DE10212648A1 - Identifikationssystem zum Nachweis einer Berechtigung für den Zugang zu einem Objekt oder die Benutzung eines Objekts, insbesondere eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Identifikationssystem zum Nachweis einer Berechtigung für den Zugang zu einem Objekt oder die Benutzung eines Objekts, insbesondere eines Kraftfahrzeugs

Info

Publication number
DE10212648A1
DE10212648A1 DE10212648A DE10212648A DE10212648A1 DE 10212648 A1 DE10212648 A1 DE 10212648A1 DE 10212648 A DE10212648 A DE 10212648A DE 10212648 A DE10212648 A DE 10212648A DE 10212648 A1 DE10212648 A1 DE 10212648A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
code
response signal
identification system
code transmitter
distance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10212648A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10212648B4 (de
Inventor
Janos Gila
Wolfgang Konrad
Klaus Hofbeck
Birgit Roesel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE10212648A priority Critical patent/DE10212648B4/de
Priority to PCT/DE2003/000718 priority patent/WO2003081516A1/de
Priority to JP2003579161A priority patent/JP2005528016A/ja
Priority to EP03727135A priority patent/EP1485859A1/de
Publication of DE10212648A1 publication Critical patent/DE10212648A1/de
Priority to US10/938,152 priority patent/US20050038574A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10212648B4 publication Critical patent/DE10212648B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/74Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/82Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems wherein continuous-type signals are transmitted
    • G01S13/84Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems wherein continuous-type signals are transmitted for distance determination by phase measurement
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/0008General problems related to the reading of electronic memory record carriers, independent of its reading method, e.g. power transfer
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/74Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/82Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems wherein continuous-type signals are transmitted
    • G01S13/825Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems wherein continuous-type signals are transmitted with exchange of information between interrogator and responder
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • G07C2009/00365Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks in combination with a wake-up circuit
    • G07C2009/00373Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks in combination with a wake-up circuit whereby the wake-up circuit is situated in the lock
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00753Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys
    • G07C2009/00769Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means
    • G07C2009/00793Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means by Hertzian waves
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C2209/00Indexing scheme relating to groups G07C9/00 - G07C9/38
    • G07C2209/60Indexing scheme relating to groups G07C9/00174 - G07C9/00944
    • G07C2209/63Comprising locating means for detecting the position of the data carrier, i.e. within the vehicle or within a certain distance from the vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Ein tragbarer Codegeber sendet bei Auslösung ein Antwortsignal aus, in dem eine für den Codegeber (2) charakteristische Codeinformation enthalten ist. In einer objektseitig angeordneten Empfangseinheit (4), die mit einer Auswerteeinheit (9) verbunden ist, wird die in dem empfangenen Antwortsignal enthaltene Codeinformation mit einer Referenzcodeinformation verglichen. Zusätzlich wird objektseitig sowohl der Abstand des Codegebers (2) zur Empfangseinheit (4) als auch der Empfangspegel des Antwortsignals gemessen und daraus die Position des Codegebers (2) ermittelt. Dadurch kann auch eine Unterscheidung bezüglich der Position des Codegebers (2) zwischen Außenraum und Innenraum getroffen werden. Nur wenn der Codegeber (2) als in einer zugelassenen Position befindlich erkannt wird, wird der Zugang freigegeben und die Benutzung erlaubt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Identifikationssystem zum Nachweis einer Berechtigung für den Zugang zu einem Objekt oder die Benutzung eines Objekts, insbesondere eines Kraftfahrzeugs.
  • Funkbasierte Identifikationssysteme, auch RF-ID "radio frequency identification" Systeme genannt, finden, z. B. als Ersatz für mechanische Schlüsselsysteme, beim Zugangsschutz für Rechner oder etwa bei automatischen Zahlungssystemen zunehmenden Einsatz. Ein RF-ID-System besteht aus einer elektronischen Identifikationsmarke (im folgenden als Codegeber bezeichnet), die auch elektronischer Schlüssel, RF-ID-Tag, ID- Geber oder ID-Karte genannt wird, die der Benutzer bei sich trägt oder die an einem zu identifizierenden Objekt angeordnet ist. Der Codegeber ist mit einem charakteristischen Code (Codeinformation) ausgestattet. Dieser Code wird üblicherweise über eine objektseitige Basisstation (im folgenden auch als objektseitige Sende- und Empfangseinheit bezeichnet) vom Codegeber abgefragt und anschließend authentifiziert oder verifiziert. Der Code kann auch durch andere Auslösemechanismen ausgelöst vom Codegeber zum Objekt gesendet werden.
  • Verschiedene funkbasierte Übertragungstechnologien sind möglich oder üblich: LF- oder NF-Systeme im Frequenzbereich von 100-300 kHz, RF- oder HF-Systeme bei 433 MHz (315 MHz) oder 867 MHz und hochfrequente Mikrowellensysteme, die zumeist bei den Frequenzen 2,4 GHz, 5,8 GHz, 9,5 GHz oder 24 GHz arbeiten.
  • Man unterscheidet bei Codegebern zwischen einer aktiven und einer passiven Identifikation. Die passive Identifikation zeichnet sich dadurch aus, dass der Codegeber ständig, ohne Zutun des Benutzers von der Sende- und Empfangseinheit abgefragt werden kann. Befindet sich der Codegeber innerhalb eines gewissen Entfernungsbereiches zur Sende- und Empfangseinheit, so erfolgt die Kommunikation zwischen Sende- und Empfangseinheit und Codegeber automatisch oder z. B. ausgelöst durch manuelle Betätigung einer Schalteinrichtung, wie z. B. durch Betätigen eines Türgriffs durch den Benutzer. Die Beschränkung des Entfernungsbereiches ergibt sich im allgemeinen aus der Funkfelddämpfung. Das Aussenden des Abfragesignals und des daraufhin ausgelösten Antwortsignal wird auch als Frage-Antwort-Dialog bezeichnet.
  • Bei einem aktiven Identifikationssystem hingegen wird die Kommunikation aktiv vom Benutzer am Codegeber ausgelöst. Der Benutzer muss hierbei also üblicherweise zum einen den Codegeber manuell betätigen und dann z. B. zusätzlich den Türgriff betätigen, um die Tür zu öffnen. Der Benutzer muss dabei mehr manuelle Tätigkeiten vornehmen. Aus Gründen eines erhöhten Komforts finden daher passive Identifikationssysteme vermehrt Anwendung.
  • Nachteilig ist bei solchen Identifikationssystemen, dass zum einen der Übertragungskanal unbemerkt und zu einem im Prinzip beliebigen Zeitpunkt durch einen "Angreifer" unbefugt und unerwünscht abgehört werden kann. Durch eine geeignete Einrichtung ist es einem Angreifer daher normalerweise möglich, sich den Code unbefugt zugänglich zu machen und damit die eigentlich angestrebte Schutzfunktion zu überwinden.
  • Bei einem bekannten Identifikationssystem (DE 198 36 957 C1 oder WO 01/89887 A1) wird versucht, die Sicherheit gegen unbefugte Benutzung oder unbefugten Zugang infolge von Abhören des Frage-Antwort-Dialogs zu erhöhen. Dabei wird von der Basisstation ein erstes Abfragesignal ausgesendet, dessen Empfangsleistung auf dem Codegeber gemessen wird. Anschließend wird ein zweites Abfragesignal unter veränderten Sendebedingungen ausgesendet, dessen Empfangsleistung ebenfalls auf dem Codegeber gemessen wird. Erst wenn die Empfangsleistungen unterschiedlich sind, wird die in dem Antwortsignal enthaltene Codeinformation ausgewertet.
  • Bei diesem Identifikationssystem müssen immer zumindest zwei Frage-Antwort-Dialoge stattfinden, bevor der Zugang oder die Benutzung freigegeben werden kann. Auch wenn dadurch die Sicherheit gegen unbefugte Benutzung oder unbefugten Zugang erhöht wird, so geht der mehrfache Dialog auf Kosten eines möglichst schnellen Zugangs. Denn der Benutzer soll durch den ablaufenden Frage-Antwort-Dialog nicht in seiner üblichen Vorgehensweise beeinträchtigt werden.
  • Andererseits ist bei LF- und RF-Identifikationssystemen nachteilig, dass eine genaue Bestimmung des Ortes des Codegebers in Bezug auf das Objekt nur relativ ungenau vorgenommen werden kann.
  • Bei einem weiteren, bekannten Identifikationssystem (DE 199 57 536 A1) wird versucht, die Sicherheit gegen unbefugte Benutzung oder unbefugten Zugang infolge von Abhören des Frage- Antwort-Dialogs zu erhöhen, indem die Entfernung des Codegebers zum Objekt ermittelt wird und nur innerhalb einer vorgegebenen Entfernung befindliche Codegeber werden als berechtigt akzeptiert. Die Messung der Entfernung kann jedoch fehlerhaft sein, falls eine Abschattung der übertragenen Signale vorliegt, durch die eine direkte Kommunikation zwischen Codegeber und Basisstation ver- oder stark behindert wird.
  • Ein Ziel der Erfindung ist es, ein Identifikationssystem zu schaffen, durch die eine verbesserte Sicherheit gegen unbefugte Benutzung oder unbefugten Zugang geschaffen wird. Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, die genaue Position eines Codegebers bezüglich des Objekts zu ermitteln. Zudem ist es ein Ziel, bezüglich des Ortes des Codegebers zwischen einem Innenraum (innerhalb des Objekts) und einem Außenraum (außerhalb des Objektes) klar zu unterscheiden.
  • Diese Ziele werden erfindungsgemäß durch ein Identifikationssystem mit den Merkmalen von Patentanspruch 1 gelöst.
  • Dabei sendet zumindest ein tragbarer Codegeber bei Auslösung (wie beispielsweise nach Empfang eines Abfragesignals oder durch manuelles Betätigen eines Auslöseschalters) ein Antwortsignal aus. Das Antwortsignal weist eine für den Codegeber charakteristische Codeinformation auf, durch die der Codegeber seine Berechtigung nachweist. In einer objektseitig angeordneten Empfangseinheit und einer daran angeschlossenen Auswerteeinheit wird die in dem empfangenen Antwortsignal enthaltene Codeinformation mit einer Referenzcodeinformation verglichen wird. Zusätzlich dazu wird sowohl der Empfangspegel des Antwortsignals als auch der Abstand zwischen Codegeber und Empfangseinheit objektseitig gemessen. Daraus wird die Position des Codegebers bezüglich des Objekts bestimmt. Falls einerseits die Codeinformation mit der Referenzcodeinformation zumindest weitgehend übereinstimmt und andererseits die Position des Codegebers als in einem vorgegebenen Bereich befindlich erkannt wird, so wird ein Freigabesignal zum Steuern eines Sicherheitsaggregats erzeugt.
  • Mit diesem Identifikationssystem kann die Position des Codegebers sehr genau ermittelt werden, unabhängig davon, ob er innerhalb des Objekts (beispielsweise einem Kraftfahrzeug) oder auch außerhalb des Objekts angeordnet ist. Abhängig von der Position können dann unterschiedliche Sicherheitsaggregate angesteuert werden (beispielsweise das Schließsystem oder die Wegfahrsperre eines Kraftfahrzeugs).
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • So kann die Abstandsmesseinrichtung über eine Phasenmessung oder Laufzeitmessung der Signaldauer des Antwortsignals den Abstand zwischen Codegeber und der Empfangseinheit ermitteln.
  • Das Antwortsignal selber wird hierbei dazu ausgenutzt, den Abstand zu messen. Es wird keine vom Frage-Antwort-Dialog separate Abstandsmesseinrichtung benötigt. Durch reflektierte Signale (so genannte Mehrwegeausbreitung) werden mehrere (z. T. auch redundante) Abstandsinformationen gewonnen, die zur genaueren Positionsermittlung und auch zur Innen-Außenraum-Unterscheidung verwendet werden können.
  • Zusätzlich zur Abstandsmessung wird durch die Pegelmesseinrichtung der Empfangspegel oder die Feldstärke des empfangenen Antwortsignals ermittelt. Durch Vergleich mit einem oder mehreren vorgegebenen Referenzwerten (Referenztabelle) wird somit eine Entfernung zwischen Codegeber und Empfangseinheit ermittelt. Diese kann zur Verifikation der bei der zuvor beschriebenen Abstandsmessung gewonnenen Entfernungswerte verwendet werden. Zur Feldstärkemessung können Amplituden von Strom und/oder Spannung im Empfänger gemessen werden. Bei bekannter Amplitude beim Aussenden und bekannten Dämpfungsverhältnissen sowie Abklingverhalten der Feldstärke kann durch das Verhältnis der ausgesendeten Amplitude/Feldstärke/Pegel und der empfangenen Amplitude/Feldstärke des elektromagnetischen Feldes die Entfernung bestimmt werden. Auch hier wird das Antwortsignal zur Abstandsmessung verwendet. Ein separates Signal wird nicht benötigt.
  • Vorteilhaft sind mehrere Empfangseinheiten räumlich getrennt voneinander in dem Objekt angeordnet. Jede Empfangseinheit kann dann mit einer gemeinsamen Auswerteeinheit verbunden sein. Falls für zumindest zwei Empfangseinheiten der empfangene Pegel und die Laufzeit zwischen Codegeber und der jeweiligen Empfangseinheit ermittelt wird, so kann die Position des Codegebers genauer bestimmt werden. Hierbei können Verfahren der Triangulation verwendet werden, durch die die Position genauer bestimmt oder die vorherige Messung sicher verifiziert werden kann.
  • Die Auswertung der Ergebnisse kann dabei in einer Empfangseinheit vorgenommen werden und danach der Auswerteinheit mitgeteilt oder auch in der zentralen Auswerteeinheit vorgenommen werden.
  • Es ist darüber hinaus sehr vorteilhaft, eine oder mehrere Sendeeinheiten in dem Objekt anzuordnen, die bei Auslösung ein Abfragesignal aussenden. Insbesondere kann für die Laufzeitmessung ein einfache Referenz erhalten werden, wenn die Sendeeinheit mit der Auswerteeinheit verbunden ist. Als Laufzeit wird dann die Zeit zwischen dem Aussenden des Abfragesignals und dem Empfang des Antwortsignals verwendet. Es braucht dann keine Zeitinformation in dem Antwortsignal mitübertragen zu werden.
  • Die Signale müssen dabei nicht bei unterschiedlichen Frequenzen ausgesendet werden, sondern können vorteilhaft bei einer einzigen, vorzugsweise hochfrequenten oder im Mikrowellenbereich befindlichen Trägerfrequenz (die für die jeweilige Anwendung auch postalisch zugelassen ist) ausgesendet werden.
  • Es ist auch sehr vorteilhaft, mehrere verteilt am Objekt angeordnete Empfangseinheiten vorzusehen. So kann mit jeder Empfangseinheit der Abstand zwischen Codegeber und Empfangseinheit und/oder der Pegel des Antwortsignals gemessen werden. Es kann auch mit einer Empfangseinheit der Abstand und mit der anderen Empfangseinheit der Pegel gemessen werden.
  • Falls die Auswerteeinheit eine Bewertungseinrichtung aufweist, die die gemessenen Pegel und Abstände mit Wichtungsfaktoren wichtet, so können die speziellen Verhältnisse am Objekt berücksichtigt werden. Beispielsweise haben die Pegel an den Empfangseinheiten einen charakteristischen Verlauf, wenn sich der Codegeber vom Außenraum in den Innenraum bewegt. Ebenso zeigen die Abstandsmessungen einen charakteristischen Verlauf (insbesondere dann, wenn die Abstandsmessungen zeitlich nacheinander erfolgen). Diese Information kann beispielsweise in eine gewichtete Pegel-Abstands-Matrix übertragen werden und zur Entscheidung, ob sich der Codegeber im Fahrzeug befindet oder nicht, genutzt werden. So können die Abstands- und Pegelinformationen unterschiedlich gewichtet werden, und dies abhängig vom Ort der jeweiligen Empfangseinrichtung, um die Position des Codegebers genau zu bestimmen. Werden die Messwerte in eine gewichtete Pegel-Abstands-Matrix eingetragen, so können entsprechende mathematischen Verfahren zur Weiterverarbeitung der Messwerte darauf angewendet werden, um die genaue Position des Codegebers zu erhalten.
  • Falls das Objekt, zu dem Zugang begehrt wird oder das ein Fahrer benutzen möchte, ein Kraftfahrzeug ist, so ist das Sicherheitsaggregat ein Schließsystem oder eine Wegfahrsperre. Mit Hilfe der Positionsbestimmung kann genau ermittelt werden, ob die Position des Codegebers außerhalb oder innerhalb des Kraftfahrzeugs ist. Abhängig davon können dann unterschiedliche Sicherheitsaggregate angesprochen und damit unterschiedliche Funktionen bei erkannter Berechtigung des Codegebers ausgelöst werden. So könnte beispielsweise bei noch weit entferntem Codegeber zusammen mit dem Entriegeln der Türen auch noch das Innenlicht eingeschaltet werden (oder die Hupe kurzzeitig betätigt werden), damit das Kraftfahrzeug auf einem Parkplatz oder in der Nacht besser gefunden werden kann. Ist der Codegeber hingegen im Kraftfahrzeug erkannt, so können neben dem Lösen der Wegfahrsperre auch noch benutzerspezifische Einstellungen (wie Sitz- oder Spiegelstellung) vorgenommen werden.
  • Mit der genauen Position lässt sich auch zuverlässig unterscheiden, ob sich der Codegeber im Innenraum des Kraftfahrzeugs oder außerhalb befindet. Abhängig davon kann dann einmal der Zugang (Ver- oder Entriegeln des Schließsystems) und ein andermal die Benutzung (Lösen der Wegfahrsperre) bei erkannter Berechtigung freigegeben werden.
  • Das Identifikationssystem ist nicht nur auf die Verwendung in einem Kraftfahrzeug beschränkt. Sie kann auch bei weiteren Objekten verwendet werden, wie Personalcomputern, Mobiltelefonen, Chipkarten oder anderen Geräten, bei denen eine Berechtigung für die Zugangskontrolle oder Benutzung abgefragt wird und der Codegeber in der Nähe des Objekts sein soll, damit eine Berechtigung erlaubt wird.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im Folgenden anhand der schematischen Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1 ein Blockschaltbild eines erfindungsgemäßen Identifikationssystems und
  • Fig. 2 ein Identifikationssystem gemäß Fig. 1, das in einem Kraftfahrzeug angeordnet ist.
  • Im Folgenden wird ein Identifikationssystem zum Nachweis einer Berechtigung für den Zugang zu einem Objekt oder die Benutzung eines Objekts am Beispiel eines Kraftfahrzeugs als Objekt näher erläutert. Das Identifikationssystem kann selbstverständlich auch bei anderen Objekten eingesetzt werden, bei denen ein Zugang nur nach Nachweis einer Berechtigung erlaubt ist, wie beispielsweise bei einem Computer, einem Telefon, einem Geldautomaten, einem Gebäude, Garagen oder sonstigen zunächst versperrten Bereichen.
  • Das Identifikationssystem soll hier einen bidirektionalen Dialog (auch als Frage-Antwort-Dialog bezeichnet) zwischen einer Basisstation 1 (Fig. 1) mit einer Sende- und Empfangseinheit und einem mobilen, von einem Benutzer tragbaren Codegeber 2 zum Nachweis einer Berechtigung für den Zugang oder die Benutzung durchführen.
  • Die objektseitige Sende- und Empfangseinheit weist zumindest einen Sender 3 und zumindest einen Empfänger 4 auf, die jeweils mit Sende- und/oder Empfangsantennen 5 verbunden sind, über die Signale gesendet und empfangen werden können. Die Antennen 5 sind an exponierten Stellen im Kraftfahrzeug (vgl. Fig. 2) angeordnet, so dass Signale in den Innenraum des Kraftfahrzeugs und in den näheren Umgebungsbereich des Kraftfahrzeugs mit ausreichender Feldstärke gesendet werden können und Signale von dort hinreichend gut empfangen werden können.
  • In dem Kraftfahrzeug sind nicht dargestellte Sicherheitsaggregate (wie Türschlösser für den Zugang zum Kraftfahrzeug oder ein Zünd-/Lenkschloss 6 für eine Wegfahrsperre) für die Benutzung des Kraftfahrzeugs angeordnet, die nur bei Nachweis einer Berechtigung mit Hilfe eines codierten Freigabesignals in einen ver- oder entriegelten Zustand gesteuert werden. Zusätzlich zu dem Berechtigungsnachweis muss sich der Codegeber 2 tatsächlich in einer bestimmten, vorgegebenen Position (oder einem eng vorgegebenen Positionsbereich) in der Nähe des Kraftfahrzeugs oder innerhalb des Kraftfahrzeugs befinden, damit die entsprechenden Aktionen/Funktionen ausgelöst werden können.
  • Zur genauen Positionsbestimmung wird erfindungsgemäß sowohl eine Abstandsmesseinrichtung 7 als auch eine Pegelmesseinrichtung 8 benötigt, die jeweils mit einer Auswerteeinheit 9 verbunden sind. Zum Überprüfen der korrekten Codeinformation wird ein Demodulator 10 benötigt, der die Codeinformation dem Antwortsignal entnimmt und der Auswerteeinheit 9 zuführt. Die Auswerteeinheit 9 vergleicht die Codeinformation mit einer in einem Referenzspeicher 11 gespeicherten Referenzcodeinformation. Bei zumindest weitgehender Übereinstimmung ist zumindest die Berechtigung nachgewiesen. Falls dann noch die Position des Codegebers 2 - gegebenenfalls noch abhängig vom Betriebszustand des Objekts anhand der Pegel- und der Abstandsmessung - als in einer zugelassenen Position erkannt wird, so können entsprechende Funktionen oder Aktionen im Objekt ausgelöst werden.
  • Jeder dem Objekt zugeordnete Codegeber 2 weist seinerseits einen Sender 12 und einen Empfänger 13 auf. Der Codegeber 2 kann Signale (Abfragesignale) empfangen und Signale (Antwort- Signale) mit Hilfe eines Codierers 14 codiert über den Sender 12 aussenden. Üblicherweise wird er dazu verwendet, ein codiertes Antwortsignal auszusenden, mit dessen Codeinformation eine Berechtigung zum Zugang oder Benutzung des Objekts nachgewiesen wird.
  • Bei dem vorliegenden Identifikationssystem wird nur dann eine Berechtigung nachgewiesen, wenn einerseits die Basisstation 1 das korrekt codierte Antwortsignal und die daraus demodulierte Codeinformation empfängt und andererseits die Position des Codegeber 2 als in einer bestimmten Position in der Nähe des Kraftfahrzeugs oder innerhalb des Kraftfahrzeugs befindlich erkannt wird.
  • Für die Auslösung des Antwortsignals kann beispielsweise ein Schalter im Bereich einer Zugangstür (in Fig. 2 ist dies die Fahrertür) manuell betätigt werden. Wenn der Benutzer beispielsweise seine Hand in die Nähe des Türgriffs bringt oder diesen berührt/betätigt, so wird ein Abfragesignal von dem kraftfahrzeugseitigen Sender 3 ausgelöst und ausgesendet. Weiterhin kann das Abfragesignal auch durch die automatische Erkennung der Position des Codegebers 2 in einer bestimmten Entfernung zum Fahrzeug ausgelöst werden. Falls der Codegeber 2 das Abfragesignal empfängt, so sendet er seinerseits ein Antwortsignal aus, das von dem fahrzeugseitigen Empfänger 4 empfangen wird. Da bei dem Ausführungsbeispiel der Codegeber 2 nur dann ein Antwortsignal aussendet, wenn er zuvor ein Abfragesignal empfangen hat, kann er auch als Transponder bezeichnet werden.
  • Nun wird einerseits der Abstand von Codegeber 2 und Objekt (beispielsweise über Messen der Signallaufzeit des Antwortsignals oder der Laufzeit der Signale zwischen dem Aussenden des Abfragesignals und dem Empfangen des Antwortsignals) ermittelt. Dies kann mittels Zeitmessung (gegebenenfalls mit Hilfe von Zeitgebern sowohl im Objekt als auch im Codegeber 2) oder über eine Phasenmessung geschehen. Bei der Zeitmessung wird die Signallaufzeit mittelbar oder unmittelbar gemessen und bei bekannter Signalausbreitungsgeschwindigkeit der Abstand bestimmt. Bei der Phasenmessung wird die Änderung der Phase gegenüber der ausgesendeten Phase gemessen. Die Phasenänderung ist bei bekannter Ausbreitungsgeschwindigkeit des Signals ein Maß für die zurückgelegte Entfernung.
  • Vorteilhaft ist es, wenn der Aussendezeitpunkt oder die Phase des Abfragesignals bei der Ermittlung des Abstands als Referenz berücksichtigt wird (gestrichelte Verbindung zwischen den Blöcken "Sender" und "Abstand" in Fig. 1).
  • Das Messen der Laufzeit eines Signals oder eines Weges, den ein Signal zurücklegt, ist dem Fachmann hinlänglich beispielsweise auch von Radarprinzipien (FM-CW-Radar) bekannt. Auf eingehendere Erläuterungen wird daher hier verzichtet.
  • Andererseits wird der Pegel/Amplitude/Feldstärke des empfangenen Signals ermittelt. Falls bekannt ist, mit welchem Pegel das Antwortsignal ausgesendet wird, so kann aufgrund der bekannten Übertragungsdämpfung und der Übertragungsmedien errechnet werden, wie weit der Codegeber 2 entfernt ist. Zum Messen des Pegels kann eine Strom- oder Spannungsmessung des empfangenen Signals vorgenommen werden. Außerdem können bestimmte Pegel-Abstands-Muster infolge der "Bewegung" des Codegebers 2, den der Benutzer bei sich trägt, beobachtet werden, die zu einer Verifizierung der gemessenen Entfernungen herangezogen werden können.
  • Falls der Codegeber 2 mit einer eigenen Stromversorgung (Batterie) mit Energie versorgt wird, kann auch die Betriebstandzeit bei der Pegelmessung berücksichtigt werden, da die Spannung der Batterie mit der Zeit geringer wird und somit der ausgesendete Pegel mit der Zeit mehr und mehr reduziert wird. Dann sollte in der Auswerteeinheit 9 der gemessene Pegel mit einem zeitlichen Korrekturfaktor versehen werden, der die Pegelminderung mit der Zeit berücksichtigt.
  • Bei der Pegelmessung kann der absolute Pegel als Messgröße herangezogen werden. Ebenso ist es möglich, eine relative Pegelmessung durchzuführen, bei der der gemessene Pegel mit einem zuvor gemessenen Pegel in Beziehung gesetzt wird und nur die Differenz als Messgröße weiter verwendet wird. Bei der relativen Pegelmessung können auch die Pegel von Signalen gemessen werden, die über unterschiedliche Antennen 5 empfangenen werden. Diese gemessenen Pegel können in Beziehung (d. h. Differenzbildung) zueinander gesetzt werden. So können die Pegel von Signalen gemessen werden, die von so genannten Außenraumantennen (außen am Kraftfahrzeug angeordnet) empfangen werden und diese in Beziehung gesetzt werden mit Pegeln von Signalen, die über so genannte Innenraumantennen (innerhalb des Kraftfahrzeugs angeordnet) empfangen werden. Aus der Differenz der beiden Pegel kann der Abstand ermittelt oder die Position des Codegebers 2 zwischen Außenraum und Innenraum unterschieden werden.
  • Die Position des Codegebers 2 kann noch genauer ermittelt werden, wenn mehrere verteilt im oder am Objekt angeordnete Empfänger 4 jeweils das Antwortsignal empfangen. Dann kann mit Hilfe von geometrischen Mitteln (beispielsweise Triangulation) und der Pegelmessung die Position räumlich ermittelt werden.
  • Es ist ohnehin vorteilhaft mehrere Empfänger 4 im Objekt anzuordnen. So könnte auch eine Bewegung des Codegebers 2 erkannt werden oder von welcher Seite aus der Codegeber 2 dem Objekt angenähert wird. Abhängig von der Position können dann - bei berechtigter Codeinformation - entsprechende Aktionen ausgelöst werden. So kann beispielsweise - bei Annäherung an den Kofferraum 15 - zuerst der Heckdeckel entriegelt und gegebenenfalls geöffnet werden. Nach einer Zeitdauer können dann ein oder mehrere der Türschlösser entriegelt werden.

Claims (7)

1. Identifikationssystem zum Nachweis einer Berechtigung für den Zugang zu einem Objekt oder die Benutzung eines Objekts, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, mit
einem mobilen Codegeber (2), der von einem Benutzer getragen wird und der bei Auslösung ein Antwortsignal aussendet, in dem eine für den Codegeber (2) charakteristische Codeinformation enthalten ist, und mit
einer objektseitig angeordneten Empfangseinheit (4), die mit einer Auswerteeinheit (9) verbunden ist, in der die in einem empfangenen Antwortsignal enthaltene Codeinformation mit einer Referenzcodeinformation verglichen wird,
dadurch gekennzeichnet,
dass objektseitig sowohl eine Abstandsmesseinrichtung (7) als auch eine Pegelmesseinrichtung (8) angeordnet sind, die aus dem empfangenen Antwortsignal die Position des Codegebers (2) ermitteln.
2. Identifikationssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandsmesseinrichtung (7) über eine Phasenmessung oder Laufzeitmessung des Antwortsignals den Abstand zwischen Codegeber (2) und der Empfangseinheit (4) ermittelt.
3. Identifikationssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Pegelmesseinrichtung (8) die Feldstärke eines empfangenen Antwortsignals oder die Differenz von Feldstärken unterschiedlicher, empfangener Antwortsignale ermittelt und durch Vergleich mit Referenzwerten einen Abstand zwischen Codegeber (2) und Empfangseinheit (4) ermittelt.
4. Identifikationssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Empfangseinheiten (4) räumlich getrennt voneinander in dem Objekt angeordnet sind, die jeweils mit einer gemeinsamen Auswerteeinheit (9) verbunden sind, wobei für jede Empfangseinheit (4) eine Pegelmessung und/oder Abstandsmessung vorgenommen wird.
5. Identifikationssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere Sendeeinheiten (3) in dem Objekt angeordnet sind, die bei Auslösung ein Abfragesignal aussenden, woraufhin jeder Codegeber (2), der ein Abfragesignal empfängt, ein Antwortsignal zurücksendet.
6. Identifikationssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinheit (9) eine Bewertungseinrichtung aufweist, die die gemessenen Pegel und Abstände mit Wichtungsfaktoren wichtet und daraus die Position des oder aller antwortenden Codegeber (2) bestimmt.
7. Identifikationssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Objekt ein Kraftfahrzeug ist und das Sicherheitsaggregat ein Schließsystem oder eine Wegfahrsperre ist.
DE10212648A 2002-03-21 2002-03-21 Identifikationssystem zum Nachweis einer Berechtigung für den Zugang zu einem Objekt oder die Benutzung eines Objekts, insbesondere eines Kraftfahrzeugs Expired - Fee Related DE10212648B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10212648A DE10212648B4 (de) 2002-03-21 2002-03-21 Identifikationssystem zum Nachweis einer Berechtigung für den Zugang zu einem Objekt oder die Benutzung eines Objekts, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
PCT/DE2003/000718 WO2003081516A1 (de) 2002-03-21 2003-03-03 Identifikationssystem zum nachweis einer berechtigung für den zugang zu einem objekt oder die benutzung eines objekts, insbesondere eines kraftfahrzeugs
JP2003579161A JP2005528016A (ja) 2002-03-21 2003-03-03 対象に対するアクセス権若しくは対象の使用に対する権限の証明のための識別システム
EP03727135A EP1485859A1 (de) 2002-03-21 2003-03-03 Identifikationssystem zum nachweis einer berechtigung für den zugang zu einem objekt oder die benutzung eines objekts, insbesondere eines kraftfahrzeugs
US10/938,152 US20050038574A1 (en) 2002-03-21 2004-09-10 Identification system for verifying an authorization for access to an object, or use of an object, in particular a motor vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10212648A DE10212648B4 (de) 2002-03-21 2002-03-21 Identifikationssystem zum Nachweis einer Berechtigung für den Zugang zu einem Objekt oder die Benutzung eines Objekts, insbesondere eines Kraftfahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10212648A1 true DE10212648A1 (de) 2003-10-09
DE10212648B4 DE10212648B4 (de) 2006-04-13

Family

ID=27815849

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10212648A Expired - Fee Related DE10212648B4 (de) 2002-03-21 2002-03-21 Identifikationssystem zum Nachweis einer Berechtigung für den Zugang zu einem Objekt oder die Benutzung eines Objekts, insbesondere eines Kraftfahrzeugs

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20050038574A1 (de)
EP (1) EP1485859A1 (de)
JP (1) JP2005528016A (de)
DE (1) DE10212648B4 (de)
WO (1) WO2003081516A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2867503A1 (fr) * 2004-03-15 2005-09-16 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de commande a distance du verrouillage et du deverrouillage d'un vehicule automobile
DE102006022933A1 (de) * 2006-05-15 2007-11-22 Bpw Bergische Achsen Kg Verfahren zur Abstandsmessung
DE102015206009A1 (de) * 2015-04-02 2016-10-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Abstandsbestimmung und Authentifizierung eines Funkschlüssels für ein Fahrzeug
DE102016204838A1 (de) * 2016-03-23 2017-09-28 Continental Automotive Gmbh Schlüsselloses Zugangssystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Ortung eines Signalgebers des Zugangssystems
DE102016205847A1 (de) * 2016-04-07 2017-10-12 Continental Automotive Gmbh Schlüsselloses Zugangssystem für ein Kraftfahrzeug
US10266150B2 (en) 2017-07-12 2019-04-23 Volkswagen Ag Method for determining an access authorization to a transportation vehicle and authorization system for a transportation vehicle
DE102018205078A1 (de) * 2018-04-04 2019-10-10 Audi Ag Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs
DE102018208884A1 (de) * 2018-06-06 2019-12-12 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren und Steuervorrichtung zum Betreiben einer Sendeanlage eines Funkschlüsselsystems eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen Sendeanlage
WO2019242965A1 (de) 2018-06-21 2019-12-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum kalibrieren eines funkbasierten schlüssellosen zugangssystems eines kraftfahrzeugs, zugangssystem und kraftfahrzeug
WO2020016101A1 (de) 2018-07-20 2020-01-23 Daimler Ag Verfahren zum betreiben einer funktionseinheit eines kraftfahrzeugs mittels eines identifikationssystems, bei welchem zwei berechtigungen notwendig sind sowie identifikationssystem
DE112014006819B4 (de) 2014-10-15 2023-06-29 Continental Automotive Technologies GmbH Verfahren und system zum erkennen von weterleitungs-angriffen für ein passives zugangssystem
DE102011004505B4 (de) 2010-02-22 2023-12-21 Continental Automotive Technologies GmbH Verfahren zur sicheren Fahrzeug-zu-X Kommunikation

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10261097A1 (de) * 2002-12-20 2004-07-15 Siemens Ag Verfahren zur Freigabe einer Datenübertragung zwischen einem Schreib-/Lesegerät und mindestens einem mobilen Datenspeicher, sowie Schreib-/Lesegerät und Identifikationssystem für ein derartiges Verfahren
WO2005086072A1 (en) 2004-03-03 2005-09-15 Caducys, L.L.C. Interrogator and interrogation system employing the same
GB0411193D0 (en) * 2004-05-20 2004-06-23 Koninkl Philips Electronics Nv Method and apparatus for determining distance to a radio transponder
DE102004057266A1 (de) * 2004-11-26 2006-06-08 Giesecke & Devrient Gmbh Kommunikationsgerät
FR2897708B1 (fr) * 2006-02-21 2008-06-13 Siemens Vdo Automotive Sas Procede et dispositif de condamnation automatique des portes d'un vehicule
US9215581B2 (en) 2006-04-14 2015-12-15 Qualcomm Incorported Distance-based presence management
US8886125B2 (en) 2006-04-14 2014-11-11 Qualcomm Incorporated Distance-based association
US8552903B2 (en) * 2006-04-18 2013-10-08 Qualcomm Incorporated Verified distance ranging
DE102006026495A1 (de) * 2006-06-07 2007-12-13 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Konzept zur Positions- oder Lagebestimmung eines Transponders in einem RFID-System
DE102006048383A1 (de) * 2006-10-12 2008-04-17 Lear Corporation, Southfield Elektronisches System mit einer Vielzahl individuell betriebsfähiger Anwenderstationen
DE102006049862A1 (de) * 2006-10-23 2008-04-30 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Konzept zur Positionsbestimmung eines passiven Transponders in einem Funksystem
US8837724B2 (en) 2007-03-27 2014-09-16 Qualcomm Incorporated Synchronization test for device authentication
US20100265034A1 (en) * 2007-04-05 2010-10-21 George Jaroslav Cap Portal access control system
US20080262928A1 (en) * 2007-04-18 2008-10-23 Oliver Michaelis Method and apparatus for distribution and personalization of e-coupons
US9141961B2 (en) 2007-06-20 2015-09-22 Qualcomm Incorporated Management of dynamic mobile coupons
US9483769B2 (en) 2007-06-20 2016-11-01 Qualcomm Incorporated Dynamic electronic coupon for a mobile environment
US20090076911A1 (en) * 2007-06-20 2009-03-19 Dang Minh Vo Mobile coupons utilizing peer to peer ranging
US9524502B2 (en) 2007-06-20 2016-12-20 Qualcomm Incorporated Management of dynamic electronic coupons
US20090153390A1 (en) * 2007-12-18 2009-06-18 Zackschewski Shawn R Arbitration system and method for use with wireless remote control devices in a multiple video screen entertainment system
KR101581975B1 (ko) 2008-01-31 2015-12-31 콘티넨탈 테베스 아게 운트 코. 오하게 차량 키, 및 차량 키의 도움에 의해 근거리 내의 자동차의 위치를 찾기 위한 방법
GB2459479B8 (en) 2008-04-23 2012-08-08 Bigger Than The Wheel Ltd Short range RF monitoring system
FR2932594A1 (fr) * 2008-12-19 2009-12-18 Continental Automotive France Procede de gestion de la reception, par une entite centrale montee sur un vehicule, de signaux electromagnetiques emis par des boitiers electroniques
IL214032A0 (en) * 2010-07-12 2012-01-31 Joseph Caspin System and method for friend identification
FR2971386B1 (fr) * 2011-02-09 2013-03-08 Continental Automotive France Systeme de determination de presence d'un identificateur a l'interieur d'un habitacle
US10542372B2 (en) 2011-03-15 2020-01-21 Qualcomm Incorporated User identification within a physical merchant location through the use of a wireless network
FR2986202A1 (fr) * 2012-01-26 2013-08-02 Johnson Contr Automotive Elect Moyen d'authentification portable et systeme de securite de vehicule pour un vehicule automobile
JP5985915B2 (ja) * 2012-07-25 2016-09-06 株式会社東海理化電機製作所 電子キーシステム
JP2014206496A (ja) * 2013-04-15 2014-10-30 株式会社デンソー 距離測定装置
US9666005B2 (en) 2014-02-14 2017-05-30 Infinitekey, Inc. System and method for communicating with a vehicle
SE538020C2 (sv) * 2014-04-01 2016-02-09 Utvecklingsavdelningen I Sverige Ab Metod, system, transponder och en positionsdetektionsapparatför en exakt mätning av en position
AT516569A1 (de) * 2014-11-20 2016-06-15 Evva Sicherheitstechnologie Verfahren und Vorrichtung zur Zutrittskontrolle
US20180144570A1 (en) * 2015-06-04 2018-05-24 Autonetworks Technologies, Ltd. Vehicle communication system and on-board device
FR3040498B1 (fr) * 2015-08-31 2018-02-09 Valeo Comfort And Driving Assistance Procede de determination d'une distance entre un vehicule et un identifiant d'acces et de demarrage du vehicule
US9794753B1 (en) 2016-04-15 2017-10-17 Infinitekey, Inc. System and method for establishing real-time location
DE102016010745A1 (de) * 2016-09-06 2018-03-08 Marantec Antriebs- Und Steuerungstechnik Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Bestimmen einer Distanz zwischen einer aktiven und einer passiven Funkkommunikationseinheit
CN113490147A (zh) 2016-12-14 2021-10-08 株式会社电装 用于建立关于便携式设备和车辆的位置信息的系统及方法
JP6865024B2 (ja) * 2016-12-15 2021-04-28 シャープ株式会社 制御指示判定装置及び制御指示判定プログラム
US10124768B1 (en) * 2017-05-09 2018-11-13 Robert Bosch Gmbh Bluetooth low energy (BLE) passive vehicle access control system for defending the system against relay attacks and method thereof
EP3564707B1 (de) * 2018-05-04 2021-03-24 Lambda: 4 Entwicklungen GmbH Verfahren und system zur hochauflösenden entfernungs- und geschwindigkeitsmessung
EP3564706A1 (de) * 2018-05-04 2019-11-06 Lambda: 4 Entwicklungen GmbH Verfahren und system zur hochauflösenden entfernungs- und geschwindigkeitsmessung
DE102019111245A1 (de) * 2019-04-30 2020-11-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Bestimmen der Entfernung von einem Sender zu einem Empfänger
FR3101158B1 (fr) * 2019-09-24 2021-08-27 Valeo Comfort & Driving Assistance Mesure de distance basée sur phase avec application de gain constant
US11194008B2 (en) 2019-10-25 2021-12-07 Toyota Motor Engineering And Manufacturing North America, Inc. Triangulation and calibration of electronic control units
DE102020117824A1 (de) 2020-07-07 2022-01-13 Infineon Technologies Ag Verfahren, Vorrichtungen und elektronische Schlüssel für zugangsbeschränkte Umgebungen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10012113A1 (de) * 2000-03-13 2001-10-04 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Datenübertragung und/oder Abstandsmessung zwischen einer Basiseinheit und einer mobilen Schlüsseleinheit eines Zugangsberechtigungskontrollsystems, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE10032936A1 (de) * 2000-07-06 2002-02-07 Siemens Ag Vorrichtung und Verfahren zum Steuern einer Zugangsberechtigung und/oder einer elektronischen Wegfahrsperre für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0556277A1 (de) * 1990-11-06 1993-08-25 Westinghouse Electric Corporation Elektronisches hochfrequenzidentifizierungsetikett mit doppelter funktion
EP0790160A3 (de) * 1996-02-17 1998-06-10 Rover Group Limited Diebstahlsicherheits-Vorrichtung für Fahrzeuge
DE19738323C1 (de) * 1997-09-02 1999-02-04 Siemens Ag Verfahren zum und Kraftfahrzeug mit einer Einrichtung zum Lokalisieren eines einen Transponder enthaltenden Freigabebauteils
DE19957536C2 (de) * 1999-11-30 2003-04-03 Siemens Ag Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Diebstahlschutzsystems
DE19957549C2 (de) * 1999-11-30 2002-04-25 Siemens Ag Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Diebstahlschutzsystems
DE10045776C2 (de) * 2000-09-15 2003-08-14 Siemens Ag Verfahren zum Bestimmen der Position eines Objekts und Verfahren zum Steuern eines Zugangs zu einem Objekt oder einer Benutzung des Objekts, insbesondere eines Kraftfahrzeugs

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10012113A1 (de) * 2000-03-13 2001-10-04 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Datenübertragung und/oder Abstandsmessung zwischen einer Basiseinheit und einer mobilen Schlüsseleinheit eines Zugangsberechtigungskontrollsystems, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE10032936A1 (de) * 2000-07-06 2002-02-07 Siemens Ag Vorrichtung und Verfahren zum Steuern einer Zugangsberechtigung und/oder einer elektronischen Wegfahrsperre für ein Kraftfahrzeug

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2867503A1 (fr) * 2004-03-15 2005-09-16 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de commande a distance du verrouillage et du deverrouillage d'un vehicule automobile
DE102006022933A1 (de) * 2006-05-15 2007-11-22 Bpw Bergische Achsen Kg Verfahren zur Abstandsmessung
DE102011004505B4 (de) 2010-02-22 2023-12-21 Continental Automotive Technologies GmbH Verfahren zur sicheren Fahrzeug-zu-X Kommunikation
DE112014006819B4 (de) 2014-10-15 2023-06-29 Continental Automotive Technologies GmbH Verfahren und system zum erkennen von weterleitungs-angriffen für ein passives zugangssystem
US9911262B2 (en) 2015-04-02 2018-03-06 Volkswagen Ag Distance determination and authentication of a remote control key to a vehicle
DE102015206009B4 (de) * 2015-04-02 2017-06-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Abstandsbestimmung und Authentifizierung eines Funkschlüssels für ein Fahrzeug
DE102015206009A1 (de) * 2015-04-02 2016-10-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Abstandsbestimmung und Authentifizierung eines Funkschlüssels für ein Fahrzeug
US10343651B2 (en) 2016-03-23 2019-07-09 Continental Automotive Gmbh Keyless access system for a motor vehicle, and method for locating a signal generator of the access system
DE102016204838A1 (de) * 2016-03-23 2017-09-28 Continental Automotive Gmbh Schlüsselloses Zugangssystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Ortung eines Signalgebers des Zugangssystems
DE102016204838B4 (de) 2016-03-23 2020-01-23 Continental Automotive Gmbh Schlüsselloses Zugangssystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Ortung eines Signalgebers des Zugangssystems
DE102016205847A1 (de) * 2016-04-07 2017-10-12 Continental Automotive Gmbh Schlüsselloses Zugangssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102016205847B4 (de) 2016-04-07 2021-09-30 Continental Automotive Gmbh Schlüsselloses Zugangssystem für ein Kraftfahrzeug
US10266150B2 (en) 2017-07-12 2019-04-23 Volkswagen Ag Method for determining an access authorization to a transportation vehicle and authorization system for a transportation vehicle
DE102018205078A1 (de) * 2018-04-04 2019-10-10 Audi Ag Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs
DE102018208884A1 (de) * 2018-06-06 2019-12-12 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren und Steuervorrichtung zum Betreiben einer Sendeanlage eines Funkschlüsselsystems eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen Sendeanlage
DE102018210072B4 (de) * 2018-06-21 2020-08-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Kalibrieren eines funkbasierten schlüssellosen Zugangssystems eines Kraftfahrzeugs, Zugangssystem und Kraftfahrzeug
US11455853B2 (en) 2018-06-21 2022-09-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Method for calibrating a radio-based keyless access system of a motor vehicle, access system, and motor vehicle
DE102018210072A1 (de) * 2018-06-21 2020-01-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Kalibrieren eines funkbasierten schlüssellosen Zugangssystems eines Kraftfahrzeugs, Zugangssystem und Kraftfahrzeug
WO2019242965A1 (de) 2018-06-21 2019-12-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum kalibrieren eines funkbasierten schlüssellosen zugangssystems eines kraftfahrzeugs, zugangssystem und kraftfahrzeug
DE102018005763A1 (de) * 2018-07-20 2020-01-23 Daimler Ag Verfahren zum Betreiben einer Funktionseinheit eines Kraftfahrzeugs mittels eines Identifikationssystems, bei welchem zwei Berechtigungen notwendig sind sowie Identifikationssystem
CN112470195A (zh) * 2018-07-20 2021-03-09 戴姆勒股份公司 借助需要两项授权的识别系统操作机动车功能单元的方法及识别系统
WO2020016101A1 (de) 2018-07-20 2020-01-23 Daimler Ag Verfahren zum betreiben einer funktionseinheit eines kraftfahrzeugs mittels eines identifikationssystems, bei welchem zwei berechtigungen notwendig sind sowie identifikationssystem
US11560120B2 (en) 2018-07-20 2023-01-24 Mercedes-Benz Group AG Method for operating a functional unit of a motor vehicle by means of an identification system, in which two authorizations are necessary, and an identification system

Also Published As

Publication number Publication date
DE10212648B4 (de) 2006-04-13
WO2003081516A1 (de) 2003-10-02
JP2005528016A (ja) 2005-09-15
US20050038574A1 (en) 2005-02-17
EP1485859A1 (de) 2004-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10212648B4 (de) Identifikationssystem zum Nachweis einer Berechtigung für den Zugang zu einem Objekt oder die Benutzung eines Objekts, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
EP0980800B1 (de) Diebstahlschutzeinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben der Diebstahlschutzeinrichtung
DE10221427B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lokalisieren einer Sende- und Empfangseinrichtung
DE102007062643B4 (de) Elektronisches Schlüsselsystem und Verfahren
DE102007044398B4 (de) Diebstahlschutzsystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Diebstahlschutzsystems
DE10064141C2 (de) Verfahren zum Nachweis einer Berechtigung zum Ver- oder Entriegeln oder der Benutzung eines Objekts sowie Sicherheitsvorrichtung
DE10202330B4 (de) Schließsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP1733937B1 (de) Verfahren zum automatischen Öffnen eines Elements eines Kraftfahrzeugs
EP2817181B1 (de) Passives zugangssystem für ein kraftfahrzeug und zugehöriges verfahren
DE102016207997A1 (de) Sicherer Zugang zu einem Fahrzeug
DE102007041783B3 (de) Flexible Schlüsselortung für passive Zugangs- und Fahrberechtigungssysteme
DE102017103201A1 (de) Verfahren für eine Aktivierung mindestens einer Sicherheitsfunktion eines Sicherheitssystems eines Fahrzeuges
DE10334625A1 (de) Verfahren zum Nachweis einer Berechtigung zum Ver-und Entriegeln und/oder der Benutzung eines Objektes sowie Sicherheitsvorrichtung
DE102009040395A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Tür eines Fahrzeugs
EP1573683A1 (de) Fahrzeugsicherungssystem
EP1972511A1 (de) Zugangskontrollsystem
DE112016006927T5 (de) Fahrzeugdiebstahl-Schutzsystem
DE202013103554U1 (de) Vorrichtung zur Dualbereichsdetektion in einem Fahrzeug
EP1239420A1 (de) Identifikationssystem und Codegeber zum Nachweis einer Berechtigung für den Zugang zu einem Objekt oder die Benutzung eines Objekts, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102016220126A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Sicherheitseinrichtung eines Fahrzeugs und Sicherheitsanordnung für ein Fahrzeug
EP3347246B1 (de) Verfahren und anordnung zum lokalisieren einer tragbaren funkeinheit
WO2016102199A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zugangsverifizierung in einem fahrzeug
DE10114876A1 (de) Identifikationssystem zum Nachweis einer Berechtigung für den Zugang zu einem Objekt oder die Benutzung eines Objekts, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
EP1360095B1 (de) Identifikationssystem zum nachweis einer berechtigung für den zugang zu einem objekt oder die benutzung eines objekts, insbesondere eines kraftfahrzeugs
EP1747955B1 (de) Verfahren zur Überprüfung einer Legitimation für einen Zugriff auf ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee