DE10214578A1 - Vernetzbare Harzzusammensetzung - Google Patents

Vernetzbare Harzzusammensetzung

Info

Publication number
DE10214578A1
DE10214578A1 DE10214578A DE10214578A DE10214578A1 DE 10214578 A1 DE10214578 A1 DE 10214578A1 DE 10214578 A DE10214578 A DE 10214578A DE 10214578 A DE10214578 A DE 10214578A DE 10214578 A1 DE10214578 A1 DE 10214578A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carboxyl
polymer
resin composition
adhesives
crosslinkable resin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10214578A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10214578B4 (de
Inventor
Koichiro Saeki
Takashi Miyai
Hidetaka Nakanishi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Shokubai Co Ltd
Original Assignee
Nippon Shokubai Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Shokubai Co Ltd filed Critical Nippon Shokubai Co Ltd
Publication of DE10214578A1 publication Critical patent/DE10214578A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10214578B4 publication Critical patent/DE10214578B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D11/00Inks
    • C09D11/02Printing inks
    • C09D11/10Printing inks based on artificial resins
    • C09D11/106Printing inks based on artificial resins containing macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C09D11/107Printing inks based on artificial resins containing macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds from unsaturated acids or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D133/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D133/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C09D133/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, the oxygen atom being present only as part of the carboxyl radical
    • C09D133/062Copolymers with monomers not covered by C09D133/06
    • C09D133/064Copolymers with monomers not covered by C09D133/06 containing anhydride, COOH or COOM groups, with M being metal or onium-cation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • B41M5/5218Macromolecular coatings characterised by inorganic additives, e.g. pigments, clays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • B41M5/5254Macromolecular coatings characterised by the use of polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. vinyl polymers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Abstract

Eine vernetzbare Harzzusammensetzung weist ausgezeichnete film- und/oder lichtbildende Eigenschaften auf, wie etwa gute filmbildende Eigenschaften, gute Trocknungseigenschaften bei Raumtemperatur und ausgezeichnete Haftung an verschiedenen Substraten. Daher ist diese Zusammensetzung vorteilhaft geeignet für die Anwendung in einem breiten Bereich von Anwendungsmöglichkeiten, einschließlich der Anwendung in Farben und Anstrichstoffen, in Oberflächenbehandlungs- und Oberflächenveredelungsmitteln, in Grundiermitteln und Grundanstrichstoffen, in Verankerungsmitteln für nachfolgende Beschichtungen, in Klebstoffen und Klebemitteln, in druckreaktiven Klebern, Haftklebern und Kontaktklebstoffen, ferner in Tinten und Druckfarben und ferner in Bindemitteln für Tinten und Druckfarben und in Aufnahmeschichten, je für den Tintenstrahldruck. DOLLAR A Diese vernetzbare Harzzusammensetzung weist einen Gehalt an einem carboxylhaltigen Polymer und an einer mehrwertigen Metallverbindung auf. Dieses carboxylhaltige Polymer enthält primäre Aminogruppen und/oder sekundäre Aminogruppen.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine vernetzbare Harzzusammensetzung.
Vernetzbare Harzzusammensetzungen können auf verschiedenen Substraten aufgebracht werden, um so vernetzte bzw. ausgehärtete Filme und Schichten auf den Substratoberflächen zu erzeugen. Für vernetzbare Harzzusammensetzungen gibt es bereits einen breiten Anwendungsbereich, einschließlich Farben und Anstrichstoffen, Oberflächenbehandlungs- und veredelungsmitteln, einschließlich Grundiermitteln und Grundanstrichstoffen, sowie Verankerungsmittel für nachfolgende Beschichtungen, Klebstoffe und Klebemittel, druckreaktive Kleber und Kontaktklebstoffe, Tinten, Druckfarben und dergleichen. Es werden laufende Untersuchungen durchgeführt, um die in solchen vernetzbaren Harzzusammensetzungen enthaltenen Polymere hinsichtlich ihrer physikalischen Eigenschaften und hinsichtlich der Haftung der vernetzten Filme auf verschiedenen Substraten zu verbessern durch die Einführung von Aminstrukturen oder durch die Anwendung von mehrwertigen Metallverbindungen, welche für die Ausbildung der Bindungen geeignet sind, die für die Vernetzung notwendig sind. Derartige Vorschläge finden sich beispielsweise in nachstehenden Druckschriften:
Die japanische Patentpublikation Hei-10-140059 betrifft ein flüssiges Aufzeichnungsmaterial, das wenigstens einen wasserlöslichen Farbstoff, ein wässriges Trägermittel, ein Ammonium-zirconium-Polymersalz und ein stickstoffhaltiges Polymer enthält. In den Beispielen wird für dieses stickstoffhaltige Polymer ein Polymer aus N,N-Dimethylamino-propyl-acrylamid beschrieben, das eine quaternäre Aminstruktur aufweist. Somit offenbart diese Druckschrift die Anwendung eines Polymers mit einer quaternären Aminstruktur zusammen mit einem Ammonium-zirconium-Polymersalz.
Die japanische Patentpublikation Hei-10-60352 offenbart eine Pigmentfarbe auf wässriger Basis, die ein Pigment, ein, ein hohes Molekulargewicht aufweisendes Dispergiermittel, ein Polyethylenimin mit definiertem Molekulargewicht, ein wasserlösliches Lösemittel und Wasser enthält. Diese Druckschrift offenbart somit die Anwendung dieses Polyethylenimin als ein Polymer mit einer Aminstruktur; jedoch wird hier eine Metallverbindung, die eine Bindung auszubilden vermag, nicht beschrieben.
Die japanische Patentpublikation Hei-5-311099 offenbart eine Zusammensetzung für kationische, galvanische Abscheidung. Diese Zusammensetzung weist ein mit einer Epoxy-polyamin-Verbindung modifiziertes Polyamid auf, ferner eine Alkyzinnester- Verbindung und wenigstens eine Verbindung, ausgewählt aus einer Wismutverbindung und einer Zirconiumverbindung.
Die japanische Patentpublikation Hei-9-58115 betrifft eine Aufzeichnungsmaterial für den Tintenstrahldruck, das eine, mit einem Polyolefinharz überzogene Trägerschicht enthält, auf der eine, die Tintenstrahltröpfchen aufnehmende Schicht aufgebracht ist, die Gelatine, ein Vernetzungsmittel für die Gelatine und ein kationisches Harz enthält. Als ein Vernetzungsmittel aus einer Anzahl von Vernetzungsmitteln wird ein Zirconium- Vernetzungsmittel beschrieben. Diese Druckschrift offenbart somit, dass das kationische Harz ein Polymer sein kann, das eine Aminstruktur aufweist, und dass das Vernetzungsmittel eine Zirconiumverbindung sein kann.
Die japanische Patentpublikation Hei-11-138979 betrifft ein Aufzeichnungsmaterial, das eine, die Farbe aufnehmende Schicht aufweist, die einen Polyvinylalkohol und ein kationisches, ein hohes Molekulargewicht aufweisendes Harz enthält. Als Beispiele für dieses kationische, ein hohes Molekulargewicht aufweisende Harz werden Copolymere aus quaternären Ammoniumsalzen mit Styrol oder mit einem Acrylester angegeben; ferner wird beschrieben, dass ein Zirconium-Vernetzungsmittel angewandt werden kann.
Das Dokument EP 0 754 560 A1 (aus 1996) betrifft eine Aufzeichnungsmaterial für den Tintenstrahldruck. Dieses Aufzeichnungsmaterial enthält ein wasserlösliches, ein hohes Molekulargewicht aufweisendes Bindemittel, ein, die Tintenstrahlfarbe absorbierendes Färbemittel, ein Zirconium-Vernetzungsmittel und ein kationisch modifiziertes Polymer.
In den Beispielen wird für dieses kationisch modifizierte Polymer ein Polymer angegeben, das in einer Hauptkette quaternäre Ammoniumgruppen aufweist.
Die japanische Patentpublikation Hei-11-78220 betrifft eine Zusammensetzung für ein Aufzeichnungsmaterial, die ein Gemisch aufweist, das erhältlich ist durch Vermischen eines, einen gegebenen Verseifungsgrad aufweisenden Polyvinylalkohol in einem vorgegebenen Verhältnis mit einem, ein bestimmtes Molekulargewicht aufweisenden Polyvinylpyrrolidon, und das mit einer kationischen Substanz und einer Zirconiumverbindung angereichert ist; in den Beispielen wird als kationische Substanz die Anwendung eines quaternären Ammoniumsalzes eines Polyacrylsäureesters angegeben. In dieser Druckschrift ist somit offenbart, dass ein Polymer mit einer quaternären Ammoniumstruktur als kationische Substanz eingesetzt werden kann, und ferner eine Zirconiumverbindung als eine Metallverbindung, die zur Bildung von Vernetzungen geeignet ist.
Die japanische Patentpublikation Hei-10-338861 betrifft eine Klebemittelzusammensetzung für die Gravierung von Reliefdruckplatten, die in vorgegebenen Anteilen ein Aminoharz, eine Harzemulsion auf wässriger Basis und eine mehrwertige Metallverbindung enthält; als Aminoharz wird eine Melaminverbindung oder dergleichen erwähnt, und als mehrwertige Metallverbindung wird ein Zirconiumsalz oder dergleichen angegeben. In dieser Druckschrift wird die Vernetzung dieser Verbindungen beschrieben.
Obwohl mit diesen Vorschlägen beabsichtigt ist, durch Anwendung eines Polymers, in das eine Aminostruktur eingeführt worden ist, oder durch die Anwendung einer Metallverbindung, die eine Vernetzung zu erzeugen vermag, Verbesserungen zu erzielen, bleibt weiterhin Raum, um weitere Verbesserungen hinsichtlich der filmbildenden Eigenschaften, der Trocknung bei Raumtemperatur und der Haftung auf verschiedenen Substraten zu erzielen. Es sind somit weitere Untersuchungen erforderlich, um vernetzbare Harzzusammensetzungen bereitzustellen, die vorteilhaft in verschiedenen Anwendungsbereichen eingesetzt werden können, um beispielsweise Zusammensetzungen bereitzustellen, die als Bindemittel für Farben, als Aufnahmeschichten und dergleichen für den Tintenstrahldruck einsetzbar sind; hier sollen weitere Verbesserungen der charakteristischen Eigenschaften durch eine gezielte Auswahl geeigneter Polymere und mehrwertiger Metallverbindungen erzielt werden.
Davon ausgehend besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine vernetzbare Harzzusammensetzung bereitzustellen, die ausgezeichnete Film-, Folien- oder Schicht-Eigenschaften aufweist, wie etwa filmbildende Eigenschaften, Trocknung bei Raumtemperatur und ausgezeichnete Haftung auf verschiedenen Substraten; weiterhin soll diese vernetzbare Harzzusammensetzung in einem weiten Bereich von Anwendungsgebieten einsetzbar sein, einschließlich Farben und Anstrichstoffen, Oberflächenbehandlungs- und -veredelungsmitteln, wie etwa Grundiermittel und Grundanstrichstoffe, ferner Verankerungsmittel für nachfolgende Beschichtungen und dergleichen, weiterhin für Klebstoffe und Klebemittel sowie druckreaktive Kleber und Kontaktklebstoffe, Tinten und Druckfarben, Bindemittel für Tinten und Druckfarben und ferner für Aufnahmeschichten für den Tintenstrahldruck.
Im Laufe intensiver Forschungsarbeiten an vernetzbaren Harzzusammensetzungen haben die zur vorliegenden Anmeldung benannten Erfinder festgestellt, dass ein carboxylhaltiges Polymer an eine mehrwertige Metallverbindung bindet, um eine Vernetzung zu erzeugen. Weiterhin ist festgestellt worden, dass dann, wenn dieses carboxylhaltige Polymer mit primären Aminogruppen und/oder mit sekundären versehen wird, dass dann diese Aminogruppen die Haftung des Polymers an verschiedenen Substraten verbessern, beispielsweise an biaxial gereckten (orientierten) Polypropylenfolien (OPP), an denen eine herkömmliche vernetzbare Harzzusammensetzung nur schwer haftet. Aufgrund dieser Eigenschaften kann die so erhaltene Zusammensetzung in verschiedenen Anwendungsbereichen eingesetzt werden, einschließlich der Anwendung als Oberflächenbehandlungs- und veredelungsmittel, beispielsweise als Grundiermittel und Grundieranstrichstoffe, ferner als Verankerungsmittel für nachfolgende Beschichtungen und dergleichen, weiterhin als Beschichtungsmittel für derartige Substrate und als Bindemittel für Druckfarben und schließlich als Aufnahmeschichten für den Tintenstrahldruck. Ferner weist die so erhaltene Zusammensetzung gute filmbildende Eigenschaften und gute Trocknung bei Raumtemperatur auf.
Auf der Basis dieser Ergebnisse wird zur Lösung der vorstehend genannten Aufgabe mit der vorliegenden Erfindung bereitgestellt:
Eine vernetzbare Harzzusammensetzung, die ein carboxylhaltiges Polymer und eine mehrwertige Metallverbindung aufweist.
Die Besonderheit besteht darin, dass dieses carboxylhaltige Polymer primäre Aminogruppen und/oder sekundäre Aminogruppen aufweist.
Nachstehend wird die Erfindung mehr im einzelnen beschrieben.
Dem Reaktionsmechanismus zur Vernetzung der erfindungsgemäßen vernetzbaren Harzzusammensetzung kann eine Reaktionsfolge zugrunde liegen, bei welcher Ammoniak oder Kohlendioxid von der mehrwertigen Metallverbindung abgespalten wird, und eine Bindung zwischen der mehrwertigen Metallverbindung und der in dem Polymer vorhandenen Carboxylgruppe erzeugt wird, und eine Ligandenaustauschreaktion zwischen dem koordinativ an die mehrwertige Metallverbindung gebundenem Wasser und der Carboxylgruppe stattfindet, weil die letztere eine höhere Affinität zur Erzeugung dieser Bindung aufweist. Im Verlauf dieser Vernetzungsreaktionsfolge wird aus dem carboxylhaltigen Polymer und der mehrwertigen Metallverbindung ein vernetztes Produkt erzeugt, das vernetzt und ausgehärtet wird, um die Matrix für einen vernetzten Film oder eine vernetzte Schicht zu bilden.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist für die Anwendung als mehrwertige Metallverbindung vorzugsweise ein Salz und/oder eine Komplexverbindung vorgesehen. Zu bevorzugten Metallen gehören Zirconium, Zink, Bor, Titan, Calcium und Strontium. Zu bevorzugten Gegenionen und/oder Liganden gehören Halogenide, Hydroxide, Ammoniumhydroxide, Ammoniumcarbonate, Ammoniumcarboxylate und Carbonsäuren. Insbesondere sind bevorzugt Zirconiumacetat, Ammonium­ zirconiumcarbonat, Zirconiumhydroxychlorid, Zirconiumnitrat, Zirconiumsulfat, Zirconiumoxychlorid, Zirconiumphosphat, Fluorwasserstoffzirconat, Ammonium­ hexafluoro-zirconat, Zinkcarbonat, Ammonium-zinkcarbonat, Borate, Ammonium­ titanoxalat und Ammonium-titancarbonat. Diese mehrwertigen Metallverbindungen können mit Weinsäure oder Gluconsäure stabilisiert sein. Unter diesen Verbindungen sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung solche Verbindungen bevorzugt, die Zirconium als metallische Komponente enthalten. Das heißt, zur praktischen Ausführung der vorliegenden Erfindung ist diese mehrwertige Metallverbindung vorzugsweise eine Zirconiumverbindung. Als solche mehrwertigen Metallverbindungen können eine einzige Art metallisches Material eingesetzt werden oder es kann eine Kombination aus zwei oder mehr verschiedenen Arten metallischer Materialien eingesetzt werden.
Das im Rahmen der vorliegenden Erfindung vorgesehene carboxylhaltige Polymer enthält primäre Aminogruppen und/oder sekundäre Aminogruppen. Das heißt, es handelt sich hier um eine amphoteres Polymer, das sowohl anionische Carboxylgruppen wie kationische, primäre und/oder sekundäre Aminogruppen enthält. Im Rahmen der vorliegenden Unterlagen wird ein solches amphoteres Polymer, das sowohl Carboxylgruppen wie primäre und/oder sekundäre Aminogruppen enthält, manchmal auch als "amphoteres Polymer" (A) bezeichnet. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung kann eine einzige Art amphoteres Polymer (A) eingesetzt werden, oder es kann eine Kombination aus unterschiedlichen Arten amphoterer Polymere (A) eingesetzt werden.
Bei der erfindungsgemäßen vernetzbaren Harzzusammensetzung ist die primäre und/oder sekundäre Aminogruppe des amphoteren Polymers (A) vorzugsweise eine Gruppe, welche der nachstehenden allgemeinen Formel (1) entspricht:
wobei:
R1, R2, R3, R4 und R5 je gleich oder verschieden sein können und je stehen für Wasserstoff oder für ein Halogenatom, oder für eine Alkyl-, Arylalkyl- oder Arylgruppe, oder für eine Alkyl-, Arylalkyl- oder Arylgruppe, die mit einer Cyano-, Halogen-, Amino-, Hydroxy-, Alkoxy- oder Carbalkoxy-Gruppe substituiert ist;
a hat einen Wert von 0 oder 1; und
n ist eine ganze Zahl mit einem Wert nicht kleiner als 1.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird angenommen, daß diese primäre und/oder sekundäre Aminogruppenfunktion zur verbesserten (verstärkten) Haftung des vernetzten Films bzw. der vernetzten Schicht an verschiedenen Substraten beiträgt.
Dieses amphotere Polymer (A) kann nach verschiedenen Verfahren hergestellt werden; zu bevorzugten Verfahren gehören:
  • 1. ein solches Verfahren, bei dem bereits einige, im carboxylhaltigen Polymer vorhandene Carboxylgruppen zu primären und/oder sekundären Aminogruppen umgesetzt bzw. modifiziert werden;
  • 2. ein solches Verfahren, bei welchem eine Glycidylgruppe eines Carboxylgruppen und Glycidylgruppen enthaltenden Polymer, das seinerseits erhältlich ist durch Polymerisation einer ungesättigten Carbonsäure mit einem ungesättigten, Glycidylgruppen enthaltenden Monomer, wie beispielsweise Glycidyl-(meth)acrylat, mit einer Aminoverbindung, wie beispielsweise Ammoniak umgesetzt (bzw. modifiziert) wird, um primäre und/oder sekundäre Aminogruppen in das Polymer einzuführen; und
  • 3. ein solches Verfahren, bei welchen eine ungesättigte Carbonsäure mit einer Verbindung polymerisiert wird, die ihrerseits erhältlich ist, durch Modifizierung eines ungesättigten, Glycidylgruppen enthaltenden Monomers, wie beispielsweise Glycidyl- (meth)acrylat mit einer Aminoverbindung, wie beispielsweise Ammoniak oder mit einem primäre und/oder sekundäre Aminogruppen enthaltenden Monomer, wie beispielsweise Allylamin, Aminoethyl-(meth)acrylat oder dgl..
Unter diesen vorstehend genannten Verfahren wird das obige Verfahren (1) besonders bevorzugt angewandt. Zu obigem Verfahren (3) ist anzumerken, daß Allylamin mit anderen ungesättigten Monomeren nur mäßig copolymerisierbar ist, so daß auf diesem Wege ein für verschiedene Anwendungen geeignetes, amphoteres Polymer (A) nicht leicht erzeugt werden kann. Bei Aminoethyl-(meth)acrylat handelt es sich um ein unbeständiges Monomer, und dessen Anwendung erfordert besondere Vorsicht. Dem gegenüber ist obiges Verfahren (1) frei von solchen Problemen und Schwierigkeiten und erlaubt eine einfache Herstellung eines amphoteren Polymer (A). Das nach obigem Verfahren (1) hergestellte carboxylhaltige Polymer wird im Rahmen dieser Unterlagen manchmal auch als carboxylhaltiges Polymer (A-1) bezeichnet.
Zu bevorzugten, als Ausgangsmaterialien geeignete carboxylhaltige Polymere (A-1) für die Anwendung in obigem Verfahren (1) gehören beispielsweise in einem Lösemittel lösliche, oder nicht in Wasser dispergierbare, oder in Wasser lösliche, oder mit Wasser verdünnbare, oder in Wasser dispergierbare Polyesterharze, Polyurethanharze und Polyolefinharze. Solche Harze können allein für sich angewandt werden, oder es kann eine Kombination aus zwei oder mehreren Harzen dieser Art eingesetzt werden. Ein solches Polymer kann erhalten werden, durch Polymerisation einer Monomerkomponente, die wenigstens eine Art von ungesättigter Carbonsäure enthält. Zu bevorzugten Arten von ungesättigter Carbonsäure gehören ungesättigte Monocarbonsäuren, wie etwa (Meth)acrylsäure, Cinnamonsäure (gewöhnliche Zimtsäure), Crotonsäure und dgl.; zu geeigneten ungesättigten Dicarbonsäuren gehören hier Maleinsäure, Itaconsäure, Fumarsäure und dergl., einschließlich deren Monoester. Diese ungesättigten Carbonsäuren können allein für sich eingesetzt werden oder in einer Kombination aus zwei oder mehr ungesättigten Carbonsäuren dieser Art, eingesetzt werden.
Soweit erforderlich, kann die vorstehend genannte Monomerkomponente neben diesen ungesättigten Carbonsäuren weitere, andere ungesättigte Monomere enthalten. Jedoch soll auch in diesen Fällen der Anteil an diesen ungesättigten Carbonsäuren an der vorstehend genannten Monomerkomponente vorzugsweise nicht weniger als 2 Massen-% betragen, bezogen auf 100 Massen-% der gesamten Monomerkomponente. Die Säurezahl (das ist diejenige Menge KOH in Milligramm, die erforderlich ist, um den gesamten Säuregehalt (Acidität) von 1 g Polymer zu neutralisieren) dieses carboxylhaltigen Polymer (A-1) beträgt vorzugsweise nicht weniger als 10 mg KOH/g.
Das oben genannte, wahlweise vorhandene, andere ungesättigte Monomer ist ein solches ungesättigtes Monomer, das mit der ungesättigten Carbonsäure copolymerisierbar ist, ohne mit deren Carboxylgruppe zu reagieren. Zu bevorzugten ungesättigten Monomeren dieser Art gehören (Meth)acrylsäureester, wie etwa Methyl- (meth)acrylat, Butyl-(meth)acrylat, 2-Ethylhexyl-(meth)acrylat und dgl.; ferner ungesättigte Nitrile, wie etwa (Meth)acrylnitril; ferner ungesättigte Amide, wie etwa (Meth)acrylamid, N-Methylol-(meth)acrylamid und dgl.; ferner Vinylester, wie etwa Vinylacetat, Vinylpropionat und dgl.; ferner Vinylether, wie etwa Methyl-vinyl-ether, Ethyl-vinyl-ether und dgl.; ferner α-Olefine, wie etwa Ethylen, Propylen und dgl.; ferner halogenierte α,β-ungesättigte Monomere, wie etwa Vinylchlorid, Vinylidenchlorid, Vinylfluorid und dgl.; und schließlich α,β-ungesättigte aromatische Monomere, wie etwa Styrol, α-Methylstyrol und dgl. Wiederum kann ein einziges ungesättigtes Monomer dieser Art eingesetzt werden, oder es kann eine Kombination aus zwei oder mehr verschiedenen ungesättigten Monomeren dieser Art eingesetzt werden.
Zur Erzeugung dieses carboxylhaltigen Polymer (A-1) kann die Monomerkomponente nach verschiedenen bekannten Verfahren polymerisiert werden; zu geeigneten Polymerisationsverfahren gehören hier die Lösungspolymerisation, die Emulsionspolymerisation, die Suspensionspolymerisation und weitere Polymerisationsverfahren dieser Art. In Abhängigkeit von dem gewählten Polymerisationsverfahren können die Polymerisationstemperatur, die Polymerisationsdauer und weitere Polymerisationsbedingungen in geeigneter Weise ausgewählt und eingestellt werden. In dieser Hinsicht kann - soweit erforderlich - der Polymerisationsgrad mit Hilfe eines Kettenübertragungsmittels, wie etwa einer Mercaptanverbindung gesteuert und eingestellt werden.
Das Verfahren zur Umsetzung bzw. Modifizierung der Carboxylgruppen aus diesem carboxylhaltigen Polymer (A-1) in primäre und/oder sekundäre Aminogruppen schließt Verfahren ein, die ein Alkylenimin oder ein Polyamin, wie etwa Poly(oxyalkylenpolyamin) verwenden. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird vorzugsweise dasjenige Verfahren angewandt, das ein Alkylenimin zur Modifizierung der Carboxylgruppen verwendet. Das heißt, das für die Anwendung in der vorliegenden Erfindung vorgesehene amphotere Polymer (A) ist vorzugsweise ein Polymer, das erhältlich ist durch Umsetzung bzw. Modifizierung einiger Carboxylgruppen aus einem carboxylhaltigen Polymer (A-1) mit einem Alkylenimin. In dieser Hinsicht weist das amphotere Polymer (A) Carboxylgruppen in Form eines Polyalkylenimin auf.
Das für die Umsetzung bzw. Modifizierung einer Carboxylgruppe des vorstehend genannten carboxylhaltigen Polymer (A-1) zu einer Aminogruppe vorgesehen Alkylenimin ist vorzugsweise eine Verbindung, welche der nachstehenden allgemeinen Formel (2) entspricht:
wobei:
R6, R7, R8, R9, und R10 je gleich oder verschieden sein können und je stehen für Wasserstoff, oder für ein Halogenatom, oder für eine Alkyl-, Arylalkyl- oder Arylgruppe, oder für eine Alkyl- oder Arylgruppe, die mit einer Cyano-, Halogen-, Amino-, Hydroxy-, Alkoxy- oder Carbalkoxygruppe substituiert ist.
Als geeignete Alkylenimine sind hier insbesondere vorgesehen: Ethylenimin, 1,2- Propylenimin, 1,1-Dodecylenimin, 1,2-Dimethyl-ethylenimin, Phenylethylenimin, Benzyl-ethylenimin, Hydroxyethyl-ethylenimin, Aminoethyl-ethylenimin, 2-Methyl­ propylenimin, 3-Chlorpropyl-ethylenimin, Methoxyethylen-ethylenimin, Dodecyl­ aziridinyl-formiat, N-ethyl-ethylenimin, N-(2-aminoethyl)-ethylenimin, N-(Phenethyl)- ethylenimin, N-(2-Hydroxyethyl)-ethylenimin, N-(Cyanoethyl)-ethylenimin, N-Phenyl­ ethylenimin, N-(p-Chlorphenyl)-ethylenimin und weitere Alkylenimin-Verbindungen dieser Art. Diese Alkylenimin-Verbindungen können allein für sich oder in Form einer Kombination aus zwei oder mehr Alkylenimin-Verbindungen dieser Art eingesetzt werden. Unter diesen Alkylenimin-Verbindungen sind besonders bevorzugt Ethylenimin und 1,2-Propylenimin, weil diese Verbindungen leicht in gewerblichem Umfang zur Verfügung stehen.
Die Umsetzung bzw. Modifizierung der Carboxylgruppe mit diesen Alkyleniminen führt zur Bildung einer Gruppe, in welcher eine primäre Aminogruppe und/oder eine sekundäre Aminogruppe, je entsprechend der allgemeinen Formel (1) an eine --COO- Gruppe gebunden ist, nämlich zu einer Gruppe, welche der nachstehenden allgemeinen Formel (3) entspricht:
wobei:
R1, R2, R3, R4, R5, a und n je die vorstehend mit Bezugnahme auf die allgemeine Formel (1) angegebene Bedeutung haben.
Theoretisch gesehen, hat "n" einen Wert nicht kleiner als 1. Bei der Umsetzung zwischen einer Carboxylgruppe und einem Alkylenimin wird - unabhängig von den relativen Mengen bei der Umsetzung eingesetztem Carboxyl und Alkylenimin - das Produkt eine Verteilung aufweisen, enthaltend ein Reaktionsprodukt aus einem Molekül Alkylenimin und einer Carboxylgruppe und weiter enthaltend solche Reaktionsprodukte, die zwei oder mehr Moleküle Alkylenimin und eine Carboxylgruppe aufweisen. Deshalb wird der Mittelwert von "n" einen Wert größer als 1 haben.
In dem carboxylhaltigen Polymer (A-1) wird der Anteil an Carboxylgruppen, die mit Alkylenimin umgesetzt bzw. modifiziert werden sollen, vorzugsweise 1 bis 80 Massen-% des carboxylhaltigen Monomer (ungesättigte Carbonsäure) ausmachen, das seinerseits in einem Anteil von nicht weniger als 2 Massen-% in dem carboxylhaltigen Polymer (A-1) vorhanden ist. Sofern dieser Anteil an umzusetzenden bzw. zu modifizierenden Carboxylgruppen weniger als 1 Massen-% ausmacht, neigt der/die aus der vernetzbaren Harzzusammensetzung erzeugte Film/Beschichtung zu einer ungenügenden Haftung zum jeweiligen Substrat. Sofern andererseits dieser Anteil an umzusetzenden bzw. zu modifizierenden Carboxylgruppen mehr als 80 Massen-% ausmacht, wird die Wasserbeständigkeit des/der so erzeugten Film/Beschichtung schlecht. Vorzugsweise macht der Anteil an den so umzusetzenden bzw. zu modifizierenden Carboxylgruppen 1 bis 50 Massen-% aus; noch weiter bevorzugt macht dieser Anteil 1 bis 20 Massen-% aus. Weil ein Anteil des, in einem Anteil nicht kleiner als 2 Massen-% in dem Polymer (A-1) auftretenden carboxylhaltigen Monomer mit der mehrwertigen Metallverbindung umgesetzt werden soll, ist vorzugsweise vorgesehen, dass mehr als 1 Massen-% des carboxylhaltigen Monomer nicht umgesetzt bzw. modifiziert wird.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung kann die Aminzahl (das ist die Menge der in 1 g Polymer enthaltenen Aminogruppen in mMol) und die Säurezahl (das ist die Menge an KOH (in mg) die zur Neutralisierung des gesamten Säuregehaltes (Acidität) in 1 g Polymer erforderlich ist) des amphoteren Polymer (A) in geeigneter Form in Abhängigkeit von der beabsichtigten Anwendung ausgewählt werden, wie das nachstehend angegeben ist: im Rahmen der vorliegenden Erfindung soll die Aminzahl des amphoteren Polymer (A), das unter den oben angegebenen Bedingungen erhalten worden ist, vorzugsweise 0,05 bis 10 mMol/g betragen, und noch weiter bevorzugt 0,1 bis 5 mMol/g betragen. Sofern diese Aminzahl weniger als 0,05 mMol/g beträgt, dann neigt der aus der vernetzbaren Harzzusammensetzung erzeugte Beschichtungsfilm dazu, eine schlechte Haftung aufzuweisen. Sofern andererseits diese Aminzahl mehr als 10 mMol/g beträgt, dann wird eine unzureichende Wasserbeständigkeit des Beschichtungsfilms erhalten. Weiterhin soll die Säurezahl des Polymer (A) vorzugsweise im Bereich von 1,0 bis 150 mg KOH/g liegen, noch weiter bevorzugt im Bereich von 5,0 bis 100 mg KOH/g liegen. Sofern diese Säurezahl weniger als 1,0 mg KOH/g beträgt, steht nur eine im wesentlichen nicht ausreichende Menge an Carboxylgruppen für die Umsetzung mit der mehrwertigen Metallverbindung zur Verfügung, sodaß die Wasserbeständigkeit des aus der vernetzbaren Harzzusammensetzung erzeugten Beschichtungsfilm schlecht wird. Sofern andererseits diese Säurezahl mehr als 150 mg KOH/g beträgt, dann wird die Wasserbeständigkeit des aus dieser vernetzbaren Harzzusammensetzung erhältlichen Beschichtungsfilms ebenfalls schlecht.
Die erfindungsgemäße vernetzbare Harzzusammensetzung hat vorzugsweise die Form einer in einem Lösemittel löslichen Harzzusammensetzung, oder vorzugsweise die Form einer in Wasser nicht dispergierbaren Harzzusammensetzung, oder vorzugsweise die Form einer in Wasser löslichen Harzzusammensetzung, oder vorzugsweise die Form einer mit Wasser verdünnbaren Harzzusammensetzung, oder vorzugsweise die Form einer in Wasser dispergierbaren Harzzusammensetzung.
Die gemeinsame Menge an amphoteren Polymer (A) und mehrwertiger Metallverbindung, die in der vernetzbaren Harzzusammensetzung enthalten ist, kann zweckmäßigerweise ausgewählt werden in Abhängigkeit von der vorgesehenen Anwendung. Das Verhältnis des Anteils an mehrwertiger Metallverbindung zu dem Anteil an amphoterem Polymer (A) in der erfindungsgemäßen vernetzbaren Harzzusammensetzung soll so ausgewählt werden, daß der Beschichtungsfilm eine gute Haftung zu verschiedenen Substraten aufweist und ferner eine zufriedenstellende Wasserbeständigkeit, chemische Beständigkeit und andere erwünschte Eigenschaften erhalten werden. Zu diesem Zweck soll der Anteil an mehrwertiger Metallverbindung vorzugsweise 0,1 bis 500 Gewichtsteile betragen, bezogen auf 100 Gewichtsteile amphoteres Polymer (A). Sofern der Anteil an mehrwertiger Metallverbindung weniger als 0,1 Gewichtsteile ausmacht, wird die Dichte der Vernetzungen zwischen den Carboxylgruppen und der mehrwertigen Metallverbindung so klein, dass der so erzeugte Beschichtungsfilm eine schlechte Wasserbeständigkeit und ungenügende andere Eigenschaften aufweisen wird. Sofern andererseits der Anteil an mehrwertiger Metallverbindung mehr als 500 Gewichtsteile ausmacht, dann wird die Haftung des aus der vernetzbaren Harzzusammensetzung erhältlichen Beschichtungsfilms an verschiedenen Substraten schlecht. Noch weiter bevorzugt soll dieser Anteil an mehrwertiger Metallverbindung 1 bis 100 Gewichtsteile, und immer noch weiter bevorzugt 2 bis 80 Gewichtsteile betragen, je bezogen auf 100 Gewichtsteile amphoteres Polymer (A).
Die Reihenfolge der jeweiligen Zugabe und das Verfahren zum Vermischen des amphoteren Polymer (A) mit der mehrwertigen Metallverbindung ist nicht besonders beschränkt; jedoch werden - soweit erforderlich - gute Ergebnisse dann erzielt, wenn dieses Vermischen durchgeführt wird mit Hilfe mechanischen Rührens, oder durch dispergierendes Vermischen oder Vermengen mit Hilfe einer Perlmühle, einer Perlenreibmühle, eines Walzen(reib)stuhls oder einer Walzenmühle, oder durch dispergierendes Vermischen oder Vermengen unter Anwendung von Scherkräften unter hohem Druck, etwa durch Anwendung eines Hochdruck-Homogenisators oder -Homogenisiermischers und dergleichen.
Zusätzlich zu diesem amphoteren Polymer (A) und der mehrwertigen Metallverbindung kann die erfindungsgemäße vernetzbare Harzzusammensetzung eine, oder zwei oder mehr Arten an anderen Bestandteilen enthalten, wie etwa Füllstoffe, Pigmente, Pigment-Dispergiermittel, Farbstoffe, Weichmacher, Antioxydantien, Alterungsschutzmittel, UV-Strahlung absorbierende Mittel, die Fließeigenschaften beeinflussende Mittel, oberflächenaktive Stoffe und Tenside, eine Schaumbildung verhindernde oder verzögernde Mittel, Verlaufmittel, Netzmittel, pulverförmiges Siliciumdioxid, kolloidales Siliciumdioxid, Kupplungsmittel, den pH-Wert einstellende und/oder kontrollierende Mittel, ferner andere Harze, wie etwa Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon, Olefin-Emulsionen und dergleichen, ferner Gelatine und verdünnende Lösemittel. Als solche den pH-Wert einstellende oder kontrollierende Mittel können mit Vorteil organische Säuren, anorganische Säuren und basische Substanzen, wie etwa Ammoniak und Aminverbindungen eingesetzt werden. Die Reihenfolge der Zugabe und das Verfahren zum Einmischen dieser anderen, weiteren Bestandteile ist nicht besonders beschränkt. Sofern in dieser Weise Zusätze und weitere Mittel und Harze vorgesehen sind, sollen die kombinierten Anteile an diesen weiteren Mitteln und Zusätzen, an dem amphoteren Polymer (A) und an der mehrwertigen Metallverbindung in der erfindungsgemäßen vernetzbaren Harzzusammensetzung in geeigneter Form ausgewählt werden, was von der beabsichtigten Anwendung der vernetzbaren Harzzusammensetzung abhängt.
Die erfindungsgemäße vernetzbare Harzzusammensetzung kann als Ein- Komponenten-System oder als Zwei-Komponenten-System eingesetzt werden. Die Zusammensetzung, welche die erfindungsgemäße vernetzbare Harzzusammensetzung enthält, kann in üblicher Weise angewandt werden. Zum Beispiel können hier übliche Maßnahmen zum Aufbau eines Beschichtungsfilms auf einem Substrat vorgesehen werden. Zu geeigneten Verfahren gehören die Aufbringung der Zusammensetzung auf einem Substrat und die anschließende Trocknung und Vernetzung bzw. Aushärtung bei einer gegebenen Temperatur. Die Auswahl der Vernetzungstemperatur ist nicht besonders beschränkt; weil die erfindungsgemäße vernetzbare Harzzusammensetzung auch bei fehlender Erwärmung einen Beschichtungsfilm zu bilden vermag, kann diese Zusammensetzung vorteilhaft in solchen Anwendungen eingesetzt werden, welche eine Vernetzung bei Raumtemperatur oder bei der Temperatur der umgebenden Atmosphäre (etwa im Outdoor-Bereich) erfordern.
Zu Substraten, auf welchen die erfindungsgemäße vernetzbare Harzzusammensetzung vorteilhafter Weise aufgebracht werden kann, gehören organische Substrate, wie etwa Polyethylen, Polypropylen, Polyester (Polyethylenterephthalat), Polyamide (Nylon), Polyvinylchlorid, Polystyrol, Holz, Papier, synthetisches Papier und dergleichen; ferner anorganische Substrate, wie etwa Metalle, hier beispielsweise Eisen, Aluminium, Kupfer und dergleichen und weiterhin Glas. Die erfindungsgemäße vernetzbare Harzzusammensetzung liefert eine gute Haftung selbst auf der Oberfläche von Formkörpern, etwa von Formkörpern aus modifiziertem Polystyrol, die teilweise mit einem Maleinsäureimid-styrol-Copolymer modifiziert worden sind, um dem Formkörper Wärmebeständigkeit und andere erwünschte Eigenschaften zu erteilen, und ferner auf der Oberfläche von biaxial gereckten Polypropylenfolien (OPP).
Die erfindungsgemäße vernetzbare Harzzusammensetzung zeigt gute Filmbildungseigenschaften und gute Trocknungseigenschaften, ferner eine hohe Vernetzungs-Reaktivität und gute Haftung an verschiedenen Substraten. Wegen dieser vorteilhaften Eigenschaften kann die erfindungsgemäße vernetzbare Harzzusammensetzung vorteilhaft in einem weiten Bereich von Anwendungsmöglichkeiten eingesetzt werden; hierzu gehören beispielsweise Farben und Anstrichstoffe, Grundiermittel und Grundanstrichstoffe, Verankerungsmittel für nachfolgende Beschichtungen und andere Oberflächen-Behandlungsmittel und -Veredelungsmittel, ferner Tinte/Druckfarben aufnehmende Schichten für den Tintenstrahldruck, ferner Druckfarben, Tinten und andere Farbmittel, ferner Tinten, Druckfarben und Bindemittel für Tinten und Druckfarben, die je für den Tintenstrahldruck vorgesehen sind, ferner Klebemittel und Klebstoffe, druckreaktive Kleber, Haftkleber und Kontaktklebstoffe, ferner Bindemittel für keramische Materialien und Massen, ferner Mittel zur Verbesserung der Festigkeit von Papier, ferner Mittel zur Behandlung von Textilien und textiler Materialien, und weitere Mittel dieser Art. Unter diesen Anwendungsmöglichkeiten ist die erfindungsgemäße vernetzbare Harzzusammensetzung besonders geeignet für die Anwendung als Bindemittel für Tinten und Druckfarben sowie als Komponente für die Aufnahmeschicht für Tinten und Druckfarben, je für den Tintenstrahldruck, weil diese Zusammensetzung nicht nur gute filmbildende Eigenschaften bei Raumtemperatur und eine hohe Vernetzungs- Reaktivität, sondern auch eine gute Haftung auf der Oberfläche biaxial gereckter Polypropylenfolien (OPP) aufweist, die mit herkömmlichen Beschichtungs­ zusammensetzungen kaum zu erreichen ist.
Die nachfolgenden Beispiele dienen zur weiteren Erläuterung der vorliegenden Erfindung ohne den Schutzumfang der Erfindung zu definieren oder einzuschränken. In diesen Beispielen beziehen sich "Teile" auf "Gew.-Teile" und "%" bezieht sich auf "Massen-%".
Herstellungsbeispiel 1
Herstellung eines carboxylhaltigen Polymer (A-1A) und Erzeugung eines sowohl Carboxylgruppen wie primäre und/oder sekundäre Aminogruppen enthaltenden Polymer (A-1).
Ein mit einem Rührwerk, mit einem Rückflußkühler, mit einem Thermometer, mit einem Stickstoff-Einleitungsrohr und mit einem Tropftrichter ausgerüsteter 2 Liter Reaktionskolben wird mit 397 Teilen entsalztem Wasser und mit 40 Teilen einer 25%- igen wässrigen Lösung eines anionischen Emulgiermittels ("Hitenol 18E", ein Produkt der Dai-Ichi Kogyo Seiyaku Co.), beschickt; nachdem mit Stickstoff gespült worden ist, wird die Temperatur auf 70°C erhöht. Anschließend werden in den Reaktionkolben 40 Teile einer monomeren Mischung eingebracht, die besteht aus 24 Teilen Acrylsäure, 41,2 Teilen Methylmethacrylat, 210,4 Teilen Butyl-acrylat und 124,4 Teilen Styrol. Daraufhin wird das Reaktionsgemisch 15 min. lang gerührt. Anschließend werden 4,6 Teile einer 1,75-%igen wässrigen Lösung von Wasserstoffperoxid und 4,2 Teile einer 3-%igen wässrigen Lösung von L-Ascorbinsäure zugesetzt, um die Polymeristionsreaktion zu starten. 15 min. später, nachdem die Polymerisationsreaktion initiiert worden ist, wird im Verlauf von weiteren 90 min. die restliche monomere Mischung tropfenweise zugesetzt; weiterhin werden im Verlauf dieser 90 min. dauernden Zugabe gleichzeitig 41 Teile der 1,75%-wässrigen Wasserstoffperoxid-Lösung und 37 Teile der 3-%igen L-Ascorbinsäure-Lösung zugesetzt. Nach Beendigung dieser tropfenweisen Zugabe, wird das Reaktionsgemisch 2 h lang bei 70°C gehalten und anschließend abgekühlt. Daraufhin werden tropfenweise 13,6 Teile einer 25%-igen wässrigen Ammoniaklösung zugesetzt; danach wird das System gleichmäßig vermischt, um eine Lösung zu erhalten, die ein carboxylhaltiges Polymer (A-1A) enthält und deren Anteil an nicht-flüchtigen Bestandteilen 43,9%, ausmacht.
Zu dieser Lösung des Polymer (A-1A) werden im Verlauf von 60 min. 183,3 Teile einer 7, 8%-igen wässrigen Ethylenimin-Lösung tropfenweise zugesetzt, wobei darauf geachtet wird, dass die Temperatur des Reaktionsgemisches 40°C nicht übersteigt. Nach Beendigung dieser tropfenweisen Zugabe wird die Temperatur auf 50°C gesteigert, und das Reaktionsgemisch wird weitere 4 h lang bei 50°C gehalten; anschließend wird abgekühlt. Danach wird eine Lösung erhalten, die ein Polymer (A1) enthält und deren Anteil an nicht-flüchtigen Bestandteilen 38% ausmacht. Dieses Polymer (A1) weist eine titrierte Säurezahl von 26 mg KOH/g und eine Aminzahl von 0,8 mMol/g auf; "n" hat einen Wert von 2,5.
Herstellungsbeispiel 2
Herstellung eines carboxylhaltigen Polymer (A-1B) und Erzeugung eines sowohl Carboxylgruppen wie primäre und/oder sekundäre Aminogruppen enthaltenden Polymer (A2).
Ein mit einem Rührwerk, mit einem Rückflußkühler, mit einem Thermometer, mit einem Stickstoffeinleitungsrohr und mit einem Tropftrichter ausgerüsteter 2 Liter Reaktionskolben wird mit 397 Teilen entsalztem Wasser und mit 40 Teilen einer 25%- wässrigen Lösung eines anionischen Tensid ("Hitenol 18E", ein Produkt der Dai-Ichi Kogyo Seiyaku Co.) beschickt; nachdem mit Stickstoff gespült worden ist, wird die Temperatur auf 70°C gesteigert. Anschließend werden 40 Teile einer monomeren Mischung zugesetzt, die ihrerseits aus 48 Teilen Acrylsäure, 56,8 Teilen Methyl­ methacrylat, 157,2 Teilen Butyl-acrylat und 138 Teilen Styrol besteht; danach wird das Reaktionsgemisch 15 min. lang gerührt. Daraufhin werden 4,6 Teile einer 1,75-%igen wässrigen Wasserstoffperoxid-Lösung und 4,2 Teile einer 3%-igen wässrigen L- Ascorbinsäure-Lösung in den Reaktionskolben eingebracht, um die Polymerisationsreaktion zu starten. Nach Ablauf von 15 min. nach Initiierung der Polymerisationsreaktion wird im Verlauf von weiteren 90 min. die restliche monomere Mischung tropfenweise zugesetzt. Gleichzeitig mit dieser Zugabe werden im Verlauf dieser 90 min. 41 Teile einer 1,75%-igen wässrigen Wasserstoffperoxid-Lösung und 37 Teile einer 3%-igen wässrigen L-Ascorbinsäure-Lösung tropfenweise zugesetzt. Nach Beendigung dieser tropfenweisen Zugabe wird das Reaktionsgemisch 2 h lang bei 70°C gehalten und anschließend abgekühlt. Danach werden 13,6 Teile einer 25%-igen wässrigen Ammoniaklösung zugesetzt, und das erhaltene Reaktionsgemisch wird gleichmäßig gerührt um eine Lösung zu erhalten, die ein carboxylhaltiges Polymer (A- 1B) enthält und deren Anteil an nicht-flüchtigen Bestandteilen 43,9% ausmacht.
Zu der Lösung dieses Polymer (A-1B) werden im Verlauf von 60 min. tropfenweise 220,3 Teile einer 13%-igen wässrigen Ethylenimin-Lösung zugesetzt, wobei darauf geachtet wird, dass die Temperatur des Reaktionsgemisches 40°C nicht übersteigt. Nach Beendigung dieser tropfenweisen Zugabe wird die Temperatur des Reaktionsgemisches auf 50°C gesteigert, und die Umsetzung wird 4 h lang fortgesetzt; anschließend wird abgekühlt. Danach wir eine Lösung erhalten, die ein Polymer (A2) enthält und deren Anteil an nicht-flüchtigen Bestandteilen 38% ausmacht. Dieses Polymer (A2) weist eine titrierte Säurezahl von 52,2 mg KOH/g und eine Aminzahl von 1,5 mMol/g auf; "n" hat einen Wert von 2,5.
Beispiele 1 bis 6 und Vergleichsbeispiele 1 und 2
Mit Hilfe der nachstehenden Lösungen, nämlich
  • - die Lösung, die das carboxylhaltige Polymer (A-1) enthält;
  • - die Lösung, die das amphotere, sowohl Carboxylgruppen wie primäre und/oder sekundäre Aminogruppen enthaltende Polymer (A1) enthält;
  • - die Lösung, die das amphotere, sowohl Carboxylgruppen wie primäre und/oder sekundäre Aminogruppen enthaltende Polymer (A2) enthält; und
  • - mit Hilfe einer mehrwertigen Metallverbindung in den je in der nachfolgenden Tabelle 1 angegebenen Anteilen
werden vernetzbare Harzzusammensetzungen erzeugt.
An diesen vernetzbaren Harzzusammensetzungen werden verschiedene Eigenschaften bestimmt, deren Ergebnisse ebenfalls in Tabelle 1 angegeben sind. Die Trocknung erfolgte in jedem Falle bei Raumtemperatur; die Bestimmung der Eigenschaften erfolgte nach einer 24 h langen Alterung in einem Wärmeschrank, dessen Temperatur bei 30°C und dessen relative Luftfeuchtigkeit bei 60% gehalten wurden.
Bestimmung der Eigenschaften Haftung
Mit Hilfe einer Beschichtungsmaschine (Nr. 8 bar coater) wird eine vernetzbare Harzzusammensetzung einerseits auf einer, biaxial gereckten, vorher mit Hilfe einer Coronaentladung behandelten Polypropylenfolie (OPP) und anderseits auf einer Glasplatte aufgebracht und anschließend getrocknet. Anschließend wird ein Klebeband auf diese Beschichtungsschicht gedrückt und anschließend kräftig abgezogen. Die dabei erhaltenen Ergebnisse sind mit den nachfolgenden Symbolen gekennzeichnet:
O: nicht abgestreift;
∆: teilweise abgestreift;
X: völlig abgestreift.
Beständigkeit gegenüber Wasser
In der gleichen Weise, wie vorstehend zur Bestimmung der Haftung beschrieben, wird auf einer Glasplatte ein Beschichtungsfilm aufgebracht. Dieser Beschichtungsfifm wird 50 mal mit einem absorbierenden Baumwolltuch abgerieben, das vorher mit reinem Wasser getränkt worden war. Der Zustand des so behandelnden Beschichtungsfilms wird optisch bewertet; die erhaltenen Ergebnisse sind mit den nachstehend Symbolen gekennzeichnet:
O: unverändert;
∆: leicht beschädigt;
X: der Beschichtungsfilm ist gebrochen oder abgelöst.
Beständigkeit gegenüber Ethanol
In gleicher Weise, wie oben zur Bestimmung der Haftung beschrieben, wird ein Beschichtungsfilm auf einer Glasplatte aufgebracht. Dieser Beschichtungsfilm wird insgesamt 10 mal mit einem absorbierenden Baumwolltuch abgerieben, das vorher in Ethanol getränkt worden war. Der Zustand des Beschichtungsfilms nach dieser Behandlung wird optisch bewertet; die Ergebnisse sind mit nachstehenden Symbolen gekennzeichnet:
O: unverändert;
∆: leicht beschädigt;
X: der Beschichtungsfilm ist gebrochen oder abgelöst.
Die so erhaltenen Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle 1 aufgeführt.
Zu der vorstehenden Tabelle 1 ist anzumerken:
Bei der Lösung des Polymer (A1) mit einem Gehalt an nicht-flüchtigen Bestandteilen von 38% handelt es sich um die nach der ersten Stufe des Herstellungsbeispiels 1 erhaltene Lösung;
bei der Lösung des Polymer (A2) mit einem Gehalt an nicht-flüchtigen Bestandteilen von 38% handelt es sich um die nach der ersten Stufe des Herstellungsbeispiels 2 erhaltene Lösung;
bei der Lösung des Polymer (A-1A) mit einem Gehalt an nicht-flüchtigen Bestandteilen von 43,9% handelt es sich um die nach der zweiten Stufe des Herstellungsbeispiels 1 erhaltene Lösung;
Bei den mehrwertigen Metallverbindungen handelt es sich um Zirconiumverbindungen, die unter den Handelsbezeichnungen "Bacote 20" und "AZC" von MEL Chemicals vertrieben werden.
Das wässrige Amonium-zinkcarbonat ist eine wässrige Lösung, die nach den Angaben in der japanischen Patentpublikation Hei-11-130577 hergestellt worden ist und deren Gehalt - bezogen auf Zinkoxid - 16% beträgt.
Das wässrige Amonium-titanoxalat ist eine wässrige Lösung von Amonium-titan(IV)- oxalat (Dihydrat) (ein Produkt der Kishida Chemical), die soweit verdünnt worden ist, dass sie (bezogen auf Titanoxid) eine Konzentration von 10% aufweist.

Claims (2)

1. Vernetzbare Harzzusammensetzung mit einem Gehalt an einem carboxylhaltigen Polymer und einer mehrwertigen Metallverbindung, dadurch gekennzeichnet, dass dieses carboxylhaltige Polymer primäre Aminogruppen und/oder sekundäre Aminogruppen enthält.
2. Vernetzbare Harzzusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass diese mehrwertige Metallverbindung eine Zirconiumverbindung ist.
DE10214578A 2001-04-03 2002-04-02 Vernetzbare Harzzusammensetzung Expired - Fee Related DE10214578B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001-105142 2001-04-03
JP2001105142 2001-04-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10214578A1 true DE10214578A1 (de) 2002-10-10
DE10214578B4 DE10214578B4 (de) 2009-06-04

Family

ID=18957877

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10214578A Expired - Fee Related DE10214578B4 (de) 2001-04-03 2002-04-02 Vernetzbare Harzzusammensetzung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6730746B2 (de)
DE (1) DE10214578B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112373214A (zh) * 2020-09-17 2021-02-19 上海当纳利印刷有限公司 一种喷墨打样用的胶膜混合物及覆膜方案

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040002561A1 (en) * 2002-06-28 2004-01-01 Nippon Shokubai Co., Ltd. Resin composition
US7947760B2 (en) * 2004-09-21 2011-05-24 Basf Corporation Emulsion compositions for use in printing inks
WO2015157612A1 (en) * 2014-04-10 2015-10-15 3M Innovative Properties Company Adhesion promoting and/or dust suppression coating

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0170399B1 (de) * 1984-07-03 1989-12-13 Coates Brothers PLC Überzugszusammensetzung
JPH01178220A (ja) 1988-01-05 1989-07-14 Ichijiro Nakayama 斜内凸凹トゲ付石鹸箱
DE69206431T2 (de) * 1991-01-28 1996-05-02 Kanegafuchi Chemical Ind Härtbare Zusammensetzung.
JPH05311099A (ja) 1992-05-13 1993-11-22 Kansai Paint Co Ltd 電着塗料組成物
EP0754560B1 (de) 1995-07-20 2000-01-26 Océ-USA Inc. Mehrfarbige Tintenstrahlaufzeichnungsschicht
JPH0958115A (ja) 1995-08-21 1997-03-04 Oji Paper Co Ltd インクジェット記録用シート
DE69730084T2 (de) * 1996-02-02 2005-07-14 Nippon Shokubai Co. Ltd. Verfahren zur herstellung eines polymeren hydrophilen harzes
US5674934A (en) 1996-02-23 1997-10-07 The Dow Chemical Company Reversible and irreversible water-based coatings
JPH1060352A (ja) 1996-08-19 1998-03-03 Kao Corp 水系顔料インク
JPH10140059A (ja) 1996-11-11 1998-05-26 Showa Denko Kk 記録液
US5997952A (en) 1997-05-23 1999-12-07 The Dow Chemical Company Fast-setting latex coating and formulations
JPH10338861A (ja) 1997-06-06 1998-12-22 Takaaki Aoki 突板化粧加工用接着剤組成物
JP3874503B2 (ja) 1997-09-03 2007-01-31 セイコー化成株式会社 記録体用組成物および記録体
JPH11138979A (ja) 1997-11-11 1999-05-25 Toray Ind Inc 記録シート

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112373214A (zh) * 2020-09-17 2021-02-19 上海当纳利印刷有限公司 一种喷墨打样用的胶膜混合物及覆膜方案

Also Published As

Publication number Publication date
DE10214578B4 (de) 2009-06-04
US20020183460A1 (en) 2002-12-05
US6730746B2 (en) 2004-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69815539T2 (de) Latex mit vernetzbarem tensid
DE69730932T2 (de) Härtbare Harzzusammensetzung, Klebstoff und Laminat daraus
JP3631140B2 (ja) 改良された安定性を有する分散体
DE69728394T2 (de) Stabile aminhaltige polymermischung
DE2754905C2 (de) Hitzehärtbare Harze, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung
EP0793693B1 (de) Verfahren zum beschichten und bedrucken von substraten
DE112005002901T5 (de) Komposit-Pulverbeschichtungsmaterial, Verfahren zu seiner Herstellung und Verfahren für die Farbabmusterung von Pulverbeschichtungsmaterial
DE60107756T2 (de) Wässrige, schnell trocknende Harzzusammensetzung und Verfahren zu ihrer Herstellung und Anwendung
DE60019855T2 (de) Polyvinylalkohol-alkylierte Polyaminmischungen enthaltende Tintenstrahldruckpapierbeschichtungen
JP2001516787A (ja) ポリ(アルキレンイミン)を含む安定な水性ポリマー組成物
DE10233248A1 (de) Zusammensetzung mit wässrigem Harz
CN1290286A (zh) 含聚(烯化亚胺)的稳定的水性聚合物组合物
EP0286008B1 (de) Verwendung von wässrigen kationischen Kunststoffdispersionen zum Imprägnieren und Grundieren von saugfähigen Substraten
DE10056264A1 (de) Wässrige Grundierungszusammensetzung und damit beschichtetes Objekt
DE69933360T2 (de) Redispergierbare emulsionspulver und verfahren zu ihrer herstellung
DE3830775C2 (de)
DE3235043A1 (de) Waermehaertbare kationische acryllatexzusammensetzung und ihre verwendung
DE4290288C2 (de) Zu einem Film formbares, chelatbildendes Harz, Verfahren zur Herstellung desselben, Verwendung desselben und Verfahren zur Bildung eines elektrophoretischen Überzugs
DE2606117C3 (de) Verwendung einer wäßrigen Epoxidharzdispersion als Überzugsmittel
DE10214578B4 (de) Vernetzbare Harzzusammensetzung
DE2739726A1 (de) Waessrige loesungen oder dispersionen von hitzehaertbaren harzen und diese enthaltende hitzehaertbare anstrichmittel
DE3234992C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines beständigen kationischen Acryllatex und dessen Verwendung
EP0803373A1 (de) Verwendung eines Polymerisats auf Basis von basischen Vinylheterozyklen zur Beschichtung von bedruckbaren Materialien
DE3235044A1 (de) Kationische acryllatexzusammensetzung und ihre verwendung
DE3049379C2 (de) Pigmentdispersion

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HANSMANN & VOGESER, 81369 MUENCHEN

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee