DE10219201A1 - Verfahren zur Herstellung von organischen Alkinverbindungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von organischen Alkinverbindungen

Info

Publication number
DE10219201A1
DE10219201A1 DE10219201A DE10219201A DE10219201A1 DE 10219201 A1 DE10219201 A1 DE 10219201A1 DE 10219201 A DE10219201 A DE 10219201A DE 10219201 A DE10219201 A DE 10219201A DE 10219201 A1 DE10219201 A1 DE 10219201A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
independently
group
organic
radicals
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10219201A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Parker
Robert Reinhard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE10219201A priority Critical patent/DE10219201A1/de
Priority to TW092106936A priority patent/TW200306965A/zh
Priority to EP03718787A priority patent/EP1501772A1/de
Priority to AU2003222836A priority patent/AU2003222836A1/en
Priority to CNB03809570XA priority patent/CN1330613C/zh
Priority to KR10-2004-7017305A priority patent/KR20050006197A/ko
Priority to JP2004501342A priority patent/JP2005532307A/ja
Priority to US10/511,761 priority patent/US20050178650A1/en
Priority to PCT/EP2003/004288 priority patent/WO2003093201A1/de
Publication of DE10219201A1 publication Critical patent/DE10219201A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms
    • C07C2/86Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by condensation between a hydrocarbon and a non-hydrocarbon
    • C07C2/861Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by condensation between a hydrocarbon and a non-hydrocarbon the non-hydrocarbon contains only halogen as hetero-atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms
    • C07C2/86Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by condensation between a hydrocarbon and a non-hydrocarbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07BGENERAL METHODS OF ORGANIC CHEMISTRY; APPARATUS THEREFOR
    • C07B37/00Reactions without formation or introduction of functional groups containing hetero atoms, involving either the formation of a carbon-to-carbon bond between two carbon atoms not directly linked already or the disconnection of two directly linked carbon atoms
    • C07B37/04Substitution
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C15/00Cyclic hydrocarbons containing only six-membered aromatic rings as cyclic parts
    • C07C15/40Cyclic hydrocarbons containing only six-membered aromatic rings as cyclic parts substituted by unsaturated carbon radicals
    • C07C15/50Cyclic hydrocarbons containing only six-membered aromatic rings as cyclic parts substituted by unsaturated carbon radicals polycyclic non-condensed
    • C07C15/54Cyclic hydrocarbons containing only six-membered aromatic rings as cyclic parts substituted by unsaturated carbon radicals polycyclic non-condensed containing a group with formula

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von organischen Alkinverbindungen der Formel I DOLLAR A X-C IDENTICAL C-Y DOLLAR A durch Umsetzung von organischen Halogenverbindungen der Formel Ia DOLLAR A X-Hal DOLLAR A mit organischen terminalen Alkinverbindungen der Formel Ib DOLLAR A H-C IDENTICAL C-Y DOLLAR A wobei X und Y gleiche oder verschiedene organische Reste bedeuten und Hal für Chlor oder Brom steht, in inerten Lösungsmitteln, unter Einwirkung von Mikrowellenstrahlung, in Gegenwart mindestens einer Metallverbindung und mindestens einer Base.

Description

    Beschreibung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von organischen Alkinverbindungen der Formel I

    X-C~C-Y (I)

    durch Umsetzung von organischen Halogenverbindungen der Formel Ia

    X-Hal (Ia),

    mit organischen terminalen Alkinverbindungen der Formel Ib

    H-C~C-Y (Ib),

    wobei X und Y gleiche oder verschiedene organische Reste bedeuten und Hal für Chlor oder Brom steht, in inerten Lösungsmitteln unter Einwirkung von Mikrowellenstrahlung, in Gegenwart mindestens einer Metallverbindung und mindestens einer Base.
  • Unter den üblichen Bedingungen der Sonogashira-Reaktion werden Aryl- oder Alkenylhalogenide unter Katalyse mit Palladium- und Kupfersalzen bei erhöhter Temperatur mit terminalen Alkinverbindungen zu entsprechend substituierten Alkinverbindungen umgesetzt.
  • Eine deutliche Herabsetzung der Reaktionsdauer lässt sich erzielen, wenn man die Umsetzung unter Einwirkung von Mikrowellenstrahlung durchführt.
  • So beschreiben J.-X. Wang et al. (J. Chem. Research (S), 2000, S. 536-537) Umsetzungen von verschiedenen terminalen Alkinen mit organischen Iodverbindungen in Gegenwart von Kupfer(I)iodid/Triphenylphosphin und Kaliumcarbonat in Dimethylformamid (DMF). Die in dieser Publikation in Tabelle 2 aufgeführte Gegenüberstellung der Umsetzungen, einerseits unter Rückfluss des DMF, andererseits unter Einwirkung einer Mikrowellenstrahlungsquelle mit einer Leistung von 375 W, zeigt in eindrucksvoller Weise, dass, bei vergleichbaren Ausbeuten, in letzterem Fall die Reaktionen um Faktoren von 48 bis 144 schneller verlaufen als in ersterem Fall.
  • Untersuchungen zur lösungsmittelfreien Umsetzung von Aryl-, Heteroaryl- und Vinyliodiden mit terminalen Alkinen in Gegenwart von Palladium/Kupfer(I)iodid/Triphenylphosphin und auf Aluminiumoxid geträgertem Kaliumfluorid unter Einwirkung von Mikrowellenstrahlung sind von G. W. Kabalka et al. (Tetrahedron Lett. 41, 2000, S. 5151-5154) durchgeführt worden. Die Autoren erwähnen hierbei (S. 5152), dass Arylchloride und -bromide nicht reagierten und die Ausgangsmaterialien unverändert zurückerhalten worden seien.
  • Es wurde nun überraschenderweise gefunden, dass sich auch organische Chlor- und Bromverbindungen in guten bis sehr guten Ausbeuten mit terminalen organischen Alkinverbindungen zu Alkinderivaten umsetzen lassen.
  • Dementsprechend wurde ein Verfahren zur Herstellung von organischen Alkinverbindungen der Formel I

    X-C~C-Y (I)

    durch Umsetzung von organischen Halogenverbindungen der Formel Ia

    X-Hal (Ia),

    mit organischen terminalen Alkinverbindungen der Formel Ib

    H-C~C-Y (Ib),

    wobei X und Y gleiche oder verschiedene organische Reste bedeuten,
    in inerten Lösungsmitteln unter Einwirkung von Mikrowellenstrahlung,
    in Gegenwart mindestens einer Metallverbindung und mindestens einer Base, gefunden, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass Hal für Chlor oder Brom steht.
  • Unter inerten Lösungsmitteln sind hierbei solche Flüssigkeiten oder Flüssigkeitsgemische zu verstehen, welche unter den Umsetzungsbedingungen weder mit den Edukten noch mit den Produkten reagieren.
  • Insbesondere handelt es sich bei solchen inerten Lösungsmitteln um polare, aprotische Flüssigkeiten, da bei Verwendung von protischen Flüssigkeiten mit unerwünschten, durch Protonierung ausgelösten Nebenreaktionen gerechnet werden muss.
  • Vereinfachend wird im Folgenden auch dann von "Lösungsmittel" bzw. von "lösen" usw. gesprochen, selbst wenn im Einzelfall beispielsweise die verwendete(n) Base(n) oder Metallverbindung(en) nicht vollständig gelöst sind, sondern in Suspension (oder Emulsion) vorliegen.
  • Als Metallverbindungen kommen vorzugsweise solche in Betracht, welche ein Metall ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Magnesium, Calcium, Strontium, Barium, Titan, Zirkonium, Hafnium, Eisen, Ruthenium, Osmium, Kobalt, Rhodium, Iridium, Nickel, Palladium, Platin, Kupfer, Silber, Gold, Zink, Cadmium und Quecksilber enthalten. Besonders bevorzugt werden Kupferverbindungen verwendet.
  • Hervorzuheben sind als Metallverbindungen die Halogenide, insbesondere die Chloride und Bromide, aber auch die Iodide, der genannten Metalle. Sofern diese Halogenide Addukte mit Triarylphosphinen, wie beispielsweise Triphenylphosphin, bilden, werden sie in vorteilhafter Weise in Form dieser Addukte verwendet.
  • Als Metallverbindungen sollen darüberhinaus auch Metalle selbst, insbesondere die bereits genannten Metalle in elementarer Form verstanden werden. Desweiteren können auch Kombinationen mehrerer Metallverbindungen, mehrerer Metalle, aber auch Kombinationen von Metallen und Metallverbindungen zur Verwendung kommen. Die in der Umsetzung katalytisch aktive metallhaltige Spezies muss nicht notwendigerweise mit den eingesetzten Metallverbindungen identisch sein, sondern kann auch erst durch Reaktion mit den Edukten und/oder der Base/den Basen in situ entstehen.
  • Unter organischen Resten X und Y sind gesättigte oder ungesättigte Kohlenwasserstoffreste, sowie Kohlenwasserstoffreste zu verstehen, welche sowohl gesättigte als auch ungesättigte Molekülteile enthalten. Darüberhinaus können in den Kohlenwasserstoffresten auch übliche Heteroatome, wie etwa Stickstoff, Sauerstoff, Phosphor, Schwefel, Fluor, Chlor, Brom oder auch Iod enthalten sein. Die organischen Reste X und Y besitzen üblicherweise Molmassen bis etwa 600 g/mol. Im Einzelfall können die Molmassen der Reste X und Y jedoch auch höher sein.
  • Bevorzugte organische Reste X und Y enthalten gesättigte oder ungesättigte carbo- oder heterocyclische Reste, in welchen sowohl -Hal, d. h. Chlor oder Brom, als auch H-C~C- direkt an die gesättigten oder ungesättigten carbo- oder heterocyclischen Reste gebunden sind.
  • Insbesondere entspricht X einem Rest der Formel IIa

    P1Y1-(A1Y3)m'-(T1-B1-)m-T3- (IIa)

    und Y einem Rest der Formel IIb

    -T4-(B2-T2-)n-(Y4-A2)n'-Y2-P2 (IIb),

    in welchen
    P1, P2 unabhängig voneinander Wasserstoff, C1-C12-Alkyl, eine polymerisierbare oder zur Polymerisation geeignete Gruppe oder ein Rest, welcher eine polymerisierbare oder zur Polymerisation geeignete Gruppe trägt,
    oder
    P1 und/oder P2 entsprechen jeweils einem Rest P1' und/oder P2', welcher eine unter den Umsetzungsbedingungen stabile Vorläufergruppe bezeichnet, die zu den entsprechenden polymerisierbaren oder zur Polymerisation geeigneten Gruppen P1 und/oder P2 oder den Resten P1 und/oder P2, welche eine polymerisierbare oder zur Polymerisation geeignete Gruppe tragen, umgesetzt werden können,
    Y1, Y2, Y3, Y4 unabhängig voneinander eine chemische Einfachbindung, -O-, -S-, -CO-, -CO-O-, -O-CO-, -CO-N(R)-, -(R)N-CO-, -O-CO-O-, -O-CO-N(R)-, -(R)N-CO-O- oder -(R)N-CO-N(R)-,
    B1, B2 unabhängig voneinander eine chemische Einfachbindung, -C~C-, -O-, -S-, -CO-, -CO-O-, -O-CO-, -CO-N(R)-, -(R)N-CO-, -O-CO-O-, -O-CO-N(R)-, -(R)N-CO-O- oder -(R)N-CO-N(R)-,
    R unabhängig voneinander und unabhängig von der jeweiligen Bedeutung in Y1 bis Y4, B1 und B2 Wasserstoff oder C1-C4- Alkyl,
    A1, A2 unabhängig voneinander Spacer mit ein bis 30 Kohlenstoffatomen,
    T1, T2, T3, T4 unabhängig voneinander zweiwertige gesättigte oder ungesättigte carbo- oder heterocyclische Reste und
    m', m, n', n unabhängig voneinander 0 oder 1 bedeuten.
  • Als Reste T1 bis T4 in den Formeln IIa und IIb kommen insbesondere solche ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus


    in Betracht.
  • Für P1 und P2 in Formel I sind als C1-C12-Alkyl verzweigte oder unverzweigte C1-C12-Alkylketten zu nennen, beispielsweise Methyl, Ethyl, n-Propyl, 1-Methylethyl, n-Butyl, 1-Methylpropyl, 2-Methylpropyl, 1,1-Dimethylethyl, n-Pentyl, 1-Methylbutyl, 2-Methyl - butyl, 3-Methylbutyl, 2,2-Dimethylpropyl, 1-Ethylpropyl, n-Hexyl, 1,1-Dimethylpropyl, 1,2-Dimethylpropyl, 1-Methylpentyl, 2-Methyl - pentyl, 3-Methylpentyl, 4-Methylpentyl, 1,1-Dimethylbutyl, 1,2- Dimethylbutyl, 1,3-Dimethylbutyl, 2,2-Dimethylbutyl, 2,3-Dimethylbutyl, 3,3-Dimethylbutyl, 1-Ethylbutyl, 2-Ethylbutyl, 1,1,2- Trimethylpropyl, 1,2,2-Trimethylpropyl, 1-Ethyl-1-methylpropyl, 1-Ethyl-2-methylpropyl, n-Heptyl, n-Octyl, 2-Ethylhexyl, n-Nonyl, n-Decyl, n-Undecyl und n-Dodecyl.
  • Bevorzugtes Alkyl für P1 und P2 sind die verzweigten oder unverzweigten C1-C6-Alkylketten, wie etwa Methyl, Ethyl, n-Propyl, 1- Methylethyl, n-Butyl, 1-Methylpropyl, 2-Methylpropyl, 1,1-Dimethylethyl, n-Pentyl, 1-Methylbutyl, 2-Methylbutyl, 3-Methylbutyl, 2,2-Dimethylpropyl, 1-Ethylpropyl und n-Hexyl.
  • Als polymerisierbare oder zur Polymerisation geeignete Gruppe oder als Rest, welcher eine polymerisierbare oder zur Polymerisation geeignete Gruppe trägt (nachfolgend werden solche Gruppen oder Reste auch einfach als "reaktive Reste" bezeichnet), kommen für P1 und P2 insbesondere in Frage:




    wobei die Reste R1 bis R3 gleich oder verschieden sein können und Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl, wie Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso- Propyl, n-Butyl, iso-Butyl, sec.-Butyl oder tert.-Butyl bedeuten.
  • Als polymerisierbare Gruppe für P1 und P2 ist insbesondere der Acrylat-, Methacrylat- sowie der Vinylrest hervorzuheben.
  • Als C1-C4-Alkyl für R in den unter den verknüpfenden Einheiten Y1 bis Y4 und B1, B2 aufgeführten Gruppen -CO-N(R)-, - (R)N-CO-, -O-CO-N(R)-, -(R)N-CO-O- und -(R)N-CO-N(R)- kommen Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, iso-Butyl, sec.-Butyl und tert.- Butyl in Betracht. Sofern in einer der Einheiten Y1 bis Y4 und B1, B2 ein oder zwei Reste R vorliegen, können gegebenenfalls in den übrigen Einheiten vorhandene Reste R gleich oder verschieden sein. Ebensolches gilt für den Fall, dass in einer Einheit zwei Reste R vorliegen.
  • Als Spacer A1 und A2 kommen alle dem Fachmann für diesen Zweck bekannten Gruppen in Betracht. Die Spacer enthalten in der Regel ein bis 30, vorzugsweise ein bis 12, besonders bevorzugt ein bis sechs Kohlenstoffatome und bestehen aus vorwiegend linearen aliphatischen Gruppen. Sie können in der Kette, z. B. durch nicht benachbarte Sauerstoff- oder Schwefelatome oder Imino- oder Alkyliminogruppen, wie beispielsweise Methyliminogruppen, unterbrochen sein. Als Substituenten für die Spacerkette kommen Fluor, Chlor, Brom, Cyan, Methyl und Ethyl in Betracht.
  • Repräsentative Spacer sind beispielsweise:


    wobei u, v und w ganzzahlige Werte annehmen und u für 1 bis 30, vorzugsweise 1 bis 12, v für 1 bis 14, vorzugsweise 1 bis 5, und w für 1 bis 9, vorzugsweise 1 bis 3, steht.
  • Bevorzugte Spacer sind Ethylen, Propylen, n-Butylen, n-Pentylen und n-Hexylen.
  • Bei den Resten T1 bis T4 handelt es sich um Ringsysteme, welche durch Fluor, Chlor, Brom, Cyan, Hydroxy, Formyl, Nitro, C1-C20-Alkyl, C1-C20-Alkoxy, C1-C20-Alkoxycarbonyl, C1-C20 -Monoalkylaminocarbonyl, C1-C20-Alkylcarbonyl, C1-C20-Alkylcarbonyloxy oder C1-C20-Alkylcarbonylamino substituiert sein können.
  • Bevorzugte Reste T1 bis T4 sind:


  • Sofern die reaktiven Reste P1 und/oder P2 unter den Umsetzungsbedingungen nicht stabil sind, kann auch von Edukten

    p1'-Y1-(A1-Y3)m'-(T1-B1-)m-T3-Hal und/oder
    H-C~C-T4-(B2-T2 -)n-(Y4-A2)n'-Y2-P2'

    ausgegangen werden, in welchen die Reste P1' und/oder P2' unter den Umsetzungsbedingungen stabile Vorläufergruppen bezeichnen, wobei letztere dann in einem Folgeschritt zu den entsprechenden reaktiven Resten P1 und/oder P2 umgesetzt oder durch diese substituiert werden können.
  • Somit sind beispielsweise Verbindungen, welche dem Aufbau

    P1'-Y1-(A1-Y3)m'-(T1-B1)m-T3-C~CT4-(B2-T2)n-(Y4-A2)n'-Y2P2'

    entsprechen, als direkte Produkte des erfindungsgemäßen Herstellverfahrens anzusehen.
  • Aufgrund retrosynthetischer Überlegungen kann es auch sinnvoll sein, den Fragmenten

    -(A1-Y3)m'-(T1B1-)m-T3-C~C-T4-(B2-T2-)n-(Y4-A2)n'-Y2-P2,
    -(A1-Y3)m'-(T1-B1)m-T3-C~C-T4-(B2-T2)n-(Y4-A2)n'-Y2-P2',
    -(T1-B1)m-T3-C~C-T4-(B2-T2-)n-(Y4-A2)n'-Y2-P2,
    -(T1-B1-)m-T3-C~C-T4(B2T2)n-(Y4-A2)n'-Y2-P2',
    P1-Y1-(A1-Y3)m'-(T1-B1)m-T3-C~C-T4-(B2-T2)n-(Y4-A2)n'-,
    P1'-Y1-(A1-Y3)m'-(T1-B1-)m-T3-C~C-T4-(B2-T2-)n-(Y4-A2)n'-,
    P1-Y1-(A1-Y3)m'-(T1-B1)m-T3-C~C-T4-(B2-T2-)n-,
    P1'-Y1-(A1-Y3)m'-(T1-B1)m-T3-C~C-T4-(B2-T2-)n-,
    -(A1-Y3)m'-(T1-B1-)m-T3-C~C-T4-(B2-T2-)n-(Y4-A2)n'-,
    (A1-Y3)m'-(T1-B1-)m-T3-C~C-T4-(B2-T2-)n-,
    -(T1-B1)m-T3-C~C-T4-(B2-T2-)n-(Y4-A2)n'- oder
    -(T1-B1-)m-T3-C~C-T4-(B2-T2-)n-

    entsprechende Alkinverbindungen nach dem erfindungsgemäßen Verfahren herzustellen, und diese dann in einem oder mehreren Folgeschritten mit den entsprechenden komplementären Verbindungen in die Zielverbindungen

    P1-Y1-(A1-Y3)m'-(T1-B1-)m-T3-C~C-T4-(B2-T2-)n-(Y4-A2)n'-Y2-P2

    zu überführen.
  • Den zuvor gezeigten Fragmenten entsprechen dann beispielsweise Verbindungen wie

    HO-(A1-Y3)m'-(T1-B1-)m-T3-C~C-T4-(B2-T2-)n-(Y4-A2)n'-Y2-P2,
    HO-(A1-Y3)m'-(T1-B1-)m-T3-C~C-T4-(B2-T2-)n-(Y4-A2)n'-Y2-P2',
    HO-(T1-B1)m-T3-C~C-T4-(B2-T2)n-(Y4-A2)n'-Y2-P2,
    HO-(T1-B1)m-T3-C~C-T4-(B2-T2)n-(Y4-A2)n'-Y2-P2',
    P1-Y1-(A1-Y3)m'-(T1-B1-)m-T3-C~C-T4-(B2-T2-)n-(Y4-A2)n'-OH,
    P1-Y1-(A1-Y3)m'-T1-B1-)m-T3-C~C-T4-(B2-T2-)n-(Y4-A2)n'-OH,
    P1-y1-(A1-Y3)m'-(T1-B1-)m-T3-C~C-T4-(B2-T2-)n-OH,
    P1'-Y1-(A1-Y3)m'-(T1-B1-)m-T3-C~C-T4-(B2-T2-)n-OH,
    HO-(A1-Y3)m'-(T1-B1-)m-T3-C~C-T4-(B2-T2-)n(Y4-A2)n'-OH,
    HO-(A1-Y3)m'-(T1-B1-)m-T3-C~C-T4-(B2-T2-)n-OH,
    HO-(T1-B1-)m-T3-C~C-T4-(B2-T2-)n-(Y4-A2)n'-OH oder
    HO-(T1-B1)m-T3-C~C-T4-(B2-T2-)n-OH.
  • Gemäß der Definition der Reste X und Y in den Formeln IIa und IIb kommen den Variablen in den aufgeführten Verbindungen, entsprechend der Abfolge ihrer Nennung, die Bedeutungen

    P1 = Wasserstoff, Y1 = -O-,
    P1 = Wasserstoff, Y1 = -O-,
    P1 = Wasserstoff, Y1 = -O-, m' = 0,
    P1 = Wasserstoff, Y1 = -O-, m' = 0,
    P2 = Wasserstoff, Y2 = -O-,
    P2 = Wasserstoff, Y2 = -O-,
    P2 = Wasserstoff, Y2 = -O-, n' = 0,
    P2 = Wasserstoff, Y2 = -O-, n' = 0,
    P1 = P2 = Wasserstoff, Y1 = Y2 = -O-,
    P1 = P2 = Wasserstoff, Y1 = Y2 = -O-, n' = 0,
    P1 = P2 = Wasserstoff, Y1 = Y2 = -O-, m' = 0 und
    P1 = P2 = Wasserstoff, Y1 = Y2 = -O-, m' = n' = 0
    zu.
  • Weiter kann anstelle der Hydroxy- beispielsweise auch eine Carboxylgruppe (P1 = Wasserstoff und Y1 = -OCO- und/oder P2 = Wasserstoff und Y2 = -COO-) vorliegen. Bei den difunktionellen Verbindungen können desweiteren sowohl Hydroxy- als auch Carboxylgruppen zugegen sein.
  • Diese beispielhaft aufgeführten Hydroxy- bzw. Carbonsäure- bzw. Hydroxy/Carbonsäure-Verbindungen sind wiederum als direkte Produkte des erfindungsgemäßen Herstellverfahrens anzusehen.
  • Die Edukte der Formeln Ia und Ib werden üblicherweise im Molverhältnis von 2 : 1 bis 1 : 2 zusammen mit der mindestens einen Metallverbindung und der mindestens einen Base im inerten Lösungsmittel gelöst. Die Herstellung der Lösung erfolgt im Normalfall bei Raumtemperatur, kann jedoch im Einzelfall auch bei darüber oder darunter liegender Temperatur stattfinden.
  • Die Temperatur bei der eigentlichen Umsetzung unter Einwirkung von Mikrowellenstrahlung ist unkritisch. Üblicherweise findet die Umsetzung bei Temperaturen zwischen Raumtemperatur und der Siedetemperatur des verwendeten Lösungsmittels statt.
  • Als Lösungsmittel wird vorzugsweise Dimethylformamid ("DMF"), N-Methylpyrrolidon ("NMP") oder auch eine Mischung aus beiden verwendet. Besonders bevorzugt verwendet man im erfindungsgemäßen Verfahren DMF als Lösungsmittel (bzw. als Suspendiermittel).
  • Als mindestens eine Base kommt vorzugsweise eine Verbindung ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Alkalicarbonaten, Alkaliphosphaten und Tri(C1-C4-alkyl)aminen in Frage, wobei die Alkalicarbonate hervorzuheben sind.
  • Die Gruppe der geeigneten Basen umfasst insbesondere Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Natriumphosphat, Kaliumphosphat, Trimethyl-, Triethyl- und Triisopropylamin.
  • Besonders bevorzugt verwendet man Kaliumcarbonat.
  • Im Einzelfall kann auch die Zugabe von Kaliumiodid vorteilhaft für die Umsetzung sein. Ob ein solcher positiver Effekt zu verzeichnen ist und in welchen Mengen das Kaliumiodid gegebenenfalls zugegeben werden muss, lässt sich dabei leicht durch Vorversuche ermitteln.
  • Die Leistung der verwendeten Mikrowellenstrahlungsquelle liegt üblicherweise bei einigen zehn bis einigen hundert Watt und ist dem Volumen des Reaktionsansatzes anzupassen. Die geeignete Dimensionierung der Strahlungsquelle ist dem Fachmann üblicherweise bekannt und/oder lässt sich durch Vorversuche leicht ermitteln.
  • Die Aufarbeitung und Reinigung der erhaltenen Alkinverbindungen erfolgt nach üblichen Methoden der organischen Synthese.
  • Beispiele
  • Für die nachfolgend beschriebenen Versuche wurden verwendet:


    Versuchsdurchführung Allgemeine Reaktionsgleichung

  • 5 mmol 4-Halogenbenzoesäure (Halogen: Chlor, Brom oder Iod), 7,5 mmol Phenylacetylen, 0,5 mmol Kupfer(I)iodid, 1,0 mmol Triphenylphosphin, 715 mmol Kaliumcarbonat und 10 ml DMF wurden unter Argonatmosphäre in einem mit Magnetrührer versehenen 100-ml-Vierhalskolben vorgelegt, innerhalb von 5 min auf eine Temperatur von 155°C erhitzt und für die Dauer von 20 min bei Rückfluss der maximalen Strahlungsleistung eines Mikrowellengeräts (MLS-Ethos 1600; ungepulst; Megatronfrequenz 2450 MHz; maximale Leistung 375 W) ausgesetzt.
  • Zur Aufarbeitung wurde der Feststoff (im Wesentlichen Kaliumcarbonat) abfiltriert, mit 100 ml Dichlormethan nachgewaschen und die erhaltene Lösung dreimal mit je 50 ml einer gesättigten, wässrigen Natriumchlorid-Lösung extrahiert. Es erfolgte Trocknung der Dichlormethan-Lösung über Natriumsulfat und abschließende Entfernung des Lösungsmittels am Rotationsverdampfer.
  • Zu Vergleichszwecken wurden auch Versuche unter Zugabe von 0,5 mmol Kaliumiodid durchgeführt. Die Mengen der übrigen eingesetzten Substanzen blieben unverändert; ebenso erfolgte die Versuchsführung und Aufarbeitung völlig analog zum vorher Beschriebenen.
  • Ergebnisse
  • Die Versuchsergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle aufgeführt.


  • Im Falle der Verwendung von 4-Iodbenzoesäure (Beispiel 1(Vergleich)) wurde die mit Abstand geringste Ausbeute, im Falle der Verwendung von 4-Brom- und insbesondere 4-Chlorbenzoesäure (Beispiele 4 und 5 bzw. 2 und 3) wurden dagegen deutlich höhere Ausbeuten an gewünschter Zielverbindung erhalten. In den hier durchgeführten Versuchen wurde bei Zusatz von Kaliumiodid (Beispiele 3 und 5) eine Verschlechterung gegenüber der Kaliumiodid-freien Versuchsführung (Beispiele 2 und 4) festgestellt. Denkbar ist jedoch, dass im Einzelfall die Zugabe von Kaliumiodid eine vorteilhafte Wirkung mit sich bringen kann.

Claims (11)

1. Verfahren zur Herstellung von organischen Alkinverbindungen der Formel I

X-C~C-Y (I)

durch Umsetzung von organischen Halogenverbindungen der Formel Ia

X-Hal (Ia),

mit organischen terminalen Alkinverbindungen der Formel Ib

H-C~C-Y (Ib),

wobei X und Y gleiche oder verschiedene organische Reste bedeuten,
in inerten Lösungsmitteln unter Einwirkung von Mikrowellenstrahlung,
in Gegenwart mindestens einer Metallverbindung und mindestens einer Base,
dadurch gekennzeichnet, dass Hal für Chlor oder Brom steht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es in Gegenwart mindestens einer Metallverbindung durchgeführt wird, welche ein Metall ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Magnesium, Calcium, Strontium, Barium, Titan, Zirkonium, Hafnium, Eisen, Ruthenium, Osmium, Kobalt, Rhodium, Iridium, Nickel, Palladium, Platin, Kupfer, Silber, Gold, Zink, Cadmium und Quecksilber enthält.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es in Gegenwart einer Kupferverbindung durchgeführt wird.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass X und Y gleiche oder verschiedene gesättigte oder ungesättigte carbo- oder heterocyclische Reste enthaltende organische Reste bedeuten, in welchen sowohl -Hal als auch H-C~C- direkt an die gesättigten oder ungesättigten carbo- oder heterocyclischen Reste gebunden sind.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass
X einem Rest der Formel IIa

P1-Y1-(A1-Y3)m'-(T1-B1-)m-T3- (IIa)

und
Y einem Rest der Formel IIb

-T4-(B2-T2-)n-(Y4-A2)n'-Y2-P2 (IIb)

entspricht, in welchen bedeuten
P1, P2 unabhängig voneinander Wasserstoff, C1-C12-Alkyl, eine polymerisierbare oder zur Polymerisation geeignete Gruppe oder ein Rest, welcher eine polymerisierbare oder zur Polymerisation geeignete Gruppe trägt,
oder
P1 und/oder P2 entsprechen jeweils einem Rest P1' und/oder P2', welcher eine unter den Umsetzungsbedingungen stabile Vorläufergruppe bezeichnet, die zu den entsprechenden polymerisierbaren oder zur Polymerisation geeigneten Gruppen P1 und/oder P2 oder den Resten P1 und/oder P2, welche eine polymerisierbare oder zur Polymerisation geeignete Gruppe tragen, umgesetzt oder durch diese substituiert werden können,
Y1, Y2, Y3, Y4 unabhängig voneinander eine chemische Einfachbindung, -O-, -S-, -CO-, -CO-O-, -O-CO-, -CO-N(R)-, -(R)N-CO-, -O-CO-O-, -O-CO-N(R)-, -(R)N-CO-O- oder -(R)N-CO-N(R)-,
B1, B2 unabhängig voneinander eine chemische Einfachbindung,
-C~C-, -O-, -S-, -CO-, -CO-O-, -O-CO-, -CO-N(R)-, -(R)N-CO-, -O-CO-O-, -O-CO-N(R)-, -(R)N-CO-O- oder -(R)N-CO-N(R)-,
R unabhängig voneinander und unabhängig von der jeweiligen Bedeutung in Y1 bis Y4, B1 und B2 Wasserstoff oder C1-C4- Alkyl,
A1, A2 unabhängig voneinander Spacer mit ein bis 30 Kohlenstoffatomen,
T1, T2, T3, T4 unabhängig voneinander zweiwertige gesättigte oder ungesättigte carbo- oder heterocyclische Reste und
m', m, n', n unabhängig voneinander 0 oder 1.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Reste T1 bis T4 in den Formeln IIa und IIb ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus


7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass als inertes Lösungsmittel Dimethylformamid oder N-Methylpyrrolidon oder eine Mischung aus beiden verwendet wird.
8. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass als inertes Lösungsmittel Dimethylformamid verwendet wird.
9. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass als mindestens eine Base eine Verbindung ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Alkalicarbonaten, Alkaliphosphaten und Tri(C1-C4-alkyl)aminen verwendet wird.
10. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass als Base mindestens ein Alkalicarbonat verwendet wird.
11. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass als Base Kaliumcarbonat verwendet wird.
DE10219201A 2002-04-29 2002-04-29 Verfahren zur Herstellung von organischen Alkinverbindungen Withdrawn DE10219201A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10219201A DE10219201A1 (de) 2002-04-29 2002-04-29 Verfahren zur Herstellung von organischen Alkinverbindungen
TW092106936A TW200306965A (en) 2002-04-29 2003-03-27 Preparation of organic alkyne compounds
EP03718787A EP1501772A1 (de) 2002-04-29 2003-04-25 Verfahren zur herstellung von organischen alkinverbindungen
AU2003222836A AU2003222836A1 (en) 2002-04-29 2003-04-25 Method for producing organic alkyne compounds
CNB03809570XA CN1330613C (zh) 2002-04-29 2003-04-25 有机炔化合物的制备方法
KR10-2004-7017305A KR20050006197A (ko) 2002-04-29 2003-04-25 유기 알킨 화합물의 제조 방법
JP2004501342A JP2005532307A (ja) 2002-04-29 2003-04-25 有機アルキン化合物の製造方法
US10/511,761 US20050178650A1 (en) 2002-04-29 2003-04-25 Method for producing organic alkyne compounds
PCT/EP2003/004288 WO2003093201A1 (de) 2002-04-29 2003-04-25 Verfahren zur herstellung von organischen alkinverbindungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10219201A DE10219201A1 (de) 2002-04-29 2002-04-29 Verfahren zur Herstellung von organischen Alkinverbindungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10219201A1 true DE10219201A1 (de) 2003-11-06

Family

ID=28798918

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10219201A Withdrawn DE10219201A1 (de) 2002-04-29 2002-04-29 Verfahren zur Herstellung von organischen Alkinverbindungen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20050178650A1 (de)
EP (1) EP1501772A1 (de)
JP (1) JP2005532307A (de)
KR (1) KR20050006197A (de)
CN (1) CN1330613C (de)
AU (1) AU2003222836A1 (de)
DE (1) DE10219201A1 (de)
TW (1) TW200306965A (de)
WO (1) WO2003093201A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0618832D0 (en) * 2006-09-25 2006-11-01 Phoenix Chemicals Ltd Chemical process
KR101054267B1 (ko) * 2009-03-19 2011-08-08 강원대학교산학협력단 아세틸렌 유도체의 제조 방법
US9008884B2 (en) 2010-12-15 2015-04-14 Symbotic Llc Bot position sensing
CN107501036B (zh) * 2017-09-15 2020-03-17 安徽省科学技术研究院 一种苯乙炔基碘类化合物的合成方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4871868A (en) * 1987-03-11 1989-10-03 Takeda Chemical Industries, Ltd. Production of substituted acetylenic compounds
SE509731C2 (sv) * 1996-05-14 1999-03-01 Labwell Ab Metod för palladium-katalyserade organiska reaktioner innefattande ett uppvärmningssteg utfört med mikrovågsenergi

Also Published As

Publication number Publication date
US20050178650A1 (en) 2005-08-18
KR20050006197A (ko) 2005-01-15
CN1330613C (zh) 2007-08-08
JP2005532307A (ja) 2005-10-27
EP1501772A1 (de) 2005-02-02
AU2003222836A1 (en) 2003-11-17
WO2003093201A1 (de) 2003-11-13
CN1649806A (zh) 2005-08-03
TW200306965A (en) 2003-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60132771T2 (de) Verfahren zur herstellung von cyclopropylcarbonsäureestern und deren derivaten
EP0291860B1 (de) Verfahren zur Herstellung von CF3I
DE2614242C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Acylcyaniden
DE19523891C1 (de) Chirale Mangan-triazanonankomplexe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10219201A1 (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Alkinverbindungen
DE2437882A1 (de) Verfahren zur herstellung von estern des 3-phenoxybenzylalkohols
DE2614240B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Acylcyaniden
EP3402775B1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-(4-chlor-2,6-dimethylphenyl)ethanol
CH627155A5 (de)
EP0949256A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Isochroman-3-onen
EP0012722A1 (de) Verfahren zur Herstellung von optisch aktiven, in 3-Stellung substituierten 2-(2',2'-Dihalogenvinyl)-cyclopropan-1-carbonsäuren und deren Derivaten; 4-(2',2',2'-Trihalogenäthyl)-cyclobutan-1-sulfonsäuresalze und deren Herstellung
DE1921842A1 (de) Verfahren zur Herstellung von cycloaliphatischen Halogeniden
DE2708184C3 (de) Verfahren zur Herstellung von a -Ketocarbonsäureamide!! (A)
CN109369378B (zh) 杀虫剂螺虫乙酯中间体2,5-二甲基苯乙酰氯的合成方法
DE2460821A1 (de) Verfahren zur herstellung von carbonsaeurefluoriden
EP1110939A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Poly(fluoralkyl)-acetophenonen
EP0391212A2 (de) Verfahren zur Herstellung von bifunktionellen Z-Stilbenverbindungen, neue bifunktionelle Z-Stilbenverbindungen sowie die Verwendung der Z-Stilbenverbindungen zur Herstellung von Polymeren
DE2649856A1 (de) Verfahren zur herstellung von dihalogenvinylcyclopropancarbonsaeureestern
DE2441441A1 (de) Thiophenderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DD153841A5 (de) Verfahren zur herstellung von diazoniumtetrafluoroboraten
DE2329251C2 (de) Verfahren zur Herstellung von disubstituiertem Malonsäuredinitril
DE2245827C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,1,2-Trichlorbutadlen-i ,3
AT368165B (de) Verfahren zur herstellung von neuen magnesiumverbindungen
CH619438A5 (de)
DE2928486A1 (de) Verfahren zur herstellung von diazoniumtetrafluoroboraten in verduennter waessriger loesung

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal