DE10215546B4 - Schaltungsanordnung zur Umsetzung von Logiksignalpegeln - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Umsetzung von Logiksignalpegeln Download PDF

Info

Publication number
DE10215546B4
DE10215546B4 DE10215546A DE10215546A DE10215546B4 DE 10215546 B4 DE10215546 B4 DE 10215546B4 DE 10215546 A DE10215546 A DE 10215546A DE 10215546 A DE10215546 A DE 10215546A DE 10215546 B4 DE10215546 B4 DE 10215546B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
input
output
circuit arrangement
transistors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10215546A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10215546A1 (de
Inventor
André Schäfer
Joachim Schnabel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies AG
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Priority to DE10215546A priority Critical patent/DE10215546B4/de
Priority to US10/410,383 priority patent/US6690605B2/en
Publication of DE10215546A1 publication Critical patent/DE10215546A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10215546B4 publication Critical patent/DE10215546B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C7/00Arrangements for writing information into, or reading information out from, a digital store
    • G11C7/10Input/output [I/O] data interface arrangements, e.g. I/O data control circuits, I/O data buffers
    • G11C7/1051Data output circuits, e.g. read-out amplifiers, data output buffers, data output registers, data output level conversion circuits
    • G11C7/1057Data output buffers, e.g. comprising level conversion circuits, circuits for adapting load
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/34Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
    • G11C11/40Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
    • G11C11/401Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming cells needing refreshing or charge regeneration, i.e. dynamic cells
    • G11C11/4063Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing
    • G11C11/407Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing for memory cells of the field-effect type
    • G11C11/409Read-write [R-W] circuits 
    • G11C11/4093Input/output [I/O] data interface arrangements, e.g. data buffers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C7/00Arrangements for writing information into, or reading information out from, a digital store
    • G11C7/10Input/output [I/O] data interface arrangements, e.g. I/O data control circuits, I/O data buffers
    • G11C7/1051Data output circuits, e.g. read-out amplifiers, data output buffers, data output registers, data output level conversion circuits
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C7/00Arrangements for writing information into, or reading information out from, a digital store
    • G11C7/10Input/output [I/O] data interface arrangements, e.g. I/O data control circuits, I/O data buffers
    • G11C7/1078Data input circuits, e.g. write amplifiers, data input buffers, data input registers, data input level conversion circuits
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C7/00Arrangements for writing information into, or reading information out from, a digital store
    • G11C7/10Input/output [I/O] data interface arrangements, e.g. I/O data control circuits, I/O data buffers
    • G11C7/1078Data input circuits, e.g. write amplifiers, data input buffers, data input registers, data input level conversion circuits
    • G11C7/1084Data input buffers, e.g. comprising level conversion circuits, circuits for adapting load
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K19/00Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits
    • H03K19/0175Coupling arrangements; Interface arrangements
    • H03K19/0185Coupling arrangements; Interface arrangements using field effect transistors only
    • H03K19/018507Interface arrangements
    • H03K19/018521Interface arrangements of complementary type, e.g. CMOS
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • H03K3/353Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of field-effect transistors with internal or external positive feedback
    • H03K3/356Bistable circuits
    • H03K3/356104Bistable circuits using complementary field-effect transistors
    • H03K3/356113Bistable circuits using complementary field-effect transistors using additional transistors in the input circuit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Logic Circuits (AREA)
  • Dram (AREA)

Abstract

Schaltungsanordnung zur Umsetzung von Logiksignalpegeln, umfassend:
– einen Eingangsanschluß (1) zum Empfang eines umzusetzenden Eingangssignals (IN);
– einen ersten und einen zweiten Pegelwandler (2, 3), denen eingangsseitig das Eingangssignal (IN) komplementär zuführbar ist und die jeweils aufweisen:
– zwei Signalpfade (21, 22) mit zwei in Reihe geschalteten Transistoren (211, 212; 221, 222) komplementären Leitungstyps, bei denen
– die Transistoren des gleichen Leitungstyps (211, 221; 212, 222) verschiedener Signalpfade (21, 22) komplementär zueinander gesteuert sind und die Transistoren (211,212; 221, 222) des jeweils gleichen Signalpfads (21, 22) komplementär zueinander gesteuert sind;
– ein logisches Verknüpfungsglied (4), das eingangsseitig mit dem Ausgang der Pegelwandler (2, 3) gekoppelt ist;
– ein toggle-bares Speicherelement (5), das eingangsseitig mit dem Ausgang des logischen Verknüpfungsglieds (4) verbunden ist; und
– ein Ausgangsanschluß (6), der mit dem Ausgang des Speicherelements (5) verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung, um Logiksignalpegel von einem Eingangssignal auf ein Ausgangssignal umzusetzen. Die Erfindung betrifft außerdem eine Verwendung einer solchen Schaltungsanordnung in einem Halbleiterspeicher.
  • Derartige Signalpegelwandler werden in elektronischen Schaltungen häufig verwendet, um Logiksignalpegel von einem Schaltungsbereich, der von einer ersten Versorgungsspannung versorgt wird, pegelmäßig umzusetzen und weiterzuleiten an einen Schaltungsbereich, der von einer anderen Versorgungsspannung versorgt wird. Eine Anwendung solcher Schaltungen liegt bei dynamischen Halbleiterspeichern, sogenannten DRAMs (Dynamic Random Access Memories) vor. Dort werden die Schaltungsbereiche im Inneren des Halbleiterspeichers und demgegenüber die unmittelbar ausgangsseitig angeordneten Schaltungsbereiche von unterschiedlichen Versorgungsspannungsschienen versorgt. Die Versorgungsspannung für die inneren Schaltungsbereiche liegt meist niedriger als diejenige für die äußeren Schaltungsbereiche.
  • Eine grundsätzliche Anforderung an einen solchen Signalpegelwandler besteht darin, daß das Signal möglichst nicht verzögert wird und eine hohe Betriebsfrequenz eingehalten werden kann und außerdem darin, daß die Signalcharakteristiken, insbesondere die Steilheit von steigender und fallender Flanke, möglichst nicht verändert werden. Dabei soll auch das Tastverhältnis des umzusetzenden Logiksignals, das heißt das Verhältnis zwischen High- und Low-Phasen des Signals, während der Umsetzung möglichst nicht verändert werden.
  • Ein herkömmlicher Pegelumsetzer, der in heutzutage üblicher CMOS-Schaltungstechnik ausgeführt ist, weist zwei über Kreuz gekoppelte Strompfade mit in Reihe geschalteten p-Kanal- und n-Kanal-Feldeffekttransistoren auf. Da sich der Signalpegelhub am Eingang und am Ausgang unterscheidet, wobei beispielsweise der High-Pegel eingangsseitig beim positiven Pol der inneren Versorgungsspannung und ausgangsseitig beim positiven Pol der äußeren Versorgungsspannung liegt, hat es sich als günstig herausgestellt, die Treiberfähigkeit der genannten n-Kanal- und p-Kanal-Feldeffekttransistoren eines Strompfads in einem solchen Pegelwandler unterschiedlich zu dimensionieren. Hierbei ist der an Bezugspotential oder Masse angeschlossene n-Kanal-Feldeffekttransistor mit höherer Stromtreiberfähigkeit vorzusehen als der an das positive Versorgungspotential angeschlossene p-Kanal-Feldeffekttransistor. Dadurch wird erreicht, daß der Pegelwandler auch bei verschiedenen Betriebsbedingungen ausreichend sicher schaltet und nicht etwa in einem Schwebezustand verharrt.
  • Die unterschiedliche Dimensionierung von p-Kanal- und n-Kanal-Feldeffekttransistoren im herkömmlichen Pegelwandler hat den Nachteil, daß eine steigende und eine fallende Flanke eines umzusetzenden Logiksignals unterschiedlich umgesetzt werden. Die Steigung einer steigenden Flanke ist flacher als die Steigung einer fallenden Flanke. Dadurch wird das Tastverhältnis eines umzusetzenden Signals durch den herkömmlichen Pegelwandler während der Signalumsetzung verändert. Dieser Effekt könnte durch kompensierende Schaltungsmaßnahmen ausgeglichen werden, so daß das Digitalsignal noch ausreichend sicher von nachgelagerten Schaltungen erkannt wird.
  • Problematisch ist jedoch, daß bekanntlich die Parameter von Transistoren in integrierten Schaltungen nicht unerheblichen Schwankungen unterliegen. Der genannte Effekt der Verzerrung des Tastverhältnisses kann dadurch zwischen verschiedenen integrierten Halbleiterbausteinen dementsprechenden Schwankungen unterliegen, so daß im ungünstigen Fall die Funktionsfähigkeit der integrierten Schaltung gefährdet ist. Zur Abhilfe waren bisher zusätzliche optional nach Herstellung und Test zuschaltbare Transistoren erforderlich, um für einen Ausgleich zu sorgen. Dies bedingt zusätzlichen Aufwand bei Herstellung und Test der Halbleiterschaltung.
  • In der US 6 304 069 B1 ist ein Pegelwandler gezeigt, der zwei zwischen eine Versorgungsspannung geschaltete Signalpfade aufweist, die ihrerseits die Reihenschaltung eines p-Kanal- und eines n-Kanal-Feldeffekttransistors aufweisen. Die Transistoren gleichen Leitungstyps verschiedener Signalpfade werden komplementär zueinander angesteuert. Die Gateanschlüsse der p-Kanal-Feldeffekttransistoren sind kreuzweise mit den Drainanschlüssen des jeweils anderen dieser Transistoren gekoppelt. An die n-Kanal-Feldeffekttransis-toren wird das Eingangssignal einerseits direkt, andererseits über einen Inverter invertiert angelegt.
  • In der US 6 166 969 A ist ein Signalpegelwandler für eine integrierte Halbleiterschaltung beschrieben, bei der zwei gleichartig ausgebildete Teilpegelwandler eingangsseitig mit komplementären Signalen angesteuert werden. Die Ausgangssignale der Teilpegelwandler werden über ein Kopplungsglied wieder miteinander verknüpft.
  • Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Schaltungsanordnung zur Umsetzung von Logiksignalpegeln anzugeben, die ein sicheres Schaltungsverhalten aufweist und weniger Aufwand bei ihrer Herstellung erfordert.
  • Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe durch eine Schaltungsanordnung zur Umsetzung von Logiksignalpegeln gelöst, die umfaßt:
    • – einen Eingangsanschluß zum Empfang eines umzusetzenden Eingangssignals;
    • – einen ersten und einen zweiten Pegelwandler, denen eingangsseitig das Eingangssignal komplementär zuführbar ist und die jeweils aufweisen:
    • – zwei Signalpfade mit zwei in Reihe geschalteten Transistoren komplementären Leitungstyps, bei denen
    • – die Transistoren des gleichen Leitungstyps verschiedener Signalpfade komplementär zueinander gesteuert sind und die Transistoren des jeweils gleichen Signalpfads komplementär zueinander gesteuert sind;
    • – ein logisches Verknüpfungsglied, das eingangsseitig mit dem Ausgang der Pegelwandler gekoppelt ist;
    • – ein toggle-bares Speicherelement, das eingangsseitig mit dem Ausgang des logischen Verknüpfungsglieds verbunden ist; und
    • – einen Ausgangsanschluß, der mit dem Ausgang des Speicherelements verbunden ist.
  • Eine solche Schaltungsanordnung wird verwendet in einem Lesedatensignalpfad eines Halbleiterspeicherbausteins zum Umsetzen eines aus einer Speicherzelle ausgelesenen Datensignals an einen Ausgangstreiber, der mit einem Anschluß zur Bereitstellung eines Datensignals außerhalb des Halbleiterspeichers verbunden ist.
  • Die Schaltungsanordnung gemäß der Erfindung sieht zwei Pegelwandler vor, deren Ausgangssignale miteinander kombiniert werden, um anschließend ein toggle-bares Speicherelement anzusteuern. Funktionell gesehen wird von den Pegelwandlern nur noch die Information bereitgestellt, daß eine Flanke des Eingangssignals aufgetreten ist. Die zeitliche Aufeinanderfolge dieser Information über den Auftritt einer Flanke wird an das toggle-bare Speicherelement weitergegeben und dort wieder zur Bildung des Ausgangssignals verwendet. Die Flankensteilheit von steigender oder fallender Flanke wird durch die Dimensionierung der Bauelemente im ausgangsseitigen toggle-baren Speicherelement bestimmt. Da dort bereits die umgesetzten Signalpegel vorliegen und sämtliche Schaltungsabschnitte und Signalpegel bereits auf Höhe der ausgangsseitigen äußeren Versorgungsspannung bzw. des ausgangsseitigen Signalpegelhubs vorliegen, können herkömmliche Inverter verwendet werden. Diese Inverter werden wie üblich so dimensioniert, daß sie steigende und fallende Flanken mit betragsmäßig gleicher Anstiegs- bzw. Abfallrate erzeugen. Insgesamt wird dadurch erreicht, daß das umgesetzte Logiksignal ausgangsseitig wieder das dem Eingangssignal entsprechende Tastverhältnis aufweist.
  • Bei der Schaltungsanordnung gemäß der Erfindung werden sämtliche Schaltungselemente, die den beiden Pegelwandlern vorgeschaltet sind, von der niedrigeren inneren Versorgungsspannung des Pegelwandlers versorgt. Sämtliche den Pegelwandlern nachgeschaltete Funktionselemente werden von der höheren ausgangsseitigen Versorgungsspannung des Pegelwandlers versorgt. So ist zwischen den Ausgängen der Pegelwandler und dem Eingang des logischen Verknüpfungsglieds je ein Inverter zusätzlich vorgesehen, der von der ausgangsseitigen Versorgungsspannung versorgt wird.
  • Die Pegelwandler weisen Strompfade mit bezüglich ihrer Drain-Source-Pfade in Reihe geschalteten Feldeffekttransistoren komplementären Kanaltyps auf. Die Transistoren eines Strompfads sowie Transistoren gleichen Kanaltyps unterschiedlicher Strompfade werden zueinander komplementär gesteuert.
  • Diese Strompfade werden von der ausgangsseitigen Versorgungsspannung versorgt. Ein zwischen die an Bezugspotential angeschlossenen n-Kanal-Feldeffekttransistoren der verschiedenen Strompfade geschalteter Inverter wird noch von der eingangsseitigen Versorgungsspannung versorgt. Dieser Inverter ist zwischen die Gate-Anschlüsse der n-Kanal-Feldeffekttransistoren geschaltet.
  • Das logische Verknüpfungselement ist zweckmäßigerweise ein NAND-Gatter. Das NAND-Gatter erzeugt ausgangsseitig einen Low-Pegel, nur wenn ihm eingangsseitig zwei High-Pegel zugeführt werden. Dies ist in der Schaltungsanordnung dann der Fall, wenn von einem der Pegelwandler bereits eine fallende Flanke umgesetzt wurde, während die steigende Flanke aufgrund der geringeren Anstiegsrate noch nicht auf einen ausreichend hohen Signalpegel angestiegen ist, daß der Schaltschwellwert der nachfolgenden Schaltungen erreicht ist. Die Information über das Tastverhältnis des umzusetzenden Signals liegt nunmehr in der fallenden Flanke des Signals am Ausgang des NAND-Gatters vor. Das nachgeschaltete toggle-bare Speicherelement wird mit der fallenden Flanke geschaltet und erzeugt aufeinanderfolgend abwechselnd steigende und fallende Flanken des Ausgangssignals.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele im Detail erläutert. Gleiche oder entsprechende Elemente in verschiedenen Figuren werden mit gleichen Bezugszeichen versehen. Es zeigen:
  • 1 die Detailschaltung einer Schaltungsanordnung zur Umsetzung von Signalpegeln gemäß der Erfindung;
  • 2 ein Signaldiagramm von in der Schaltung der 1 auftretenden Signalen; und
  • 3 die Anwendung der Schaltungsanordnung im Auslesedatensignalpfad eines dynamischen Halbleiterspeichers.
  • Der in 1 dargestellten Schaltungsanordnung wird an einem Eingangsanschluß 1 ein digitales Eingangssignal IN zugeführt. Der Low-Pegel des Eingangssignals IN liegt bei Bezugspotential oder Masse VSS. Der High-Pegel liegt beim positiven Pol VINT der Versorgungsspannung, die die das Eingangssignal IN bereitstellenden vorgelagerten Schaltungen versorgen. Ausgangsseitig ist am Ausgangsanschluß 6 ein in seinem Pegelhub umgesetztes Ausgangssignal OUT abgreifbar. Dessen Low-Pegel liegt bei Masse VSS, dessen High-Pegel liegt beim positiven Pol VDDQ der Versorgungsspannung der nachgeschalteten Schaltungen. In der Praxis wird derzeit für die Versorgungsspannung VDDQ gegenüber Masse VSS eine Spannung von 1,8 bis 2,5 Volt vorgesehen. Die interne Versorgungsspannung VINT liegt üblicherweise etwas darunter, beispielsweise bei 1,8 Volt.
  • Zur Umsetzung des Eingangssignals IN auf das Ausgangssignal OUT dienen die nachfolgend beschriebenen Schaltungselemente. Das Eingangssignal wird zwei Signalpfaden parallel zugeführt. Im in der 1 oben dargestellten Signalpfad wird das Signal IN in einem Inverter 9 invertiert und in einem Pegelwandler 2 auf den Pegelhub VSS, VDDQ umgesetzt. Im in der 1 unten dargestellten Signalpfad wird das Eingangssignal IN über ein Transfergatter 10 nicht-invertiert an einen Pegelwandler 3 weitergeleitet. Inverter 9 und Transfergatter 10 haben einander entsprechende, weitgehend gleiche Signallaufzeiten. Der Inverter 9 wird von der internen Versorgungsspannung VINT versorgt. Das Transfergatter 10 ist leitend geschaltet, indem ein n-Kanal-Feldeffekttransistor von der Versorgungsspannung VINT leitend geschaltet wird und ein p-Kanal-Feldeffekttransistor von Massepotential VSS leitend geschaltet wird.
  • Die beiden Pegelwandler 2, 3 sind gleichartig, in vorliegendem Fall identisch aufgebaut. Es wird der Pegelwandler 2 im Detail beschrieben. Der Pegelwandler 2 weist zwei Strompfade 21, 22 auf, die zwischen Anschlüsse für Massepotential VSS und den positiven Pol der ausgangsseitigen Versorgungsspannung VDDQ geschaltet sind. Jeder der Strompfade weist mit ihren Drain-Source-Strecken in Reihe geschaltete n-Kanal- und p-Kanal-Feldeffekttransistoren 212, 211 bzw. 222, 221 auf. Die n-Kanal-Feldeffekttransistoren sind an Bezugspotential VSS angeschlossen, die p-Kanal-Feldeffekttransistoren sind an das Potential VDDQ angeschlossen. Der Kopplungsknoten der Drain-Anschlüsse der Transistoren 212, 211 dient als Ausgang 24 des Pegelwandlers. Der Ausgang 24 steuert den p-Kanal-Feldeffekttransistor 221. Der Kopplungsknoten der Drain-Anschlüsse der Transistoren 222, 221 ist rückgekoppelt auf den Gate-Anschluß des p-Kanal-Feldeffekttransistors 211. Die Gate-Anschlüsse der n-Kanal-Feldeffekttransistoren 212, 222 werden gegensinnig zueinander gesteuert. Der Transistor 212 wird direkt vom Ausgang des Inverters 9 angesteuert, der Gate-Anschluß des Transistors 222 zusätzlich über einen Inverter 23. Die Gate-Anschlüsse der Transistoren 212, 222 sind also über den Inverter 23 miteinander verbunden. Der Inverter 23 wird vom positiven Pol der VINT der internen Versorgungsspannung versorgt.
  • Wenn beispielsweise das Eingangssignal VINT eine steigende Flanke 213 hat (siehe 2), weist das den Pegelwandler 2 ansteuernde Signal A1 eine fallende Flanke 214 auf, so daß der Transistor 212 gesperrt wird und der Transistor 222 leitend geschaltet wird. Der Gate-Anschluß des Transistors 211 wird dadurch auf Massepotential VSS gezogen, so daß der Transistor 211 leitend geschaltet wird und der Ausgang 24 auf High-Potential VDDQ gezogen wird. Der Transistor 221 wird dadurch abgeschaltet. Nunmehr ist der Pegelwandler wieder im stabilen Zustand angelangt. Damit die Schaltung auch bei verschiedenen Relationen der Potentiale VINT, VDDQ zueinander sicher schaltet, sind die p-Kanal-Feldeffekttransistoren 211, 221 mit geringerer Stromtreiberfähigkeit dimensioniert als die n-Kanal-Feldeffekttransistoren 212, 222. Die Flanke eines steigenden Pegels am Ausgang 24 verläuft dadurch relativ flach, wie am in 2 dargestellten Verlauf des Signals B1 erkennbar ist Demgegenüber wird der Pegelwandler 3 von einer positiven Flanke 215 des Signals A2 angesteuert. Die ausgangsseitige fallende Flanke des Signals B2 verläuft wesentlich steiler als die ausgangsseitige steigende Flanke des Signals B1 (siehe 2).
  • Die Signale B1, B2 werden jeweiligen Invertern 7, 8 zugeführt. Die Inverter 7, 8 und sämtliche nachfolgenden Schaltungen werden vom positiven Pol VDDQ der ausgangsseitigen Versorgungsspannung versorgt. Zweckmäßigerweise sind die p-Kanal- und n-Kanal-Feldeffekttransistoren der Inverter 7, 8 mit unterschiedlicher Stromtreiberfähigkeit dimensioniert.
  • Die von den Invertern 7, 8 erzeugten Ausgangssignale C1 bzw. C2 sind in 2 dargestellt. Die Schaltschwellen der Inverter 7, 8 sind in 2 mit 202 bzw. 203 eingetragen. Die Signale C1, C2 werden in einem NAND-Gatter 4 miteinander kombiniert. Auch das NAND-Gatter 4 wird vom Pol VDDQ der ausgangsseitigen Versorgungsspannung versorgt. Das NAND-Gatter 4 erzeugt einen Low-Pegel, wenn eingangsseitig die Signale C1, C2 zeitlich überlappend jeweils einen High-Pegel aufweisen. Im beschriebenen Beispiel einer steigenden Flanke des Eingangssignals IN liegen aufgrund der unterschiedlichen Schaltzeiten der Pegelwandler 2, 3 für die ansteigende und die fallende Flanke kurzzeitig während des Zeitabschnitts 208 zwei zeitlich überlappende High-Pegel der Signale C1, C2 vor. Während dieser Phase wird ein Ausgangsimpuls 209 des Signals D am Ausgang des NAND-Gatters 4 erzeugt. Die erste fallende Flanke 210 des Impulses 209 ist dadurch bedingt, daß der Pegelwandler 3 eine fallende Flanke des Signals B2 schneller bereitstellt als der Pegelwandler 2 eine steigende Flanke des Signals B1. Die steigende Flanke des Impulses 209 ist dadurch bedingt, daß die steigende Flanke des vom Pegelwandler 2 erzeugten Signals B1 nunmehr so weit angestiegen ist, daß der Inverter 7 geschaltet wird.
  • Das Ausgangssignal D wird einem toggle-baren Speicherelement 5 an seinem Takteingang CLK zugeführt. Das Toggle-Flip-Flop 5 ist ein D-Flip-Flop, dessen Ausgang Q auf seinen Eingang D rückgekoppelt ist. Zweckmäßigerweise ist das Toggle-Flip-Flop 5 über ein Rücksetzsignal RESET initialisierbar. Der Ausgang 6 der Schaltungsanordnung ist mit dem Ausgang Q des Toggle-Flip-Flops 5 verbunden. Das Toggle-Flip-Flop 5 schaltet jeweils in seinen entgegengesetzten Zustand um, wenn eine fallende Flanke an seinem Takteingang CLK erkannt wird. Mit Bezug auf 2 schaltet das Ausgangssignal OUT nach anfänglicher Initialisierung über das Signal RESET mit der fallenden Flanke 210 des Impulses 209 des Signals D auf einen High-Pegel um.
  • Wenn das Eingangssignal IN eine fallende Flanke 216 aufweist, treten die nunmehr in Zusammenhang mit dem Pegelwandler 2 und dem Inverter 7 beschriebenen Zusammenhänge am Pegelwandler 3 und dem Inverter 8 auf und umgekehrt. Aufgrund der unterschiedlichen Abfall- bzw. Anstiegszeiten für fallende und steigende Flanken an den Pegelwandlern 2, 3 wird am Ausgang des NAND-Gatters 4 ein Impuls 211 mit einem Low-Pegel im Ausgangssignal D erzeugt. Die fallende Flanke 212 des Impulses 211 schaltet wiederum das Toggle-Flip-Flop 5 in seinen komplementären Zustand.
  • Wenn man die Signalfortpflanzung in der Schaltung der 1 betrachtet, so wird ein Schaltvorgang im Toggle-Flip-Flop 5 jeweils durch eine fallende Flanke des Ausgangssignals der Pegelwandler 2, 3 ausgelöst. Diese jeweilige fallende Flanke wird direkt von der steigenden oder fallenden Flanke des Eingangssignals IN ausgelöst. Als Folge davon ergibt sich, daß der Abstand 201 zwischen zwei Flanken des Eingangssignals IN unverändert übertragen wird in den Abstand 206 zwischen zwei fallenden Flanken des Signals D. Dieser Abstand 206 überträgt sich unverändert auf eine Kombination von steigender und fallender Flanke des Ausgangssignals OUT, welche im gezeigten Beispiel in 2 mit dem Bezugszeichen 207 versehen ist.
  • Die in 1 dargestellte Schaltung bedingt, daß steigende und fallende Flanke von den Pegelwandlern mit unterschiedlicher Steigung erzeugt werden. Es ist daher in den Pegelwandlern 2, 3 geradezu erwünscht, daß die Pegelwandler bezüglich der Übertragung von Flanken unsymmetrisch dimensioniert werden. Es ist vorteilhaft, daß die p-Kanal-Feldeffekttransistoren der Pegelwandler 2, 3 mit niedrigerer Stromtreiberfähigkeit dimensioniert werden als die dazu in Reihe geschalteten n-Kanal-Feldeffekttransistoren. Durch den Herstellungsprozess bedingte Schwankungen der Bauelementeparameter und der Stromtreiberfähigkeit von p-Kanal- und n-Kanal-Feldeffekttransistoren beeinflussen bei der Erfindung die Übertragung des Tastverhältnisses nicht in nachteiliger Weise. Im Gegenteil, eine stark unterschiedliche Stromtreiberfähigkeit von p-Kanal-Feldeffekttransistoren und n-Kanal-Feldeffekttransistoren in den Pegelwandlern 2, 3 und dadurch bedingte unterschiedliche Steigungen für die Erzeugung von steigenden und fallenden Flanken ist vorteilhaft für die Erfindung. Durch die zweckmäßigerweise unterschiedlich dimensionierte Stromtreiberfähigkeit der p- und n-Kanal-Feldeffekttransistoren der Inverter 6, 7 wird außerdem der Impuls 209 bzw. 211 verbreitert, so daß die Funktionssicherheit zusätzlich erhöht wird.
  • Die in 1 dargestellte Schaltung ist besonders vorteilhaft verwendbar in einem dynamischen Halbleiterspeicher derzeitiger Architektur, beispielsweise einem SDRAM oder einem DDR SDRAM. Dort werden, wie in 3 dargestellt, die internen Funktionseinheiten mit der internen, niedrigeren Versorgungsspannung VINT versorgt, die äußeren Schaltungen werden mit der höheren Versorgungsspannung VDDQ versorgt. Dazwi schen ist zur Umsetzung der zu übertragenden Signalpegel der in 1 dargestellte Signalpegelwandler 100 in einem Signalpfad zum Auslesen von Datenwerten vorgesehen. Beispielsweise wird aus einer Speicherzelle 301 ein Datenwert ausgelesen und über primäre Leseverstärker 302 und sekundäre Leseverstärker 303 im Datensignalpfad verstärkt. Die Leseverstärker 302, 303 werden vom positiven Pol VINT der internen auf Masse VSS bezogenen Versorgungsspannung versorgt. Diese Leseverstärker und gegebenenfalls weitere Funktionseinheiten sind der Pegelumsetzungsschaltung 100 vorgeschaltet. Das Ausgangssignal der Schaltung 100 wird direkt dem sogenannten Off-Chip-Treiber 304 zugeführt. Dieser wird vom positiven Pol VDDQ der äußeren auf VSSQ bezogenen Versorgungsspannung versorgt. Der Off-Chip-Treiber 304 stellt gesteuert durch das Data-Strobe-Signal DQS den ausgelesenen Datenwert als Ausgangsdatensignal DQ an einem Ausgangsanschluß 305 des dynamischen Halbleiterspeichers zur speicherexternen Weiterverarbeitung bereit.
  • 1
    Eingangsanschluß
    2, 3
    Pegelwandler
    4
    logisches Verknüpfungsglied
    5
    Speicherelement
    6
    Ausgangsanschluß
    7, 8, 9
    Inverter
    10
    Transfer-Gatter
    21, 22
    Strompfade
    23
    Inverter
    24, 34
    Ausgangsanschlüsse
    211, 221
    p-Kanal-Feldeffekttransistoren
    212, 222
    n-Kanal-Feldeffekttransistoren
    201, 206, 207
    Impulsdauer
    202, 203, 204, 205
    Schaltschwellen
    208
    High-Pegel
    209, 211
    Impulse
    210, 212
    Signalflanken
    213, ..., 216
    Signalflanken
    301
    Speicherzelle
    302, 303
    Leseverstärker
    304
    Ausgangstreiber
    305
    Ausgangsanschluß
    IN
    Eingangssignal
    OUT
    Ausgangssignal
    RESET
    Rücksetzsignal
    DQ
    Datensignal
    DQS
    Data-Strobe-Signal
    VSS
    Massepotential
    VINT
    positives Versorgungspotential
    VDDQ
    positives Versorgungspotential
    A1, A2
    Eingangssignale der Pegelwandler
    B1, B2
    Ausgangssignale der Pegelwandler
    C1, C2
    Ausgangssignale von Invertern
    D
    Ausgangssignal des logischen Verknüpfungsglieds

Claims (9)

  1. Schaltungsanordnung zur Umsetzung von Logiksignalpegeln, umfassend: – einen Eingangsanschluß (1) zum Empfang eines umzusetzenden Eingangssignals (IN); – einen ersten und einen zweiten Pegelwandler (2, 3), denen eingangsseitig das Eingangssignal (IN) komplementär zuführbar ist und die jeweils aufweisen: – zwei Signalpfade (21, 22) mit zwei in Reihe geschalteten Transistoren (211, 212; 221, 222) komplementären Leitungstyps, bei denen – die Transistoren des gleichen Leitungstyps (211, 221; 212, 222) verschiedener Signalpfade (21, 22) komplementär zueinander gesteuert sind und die Transistoren (211, 212; 221, 222) des jeweils gleichen Signalpfads (21, 22) komplementär zueinander gesteuert sind; – ein logisches Verknüpfungsglied (4), das eingangsseitig mit dem Ausgang der Pegelwandler (2, 3) gekoppelt ist; – ein toggle-bares Speicherelement (5), das eingangsseitig mit dem Ausgang des logischen Verknüpfungsglieds (4) verbunden ist; und – ein Ausgangsanschluß (6), der mit dem Ausgang des Speicherelements (5) verbunden ist.
  2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch je einen ersten Inverter (7, 8), der zwischen den Ausgang (24, 34) der Pegelwandler (2, 3) und den Eingang des logischen Verknüpfungsglieds (4) geschaltet ist.
  3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Eingangsanschluß (1) über einen zweiten Inverter (9) mit einem Eingang eines ersten der Pegelwandler (2) verbunden ist und daß der Eingangsanschluß (1) über ein Transfer-Gatter (10) mit einem Eingang eines zweiten der Pegelwandler (3) verbunden ist.
  4. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in jedem der Pegelwandler (2, 3) zwei Transistoren des gleichen Leitungstyps (212, 222) über einen dritten Inverter (23) an ihren Steueranschlüssen miteinander verbunden sind.
  5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4, sofern auf Anspruch 3 rückbezogen, sofern auf Anspruch 2 rückbezogen, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Inverter (9) und der dritte Inverter (23) der Pegelwandler (2, 3) Versorgungsspannungsanschlüsse zum Anlegen an eine erste Versorgungsspannung (VINT, VSS) aufweisen und daß die Strompfade (21, 22) der Pegelwandler (2, 3), das logische Verknüpfungsglied (4), das Speicherelement (5) und die ersten Inverter (7, 8) jeweils Anschlüsse zum Anlegen einer zweiten, gegenüber der ersten Versorgungsspannung (VINT, VSS) höheren zweiten Versorgungsspannung (VDDQ, VSS) aufweisen.
  6. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das logische Verknüpfungselement (4) ein NAND-Gatter ist.
  7. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das toggle-bare Speicherelement (5) einen Takteingang (CLK) aufweist, der mit dem Ausgang des logischen Verknüpfungselements (4) verbunden ist und daß das Speicherelement (5) so ausgeführt ist, daß es mit jedem Taktimpuls den Schaltzustand wechselt.
  8. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb eines jeden der Pegelwandler (2, 3) jeder der Strompfade (21, 22) einen n-Kanal-Feldeffekttransistor (212, 222) und einen p-Kanal-Feldeffekttransistor (211, 221) aufweist, deren Drain-Source-Pfade in Reihe geschaltet sind, daß der Gate-Anschluß des n-Kanal-Feldeffekttransistors (212) eines ersten der Strompfade (21) mit dem Eingangsanschluß (1) gekoppelt ist und die Gate-Anschlüsse der n-Kanal-Feldeffekttransistoren (212, 222) über einen Inverter (23) miteinander verbunden sind, daß ein Kopplungsknoten der Transistoren (211, 212) des ersten der Strompfade (21) mit dem Gate-Anschluß des p-Kanal-Feldeffekttransistors (221) eines zweiten der Strompfade (22) verbunden ist und mit dem Ausgang (24) des Pegelwandlers (2) und daß ein Kopplungsknoten der Transistoren (221, 222) des zweiten der Strompfade (22) mit einem Gate-Anschluß des p-Kanal-Transistors (211) des ersten der Strompfade (21) verbunden ist.
  9. Verwendung einer Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 in einem Lesedatensignalpfad eines Halbleiterspeicherbausteins zum Umsetzen eines aus einer Speicherzelle (301) ausgelesenen Datensignals an einen Ausgangstreiber (304), der mit einem Anschluß (305) zur Bereitstellung eines Datensignals (DQ) außerhalb des Halbleiterspeichers verbunden ist.
DE10215546A 2002-04-09 2002-04-09 Schaltungsanordnung zur Umsetzung von Logiksignalpegeln Expired - Fee Related DE10215546B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10215546A DE10215546B4 (de) 2002-04-09 2002-04-09 Schaltungsanordnung zur Umsetzung von Logiksignalpegeln
US10/410,383 US6690605B2 (en) 2002-04-09 2003-04-09 Logic signal level converter circuit and memory data output buffer using the same

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10215546A DE10215546B4 (de) 2002-04-09 2002-04-09 Schaltungsanordnung zur Umsetzung von Logiksignalpegeln

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10215546A1 DE10215546A1 (de) 2003-11-20
DE10215546B4 true DE10215546B4 (de) 2004-02-26

Family

ID=28458665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10215546A Expired - Fee Related DE10215546B4 (de) 2002-04-09 2002-04-09 Schaltungsanordnung zur Umsetzung von Logiksignalpegeln

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6690605B2 (de)
DE (1) DE10215546B4 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7880527B2 (en) * 2007-10-19 2011-02-01 Infineon Technologies Ag Level converter
JP5618772B2 (ja) * 2010-11-11 2014-11-05 ピーエスフォー ルクスコ エスエイアールエルPS4 Luxco S.a.r.l. 半導体装置
JP5624441B2 (ja) 2010-11-30 2014-11-12 ピーエスフォー ルクスコ エスエイアールエルPS4 Luxco S.a.r.l. 半導体装置
US8698538B2 (en) * 2011-02-02 2014-04-15 Synopsys, Inc Multivoltage clock synchronization
JP5726828B2 (ja) * 2012-09-11 2015-06-03 株式会社東芝 出力ドライバ
US8981831B1 (en) * 2013-09-11 2015-03-17 International Business Machines Corporation Level shifter with built-in logic function for reduced delay

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6166969A (en) * 1998-06-30 2000-12-26 Samsung Electronics, Co., Ltd. Method and apparatus for a level shifter for use in a semiconductor memory device
US6304069B1 (en) * 2000-01-26 2001-10-16 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Low power consumption multiple power supply semiconductor device and signal level converting method thereof

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5900750A (en) * 1997-08-15 1999-05-04 Lsi Logic Corporation 5V output driver on 2.5V technology
KR100308792B1 (ko) * 1999-09-28 2001-11-02 윤종용 레벨시프터를 가지는 반도체 장치의 데이터 출력회로 및 데이터 출력방법
KR100349344B1 (ko) * 2000-06-14 2002-08-21 주식회사 하이닉스반도체 멀티 레벨 본딩 옵션 회로

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6166969A (en) * 1998-06-30 2000-12-26 Samsung Electronics, Co., Ltd. Method and apparatus for a level shifter for use in a semiconductor memory device
US6304069B1 (en) * 2000-01-26 2001-10-16 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Low power consumption multiple power supply semiconductor device and signal level converting method thereof

Also Published As

Publication number Publication date
US20030189477A1 (en) 2003-10-09
US6690605B2 (en) 2004-02-10
DE10215546A1 (de) 2003-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3782367T2 (de) Mos-halbleiterschaltung.
DE69119511T2 (de) Schnelle Ausgangspufferschaltung mit Vorverschiebung des Ausgangsspannungspegels
DE4238063C2 (de) Integrierte Speicherzellenschaltung mit Set-/Reset-Funktion
DE10236194A1 (de) Halbleitervorrichtung
DE19926588B4 (de) Integriertes Schaltkreisbauelement
DE69022537T2 (de) Halbleiterspeicheranordnung.
DE3911450A1 (de) Integrierte halbleiterschaltung mit waehlbaren betriebsfunktionen
DE69022644T2 (de) Steuerschaltung für den Datenausgang für eine Halbleiterspeicheranordnung.
DE3050199T1 (de) Dynamic ratioless circuitry for random logic applications
DE2647892A1 (de) Eingabepufferschaltung
DE19757959A1 (de) Integrierte Halbleiterschaltungseinrichtung
DE69725829T2 (de) Halbleiterausgangpufferschaltung
DE19751789A1 (de) Spannungspegel-Verschiebeschaltung
DE4205578C2 (de) Adressübergangsdetektorschaltkreis zur Verwendung in einer Halbleiterspeichervorrichtung
DE3883160T2 (de) Eingangs-/Ausgangs-Puffer für eine integrierte Schaltung.
DE19651548A1 (de) CMOS-Ausgangsschaltung mit einer Ladevorspannungsschaltung
DE10215546B4 (de) Schaltungsanordnung zur Umsetzung von Logiksignalpegeln
DE102005030594A1 (de) Schaltung und Verfahren zum Einstellen einer Schwellendrift über eine Temperatur bei einem CMOS-Empfänger
DE69121175T2 (de) Flipflop-Schaltung mit einem CMOS-Hysterese-Inverter
DE69030575T2 (de) Integrierte Halbleiterschaltung mit einem Detektor
DE68908280T2 (de) Analogschalter.
DE10212950A1 (de) Pegelwandler, Signalwandlungsvorrichtung und Signalwandlungsverfahren
DE19524658C1 (de) Bootstrapschaltung
DE102020114004A1 (de) Pufferschaltung zwischen unterschiedlichen spannungsdomänen
DE4336883C2 (de) Ausgangstreiberschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee