DE10206744B4 - Verfahren für die Herstellung einer Walzbacke, damit hergestellte Walzbacke für Kugelumlaufspindeln, sowie Kugelumlaufspindel - Google Patents

Verfahren für die Herstellung einer Walzbacke, damit hergestellte Walzbacke für Kugelumlaufspindeln, sowie Kugelumlaufspindel Download PDF

Info

Publication number
DE10206744B4
DE10206744B4 DE10206744A DE10206744A DE10206744B4 DE 10206744 B4 DE10206744 B4 DE 10206744B4 DE 10206744 A DE10206744 A DE 10206744A DE 10206744 A DE10206744 A DE 10206744A DE 10206744 B4 DE10206744 B4 DE 10206744B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
rolling
rectilinear
dancette
die
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10206744A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10206744C5 (de
DE10206744A1 (de
Inventor
Hitoshi Maebashi Sannomiya
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NSK Ltd
Original Assignee
NSK Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=18903197&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE10206744(B4) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from JP2001040625A external-priority patent/JP2001300675A/ja
Application filed by NSK Ltd filed Critical NSK Ltd
Priority to DE10262224A priority Critical patent/DE10262224B4/de
Publication of DE10206744A1 publication Critical patent/DE10206744A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10206744B4 publication Critical patent/DE10206744B4/de
Publication of DE10206744C5 publication Critical patent/DE10206744C5/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21HMAKING PARTICULAR METAL OBJECTS BY ROLLING, e.g. SCREWS, WHEELS, RINGS, BARRELS, BALLS
    • B21H3/00Making helical bodies or bodies having parts of helical shape
    • B21H3/02Making helical bodies or bodies having parts of helical shape external screw-threads ; Making dies for thread rolling
    • B21H3/04Making by means of profiled-rolls or die rolls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Verfahren für die Herstellung einer Walzbacke (11) für Kugelumlaufspindeln mit
– einem geradlinigem Abschnitt (S), der in einem Mittelabschnitt ausgebildet ist und einem Dancette-Abschnitt (12s) mit gleichbleibender Form und gleichbleibender Steigung aufweist,
– einem Angriffsabschnitt (K), der in Längsrichtung an einem Ende des geradlinigen Abschnitts (S) ausgebildet ist und einen schraubenlinienförmigen Vorsprung (12k) aufweist, und
– einem Reliefabschnitt (N), der in Längsrichtung am anderen Ende des geradlinigem Abschnitts (S) ausgebildet ist und einen schraubenlinienförmigen Vorsprung (12n) aufweist,
– wobei der schraubenlinienförmige Vorsprung (12k) auf dem Angriffsabschnitt (k) und/oder der schraubenlinienförmige Vorsprung (12n) auf dem Reliefabschnitt (N) ausgehend von dem Dancette-Abschnitt (12s) auf dem geradlinigem Abschnitt (S) kontinuierlich und allmählich kleiner wird,
wobei das Verfahren gekennzeichnet ist durch die folgenden Schritte:
– Schleifformen des Dancette-Abschnitts (12s) auf dem geradlinigem Abschnitt (S) der Walzbacke (11) mit einer gleichmäßigen Bearbeitungssteigung (Ls) einer Form-Schleifscheibe (15, 16),...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren für die Herstellung einer Walzbacke gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine Walzbacke und eine Kugelumlaufspindel.
  • Die Bildung von Rillen beispielsweise im Schaft einer Kugelumlaufspindel kann durch Walzen oder Schleifen erfolgen. Ein Walzprozeß wird verwendet, um eine universelle Kugelumlaufspindel herzustellen, während ein Schleifprozeß verwendet wird, um eine Präzisionskugelumlaufspindel herzustellen. Die Bildung von Rillen für eine gewalzte Kugelumlaufspindel kann durch einen Prozeß des Übertragens der Form von zwei oder drei Walzbacken (im folgenden als "Walzbacken" bezeichnet) erfolgen. Daher ergibt die Bildung von Rillen durch den Übertragungsprozeß eine höhere Produktivität als der Schleifprozeß. Der Walzprozeß ermöglicht eine Massenproduktion bei geringen Kosten und in Übereinstimmung mit der Standardspezifikation.
  • Aus JP 9-133195-A ist eine beispielhafte Backe bekannt. Wie in 6 gezeigt ist, umfaßt eine Walzbacke 1 einen zylindrischen Abschnitt 2 sowie konische Abschnitte 3, 3', die mit den beiden Enden des zylindrischen Abschnitts 2 verbunden sind und deren Durchmesser in Richtung zu ihrem jeweiligen äußeren Ende abnimmt. Über dem Bereich, der von dem einen konischen Abschnitt 3 über den zylindnschen Abschnitt 2 zu dem anderen konischen Abschnitt 3' reicht, ist ein ununterbrochener schraubenlinienförmiger Walzvorsprung 8, (Dancette-Abschnitt) ausgebildet. Eine gedachte Fläche, die die Scheitelpunkte der schraubenlinienförmigen Vorsprünge 8 auf dem zylindrischen Abschnitt 2 verbindet, bildet eine zylindrische Umfangsfläche 6 des zylindrischen Abschnitts 2, die einen geradlinigen Abschnitt S definiert. Die gedachten Flächen, die die Scheitelpunkte der schraubenlinienförmigen Vorsprünge auf den konischen Abschnitten 3, 3' verbinden, bilden jeweils konische Umfangsflächen 7, 7' der konischen Abschnitte. Die konische Umfangsfläche 7 bildet mit der zylindrischen Umfangsfläche 6 einen vorgegebenen Winkel θ (im Bereich von 2° bis 15°), um einen Angriffabschnitt K zu bilden. Die konische Seitenfläche 7' bildet mit der zylindrischen Umfangsfläche 6 einen vorgegebenen Winkel θ' (im Bereich von 2° bis 90°), um einen Reliefabschnitt N zu bilden.
  • Wenn diese Walzbacke verwendet wird, um im Schaft einer Kugelumlaufspindel durch Walzen ein Gewinde zu erzeugen, weichen die Steigungswinkel der Walzbacke 1 und die Steigungswinkel eines Stabmaterials jeweils um einen vorgegebenen Wert voneinander ab, wenn die Walzbacke 1 gegen das Stabmaterial gepreßt wird. Dadurch werden die Walzbacke 1 und das Stabmaterial mit einer Kraft beaufschlagt, die bestrebt ist, diese beiden Elemente relativ zueinander zu drehen, außerdem wird ein Wanderphänomen erzeugt. Folglich gelangen die Walzbacke 1 und das Stabmaterial automatisch in einen Walzvorgang, wobei sie eine Relativbewegung in axialer Richtung (Längsrichtung) ausführen. Während des Walzens führt die Walzbacke 1 einen Relativbewegung zur Seite ihres Angriffabschnitts K aus. Da in dem Stabmaterial eine Gewinderille entsprechend einer allmählichen Zunahme des Angriffsbetrags durch die Walzbacke 1, der von der Größe des Neigungswinkels θ abhängt, gebildet wird, kann der Widerstand während des Walzens gesenkt werden.
  • Der Prozeß, der die Bildung eines Gewindes während eines Längsvorschubs durch das durch die Abweichung der Steigungswinkel der Walzbacke und des Stapelmaterials hervorgerufene Wanderphänomen umfaßt, wird als "Durchwalzen" bezeichnet und ist bisher in großem Umfang angewendet worden.
  • Bei dieser Walzbacke sind die Längsschnittformen der schraubenlinienförmigen Vorsprünge (Dancette-Abschnitt) auf dem konischen Angriffabschnitt K und auf dem Reliefabschnitt N von jenem des nicht konischen geradlinigen Abschnitts S verschieden. Um diese Walzbacke durch Schleifen herzustellen, müssen unterschiedliche Schleifscheiben verwendet werden, um den geradlinigen Abschnitt S einerseits und den Angriffabschnitt K und den Reliefabschnitt N andererseits zu schleifen. 7 zeigt ein Beispiel eines Verfahrens für die Herstellung einer Walzbacke. Zum Schleifen des geradlinigen Abschnitts S der Walzbacke 1 wird eine Schleifscheibe A verwendet. Zum Schleifen des Angriffabschnitts K wird eine weitere Schleifscheibe B verwendet. Schließlich wird zum Schleifen des Reliefabschnitts N, der in bezug auf den Angriffabschnitt K in entgegengesetzter Richtung geneigt ist, eine weitere Schleifscheibe C verwendet. Daher müssen mindestens drei unterschiedliche Schleifscheiben verwendet werden. Diese drei Schleifvorgänge werden unabhängig voneinander unter der Steuerung der axialen Position ausgeführt.
  • Im Fall der herkömmlichen Walzbacke kann es jedoch leicht vorkommen, daß die Dancette-Abschnitte auf dem Angriffabschnitt K, dem geradlinigen Abschnitt S und dem Reliefabschnitt N, die durch unterschiedliche Schleifscheiben hergestellt werden, unterschiedliche Formen besitzen. Außerdem kann für die Verbindung dieser Abschnitte nur schwer die gewünschte Bearbeitungsgenauigkeit erzielt werden. Daher besitzt die herkömmliche Walzbacke die Nachteile, daß
    • (i) die Verbindung zwischen den verschiedenen Abschnitten eine Kante aufweisen kann und
    • (ii) die Verwendung mehrerer Schleifscheiben A, B und C die Kosten erhöht.
  • Weiterhin muß immer dann, wenn sich der Neigungswinkel θ des Angriffabschnitts K und der Neigungswinkel θ' des Reliefabschnitts N voneinander unterscheiden, eine weitere Schleifscheibe entsprechend vorbereitet werden. Daher ist es im Hinblick auf die Kosten und die Genauigkeit nicht zweckmäßig, den Angriffabschnitt K mit mehreren unterschiedlichen Neigungswinkeln zu versehen. Darüber hinaus ist es nicht möglich, den Angriffabschnitt K so auszubilden, daß sich die Neigungswinkel kontinuierlich ändern.
  • In den letzten Jahren ist ein wachsender Bedarf an gewalzten Kugelumlaufspindeln entstanden, die mit höherer Produktivität hergestellt werden können und dennoch die gleichen Betriebseigenschaften wie die durch Schleifen hergestellte Präzisionskugelumlaufspindel besitzen. Es ist jedoch wahrscheinlich, daß die Kugelumlaufspindel, die durch Walzen unter Verwendung einer herkömmlichen Walzbacke mit geringer Genauigkeit bei der Übertragung des Dancette-Abschnitts und der Verbindung der verschiedenen Abschnitte hergestellt wird, nicht die strengen Anforderung wie etwa eine Verbesserung der Positionsgenauigkeit, eine Verlängerung der Lebensdauer und eine Geräuschreduzierung erfüllen kann.
  • Wenn ferner eine herkömmliche Walzbacke, die auf der Verbindung zwischen den verschiedenen Abschnitten eine Kante besitzt, verwendet wird, um eine Kugelumlaufspindel herzustellen, wird die Beanspruchung auf den Kantenabschnitt konzentriert, was sich auf die Genauigkeit der Form der Gewinderille in der Kugelumlaufspindel nachteilig auswirkt.
  • Wenn darüber hinaus eine Durchwalzbacke verwendet wird, wirkt sich die Größe des Neigungswinkels θ des Angriffab schnitts A auf die Genauigkeit der Gewinderille im Schaft der Kugelumlaufspindel nachteilig aus. Um die Genauigkeit zu verbessern, kann der Neigungswinkel 8 der Walzbacke verringert werden (wobei eine übermäßige Verringerung des Neigungswinkels θ ebenfalls ungünstig ist). Dies erfordert jedoch eine Backe mit sehr großer Breite, was die Herstellungskosten erhöht. Weiterhin erfordert das Walzen eine erhöhte Preßkraft, die eine Vorrichtung mit großen Abmessungen notwendig macht.
  • Eine Walzbacke gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 ist aus der US 3,651,678 bekannt. In ihrem zentralen Teil hat diese Walzbacke einen Dancette-Abschnitt. Auf einem Angriffsabschnitt ist die Einhüllende der Täler des schraubenlinienförmigen Vorsprungs ein Zylinder, d.h. die Täler des schraubenlinienförmigen Vorsprungs haben dort weiterhin, wie auf dem Dancette-Abschnitt, einen konstanten Abstand zur Achse der Walzbacke. Die äußere Einhüllende der schraubenlinienförmigen Vorsprünge ist auf dem Angriffsabschnitt jedoch ein Konus. Dieser Konus schneidet die Scheitelpunkte des schraubenlinienförmigen Vorsprungs ab, so dass Vorsprünge mit einem trapezförmigen Querschnitt entstehen, deren Höhe ausgehend vom Dancette-Abschnitt allmählich abnimmt. Die Breite der Basis der Vorsprünge bleibt dabei jedoch konstant. Die US 3,651,678 erläutert, dass das Metall einer Röhre, in die die Walzbacke hineingedreht wird, in die Zwischenräume zwischen den Vorsprüngen zu fließen beginnt. Auf diese Weise soll ein Gewinde geformt werden. Es ist jedoch anzunehmen, dass dieser Vorgang wegen der Form der Vorsprünge mit einem hohen Kraftaufwand verbunden sein wird.
  • Eine weitere Walzbacke ist aus der US 3,023,546 bekannt. Ihre Form entspricht etwa derjenigen der JP 9-133195-A, die in 6 dargestellt ist. Folglich weist sie auch die oben erläuterten Nachteile auf.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die obengenannten Probleme zu lösen und eine Gewindewalzbacke, mit der eine Gewinderille im Schaft einer Kugelumlaufspindel durch Walzen bei verringerten Kosten und hoher Genauigkeit hergestellt werden kann, sowie ein Verfahren für die Herstellung einer solchen Gewindewalzbacke, bei dem ein Angriffabschnitt, ein geradliniger Abschnitt und ein Reliefabschnitt der Walzbacke unter Verwendung derselben Backenschleifscheibe bei verringerten Kosten hergestellt werden kann, zu schaffen, zudem eine entsprechende Kugelumlaufspindel.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1, bzw. durch eine Walzbacke nach Anspruch 3, bzw. durch eine Kugelumlaufspindel gemäß Anspruch 6. Weiterbildungen der Erfindung sind in den weiteren abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Durch das Verfahren nach Anspruch 1 beziehungsweise durch eine Walzbacke nach Anspruch 3 wird eine Walzbacke für eine Kugelumlaufspindel geschaffen, die auf der Umfangsfläche eines Kugelumlaufspindelmaterials durch Walzen eine hochgenaue Gewinderille herstellen kann.
  • Gemäß Anspruch 6 wird eine Kugelumlaufspindel zur Verfügung gestellt, bei der die Positionierungsgenauigkeit verbessert und das Betriebsgeräusch reduziert sind.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden deutlich beim Lesen der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen, die auf die Zeichnungen Bezug nimmt; es zeigen:
  • 1 eine Schnittansicht zur Erläuterung der Gewindewalzbacke gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
  • 2 eine schematische Darstellung zur Erläuterung einer Ausführungsform des Verfahrens für die Herstellung der Gewindewalzbacke nach 1;
  • 3 eine schematische Darstellung zur Erläuterung einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens für die Herstellung der Gewindewalzbacke nach 1;
  • 4 eine schematische Darstellung zur Erläuterung der Querschnittsform eines schraubenlinienförmigen Vorsprungs 12s, der durch Schleifen eines groben Walzabschnitts k3, eines mittelfeinen Walzabschnitts k2 bzw. eines feinen Walzabschnitts k1 auf dem Angriffabschnitt K der Gewindewalzbacke nach 1 gebildet worden ist;
  • 5 eine Darstellung, die erläutert, wie sich die Querschnittsform der Rille, die durch Walzen durch den Angriffabschnitt K der Backe bei der Herstellung des Gewindes im Werkstück W durch Walzen mittels der Walzbacke gebildet wird, im Vergleich zum herkömmlichen Fall ändert;
  • 6 die bereits erwähnte Schnittansicht zur Erläuterung einer beispielhaften herkömmlichen Gewindewalzbacke;
  • 7 die bereits erwähnte schematische Darstellung zur Erläuterung eines beispielhaften Verfahrens für die Herstellung einer Gewindewalzbacke;
  • 8 eine Schnittansicht zur Erläuterung einer Gewindewalzbacke gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung;
  • 9 eine Darstellung zur Erläuterung der Gewinderille, die durch Walzen mit einer herkömmlichen Walzbacke hergestellt worden ist; und
  • 10 eine Darstellung zur Erläuterung einer Gewinderille, die durch Walzen mit einer erfindungsgemäßen Walzbacke hergestellt worden ist.
  • 1 ist eine allgemeine Schnittansicht (teilweise unter Darstellung der äußeren Form) einer Walzbacke für Kugelumlaufspindeln gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. Die Walzbacke 11 ist eine im allgemeinen zylindrische Walze mit einem schraubenlinienförmigen Vorsprung 12. Der schraubenlinienförmige Vorsprung 12 besitzt einen bergförmigen Querschnitt, einen sogenannten Dancette-Abschnitt, der mit konstanter Steigung auf im wesentlichen der gesamten Länge des Umfangs der Walze kontinuierlich ausgebildet ist. Im Betrieb führt die Walzbacke ein Durchwalzen eines Stabmaterials einer Kugelumlaufspindel (Werkstück W) aus, um darin eine genau spezifizierte Kugelumlauf-Gewinderille auszubilden.
  • Die Backe 11 besitzt einen schraubenlinienförmigen Vorsprung 12s, der mehrere Berge enthält. Jeder Berg besitzt auf dem geradlinigen Abschnitt S, der sich in der Mitte der Backe befindet, im wesentlichen die gleiche Form und im wesentlichen die gleichen Abmessungen. Die Form des schraubenlinienförmigen Vorsprungs 12s wird an die Gewin derille im fertiggestellten Schaft der Kugelumlaufspindel übertragen. In 1 ist auf der linken Seite des geradlinigen Abschnitts S (Richtung der Relativbewegung der Walzbacke 11 in bezug auf das Stabmaterial) ein Angriffabschnitt K gezeigt. Ein schraubenlinienförmiger Vorsprung 12k, der mit zunehmendem Abstand vom schraubenlinienförmigen Abschnitt 12s kontinuierlich und allmählich kleiner wird, weist auf dem Angriffabschnitt K mehrere Windungen auf. Andererseits ist auf der rechten Seite des geradlinigen Abschnitts S ein Reliefabschnitt N gezeigt. Ein schraubenlinienförmiger Vorsprung 12n, der mit zunehmendem Abstand vom schraubenlinienförmigen Vorsprung 12s kontinuierlich und allmählich kleiner wird, weist auf dem Reliefabschnitt N ungefähr eine Windung auf. Ferner ist die Ecke des Endes des Stabmaterials an dem schraubenlinienförmigen Vorsprung 12n abgeschrägt, um einen Reliefabschnitt 13 mit dem Außendurchmesser der Spindel zu bilden. Die Verbindung zwischen dem Angriffabschnitt K und dem geradlinigen Abschnitt S sowie zwischen dem geradlinigen Abschnitt S und dem Reliefabschnitt N besitzt einen geringen oder keinen Höhenunterschied. In dieser Anordnung gehen der Angriffabschnitt K, der geradlinige Abschnitt S und der Reliefabschnitt N gleichmäßig ineinander über.
  • Der Angriffabschnitt K umfaßt einen groben Walzabschnitt k3, der bei Beginn des Durchwalzens tief in die äußere Oberfläche des Stabmaterials eindringt, einen mittelfeinen Walzabschnitt k2, der anschließend verhältnismäßig tief, aber weniger tief als der grobe Walzabschnitt k3, in das Stabmaterial eindringt, und einen feinen Walzabschnitt k1, der mit dem geradlinigen Abschnitt S verbunden ist und am Ende am wenigsten tief in das Stabmaterial eindringt.
  • Im folgenden wird ein Verfahren (Schleifverfahren) für die Herstellung einer Gewindewalzbacke gemäß einer Ausführungsform der Erfindung beschrieben.
  • Zum Schleifen eines Backenwerkstücks mit einem schraubenlinienförmigen Vorsprung, der darauf im voraus mit einer von mehreren verschiedenen Backenschleifscheiben ausgebildet worden ist, sind zwei Bearbeitungsprozesse vorgesehen. Wie in 2 gezeigt ist, umfaßt einer der beiden Prozesse die Verwendung einer Schleifscheibe 15 zum Schleifen der Berge auf der Backe 11 mit einer im wesentlichen halbbogenförmigen Rille (Rille in Form eines gotischen Bogens), die mit einer Spitze in der Mitte des Querschnitts hergestellt wird. Dieser Herstellungsprozeß wird im folgenden als "Backenbildungsprozeß 1" bezeichnet.
  • In dem Prozeß 1 für die Bildung der Walzbacke gemäß der Erfindung werden der Angriffabschnitt K, der geradlinige Abschnitt S und der Reliefabschnitt N der Walzbacke 1 sämtlich durch dieselbe Schleifscheibe 15 geschliffen. Die Schleifsteigung L der Schleifscheibe 15 unterscheidet sich jedoch von einem Abschnitt zum nächsten. Mit anderen Worten, nach dem Schleifen des geradlinigen Abschnitts S wird das Schleifen des schraubenlinienförmigen Vorsprungs 12k am Angriffabschnitt K mit derselben Gewindesteigung Ln wie jene des schraubenlinienförmigen Abschnitts 12s auf dem geradlinigen Abschnitt S, jedoch mit kontinuierlich und allmählich abnehmender Berghöhe, ausgeführt. Die Schleifscheibe 15 wird somit auch für den Angriffabschnitt K verwendet. Während dieser Prozedur wird die Schleifscheibe 15 in axialer Richtung mit kontinuierlicher und allmählicher Zunahme der Schleifsteigung Lk ohne Änderung der radialen Position kontinuierlich bewegt.
  • Mit anderen Worten, der feine Walzabschnitt k1 auf dem Angriffabschnitt K wird mit kontinuierlicher und allmäh licher Zunahme der Schleifsteigung geschliffen. Beispielsweise wird der feine Walzabschnitt k1 auf dem Angriffabschnitt K durch Bewegen der Schleifscheibe 15 zunächst mit einer Schleifsteigung Lk1, die geringfügig größer (plus α1) als die Schleifsteigung Ls des geradlinigen Abschnitts S ist, dann im folgenden mittelfeinen Walzabschnitt k2 mit einer Schleifsteigung Lk2, die nochmals geringfügig größer (plus α2) als die Schleifsteigung Ls des geradlinigen Abschnitts S ist, und schließlich im groben Walzabschnitt k3 am vorderen Ende mit einer Schleifsteigung Lk3, die nochmals geringfügig größer (plus α3) als die Schleifsteigung Ls des geradlinigen Abschnitts S ist, geschliffen. Auf diese Weise wird eine Seite (hier die rechte Seite) des schraubenlinienförmigen Vorsprungs 12k am Angriffabschnitt K der Walzbacke 11 durch die Schulter der Rille 15m der Schleifscheibe geschliffen.
  • Sobald das Schleifen des Angriffabschnitts K beginnend beim feinen Walzabschnitt k1 und endend beim groben Walzabschnitt k3 mit den Schleifsteigungen Lkl bis Lk3, die von der Schleifsteigung Ls des geradlinigen Abschnitts S ausgehend allmählich zunehmen, ausgeführt worden ist, wird das Schleifen des Angriffabschnitts K beginnend mit dem feinen Walzabschnitt k1 und endend mit dem groben Walzabschnitt k3 durch Bewegen der Schleifscheibe 15 mit den Schleifsteigungen Lk1 bis Lk3, die im Gegensatz zum ersten Schleifen allmählich abnehmen, erneut ausgeführt. Während der zweiten Schleifprozedur wird die andere Seite (hier die linke Seite) des schraubenlinienförmigen Vorsprungs 12k durch die andere Schulter der Rille 15m der Schleifscheibe geschliffen. Selbstverständlich ist die Anzahl der Schleifvorgänge nicht auf eins eingeschränkt. Falls notwendig, kann das Schleifen mehrmals mit unterschiedlichen Schleifsteigungen ausgeführt werden. Auf diese Weise kann der schraubenlinien förmige Vorsprung 12k auf dem feinen Walzabschnitt k1, der in Richtung der relativen Bewegung der Walzbacke 11 allmählich kleiner wird, kontinuierlich mit derselben Schleifscheibe 15 geschliffen werden. Durch Ausführen des Schleifens des dem geradlinigen Abschnitt S folgenden Walzabschnitts kann die Verbindungsgenauigkeit verbessert werden.
  • In ähnlicher Weise kann das Schleifen des Reliefabschnitts N der Walzbacke 11 durch Bewegen der Schleifscheibe 15 mit einer Schleifsteigung, die geringfügig größer als jene des geradlinigen Abschnitts S ist, und dann mit einer Schleifsteigung, die geringfügig kleiner als jene des geradlinigen Abschnitts S ist, ausgeführt werden.
  • Im folgenden wird ein Bildungsprozeß 2, der den anderen Prozeß der Bildung der Gewindewalzbacke darstellt, beschrieben.
  • In diesem Bildungsprozeß 2 unterscheidet sich die Form der Schleifscheibe 16 von jener der obenbeschriebenen Schleifscheibe 15, wie in 3 gezeigt ist. Mit anderen Worten, die Schleifscheibe 16 besitzt ein Paar Rillen 16m in Form eines Viertelbogens, die auf der jeweiligen Kante ausgebildet sind, die durch die Seitenwand und die untere Oberfläche gebildet ist.
  • Ähnlich wie im Bildungsprozeß 1 wird der schraubenlinienförmige Vorsprung 12 nacheinander auf beiden Seiten unter Verwendung lediglich einer Schleifscheibe 16 auf dem Angriffabschnitt K, dem geradlinigen Abschnitt S und dem Reliefabschnitt N der Walzbacke 11 mit einer Schleifsteigung geschliffen, die von einem Abschnitt zum nächsten unterschiedlich ist. Auf diese Weise kann der schraubenlinienförmige Vorsprung 12k auf dem feinen Walzabschnitt K der in Richtung der Relativbewegung der Walzbacke 11 allmählich kleiner wird, mit derselben Schleifscheibe 16 wie jener, die für den geradlinigen Abschnitt S verwendet wird, kontinuierlich geschliffen werden. Das Schleifen des Reliefabschnitts N der Walzbacke 11 kann ähnlich wie im Bildungsprozeß 1 ausgeführt werden.
  • Bei der obenbeschriebenen Gewindewalzbacke 11 und ihrem Herstellungsprozeß können unabhängig davon, ob der Bildungsprozeß 1 oder der Bildungsprozeß 2 verwendet wird, der Angriffabschnitt K, der geradlinige Abschnitt S und der Reliefabschnitt N mit derselben Schleifscheibe kontinuierlich geschliffen werden, wodurch nicht nur die Produktionskosten gesenkt, sondern auch die zahlreichen folgenden vorteilhaften Wirkungen erhalten werden können:
    • (i) Da das Schleifen lediglich durch eine einzige Schleifscheibe ausgeführt wird und die Bewegung der Schleifscheibe gesteuert wird, besitzt die sich ergebende Walzbacke 11 in bezug auf die Form des schraubenlinienförmigen Vorsprungs 12, in bezug auf die Verbindung zwischen dem Angriffabschnitt K und dem geradlinigen Abschnitt S einerseits und zwischen dem geradlinigen Abschnitt S und dem Reliefabschnitt N andererseits eine hohe Genauigkeit und einen bestimmten Unterschied zwischen den Steigungen des Angriffsabschnitts K und des geradlinigen Abschnitts S einerseits und zwischen dem geradlinigen Abschnitt S und dem Reliefabschnitt N andererseits. Daher besitzt die Gewinderille, die durch Walzen mittels der Walzbacke 11 aus dem Werkstück W, das das zu walzende Material darstellt, hergestellt wird, eine gesicherte Formgenauigkeit und Zickzackanordnung in Laufrichtung längs der Gewinderille (Steigungspräzision). Somit kann eine Kugelumlaufspindel, die die strengen Anforderungen hinsichtlich der Positionierungsgenauigkeit, der Lebensdauer, der Geräuschunterdrückung und dergleichen erfüllt, geschaffen werden.
    • (ii) Da die Verbindung einerseits zwischen dem Angriffabschnitt K und dem geradlinigen Abschnitt S und andererseits zwischen dem geradlinigen Abschnitt S und dem Reliefabschnitt N äußerst gleichmäßig ist und keine Kante aufweist, tritt im Gegensatz zum herkömmlichen Fall keine Konzentration der Beanspruchung auf, wenn in dem Werkstück W durch Walzen eine Gewinderille ausgebildet wird, wodurch eine Verformung der Gewinderille verhindert wird. Auch in dieser Hinsicht kann die resultierende Gewinderille die gewünschte Formgenauigkeit aufweisen.
    • (iii) Da die zum Bilden und Ausrichten der Rille in der Schleifscheibe im Schleifschritt während der Herstellung der Backe erforderliche Zeit im Vergleich zum herkömmlichen Fall auf einen kleinen Wert oder auf null verringert werden kann, können die Herstellungskosten der Backe gesenkt werden.
    • (iv) Da die Herstellung der Backe im Gegensatz zum herkömmlichen Fall nicht die Verwendung mehrerer Schleifscheiben, die den mehreren Rillenformen entsprechen, erfordert und eine Backe mit größerer Breite als im herkömmlichen Fall entworfen werden kann, können die Kosten der Herstellung der Walzbacke gesenkt werden.
    • (v) Für die Gewindewalzbacke mit einem Angriffabschnitt K, der einen groben Walzabschnitt k3, einen mittelfeinen Walzabschnitt k2 und einen fei nen Walzabschnitt k1 aufweist, kann eine Einstellung des Walzbetrags pro Umdrehung des Werkstücks W vorgenommen werden, was bisher unmöglich war. In dieser Anordnung kann durch Vorbestimmen des Änderungsgrades der Schleifsteigung im Feinwalzbereich der Walzbacke auf einen kleinen Wert und durch Vorbestimmen des Änderungsgrades der Schleifsteigung im Grobwalzbereich der Walzbacke auf einen großen Wert ein Walzen sowohl mit der erwünschten Genauigkeit als auch mit dem erwünschten Wirkungsgrad verwirklicht werden. Ferner kann durch kontinuierliches Ändern der Schleifsteigung der Walzbetrag pro Umdrehung des Werkstücks genauer eingestellt werden.
    • (vi) In dem Fall, in dem das Walzen mittels einer Walzbacke, die eine Neigung des Angriffabschnitts wie im herkömmlichen Fall aufweist, ausgeführt wird, tritt während des Walzens an einigen Punkten ein Abschnitt A mit einem Durchmesser auf, der größer als der Außendurchmesser des zu walzenden Werkstücks W (des zu walzenden Materials) ist, wie in 9 gezeigt ist. Im Gegensatz dazu kann in der Erfindung der Dancette-Abschnitt durch den zylindrischen Abschnitt der Backe zerbrochen werden (siehe 8). Somit kann während des Walzens kein Abschnitt mit einem Durchmesser, der größer als der Außendurchmesser des Gewindes des Werkstücks (des zu walzenden Materials) W auftreten. Daher kann ein Gewinde mit einer Spezifikation, die das Walzen des Werkstücks W über das Ende zum Mittelabschnitt ermöglicht, verwendet werden, um eine Spindel herzustellen, deren Außendurchmesser nicht teilweise größer als der Außendurchmesser des Gewindes des Werkstücks W ist.
    • (vii) In dem Fall, in dem die herkömmliche Backe verwendet wird, weist der resultierende fertiggestellte Bereich am Boden der Gewinderille eine starke Verformung und an der Schulter der Gewinderille eine geringe Verformung auf (siehe 5). Dies macht erforderlich, daß das Material am Boden der Gewinderille in die Nähe der Schulter der Gewinderille getrieben wird. Dies macht ferner eine größere Walzlast und ein größeres Walzdrehmoment (Drehmoment zum Drehen der Backe) während des Walzens erforderlich. In der Erfindung weist im Gegensatz dazu der resultierende fertiggestellte Bereich am Boden der Gewinderille eine geringe Verformung und an der Schulter der Gewinderille eine große Verformung auf (siehe 5). Bei dieser Anordnung ist das Fließen des Materials während der plastischen Verformung gleichmäßig, wodurch die Notwendigkeit einer großen Walzlast und/oder eines großen Walzdrehmoments während des Walzens beseitigt wird.
    • (viii) In dem Fall, in dem die herkömmliche Backe verwendet wird, zeigt die übertragene Form der Rille bei einer plastischen Verformung (Änderung der Extrusion durch die Backe) eine große Änderung. Da ferner ein Gewindepaar (rechte Seite und linke Seite) nicht gleichmäßig übertragen werden kann, ist es schwierig, eine gewalzte Kugelumlaufspindel mit hoher Genauigkeit in bezug auf die Form der Rille herzustellen. Gemäß der Erfindung kann im Gegensatz dazu das Fließen des Materials sauber ausgeführt werden, wodurch die Form der Rille selbst dann nur wenig geändert wird, wenn sich die plastische Verformung ändert, so daß eine gleichmäßige Übertragung des Paars Ge winderillen möglich ist. Auf diese Weise kann eine gewalzte Kugelumlaufspindel mit unveränderlich hoher Genauigkeit in bezug auf die Form der Rille hergestellt werden.
  • 4 zeigt den Querschnitt des geschliffenen schraubenlinienförmigen Vorsprungs 12s auf dem groben Walzabschnitt k3, dem mittelfeinen Walzabschnitt k2 und dem feinen Walzabschnitt k1 des Angriffabschnitts K der Walzbacke 11 gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung in einer überlappenden Darstellung. Der äußerste Umfang stellt die endgültige Form des feinen Walzabschnitts k1 dar.
  • 5 zeigt, wie sich die Form des Querschnitts der Rille, die durch Walzen durch den Angriffabschnitt der Backe gebildet wird, während der Bildung der Gewinderille im Werkstück W durch eine Walzbacke ändert. Die linke Hälfte des Diagramms veranschaulicht die Formänderung bei einem Walzvorgang durch eine herkömmliche Backe, während die rechte Hälfte des Diagramms die Formänderung bei einem Walzvorgang durch eine Backe gemäß der Erfindung veranschaulicht.
  • Im folgenden wird eine Walzbacke gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung beschrieben. 8 ist eine Darstellung zur Erläuterung der Walzbacke gemäß der zweiten Ausführungsform der Erfindung. In 8 ist eine Walzbacke 20 für eine Kugelumlaufspindel durch einen Hauptbackenkörper (Walze) 21 gebildet, der einen zylindrischen Abschnitt 21a und einen konischen Reliefabschnitt 21b, der an einem Ende des zylindrischen Abschnitts 21a gebildet ist, umfaßt. Der Hauptbackenkörper 21 umfaßt einen schraubenlinienförmigen Vorsprung (Dancette-Abschnitt) 22, der am Umfang von einem Ende zum anderen kontinuierlich ausgebildet ist.
  • Der schraubenlinienförmige Vorsprung 22 umfaßt einen Abschnitt 22a mit konstanter Höhe (im folgenden als "geradliniger Abschnitt" bezeichnet) und einen Abschnitt 22b mit unterschiedlichen Höhen (im folgenden als "Angriffabschnitt") bezeichnet. Der Angriffabschnitt 22b ist an einem Ende des Hauptbackenkörpers 21, das sich gegenüber dem Reliefabschnitt 21b befindet, gebildet. Die zweite Ausführungsform ist insofern gleich der ersten Ausführungsform, als nur der Angriffabschnitt 22b einen schraubenlinienförmigen Vorsprung aufweist, der mit zunehmendem Abstand vom geradlinigen Abschnitt kontinuierlich kleiner wird. Die zweite Ausführungsform unterscheidet sich jedoch von der ersten Ausführungsform dadurch, daß sich die Steigung der Schleifscheibe einmal über dem gesamten Bereich des Angriffabschnitts 22b ändert und der Dancette-Abschnitt am Reliefabschnitt 21b gleich dem Reliefabschnitt der herkömmlichen Walzbacke ist.
  • Die Erfindung kann auch auf gewalzte Schrauben, die von einer Kugelumlaufspindel verschieden sind, angewendet werden.
  • Der Prozeß der Bildung der Walzbacke ist nicht auf das Schleifen eingeschränkt. Alle abtragenden Prozesse wie etwa ein Schleifen mit einem Formungswerkzeug können verwendet werden.
  • Wie oben erwähnt worden ist, kann mit der erfindungsgemäßen Gewindebacke ein Gewindedurchwalzen ausgeführt werden um im Spindelschaft durch Walzen eine Gewinderille bei verringerten Kosten und mit hoher Genauigkeit auszubilden.
  • Ferner kann eine Walzbacke für eine Kugelumlaufspindel geschaffen werden, mit der eine Gewinderille in dem Kugelumlaufspindel-Material durch Walzen bei gesenkten Kosten und mit hoher Genauigkeit gebildet werden kann.
  • In dem erfindungsgemäßen Verfahren kann eine Gewindewalzbacke hergestellt werden, die einen Angriffabschnitt, einen geradlinigen Abschnitt und einen Reliefabschnitt umfaßt, wobei stets die gleiche Backenschleifscheibe verwendet werden kann und die Kosten verringert sind.
  • Mit der erfindungsgemäßen Walzbacke für eine Kugelumlaufspindel kann die Genauigkeit der Positionierung der Kugelumlaufspindel verbessert und das Geräusch gesenkt werden.

Claims (6)

  1. Verfahren für die Herstellung einer Walzbacke (11) für Kugelumlaufspindeln mit – einem geradlinigem Abschnitt (S), der in einem Mittelabschnitt ausgebildet ist und einem Dancette-Abschnitt (12s) mit gleichbleibender Form und gleichbleibender Steigung aufweist, – einem Angriffsabschnitt (K), der in Längsrichtung an einem Ende des geradlinigen Abschnitts (S) ausgebildet ist und einen schraubenlinienförmigen Vorsprung (12k) aufweist, und – einem Reliefabschnitt (N), der in Längsrichtung am anderen Ende des geradlinigem Abschnitts (S) ausgebildet ist und einen schraubenlinienförmigen Vorsprung (12n) aufweist, – wobei der schraubenlinienförmige Vorsprung (12k) auf dem Angriffsabschnitt (k) und/oder der schraubenlinienförmige Vorsprung (12n) auf dem Reliefabschnitt (N) ausgehend von dem Dancette-Abschnitt (12s) auf dem geradlinigem Abschnitt (S) kontinuierlich und allmählich kleiner wird, wobei das Verfahren gekennzeichnet ist durch die folgenden Schritte: – Schleifformen des Dancette-Abschnitts (12s) auf dem geradlinigem Abschnitt (S) der Walzbacke (11) mit einer gleichmäßigen Bearbeitungssteigung (Ls) einer Form-Schleifscheibe (15, 16), – Formen einer Seite des Dancette-Abschnitts (12k, 12n) auf dem Angriffsabschnitt (K) bzw. auf dem Reliefabschnitt (N) mit der Form-Schleifscheibe (15, 16) in der Weise, dass die Bearbeitungssteigung (Lk, Ln) mit zunehmendem Abstand vom geradlinigem Abschnitt (S) ohne Änderung der radialen Position der Form-Schleifscheibe (15, 16) kontinuierlich zunimmt, und – Formen der anderen Seite des Dancette-Abschnitts (12k, 12n) auf dem Angriffsabschnitt (K) bzw. dem Reliefabschnitt (N) mit derselben Form- Schleifscheibe (15, 16) in der Weise, dass die Bearbeitungssteigung (Lk, Ln) mit zunehmendem Abstand vom geradlinigem Abschnitt (S) kleiner als diejenige des geradlinigen Abschnitts (S) wird und ohne Änderung der radialen Position der Form-Schleifscheibe (15, 16) kontinuierlich abnimmt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Formen des Dancette-Abschnitts (12k, 12s, 12n) auf den geradlinigen Abschnitt (S), den Angriffsabschnitt (K) und dem Reliefabschnitt (N) kontinuierlich ausgeführt wird.
  3. Walzbacke (11) für Kugelumlaufspindeln, hergestellt nach einem Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass herstellungsbedingt wenigstens ein Abschnitt der äußeren Konturen aller Dancette-Abschnitte (12s, 12k, 12n) eine übereinstimmende Form aufweist.
  4. Walzbacke nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass diejenige Seite des schraubenlinienförmigen Vorsprungs (12k) auf dem Angriffsabschnitt (K), die dem geradlinigen Abschnitt (S) zugewandt ist, eine größere Steigung als die Steigung des Dancette-Abschnitts (12s) auf den geradlinigen Abschnitt (S) aufweist, und dass die andere Seite des schraubenlinienförmigen Vorsprungs (12k) auf den Angriffsabschnitt (K), die von dem geradlinigen Abschnitt (S) fortgerichtet ist, eine kleinere Steigung aufweist als die Steigung des Dancette-Abschnitts (12s) auf dem geradlinigen Abschnitt (S).
  5. Walzbacke nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der schraubenlinienförmige Vorsprung (12k) auf den Angriffsabschnitt (K) eine scharfe Spitze aufweist.
  6. Kugelumlaufspindel, die eine Kugelumlauf-Gewinderille besitzt, die durch Walzen mit einer Walzbacke (11) nach einem der Ansprüche 3 bis 5 hergestellt ist.
DE10206744A 2001-02-16 2002-02-18 Verfahren für die Herstellung einer Walzbacke sowie damit hergestellte Walzbacke für Kugelumlaufspindeln Expired - Fee Related DE10206744C5 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10262224A DE10262224B4 (de) 2001-02-16 2002-02-18 Verfahren zur Herstellung einer Walzbacke, Walzbacke und Kugelumlaufspindel

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP01-40625 2001-02-16
JP2001040625A JP2001300675A (ja) 2000-02-18 2001-02-16 ねじ転造ダイス及びその製造方法

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE10206744A1 DE10206744A1 (de) 2002-09-05
DE10206744B4 true DE10206744B4 (de) 2005-11-24
DE10206744C5 DE10206744C5 (de) 2012-06-28

Family

ID=18903197

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20202470U Expired - Lifetime DE20202470U1 (de) 2001-02-16 2002-02-18 Gewindewalzbacke
DE10206744A Expired - Fee Related DE10206744C5 (de) 2001-02-16 2002-02-18 Verfahren für die Herstellung einer Walzbacke sowie damit hergestellte Walzbacke für Kugelumlaufspindeln
DE10262224A Expired - Fee Related DE10262224B4 (de) 2001-02-16 2002-02-18 Verfahren zur Herstellung einer Walzbacke, Walzbacke und Kugelumlaufspindel

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20202470U Expired - Lifetime DE20202470U1 (de) 2001-02-16 2002-02-18 Gewindewalzbacke

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10262224A Expired - Fee Related DE10262224B4 (de) 2001-02-16 2002-02-18 Verfahren zur Herstellung einer Walzbacke, Walzbacke und Kugelumlaufspindel

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6708544B2 (de)
DE (3) DE20202470U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2460617A1 (de) 2010-12-01 2012-06-06 Robert Bosch GmbH Verfahren zur Herstellung einer Gewindespindel mit grossem Lagersitz

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3912103B2 (ja) * 2001-12-19 2007-05-09 日本精工株式会社 転造ボールねじ及びボールねじ溝の転造加工方法
JP2004066272A (ja) * 2002-08-02 2004-03-04 Nsk Ltd ボールねじ用転造ダイス
DE10331713A1 (de) * 2003-07-11 2005-02-17 EMUGE-Werk Richard Glimpel GmbH & Co. KG Fabrik für Präzisionswerkzeuge Werkzeuge und Verfahren zur spanlosen Erzeugung eines Gewindes
JP5401667B2 (ja) * 2007-10-12 2014-01-29 有希 安藤 転造ネジ軸の製造方法
US8726711B2 (en) * 2010-07-14 2014-05-20 Kennametal Inc. Apparatuses and methods for rolling angled threads
JP5758094B2 (ja) * 2010-08-30 2015-08-05 富士フイルム株式会社 塗工用ロッドの製造方法
TWI595940B (zh) * 2013-12-10 2017-08-21 全球傳動科技股份有限公司 螺桿的製造方法
JP6382014B2 (ja) 2014-07-30 2018-08-29 Ntn株式会社 トリポード型等速自在継手およびその製造方法
JP7240293B2 (ja) * 2019-09-03 2023-03-15 日立Astemo株式会社 操舵軸の製造方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1742420U (de) * 1953-09-04 1957-04-04 Wilhelm Fette Praez Swerkzeug Walzrolle zum rollen von profilen, insbesondere gewinde.
US3023546A (en) * 1957-07-03 1962-03-06 Beck Alfred Machine for making threadcutting tools
US3651678A (en) * 1968-11-06 1972-03-28 Reed Rolled Thread Die Co Truncated through feeding thread rolling die
JPH09133195A (ja) * 1995-11-02 1997-05-20 Ntn Corp ボールねじ及びその製造方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE925522C (de) * 1950-10-20 1955-04-21 Pee Wee Maschinen Und Appbau I Verfahren, Gewindewalzen und Maschine zum Walzen von Gewinde im Durchlauf
US2720801A (en) * 1951-12-19 1955-10-18 Wilhelm Fette Prazisionswerkze Rolling head
US2937547A (en) * 1953-08-04 1960-05-24 Landis Machine Co Method of rolling workpieces
DE1752245A1 (de) * 1968-04-25 1971-05-13 Pee Wee Maschinen U Appbau Wer Verzahnte Profilrolle
DE2239506A1 (de) * 1972-08-11 1974-02-21 Vnii Pk I Metall Maschino Walze zum schraegwalzen
US3942349A (en) * 1974-12-30 1976-03-09 Xerox Corporation Crown die for thread rolling of applicator rolls
US4666348A (en) * 1983-12-07 1987-05-19 Colt Industries Operating Corp. Cutter for thread rolling dies
SU1433604A1 (ru) * 1987-01-15 1988-10-30 Московский станкоинструментальный институт Комплект резьбонакатных роликов
CH686171A5 (de) * 1992-12-10 1996-01-31 Reishauer Ag Abrichtwerkzeug zum Abrichten zweig{ngiger, zylindrischer Schleifschnecken.
FR2750352B1 (fr) * 1996-06-26 1998-08-07 Ademva Taraud a deformation de matiere

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1742420U (de) * 1953-09-04 1957-04-04 Wilhelm Fette Praez Swerkzeug Walzrolle zum rollen von profilen, insbesondere gewinde.
US3023546A (en) * 1957-07-03 1962-03-06 Beck Alfred Machine for making threadcutting tools
US3651678A (en) * 1968-11-06 1972-03-28 Reed Rolled Thread Die Co Truncated through feeding thread rolling die
JPH09133195A (ja) * 1995-11-02 1997-05-20 Ntn Corp ボールねじ及びその製造方法

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2460617A1 (de) 2010-12-01 2012-06-06 Robert Bosch GmbH Verfahren zur Herstellung einer Gewindespindel mit grossem Lagersitz
DE102010053119A1 (de) 2010-12-01 2012-06-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Gewindespindel mit großem Lagersitz
CN102554584A (zh) * 2010-12-01 2012-07-11 罗伯特·博世有限公司 用于制造具有大的轴承支承部位的丝杠的方法
CN102554584B (zh) * 2010-12-01 2016-06-15 罗伯特·博世有限公司 用于制造具有大的轴承支承部位的丝杠的方法

Also Published As

Publication number Publication date
US20020112518A1 (en) 2002-08-22
DE10206744C5 (de) 2012-06-28
DE20202470U1 (de) 2002-06-20
DE10262224B4 (de) 2009-03-05
US6708544B2 (en) 2004-03-23
DE10206744A1 (de) 2002-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1616652B1 (de) Werkzeug zur spanlosen Fertigerzeugung eines vorerzeugten Gewindes, Verfahren zur Herstellung eines derartigen Werkzeugs und Verfahren zur Erzeugung eines Gewindes
DE2917811C2 (de)
DE10238775B4 (de) Gewindebohrer
DE102011112148B4 (de) Extruder und Verfahren zum Herstellen eines Extruders
EP1106292B1 (de) Gewindefurcher und dessen Anwendung
DE69921664T2 (de) Befestigungsmittel mit lobulärem schaftquerschnitt und senkrecht zum gewinde verlaufenden schneidkanten
DE2461536A1 (de) Gewindeformende schraube und verfahren zu ihrer herstellung
DE2811567B2 (de) Bohrschraube sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE10206744B4 (de) Verfahren für die Herstellung einer Walzbacke, damit hergestellte Walzbacke für Kugelumlaufspindeln, sowie Kugelumlaufspindel
DE2115868A1 (de) Gewindekörper sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
EP2868416B1 (de) Verfahren zum Ausbilden einer Bohrung und zugehöriger Bohrungsformer
EP0458774B2 (de) Hartmetall- oder Keramikrohling sowie Verfahren und Werkzeug zur Herstellung derselben
CH622071A5 (de)
WO2018145944A1 (de) Fräswerkzeug und herstellungsverfahren für ein fräswerkzeug
DE10335628A1 (de) Rollwalze für eine Kugelspindel
EP3819057A1 (de) Werkzeug zur spanlosen erzeugung oder nachbearbeitung eines gewindes, verfahren zum herstellen des werkzeugs und verfahren zum herstellen eines gewindes
EP3544758B1 (de) Gewindeformer
DE4413955C2 (de) Werkzeughalter für mindestens einen zustellbaren Schneideinsatz, insbesondere zur Bearbeitung von Ventilbohrungen eines Zylinderkopfes eines Verbrennungsmotors
EP1214757B1 (de) Verfahren zur herstellung von werkzeugen für die entriegelung von kabelverbindungen und werkzeug zur entriegelung von kabelverbindungen
DE19648971A1 (de) Bohrer sowie Verfahren zu seiner Herstellung
EP1046439A2 (de) Rolle für einen Radialgewinderollkopf
DE102013101003A1 (de) Gewindeformer und Verfahren zur spanlosen Herstellung von Gewinden
DE10304182B4 (de) Gewindeformer oder -bohrer
DE3308594A1 (de) Verfahren und werkzeug zum kalibrieren zylindrischer werkstuecke
DE102015102293A1 (de) Gewindeformwerkzeug mit Gewindeformprofil mit speziellem Furchkeilwinkel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8363 Opposition against the patent
8369 Partition in:

Ref document number: 10262224

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

Q171 Divided out to:

Ref document number: 10262224

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

R034 Decision of examining division/federal patent court maintaining patent in limited form now final

Effective date: 20120322

R206 Amended patent specification

Effective date: 20120628

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee