WO2013075865A1 - Hydraulikaggregat - Google Patents

Hydraulikaggregat Download PDF

Info

Publication number
WO2013075865A1
WO2013075865A1 PCT/EP2012/068876 EP2012068876W WO2013075865A1 WO 2013075865 A1 WO2013075865 A1 WO 2013075865A1 EP 2012068876 W EP2012068876 W EP 2012068876W WO 2013075865 A1 WO2013075865 A1 WO 2013075865A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
hydraulic
control unit
unit housing
hydraulic block
housing
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/068876
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Matthias Mayr
Andreas Weh
Reiner Fuerst
Bernd Lutz
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to CN201280057450.3A priority Critical patent/CN103946080B/zh
Publication of WO2013075865A1 publication Critical patent/WO2013075865A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/3675Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units
    • B60T8/368Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units combined with other mechanical components, e.g. pump units, master cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B19/00Bolts without screw-thread; Pins, including deformable elements; Rivets
    • F16B19/02Bolts or sleeves for positioning of machine parts, e.g. notched taper pins, fitting pins, sleeves, eccentric positioning rings

Definitions

  • the invention relates to a hydraulic unit according to the preamble of independent claim 1.
  • control unit housing In the manufacture of conventional hydraulic power units, which are used for example in an antilock brake system (ABS) or a traction control system (ASR system) or an electronic stability program (ESP) system of a vehicle, the control unit housing is usually bolted to the hydraulic block.
  • the control unit housing is biased and secured by screws via bushes in the control unit housing with the corresponding threaded holes in the hydraulic block on the hydraulic block by a torque.
  • the orientation and alignment of the two modules to each other results from the electrical and hydraulic valve components during assembly, in which case no reproducible quality is ensured during assembly.
  • the control unit housing is screwed either without or with the electrical and hydraulic valve components from the inside or from the outside, preferably with a central screw with the hydraulic block.
  • the hydraulic unit according to the invention with the features of independent claim 1 has the advantage that a device for coarse pre-centering and means for final alignment of the two modules are provided to each other.
  • the device for coarse pre-centering in a simple way and with simple means allows a first defined positioning of the control unit housing to the hydraulic block before a contacting of the two modules takes place.
  • Both the device for coarse pre-centering and the device for final alignment allows with simple design means to improve the assembly of the hydraulic unit and thereby increasing the number of units or improving the quality of the hydraulic unit.
  • Such a simplified structural design of the devices ensures during the entire assembly a defined orientation and alignment of the two modules to each other and a reproducible quality of the assembled hydraulic unit.
  • This has the advantage that the device according to the invention for coarse pre-centering and the device for final alignment allow rapid assembly, which in particular the manufacturing cost and assembly costs of the hydraulic unit can be reduced.
  • the known from the prior art close tolerances must not be met, so that the manufacturing cost of the two modules can be reduced. Furthermore, this can reduce the risk of assembly errors, which further reduces material costs and consequently assembly costs.
  • the device for rough pre-centering may comprise at least two pins which are supported on the control unit housing and which cooperate with two bores provided in the hydraulic block.
  • the pins already allow a first pre-centering or positioning of the control unit housing at the beginning of the assembly
  • Hydraulic block and thereby ensure in the course of a quick and error-free installation of the hydraulic unit.
  • the pins are mass-produced particularly cost-effective and easy to manufacture and are particularly suitable as facilities for coarse pre-centering, since the simple cylindrical geometry of the pins is user-friendly and allows easy assembly and disassembly.
  • Another advantage of the corresponding installation space of the two pins in the hydraulic block which also has a cylindrical geometry and, accordingly, is fast and inexpensive to produce.
  • the pins of the pre-centering device can be made removable and after the final alignment of the two modules are removed from each other.
  • the pin is removed after the function assigned to it is fulfilled, whereby an unnecessary increase in the material mass avoided and the hydraulic unit according to the invention can be manufactured weight-optimized.
  • the pins can be used multiple times, whereby the material costs can be further reduced.
  • arranged on the control unit housing dome and arranged on the control unit housing pin in a simple constructive manner allow rapid assembly of the hydraulic unit.
  • an optimal alignment of the control unit housing to the hydraulic block in a defined end position is possible and as a result easy and cost-effective mountable. This is advantageously already at the beginning of Assembly given a high mechanical safety of the connected modules.
  • Hydraulikaggre- gats the pin of the control unit housing on its lateral surface may at least partially have a knurling to produce a press connection between the two modules when inserting the pin in the second bore of the hydraulic block.
  • Production of the compound can be realized only by a small axial feed in the assembled state.
  • the corresponding pins receiving holes in the hydraulic block are due to the short pins advantageously simple and inexpensive to produce.
  • a preferred realization of the hydraulic unit according to the invention provides that the connecting device for connecting the control unit housing to the hydraulic block is designed as a riveted joint.
  • This has the advantage that with a cost-effective fastener a solid connection in a parting plane between the control unit housing and the hydraulic block can be generated, which can be carried out particularly space-saving and cost-effective in contrast to conventional types of connection. It is particularly advantageous that complex design effort and material costs, as is known in the art, can be reduced.
  • the originally expensive construction by means of screwing can be replaced by a cost-effective rivet connection, whereby the number and weight of the fastening parts in the control unit housing can be reduced and the holes in the hydraulic block can be omitted.
  • a simplification of the assembly of the control unit housing to the hydraulic block is possible in an advantageous manner.
  • the rivets of the riveted joint can be made metallic and / or non-metallic.
  • a high bias voltage in the parting plane between the control unit housing and the hydraulic block can be realized, for example, when using a metallic rivet no relaxation phenomena of the rivet occur.
  • the rivet connection can be carried out such that prior to riveting between at least one rivet of the rivet connection and the control unit housing is a positive connection.
  • a pre-assembly of a module is possible in a particularly advantageous manner, which is very easy to install in the final assembly of the control unit housing with the hydraulic block. Therefore, the installation costs can be greatly reduced.
  • a rivet mounted in a form-fitting manner with the control unit housing is particularly captive, as a result of which the riveting operation can be carried out without interference or can be automated.
  • the at least one fixed in the control unit housing rivet can be connected via gluing and / or welding to the hydraulic block.
  • a significant advantage is that it is possible to dispense with additional surface processing of the hydraulic block, such as, for example, the introduction of bores, since the fastening element designed as a rivet can be placed flat on the hydraulic block and does not have to hit the hydraulic block.
  • the control unit housing and the hydraulic block in the connection area must comply with tolerances or made dimensionally stable to ensure a permanently problem-free connection. This has the advantage that in the connection device according to the invention complex design effort and processing costs can be reduced.
  • the hydraulic unit can be used for example as part of a hydraulic system in a motor vehicle.
  • FIG. 1 shows an exploded view of a hydraulic unit according to the invention with a control unit housing, one with the control unit housing connectable hydraulic block, a device for coarse pre-centering of the two modules to each other and a device for the final alignment of the two modules to each other.
  • Fig. 2 shows a schematic sectional view of the hydraulic unit of Fig. 1 prior to assembly of the control unit housing to the hydraulic block.
  • Fig. 3 shows a schematic sectional view of the hydraulic unit of Fig. 1 after the assembly of the control unit housing to the hydraulic block.
  • FIG. 4 shows a further schematic sectional view of the assembled hydraulic unit from FIG. 3.
  • Fig. 5 shows a detailed view of the connecting device of Fig. 4 before attaching the control unit housing to the hydraulic block.
  • FIG. 6 shows a further detailed illustration of the connecting device from FIG. 4 after the control device housing has been attached to the hydraulic block.
  • a hydraulic unit 10 comprises a control unit housing 14 carrying electrical valve components 12 and a hydraulic block 18 carrying hydraulic valve components 16.
  • the hydraulic power unit 10 is a component of a hydraulic system of a motor vehicle, such as an anti-lock braking system (ABS) ) or a traction control system (ASR system) or an electronic stability program system (ESP system).
  • ABS anti-lock braking system
  • ASR traction control system
  • ESP electronic stability program system
  • the controller housing 14 is preferably formed as a simple plastic component and the hydraulic block 18 is preferably made of aluminum.
  • the hydraulic block 18 has various bores and channels, in which in particular the hydraulic valve components 16 of solenoid valves 66 are at least partially inserted and preferably caulked. On these hydraulic valve components 16 electrical valve components 12 of the respective solenoid valve 66 in the form of coils 12.1 are pushed axially.
  • a cover 42 may be attached, which has a circuit board 40. The cover 42 may, for example, via a contact surface, which is located on a at the rear of the control device housing 14 encircling frame 14.1, on the control unit housing
  • the electrical valve components 12 are electrically connected to the circuit board 40.
  • the hydraulic unit 10 has a device 20 for connecting the control device housing 14 to the hydraulic block 18, wherein a separation plane XY extends between the control device housing 14 and the hydraulic block 18.
  • the electrical valve components 12 and the hydraulic valve components 16 extend essentially transversely to this parting plane XY or along a longitudinal axis 44.
  • a seal 46 is arranged in the parting plane XY between the two assemblies 14, 18.
  • the sealing material 58 of the seal 46 is applied to either the controller housing 14 or the valve side of the hydraulic block 18 before the connection of the two assemblies 14, 18 in the uncured state.
  • the control unit housing 14 has a bracing device 48, which consists of ribs 50 in the present embodiment.
  • the ribs 50 are arranged such that a receiving area 52 for a pressure sensor 54 results.
  • the hydraulic unit 10 comprises a device 22 for coarse pre-concentration and a device 24 for the final alignment of the two modules
  • the rough pre-centering device 22 comprises at least two pins 26.1 and 26.2 which are supported on the control device housing 14 and which cooperate with two bores 28.1, 28.2 provided in the hydraulic block 18.
  • the pins 26.1, 26.2 rush the control unit housing 14 before.
  • the first bore 32 as
  • the dome 30 and the pin 34 are integrally formed on the control unit housing 14.
  • the pin 34 of the control unit housing 14 on its lateral surface 34.1 in the illustrated embodiment, at least partially knurling.
  • the dome 30 of the control unit housing 14 has on its lateral surface 30.1 a
  • the ribbing 30.2 comprises a rib extending in the direction of the longitudinal axis 44 of the control unit housing 14.
  • the dome 30 is designed as a sleeve in which an electrical contact element 38 can be accommodated.
  • the position of the pin 34 and / or the position of the dome 30 is designed so that the circuit board 40 on the control unit housing 14 to the functional elements such as coils 12.1 and pressure sensor 54 of the hydraulic block 18 as well as the sealing surface and the seal 46 of the hydraulic block 18 correctly is positioned.
  • the hydraulic unit 10 has the device 20 for connecting the control unit housing 14 to the hydraulic block 18.
  • the connecting device 20 is designed as a rivet connection, wherein the rivet connection 20 is preferably a plurality of rivets
  • 20.1 includes.
  • a plurality of rivets 20.1 are fastened to the control unit housing 14, wherein these rivets 20.1 each extend through a through opening 60 in the control unit housing 14 and are aligned substantially transversely to the parting plane XY, which is located between the control unit housing 14 and the
  • Hydraulic block 18 extends. This means that the rivets are 20.1 directed to the control unit housing 14 with the head 20.1 a to the circuit board 40 introduced. 8
  • the rivet 20 is carried out in such a way or the rivets 20.1 are introduced to the control unit housing 14 that before riveting between at least one rivet 20.1 of the rivet 20 and the control unit housing 14 is a positive connection.
  • the at least one rivet 20. 1 in the foot region 20. 1 b has a collar which, when the at least one rivet 20. 1 is inserted into the passage opening 60 of the control device housing 14, produces the positive connection with the control device housing 14.
  • the rivets have 20.1 a positive connection to the through holes 60 in the control unit housing 14, wherein the positive connection in a pre-assembly of the control unit housing 14 is attached.
  • the rivets 20.1 of the riveted joint are metallic and / or non-metallic.
  • the rivets 20.1 are in this case made of a material which allows an adhesive bond and / or a welded connection to the hydraulic block 18.
  • the rivets 20.1 are designed as rivet bolts.
  • the at least one rivet 20.1 fixed in the control unit housing 14 is preferably connected to the hydraulic block 18 by means of gluing and / or welding. As a result, a permanent connection of the modules 14, 18 can be produced.
  • welding in particular resistance welding or torsional ultrasonic welding are used to fasten the preferably plastic housing of the control unit housing 14 to the hydraulic block 18, which is preferably made of aluminum.
  • welding is on the control unit housing 14 each have a recess 64 per rivet 20.1 is provided, which absorbs the torsion welding caused by material displacement of the rivet 20.1.
  • sonotrodes 62 according to FIG. 6 are required as tools, which are set into resonance vibrations by the introduction of high-frequency mechanical vibrations, the so-called ultrasound.
  • the sonotrodes 62 make the connection from an ultrasound generator, not shown here, to the at least one rivet 20.1 and carry a so-called
  • Impedance adjustment by, that is, the sonotrodes 62 adjust the ultrasonic vibration to the processing task.
  • the control unit housing 14 is preferably first formed as a simple plastic component.
  • the at least one rivet 20.1 with head 20.1 a directed to the circuit board 40 is introduced.
  • the at least one rivet 20.1 preferably has a positive connection to the passage opening 60 in the control device housing 14, which was generated in a preassembly of the control device housing 14.
  • the at least one rivet 20.1 is made of a material which has a
  • the dome 30 is designed with ribs 30.2 extending in the direction of the longitudinal axis 44 and simultaneously serves as a guide for the electrical contact element 38.
  • the pin 34 located on the control device housing 14 is located can be designed round and knurled.
  • the sealing material 58 is applied in a non-cured state. The pre-centering of the control unit housing 14 via the two leading pins 26.1 and 26.2, which define the position of the control unit housing 14 via a reference feature in the control unit housing 14.
  • Hydraulic block 18 takes place via the ribs 30.2 of the dome 30.
  • the two leading Lenden pins 26.1 and 26.2, which have defined the pre-centering of the control unit housing 14 on the hydraulic block 18 are withdrawn and removed.
  • the fasteners designed as rivets 20. 1 are placed flat on the hydraulic block 18 and do not have to hit any holes on the hydraulic block 18.
  • the rivets 20.1 are preferably torsionally welded, wherein the control unit housing 14 is provided in each case a preferably designed as a recess recess 64 for a rivet 20.1, which receives the caused by the torsional welding material displacement of the rivet 20.1.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Hydraulikaggregat (10) mit einem elektrische Ventilkomponenten (12) tragenden Steuergerätgehäuse (14), einem hydraulische Ventilkomponenten (16) tragenden Hydraulikblock (18) und einer Einrichtung (20) zur Verbindung des Steuergerätgehäuses (14) mit dem Hydraulikblock (18). Erfindungsgemäß ist eine Einrichtung (22) zur groben Vorzentrierung und eine Einrichtung (24) zur finalen Ausrichtung der beiden Baugruppen(14, 18) zueinander vorgesehen.

Description

Beschreibung Titel
Hvdraulikaggregat Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Hydraulikaggregat nach der Gattung des unabhängigen Patentanspruchs 1.
Bei der Herstellung herkömmlicher Hydraulikaggregate, welche beispielsweise in einem Antiblockiersystem (ABS) oder einem Antriebsschlupfregelsystem (ASR- System) oder einem elektronischen Stabilitätsprogrammsystem (ESP-System) eines Fahrzeugs eingesetzt werden, wird das Steuergerätgehäuse üblicherweise mit dem Hydraulikblock verschraubt. Dabei wird das Steuergerätgehäuse mit Schrauben über Buchsen im Steuergerätgehäuse mit den korrespondierenden Gewindebohrungen im Hydraulikblock am Hydraulikblock durch ein Anzugsmoment vorgespannt und befestigt. Die Orientierung und die Ausrichtung der beiden Baugruppen zueinander ergibt sich über die elektrischen und hydraulischen Ventilkomponenten bei der Montage, wobei hierbei keine reproduzierbare Qualität bei der Montage gewährleistet ist. Dabei wird das Steuergerätgehäuse entweder ohne oder mit den elektrischen und hydraulischen Ventilkomponenten von innen oder von außen vorzugsweise mit einer zentralen Schraube mit dem Hydraulikblock verschraubt.
In der Offenlegungsschrift WO 2008/104412 A1 wird ein Hydraulikaggregat mit einem elektrische Ventilkomponenten tragenden Steuergerätgehäuse, einem hydraulische Ventilkomponenten tragenden Hydraulikblock und einer Einrichtung zur Verbindung des Steuergerätgehäuses mit dem Hydraulikblock beschrieben. Die Verbindung des Steuergerätgehäuses mit dem Hydraulikblock erfolgt durch Verschraubung, wobei für die Schrauben Gewinde im Hydraulikblock oder im Steuergerätgehäuse vorgesehen sind. Offenbarung der Erfindung
Das erfindungsgemäße Hydraulikaggregat mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, dass eine Einrichtung zur groben Vorzentrierung und eine Einrichtung zur finalen Ausrichtung der beiden Baugruppen zueinander vorgesehen sind. In vorteilhafter Weise ermöglicht die Einrichtung zur groben Vorzentrierung auf eine einfache Art und mit einfachen Mitteln eine erste definierte Positionierung des Steuergerätgehäuses zum Hydraulikblock, bevor eine Kontaktierung der beiden Baugruppen stattfindet. Im weiteren Montageverlauf kann hierdurch besonders präzise die Zusammenführung des Steuergerätgehäuses mit dem Hydraulikblock über die Einrichtung zur finalen Ausrichtung erfolgen und die beiden Baugruppen können definiert bis auf Anschlag montiert werden. Sowohl die Einrichtung zur groben Vorzentrierung als auch die Einrichtung zur finalen Ausrichtung ermöglicht mit konstruktiv einfachen Mitteln die Verbesserung der Montage des Hydraulikaggregats und dadurch eine Erhöhung der Stückzahlen bzw. eine Verbesserung der Qualität des Hydraulikaggregats. Eine derart vereinfachte konstruktive Ausführung der Einrichtungen gewährleistet während der gesamten Montage eine definierte Orientierung und Ausrichtung der beiden Baugruppen zueinander und eine reproduzierbare Qualität des montierten Hydraulikaggregats. Das hat den Vorteil, dass die erfindungsgemäße Einrichtung zur groben Vorzentrierung und die Einrichtung zur finalen Ausrichtung eine schnelle Montage ermöglichen, wodurch besonders die Herstellungskosten und die Montagekosten des Hydraulikaggregats gesenkt werden können. Zudem müssen auf Grund der verbesserten Führung des Steuergerätgehäuses zum Hydraulikblock bei der Montage die aus dem Stand der Technik bekannten engen Toleranzen nicht eingehalten werden, so dass die Herstellungskosten der beiden Baugruppen gesenkt werden können. Ferner kann dadurch das Risiko von Montagefehlern reduziert werden, wodurch Materialkosten und folglich Montagekosten weiter gesenkt werden können.
Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen und Weiterbildungen sind vorteilhafte Verbesserungen des im unabhängigen Patentanspruch 1 angegebenen Hydraulikaggregats möglich. Besonders vorteilhaft ist, dass die Einrichtung zur groben Vorzentrierung zumindest zwei sich an dem Steuergerätgehäuse abstützende Stifte umfassen kann, welche mit zwei in dem Hydraulikblock vorgesehenen Bohrungen zusammenwirken. In vorteilhafter Weise ermöglichen die Stifte bereits am Anfang der Montage eine erste Vorzentrierung bzw. Positionierung des Steuergerätgehäuses zum
Hydraulikblock und gewährleisten dadurch im weiteren Verlauf eine schnelle und fehlerfreie Montage des Hydraulikaggregats. Die Stifte sind als Massenteil besonders kostengünstig und einfach herstellbar und eignen sich als Einrichtungen zur groben Vorzentrierung besonders gut, da die einfache zylindrische Geometrie der Stifte bedienerfreundlich ist und eine problemlose Montage bzw. Demontage ermöglicht. Einen weiteren Vorteil bietet der korrespondierende Einbauraum der beiden Stifte im Hydraulikblock, welcher ebenfalls eine zylindrische Geometrie aufweist und dementsprechend schnell und kostengünstig herstellbar ist. In vorteilhafter Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Hydraulikaggregats können die Stifte der Vorzentrierungseinrichtung entfernbar ausgeführt werden und nach der finalen Ausrichtung der beiden Baugruppen zueinander entfernt werden. In vorteilhafter Weise wird der Stift entfernt, nachdem die ihm zugewiesene Funktion erfüllt ist, wodurch eine unnötige Zunahme der Materialmasse vermie- den und das erfindungsgemäße Hydraulikaggregat gewichtsoptimiert hergestellt werden kann. Zudem können hierdurch die Stifte mehrfach verwendet werden, wodurch die Materialkosten weiter gesenkt werden können.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Hydraulikaggre- gats kann die Einrichtung zur finalen Ausrichtung der beiden Baugruppen zueinander zumindest einen am Steuergerätgehäuse angeordneten Dom, welcher zur Ausrichtung in eine erste, in den Hydraulikblock eingebrachte Bohrung einführbar ist, und einen am Steuergerätgehäuse vorgesehenen Pin aufweisen, welcher zur Ausrichtung in eine zweite, in den Hydraulikblock eingebrachte Boh- rung einführbar ist. In vorteilhafter Weise ermöglichen der an dem Steuergerätgehäuse angeordnete Dom und der an dem Steuergerätgehäuse angeordnete Pin in einfacher konstruktiver Weise eine schnelle Montage des Hydraulikaggregats. Somit ist eine optimale Ausrichtung des Steuergerätgehäuses zum Hydraulikblock in eine definierte Endlage möglich und infolgedessen einfach und kos- tengünstig montierbar. Dadurch ist in vorteilhafter Weise bereits am Anfang der Montage eine hohe mechanische Sicherheit der verbundenen Baugruppen gegeben.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Hydraulikaggre- gats kann der Pin des Steuergerätgehäuses an seiner Mantelfläche zumindest teilweise eine Rändelung aufweisen, um beim Einführen des Pins in die zweite Bohrung des Hydraulikblocks eine Pressverbindung zwischen den beiden Baugruppen zu erzeugen. Das hat den Vorteil, dass das Steuergerätgehäuse und der Hydraulikblock durch ein kurzes Befestigungselement mit einer griffigen, schwer lösbaren Verbindung fest miteinander verbunden werden können. Die
Herstellung der Verbindung ist ausschließlich durch eine geringe axiale Zuführung in den montierten Zustand realisierbar. Die korrespondierenden Pins aufnehmenden Bohrungen im Hydraulikblock sind auf Grund der kurzen Pins in vorteilhafter Weise einfach und kostengünstig herstellbar.
Eine bevorzugte Realisierung des erfindungsgemäßen Hydraulikaggregats sieht vor, dass die Verbindungseinrichtung zur Verbindung des Steuergerätgehäuses mit dem Hydraulikblock als Nietverbindung ausgeführt ist. Das hat den Vorteil, dass mit einem kostengünstigen Befestigungselement eine solide Verbindung in einer Trennebene zwischen dem Steuergerätgehäuse und dem Hydraulikblock erzeugt werden kann, welche im Gegensatz zu herkömmlichen Verbindungsarten besonders bauraumsparend und kostengünstig ausgeführt werden kann. Besonders vorteilhaft ist, dass aufwändiger Konstruktionsaufwand und Materialaufwand, wie er im Stand der Technik bekannt ist, reduziert werden kann. Die ur- sprünglich aufwändige Konstruktion mittels Verschraubung kann durch eine kostengünstige Nietverbindung ersetzt werden, wodurch die Anzahl und das Gewicht der Befestigungsteile im Steuergerätgehäuse gesenkt werden und die Bohrungen im Hydraulikblock entfallen können. Dadurch ist in vorteilhafter Weise eine Vereinfachung der Montage des Steuergerätgehäuses an den Hydraulikblock möglich.
Zweckmäßigerweise können die Niete der Nietverbindung metallisch und/oder nichtmetallisch ausgeführt werden. In vorteilhafter Weise ist eine hohe Vorspannung in der Trennebene zwischen dem Steuergerätgehäuse und dem Hydraulik- block realisierbar, wobei beispielsweise bei Verwendung eines metallischen Niets keine Relaxationserscheinungen des Niets auftreten. In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Hydraulikaggregats kann die Nietverbindung derart ausgeführt werden, dass vor dem Vernieten zwischen zumindest einem Niet der Nietverbindung und dem Steuergerätgehäuse ein Formschluss besteht. Dadurch ist in besonders vorteilhafter Weise eine Vormontage einer Baugruppe möglich, welche sich bei der Endmontage des Steuergerätgehäuses mit dem Hydraulikblock sehr montagefreundlich auswirkt. Deshalb können die Montagekosten stark reduziert werden. Zudem ist ein formschlüssig mit dem Steuergerätgehäuse montierter Niet besonders verliersicher, wodurch der Nietvorgang störungsfrei ablaufen bzw. automatisiert werden kann.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Hydraulikaggregats kann der zumindest eine in dem Steuergerätgehäuse festgelegte Niet über Kleben und/oder Schweißen mit dem Hydraulikblock verbunden werden. Ein wesentlicher Vorteil liegt darin, dass auf zusätzliche Oberflächenbearbeitung des Hydraulikblocks, wie beispielsweise Einbringen von Bohrungen, verzichtet werden kann, da das als Niet ausgeführte Befestigungselement flächig auf dem Hydraulikblock aufgesetzt werden kann und auf dem Hydraulikblock keine Bohrung treffen muss. Zudem müssen das Steuergerätgehäuse und der Hydraulikblock im Verbindungsbereich keine Toleranzen einhalten oder maßhaltig gefertigt werden, um eine dauerhaft problemlose Verbindung sicherzustellen. Das hat den Vorteil, dass bei der erfindungsgemäßen Verbindungseinrichtung aufwändiger Konstruktionsaufwand und Bearbeitungsaufwand reduziert werden können.
Das Hydraulikaggregat kann beispielsweise als Bestandteil eines Hydrauliksystems in einem Kraftfahrzeug eingesetzt werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. In den Zeichnungen bezeichnen gleiche Bezugszeichen Komponenten bzw. Elemente, die gleiche bzw. analoge Funktionen ausführen.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen Fig. 1 zeigt eine Explosionsdarstellung eines erfindungsgemäßen Hydraulikaggregats mit einem Steuergerätgehäuse, einem mit dem Steuergerätgehäuse verbindbaren Hydraulikblock, einer Einrichtung zur groben Vorzentrierung der beiden Baugruppen zueinander und einer Einrichtung zur finalen Ausrichtung der beiden Baugruppen zueinander.
Fig. 2 zeigt eine schematische Schnittdarstellung des Hydraulikaggregats aus Fig. 1 vor der Montage des Steuergerätgehäuses an den Hydraulikblock.
Fig. 3 zeigt eine schematische Schnittdarstellung des Hydraulikaggregats aus Fig. 1 nach der Montage des Steuergerätgehäuses an den Hydraulikblock.
Fig. 4 zeigt eine weitere schematische Schnittdarstellung des montierten Hydraulikaggregats aus Fig. 3.
Fig. 5 zeigt eine Detaildarstellung der Verbindungseinrichtung aus Fig. 4 vor dem Befestigen des Steuergerätgehäuses am Hydraulikblock.
Fig. 6 zeigt eine weitere Detaildarstellung der Verbindungseinrichtung aus Fig. 4 nach dem Befestigen des Steuergerätgehäuses am Hydraulikblock.
Ausführungsformen der Erfindung
Wie aus Fig.1 bis 4 ersichtlich ist, umfasst ein Hydraulikaggregat 10 ein elektrische Ventilkomponenten 12 tragendes Steuergerätgehäuse 14 und einen hydraulische Ventilkomponenten 16 tragenden Hydraulikblock 18. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Hydraulikaggregat 10 ein Bestandteil eines Hydrauliksystems eines Kraftfahrzeugs, wie beispielsweise einem Antiblockiersystem (ABS) oder einem Antriebsschlupfregelsystem (ASR-System) oder einem elektronischen Stabilitätsprogrammsystem (ESP-System).Das Steuergerätgehäuse 14 ist vorzugsweise als einfaches Kunststoffbauteil ausgeformt und der Hydraulikblock 18 ist vorzugsweise aus Aluminium hergestellt.
Der Hydraulikblock 18 weist verschiedene Bohrungen und Kanäle auf, in welchen insbesondere die hydraulischen Ventilkomponenten 16 von Magnetventilen 66 zumindest teilweise eingesteckt und vorzugsweise verstemmt sind. Auf diese hydraulischen Ventilkomponenten 16 sind elektrische Ventilkomponenten 12 des jeweiligen Magnetventils 66 in Form von Spulen 12.1 axial aufgeschoben. An einer Rückseite des Steuergerätgehäuses 14 kann ein Deckel 42 befestigt werden, welcher eine Leiterplatte 40 aufweist. Der Deckel 42 kann beispielsweise über eine Kontaktfläche, welche sich an einem an der Rückseite des Steuer- gerätgehäuses 14 umlaufenden Rahmen 14.1 befindet, am Steuergerätgehäuse
14, vorzugsweise über eine Schweißverbindung befestigt werden. Die elektrischen Ventilkomponenten 12 sind stromleitend mit der Leiterplatte 40 verbunden.
Das Hydraulikaggregat 10 weist eine Einrichtung 20 zur Verbindung des Steuer- gerätgehäuses 14 mit dem Hydraulikblock 18 auf, wobei sich zwischen Steuergerätgehäuse 14 und Hydraulikblock 18 eine Trennebene XY erstreckt. Die elektrischen Ventilkomponenten 12 und die hydraulischen Ventilkomponenten 16 erstrecken sich im Wesentlichen quer zu dieser Trennebene XY bzw. entlang einer Längsachse 44.
In der Trennebene XY zwischen den beiden Baugruppen 14, 18 ist eine Dichtung 46 angeordnet. Das Dichtungsmaterial 58 der Dichtung 46 wird vor der Verbindung der beiden Baugruppen 14, 18 im nicht ausgehärteten Zustand entweder auf das Steuergerätgehäuse 14 oder auf die Ventilseite des Hydraulikblocks 18 aufgebracht.
Zur Versteifung weist das Steuergerätgehäuse 14 eine Verstrebungseinrichtung 48 auf, welche im vorliegenden Ausführungsbeispiel aus Rippen 50 besteht. Die Rippen 50 sind derart angeordnet, dass sich ein Aufnahmebereich 52 für einen Drucksensor 54 ergibt.
Um eine einfache und fehlerfreie Montage des Hydraulikaggregats 10 bzw. des Steuergerätgehäuses 14 an den Hydraulikblock 18 zu ermöglichen, umfasst das Hydraulikaggregat 10 erfindungsgemäß eine Einrichtung 22 zur groben Vorzent- rierung und eine Einrichtung 24 zur finalen Ausrichtung der beiden Baugruppen
14, 18 zueinander.
Die Einrichtung 22 zur groben Vorzentrierung umfasst zumindest zwei sich an dem Steuergerätgehäuse 14 abstützende Stifte 26.1 und 26.2, welche mit zwei im Hydraulikblock 18 vorgesehenen Bohrungen 28.1 , 28.2 zusammenwirken. Bei der Montage der beiden Baugruppen 14, 18 bzw. beim Festlegen des Steuerge- rätgehäuses 14 am Hydraulikblock 18, eilen die Stifte 26.1 , 26.2 dem Steuergerätgehäuse 14 vor. Die Vorzentrierung des Steuergerätgehäuses 14 erfolgt über diese beiden voreilenden Stifte 26.1 und 26.2, welche über ein Referenzmerkmal im Steuergerätgehäuse 14 die Lage des Gehäuses 14 am Hydraulikblock 18 festlegen, wobei die Stifte 26.1 , 26.2 der Vorzentrierungseinrichtung 22 nach der finalen Ausrichtung der beiden Baugruppen 14, 18 zueinander entfernt werden können.
Die Einrichtung 24 zur finalen Ausrichtung der beiden Baugruppen 16, 18 zuei- nander umfasst zumindest einen am Steuergerätgehäuse 14 angeordneten Dom
30, welcher zur Ausrichtung in eine erste, im Hydraulikblock 18 eingebrachte Bohrung 32 einführbar ist, und einen am Steuergerätgehäuse 14 angeordneten Pin 34, welcher zur Ausrichtung in eine zweite, im Hydraulikblock 18 eingebrachte Bohrung 36 einführbar ist. Der Dom 30 und der Pin 34 sind in einem definier- ten Abstand zueinander angeordnet. Bevorzugt sind die erste Bohrung 32 als
Durchgangsbohrung und die zweite Bohrung 34 als Sacklochbohrung ausgeführt. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind der Dom 30 und der Pin 34 an das Steuergerätgehäuse 14 angeformt. Um beim Einführen des Pins 34 in die zweite Bohrung 36 des Hydraulikblocks 18 eine Pressverbindung zwischen den beiden Baugruppen 16, 18 zu erzeugen, weist der Pin 34 des Steuergerätgehäuses 14 an seiner Mantelfläche 34.1 im dargestellten Ausführungsbeispiel zumindest teilweise eine Rändelung auf. Der Dom 30 des Steuergerätgehäuses 14 weist an seiner Mantelfläche 30.1 eine
Verrippung 30.2 auf, welche beim Einführen des Domes 30 in die erste Bohrung 32 des Hydraulikblocks 18 eine finale Winkelausrichtung der Symmetrieachsen 56 des Steuergerätgehäuses 14 und des Hydraulikblocks 18 ermöglicht. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel umfasst die Verrippung 30.2 eine in Richtung der Längsachse 44 des Steuergerätgehäuses 14 verlaufende Rippe. Bevorzugt ist der Dom 30 als Hülse ausgeführt, in welcher ein elektrisches Kontaktelement 38 aufnehmbar ist. Die Lage des Pins 34 und/oder die Lage des Domes 30 ist so ausgelegt, dass die Leiterplatte 40 am Steuergerätgehäuse 14 zu den Funktionselementen wie Spulen 12.1 und Drucksensor 54 des Hydraulikblocks 18 so- wie zur Dichtfläche bzw. zur Dichtung 46 des Hydraulikblocks 18 korrekt positioniert ist. Wie bereits ausführt wurde, weist das Hydraulikaggregat 10 die Einrichtung 20 zur Verbindung des Steuergerätgehäuses 14 mit dem Hydraulikblock 18 auf. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Verbindungseinrichtung 20 als Nietver- bindung ausgeführt, wobei die Nietverbindung 20 vorzugsweise mehrere Niete
20.1 umfasst. Zur Verbindung des Steuergerätgehäuses 14 mit dem Hydraulikblock 18 sind mehrere Niete 20.1 am Steuergerätgehäuse 14 befestigt, wobei diese Niete 20.1 sich jeweils durch eine Durchgangsöffnung 60 im Steuergerät- gehäuse14 erstrecken und dabei im Wesentlichen quer zu der Trennebene XY ausgerichtet sind, welche sich zwischen dem Steuergerätgehäuse 14 und dem
Hydraulikblock 18 erstreckt. Dies bedeutet, dass die Niete 20.1 an dem Steuergerätgehäuse 14 mit dem Kopf 20.1 a gerichtet zur Leiterplatte 40 eingebracht sind. 8 Die Nietverbindung 20 ist derart ausgeführt bzw. die Niete 20.1 sind derart an dem Steuergerätgehäuse 14 eingebracht, dass vor dem Vernieten zwi- sehen zumindest einem Niet 20.1 der Nietverbindung 20 und dem Steuergerätgehäuse 14 ein Formschluss besteht. Hierbei weist der zumindest eine Niet 20.1 im Fußbereich 20.1 b einen Bund auf, welcher beim Einführen der zumindest einen Niet 20.1 in die Durchgangsöffnung 60 des Steuergerätgehäuses 14 den Formschluss mit dem Steuergerätgehäuse 14 erzeugt. Dies bedeutet, dass die Niete 20.1 einen Formschluss zu den Durchgangsöffnungen 60 im Steuergerätgehäuse 14 haben, wobei der Formschluss in einer Vormontage des Steuergerätgehäuses 14 angebracht wird.
Die Niete 20.1 der Nietverbindung sind metallisch und/oder nichtmetallisch aus- geführt. Die Niete 20.1 sind hierbei aus einem Werkstoff, der eine Klebverbindung und/oder eine Schweißverbindung zum Hydraulikblock 18 ermöglicht. Vorzugsweise sind die Niete 20.1 als Nietbolzen ausgeführt.
Der zumindest eine in dem Steuergerätgehäuse 14 festgelegte Niet 20.1 ist vor- zugsweise über Kleben und/oder Schweißen mit dem Hydraulikblock 18 verbunden. Hierdurch ist eine dauerhafte Verbindung der Baugruppen 14, 18 herstellbar. Beim Schweißen kommen hierbei insbesondere das Widerstandsschweißen oder das torsionale Ultraschallschweißen zum Befestigen des vorzugsweise aus Kunststoff bestehenden Steuergerätgehäuses 14 am vorzugsweise aus Alumini- um bestehenden Hydraulikblock 18 zum Einsatz. Beim Einsatz des torsionalen
Schweißens ist am Steuergerätgehäuse 14 jeweils eine Aussparung 64 pro Niet 20.1 vorgesehen, welche die durch das torsionale Schweißen verursachte Materialverdrängung des Niets 20.1 aufnimmt. Zum torsionalen Ultraschallschweißen sind als Werkzeuge Sonotroden 62 gemäß Fig. 6 erforderlich, welche durch das Einleiten von hochfrequenten mechanischen Schwingungen, dem so genannten Ultraschall, in Resonanzschwingungen versetzt werden. Die Sonotroden 62 stellen die Verbindung von einem hier nicht dargestellten Ultraschallgenerator zu dem zumindest einen Niet 20.1 her und führen eine so genannte
Impedanzanpassung durch, das heißt die Sonotroden 62 passen die Ultraschallschwingung an die Bearbeitungsaufgabe an.
Um das Hydraulikaggregat 10 herzustellen, wird vorzugsweise zunächst das Steuergerätgehäuse 14 als einfaches Kunststoffbauteil ausgeformt. An dem Steuergerätgehäuse 14 ist der zumindest eine Niet 20.1 mit Kopf 20.1 a gerichtet zur Leiterplatte 40 eingebracht. Der zumindest eine Niet 20.1 weist vorzugsweise einen Formschluss zu der Durchgangsöffnung 60 im Steuergerätgehäuse 14 auf, welcher in einer Vormontage des Steuergerätgehäuses 14 erzeugt wurde. Der zumindest eine Niet 20.1 ist aus einem Material hergestellt, welches eine
Schweiß- und/oder Klebverbindung zum Hydraulikblock 18 ermöglicht. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind mehrere Niete 20.1 vorgesehen. An dem Steu- ergerätgehäuse 14 ist der Dom 30 mit in Richtung der Längsachse 44 verlaufenden Rippen 30.2 ausgeführt und dient innen gleichzeitig als Führung des elektrischen Kontaktelements 38. In einem zum Dom 30 bestimmten Abstand befindet sich der am Steuergerätgehäuse 14 angeordnete Pin 34, welcher sowohl rund als auch gerändelt ausgebildet sein kann. Auf das Steuergerätgehäuse 14 oder auf die Ventilseite des Hydraulikblocks 18 wird das Dichtungsmaterial 58 in einem nicht ausgehärteten Zustand aufgebracht. Die Vorzentrierung des Steuergerätgehäuses 14 erfolgt über die beiden voreilenden Stifte 26.1 und 26.2, welche über ein Referenzmerkmal im Steuergerätgehäuse 14 die Lage des Steuergerätgehäuses 14 festlegen. Anschließend erfolgt das Fügen des Steuergerätgehäu- ses 14 mit dem Hydraulikblock 18, indem der Pin 34 und der Dom 30 des Steuergerätgehäuses 14 an der jeweiligen Bohrung 32, 36 des Hydraulikblocks 18 angesetzt werden. Das Steuergerätgehäuse 14 wird bis auf Anschlag auf den Hydraulikblock 18 gedrückt. Die Rändelung des Pins 34 des Steuergerätgehäuses 14 erzeugt hierbei einen Pressverband mit dem Hydraulikblock 18. Die finale Winkelausrichtung der Symmetrieachsen 56 von Steuergerätgehäuse 14 und
Hydraulikblock 18 erfolgt über die Rippen 30.2 des Domes 30. Die beiden vorei- lenden Stifte 26.1 und 26.2, welche die Vorzentrierung des Steuergerätgehäuses 14 am Hydraulikblock 18 definiert haben, werden zurückgezogen und entfernt. Die als Niete 20.1 ausgeführten Befestigungselemente werden flächig auf dem Hydraulikblock 18 aufgesetzt und müssen auf dem Hydraulikblock 18 keine Boh- rung treffen. In einem weiteren Schritt werden die Niete 20.1 vorzugsweise torsional geschweißt, wobei beim Steuergerätgehäuse 14 jeweils eine vorzugsweise als Senkung ausgeführte Aussparung 64 für ein Niet 20.1 vorgesehen ist, welche die durch das torsionale Schweißen verursachte Materialverdrängung des Niets 20.1 aufnimmt.

Claims

Ansprüche
Hydraulikaggregat mit einem elektrische Ventilkomponenten (12) tragenden Steuergerätgehäuse (14), einem hydraulische Ventilkomponenten (16) tragenden Hydraulikblock (18) und einer Einrichtung (20) zur Verbindung des Steuergerätgehäuses (14) mit dem Hydraulikblock (18), gekennzeichnet durch eine Einrichtung (22) zur groben Vorzentrierung und eine Einrichtung (24) zur finalen Ausrichtung der beiden Baugruppen (14, 18) zueinander.
Hydraulikaggregat nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (22) zur groben Vorzentrierung zumindest zwei sich an dem Steuergerätgehäuse (14) abstützende Stifte (26.1 , 26.2) umfasst, welche mit zwei in dem Hydraulikblock (18) vorgesehenen Bohrungen (28.1 , 28.2) zusammenwirken.
Hydraulikaggregat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stifte (26.1 , 26.2) der Vorzentrierungseinrichtung (22) nach der finalen Ausrichtung der beiden Baugruppen (14, 18) zueinander entfernbar sind.
Hydraulikaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (24) zur finalen Ausrichtung der beiden Baugruppen (16, 18) zueinander zumindest einen an dem Steuergerätgehäuse (14) angeordneten Dom (30), welcher zur Ausrichtung in eine erste, in dem Hydraulikblock (18) eingebrachte Bohrung (32) einführbar ist, und einen an dem Steuergerätgehäuse (14) vorgesehenen Pin (34) aufweist, welcher zur Ausrichtung in eine zweite, in dem Hydraulikblock (18) eingebrachte Bohrung (36) einführbar ist.
Hydraulikaggregat nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Pin (34) des Steuergerätgehäuses (14) an seiner Mantelfläche (34.1 ) zumindest teilweise eine Rändelung (34.2) aufweist, um beim Einführen des Pins (34) in die zweite Bohrung (36) des Hydraulikblocks (18) eine Pressverbindung zwischen den beiden Baugruppen (16, 18) zu erzeugen.
6. Hydraulikaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungseinrichtung (20) zur Verbindung des Steuergerätgehäuses (14) mit dem Hydraulikblock (18) als Nietverbindung ausgeführt ist.
7. Hydraulikaggregat nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Nieten (20.1 ) der Nietverbindung (20) metallisch und/oder nichtmetallisch ausgeführt sind.
8. Hydraulikaggregat nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Nietverbindung (20) derart ausgeführt ist, dass vor dem Vernieten zwischen zumindest einem Niet (20.1 ) der Nietverbindung (20) und dem Steuergerätgehäuse (14) ein Formschluss besteht.
9. Hydraulikaggregat nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine in dem Steuergerätgehäuse (14) festgelegte Niet (20.1 ) über Kleben und/oder Schweißen mit dem Hydraulikblock (18) verbindbar ist.
10. Hydraulikaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Hydraulikaggregat (10) ein Bestandteil eines Hydrauliksystems eines Kraftfahrzeugs ist.
PCT/EP2012/068876 2011-11-23 2012-09-25 Hydraulikaggregat WO2013075865A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201280057450.3A CN103946080B (zh) 2011-11-23 2012-09-25 液压设备

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011086920.4 2011-11-23
DE201110086920 DE102011086920A1 (de) 2011-11-23 2011-11-23 Hydraulikaggregat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013075865A1 true WO2013075865A1 (de) 2013-05-30

Family

ID=47008558

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/068876 WO2013075865A1 (de) 2011-11-23 2012-09-25 Hydraulikaggregat

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN103946080B (de)
DE (1) DE102011086920A1 (de)
WO (1) WO2013075865A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016211422A1 (de) * 2016-06-27 2017-12-28 Robert Bosch Gmbh Hydraulikblock mit einem hydraulischen Bauelement
US11518356B2 (en) * 2017-11-29 2022-12-06 Zf Active Safety Gmbh Assembly for a hydraulic brake system, and vehicle brake system

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19508235A1 (de) * 1995-03-08 1996-09-12 Teves Gmbh Alfred Ventilblockaggregat, insbesondere für Bremsdruckregelvorrichtungen
DE19712209A1 (de) * 1997-03-24 1998-10-01 Itt Mfg Enterprises Inc Hydraulikaggregat für hydraulische Steuer- und/oder Regelvorrichtung
DE10215576C1 (de) * 2002-04-10 2003-10-23 Dbt Autom Gmbh Elektrohydraulische Steuereinrichtung
WO2005030528A2 (en) * 2003-09-22 2005-04-07 Kelsey-Hayes Company Solenoid coil having interior terminals and method for fixing
WO2008017549A1 (de) * 2006-08-11 2008-02-14 Robert Bosch Gmbh Hydroaggregat einer fahrzeugbremsanlage mit einem dichtelement
WO2008104412A1 (de) 2007-02-26 2008-09-04 Robert Bosch Gmbh Fluidaggregat

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19508235A1 (de) * 1995-03-08 1996-09-12 Teves Gmbh Alfred Ventilblockaggregat, insbesondere für Bremsdruckregelvorrichtungen
DE19712209A1 (de) * 1997-03-24 1998-10-01 Itt Mfg Enterprises Inc Hydraulikaggregat für hydraulische Steuer- und/oder Regelvorrichtung
DE10215576C1 (de) * 2002-04-10 2003-10-23 Dbt Autom Gmbh Elektrohydraulische Steuereinrichtung
WO2005030528A2 (en) * 2003-09-22 2005-04-07 Kelsey-Hayes Company Solenoid coil having interior terminals and method for fixing
WO2008017549A1 (de) * 2006-08-11 2008-02-14 Robert Bosch Gmbh Hydroaggregat einer fahrzeugbremsanlage mit einem dichtelement
WO2008104412A1 (de) 2007-02-26 2008-09-04 Robert Bosch Gmbh Fluidaggregat

Also Published As

Publication number Publication date
CN103946080A (zh) 2014-07-23
CN103946080B (zh) 2016-08-24
DE102011086920A1 (de) 2013-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2188155B1 (de) Vorrichtung zur befestigung von kunststoffteilen an einer kraftfahrzeugkarosserie
EP3650290B1 (de) Gassackmodul, verfahren zu dessen montage sowie lenkungsbaugruppe mit einem solchen gassackmodul
EP3650289A1 (de) Lenkungsbaugruppe für eine fahrzeuglenkung
EP3047240A1 (de) VERFAHREN ZUM HERSTELLEN EINER MAGNETEINHEIT FÜR EINE SENSOREINRICHTUNG ZUM ERFASSEN EINER EINEN ROTATIONSZUSTAND EINER LENKWELLE EINES KRAFTFAHRZEUGS CHARAKTERISIERENDEN MESSGRÖßE, MAGNETEINHEIT, SENSOREINRICHTUNG UND KRAFTFAHRZEUG
DE102018107037A1 (de) Halterungen mit verjüngten vorsprüngen für servolenkungsanordnung
WO2013075865A1 (de) Hydraulikaggregat
DE102012011601A1 (de) Verzwängungsfreies Befestigungssystem, insbesondere zur Befestigung von Lenkgetriebegehäusen
DE10220985A1 (de) Verfahren zur lagegenauen Ausrichtung und Montage von zwei Bauteilen auf einem Trägerbauteil
DE102004051942A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Trägerelements, entsprechendes Trägerelement und Anordnung umfassend ein entsprechendes Trägerelement
DE102009020549B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Montage eines Modulträgers in ein Fahrzeug
DE10048279C2 (de) Einrichtung zum reproduzierbaren Befestigen eines ersten Bauteiles an einem zweiten Bauteil
EP2613924A1 (de) Verfahren zur verbindung von mindestens zwei bauteilen
EP1545964A1 (de) Hybridbauteil mit spritzguss-kunstoffverbindern für kraftfahrzeuge und verfahren für deren reparatur
DE102012202094A1 (de) Hydraulikeinrichtung
DE102020212176A1 (de) Hydraulikblock für ein Hydraulikaggregat einer hydraulischen Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage
DE102018202222A1 (de) Lenkvorrichtung
WO2017182178A1 (de) Verfahren zum vormontieren einer messanordnung, messanordnung, kurbeltrieb und fahrzeug
DE102004018684A1 (de) Schraubverbindung
WO2018177769A1 (de) Verfahren zum herstellen eines fahrzeugbauteils sowie ein nach diesem verfahren hergestelltes fahrzeugbauteil
DE102018204151A1 (de) Lenkanordnung eines Fahrzeugs
EP3580098B1 (de) Lagereinheit, lenkradbaugruppe sowie verfahren zur herstellung einer fahrzeugbaugruppe
WO2013017266A1 (de) Halteanordnung eines ersten befestigungselements und eines zweiten befestigungselements an einem achselement für eine kraftwagenachse
DE10006893A1 (de) Airbag-Anordnung
DE102020003323A1 (de) Konsole zum Befestigen eines Fahrwerkbauteils, sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Konsole
WO2023061996A1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug und kraftfahrzeug mit einer derartigen befestigungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12770058

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12770058

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1