DE10215576C1 - Elektrohydraulische Steuereinrichtung - Google Patents

Elektrohydraulische Steuereinrichtung

Info

Publication number
DE10215576C1
DE10215576C1 DE10215576A DE10215576A DE10215576C1 DE 10215576 C1 DE10215576 C1 DE 10215576C1 DE 10215576 A DE10215576 A DE 10215576A DE 10215576 A DE10215576 A DE 10215576A DE 10215576 C1 DE10215576 C1 DE 10215576C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit board
control device
valve block
electro
hydraulic control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10215576A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz-Heinrich Suilmann
Sebastian M Mundry
Jens Titschert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Caterpillar Global Mining Europe GmbH
Original Assignee
DBT Automation GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DBT Automation GmbH filed Critical DBT Automation GmbH
Priority to DE10215576A priority Critical patent/DE10215576C1/de
Priority to PL359591A priority patent/PL199826B1/pl
Priority to CZ20030995A priority patent/CZ300621B6/cs
Priority to RU2003110161/03A priority patent/RU2302530C2/ru
Priority to CN03110559A priority patent/CN1450273A/zh
Priority to US10/411,602 priority patent/US20030194886A1/en
Priority to AU2003203634A priority patent/AU2003203634A1/en
Priority to GB0308329A priority patent/GB2389640B/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10215576C1 publication Critical patent/DE10215576C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0832Modular valves
    • F15B13/0835Cartridge type valves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D23/00Mine roof supports for step- by- step movement, e.g. in combination with provisions for shifting of conveyors, mining machines, or guides therefor
    • E21D23/12Control, e.g. using remote control
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D23/00Mine roof supports for step- by- step movement, e.g. in combination with provisions for shifting of conveyors, mining machines, or guides therefor
    • E21D23/12Control, e.g. using remote control
    • E21D23/14Effecting automatic sequential movement of supports, e.g. one behind the other
    • E21D23/146Transmission of signals and commands by cable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D23/00Mine roof supports for step- by- step movement, e.g. in combination with provisions for shifting of conveyors, mining machines, or guides therefor
    • E21D23/16Hydraulic or pneumatic features, e.g. circuits, arrangement or adaptation of valves, setting or retracting devices
    • E21D23/26Hydraulic or pneumatic control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0807Manifolds
    • F15B13/0814Monoblock manifolds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0828Modular units characterised by sealing means of the modular units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0846Electrical details
    • F15B13/0853Electric circuit boards
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0846Electrical details
    • F15B13/0857Electrical connecting means, e.g. plugs, sockets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0846Electrical details
    • F15B13/086Sensing means, e.g. pressure sensors
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/18Printed circuits structurally associated with non-printed electric components

Abstract

Die Erfindung betrifft eine elektrohydraulische Steuereinrichtung für den untertägigen Strebausbau, mit einem die Elektromagneten 2, 2' und die mit diesen schaltbaren Steuerventile gruppiert aufnehmenden Ventilblock 1 und mit einer eine elektrische und elektronische Schaltung umfassenden Schaltungsplatine 7, an die sämtliche Aktoren des Ventilblocks 1 über eine lösbare Steckerverbindung angeschlossen sind. Die Schaltungsplatine 7 ist über ein Kabel 21 an ein Steuergerät 20 für die Datenkommunikation im Strebausbau angeschlossen. Die Erfindung ermöglicht eine simultane Kontaktierung sämtlicher Elektromagneten 2, 2' mit der Schaltungsplatine 7. Die Schaltungsplatine 7 ist hierzu in einem haubenförmigen Gehäuseteil 9 angeordnet, das an der Rückseite 3 des Ventilblocks 1 befestigbar ist und in montiertem Zustand über sämtliche Elektromagneten 2 gestülpt ist. Die an der in Vergußmasse 19 angeschlossenen Schaltungsplatine 7 im Wesentlichen starr befestigten Steckerteile 6, 6', deren Anordnung an die Gruppierung der Aktoren am Ventilblock 1 angepasst ist, greifen bei der Montage der Haube 9 simultan in zugehörige Steckerbuchsen 5 an den Elektromagneten 2 ein.

Description

Die Erfindung betrifft eine elektrohydraulische Steuereinrich­ tung für den untertägigen Strebausbau mit einem die elek­ trisch betätigbaren Aktoren und die mit diesen schaltbaren Steuerventile gruppiert aufnehmenden Ventilblock und mit einer eine elektrische und/oder elektroni­ sche Schaltung umfassenden Schaltungsplatine, an die sämtliche Aktoren des Ventilblocks über eine lösbare Steckerverbindung anschließbar oder angeschlossen sind, wobei die Schaltungspla­ tine an ein Steuergerät für die Datenkommunikation, die Erfas­ sung und die Auswertung der Betriebszustände der Ausbaueinhei­ ten anschließbar ist.
Gattungsgemäße elektrohydraulische Steuereinrichtungen werden seit langem bei der untertägigen Gewinnung eingesetzt. Hierbei ist es auch bekannt, die Aktoren, die in der Regel aus Elek­ tromagneten bestehen, und die Hydraulikventile einer Ausbau­ einheit nebeneinander an einem Ventilblock zu integrieren, der am Ausbaugestell einer Ausbaueinheit befestigt wird. Aus si­ cherheitstechnischen Überlegungen wird das Steuergerät für die elektrohydraulischen Ventile dieses Ventilblocks, welches mit handbetätigbaren Sperrschaltern und einem Not-Aus-Schalter versehen ist, jeweils am benachbarten Ausbaugestell befestigt und über eine Kabelsteckerverbindung unmittelbar mit den Elek­ tromagneten oder unter Zwischenschaltung einer Ventilansteuer­ leiste mit diesen verbunden. Bei Ausführungsformen mit Ven­ tilansteuerleiste weist diese eine geschützt in einem Gehäuse aufgenommene und mit Steckbuchsen versehene Schaltungsplatine auf, welche über einzelne Steckerkabel mit den Aktoren verbun­ den werden. Nachteilig ist hierbei, daß der elektrische An­ schluß der Aktoren bzw. Elektromagneten an die Ventilansteuer­ leiste zeitaufwendig ist und daß wegen der Vielzahl von Stec­ kern nebst zugehörigen, am Ausbaugestell entlanggeführten Ka­ beln zahlreiche Fehlerquellen für potentielle mechanische, elektrische oder elektronische Fehlschaltungen vorhanden sind. Der Zeitaufwand, um sämtliche Aktoren an die Ventilansteuer­ leiste anzuschließen, ist hoch und es muß dafür Sorge getragen werden, daß mit der Steuereinrichtung erkannt wird, welcher Aktor und mithin welches Hydraulikventil an welchen Anschluß der Ventilansteuerleiste angeschlossen ist. Außerdem muß das den Anschluß durchführende Personal sorgfältig darauf achten, daß alle Anschlüsse korrekt und in der richtigen Zuordnung er­ folgen.
Die Anmelderin hat bereits verschiedene Modifikationen für derartige elektrohydraulische Steuereinrichtungen mit Ven­ tilansteuerleiste vorgeschlagen und erprobt. Aus der DE 37 08 902 A1 ist bekannt, das Steuergerät nicht mittels einzelner Kabel sondern mittels einer einheitlichen Anschlußleiste mit Steck­ muffen mit der Ventilansteuerleiste zu verbinden, von der wie­ derum einzelne Kabel zu den Elektromagneten führen. Über die Anschlußleiste und die Rückseite des Steuergerätes können alle Steckverbindungen, mithin sämtliche elektrischen Kontaktierun­ gen, gleichzeitig hergestellt werden.
Aus der DE 197 51 007 A1 ist ein Steuergerät für elektrohydrauli­ sche Ausbausteuerungen bekannt, welches in einer rückseitigen Kammer eine in Vergußmasse eingegossene Schaltplatine auf­ nimmt, die Steckerbuchsen, die an der Rückseite des Steuer­ gerätes offen sind, unmittelbar trägt. Das Vergießen der Schaltplatine in Vergußmasse sorgt für bestmöglichen Schutz gegenüber dem Eindringen von Feuchtigkeit und Staub. Das Fest­ legen der Steckerbuchsen an der Schaltplatine ermöglicht eine feste, bei der Platinenherstellung justierbare Zuordnung sämt­ licher Steckerbuchsen zueinander, so daß die Verbindungskabel für nachgeschaltete Elektromagneten an einer gemeinsamen Stec­ kerleiste angeordnet und gleichzeitig an der Schaltplatine im Steuergerät kontaktiert werden können. Problematisch bei die­ sen Ausführungsform ist jedoch, daß das Steuergerät am benach­ barten Ausbaugestell montiert ist, so daß eine Vielzahl von Kabeln von dem einen Ausbaugestell zum benachbarten Ausbauge­ stell führen müssen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine elektrohydraulische Steuer­ einrichtung zu schaffen, die einen sicheren und schnellen An­ schluß der Aktoren der Steuerventile ermöglicht, die die An­ zahl der Kabelverbindungen im Strebausbau verringert und die weniger Fehlerquellen als im Stand der Technik aufweist.
Diese Aufgaben werden durch die in Anspruch 1 angegebene Er­ findung gelöst. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß die Schal­ tungsplatine in einem am Ventilblock lösbar befestigbaren Ge­ häuseteil angeordnet ist und im Inneren des Gehäuseteils für die simultane Kontaktierung aller Aktoren eines Ventilblocks Steckerteile trägt, deren Anordnung an der Schaltungsplatine an die Gruppierung der Aktoren am Ventilblock angepasst ist. Bei der erfindungsgemäßen elektrohydraulischen Steuereinrichtung wird ausgenutzt, daß die Steuerventile einer Ausbaueinheit in einem Ventilblock mit einem vorgegebenen Verteilungsmuster zu­ sammengefasst sind und zum Beispiel in zwei Reihen zu je vier oder fünf Steuerventilen gruppiert sind. Eine derartige Gruppierung der Steuerventile in einem Ventilblock wird zum Beispiel in der DE 101 12 496 A1 beschrieben. Die erfindungsgemäße Lösung sieht nun vor, 7 das vorgegebene Verteilungsmuster der Aktoren bzw. Elektroma­ gneten am Ventilblock für eine simultane Kontaktierung aller Aktoren auszunutzen; da die Schaltungsplatine mit der Ansteu­ erelektronik in einem Gehäuseteil angeordnet ist und mit Stec­ kerteilen entsprechend dem Verteilungsmuster am Ventilblock versehen ist, werden bei der Montage des Gehäuseteils am Ven­ tilblock alle Aktoren gleichzeitig mit der Schaltungsplatine kontaktiert. Ein Vorteil hierbei ist, daß Ventilkabel zwischen einer separaten Ansteuerleiste und den Elektromagneten entfal­ len können, so daß durch die kabellose Verbindung Kostenein­ sparungen entstehen und potentielle Fehlerquellen vermieden werden. Gleichzeitig gewährleistet diese Art der Kontaktie­ rung, daß das Personal in einem einzigen, einfachen und wenig Zeit in Anspruch nehmenden Montageschritt sämtliche Elektroma­ gneten anschließen kann.
In bevorzugter Ausgestaltung ist das Gehäuseteil als Haube mit Rückwand und umlaufender Seitenwand ausgebildet. Eine entspre­ chende Haube ermöglicht nicht nur eine mechanisch robuste Ver­ bindung mit dem Ventilblock und mithin auch zwischen der Schaltungsplatine und den Elektromagneten, sondern im montier­ ten Zustand entsteht eine Einheit, die aufgrund der haubenför­ migen Ausgestaltung des Gehäuseteils zugleich zusätzlichen Schutz gegen Störeinflüsse wie Wasser oder Staub bietet. Durch die Haube kann die gesamte Elektrik und Elektronik abgekapselt werden, so daß ein deutlich höherer Schutz der Elektromagneten und auch der Ansteuerelektronik als beim Stand der Technik er­ zielt wird. Besonders vorteilhaft ist, wenn zwischen der Haube und dem Ventilblock eine Dichtung angeordnet ist, um das Ein­ dringen von Feuchtigkeit und Staub in den Innenraum der Haube vollständig auszuschließen. Die Haube kann vorzugsweise aus einem tiefgezogenen Blech, insbesondere einem Messing- oder Stahlblech bestehen. Weiter vorzugsweise kann sie an der Rück­ wand und/oder der Seitenwand mit Versteifungsrippen, Verstei­ fungssicken oder dergleichen versehen sein, um das Montieren der Haube zu erleichtern.
In bevorzugter Ausgestaltung sind am Gehäuseteil und am Ven­ tilblock Ausrichtmittel vorhanden, die eine Positionierung und Zentrierung des Gehäuses bei dessen Montage vor der Kontaktie­ rung der Steckerteile mit den Aktoren bewirken. Die Ausricht­ mittel können hierbei insbesondere aus wenigstens einem Zen­ trierstift und wenigstens einem zugehörigen Zentrierauge be­ stehen, wobei zum Beispiel der Ventilblock den Zentrierstift und die Haube das Zentrierauge umfaßt. Weiter vorzugsweise können die Haube und der Ventilblock mit geeigneten Formschlußmitteln versehen sein, die die Befestigung der Haube nur in einer Aus­ richtung am Ventilblock erlauben. In einem möglichen Ausfüh­ rungsbeispiel können hierbei die Ausrichtmittel zugleich die Formschlußmittel bilden und hierzu zum Beispiel aus mehreren Zentner­ stiften und Zentrieraussparungen mit voneinander abweichenden Querschnitten bestehen. Alternativ können mehrere Zentrier­ stifte und Zentrieraussparungen asymmetrisch am Ventilblock verteilt angeordnet sein oder Haube und Ventilblock weisen asymmetrische Ausbuchtungen und Vorsprünge auf.
Eine besonders einfache und kostengünstige Befestigung der Schaltungsplatine in der Haube wird erzielt, wenn sie parallel zu und über Abstandhalter beabstandet an der Rückwand der Hau­ be befestigt ist. Dies bietet zugleich die Möglichkeit, die Schaltungsplatine nach ihrer Befestigung an der Rückwand in Vergußmasse einzugießen und den Zwischenraum zwischen der Schaltungsplatine und der Rückwand vollständig mit Ver­ gußmassen auszufüllen, so daß über die ausgehärtete Verguß­ masse eine lagestabile Positionierung der Schaltungsplatine erzielt wird und auch die auf der Schaltungsplatine angeordne­ ten elektronischen Bauteile zusätzlich gegenüber Feuchtigkeit, Staub und dergleichen geschützt sind. Weiter vorzugsweise können die Steckerteile Sockelabschnitte umfassen, an deren Rückseite An­ schlußstifte für eine Lötverbindung mit der Schaltungsplatine ausgebildet sind, wobei die Steckerteile mittels der Anschluß­ stifte, mittels der Sockelabschnitte und mittels Vergußmasse an der Schaltungsplatine fixiert sind. In bevorzugter Ausgestaltung füllt mithin die Vergußmasse nicht nur den Zwischenraum zwi­ schen der Schaltungsplatine und der Rückwand aus, sondern sie wird bis zu einer Höhe in die Haube eingefüllt, bei der die Sockelabschnitte sämtlicher Steckerteile in die Vergußmasse eingeschlossen sind. Auch diese Maßnahme erhöht nach Aushärten der Vergußmasse die Fixierung der Lage der einzelnen Stecker­ teile in der Haube.
Besonders vorteilhaft ist, wenn die Steckerteile in Einsteck­ buchsen an den Rückseiten der Aktoren einsteckbar sind. Weiter vorzugsweise ist zwischen den Steckerteilen und den Einsteck­ buchsen im montierten Zustand wenigstens ein Dichtungselement, vorzugsweise ein mit dem Steckerteil in die Einsteckbuchse einführbarer O-Ring, vorgesehen, um eine zusätzliche Abdich­ tung und Sicherung gegenüber dem Eindringen von Staub und Feuchtigkeit zu schaffen. Bei einer Ausgestaltung mit Haube ist vorteilhaft, wenn die Haube an der Seitenwand mit wenig­ stens einer Steckerbuchse oder eine Kabeldurchführung für den Anschluß der Schaltungsplatine an das Steuergerät versehen ist. Ferner kann eine Anschlußmöglichkeit vorgesehen sein, um an die im Gehäuseteil angeordnete Schaltungsplatine nicht nur die Aktoren eines Ventilblocks, sondern auch eine externe Schaltungsplatinen mit hieran angeschlossenen weiteren Aktoren oder einzelne externe Aktoren anschließen zu können. Außerdem kann die Schaltungsplatine wenigstens eine elektronische Zu­ satzschaltung für Zusatzfunktion wie Erdschlußerkennung, An­ steuerung externer Aktoren, Signalverarbeitung von Sensoren oder dergleichen umfassen. Die Sicherung der Haube am Ventilblock kann vorzugsweise mittels wenigstens einer Schraube erfolgen.
Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen elektrohydraulischen Steuereinrichtung ergeben sich aus der Beschreibung eines in der Zeichnung schematisch gezeigten Aus­ führungsbeispiels. In der Zeichnung zeigen
Fig. 1 schematisch den systematischen Aufbau einer erfin­ dungsgemäßen elektrohydraulischen Steuereinrichtung,
Fig. 2 in vereinfachter Darstellung einen Längsschnitt durch die erfindungsgemäß verwendete Haube mit integrierter Schal­ tungsplatine und Steckerteilen,
Fig. 3 die Haube aus Fig. 2 in Seitenansicht und
Fig. 4 eine Draufsicht auf die Haube aus Fig. 3. 9.
Die in Fig. 1 gezeigte elektrohydraulische Ausbausteuerung 10 umfasst im wesentlichen einen einheitlichen Ventilblock 1, in welchem über- und nebeneinanderliegend meh­ rere Reihen von Aufnahmebohrungen ausgebildet sind, die Ven­ tilpatronen von hydraulischen Steuerventilen aufnehmen, die mittels elektrisch betätigbarer Elektromagnete 2, 2' als Akto­ ren schaltbar sind. Für jedes Steuerventil ist ein separater Elektromagnet 2, 2' vorgesehen, wobei die Elektromagneten 2, 2' wie auch die Steuerventile im Ventilblock 1 an der Rücksei­ te 3 des Ventilblocks 1 in einem vorgegebenen Verteilungsmu­ ster gruppiert angeordnet sind. Das Verteilungsmuster kann zum Beispiel zwei Reihen zu je fünf Elektromagneten 2, 2' umfassen. Am hinteren Ende 4 eines jeden Elektromagneten 2, 2' ist eine Steckerbuchse 5 ange­ schlossen, in die ein Steckerteil 6 bzw. 6' für die elektri­ sche Kontaktierung der Elektromagneten 2, 2' einsteckbar ist. Sämtliche Steckerteile 6, 6' sind an einer Schaltungsplatine 7 fixiert, die fest an der Rückwand 8 einer Haube 9 befestigt und mittels Vergußmasse 19 gegenüber Eindringen von Staub und Feuchtigkeit geschützt ist. Die Schaltungsplatine 7 ist mit nicht näher dargestellte elektrische und elektronische Bautei­ le und Leiterbahnen versehen, um in Abhängigkeit von Signalen, die von einem übergeordneten Steuergerät 20 über die Kabelver­ bindung 21 an die Schaltungsplatine 7 übertragen werden, einen oder mehrere der Elektromagneten 2, 2' zu schalten.
Wie an sich bekannt wird der Ventilblock 1 an einem nicht ge­ zeigten Ausbaugestell eines eine Vielzahl von Ausbaueinheiten umfassenden Strebausbaus befestigt, wobei das Steuergerät 20 zum Ansteuern dieses Ventilblocks, welches an einer Frontseite neben Bedienschaltern auch einen Notschalter sowie Sperrschal­ ter aufweist, selbst am benachbarten Ausbaugestell angeordnet wird, um in Notsituationen, zum Beispiel bei Fehlschaltungen, von Hand aus einer geschützten Position heraus die Steuerventile im Ventilblock 1 schalten zu können. Über die Kabel 22 und 23 ist das Steuergerät 20 mit weiteren, nicht dargestellten Steuerge­ räten verbunden, die an den benachbarten Ausbaugestellen bzw. Ausbaueinheiten angeordnet sind.
Die Erfindung ermöglicht eine simultane Kontaktierung sämtli­ cher Elektromagneten 2, 2' mit der Schaltungsplatine 7. Die Schaltungsplatine 7 ist daher in einem haubenförmigen Gehäuse­ teil 9 angeordnet, das an der Rückseite 3 des Ventilblocks 1 befestigbar ist und in montiertem Zustand über sämtliche Elek­ tromagneten 2 gestülpt ist. Dies wird nun unter Bezugnahme auf die Fig. 2 bis 4 weiter erläutert.
Fig. 2 zeigt im wesentlichen das Ausführungsbeispiel aus Fig. 1 und es werden gleiche Bezugszeichen verwendet. Im Ven­ tilblock 1 sind in vorgegebener Gruppierung mehrere Steuerven­ tile angeordnet, denen jeweils ein Elektromagnet 2, 2' als Ak­ tor zugeordnet ist. In Fig. 2 sind allerdings nur zwei Elek­ tromagneten 2, 2' dargestellt. Alle Elektromagneten 2, 2' weisen an ihrem hinteren Ende ein buchsenförmiges Oberteil 12 mit in­ nenliegendem Stecker 13 auf, die zusammen eine Steckerbuchse 5 (in Fig. 1) bilden, in welche die Stec­ kerteile 6, 6', die an der Schaltungsplatine 7 fixiert sind, bei der Montage einführbar sind und im gezeigten Montagezu­ stand eingreifen, um die Elektromagneten 2, 2' über die Stec­ kerteile 6, 6' mit der Schaltungsplatine 7 elektrisch zu kon­ taktieren. Diese Kontaktierung der Steckerteile 6, 6' mit den Elektromagneten 2, 2' erfolgt ausschließlich durch Montieren der Haube 9 am Ventilblock 1.
Die Haube 9, die vorzugsweise aus einem tiefgezogenen Blech besteht, weist eine Rückwand 8 sowie eine ringsumlaufende Sei­ tenwand 14 auf. Die Schaltungsplatine 7 ist über mehrere Ab­ standhalter 15 von der Rückwand 8 der Haube 9 beabstandet und im Inneren 16 der Haube 9 an der Rückwand 8 befestigt. Sie hat vorzugsweise eine Stärke von etwa 3,2 mm bis 3,8 mm und ist in sich relativ biegesteif. Entsprechend der Anzahl und Positio­ nierung bzw. Gruppierung der Elektromagneten 2, 2' am Ven­ tilblock 1 trägt die Schaltungsplatine 7 mehrere Steckerteile 6, 6', 6", 6'''. Diese weisen für die mechanische und elektri­ sche Verbindung mit der Schaltungsplatine 7 wenigstens zwei, vorzugsweise vier Anschlußstifte 17 an der Rückseite eines Sockelabschnitts 18 auf, die mit der Schaltungsplatine 7 ver­ lötet werden. Die exakte Position der Steckerteile 6 an der Schaltungsplatine 7 wird vor und nach dem Anlöten der An­ schlußstifte 17 mit einer Lehre überprüft bzw. korrigiert, so daß die Lage und Ausrichtung sämtlicher Steckerteile 6 bis 6''' exakt der Lage der Einsteckbuchsen, mithin der Gehäuseo­ berteile 12 an den Elektromagneten 2, 2' entspricht. Die Schal­ tungsplatine 7, die Abstandhalter 15 und die Sockelabschnitte 18 der Steckerteile 6 sind in Vergußmasse 19 eingegossen, die nicht nur den Zwischenraum zwischen der Schaltungsplatine 7 und der Rückwand 8 ausfüllt sondern auch die dem Innenraum 16 in der Haube 9 zugewandte Oberseite der Schaltungsplatine 7 überdeckt. Die ausgehärtete Vergußmasse bewirkt eine zusätzli­ che Versteifung der Schaltungsplatine 7 mit den von dieser ge­ tragenen Steckerteilen 6 bis 6''', so daß die Steckerteile 6 im wesentlichen starr und in ihrer Ausrichtung fixiert an der Schaltungsplatine 7 festgelegt sind.
Wie Fig. 2 weiter erkennen läßt, ist am Ventilblock 1 wenig­ stens ein Zentrierstift 25 angeordnet, der über die Rückseite des Ventilblocks 1 wenigstens soweit hinausragt, daß sich bei der Montage ein Zentrierauge 28 in einer im Innenraum 16 des Gehäuses 9 angeordneten Zentrierplatte 26 am Zentrierstift 25 führt, bevor die Kopfspitze 27 der Steckerteile 6 auf gleiche Höhe mit den Gehäuseoberteilen 12 kommt. Wie insbesondere Fig. 4 zeigt, kann die Zentrierplatte 26 mit dem Zentrierauge 28 in einer der Ecken der Seitenwände 14 der Haube 9 befestigt, ins­ besondere angeschweißt oder angelötet sein. Aus Fig. 4 ist desweiteren ersichtlich, daß das Gehäuse 9 ein zweites Zen­ triermittel 30 umfasst, welches aus einem Zentrierauge 31 und einem zugehörigen Zentrierstift 39 am Ventilblock besteht. Der Durchmesser des Zentrierauges 31 des Zentriermittels 30 ist geringer als der des Zentrierauges 28, so daß das Gehäuse 9 ausschließlich in einer von zwei theoretisch möglichen Posi­ tionierungen und Ausrichtungen der Rückseite des Ventilblocks 1 angenähert und an diesem befestigt werden kann. Das Zen­ triermittel 30 befindet sich an der Außenseite der Haube 9 und das andere Zentriermittel 25, 28 im Innenraum 16 der Haube 9.
Im Montagezustand, wie in Fig. 2 gezeigt, in welchem die Stec­ kerteile 6 vollständig in die buchsenförmigen Oberteile 12 eingreifen, wird die Haube 9 über Schrauben 32, 33, die Befe­ stigungsstege 34 an den kurzen Querseiten der Seitenwand 14 durchgreifen, in zugehörigen Gewindebohrungen im Ventilblock 1 befestigt. Im Montagezustand liegt ein O-Ring 35, der in einer Haltenut an den Steckerteilen 6 sitzt, im Inneren der Obertei­ le 12 der Elektromagneten 2 und dichtet gegenüber dem Eindrin­ gen von Staub und Feuchtigkeit in die Elektromagneten 2 ab. Die O-Ringe 35 dienen jedoch nur als zusätzliche Absicherung, da zwischen dem Gehäuse 9 und dem Ventilblock 1 eine umlaufen­ de Dichtung (nicht gezeigt) eingeklemmt ist, die im Montagezu­ stand der Haube 9 einen Feuchtigkeitseintritt in deren Innen­ raum verhindert.
Die Schaltungsplatine 7 kann, wie in Fig. 1 schematisch gezeigt, über ein Kabel 21 mit dem Steuergerät 20 verbunden sein, wel­ ches eine Kabeldurchführung in einer der Querseiten oder Längsseiten des Gehäuses 9 durchgreift. Alternativ können zum Beispiel an einer der Querseiten der Seitenwand 14 der Haube 9 mehrere Steckbuchsen 36, 37, 38 vorgesehen sein, von denen die Steck­ buchse 36 zum Anschluß des Steuergerätes 20 (Fig. 1) mittels Kabel 21 und zugehörigem Kabelstecker dient, während über die Steckerbuchsen 37 und 38 weitere Schaltungsplatinen von ande­ ren Ventilblöcken oder externe Elektromagneten angeschlossen werden können.
Für den Fachmann ergeben sich aus der vorhergehenden Beschrei­ bung eine Reihe vom Modifikationen. Die Anzahl der Elektromagneten am Ventilblock und zugehörigen Steckerteilen an der Schaltungs­ platine kann variieren. Die in den Figuren gezeigten Stecker­ teile bilden den bevorzugten Stecker. Es können jedoch auch andere Stecker verwendet werden. Die Schaltungselektronik kann Zusatzfunktionen wie Erdschlußerkennung etc. umfassen. An der Haube und am Ventilblock können weitere Ausricht- und Form­ schlußmittel vorgesehen sein. So könnte der Ventilblock einen asymmetrischen Absatz aufweisen, über den die Haube nur in ei­ ner Ausrichtung gestülpt werden kann. Die Zentrierstifte könn­ ten auch an der Haube ausgebildet sein und in entsprechende Bohrungen im Ventilblock eingreifen. Das Ausführungsbeispiel wurde im Zusammenhang mit Elektromagneten als Aktoren beschrieben. Es können hier jedoch auch andere Ak­ toren, zum Beispiel piezoelektrische Aktoren Verwendung finden.

Claims (18)

1. Elektrohydraulische Steuereinrichtung für den untertägigen Strebausbau mit einem die elektrisch betätigbaren Aktoren und die mit diesen schaltbaren Steuerventile gruppiert aufnehmenden Ventilblock (1) und mit einer eine elektrische und/oder elektronische Schaltung umfassenden Schaltungsplatine (7), an die sämtliche Aktoren des Ventilblocks (1) über eine lösbare Steckerverbin­ dung anschließbar oder angeschlossen sind, wobei vorzugsweise die Schaltungsplatine (7) an ein Steuergerät (20) für die Da­ tenkommunikation, die Erfassung und die Auswertung der Be­ triebszustände der Ausbaueinheiten des Strebausbaus anschließ­ bar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltungsplatine (7) in einem am Ventilblock (1) lösbar befestigbaren Gehäuse­ teil (9) angeordnet ist und im Inneren (16) des Gehäuseteils für die simultane Kontaktierung aller Aktoren eines Ventilblocks (1) Steckerteile (6, 6', 6", 6''') trägt, deren An­ ordnung an der Schaltungsplatine (7) an die Gruppierung der Akto­ ren am Ventilblock (1) angepasst ist.
2. Elektrohydraulische Steuereinrichtung nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß das Gehäuseteil als Haube (9) mit Rückwand (8) und umlaufender Seitenwand (14) ausgebildet ist.
3. Elektrohydraulische Steuereinrichtung nach Anspruch 2, da­ durch gekennzeichnet, daß zwischen der Haube (9) und dem Ventilblock (1) eine Dichtung angeordnet ist.
4. Elektrohydraulische Steuereinrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Haube (9) aus einem tiefgezogenen Blech, insbesondere einem Messingblech oder Stahlblech besteht.
5. Elektrohydraulische Steuereinrichtung nach einem der An­ sprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Haube an der Rückwand und/oder an der Seitenwand mit Versteifungs­ rippen oder Versteifungssicken versehen ist.
6. Elektrohydraulische Steuereinrichtung nach einem der An­ sprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß am Gehäuseteil und am Ventilblock (1) Ausrichtmittel ausgebildet sind, die eine Positionierung und Zentrierung des Gehäuseteils bei dessen Montage vor der Kontaktierung der Steckerteile (6, 6') mit den Aktoren bewirken.
7. Elektrohydraulische Steuereinrichtung nach Anspruch 6, da­ durch gekennzeichnet, daß die Ausrichtmittel aus wenigstens einem Zentrierstift (25; 39) und wenigstens einem Zentrierauge (28; 31) bestehen.
8. Elektrohydraulische Steuereinrichtung nach einem der An­ sprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Haube und der Ventilblock Formschlußmittel aufweisen, die die Befesti­ gung der Haube nur in einer Ausrichtung am Ventilblock erlau­ ben.
9. Elektrohydraulische Steuereinrichtung nach Anspruch 8, da­ durch gekennzeichnet, daß die Ausrichtmittel die Form­ schlußmittel bilden und mehrere Zentrierstifte (25; 39) und Zentrieraussparungen mit voneinander abweichenden Querschnitten aufweisen.
10. Elektrohydraulische Steuereinrichtung nach einem der An­ sprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schal­ tungsplatine (7) parallel zur und über Abstandhalter (15) be­ abstandet von der Rückwand (8) der Haube (9) an der Rückwand (8) befestigt ist.
11. Elektrohydraulische Steuereinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltungsplatine (7) nach der Befestigung an der Rückwand (8) in Vergußmasse (19) einge­ gossen ist, die den Zwischenraum zwischen der Schaltungspla­ tine (7) und der Rückwand (8) vorzugsweise vollständig aus­ füllt.
12. Elektrohydraulische Steuereinrichtung nach einem der An­ sprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Stecker­ teile (6, 6') Sockelabschnitte (18) umfassen, an deren Rück­ seite Anschlußstifte (17) für eine Lötverbindung mit der Schaltungsplatine (7) ausgebildet sind, wobei die Steckerteile (6, 6') mittels der Anschlußstifte (17), mittels der Sockelabschnitte (18) und mittels Vergußmasse (19) an der Schaltungsplatine fi­ xiert sind.
13. Elektrohydraulische Steuereinrichtung nach einem der An­ sprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Stecker­ teile (6, 6') in Einsteckbuchsen (5) an den Rückseiten der Ak­ toren einsteckbar sind.
14. Elektrohydraulische Steuereinrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Steckerteilen (6, 6') und den Einsteckbuchsen (5) in montiertem Zustand wenig­ stens ein Dichtungselement, vorzugsweise wenigstens ein mit dem Steckerteil (6) einführbarer O-Ring (35) vorgesehen ist.
15. Elektrohydraulische Steuereinrichtung nach einem der An­ sprüche 2 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Haube (9) in der Seitenwand (14) mit wenigstens einer Steckerbuchse (36, 37, 38) oder einer Kabeldurchführung für den Anschluß der Schaltplatine (7) an das Steuergerät (20) versehen ist.
16. Elektrohydraulische Steuereinrichtung nach einem der An­ sprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die im Gehäu­ seteil angeordnete Schaltungsplatine (7) wenigstens eine An­ schlußmöglichkeit für externe Schaltungsplatinen oder für ein­ zelne externe Aktoren aufweist.
17. Elektrohydraulische Steuereinrichtung nach einem der An­ sprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Schal­ tungsplatine (7) wenigstens eine elektronische Zusatzschaltung für Zusatzfunktionen wie Erdschlußerkennung, Ansteuerung externer Aktoren oder Signalverarbeitung von Sensoren umfasst.
18. Elektrohydraulische Steuereinrichtung nach einem der An­ sprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Haube (9) mittels wenigstens einer Schraube (32; 33) am Ventilblock (1) befestigbar ist.
DE10215576A 2002-04-10 2002-04-10 Elektrohydraulische Steuereinrichtung Expired - Fee Related DE10215576C1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10215576A DE10215576C1 (de) 2002-04-10 2002-04-10 Elektrohydraulische Steuereinrichtung
PL359591A PL199826B1 (pl) 2002-04-10 2003-04-08 Elektrohydrauliczne urządzenie sterujące, zwłaszcza dla górniczych obudów ścianowych
RU2003110161/03A RU2302530C2 (ru) 2002-04-10 2003-04-09 Электрогидравлическое устройство управления
CZ20030995A CZ300621B6 (cs) 2002-04-10 2003-04-09 Elektrohydraulické rídicí zarízení
CN03110559A CN1450273A (zh) 2002-04-10 2003-04-10 电子液压控制设备
US10/411,602 US20030194886A1 (en) 2002-04-10 2003-04-10 Electrohydraulic control system
AU2003203634A AU2003203634A1 (en) 2002-04-10 2003-04-10 Electrohydraulic control system
GB0308329A GB2389640B (en) 2002-04-10 2003-04-10 An electrohydraulic control system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10215576A DE10215576C1 (de) 2002-04-10 2002-04-10 Elektrohydraulische Steuereinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10215576C1 true DE10215576C1 (de) 2003-10-23

Family

ID=7714314

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10215576A Expired - Fee Related DE10215576C1 (de) 2002-04-10 2002-04-10 Elektrohydraulische Steuereinrichtung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20030194886A1 (de)
CN (1) CN1450273A (de)
AU (1) AU2003203634A1 (de)
CZ (1) CZ300621B6 (de)
DE (1) DE10215576C1 (de)
GB (1) GB2389640B (de)
PL (1) PL199826B1 (de)
RU (1) RU2302530C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013075865A1 (de) * 2011-11-23 2013-05-30 Robert Bosch Gmbh Hydraulikaggregat

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004011227U1 (de) * 2004-07-16 2005-08-25 Dbt Gmbh Einzelsteuergerät für Schildausbaugestelle
DE202004011226U1 (de) * 2004-07-16 2005-08-25 Dbt Gmbh Einzelsteuergerät für Schildausbaugestelle
DE102004036163B4 (de) * 2004-07-26 2016-03-17 Caterpillar Global Mining Europe Gmbh Steuereinrichtung für elektrohydraulische Ausbausteuerungen
DE102009037948A1 (de) * 2009-08-18 2011-02-24 Bartec Gmbh Gehäuse für eine elektrische Einrichtung
DE102010026075B4 (de) * 2010-07-05 2015-11-26 Marco Systemanalyse Und Entwicklung Gmbh Schutzprofil und damit versehener Ventilblock
JP5193272B2 (ja) 2010-11-25 2013-05-08 日信工業株式会社 液圧制御装置およびその製造方法
CN107407301B (zh) * 2015-04-01 2021-05-07 山特维克知识产权股份有限公司 用于采矿机械的控制单元
CN105736027B (zh) * 2016-04-15 2017-12-01 陕西开拓建筑科技有限公司 沿空留巷支架组
JP6657131B2 (ja) * 2017-02-17 2020-03-04 日信工業株式会社 車両用ブレーキ液圧制御装置
RU189465U1 (ru) * 2018-12-06 2019-05-23 Общество с ограниченной ответственностью "Научно-производственное предприятие "Автоматика" Электрогидравлический распределительный блок
RU2713288C1 (ru) * 2018-12-21 2020-02-04 Акционерное Общество "Копейский Машиностроительный Завод" Устройство управления исполнительным органом горной машины, горная машина, система управления горной машиной и носитель информации

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3708902A1 (de) * 1987-03-19 1988-09-29 Gewerk Eisenhuette Westfalia Steuereinheit fuer elektrohydraulische ausbausteuerungen
DE19751007A1 (de) * 1997-11-18 1999-05-20 Dbt Autom Gmbh Steuergerät für elektrohydraulische Ausbausteuerungen
DE10112496A1 (de) * 2001-03-15 2002-10-02 Dbt Gmbh Elektrohydraulische Steuereinrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3881880D1 (de) * 1987-12-14 1993-07-22 Teves Gmbh Alfred Ventilblockaggregat.
JPH0854081A (ja) * 1994-08-09 1996-02-27 Nisshinbo Ind Inc 圧力制御装置
DE29611573U1 (de) * 1996-07-03 1996-09-12 Otto Hennlich Gmbh & Co Kg Anschlußplatte für einen hydraulischen Ventilblock
DE10107239A1 (de) * 2001-02-16 2002-08-29 Wabco Gmbh & Co Ohg Steuereinrichtung für Druckmittel

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3708902A1 (de) * 1987-03-19 1988-09-29 Gewerk Eisenhuette Westfalia Steuereinheit fuer elektrohydraulische ausbausteuerungen
DE19751007A1 (de) * 1997-11-18 1999-05-20 Dbt Autom Gmbh Steuergerät für elektrohydraulische Ausbausteuerungen
DE10112496A1 (de) * 2001-03-15 2002-10-02 Dbt Gmbh Elektrohydraulische Steuereinrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Prospekt "Ausbausteuerung PM4" Lfd. Nr. 321 A- SVVV-9.95-245 der Fa. DBT Deutsche Bergbau-TechnikGmbH, Wuppertal *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013075865A1 (de) * 2011-11-23 2013-05-30 Robert Bosch Gmbh Hydraulikaggregat

Also Published As

Publication number Publication date
GB2389640B (en) 2005-06-15
RU2302530C2 (ru) 2007-07-10
PL199826B1 (pl) 2008-11-28
CN1450273A (zh) 2003-10-22
CZ300621B6 (cs) 2009-07-01
PL359591A1 (en) 2003-10-20
GB0308329D0 (en) 2003-05-14
CZ2003995A3 (cs) 2003-11-12
AU2003203634A1 (en) 2003-10-30
US20030194886A1 (en) 2003-10-16
GB2389640A (en) 2003-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10215576C1 (de) Elektrohydraulische Steuereinrichtung
DE4413043C2 (de) Kupplungsvorrichtung
DE202007018307U1 (de) Messeinrichtung für Steckverbinder
EP0491072A1 (de) Hörgerät
EP0914029B1 (de) Modulares Automatisierungsgerät und Baugruppe eines modularen Automatisierungsgerätes
DE4437316C2 (de) Dezentrale Ein/Ausgabebaugruppe für elektronische Steuerungen
DE3835755C2 (de)
EP3357309B1 (de) Fahrzeugsteuergerät
DE3708902A1 (de) Steuereinheit fuer elektrohydraulische ausbausteuerungen
WO2007090589A2 (de) Halter für eine flexible leiterplatte
DE4438164A1 (de) Antriebsvorrichtung
DE102006030158B4 (de) Steuergerät für ein automatisches oder automatisiertes Getriebe eines Kraftfahrzeuges
DE102012222866A1 (de) Abdeckung für ein Batteriemodul
DE3917528A1 (de) Vorrichtung zur elektrischen ansteuerung einer reihe von magnetventilen, insbesondere fuer die verwendung im untertaegigen grubenbetrieb
DE102004036163B4 (de) Steuereinrichtung für elektrohydraulische Ausbausteuerungen
EP4099513A1 (de) Messmodul-system
DE102010040595A1 (de) Verbindungssystem sowie Aufnahmeeinheit für ein Steuergerät
DE10107550A1 (de) Kraftfahrzeugsteuersystem mit richtungsabhängiger Sensorvorrichtung
WO2009118032A1 (de) Baukastenartiges elektrisches installationssystem
DE3617570C2 (de) Vorrichtung zur Betätigung von mehreren benachbarten Schaltern
EP2273287B1 (de) Optoelektronische Sensoranordnung
DE10350173B3 (de) Befehlsgerät
EP3461973B1 (de) Griffanordnung mit leuchtmodul und verfahren zur herstellung
DE102005047917A1 (de) Hydroaggregat einer hydraulischen Fahrzeugbremseinrichtung mit einem Drucksensor
DE10215577C1 (de) Steckerverbindung für untertägige elektrohydraulische Ventile

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DBT GMBH, 44534 LUENEN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BUCYRUS DBT EUROPE GMBH, 44534 LUENEN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BUCYRUS EUROPE GMBH, 44534 LUENEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BUSCHHOFF-HENNICKE-ALTHAUS, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CATERPILLAR GLOBAL MINING EUROPE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BUCYRUS EUROPE GMBH, 44534 LUENEN, DE

Effective date: 20120718

R082 Change of representative

Representative=s name: BUSCHHOFF-HENNICKE-ALTHAUS, DE

Effective date: 20120718

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee