer rostartiger Einsatz fuer Bratpfannen
DE105219C (de)
DE587463C (de) Doppelzinken, insbesondere fuer Wieseneggen
AT221254B (de) Einrichtung zum Aufbewahren von Schlüsseln
DE736942C (de) Bandkoerper fuer Schmuck- und Gebrauchszwecke
AT262231B (de) Karteigerät
DE2454331A1 (de) Verstellbarer verschluss mit einem schieber
DE6904032U (de) Brotroester mit zusaetzlichem rost
DE355331C (de) Zusammenlegbarer Stuhl
DE452528C (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Nahrungsmitteln u. dgl.
DE1536598C3 (de)
DE584724C (de) Geraeteaufhaengevorrichtung an Kochherden o. dgl.
DE1632741C3 (de) Gliederband veränderbarer Lange
DE575803C (de) Lese- und Rechenvorrichtung
DE669641C (de) Geraet zum Herausheben von Futterkartoffelmasse aus Futtersilos
DE454030C (de) Geschaeftsbuch o. dgl. mit einer Mehrzahl von Aufreihstiften fuer lose Blaetter, Karten usw., die zwecks Veraenderung ihrer Lage in dem Buch auf andere Stifte derselben Reihe aufgereiht werden koennen
DE1865234U (de) Halterung fuer schaschlickspiesse bei grillgeraeten.