DE10213458A1 - Personenlift - Google Patents

Personenlift

Info

Publication number
DE10213458A1
DE10213458A1 DE2002113458 DE10213458A DE10213458A1 DE 10213458 A1 DE10213458 A1 DE 10213458A1 DE 2002113458 DE2002113458 DE 2002113458 DE 10213458 A DE10213458 A DE 10213458A DE 10213458 A1 DE10213458 A1 DE 10213458A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
supported
work
base frame
slide
struts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2002113458
Other languages
English (en)
Other versions
DE10213458B4 (de
Inventor
Wilfried Von Glinski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boecker AG
Original Assignee
Albert Boecker GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Albert Boecker GmbH and Co KG filed Critical Albert Boecker GmbH and Co KG
Priority to DE2002113458 priority Critical patent/DE10213458B4/de
Publication of DE10213458A1 publication Critical patent/DE10213458A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10213458B4 publication Critical patent/DE10213458B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B9/00Kinds or types of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B9/16Mobile or transportable lifts specially adapted to be shifted from one part of a building or other structure to another part or to another building or structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F11/00Lifting devices specially adapted for particular uses not otherwise provided for
    • B66F11/04Lifting devices specially adapted for particular uses not otherwise provided for for movable platforms or cabins, e.g. on vehicles, permitting workmen to place themselves in any desired position for carrying out required operations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen aus teleskopierbaren Profilen (2-6) bestehenden Personenlift (1), an dessen oberen Profil (6) ein relativ zum oberen Profil (6) teleskopierbarer Schlitten (8) angeordnet ist, welcher einen Arbeitskorb (9) trägt. Die Erfindung richtet sich darauf, dass an der dem Arbeitskorb (9) diametral gegenüberliegenden Seite des oberen Profils (6) ein zweiter Arbeitskorb (10) angeordnet ist (Fig. 5).

Description

  • Die Erfindung betrifft einen aus mehreren aneinander zwangsgeführten teleskopierbaren Profilen bestehenden Personenlift, dessen unteres Profil aussermittig auf einem Basisrahmen abgestützt ist, wobei die dem unteren Profil folgenden Profile jeweils folgend zur Mitte des Basisrahmens versetzt angeordnet sind und wobei an der vom vorletzten Profil wegweisenden Seite des letzten, oberen Profils ein relativ zum oberen Profil teleskopierbarer Schlitten angeordnet ist, welcher einen Arbeitskorb trägt.
  • Ein Personenlift der eingangs genannten Gattung ist aus dem Prospekt "Personen-Lifte", "ALP-LIFT", der Anmelderin bekannt, wobei die Basislänge "n" des Basisrahmens eine durch Stützstreben gebildete Halterung für das untere Profil einschließt. An das untere Profil schießen sich zwangsgeführt mehrere folgende Profile an, wobei das Teleskopieren mittels eines auf dem Basisrahmen abgestützten Hydraulikzylinders und zwischen den einzelnen Profilen angeordneter Seil- oder Kettenabschnitte sowie zugeordneter Rückholseile erfolgt. In den Teleskopiervorgang einbezogen ist ein am letzten, oberen Profil angeordneter Schlitten, welcher relativ zum oberen Profil verfahrbar ist und den Arbeitskorb trägt. Die Steuerung erfolgt generell vom Arbeitskorb aus. Es ist ersichtlich, dass zur Gewährleistung einer ausreichenden Unterstützungsfläche durch den Basisrahmen bzw. durch am Basisrahmen angeordnete Stützausleger das untere Profil außermittig am Basisrahmen abgestützt ist. Dennoch ist in der Praxis - insbesondere beim Transport zusätzlicher Lasten mittels des Arbeitskorbes - eine unerwünschte Durchbiegung der aus mehreren ausgefahrenen Profilen gebildeten Tragsäule des Personenliftes nicht zu vermeiden.
  • Erschwerend kommt hinzu, dass für die Ausführung bestimmter Montagearbeiten zwei Personen erforderlich sind; man hat deshalb bereits den Arbeitskorb entsprechend verbreitert, wie der Prospekt "NEWS PRODUITS", "DUARILIFT" zeigt. Hierbei ist der vorgenannte Nachteil aufgrund der einseitigen Belastung der Tragsäule nur durch eine entsprechend aufwändige Verstärkung der gesamten Konstruktion kompensierbar.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Personenlift der eingangs genannten Gattung dahingehend zu verbessern, dass er im Bedarfsfalle ohne nennenswerten Aufwand für den Einsatz von zwei Personen umgerüstet werden kann, d. h., die Grundkonstruktion bezüglich der teleskopierbaren Profile und der Abstützung auf dem Basisrahmen soll erhalten bleiben, wobei andererseits gewährleistet sein soll, dass zwei Personen gleichzeitig einschließlich zu transportierenden Materials gesichert in einem Arbeitskorb verfahren werden können. Dabei geht die Erfindung davon aus, dass der Personenlift grundsätzlich in der gattungsgemäßen Weise betrieben wird und eine Umrüstung jeweils nur im Bedarfsfalle erfolgt.
  • Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe mit der Lehre nach Anspruch 1.
  • Durch die dem ersten Arbeitskorb diametral gegenüberliegende beabstandete Anordnung eines zweiten Arbeitskorbes erfolgt mit Bezug auf die aus den einzelnen Profilen gebildete Tragsäule ein Momentenausgleich, der der Durchbiegung entgegenwirkt und einen Verzicht auf eine Verstärkung der Profile der Tragsäule ermöglicht. Dabei kann der zweite Arbeitskorb wahlweise - d. h. nur im Bedarfsfalle - zur Anwendung gelangen. Es hat sich jedoch als vorteilhaft erwiesen, die für den Telekopiervorgang zwischen den einzelnen Profilen wirksamen Ketten geringfügig zu verstärken, so dass aufgrund des Momentenausgleiches eine hohe Lastaufnahme des Personenliftes ohne Veränderung der übrigen Tragkonstruktion möglich ist.
  • Weitere Merkmale sind durch die Unteransprüche gekennzeichnet.
  • Zur Gewährleistung einer Synchronbewegung sowie aus Gründen der einfachen Montage hat es sich als zweckmäßig erwiesen, dass beide Arbeitskörbe am Schlitten befestigt sind, wobei der erste Arbeitskorb unmittelbar am Schlitten angeordnet und der zweite Arbeitskorb mittels am Schlitten abgestützter Streben vom Schlitten distanziert angeordnet ist. Die Anordnung und Bemessung der Streben erfolgt dabei derart, dass bei in der Grundstellung befindlichen Arbeitskörben, d. h. bei etwa dem Basisrahmen aufliegenden Arbeitskörben das gesamte Teleskoppaket einschließlich einer erforderlichen Antriebseinrichtung sowie einer regelmässig vorhandenen, durch Stützstreben gebildeten Halterung für das untere Profi 1 überfahren werden kann.
  • Da - wie vorerwähnt - der Personenlift im Regelfall ohne den zweiten Arbeitskorb betrieben werden kann, wird weiterhin vorgeschlagen, dass mindestens der mittels Streben am Schlitten abgestützte zweite Arbeitskorb lösbar am Schlitten angeordnet ist, wozu zweckmässig eine einfache Verbindung, vorzugsweise eine Schnellschlußverbindung dient.
  • Aus Gründen der einfacheren Herstellung sowie zur Vereinfachung der Lagerhaltung sind beide Arbeitskörbe spiegelbildlich zueinander angeordnet, wobei vorzugsweise jedem der beiden Arbeitskörbe eine Bedienvorrichtung für den Personenlift zugeordnet ist, so dass auch bei Anordnung beider Arbeitskörbe der Personenlift nur von einer Person wahlweise von einem der beiden Arbeitskörbe bedient werden kann.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1-3 einen Personenlift nach dem Std. d. T., wobei
  • Fig. 1 eine Ansicht bei eingefahrenen Profilen
  • Fig. 2 die Ansicht nach Fig. 1 bei ausgefahrenen Profilen und
  • Fig. 3 eine Draufsicht auf Fig. 1 zeigt;
  • Fig. 4-6 ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, wobei in Abweichung zu Fig. 1-3 ein zusätzlicher Arbeitskorb dargestellt ist.
  • Der allgemein mit 1 bezeichnete Personenlift weist mehrere zueinander teleskopierbare Profile 2-6 auf, wobei das in der Bildebene untere Profil 2 außermittig auf einem Basisrahmen 7 abgestützt ist. Zur Verstärkung der Abstützung des unteren Profiles 2 dienen Stützstreben 11 (s. Fig. 4). Der Teleskopiervorgang wird durch einen nicht dargestellten Hydraulikzylinder bewirkt, wobei die einzelnen Profile 3-6 mittels die einzelnen Profile miteinander verbindender Kettenabschnitte 15 bewegt werden. Der Basisrahmen 7 wird durch zusätzliche Stützausleger 16 abestützt. Relativ zum oberen Profil 6 ist ein Schlitten 8 verfahrbar, der einen ersten Arbeitskorb 9 trägt.
  • Wie die Fig. 4-6 ausweisen, ist über am Schlitten 8 angeordnete Streben 13 dem ersten Arbeitskorb 9 gegenüberliegend spiegelbildlich ein zweiter Arbeitskorb 10 angeordnet, der gemeinsam mit dem ersten Arbeitskorb 9 verfahrbar ist. Die Länge der Streben 13 ist dabei so bemessen, dass der zweite Arbeitskorb 10 in der Bildebene nach unten bis auf den Basisrahmen 7 verfahren werden kann. Damit kann die mit B bezeichnete Breite überbrückt werden, die sich aus der aus den Profilen 2-6 ergebenden Tragsäule 14, dem angedeuteten Antrieb 12 und den Stützstreben 11 zusammensetzt. Bezugszeichenliste 1 Personenlift
    2-6 Profile
    7 Basisrahmen
    8 Schlitten
    9 erster Arbeitskorb
    10 zweiter Arbeitskorb
    11 Stützstreben
    12 Antrieb
    13 Streben
    14 Tragsäule
    15 Kettenabschnitte
    16 Stützausleger
    B Breite

Claims (6)

1. Aus mehreren aneinander zwangsgeführten teleskopierbaren Profilen (2-6) bestehender Personenlift (1), dessen unteres Profil (2) außermittig auf einem Basisrahmen (7) abgestützt ist, wobei die dem unteren Profil (2) folgenden Profile (3-6) jeweils folgend zur Mitte des Basisrahmens (7) versetzt angeordnet sind und an der vom vorletzten Profil (5) wegweisenden Seite des letzten, oberen Profils (6) ein relativ zum oberen Profil (6) teleskopierbarer Schlitten (8) angeordnet ist, welcher einen Arbeitskorb (9) trägt, dadurch gekennzeichnet, dass an der dem Arbeitskorb (9) diametral gegenüberliegenden Seite des oberen Profils (6) ein zweiter Arbeitskorb (10) angeordnet ist.
2. Personenlift nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beide Arbeitskörbe (9, 10) am Schlitten (8) befestigt sind.
3. Personenlift nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Arbeitskorb (9) unmittelbar am Schlitten (8) angeordnet und der zweite Arbeitskorb (10) mittels am Schlitten (8) abgestützter Streben (13) vom Schlitten (8) distanziert angeordnet ist.
4. Personenlift nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens der mittels Streben (13) am Schlitten (8) abestützte Arbeitskorb (10) lösbar am Schlitten (8) angeordnet ist.
5. Personenlift nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass beide Arbeitskörbe (9, 10) spiegelbildlich zueinander angeordnet sind.
6. Personenlift nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der beiden Arbeitskörbe (9, 10) eine Bedieneinrichtung für den Personenlift (1) aufweist.
DE2002113458 2002-03-26 2002-03-26 Personenlift Expired - Fee Related DE10213458B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002113458 DE10213458B4 (de) 2002-03-26 2002-03-26 Personenlift

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002113458 DE10213458B4 (de) 2002-03-26 2002-03-26 Personenlift

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10213458A1 true DE10213458A1 (de) 2003-10-23
DE10213458B4 DE10213458B4 (de) 2006-04-06

Family

ID=28458396

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002113458 Expired - Fee Related DE10213458B4 (de) 2002-03-26 2002-03-26 Personenlift

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10213458B4 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6601955U (de) * 1967-07-26 1969-04-17 Josef Brunnhuber Stahlbau Masc Hebebuehne, insbesondere mit einer arbeitsplattform
DE3721547A1 (de) * 1987-06-30 1989-01-12 Konrad Bartscher Gliedermast-arbeitsbuehne
DE9312314U1 (de) * 1993-08-18 1994-09-22 Sander Hans Dipl Ing Arbeitsbühne mit veränderbarem Grundriß
DE19511539A1 (de) * 1994-04-11 1995-10-12 Plasser Bahnbaumasch Franz Arbeitswagen mit einer Arbeitsbühne
DE4498649T1 (de) * 1993-11-11 1996-10-17 Bronto Skylift Oy Ab Personenhebevorrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6601955U (de) * 1967-07-26 1969-04-17 Josef Brunnhuber Stahlbau Masc Hebebuehne, insbesondere mit einer arbeitsplattform
DE3721547A1 (de) * 1987-06-30 1989-01-12 Konrad Bartscher Gliedermast-arbeitsbuehne
DE9312314U1 (de) * 1993-08-18 1994-09-22 Sander Hans Dipl Ing Arbeitsbühne mit veränderbarem Grundriß
DE4498649T1 (de) * 1993-11-11 1996-10-17 Bronto Skylift Oy Ab Personenhebevorrichtung
DE19511539A1 (de) * 1994-04-11 1995-10-12 Plasser Bahnbaumasch Franz Arbeitswagen mit einer Arbeitsbühne

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Stallbaumer, R.J.: Load-sensing hydraulics make...in: HYDRAULICS & PNEUMATICS, 1988, S. 76-77 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10213458B4 (de) 2006-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3528996C1 (de) Teleskopsaeule
EP0516938B1 (de) Klettereinrichtung zum Klettern grosser Klettergewichte bei Turmdrehkranen, Arbeitsbühnen o.dgl.
EP1354842A2 (de) Teleskopkran
EP1803873B1 (de) Bewegliche Bühne
AT395132B (de) Mittels eines kraftfahrzeugs verfahrbare hubvorrichtung zum heben einer gondel
EP3381858B1 (de) Aus einem bausatz gebildeter temporärer aufzug
DE2050516A1 (de) Senkrecht verstellbare Plattform fur Baugerüste
DE2637213A1 (de) Zweimastiges hebezeug
WO2016150570A1 (de) Kranturm
EP0444307A1 (de) Versenkvorrichtung für Theaterbühnen
DE3742296C2 (de)
DE4030167C2 (de)
DE10213458A1 (de) Personenlift
DE102014224457A1 (de) Tragekonstruktion für eine Beförderungsvorrichtung
DE3843996A1 (de) Mast fuer einen zahnstangenaufzug
DE1801727A1 (de) Schrittweise anhebbare Schalung fuer Betonkonstruktionen
EP2025859A1 (de) Tiefbohrvorrichtung und Verfahren zum Errichten einer Tiefbohrvorrichtung
DE918112C (de) Hubvorrichtung nach Art der Nuernberger Schere
DE2227471B2 (de) Fahrbare Teleskophebeeinrichtung
DE2540711C2 (de) Schalwagen für Deckenschalungen o.dgl
DE3509761A1 (de) Hebegeraet
DE202004011443U1 (de) Abstützvorrichtung für Traggestelle mit vorkragenden Lasten
DE1781412C (de) Auslegerabschnitt eines frei aus kragenden Kranauslegers Ausscheidung aus 1531146
DE1781048C3 (de) Mehrteiliger teleskopischer Hubmast für Hublader
DE102019106740A1 (de) Überflurfördereinrichtung mit Wartungspodest

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BOECKER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: ALBERT BOECKER GMBH & CO KG, 59368 WERNE, DE

Effective date: 20120723

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee