DE2344999C3 - Vorschubantrieb für Lochstreifen oder dergleichen - Google Patents

Vorschubantrieb für Lochstreifen oder dergleichen

Info

Publication number
DE2344999C3
DE2344999C3 DE19732344999 DE2344999A DE2344999C3 DE 2344999 C3 DE2344999 C3 DE 2344999C3 DE 19732344999 DE19732344999 DE 19732344999 DE 2344999 A DE2344999 A DE 2344999A DE 2344999 C3 DE2344999 C3 DE 2344999C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
friction roller
feed drive
punched tape
length
slots
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732344999
Other languages
English (en)
Other versions
DE2344999A1 (de
DE2344999B2 (de
Inventor
Siegfried 8000 München Kohler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19732344999 priority Critical patent/DE2344999C3/de
Publication of DE2344999A1 publication Critical patent/DE2344999A1/de
Publication of DE2344999B2 publication Critical patent/DE2344999B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2344999C3 publication Critical patent/DE2344999C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft einen Vorschubantrieb für Lochstreifen od. dgl. mit einer absatzweise bewegten Reibrolle.
Derartige Vorschubantriebe sind bekannt und finden beispielsweise in Anbaulochern für Fernschreibmaschinen oder sonstigen Datenendgeräten Verwendung.
Das genaue Einhalten der Teüungsabstände bei der Herstellung eines Lochstreifens setzt voraus, daß im Locher eine Anzahl von Teilen mit sehr engen Toleranzen verwendet werden. Ferner müssen aufwendige Maßnahmen getroffen werden, um bei Abnutzung Einflüsse auf die Teilungsgenauigkeit zu vermeiden. Das Auswechseln gegebenenfalls abgenutzter Teile im Rahmen einer in bestimmten Intervallen vorgenommenen Wartung bedingt ebenfalls hohe Kosten. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die geschilderten Nachteile zu vermeiden und eine Nachstellmöglichkeit zu schaffen, die gleichzeitig den Vorteil hat, daß Teile größerer Fertigungstoleranz verwendet werden können. Es können somit Fertigungstoleranzen und die Abnutzung durch einfaches Nachstellen ausgeglichen werden.
Die Erfindung besteht darin, daß eine Reibrolle vorgesehen ist, die mehrere mindestens über die Länge ihres Reibbelages sich erstreckende achsenparallele Schlitze enthält, und daß deren Innenbohrung zumindest auf einem Teil der Länge der Schlitze konisch ist und einen längsverschieblichen Ring, Konus od. dgl. enthält, mit dessen Hilfe eine Aufspreizung des geschlitzten Teiles eingestellt werden kann. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform läßt sich die Anordnung dadurch vereinfachen, daß Reibrolle und Klinkenrad aus einem Stück gefertigt sind. Die Anordnung wird besonders einfach, wenn in der Innenbohrung ein Gewinderohr mit einer ringförmigen Verstärkung angebracht wird, die bei mehr öder rnindcr starkem Hineindrehen in den Konus eine geringe Aufspreizung der Reibrolle bewirkt, was zu einer sehr genauen Einstellung der Teilung führt
Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert
F i g. 1 zeigt das an sich bekannte Prinzip eines Vorschubantriebes mit Klinkenrad und Reibrolle;
Fig.2 zeigt als Ausführungsbeispiel eine Reibrolle gemäß der Erfindung.
In F i g. 1 ist mit 1 ein beispielsweise in Pfeilrichtung umlaufender Vorschubnocken bezeichnet, der auf den Arm 2a des Winkelhebels 2 wirkt. Der Winkelhebel 2 ist an seinem anderen Arm 26 mit einer Vorschubklinke 3 versehen, die unter dem Einfluß der Feder 4 in die Zähne 5 des Klinkenrades 6 eingreift Das Klinkenrad 6 wird bei jedem Hub des Vorschubnockens 1 von der Klinke 3 um eine Zahnteilung fortgeschaltet. Mit dem Klinkenrad ist auf einer gemeinsamen Welle eine Reibrolle 7 gekuppelt, die durch ein Rändelrad gebildet sein kann,
d. h„ die Oberfläche der Reibrolle 7, soweit sie mit dem Lochstreifen 8 in Verbindung steht, besitzt eine beispielsweise durch Kaltwalzen eingeprägte Rändelung. Der Lochstreifen 8 wird durch die Andruckrollen 9 unter der Wirkung der Kraft F an die Reibrolle 7 angedrückt.
Bereits eine geringe Abnutzung der Oberfläche der Reibrolle 7 bzw. der Rändelung bewirkt eine Änderung der Vorschubschrittlänge, nämlich durch Durchmesseränderuni; und Verlust der Griffigkeit. Dazu kommen noch Einflüsse, die von der ursprünglichen Griffigkeit der Rändelung, d. h. der Reibrolle, von der Andruckkraft der Andruckrolle und von anderen Teilen des Antriebes abhängen. Eine Korrektur dieser Einflüsse ist durch die Veränderung des Durchmessers der Reibrolle möglich.
Das Ausführungsbeispie! der Erfindung zeigt F i g. 2. Dieses ermöglicht eine geringfügige Durchmesseränderung der Reibrolle. Die Reibrolle bzw. das Rändelrad ist in F i g. 2 mit 10 bezeichnet, wobei die Rändelung 11 nur auf dem mit dem Lochstreifen in Eingriff stehenden Teil lla der Reibrolle 10 angebracht ist. Die Rändelung 11 besteht beispielsweise aus kleinen quer zur Laufrichtung des Lochstreifens verlaufenden und durch Kaltwalzen hergestellten Einritzungen mit etwa dreieckigem Querschnitt. Zur Veränderung des Durchmessers des Teiles lla der Reibrolle 10 sind jeweils in axialer Richtung verlaufende Schlitze 12 angebracht. Innerhalb der Reibrolle 10 ist die Bohrung 13 mit einem konischen Teil 14 versehen. Die Innenbohrung 13 enthält ein Gewinde 15, in das ein Gewinderohr 16 eingeschraubt werden kann, das mit einer ringförmigen Verstärkung 17 versehen ist, die am äußeren Umfang ballig ausgebildet ist, und je nach der Tiefe des Einschraubens eine Aufweitung des Innenkonus 14 und damit eine Vergrößerung des Umfanges des Teiles lla der Reibrolle 10 ermöglicht.
Mit Hilfe der Kontermutter 18 kann die einmal gefundene Einstellung festgelegt werden. Das Gewinderohr 16 kann mit der Achse 19 verbunden sein. Es ist jedoch auch möglich, die Reibrolle 10 in anderer Weise mit der Achse 19 zu verbinden, falls nicht, wie im dargestellten Ausführungsbeispiel, das Gewinderohr 16 auf der Achse 19 freilaufend ausgeführt ist. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist nämlich die Reibrolle 11 mit dem Klinkenrad 20 aus einem Stück gefertigt Die Schlitze 12 werden zweckmäßig so gelegt, daß deren Kanten keine Spitzen der Rändelung am R.eibrand verletzen, sondern in den Tälern der Ränds'.ungen verlaufen.
Die Erfindung ermöglicht in einfacher Weise, bei Benutzung unterschiedlicher Papierstärken und Oberflächenbeschaffenheit der Papiere den Einfluß auf die Vorschublänge zu eliminieren.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Vorschubantrieb für Lochstreifen oder dergleichen mit einer absatzweise bewegten Reibrolle, dadurch gekennzeichnet, daß die Reibrolle (10) mehrere, mindestens über die Länge ihres Reibbelages (11) sich erstreckende achsenparallele Schlitze (12) enthält, und daß deren Innenbohrung (14) zumindest auf einem Teil der Länge der Schlitze (12) konisch ausgeführt ist, und einen iängsverschieblichen Ring (17), Konus oder dergleichen enthält, mit dessen Hilfe eine Aufspreizung des geschlitzten Teiles (lla) eingestellt werden kann.
2. Vorschubantrieb nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß Reibrolle (10) und Klinkenrad (20) aus einem Stück gefertigt sind.
3. Vorschubantrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Innenbohrung (14) ein Gewinderohr (15) mit einer ringförmigen Verstärkung (17) einschraubbar ist.
DE19732344999 1973-09-06 Vorschubantrieb für Lochstreifen oder dergleichen Expired DE2344999C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732344999 DE2344999C3 (de) 1973-09-06 Vorschubantrieb für Lochstreifen oder dergleichen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732344999 DE2344999C3 (de) 1973-09-06 Vorschubantrieb für Lochstreifen oder dergleichen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2344999A1 DE2344999A1 (de) 1975-03-20
DE2344999B2 DE2344999B2 (de) 1977-03-03
DE2344999C3 true DE2344999C3 (de) 1977-10-20

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2113808C3 (de) Stiftschraube
DE2407269A1 (de) Werkzeug zur spanabhebenden bearbeitung des oeffnungsrandes von bohrungen
DE19740286B4 (de) Bauteil, bestehend aus mehreren Flachmateriallagen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1265696B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Rippenrohren
DE102006012031A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Gelenkanbindung und Gelenkanbindung
DE102019125310A1 (de) Planetenwälzgetriebe
EP2982456B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von für Synchronisationssysteme geeignete mit Zähnen bzw. Zahnabschnitten versehene Kupplungskörper
DE2914500C2 (de) Kupplung zum starren Verbinden einer Nabe mit einer Welle für den Antrieb rotierender Werkzeuge, insbesondere Schleifkörper
DE19513992C2 (de) Axiale Fixierung einer Welle-Nabe-Verbindung
DE102019115387A1 (de) Spannvorrichtung zum Einspannen eines Gegenstands, insbesondere eines Werkzeugs
DE2344999C3 (de) Vorschubantrieb für Lochstreifen oder dergleichen
DE2535276A1 (de) Verfahren zur herstellung einer grossflaechigen bandfuehrungseinrichtung fuer magnetbandgeraete und bandfuehrungseinrichtungen nach dem verfahren
DE4313845C1 (de) Sicherungsmutter
DE2344999B2 (de) Vorschubantrieb fuer lochstreifen oder dergleichen
EP1046439B1 (de) Rolle für einen Radialgewinderollkopf
DE1170894B (de) Verfahren und Werkzeug zur Herstellung von Vertiefungen auf glatten Zahnflanken
DE2711074A1 (de) Verfahren zum herstellen eines reibrades fuer die erzeugung von funken an einem feuerstein
DE2529804C3 (de) Vorrichtung zum Abbremsen von Zahnrädern
DE102017113382B3 (de) Gewindewalzverfahren und Gewindewalzvorrichtung zur Herstellung eines Gewindes
DE3130229A1 (de) Mehrschneidenwerkzeug
DE102013101003A1 (de) Gewindeformer und Verfahren zur spanlosen Herstellung von Gewinden
DE598647C (de) Verfahren zur Herstellung von Rillen in Praegewalzen fuer Linsenrasterfilme
DE2451832A1 (de) Spannvorrichtung zum spannen von werkstuecken
DE3010439C2 (de) Bauteil für Kinderfahrzeuge sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102018113947A1 (de) Spannfutter