DE10219943A1 - Duschkopf - Google Patents

Duschkopf

Info

Publication number
DE10219943A1
DE10219943A1 DE10219943A DE10219943A DE10219943A1 DE 10219943 A1 DE10219943 A1 DE 10219943A1 DE 10219943 A DE10219943 A DE 10219943A DE 10219943 A DE10219943 A DE 10219943A DE 10219943 A1 DE10219943 A1 DE 10219943A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
housing
opening
axis
shower head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10219943A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10219943B4 (de
Inventor
Lars Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hansa Metallwerke AG
Original Assignee
Hansa Metallwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hansa Metallwerke AG filed Critical Hansa Metallwerke AG
Priority to DE10219943A priority Critical patent/DE10219943B4/de
Priority to DE50308447T priority patent/DE50308447D1/de
Priority to AT03007202T priority patent/ATE376608T1/de
Priority to DK03007202T priority patent/DK1359260T3/da
Priority to ES03007202T priority patent/ES2292869T3/es
Priority to EP03007202A priority patent/EP1359260B1/de
Publication of DE10219943A1 publication Critical patent/DE10219943A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10219943B4 publication Critical patent/DE10219943B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C1/0404Constructional or functional features of the spout
    • E03C1/0407Spouts for unpressurized outflow of water
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/16Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets
    • B05B1/1627Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets with a selecting mechanism comprising a gate valve, a sliding valve or a cock
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/16Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets
    • B05B1/1627Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets with a selecting mechanism comprising a gate valve, a sliding valve or a cock
    • B05B1/1636Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets with a selecting mechanism comprising a gate valve, a sliding valve or a cock by relative rotative movement of the valve elements
    • B05B1/1645Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets with a selecting mechanism comprising a gate valve, a sliding valve or a cock by relative rotative movement of the valve elements the outlets being rotated during selection
    • B05B1/1654Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets with a selecting mechanism comprising a gate valve, a sliding valve or a cock by relative rotative movement of the valve elements the outlets being rotated during selection about an axis parallel to the liquid passage in the stationary valve element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/36Outlets for discharging by overflow
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C1/0408Water installations especially for showers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/18Roses; Shower heads

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Abstract

Ein Duschkopf besitzt in bekannter Weise ein Gehäuse (3) mit einer Wasserzulauföffnung und mit mindestens einer Wasserauslaßöffnung (22) zur Erzeugung eines Brausestrahles. Das Gehäuse (3) trägt eine Auslaufschale (24), in welche die Wasserauslauföffnung (22) einmündet. Diese ist von oben gesehen konkav und so gegenüber der Horizontalen geneigt, daß das aus dem Gehäuse (3) austretende Wasser über den unteren Bereich der Auslaufschale (24) verteilt strömt und über einen unteren Rand der Auslaufschale (24) in einem im wesentlichen geschlossenen Wasservorhang nach unten abläuft.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Duschkopf mit einem Gehäuse, das eine Wasserzulauföffnung und mindestens eine Wasserauslauföffnung zur Erzeugung eines Brausestrahles aufweist.
  • Duschköpfe der eingangs genannten Art gibt es in unterschiedlichsten Ausgestaltungen, die sich insbesondere auch in der Art und Zahl der Brausestrahlen, die sie erzeugen, unterscheiden. Gebräuchlich sind beispielsweise sogenannte "Hartstrahlen", die mit verhältnismäßig hoher Geschwindigkeit und kleinem Querschnitt aus den Düsenöffnungen des Duschkopfes austreten und, ggf. pulsierend, auch zu Massagezwecken eingesetzt werden können. Sogenannte "Weichstrahlen" sind mit Luft angereichert, haben einen eher großen Querschnitt und fließen mit geringerer Geschwindigkeit aus den entsprechenden Düsenöffnungen aus; sie hinterlassen auf der Haut des Betrachters ein besonders fülliges, weiches und angenehmes Gefühl. Da die Ansprüche an die Badezimmerausstattung in jüngster Zeit ständig wachsen, besteht auch ein ständiger Bedarf nach Duschköpfen, die Brausestrahlen anderer Art erzeugen können und in ihrem Erscheinungsbild, in und außer Funktion, den Eindruck von Luxus vermitteln.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Duschkopf der eingangs genannten Art zu schaffen, der in ästhetisch ansprechender Weise eine neue Art eines Brausestrahles erzeugen kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Gehäuse eine Auslaufschale trägt, in welche die Wasserauslauföffnung einmündet, die von oben gesehen konkav und so gegenüber der Horizontalen geneigt ist, daß das aus dem Gehäuse ausgetretene Wasser über den unteren Bereich der Auslaufschale verteilt strömt und über einen unteren Rand der Auslaufschale in einem im wesentlichen geschlossenen Wasservorhang nach unten abläuft.
  • Die erfindungsgemäß im allgemeinen an der Oberseite des Gehäuses vorzusehende Wasserauslaufschale gibt zunächst dem gesamten Duschkopf ein ungewöhnliches, Aufsehen erregendes ästhetisches Gepräge, die jedoch von einer technischen Funktion begleitet wird: Diese besteht darin, das aus der Wasserauslauföffnung des Gehäuses austretende Wasser zunächst auf einer verhältnismäßig großen Fläche zu verteilen und dann so im freien Fall abströmen zu lassen, daß sich ein im wesentlich geschlossener Wasservorhang ergibt. Dieser Duschkopf besitzt also nicht, wie dies von konventionellen Brausen her bekannt ist, eine Vielzahl einzelner Brausestrahlen, sondern simuliert in gewisser Weise einen kleinen Wasserfall. Dies löst bei vielen Personen ein Gefühl besonderen Wohlbehagens aus.
  • Dabei ist es an und für sich aus der DE 39 15 357 A1 oder auch aus der DE 41 33 639 C1 bei sanitären Standarmaturen bekannt, Wasser über großflächige Führungskörper so zu leiten, daß es in Form eines flächigen Wasserschwalles in das zugehörige Becken abfließt. In beiden Fällen handelt es sich jedoch nicht um Duschköpfe und die von den bekannten Standarmaturen erzeugten Wasserstrahlen haben eine zu kleine Ausdehnung, als daß sie sich als Duschstrahlen eignen würden.
  • Um der Auslaufschale die gewünschte, gegenüber der Horizontalen geneigte Position zu geben, kann die Achse des Gehäuses in betriebsbereitem Zustand von der Befestigungsstelle des Gehäuses schräg nach oben zeigen, wobei dann die Wasserauslauföffnung koaxial zu dem Gehäuse ist. Dies ermöglicht eine verhältnismäßig einfache Ausgestaltung des Gehäuses, eine einfache Befestigung der Auslaufschale auf dem Gehäuse und ist zudem ästhetisch interessant.
  • Eine Alternative kann darin bestehen, daß die Achse des Gehäuses in der Nähe der Befestigungsstelle des Gehäuses horizontal verläuft und daß in betriebsbereitem Zustand die Achse der Wasserauslauföffnung unter einem Winkel zu der Achse des Gehäuses in der Nähe von dessen Befestigungsstelle verläuft. Diese Variante kann vor allem dort eingesetzt werden, wo die Auslaufschale in einer größeren Entfernung von der Befestigungsstelle angeordnet sein soll.
  • Bevorzugt ist der erfindungsgemäße Duschkopf als Mehrfunktions-Duschkopf ausgebildet und weist hierzu auf:
    • a) mindestens eine in betriebsbereitem Zustand nach unten oder schräg unten weisende weitere Wasserauslauföffnung zur Erzeugung eines Brausestrahls;
    • b) eine Umstelleinrichtung, mit welcher das über die Zulauföffnung des Gehäuses zuströmende Wasser wahlweise zu der ersten Wasserauslauföffnung oder zu der mindestens einen weiteren Wasserauslauföffnung geleitet werden kann.
  • Bei dieser Ausführungsform der Erfindung wird der Tatsache Rechnung getragen, daß der durch die Auslaufschale gebildete Wasservorhang zwar ein sehr angenehmes, komfortables Gefühl hinterlässt, jedoch für sich alleine häufig nicht allen Wünschen des Benutzers genügt. Deshalb kann bei dieser Ausführungsform auf eine andere Art von Brausestrahlen umgestellt werden, beispielsweise auf das oben schon erwähnte Bündel von Hart- oder Weichstrahlen, die dann zu Massagezwecken bzw. zum Einseifen und Abspülen genutzt werden können.
  • Besonders bevorzugt wird dabei diejenige Ausführungsform der Erfindung, bei welcher das Gehäuse aufweist:
    • a) ein Befestigungsteil, durch welches ein Wasserzulaufkanal führt, der in einer Mündungsöffnung an einer Stirnseite des Befestigungsteils endet;
    • b) ein Funktionsteil, welches mit einer Stirnseite an der Stirnseite des Befestigungsteiles anliegt, gegenüber dieser um eine Achse verdrehbar ist und zwei Wasserkanäle aufweist, die von Mündungsöffnungen an der Stirnseite des Funktionsteiles ausgehen und jeweils mit der ersten Wasserauslauföffnung bzw. der mindestens einen weiteren Wasserauslauföffnung kommunizieren, wobei
    • c) die Mündungsöffnung des Wasserzulaufkanals in dem Befestigungsteil und die Mündungsöffnungen der Wasserkanäle des Funktionsteiles so außerhalb der Drehachse liegen, daß die Mündungsöffnung des Wasserzulaufkanals in unterschiedlichen Drehstellungen des Funktionsteils wahlweise mit der Mündungsöffnung des einen Wasserkanals oder des anderen Wasserkanals des Funktionsteils kommuniziert.
  • Bei dieser Ausführungsform der Erfindung geschieht das Umstellen zwischen den Betriebsarten dadurch, daß das Funktionsteil um die Drehachse verdreht wird. Besondere Schieber werden dabei als Umstellvorrichtung nicht benötigt.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert; Es zeigen
  • Fig. 1 einen Axialschnitt durch einen an einer Brausestange befestigten Duschkopf;
  • Fig. 2 einen Axialschnitt durch einen an einer Wand befestigten Duschkopf;
  • Fig. 3 einen Axialschnitt durch ein zweites Ausführungsbeispiel eines an einer Brausestange befestigten Duschkopfes in zwei möglichen Betriebspositionen.
  • Zunächst wird auf Fig. 1 Bezug genommen. Diese zeigt einen insgesamt mit dem Bezugszeichen 1 versehenen Duschkopf, der in an und für sich bekannter Weise an einer Brausestange 2 verschiebbar befestigt ist. Die genaue Art der Führung und Arretierung des Duschkopfes 1 an der Brausestange 2 ist in der Zeichnung nicht dargestellt. Es kann sich dabei um eine reine Reibungsführung handeln, die so schwergängig ist, daß sich der Duschkopf 1 nicht unter seinem Eigengewicht auf der Brausestange 2 verschieben kann. Es kann sich aber auch um eine Klemm- oder sonstige Arretiervorrichtung handeln, die zum Verschieben des Duschkopfes 1 auf der Brausestange 2 gelöst werden muß.
  • Der Duschkopf 1 umfasst ein im wesentlichen zylindrisches Gehäuse 3, dessen Achse etwa unter rechtem Winkel zur Achse der Duschstange 2 steht und das in seinem in Fig.1 linken Bereich von der Duschstange 2 durchsetzt wird. Im Inneren des Gehäuses 3 befindet sich ein Wasserzulaufraum 4, in den über einen nicht dargestellten Anschlußnippel von einem Brauseschlauch aus Wasser eingespeist werden kann, das von einer ebenfalls nicht dargestellten Armatur kommt. Mit Hilfe dieser Armatur wird sowohl die Menge als auch die Temperatur des in den Wasserzulaufraum 4 eingebrachten Wassers bestimmt.
  • Koaxial zu dem Wasserzulaufraum 4 ist in das Gehäuse 3 ein ebenfalls zylindrischer Einsatz 5 eingeführt, der an einer Stufe 6 an der Innenmantelfläche des Gehäuses 3 anliegt. Der Innenraum des Einsatzes 5 wird durch eine axial verlaufende Trennwand 7 in eine obere Kammer 8 und eine untere Kammer 9 unterteilt. Die dem Wasserzulaufraum 4 benachbarte Stirnseite 10 des Einsatzes 5 weist zwei Durchgangsöffnungen 11 und 12 auf, die jeweils in eine der beiden Kammern 8, 9 führen.
  • Auf der Außenseite der Stirnwand 10 ist ein Schieber 13 linear verschiebbar in nicht näher dargestellter Weise geführt, der mit einem gewinkelten, durch eine Bohrung 15 des Gehäuses 3 aus dem Gehäuse 3 ausgeführten Handbetätigungsorgan 14 verbunden ist. Durch Ziehen oder Schieben des Handbetätigungsorganes 14 kann der Schieber 13 wahlweise in die in Fig. 1 dargestellte Position gebracht werden, in welcher die Durchgangsöffnung 11 zur oberen Kammer 8 versperrt und die untere Durchgangsöffnung 12 zur unteren Kammer 9 geöffnet ist, oder in diejenige Position, bei welcher die Durchgangsöffnung 11 in die obere Kammer 8 freigegeben und die Durchgangsöffnung 12 in die untere Kammer 9 versperrt ist.
  • Der Einsatz 5 ist an seiner rechten Stirnseite 16 im Bereich der unteren Kammer 9 verschlossen, weist aber an seiner Mantelfläche im Bereich der unteren Kammer 9 eine Vielzahl von engen, in unterschiedlichen Winkeln gerichteten Düsenöffnungen 17 auf. Jede dieser Düsenöffnungen 17 fluchtet mit einer entsprechenden Düsenöffnung 18 in der Mantelfläche des Gehäuses 3.
  • Im Bereich der oberen Kammer 8 ist der Einsatz 5 an seiner Mantelfläche geschlossen, weist jedoch an seiner rechten Stirnseite 16 eine Durchbrechung 19 auf. Der Innenraum der oberen Kammer 8 des Einsatzes 5 kommuniziert über die Durchbrechung 19 mit einem ringförmigen Strömungsraum 20, der im in Fig. 1 rechten, äußeren Bereich des Gehäuses 3 zwischen dem Gehäuse 3 und einem Befestigungskörper 21 gebildet ist. Der Befestigungskörper 21 liegt mit seiner in Fig. 1 linken Stirnfläche an dem Einsatz 5 an und hält diesen wiederum in Anlage an der Schulter 6 des Gehäuses 3.
  • Das äußere, in Fig. 1 rechte Ende des Gehäuses 3 weist einen schräg nach oben verlaufenden Abschnitt 3a auf, der an einer kreisrunden Auslauföffnung 22 endet. Die Achse dieser Öffnung 22 ist schräg nach oben gerichtet.
  • Im Bereich der Öffnung 22 ist auf das Gehäuse 3 des Duschkopfes 2 eine Auslaufschale 24 aufgesetzt, die, von oben gesehen, konkav gekrümmt ist. Auch die Auslaufschale 24 besitzt eine kreisförmige Öffnung 25, deren Achse koaxial zur Achse der Öffnung 22 des Gehäuses 3 ist. Der Befestigungskörper 21 durchsetzt mit einem abgewinkelten Abschnitt die Öffnung 22 des Gehäuses 3 und die Öffnung 25 der Auslaufschale 24. Auf diese Weise ergibt sich zwischen der Öffnung 25 der Auslaufschale 24 und der Mantelfläche des Befestigungskörpers 21 ein ringförmiger Durchströmungsraum 26.
  • Der Befestigungskörper 21 weist an seinem äußeren Ende einen im Durchmesser vergrößerten Kopf 27 auf, der auf der Außenfläche der Auslaufschale 24 aufliegt. Der Kopf 27 ist an seiner Unterseite mit einem Durchströmungskanal 28 versehen.
  • Der oben beschriebene Duschkopf 1 kann wie folgt in zwei Betriebsarten benutzt werden:
    In der ersten Betriebsart befindet sich der Schieber 13 in der in Fig. 1 dargestellten Position, in der er die Durchgangsöffnung 11 zur oberen Kammer 8 des Einsatzes 5 versperrt. Das über den Wasserzulaufraum 4 zuströmende Wasser fließt somit durch die Durchgangsöffnung 12 in die untere Kammer 9 des Einsatzes 5 und . strömt von dort über die Düsenöffnungen 17 des Einsatzes 5 und die Düsenöffnungen 18 des Gehäuses 3 nach außen. Es bilden sich unterhalb des Duschkopfes 1 verhältnismäßig harte Wasserstrahlen mit kleinem Querschnitt.
  • Um den Duschkopf 1 in der zweiten Betriebsart zu benutzen, wird der Schieber 13 mit Hilfe des Handbetätigungsorganes 14 nach unten gezogen, so daß er die Durchgangsöffnung 12 zur unteren Kammer 9 des Einsatzes 5 versperrt. Das Wasser fließt nunmehr aus dem Wasserzulaufraum 4 durch die Durchgangsöffnung 11 des Einsatzes 5 in dessen obere Kammer 8, von dort über die Durchbrechung 19 des Einsatzes 5 in den Strömungsraum 20, von dort über den Durchströmungsraum 26 und den Durchströmungskanal 28 in die Auslaufschale 24. Dort strömt das Wasser, sich flächig verteilend, zu der unteren Kante der Auslaufschale 24 ab, von der es nach Art eines großflächigen, weitgehend zusammenhängenden Wasservorhanges nach unten fällt.
  • Das in Fig. 2 dargestellte zweite Ausführungsbeispiel eines Duschkopfes entspricht weitgehend demjenigen, das oben anhand der Fig. 1 beschrieben wurde. Entsprechende Teile sind daher mit demselben Bezugszeichen zuzüglich 100 gekennzeichnet.
  • Im Unterschied zum Duschkopf 1 der Fig. 1 ist der Duschkopf 101 der Fig. 2 nicht an einer Brausestange sondern an einer Gebäudewand 102 befestigt. Die Wasserzuführleitung kann in der Gebäudewand 102 verlegt sein; sie kommuniziert in hier nicht näher dargestellter Weise mit dem Wasserzulaufraum 104 des Gehäuses 103. Die Achse des zylindrischen Gehäuses 103 verläuft nicht waagerecht sondern von der Gebäudewand 102 aus schräg nach oben. Daher kann bei dem Gehäuse 103 der abgewinkelte Endbereich 3a entfallen. Die Achse der Öffnung 122 des Gehäuses 103 sowie die Achse der Öffnung 126 der Auslaufschale 124 sind koaxial zur Achse des Gehäuses 103 selbst. Das Befestigungsteil 121 braucht beim Ausführungsbeispiel der Fig. 2 nicht abgewinkelt zu sein.
  • Die Ausgestaltung des Einsatzes 105 sowie des Schiebers 113 und des Handbetätigungsorganes 114 stimmt identisch mit dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 überein. Aufgrund der Schrägstellung des Gehäuses 103 treten beim Ausführungsbeispiel der Fig. 2 die Nadelstrahlen mit einer Vorzugsrichtung schräg nach unten aus den Düsenöffnungen 118 des Gehäuses 103 aus.
  • In Fig. 3 ist ein weiterer Duschkopf dargestellt, der in seinen Grundfunktionen denjenigen der Fig. 1 und 2 entspricht. Entsprechende Teile sind daher mit denselben Bezugszeichen wie in Fig. 1 zuzüglich 200 gekennzeichnet.
  • Der Duschkopf 201 der Fig. 3 ist ebenso wie derjenige der Fig. 1 an einer Brausestange 202 befestigt und entlang dieser linear verschiebbar. Das Gehäuse 203 dieses Duschkopfes 201 ist aus zwei Teilen zusammengesetzt, nämlich einem Befestigungsteil 203a und einem Funktionsteil 203b.
  • Das Befestigungsteil 203a wird von der Brausestange 202 durchsetzt; seine Achse verläuft senkrecht zur Achse der Brausestange 202. Parallel zur Achse des Befestigungsteile 203a, jedoch außerhalb dieser, verläuft durch das Befestigungsteil 203a ein Wasserzuführkanal 204a, in den über einen geeigneten Anschlußnippel, der in der Zeichnung nicht dargestellt ist, Wasser eingebracht werden kann, das über einen Brauseschlauch von einer nicht dargestellten Armatur zugeführt wird.
  • Auch das Funktionsteil 203b des Gehäuses 203 ist im wesentlichen zylindrisch ausgebildet; es ist jedoch so mit einer Stirnfläche an die äußere Stirnfläche des Befestigungsteiles 203a angesetzt, daß seine Achse unter einem schrägen Winkel nach oben verläuft.
  • Das Funktionsteil 203b ist in einer in der Zeichnung nicht näher dargestellten Weise an dem Befestigungsteil 204 um die Achse des Befestigungsteiles 204 drehbar gehalten. In Fig. 3 sind zwei dieser Drehpositionen des Funktionsteiles 203 dargestellt, deren Winkelpositionen sich um 180° unterscheiden.
  • Durch das Funktionsteil 203b des Gehäuses 203 erstrecken sich, parallel zu dessen Achse, zwei Wasserkanäle 240, 241, die in der Nähe des Befestigungsteiles 203a so abgewinkelt sind, daß sie in der dort befindlichen Stirnfläche des Funktionsteiles 203b münden. Die MündungsÖffnung des Wasserkanales 240 fluchtet in einer Drehstellung des Funktionsteiles 203b, in der dessen Achse schräg nach oben zeigt, mit der Mündungsöffnung des Wasserzuführkanales 204 des Befestigungsteiles 203a, während in dieser Drehstellung die Mündungsöffnung des Wasserkanales 241 durch die äußere Stirnfläche des Befestigungsteiles 203a verschlossen ist.
  • Dreht man dagegen das Funktionsteil 203b um die Achse des Befestigungsteile 203a derart, daß seine Achse schräg nach unten zeigt, so fluchtet die Mündungsöffnung des Wasserkanales 241 des Funktionsteiles 203b mit der Mündungsöffnung des Wasserzuführkanales 204 des Befestigungsteiles 203a, während die Mündungsöffnung des Wasserkanales 240 im Funktionsteil 203b durch die äußere Stirnfläche des Befestigungsteiles 203a verschlossen ist.
  • In den oberen Bereich des Funktionsteiles 203b des Gehäuses 203 ist ein zylindrischer Einsatz 205 eingesetzt. Dessen in Richtung zum Befestigungsteil 203a zeigende Stirnseite 210 ist mit zwei Durchgangsöffnungen 211, 212 versehen, die mit jeweils mit einem Wasserkanal 240 bzw. 241 fluchten. Die von dem Befestigungsteil 203a abgewandte Stirnseite des Einsatzes 205 dagegen ist offen.
  • In den Innenraum des Einsatzes 205 ist ein Durchströmungskörper 221 eingesetzt, der gleichzeitig die Funktion des Befestigungskörpers 21 von Fig. 1 übernimmt. Der Durchströmungskörper 221 besitzt einen zylindrischen Bereich 221a sowie einen sich hieran anschließenden, sich pilzkopfförmig erweiternden Verteilabschnitt 221b.
  • Der zylindrische Abschnitt 221a des Durchströmungskörpers 221 ist koaxial zum Einsatz 205 angeordnet, weist jedoch einen kleineren Durchmesser als dieser auf, so daß zwischen der Außenmantelfläche des zylindrischen Abschnittes 221a und der Innenmantelfläche des Einsatzes 205 ein zylindrischer Durchströmungsraum 226 gebildet wird.
  • An dem dem Befestigungsteil 203a abgewandten Ende besitzt das Funktionsteil 203b eine Öffnung 222. An diesem Ende ist eine Auslaufschale 224 befestigt, die von außen gesehen konkav gewölbt ist. Auch die Auslaufschale 224 besitzt eine Öffnung 225, die zu der Öffnung 222 des Gehäuses 203 koaxial ist. Zwischen der Öffnung 222 des Funktionsteiles 203b und der Außenmantelfläche an dem sich erweiternden Verteilerabschnitt 221b des Durchströmungskörpers 221 entsteht auf diese Weise ein ringförmiger Durchströmungsraum 226.
  • Der sich erweiternde Verteilerabschnitt 221b des Durchströmungskörpers 221 weist einen im Durchmesser vergrößerten Kopf auf, der an der Außenfläche der Auslaufschale 224 aufliegt und in dessen Unterseite Durchströmungsnuten 228 ausgebildet sind. Der Kopf 227 des Durchströmungsteiles 221 drückt die Auslaufschale 224 gegen die Stirnfläche des Funktionsteiles 203b, während die freie Stirnfläche des zylindrischen Abschnittes 221a des Durchströmungsteiles 221 den Einsatz 205 gegen eine Stufe 206 in der Mantelfläche des Gehäuses 203 andrückt.
  • Der zylindrische Abschnitt 221a des Durchströmungskörpers 221 wird von einem Wasserkanal 242 durchzogen, der gegen die Achse dieses zylindrischen Bereiches 221a geneigt ist. Die Mündungsöffnung dieses Wasserkanales 242 fluchtet mit der Durchgangsöffnung 212 in der Stirnwand 210 des Einsatzes 205. Am gegenüberliegenden Ende gehen von dem Wasserkanal 242 divergierende, schmale Wasserkanäle 217 aus, die in der oberen Stirnfläche des Verteilerabschnittes 221b münden und Düsenöffnungen 217 bilden.
  • Dieses Ausführungsbeispiel eines Duschkopfes 201 wird wie folgt benutzt:
    In einer Betriebsart wird das Funktionsteil 203b gegenüber dem Befestigungsteil 203a so verdreht, daß die Achse des Funktionsteiles 203b schräg nach oben zeigt und der Wasserkanal 240 des Funktionsteiles 203b mit dem Wasserzulaufkanal 204 des Befestigungsteiles 203a verbunden ist. Das über den Wasserzulaufkanal 204 zuströmende Wasser tritt also in den Wasserkanal 240 ein, durchsetzt sodann die Bohrung 211 in der Stirnwand 210 des Einsatzes 205, gerät in den Durchströmungsraum 226 innerhalb des Einsatzes 205, fließt von dort durch den Ringspalt 226 und durch die Durchströmungsnuten 228 des Durchströmungskörpers 221. Das Wasser gelangt so auf die Auslaufschale 224 und strömt aus dieser, wie dies oben schon für das Ausführungsbeispiel der Fig. 1 beschrieben wurde, als breit gefächerter Wasservorhang ab.
  • Der zweite Wasserkanal 241 in dem Funktionsteil 203b bleibt in dieser Drehposition des Funktionsteiles 203b trocken, da er nicht mit dem Wasserzulaufkanal 204 des Befestigungsteiles 203a kommuniziert. Entsprechend treten über die Düsenöffnungen 217 keine Brausestrahlen aus.
  • Wünscht der Benutzer dagegen einen Hart- oder Nadelstrahlbetrieb, so verschwenkt er das Funktionsteil 203b des Duschkopfes 201 um 180° nach unten, derart, daß die Achse des Funktionsteiles 203b schräg nach unten zeigt. Nunmehr wird der Wasserkanal 240 verschlossen, so daß über den Ringraum 226 kein Wasser mehr austreten kann. Statt dessen wird eine Verbindung zwischen dem Wasserzulaufkanal 204 des Befestigungsteiles 203a und dem Wasserkanal 241 des Funktionsteiles 203b hergestellt.
  • Das Wasser durchströmt den Wasserkanal 241, sodann den Wasserkanal 242 in dem Durchströmungskörper 221 und gelangt schließlich über die Düsenöffnungen 217 in Form von Hart- oder Nadelstrahlen ins Freie.

Claims (5)

1. Duschkopf mit einem Gehäuse, das eine Wasserzulauföffnung und mindestens eine Wasserauslassöffnung zur Erzeugung eines Brausestrahles aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (3; 103; 203) eine Auslaufschale (24; 124; 224) trägt, in welche die Wasserauslauföffnung (22; 122; 222) einmündet, die von oben gesehen konkav und so gegenüber der Horizontalen geneigt ist, daß das aus dem Gehäuse (3; 103; 203) ausgetretene Wasser über den unteren Bereich der Auslaufschale (24; 124; 224) verteilt strömt und über einen unteren Rand der Auslaufschale (24; 124; 224) in einem im wesentlichen geschlossenen Wasservorhang nach unten abläuft.
2. Duschkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse des Gehäuses (103) im betriebsbereiten Zustand von der Befestigungsstelle des Gehäuses (103) schräg nach oben zeigt und daß die Wasserauslauföffnung (122) koaxial zu dem Gehäuse (103) ist.
3. Duschkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse des Gehäuses (3; 203) in der Nähe der Befestigungsstelle des Gehäuses (3; 203) horizontal verläuft und daß in betriebsbereitem Zustand die Achse der Wasserauslauföffnung (22; 222) unter einem Winkel zu der Achse des Gehäuses (3; 203) in der Nähe von dessen Befestigungsstelle verläuft.
4. Duschkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß er als Mehrfunktions-Duschkopf ausgebildet ist und hierzu aufweist:
a) mindestens eine in betriebsbereitem Zustand nach unten oder schräg nach unten weisende weitere Wasserauslauföffnung (18; 118; 218) zur Erzeugung eines Brausestrahles;
b) eine Umstellvorrichtung (13; 113; 203a, 203b), mit welcher das über die Zulauföffnung des Gehäuses (3; 103; 203) zuströmende Wasser wahlweise zu der ersten Wasserauslauföffnung (22; 122; 222) oder zu der mindestens einen weiteren Wasserauslauföffnung (18; 118; 218) geleitet werden kann.
5. Duschkopf nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (203) aufweist:
a) ein Befestigungsteil (203a), durch welches ein Wasserzulaufkanal (204) führt, der in einer Mündungsöffnung an einer Stirnseite des Befestigungsteils (203a) endet;
b) ein Funktionsteil (203b), welches mit einer Stirnseite an der Stirnseite des Befestigungsteils (203a) anliegt, gegenüber dieser um eine Achse verdrehbar ist und zwei Wasserkanäle (240, 241) aufweist, die von jeweils einer Mündungsöffnung an der Stirnseite des Funktionsteiles (203b) ausgehen und jeweils mit der ersten Wasserauslauföffnung (222) bzw. der weiteren mindestens einen Wasserauslauföffnung (218) kommunizieren, wobei
c) die Mündung des Wasserzulaufkanals (204) in dem Befestigungsteil (203a) und die Mündungsöffnungen der Wasserkanäle (240, 241) des Funktionsteiles (203b) so außerhalb der Drehachse liegen, daß die Mündungsöffnung des Wasserzulaufkanals (204) in unterschiedlichen Drehstellungen des Funktionsteiles (203b) wahlweise mit der Mündungsöffnung des einen Wasserkanals (240) oder des anderen Wasserkanals (241) des Funktionsteils (203b) kommuniziert.
DE10219943A 2002-05-03 2002-05-03 Duschkopf Expired - Fee Related DE10219943B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10219943A DE10219943B4 (de) 2002-05-03 2002-05-03 Duschkopf
DE50308447T DE50308447D1 (de) 2002-05-03 2003-03-29 Duschkopf
AT03007202T ATE376608T1 (de) 2002-05-03 2003-03-29 Duschkopf
DK03007202T DK1359260T3 (da) 2002-05-03 2003-03-29 Bruserhoved
ES03007202T ES2292869T3 (es) 2002-05-03 2003-03-29 Cabezal de ducha.
EP03007202A EP1359260B1 (de) 2002-05-03 2003-03-29 Duschkopf

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10219943A DE10219943B4 (de) 2002-05-03 2002-05-03 Duschkopf

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10219943A1 true DE10219943A1 (de) 2003-11-27
DE10219943B4 DE10219943B4 (de) 2005-01-05

Family

ID=28798999

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10219943A Expired - Fee Related DE10219943B4 (de) 2002-05-03 2002-05-03 Duschkopf
DE50308447T Expired - Lifetime DE50308447D1 (de) 2002-05-03 2003-03-29 Duschkopf

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50308447T Expired - Lifetime DE50308447D1 (de) 2002-05-03 2003-03-29 Duschkopf

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1359260B1 (de)
AT (1) ATE376608T1 (de)
DE (2) DE10219943B4 (de)
DK (1) DK1359260T3 (de)
ES (1) ES2292869T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1759770A1 (de) 2005-08-30 2007-03-07 Weidmann Plastics Technology AG Brause
DE202006003767U1 (de) * 2006-03-08 2007-07-12 Weidmann Plastics Technology Ag Duschkopf für eine Duschbrause

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005010549B4 (de) * 2005-03-04 2011-01-27 Neoperl Gmbh Sanitäre Wasserauslaufarmatur
DE102005041143B3 (de) * 2005-08-30 2007-02-15 Hansa Metallwerke Ag Duschkopf für eine Duschbrause
DE102008012388B4 (de) 2008-03-04 2010-01-14 Neoperl Gmbh Sanitäre Funktionseinheit
CN101428259A (zh) * 2008-12-01 2009-05-13 厦门松霖科技有限公司 花洒出水推拨切换装置
CN101934255A (zh) * 2009-07-01 2011-01-05 厦门松霖科技有限公司 一种双面切换花洒
CN103657898A (zh) * 2012-09-20 2014-03-26 江苏诚超铝业有限公司 一种新型淋浴花洒
DE102012018878A1 (de) * 2012-09-25 2014-03-27 Hansgrohe Se Duschkopf
US10413917B2 (en) 2014-09-03 2019-09-17 Kohler Co. Shower
IT201800006401A1 (it) * 2018-06-18 2019-12-18 Gruppo soffione per doccia con getto a pioggia o a cascata
CN214363832U (zh) * 2020-10-09 2021-10-08 沛乐迪(厦门)卫浴有限公司 出水装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2549034A1 (de) * 1975-11-03 1977-05-05 Linder Heinz Dieter Schwallbrause
DE2641802C3 (de) * 1976-09-17 1981-01-08 Bernt Prof. Dr. 6803 Edingen Spiegel Duschvorrichtung
FR2547846B1 (fr) * 1983-06-24 1986-06-20 Delepine Jean Bec d'ecoulement pour liquide
GB8609616D0 (en) * 1986-04-19 1986-05-21 Bone H Gardening aid
DE3907379A1 (de) * 1988-11-12 1990-05-17 Gabriele Dudek Wasserverteiler fuer den duschbereich
DE3915357A1 (de) * 1989-05-11 1990-11-15 Buerger Klaus Armatur fuer eine wasserzapfstelle
DE4133639C1 (en) * 1991-10-11 1993-04-29 Markus Jehs Design for water supply tap - in which water is fed over curved surface to dissipate energy to provide even supply.
DE19649005A1 (de) * 1996-11-27 1998-05-28 Grohe Armaturen Friedrich Brausestange
IT248143Y1 (it) * 1999-09-27 2002-12-10 Domino Spa Generatore di cascata d'acqua fluttuante, in particolare percabina attrezzata per doccia

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1759770A1 (de) 2005-08-30 2007-03-07 Weidmann Plastics Technology AG Brause
DE202006003767U1 (de) * 2006-03-08 2007-07-12 Weidmann Plastics Technology Ag Duschkopf für eine Duschbrause
WO2007101358A1 (de) * 2006-03-08 2007-09-13 Weidmann Plastics Technology Ag Duschkopf für eine duschbrause

Also Published As

Publication number Publication date
ES2292869T3 (es) 2008-03-16
EP1359260B1 (de) 2007-10-24
EP1359260A2 (de) 2003-11-05
EP1359260A3 (de) 2004-11-17
DE50308447D1 (de) 2007-12-06
DE10219943B4 (de) 2005-01-05
DK1359260T3 (da) 2008-02-18
ATE376608T1 (de) 2007-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005041143B3 (de) Duschkopf für eine Duschbrause
DE2140526C3 (de) Sprühkopf für eine Brause oder dgl
DE1949318C3 (de) Mischventil
EP2684610B1 (de) Brause
EP2969234B1 (de) Zerstäuberdüse für einen sanitären wasserauslauf sowie sanitäre auslaufarmatur mit einem wasserauslauf
DE3413552A1 (de) Brause
DE2722967A1 (de) Brausekopfanordnung
DE202010016867U1 (de) Sanitärer Auslaufeinsatz
DE10219943B4 (de) Duschkopf
EP2498655B1 (de) Duschkopf
EP1020571B1 (de) Sanitärgegenstand, insbesondere Handbrause, mit einer Umschalteinrichtung zur Beeinflussung einer Flüssigkeitsströmung
EP0781365B1 (de) Duschbrause mit beimischung von ingredienzen und luft
EP1216756A2 (de) Handbrause
DE4233694A1 (de) Duscheinrichtung mit selbstreinigendem Brausekopf
DE2238948C3 (de) Brause, insbesondere für Duschanlagen
CH686409A5 (de) Brausekopf.
DE3300469C2 (de) Handbrause
DE3900124A1 (de) Duese fuer springbrunnenanlagen
DE3047336C2 (de) Brauseeinrichtung
DE2709674C2 (de)
DE3335756A1 (de) Handbrause
DE3304092C2 (de) Handstück für Mundspülgerät
DE19808511A1 (de) Brausen
DE102005061031A1 (de) Wasserauslaufventilanordnung
DE2750140C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121201