EP1046439A2 - Rolle für einen Radialgewinderollkopf - Google Patents

Rolle für einen Radialgewinderollkopf Download PDF

Info

Publication number
EP1046439A2
EP1046439A2 EP00101837A EP00101837A EP1046439A2 EP 1046439 A2 EP1046439 A2 EP 1046439A2 EP 00101837 A EP00101837 A EP 00101837A EP 00101837 A EP00101837 A EP 00101837A EP 1046439 A2 EP1046439 A2 EP 1046439A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
thread
section
profile
roll
groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00101837A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1046439A3 (de
EP1046439B1 (de
Inventor
Andreas Focken
Klaus Oppelt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fette GmbH
Original Assignee
Fette GmbH
Wilhelm Fette GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fette GmbH, Wilhelm Fette GmbH filed Critical Fette GmbH
Publication of EP1046439A2 publication Critical patent/EP1046439A2/de
Publication of EP1046439A3 publication Critical patent/EP1046439A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1046439B1 publication Critical patent/EP1046439B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21HMAKING PARTICULAR METAL OBJECTS BY ROLLING, e.g. SCREWS, WHEELS, RINGS, BARRELS, BALLS
    • B21H3/00Making helical bodies or bodies having parts of helical shape
    • B21H3/02Making helical bodies or bodies having parts of helical shape external screw-threads ; Making dies for thread rolling
    • B21H3/04Making by means of profiled-rolls or die rolls
    • B21H3/042Thread-rolling heads
    • B21H3/046Thread-rolling heads working radially

Definitions

  • the invention relates to a roller for a radial thread rolling head according to the Preamble of claim 1.
  • the thread form profile seen in the circumferential direction a flat, a thread inlet section, a thread calibration section and a thread run-out section.
  • the sections mentioned extend over a certain angle. So the flattening usually extends over an angle of about 40 ° Inlet section over an angle of 160 °, the calibration section over a 90 ° angle and the outlet section over an angle of 70 °.
  • the length of the Calibration section is usually such that it is a multiple of Corresponds to the circumferential length of the workpiece to be shaped.
  • Thread rolls Due to the frictional connection between the workpiece and the thread rolls, the Thread rolls rotated, and a spring mechanism is tensioned, and after completion of the rolling process, a clutch is engaged so that the thread rolling Release the workpiece again.
  • Such a thread rolling head or form rolls for such thread rolling heads are from DE 39 30 131 C1 or Fette company script Roll systems "became known.
  • the rollers usually have a certain axial length. This can be for one given execution of a rolling head can no longer be changed. On the other hand it happens with a number of uses that the thread forming roll only over a limited axial area is used. This area wears out with the Time while the rest of the area remains operational, but because of its location is unused.
  • the invention is therefore based on the object of a form roller for a radial thread rolling head to create the most effective for the formation of short Thread sections is suitable, but allows full utilization.
  • an annular circumferential groove section is formed on the circumference.
  • This groove section does not extend into the flattened area or it is not required to lead him into this area.
  • a thread form profile molded in that has an opposite pitch has, the flats of the thread form profiles aligned with each other are.
  • this is a thread form profile for a right-hand thread
  • the other thread form profile is also suitable for right-hand threads, if the roll is rotated 180 ° in the roll head. It is possible to use identical ones Thread form profile sections to form identical threads in the workpiece.
  • the groove ensures that the workpiece is not with the second shape profile section comes into engagement. Therefore corresponds to one more Embodiment of the invention, the width of the groove at least the slope of the Thread form profile plus a certain amount of excess.
  • the groove should preferably also have a minimum depth that is equal to the height of the profile plus a minimal inlet stroke.
  • the thread forming roller shown in FIGS. 1 to 3 has two thread form profile sections on the circumference 10, 12, which are separated from one another by a groove 14.
  • the thread form profile 12 has a flat 16, one approximately 160 ° extending inlet section 18, an approximately 90 ° extending Calibration section 20 and an outlet section extending approximately over 70 ° 22 on.
  • the profile section 10 has a flat 24, an inlet section 26, a calibration section 28 and an outlet section 30. How from 2 and 3, the flats 16, 24 are aligned with each other, and the remaining sections of the shaped profiles are the same, but symmetrical to Center plane, which is spanned by the groove 14.
  • Thread molding section 10, 12 in the same way to that also not shown Workpiece with which it is brought into engagement.
  • Threads generated depending on which thread form profile 10, 12 is used. Is therefore z. B. the profile section 10 is worn out, the role in the thread rolling head Inserted rotated 180 °, so that the profile section 12 is now used reached. In this way, the entire length of the profile roll can be used, what the role has a significant service life. This only applies to relatively short ones Thread sections to be formed, but these applications are relatively common.
  • the thread profile sections 10, 12 are identical have to be. Rather, they can have a different slope and also a different hub.
  • the Radial profile height of the inlet section compared to that of the calibration section shifted inwards. This is indicated in FIG. 3 by the dashed line 32, which represents the final profile height.
  • the radial offset, marked with 34 is also referred to as a hub.
  • the outlet section 22 or 30 results there is also a relocation of the profile height in the direction of the flat 16 or 24 to facilitate the roll out of the roll on the workpiece.
  • a thread forming roll is shown, the two thread profile sections 10a, 12a, which are separated from one another by a groove 14.
  • the groove 14 corresponds of groove 14 according to FIG. 1.
  • the thread profile sections have 10a, 12a a different diameter.
  • the groove 14 should also be noted that it has a width that is slightly larger than that Slope of the shaped profile sections. This also causes a certain overflow at the Formation of the thread on the workpiece possible.
  • the depth of the groove 14 corresponds to that Profile height of the shaped profile sections plus a minimal inlet stroke. Thereby there is no groove in the flattened area 16 or 24.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Reduction Rolling/Reduction Stand/Operation Of Reduction Machine (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)

Abstract

Rolle für einen Radialgewinderollkopf, die an ihrem Umfang ein Gewindeformprofil mit einer Abflachung, einem Gewindeeinlaufabschnitt, einem Gewindekalibrierabschnitt und einem Gewindeauslaufabschnitt aufweist, wobei in der Längshälfte der Rolle in einer Radialebene außer in der Abflachung am Umfang ein ringförmig umlaufender Nutabschnitt geformt ist und auf beiden Seiten des Nutabschnitts ein Gewindeformprofil eingeformt ist, wobei die Steigung der Gewindeformprofile entgegengesetzt und die Lage der Abflachungen übereinstimmend ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Rolle für einen Radialgewinderollkopf nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei einem Radialgewinderollkopf, der zwei oder drei Rollen mit einem Gewindeformprofil aufweist, sind diese Rollen radial verstellbar gelagert. Das Gewindeformprofil weist in Umfangsrichtung gesehen eine Abflachung, einen Gewindeeinlaufabschnitt, einen Gewindekalibrierabschnitt und einen Gewindeauslaufabschnitt auf. Aus Formgründen und Gründen des von der Maschine aufzubringenden Drehmoments erstrecken sich die genannten Abschnitte über einen bestimmten Winkel. So erstreckt sich die Abflachung üblicherweise über einen Winkel von etwa 40°, der Einlaufabschnitt über einen Winkel von 160°, der Kalibrierabschnitt über einen Winkel von 90° und der Auslaufabschnitt über einen Winkel von 70°. Die Länge des Kalibrierabschnitts ist üblicherweise derart, daß sie einem Mehrfachen der Umfangslänge des zu formenden Werkstücks entspricht.
Mit Hilfe eines derartigen Radialgewinderollkopfes wird über eine beschränkte Länge ein Gewinde in einem Werkstück eingeformt. In der Ausgangsposition haben die Rollen eine Drehlage derart, daß die Abflachungen einander zugekehrt sind. Das Werkstück kann in dieser Position der Rollen in den Gewinderollkopf eingebracht werden. Mit Hilfe einer Auslösung von Hand oder automatisch durch die Werkzeugmaschine erfolgt automatisch eine radiale Zustellung der Rollen in Richtung Werkstück, so daß das Werkstück bei seiner Drehung mit Hilfe der Werkzeugmaschine die Formrollen mitzunehmen in der Lage ist. Die Rolloperation ist nach einer einzigen Umdrehung der Gewindeformrollen beendet.
Durch den Reibschluß zwischen Werkstück und Gewinderollen werden die Gewinderollen gedreht, und es wird ein Federwerk gespannt, und nach Beendigung des Rollvorgangs wird eine Kupplung eingerastet, so daß die Gewinderollen das Werkstück wieder freigeben.
Ein derartiger Gewinderollkopf bzw. Formrollen für derartige Gewinderollköpfe sind etwa aus DE 39 30 131 C1 oder Fette Firmenschrift
Figure 00020001
Rollsysteme" bekannt geworden.
Die Rollen haben üblicherweise eine bestimmte axiale Länge. Diese kann für eine gegebene Ausführung eines Rollkopfes nicht mehr verändert werden. Andererseits kommt es bei einer Anzahl von Einsätzen vor, daß die Gewindeformrolle nur über einen begrenzten axialen Bereich eingesetzt wird. Dieser Bereich verschleißt mit der Zeit, während der übrige Bereich einsatzfähig bleibt, jedoch wegen seiner Lage unbenutzt ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Formrolle für einen Radialgewinderollkopf zu schaffen, die besonders wirksam für die Formung von kurzen Gewindeabschnitten geeignet ist, jedoch eine komplette Ausnutzung ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Bei der erfindungsgemäßen Rolle ist in der Längshälfte der Rolle in einer Radialebene am Umfang ein ringförmig umlaufender Nutabschnitt geformt. Dieser Nutabschnitt erstreckt sich nicht in den abgeflachten Bereich hinein, bzw. es ist nicht erforderlich, ihn in diesen Bereich hineinzuführen. Auf beiden Seiten des Nutabschnitts ist ein Gewindeformprofil eingeformt, das eine entgegengesetzte Steigung aufweist, wobei die Abflachungen der Gewindeformprofile zueinander ausgerichtet sind. Mit anderen Worten, ist das eine Gewindeformprofil für ein Rechtsgewinde ausgelegt, ist auch das andere Gewindeformprofil für Rechtsgewinde geeignet, wenn die Rolle um 180° im Rollkopf gedreht wird. Es ist möglich, mit identischen Gewindeformprofilabschnitten identische Gewinde im Werkstück zu formen. Es ist jedoch auch möglich, unterschiedliche Gewindeformprofile zu verwenden, beispielsweise mit unterschiedlicher Steigung, aber auch mit unterschiedlichem Durchmesser. Ferner kann der Hub der Gewindeprofile unterschiedlich sein. Unter Hub versteht man den radial nach innen versetzten Anfang des Einlaufabschnitts gegenüber der Profilhöhe im Kalibrierabschnitt, dem eigentlichen Gewindeformabschnitt.
Die Nut sorgt dafür, daß bei der Gewindeerzeugung das Werkstück nicht mit dem zweiten Formprofilabschnitt in Eingriff gelangt. Daher entspricht nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung die Breite der Nut mindestens der Steigung des Gewindeformprofils plus einem gewissen Überlautbetrag. Die Nut soll vorzugsweise auch eine Mindesttiefe aufweisen, die gleich der Höhe des Profils ist plus einem minimalen Einlaufhub.
Anhand von Ausführungsbeispielen wird die Erfindung näher erläutert.
Fig. 1
zeigt im Schnitt eine Gewindeformrolle für einen Radialgewinderollkopf nach der Erfindung.
Fig. 2
zeigt einen Schnitt durch die Darstellung nach Fig. 1 entlang der Linie 2-2.
Fig. 3
zeigt einen Schnitt durch die Darstellung nach Fig. 1 entlang der Linie 3-3.
Fig. 4
zeigt einen Schnitt durch eine Gewindeformrolle nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung.
Die in den Fig. 1 bis 3 gezeigte Gewindeformrolle weist am Umfang zwei Gewindeformprofilabschnitte 10, 12 auf, die durch eine Nut 14 voneinander getrennt sind. Das Gewindeformprofil 12 weist eine Abflachung 16, einen sich über annähernd 160° erstreckenden Einlaufabschnitt 18, einen sich etwa über 90° erstreckenden Kalibrierabschnitt 20 sowie einen sich annähernd über 70° erstreckenden Auslaufabschnitt 22 auf. Der Profilabschnitt 10 weist eine Abflachung 24, einen Einlaufabschnitt 26, einen Kalibrierabschnitt 28 und einen Auslaufabschnitt 30 auf. Wie aus den Fig. 2 und 3 hervorgeht, sind die Abflachungen 16, 24 zueinander ausgerichtet, und die übrigen Abschnitte der Formprofile sind gleich, jedoch symmetrisch zur Mittenebene, welche von der Nut 14 aufgespannt ist. Mit anderen Worten, je nach Lage der Rolle in dem nicht gezeigten Radialgewinderollkopf wirkt sich der jeweilige Gewindeformabschnitt 10, 12 in gleicher Weise auf das ebenfalls nicht gezeigte Werkstück aus, mit dem es in Eingriff gebracht wird. Es werden identische Gewinde erzeugt, je nachdem, welches Gewindeformprofil 10, 12 zum Einsatz gelangt. Ist daher z. B. der Profilabschnitt 10 abgenutzt, wird die Rolle im Gewinderollkopf um 180° verdreht eingesetzt, so daß nunmehr der Profilabschnitt 12 zum Einsatz gelangt. Auf diese Weise läßt sich die gesamte Länge der Profilrolle nutzen, was für die Rolle eine erhebliche Standzeit zur Folge hat. Dies gilt zwar nur für relativ kurze zu formende Gewindeabschnitte, diese Einsatzfälle sind jedoch relativ häufig.
Es ist jedoch nicht obligatorisch, daß die Gewindeformprofilabschnitte 10, 12 identisch sein müssen. Vielmehr können sie eine unterschiedliche Steigung aufweisen und auch einen unterschiedlichen Hub. Wie aus den Fig. 2 und 3 zu erkennen, ist die Profilhöhe des Einlaufabschnitts gegenüber derjenigen des Kalibrierabschnitts radial nach innen versetzt. Dies ist in Fig. 3 durch die gestrichelte Linie 32 angedeutet, welche die endgültige Profilhöhe darstellt. Der radialer Versatz, der mit 34 gekennzeichnet ist, wird auch als Hub bezeichnet. Im Auslaufabschnitt 22 bzw. 30 ergibt sich ebenfalls eine Zurückverlegung der Profilhöhe in Richtung Abflachung 16 bzw. 24, um den Auslauf der Rolle am Werkstück zu erleichtern.
Wie aus Fig. 1 noch hervorgeht, sind auf gegenüberliegenden Seiten diametral Ausnehmungen 36 bzw. 38 geformt. Sie dienen zum Eingriff einer Mitnehmerscheibe des Gewinderollkopfes mit der Rolle. Dadurch wird über ein entsprechendes Getriebe dafür gesorgt, daß bei einer einmaligen Umdrehung der Formrolle eine Feder gespannt wird, welche nach Auslösung dafür sorgt, daß die Formrollen aufeinander zu bewegt werden, damit die Abflachung mit dem Werkstück in Eingriff gelangt.
In Fig. 4 ist eine Gewindeformrolle gezeigt, die zwei Gewindeformprofilabschnitte 10a, 12a aufweist, die durch eine Nut 14 voneinander getrennt sind. Die Nut 14 entspricht der Nut 14 nach Fig. 1. Im Unterschied zu Fig. 1 haben die Gewindeformprofilabschnitte 10a, 12a einen unterschiedlichen Durchmesser.
Zur Nut 14 sei noch angemerkt, daß sie eine Breite hat, die etwas größer ist als die Steigung der Formprofilabschnitte. Dadurch ist auch ein gewisser Überlauf bei der Formung des Gewindes am Werkstück möglich. Die Tiefe der Nut 14 entspricht der Profilhöhe der Formprofilabschnitte plus einem minimalen Einlaufhub. Dadurch entfällt die Nut in dem abgeflachten Bereich 16 bzw. 24.

Claims (7)

  1. Rolle für einen Radialgewinderollkopf, die an ihrem Umfang ein Gewindeformprofil mit einer Abflachung, einem Gewindeeinlaufabschnitt, einem Gewindekalibrierabschnitt und einem Gewindeauslaufabschnitt aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß in der Längshälfte der Rolle in einer Radialebene außer in der Abflachung (16, 24) am Umfang ein ringförmig umlaufender Nutabschnitt (14) geformt ist und auf beiden Seiten des Nutabschnitts (14) ein Gewindeformprofil (10, 12, 10a, 12a) eingeformt ist, wobei die Steigung der Gewindeformprofile entgegengesetzt und die Lage der Abflachungen (16, 24) übereinstimmend ist.
  2. Rolle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindeformprofilabschnitte (10, 12) identisch sind.
  3. Rolle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindeformprofilabschnitte unterschiedlich sind.
  4. Rolle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindeformprofilabschnitte einen unterschiedlichen Hub aufweisen.
  5. Rolle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchmesser der Gewindeformprofilabschnitte (10a, 12a) unterschiedlich sind.
  6. Rolle nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Nut (14) mindestens der Steigung der Gewindeformprofilabschnitte plus einem bestimmten Überlaufbetrag entspricht.
  7. Rolle nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefe der Nut (14) der Profilhöhe plus einem minimalen Einlaufhub (34) entspricht.
EP00101837A 1999-04-22 2000-01-29 Rolle für einen Radialgewinderollkopf Expired - Lifetime EP1046439B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29907128U DE29907128U1 (de) 1999-04-22 1999-04-22 Rolle für einen Radialgewinderollkopf
DE29907128U 1999-04-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1046439A2 true EP1046439A2 (de) 2000-10-25
EP1046439A3 EP1046439A3 (de) 2002-06-26
EP1046439B1 EP1046439B1 (de) 2003-12-10

Family

ID=8072541

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00101837A Expired - Lifetime EP1046439B1 (de) 1999-04-22 2000-01-29 Rolle für einen Radialgewinderollkopf

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6298703B1 (de)
EP (1) EP1046439B1 (de)
DE (2) DE29907128U1 (de)
ES (1) ES2209693T3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7628049B2 (en) 2001-06-14 2009-12-08 Tulip Corporation Method and apparatus for manufacturing a battery terminal with undercut rings
US6644084B1 (en) * 2001-06-14 2003-11-11 Tulip Corporation Method and apparatus for manufacturing a battery terminal with undercut rings
US7905384B1 (en) 2002-06-04 2011-03-15 Tulip Corporation Cold formed battery terminal
ITBS20060066A1 (it) * 2006-03-23 2007-09-24 Santoni & C Spa Dispositivo di comando di oscillazione di barre porta passette per macchine tessili lineari

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE837088C (de) * 1949-11-01 1952-04-21 Pee Wee Maschinen Und Appbau W Gewindewalze oder -rolle
US3803691A (en) * 1969-02-22 1974-04-16 K Pradel Means for mounting a work roll on a shaft
DE2335651A1 (de) * 1973-07-13 1975-05-28 Fette Wilhelm Gmbh Verfahren und vorrichtung zum herstellen von gewinden und anderen profilen an rotationssymmetrischen werkstuecken
DE3930131A1 (de) * 1989-09-09 1991-03-21 Fette Wilhelm Gmbh Gewinderolle eines radialgewinderollkopfes

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US516764A (en) * 1894-03-20 Charles fairbairn and matthew wells
JPH01215425A (ja) * 1988-02-23 1989-08-29 Mitsuba Electric Mfg Co Ltd ウオームの転造方法

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE837088C (de) * 1949-11-01 1952-04-21 Pee Wee Maschinen Und Appbau W Gewindewalze oder -rolle
US3803691A (en) * 1969-02-22 1974-04-16 K Pradel Means for mounting a work roll on a shaft
DE2335651A1 (de) * 1973-07-13 1975-05-28 Fette Wilhelm Gmbh Verfahren und vorrichtung zum herstellen von gewinden und anderen profilen an rotationssymmetrischen werkstuecken
DE3930131A1 (de) * 1989-09-09 1991-03-21 Fette Wilhelm Gmbh Gewinderolle eines radialgewinderollkopfes

Also Published As

Publication number Publication date
DE29907128U1 (de) 1999-07-15
ES2209693T3 (es) 2004-07-01
DE50004689D1 (de) 2004-01-22
EP1046439A3 (de) 2002-06-26
EP1046439B1 (de) 2003-12-10
US6298703B1 (en) 2001-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19902461A1 (de) Mutter mit T-förmigem Querschnitt
DE1265696B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Rippenrohren
WO2013033849A1 (de) Vorschubvorrichtung für einen schweissdraht
EP0408492B1 (de) Schraubenmutter
DE2304092A1 (de) Einrichtung zum laengsschneiden schmaler streifen
EP2886223B1 (de) Gewinderollkopf
DE19513992C2 (de) Axiale Fixierung einer Welle-Nabe-Verbindung
DE1910549B2 (de) Kontinuierlich arbeitende Keilquerwalzvorrichtung
DE10206744B4 (de) Verfahren für die Herstellung einer Walzbacke, damit hergestellte Walzbacke für Kugelumlaufspindeln, sowie Kugelumlaufspindel
DE102011102288B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Stirnrads mit einer Schrägverzahnung
EP1046439B1 (de) Rolle für einen Radialgewinderollkopf
DE3717949C2 (de)
DE1786128A1 (de) Vorrichtung zur Ausfuehrung von Druck- oder Praegevorgaengen sowie Betriebsverfahren fuer eine derartige Vorrichtung
DE102009005336A1 (de) Schraubenelement, Schraubverbindung sowie Verfahren zum Herstellen eines Schraubenelementes
DE1272864B (de) Einrichtung zum Wellen metallischer Rohre
DE460626C (de) Verfahren zur Herstellung von Innengewinde in Hohlkoerpern
DE3000659A1 (de) Vorrichtung zur ausuebung einer geradlinigen vorschubbewegung
DE2200875A1 (de) Lochstanze
DE2527557A1 (de) Reibschlusschraube
EP1646461A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bearbeitung von randbereichen von zylindrischen hohlkörpern
DE202017007496U1 (de) Gewindeformer
DE102010036546A1 (de) Rotationsstanze zum Bearbeiten von bahnförmigem Material
DE2344999C3 (de) Vorschubantrieb für Lochstreifen oder dergleichen
DE102017113382B3 (de) Gewindewalzverfahren und Gewindewalzvorrichtung zur Herstellung eines Gewindes
DE102009058214A1 (de) Verfahren zur Bearbeitung einer Werkstückoberfläche und zugehöriges Werkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000204

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FETTE GMBH

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

AKX Designation fees paid

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ING. MARCO ZARDI C/O M. ZARDI & CO. S.A.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20031210

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50004689

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040122

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2209693

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050129

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20070108

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20070124

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20070206

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070310

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: ISLER & PEDRAZZINI AG;POSTFACH 1772;8027 ZUERICH (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070110

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20080129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080131

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20081029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080129

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20080130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20070510

Year of fee payment: 8

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20091201

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20091201