DE10219231B4 - Verfahren zum Wickeln bahnförmigen Materials - Google Patents

Verfahren zum Wickeln bahnförmigen Materials Download PDF

Info

Publication number
DE10219231B4
DE10219231B4 DE10219231A DE10219231A DE10219231B4 DE 10219231 B4 DE10219231 B4 DE 10219231B4 DE 10219231 A DE10219231 A DE 10219231A DE 10219231 A DE10219231 A DE 10219231A DE 10219231 B4 DE10219231 B4 DE 10219231B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding
drive
supply roll
during
value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10219231A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10219231A1 (de
Inventor
Herbert Dipl.-Ing. Breitzler
Jürgen Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AgfaPhoto GmbH
Original Assignee
AgfaPhoto GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AgfaPhoto GmbH filed Critical AgfaPhoto GmbH
Priority to DE10219231A priority Critical patent/DE10219231B4/de
Publication of DE10219231A1 publication Critical patent/DE10219231A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10219231B4 publication Critical patent/DE10219231B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H18/00Winding webs
    • B65H18/08Web-winding mechanisms
    • B65H18/10Mechanisms in which power is applied to web-roll spindle
    • B65H18/103Reel-to-reel type web winding and unwinding mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2513/00Dynamic entities; Timing aspects
    • B65H2513/10Speed
    • B65H2513/11Speed angular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2513/00Dynamic entities; Timing aspects
    • B65H2513/20Acceleration or deceleration
    • B65H2513/23Acceleration or deceleration angular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2553/00Sensing or detecting means
    • B65H2553/51Encoders, e.g. linear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/17Nature of material
    • B65H2701/171Physical features of handled article or web
    • B65H2701/1719Photosensitive, e.g. exposure, photographic or phosphor

Abstract

Verfahren zum diskontinuierlichen Wickeln bahnförmigen Materials (2) unbekannter Dicke, bei dem das Material (2) von einer Vorratsrolle (1) mit dem Antrieb M1 abgewickelt, in kurzen Stücken auf Rollen oder Spulen (6) mit dem Antrieb M3 aufgewickelt und nach jedem Aufwickelvorgang durchgeschnitten wird, worauf der Vorgang von neuem beginnt, und bei dem während des ersten Wickelvorgangs von jeder neuen Vorratsrolle (1) dem Wickelantrieb M3 ein hoher Drehzahlsollwert bei gleichzeitiger Momentenbegrenzung vorgegeben wird, so dass dieser das Material (2) in einer für das Material (2) unschädlichen Weise spannt und gleichzeitig der Antrieb M1 langsam auf einen niedrigen Drehzahlendwert beschleunigt wird, wodurch der Wickelantrieb M3 aufgrund seines hohen Drehzahlsollwertes das geförderte Material (2) ausreichend schnell aufwickelt und strafft, dadurch gekennzeichnet, dass während des so erzeugten langsamen Wickelns eine größere Zahl von Drehgeberinkrementalwerten des Wickelantriebes M3 in Abhängigkeit von jedem Inkrementalwert des Antriebes M1 als Einlernvorgang aufgezeichnet werden, aus denen sich ein differentielles...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum diskontinuierlichen Wickeln bahnförmigen Materials unbekannter Dicke, bei dem das Material von einer Vorratsrolle mit dem Antrieb M1 abgewickelt, in kurzen Stücken auf Rollen oder Spulen mit dem Antrieb M3 aufgewickelt und nach jedem Aufwickelvorgang durchgeschnitten wird, worauf der Vorgang von neuem beginnt.
  • Aus DE 42 16 037 A1 ist eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Betreiben eines Bandes mit konstant hoher Geschwindigkeit bekannt, bei dem der Wickelvorgang über einen Parameter beeinflußt wird, der bei niedriger Umspulgeschwindigkeit bestimmt wird.
  • Das Eingangs genannte Verfahren zum Wickeln bahnförmigen Materials wird zum Beispiel praktiziert, um fotografischen Film von einer Vorratsrolle ab- und auf Spulen in vorbestimmter Filmlänge wieder aufzuwickeln. Ist der Wickelvorgang im Wesentlichen abgeschlossen, wird der fotografische Film durchgeschnitten und der Aufwickelvorgang gegebenenfalls zu Ende geführt.
  • Aus ökonomischen Gründen ist man daran interessiert, die Zykluszeit soweit wie möglich zu minimieren, d.h. eine hohe Wickelgeschwindigkeit vorzusehen. Damit mechanische Beschädigungen des Filmmaterials ausgeschlossen werden können, muss gleichzeitig eine Begrenzung der Bahnspannung und des Durchhangs des Filmmaterial angestrebt werden.
  • Um dies zu erreichen, ist eine Koordinierung der bei diesem Verfahren notwendigen Antriebe erforderlich, wobei der Antrieb M1 eine Rolle antreibt, um das Filmmaterial von der Vorratsrolle zu fördern, während der Antrieb M3 die Rolle oder Spule antreibt, auf die der Film aufgewickelt wird.
  • Für den Fall, dass der Film während der Wickelphase weder durchhängt noch über ein vorgegebenes Maß hinaus gespannt ist, liegt eine Funktion der Drehwinkel φ1 und φ3 der beiden Antriebe in Drehrichtung beim Wickelvorgang vor: φ3 = f(φ1)
  • Diese Funktion ist außer von einigen konstanten Größen, wie dem Spulendurchmesser der Aufwickelspule im Wesentlichen von der Dicke d des Filmes abhängig, die sich von Filmsorte zu Filmsorte ändert, aber auch innerhalb einer Filmsorte nicht a priori eine konstante Größe ist. Eine Berechnung der vorstehend angegebenen Funktion scheidet daher aus. Folglich mussten bei der bisherigen Koordinierung der Antriebe Sicherheiten vorgesehen werden, die eine Ausnutzung der vollen Leistungsfähigkeit der Antriebe nicht zuließen.
  • Aufgabe der Erfindung war, ein Verfahren zur Verfügung zu stellen, bei dem die volle Leistungsfähigkeit der Antriebe ausgenutzt werden kann, und das somit bei der Abwicklung von der Vorratsrolle und Aufwicklung einer vorbestimmten Bahnlänge auf eine kleine Rolle oder Spule mit anschließendem Durchschneiden des Materials zu einer Verkürzung der Zykluszeit führt, ohne Beschädigungen des bahnförmigen Materials hervorzurufen.
  • Diese Aufgabe wird durch das nachstehende Verfahren gelöst.
  • Gegenstand der Erfindung ist daher ein Verfahren der eingangs genannten Art, bei dem während des ersten Wickelvorgangs von jeder neuen Vorratsrolle mit einem Material unbekannter Dicke dem Wickelantrieb M3 ein hoher Drehzahlsollwert bei gleichzeitiger Momentenbegrenzung vorgegeben wird, so dass dieser das Material in einer für das Material unschädlichen Weise spannt und gleichzeitig der Antrieb M1 langsam auf einen niedrigen Drehzahlendwert beschleunigt wird, wodurch der Wickelantrieb M3 aufgrund seines hohen Drehzahlsollwertes das geförderte Material ausreichend schnell aufwickelt und strafft, dadurch gekennzeichnet, dass während des so erzeugten langsamen Wickelns eine größere Zahl von Drehgeberinkrementalwerten des Wickelantriebes M3 in Abhängigkeit von jedem Inkrementalwert des Antriebes M1 als Einlernvorgang aufgezeichnet werden, aus denen sich ein differentielles Übersetzungsverhältnis
    Figure 00040001
    ergibt, mit dem die Antriebe M1 und M3 bei dem nachfolgenden mit größtmöglicher Geschwindigkeit durchgeführten Ab- und Aufwickeln, beim Beschleunigen und Abbremsen koordiniert angesteuert werden, ohne dass das Material durchhängt oder über ein vorgegebenes Maß hinaus gespannt ist.
  • Das differentielle Übersetzungsverhältnis gehorcht der Gleichung
  • Figure 00040002
  • in der
  • D1
    den Durchmesser der Rolle mit dem Antrieb M1,
    D3
    den Durchmesser des Kerns der Rolle oder Spule, auf die das Material aufgewickelt wird und,
    d
    die Materialdicke bedeuten.
  • Da geringe Drehzahlabweichungen nicht zu vermeiden sind, wird die vorstehend beschriebene Drehwinkelabhängigkeit nicht exakt eingehalten. Es tritt ein Fehler auf, der zu einer nicht zulässigen Bahnspannung oder zu einem Durchhängen führen kann.
  • Dieser Fehler wird durch folgende Gleichung beschrieben φF – φ3ist1) – φ3soll1)
  • In einer weiteren Ausführungsform wird dem Drehzahlsollwert daher ein proportionaler Positionsregler-Wert überlagert.
  • Dieser Wert ergibt sich durch Subtraktion des Positionstabellenwertes vom M3-Ist-Wert und wird zum Drehzahlsollwert addiert.
  • Der Positionstabellen-Wert wird während des ersten Wickelvorgangs von jeder neuen Vorratsrolle, bei dem der M1 von dem Wickelmotor geschleppt wird, eingelernt. Er stellt somit das dynamische Übersetzungsverhältnis von M1 zum Wickelmotor dar; d. h. er gibt zu jeder diskreten Position von M1 die Soll-Position für den Wickelmotor an.
  • Die Erfindung wird für den Fall fotografischer Filme durch die Figuren näher erläutert.
  • Die Erfindung ist aber nicht auf fotografischen Film beschränkt, sondern kann auch bei anderen bahnförmigen Materialien eingesetzt werden, die von einer Vorratsrolle abgewickelt, in kleineren Einheiten auf andere Rollen oder Spulen aufgewickelt und nach der Aufwicklung durchgeschnitten werden.
  • 1 zeigt den Ablauf des Gesamtverfahrens.
  • 2 zeigt im Detail die Rollen, die angetrieben werden.
  • In 1 wird von der Vorratsrolle 1 das bahnförmige Material 2 abgewickelt und gelangt über einen Schleifenzieher 3 zur Rolle 4 mit dem Leitantrieb M1. Das Material durchläuft dann den Schneidenwalzenantrieb M2 (Rollenpaar 5) und wird in eine Filmpatrone 6 gefördert, die über ein Patronenkammerrad 7 bereitgestellt wird. An der in der Patrone 6 befindlichen Spule greift der Wickelantrieb M3 an.
  • In 2 ist die mit dem Leitantrieb M1 angetriebene Rolle als Zahntrommel 8 ausgebildet, die sich die Perforation des Films zunutze macht. Das bahnförmige Material 2 wird von der Zahntrommel 8 zur Filmspule 9 gefördert und bildet dort das aufgewickelte Gut 10. Die Schneidevorrichtung, das Patronenkammerrad und die Patrone sind nicht gezeigt.

Claims (2)

  1. Verfahren zum diskontinuierlichen Wickeln bahnförmigen Materials (2) unbekannter Dicke, bei dem das Material (2) von einer Vorratsrolle (1) mit dem Antrieb M1 abgewickelt, in kurzen Stücken auf Rollen oder Spulen (6) mit dem Antrieb M3 aufgewickelt und nach jedem Aufwickelvorgang durchgeschnitten wird, worauf der Vorgang von neuem beginnt, und bei dem während des ersten Wickelvorgangs von jeder neuen Vorratsrolle (1) dem Wickelantrieb M3 ein hoher Drehzahlsollwert bei gleichzeitiger Momentenbegrenzung vorgegeben wird, so dass dieser das Material (2) in einer für das Material (2) unschädlichen Weise spannt und gleichzeitig der Antrieb M1 langsam auf einen niedrigen Drehzahlendwert beschleunigt wird, wodurch der Wickelantrieb M3 aufgrund seines hohen Drehzahlsollwertes das geförderte Material (2) ausreichend schnell aufwickelt und strafft, dadurch gekennzeichnet, dass während des so erzeugten langsamen Wickelns eine größere Zahl von Drehgeberinkrementalwerten des Wickelantriebes M3 in Abhängigkeit von jedem Inkrementalwert des Antriebes M1 als Einlernvorgang aufgezeichnet werden, aus denen sich ein differentielles Übersetzungsverhältnis
    Figure 00070001
    ergibt, mit dem die Antriebe M1 und M3 bei dem nachfolgenden mit größtmöglicher Geschwindigkeit durchgeführten Ab- und Aufwickeln, beim Beschleunigen und Abbremsen koordiniert angesteuert werden, ohne dass das Material (2) durchhängt oder über ein vorgegebenes Maß hinaus gespannt ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem Drehzahlsollwert ein proportionaler Positionsregler-Wert überlagert wird.
DE10219231A 2002-04-30 2002-04-30 Verfahren zum Wickeln bahnförmigen Materials Expired - Fee Related DE10219231B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10219231A DE10219231B4 (de) 2002-04-30 2002-04-30 Verfahren zum Wickeln bahnförmigen Materials

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10219231A DE10219231B4 (de) 2002-04-30 2002-04-30 Verfahren zum Wickeln bahnförmigen Materials

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10219231A1 DE10219231A1 (de) 2003-11-20
DE10219231B4 true DE10219231B4 (de) 2005-12-29

Family

ID=29264910

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10219231A Expired - Fee Related DE10219231B4 (de) 2002-04-30 2002-04-30 Verfahren zum Wickeln bahnförmigen Materials

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10219231B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI125653B (fi) 2008-09-29 2015-12-31 Valmet Technologies Inc Kuiturainakoneen osan ja/tai laitteen sähkökäyttöjärjestely ja menetelmä kuiturainakoneen osan ja/tai laitteen sähkökäyttöjärjestelyn ohjaamiseksi
DE202010012238U1 (de) * 2010-09-06 2011-12-08 Nepata Gmbh Vorrichtung zum Zuschnitt von folienartigen Medien

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2511263A1 (de) * 1974-03-14 1975-10-02 Rca Corp Einrichtung zur regelung der zugspannung von baendern insbesondere in magnetbandgeraeten
DE2707460A1 (de) * 1976-02-24 1977-09-15 Shin Shirasuna Electric Corp Band-transporteinrichtung
DE3602745A1 (de) * 1986-01-30 1987-08-13 Smg Stahlkontor Maschinenbau G Zugspannungsregeleinrichtung fuer wickelvorrichtung
DD255518A1 (de) * 1986-09-26 1988-04-06 Thaelmann Schwermaschbau Veb Verfahren zur regelung der materialgeschwindigkeit in umwickeleinrichtungen
DE4113746C1 (en) * 1991-04-26 1992-04-09 Reifenhaeuser Gmbh & Co Maschinenfabrik, 5210 Troisdorf, De Operating installation for winding extruded material - using winding station with electric motor controlled by signal determined by material flow rate
DE4304306A1 (de) * 1992-02-18 1993-08-19 Fuji Photo Film Co Ltd
DE4216037A1 (de) * 1992-04-30 1993-11-04 Ind Tech Res Inst Steuervorrichtung zum konstanthalten der bandgeschwindigkeit
DE9302057U1 (de) * 1993-02-13 1994-06-16 Roskath Textilmaschinen Gmbh Vorrichtung zur Stoffzuführung für einen Niedriglagen-Cutter
DE4427780C2 (de) * 1994-08-05 1996-12-12 Roland Man Druckmasch Verfahren und Vorrichtung zum Umspulen eines Bandes

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2511263A1 (de) * 1974-03-14 1975-10-02 Rca Corp Einrichtung zur regelung der zugspannung von baendern insbesondere in magnetbandgeraeten
DE2707460A1 (de) * 1976-02-24 1977-09-15 Shin Shirasuna Electric Corp Band-transporteinrichtung
DE3602745A1 (de) * 1986-01-30 1987-08-13 Smg Stahlkontor Maschinenbau G Zugspannungsregeleinrichtung fuer wickelvorrichtung
DD255518A1 (de) * 1986-09-26 1988-04-06 Thaelmann Schwermaschbau Veb Verfahren zur regelung der materialgeschwindigkeit in umwickeleinrichtungen
DE4113746C1 (en) * 1991-04-26 1992-04-09 Reifenhaeuser Gmbh & Co Maschinenfabrik, 5210 Troisdorf, De Operating installation for winding extruded material - using winding station with electric motor controlled by signal determined by material flow rate
DE4304306A1 (de) * 1992-02-18 1993-08-19 Fuji Photo Film Co Ltd
DE4216037A1 (de) * 1992-04-30 1993-11-04 Ind Tech Res Inst Steuervorrichtung zum konstanthalten der bandgeschwindigkeit
DE9302057U1 (de) * 1993-02-13 1994-06-16 Roskath Textilmaschinen Gmbh Vorrichtung zur Stoffzuführung für einen Niedriglagen-Cutter
DE4427780C2 (de) * 1994-08-05 1996-12-12 Roland Man Druckmasch Verfahren und Vorrichtung zum Umspulen eines Bandes

Also Published As

Publication number Publication date
DE10219231A1 (de) 2003-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2361343C2 (de)
EP0528236A1 (de) Fotografisches Kopiergerät mit einer Vorratskassette
DE2807614C2 (de) Verfahren zum Aufwickeln nebeneinanderliegender Blechstreifen
DE19507799C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufwickeln von bahnförmigem Wickelgut
DE102008016077A1 (de) Vorrichtung zum Speichern von Blattgut
DE1772561C3 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Einfädeln des Anfanges eines Filmes in eine Filmführungseinrichtung
DE10219231B4 (de) Verfahren zum Wickeln bahnförmigen Materials
DE4100210C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Transformatorwickels
DE2439212C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Wickelgüte beim Wickeln von bahnförmigem Material
EP0147528A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bilden von mehrlagigen Wickeln aus in Schuppenformation anfallenden flächigen, biegsamen Erzeugnissen, vorzugsweise Druckprodukten
DE2352174C3 (de) Vorrichtung für ein Band-Transportsystem zur Anzeige des unmittelbar bevorstehenden Bandendes
DE2729646A1 (de) Vorrichtung zum behandeln von in parallelen bahnen laufenden baendern
DE3403453A1 (de) Verfahren zur behandlung eines films
DE3142816A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schneiden eines films
DE2445259B2 (de) Vorrichtung zum schrittweisen transport eines bandfoermigen materials
DE3050464C2 (de) Antriebssteuerung f}r Filmwickelmotore eines Leseger{tes
DE554504C (de) Antriebsvorrichtung fuer Tonfilme
DE2462563C3 (de) Vorrichtung zum schrittweisen Transport eines bandförmigen Materials
DE1497994A1 (de) Vorrichtung zum gleichfoermigen Bewegen eines Streifens
DE382409C (de) Wickelvorrichtung fuer Bildstreifen o. dgl.
DE19916963B4 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln und Abwickeln von Rollen aus Fotopapierbändern
DE2310029C3 (de) Filmvervielfältigungseinrichtung
EP1481930A2 (de) Spulmaschine
DE4041263C2 (de) Revolverkopfaufwickelvorrichtung für band- oder folienförmiges Material
DE2555561C3 (de) Bremsvorrichtung für die Filmabwickelspule einer Kamera

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AGFAPHOTO GMBH, 51373 LEVERKUSEN, DE

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee