DE10205581A1 - Folientaster - Google Patents

Folientaster

Info

Publication number
DE10205581A1
DE10205581A1 DE10205581A DE10205581A DE10205581A1 DE 10205581 A1 DE10205581 A1 DE 10205581A1 DE 10205581 A DE10205581 A DE 10205581A DE 10205581 A DE10205581 A DE 10205581A DE 10205581 A1 DE10205581 A1 DE 10205581A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
circuit body
electrical circuit
film
membrane switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10205581A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10205581B4 (de
Inventor
Kenichiro Kawaguchi
Minoru Kubota
Seiji Mori
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yazaki Corp
Original Assignee
Yazaki Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yazaki Corp filed Critical Yazaki Corp
Publication of DE10205581A1 publication Critical patent/DE10205581A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10205581B4 publication Critical patent/DE10205581B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/702Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/26Snap-action arrangements depending upon deformation of elastic members
    • H01H13/36Snap-action arrangements depending upon deformation of elastic members using flexing of blade springs
    • H01H13/44Snap-action arrangements depending upon deformation of elastic members using flexing of blade springs having two or more snap-action motions in succession
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2203/00Form of contacts
    • H01H2203/036Form of contacts to solve particular problems
    • H01H2203/044Form of contacts to solve particular problems to achieve a predetermined sequence of switching
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2205/00Movable contacts
    • H01H2205/002Movable contacts fixed to operating part
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2205/00Movable contacts
    • H01H2205/016Separate bridge contact
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2213/00Venting
    • H01H2213/01Venting with internal pressure of other switch sites
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2215/00Tactile feedback
    • H01H2215/004Collapsible dome or bubble
    • H01H2215/006Only mechanical function
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2215/00Tactile feedback
    • H01H2215/004Collapsible dome or bubble
    • H01H2215/016Collapsing to second stable position
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2225/00Switch site location
    • H01H2225/006Switch site location more then one pole
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2225/00Switch site location
    • H01H2225/018Consecutive operations
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H23/00Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button
    • H01H23/003Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button with more than one electrically distinguishable condition in one or both positions

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)
  • Manufacture Of Switches (AREA)
  • Tumbler Switches (AREA)

Abstract

Folientaster mit einem Einzelschalter, aufweisend eine Frontfolie (1), die einen nach außen hin vorstehenden domförmigen Vorsprung (1a, 1a'') aufweist, der umkehrbar ist und an seiner Rückseite mit einer Elektrode (1b, 1b'') versehen ist, einen elektrischen Schaltungskörper (2), der einen elektrischen Kontakt aufweist, um mit der an dem domförmigen Vorsprung (1a, 1a'') vorgesehenen Elektrode (1b, 1b'') zu kontaktieren, wenn der domförmige Vorsprung (1a, 1a'') eingedrückt ist, und einen domförmigen konvexen Abschnitt (1c, 1c''), der in der Nähe der Mitte des domförmigen Vorsprungs (1a, 1a'') vorgesehen ist, wobei beim Vorgang des Drückens des konvexen Abschnitts (1c, 1c'') der Vorsprung (1a, 1a'') niedergedrückt wird und eine Elektrode (1b, 1b''), die in der Nähe des Umfangs des konvexen Abschnitts (1c, 1c'') an der Rückseite der Frontfolie (1) vorgesehen ist, mit dem an dem elektrischen Schaltungskörper (2) vorgesehenen elektrischen Kontakt in Kontakt gebracht wird, und eine Elektrode (1d, 1d''), die in der Nähe der Mitte des domförmigen konvexen Abschnitts (1c, 1c'') an der Rückseite der Frontfolie (1) vorgesehen ist, mit dem an dem elektrischen Schaltungskörper (2) vorgesehenen elektrischen Kontakt in Kontakt gebracht wird.

Description

Die Erfindung betrifft einen Folientaster mit mehreren Schaltfunktionen.
Ein Zweistufentaster wird öfter für einen Fensterheber­ taster in einem Automobil verwendet. Beim Schaltvorgang in der ersten Stufe wird die Fensterscheibe durch Drücken des Tasters mit dem Finger unter Fühlen eines Klickens bewegt, und wenn der Finger wieder von dem Taster genommen wird, wird die Bewegung der Fensterscheibe gestoppt. Wenn jedoch der Taster über die erste Stufe hinaus gedrückt wird, bewegt sich die Fenster­ scheibe fortlaufend bis zum Erreichen einer spezifischen Position (oberes Ende oder unteres Ende), selbst wenn der Finger von dem Taster genommen wird.
Ein solcher Zweistufentaster wird üblicherweise durch Kombination zumindest zweier Einzeltaster gebildet. Ein Beispiel eines kombinierten Wipptasters, der als Zweistufen­ taster verwendet wird (zwei nebeneinander montierte kombinierte Wipptaster) ist in den Fig. 12, 13A, 13B und 13C gezeigt.
Fig. 12 ist eine perspektivische Explosionsansicht des Tasters. Die Fig. 13A, 13B und 13C sind Schnitte eines Zweistufentasters zum Beschreiben ihrer Wirkungen.
Ein Schaltbetätigungsabschnitt 82, der an einem Deckel 81 montiert ist, wird um eine zum Wippen geeignete Achse 83 geschwenkt. Der Schaltbetätigungsabschnitt 82 ist an seiner Innenseite mit Nockenabschnitten 82a, 82a' zum Bewegen von Stiften 82b, 82b' nach oben und nach unten durch Wippen des Schaltbetätigungsabschnitts 82 vorgesehen. Der Schalt­ betätigungsabschnitt 82 ist an seiner Rückseite in der Nähe der Nockenabschnitte 82a, 82a' mit einem konkaven Nockenabschnitt 82c zum Umkehren des Schaltbetätigungsabschnitts 82 in eine neutrale Position (die in Fig. 13A gezeigte Position) versehen, welche an Einzelschaltern 87, 87' durch kombinierte Betätigung des konkaven Nockenabschnitts 82c, eines Rückhaltestiftes 84 und einer Feder 84a in einem Zustand AUS (elektrisch nicht- leitender Zustand) ist, wenn der Finger der Bedienperson von dem Schaltbetätigungsabschnitt 82 genommen wird.
Ein elektrischer Schaltungskörper 85, der von einem Deckel 81 abgedeckt wird, ist insgesamt mit einem elektrischen Schalt­ kreis (nicht gezeigt) und einem elektrischen Kontakt versehen. Ein Gummikontakt 86 ist mit einem Verriegelungsteil 86a versehen, das in ein Verriegelungsloch 85a des elektrischen Schaltungskörpers 85 zum Fixieren des Gummikontaktes 86 eingreift.
Wenn die Einzelschalter 87, 87', 88 und 88', die in Positionen montiert sind, die den Kontakten für die Gummi­ kontakte an dem elektrischen Schaltungskörper 86 zugeordnet sind, gedrückt und verformt werden, berühren Elektroden, die an der Seite des elektrischen Schaltungskörpers 85 an den Einzel­ schaltern vorgesehen sind, die jeweiligen Kontakte des elektrischen Schaltungskörpers 85, und dann kehren die Schalter auf EIN zurück, um den elektrisch leitenden Zustand herzustellen.
Die Einzelschalter 87 (87') und 88 (88') haben unter­ schiedliche Hublängen zum Berühren der elektrischen Kontakte.
Wenn die Bedienperson auf einen Abschnitt des Schalt­ betätigungsabschnitts 82 drückt, der in Fig. 13A durch einen Pfeil gekennzeichnet ist, wippt der Schaltbetätigungsabschnitt 82 in einen in Fig. 13B gezeigten Zustand. In dem Zustahd wird der Stift 82b mittels des Nockenabschnitts 82a nach unten gedrückt und der Einzelschalter 87 wird derart gedrückt, daß ein erster Kontakt (nicht gezeigt) in dem elektrischen Schaltungskörper 85 auf EIN schaltet, um den elektrisch leitenden Zustand herzustellen. Die Bedienperson kann das EIN- Schalten des Einzelschalters 87 durch das Betätigungsgefühl der Verformung eines Gummiabschnitts des Einzelschalters 87 wahrnehmen.
Wenn die Bedienperson den Schaltbetätigungsabschnitt 82 weiter nach unten drückt, wippt der Schaltbetätigungsabschnitt 82 weiter in einen in Fig. 13C gezeigten Zustand. In diesem Zustand schaltet nicht nur der Einzelschalter 87, sondern auch die Einzelschalter 88 auf EIN, um den elektrisch leitenden Zustand herzustellen.
Danach, wenn die Bedienperson den Finger von dem Schalt­ betätigungsabschnitt 82 wegnimmt, kehrt der Schaltbetätigungs­ abschnitt 82 in eine neutrale Position zurück (die in Fig. 13A gezeigt Position), und die Einzelschalter 87, 88 schalten auf AUS.
Daher können beim Bedienen der linken Seite (der mit dem Pfeil gekennzeichnete Abschnitt) des Schaltbetätigungs­ abschnitts 82 drei Zustände geschaltet werden, nämlich beide Einzelschalter 87, 88 auf AUS (AUS+AUS), nur der Einzelschalter 87 auf EIN (EIN+AUS), und beide Einzelschalter 87, 88 auf EIN (EIN+EIN), um verschiedene Betriebszustände mit Relais oder Steuerschaltkreisen zu steuern, welche die Zustände der Einzelschalter erfassen.
Während oben das Beispiel des Betätigens der linken Seite des Schaltbetätigungsabschnitts 82 mit Bezug auf die Fig. 13A-13C beschrieben ist, wird im Falle des Betätigens der rechten Seite des Schaltbetätigungsabschnitts 82 zuerst der Einzel­ schalter 87' auf EIN geschaltet, und danach schaltet der Einzelschalter 88' auf EIN.
Bei einem derartigen Zweistufentaster steht ein Gummi­ kontaktverriegelungsteil von einer hinteren Fläche eines elektrischen Schaltungskörpers hervor, um zu verhindern, daß der elektrische Schaltungskörper an einer Fläche in einer Ausrüstung mit einem doppelseitigen Klebeband oder dergleichen montiert wird. Daher wird das Schaffen einer wasserdichten Struktur verhindert und das Schaffen einer geringeren Dicke eines Einzelschalterabschnitts wird erschwert. Zwei Einzel­ schalter sind erforderlich, um drei Zustände zu erhalten, nämlich AUS+AUS, EIN+AUS und EIN+EIN, so daß eine Miniaturisierung des Einzelschalters schwierig ist.
Beim Vorgang von der ersten Stufe in die zweite Stufe ist die Reaktionskraft durch die Druckelastizität eines Gummi­ abschnitts des Einzelschalters 87 relativ stark, wodurch es schwierig ist, die Betätigung des Schaltbetätigungsteils nur durch das Betätigungsgefühl beim Schalten der beiden Einzel­ schalter auf EIN sicher zu erfassen.
Mit der Erfindung wird ein Taster mit mehreren Schalt­ funktionen geschaffen, der leicht zu miniaturisieren ist und wasserdicht und kompakt ist.
Dies wird gemäß der Erfindung erreicht durch einen Folien­ taster mit einem Einzelschalter, aufweisend eine Frontfolie, die einen nach außen hin vorstehenden domförmigen Vorsprung aufweist, der zur einer Rückseite hin umkehrbar ist und an der Rückseite mit einer Elektrode versehen ist; einen elektrischen Schaltungskörper, der einen elektrischen Kontakt aufweist, um mit der an dem domförmigen Vorsprung vorgesehenen Elektrode zu kontaktieren, wenn der domförmige Vorsprung eingedrückt ist; und einen domförmigen konvexen Abschnitt, der in der Nähe der Mitte des domförmigen Vorsprungs vorgesehen ist. Beim Vorgang des Drückens des konvexen Abschnitts wird zuerst der Vorsprung niedergedrückt und eine Elektrode, die in der Nähe des Umfangs des konvexen Abschnitts an der Rückseite der Frontfolie vorgesehen ist, kontaktiert mit dem an dem elektrischen Schaltungskörper vorgesehenen elektrischen Kontakt, und danach kontaktiert eine Elektrode, die in der Nähe der Mitte des domförmigen konvexen Abschnitts an der Rückseite der Frontfolie vorgesehen ist, mit dem an dem elektrischen Schaltungskörper vorgesehenen elektrischen Kontakt.
Bei der oben erwähnten Struktur kann der Folientaster dünner, kompakter und wasserdicht sein. Ferner ist kein Verriegelungsteil erforderlich, das an der Rückseite des elektrischen Schaltungskörpers vorgesehen ist, so daß der Folientaster leicht an einer Fläche einer Ausrüstung montiert werden kann.
Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung ist ein Folien­ taster vorgesehen, bei dem der domförmige konvexe Abschnitt eine Struktur aufweist, die in der Lage ist, zur Rückseite der Frontfolie hin gedrückt zu werden. Bei der oben erwähnten Struktur kann die Bedienperson die Wirkung des Schaltens einer zweiten Stufe durch Fühlen bestätigen, wodurch ein sicherer Betrieb durchgeführt werden kann.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist ein Folien­ taster vorgesehen, der eine Mehrzahl von Einzelschaltern aufweist. Bei der oben erwähnten Struktur können kompliziertere Funktionen und Vorgänge bei einer kompakten Größe ausgeführt werden.
Gemäß einem noch anderen Aspekt der Erfindung ist ein Folientaster vorgesehen, bei dem zwischen der Frontfolie und dem elektrischen Schaltungskörper eine Abstandshaltefolie mit einem Durchgangsloch zur Sicherstellung des Kontaktes zwischen der Elektrode an der Rückseite der Frontfolie und dem elektrischen Kontakt des elektrischen Schaltungskörpers in dem Einzelschalter zum Verhindern der Verformung der Frontfolie vorgesehen ist.
Bei der oben erwähnten Struktur wird eine Verformung der Frontfolie bei einer Menge wiederholter Vorgänge verhindert, so daß die Lebensdauer und die Zuverlässigkeit des Schalters extrem verbessert wird.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist ein Folientaster vorgesehen, bei dem die Abstandshaltefolie eine Hubstrecke für den Vorsprung und den konvexen Abschnitt schafft.
Bei der oben erwähnten Struktur kann die Tiefe des Durchgangsloches vergrößert werden, so daß die Hubstrecke für den Vorsprung erhöht werden kann. Daher schafft die Abstands­ haltefolie eine lange Hubstrecke für den Vorsprung.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist ein Folien­ taster vorgesehen, bei dem die Abstandshaltefolie mehr­ schichtige Folien aufweist und zur Feineinstellung der Hubstrecke eine obere beschichtete Abstandshaltefolie an der Seite der Frontfolie dünner als eine andere untere beschichtete Abstandshaltefolie ist.
Bei der oben erwähnten Struktur kann die Gesamtdicke der Abstandshaltefolien durch die Anzahl von Schichten eingestellt werden, und die Hubstrecke des Vorsprungs kann leicht eingestellt werden und eine Feineinstellung kann durchgeführt werden.
Ferner ist durch die Ausbildung einer Abstandshaltefolie mit mehrschichtigen Folien die Steifigkeit der Abstandshalte­ folie flexibler als bei einer einfach beschichteten Folie.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist ein Folien­ taster vorgesehen, bei dem der Durchmesser des Durchgangsloches der oberen beschichteten Abstandshaltefolie größer oder gleich dem Durchmesser des Vorsprungs ist, und der Durchmesser des Durchgangsloches der unteren beschichteten Abstandshaltefolie größer oder gleich dem Durchmesser des Durchgangsloches der oberen beschichteten Abstandshaltefolie ist.
Bei der oben erwähnten Struktur kann die Verformung der Frontfolie um das Durchgangsloch herum durch Niederdrücken des Vorsprung minimiert werden, wodurch die Lebensdauer und die Zuverlässigkeit der Frontfolie extrem verbessert werden.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist ein Folien­ taster vorgesehen, aufweisend eine Mehrzahl von Einzel­ schaltern; eine Abstandshaltefolie, die in der Mehrzahl der Einzelschalter zugeordneten Positionen mit Durchgangslöchern zum Sicherstellen des Kontaktes zwischen der Elektrode an der Rückseite der Frontfolie und dem elektrischen Kontakt des elektrischen Schaltungskörpers in jedem der Einzelschalter versehen sind, um eine Verformung der Frontfolie zu verhindern, und die zwischen der Frontfolie und dem elektrischen Schaltungskörper angeordnet ist; und einen Luftverbindungs­ abschnitt zum Verbinden der Durchgangslöcher in der Abstandshaltefolie miteinander.
Bei der oben erwähnten Struktur können verschiedene Vorgänge mit der Mehrzahl von Einzelschaltern durchgeführt werden und ein erhöhter Luftdruck in einem entsprechenden Durchgangsloch der Abstandshaltefolie durch Betätigen eines Einzelschalters kann zu einem anderen Durchgangsloch an andere Einzelschalter abgegeben werden. Daher kann eine Verschlech­ terung des Betätigungsgefühls und der Wasserdichtheit durch Erhöhung des Luftdrucks verhindert werden und die Lebensdauer des Tasters kann verbessert werden.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist ein Folien­ taster vorgesehen, bei dem die Abstandshaltefolie mehr­ schichtige Folien aufweist und der Luftverbindungsabschnitt an einer anderen Abstandshaltefolie als der oberen beschichteten Abstandshaltefolie an der Seite der Frontfolie vorgesehen ist.
Bei der oben erwähnten Struktur kann eine Beschädigung der Frontfolie an einem Rand des Luftverbindungsabschnitts verhindert werden und die Lebensdauer und Zuverlässigkeit des Tasters können verbessert werden.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist ein Folien­ taster vorgesehen, aufweisend eine Klebschicht, die an einer Rückfläche des elektrischen Schaltungskörpers zum Fixieren des Folientasters an einer Montagevorrichtung vorgesehen ist; und ein Luftloch, das durch den elektrischen Schaltungskörper und die Klebschicht hindurchtritt und mit dem Luftverbindungs­ abschnitt verbunden ist.
Bei der oben erwähnten Struktur kann durch das Vorsehen einer luftdichten Luftkammer an einer dem Luftloch der Klebschicht zugeordneten Fläche der Montagevorrichtung, die an dem Folientaster montiert ist, eine Verschlechterung des Betätigungsgefühls an einem Einzelschalter fast vollständig verhindert werden.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist ein Folien­ taster vorgesehen, bei dem eine Lichtemissionsdiode (LED) an einer Frontfolien-Seitenfläche des elektrischen Schaltungs­ körpers montiert ist, wobei die Abstandshaltefolie mit einem Lichtführungsabschnitt zum Aufnehmen der Lichtemissionsdiode und zum Führen von Licht der Diode zu der Frontfolie hin versehen ist, und wobei die Frontfolie eine Lichtübertragungs­ fläche aufweist, die dem Lichtführungsabschnitt zugeordnet ist und von der Lichtemissionsdiode beleuchtet wird.
Bei der oben erwähnten Struktur kann eine LED, die an einem elektrischen Schaltungskörper in einer Folientaster­ anordnung montiert ist, in einem Lichtführungsabschnitt einer Abstandshalterfolie aufgenommen werden, und dann kann die LED an einer Frontfolien-Seitenfläche des elektrischen Schaltungs­ körpers montiert sein. Licht, das von der an dem elektrischen Schaltungskörper montierten LED emittiert wird, wird durch den Lichtführungsabschnitt der Abstandshaltefolie geführt und dann wird eine Leuchtfläche der Frontfolie beleuchtet. Das durch die Leuchtfläche hindurchtretende Licht läßt die Leuchtfläche aussehen, als ob die Leuchtfläche selbst das Licht emittiert.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist ein Folien­ taster vorgesehen, bei dem eine Lichtdiffusionsvorrichtung zwischen dem Lichtführungsabschnitt und der Leuchtfläche vorgesehen ist.
Bei der oben erwähnten Struktur wird eine Leuchtfläche einer Frontfolie durch diffundiertes Licht mittels einer Lichtdiffusionsvorrichtung beleuchtet, wenn eine LED emittiert wird. Daher wird ein teilweises (ungleichmäßiges) Beleuchten verhindert, so daß ein großer Sichtbereich geschaffen wird.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist ein Folientaster vorgesehen, bei dem ein Chip-Bauteil an einer Frontfolien-Seitenfläche des elektrischen Schaltungskörpers montiert ist und die Abstandshaltefolie einen Chip-Bauteil- Aufnahmeabschnitt zum Aufnehmen des Chip-Bauteils aufweist.
Bei der oben erwähnten Struktur kann ein Chip-Bauteil an einer Frontfolien-Seitenfläche des elektrischen Schaltungs­ körpers montiert sein.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist ein Folien­ taster vorgesehen, bei dem die Frontfolie einen Vorsprung an einer dem Chip-Bauteil-Aufnahmeabschnitt der Abstandshaltefolie zugeordneten Stelle aufweist.
Bei der oben erwähnten Struktur kann ein Chip-Bauteil, das eine größere Dicke als eine Abstandshaltefolie hat, montiert werden, wenn ein Chip-Bauteil an einer Frontfolien-Seitenfläche des elektrischen Schaltungskörpers montiert ist. Daher ist keine dickere Abstandshaltefolie erforderlich, die das Betätigungsgefühl eines Einzelschalters beeinträchtigt, um ein höheres Chip-Bauteil zu montieren.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist ein Folien­ taster vorgesehen, bei dem der elektrische Schaltungskörper an seiner Rückfläche mit einer Klebschicht zum Fixieren des Folientasters an einer Montagevorrichtung versehen ist, ein Chip-Bauteil an der Rückfläche des elektrischen Schaltungs­ körpers montiert ist, und die Klebschicht mit einem dem Chip- Bauteil zugeordneten Chip-Bauteil-Aufnahmeabschnitt versehen ist.
Bei der oben erwähnten Struktur kann ein Chip-Bauteil an einer Rückfläche des elektrischen Schaltungskörpers montiert werden. Durch das Vorsehen einer Aufnahmeausnehmung an einer dem Chip-Bauteil an dem Montageteil zugeordneten Stelle kann eine flache Montage erreicht werden.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist ein Folien­ taster vorgesehen, bei dem der elektrische Schaltungskörper dahindurch mit einem Luftloch versehen ist, das einen von dem domförmigen Vorsprung und dem elektrischen Schaltungskörper gebildeten Raum mit einer Rückfläche des elektrischen Schaltungskörpers verbindet.
Bei der oben erwähnten Struktur kann eine Verschlechterung des Betätigungsgefühls an einem Einzelschalter durch Luft in dem von dem domförmigen Vorsprung und dem elektrischen Schaltungskörper gebildeten Raum verhindert werden, und der Schalter kann sicher betätigt werden.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist ein Folien­ taster vorgesehen, bei dem der elektrische Schaltungskörper an seiner Rückfläche mit einer Klebschicht versehen ist, die ein dem Luftloch des elektrischen Schaltungskörpers zugeordnetes Luftloch zum Fixieren des Folientasters an einer Montage­ vorrichtung aufweist.
Bei der oben erwähnten Struktur kann ein Chip-Bauteil an der Rückfläche des elektrischen Schaltungskörpers im Falle eines Folientasters mit einer Klebschicht montiert werden.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist ein Folien­ taster vorgesehen, aufweisend eine Betätigungsvorrichtung, die einen Belastungsabschnitt, der kleiner als der konvexe Abschnitt des Einzelschalters ist, zum Drücken des konvexen Abschnitts, und einen Betätigungsabschnitt aufweist, der größer als der konvexe Abschnitt ist.
Bei der oben erwähnten Struktur kann ohne Verschlechterung des Betätigungsgefühls an dem Einzelschalter der Taster nicht nur mittels der Fingerspitze, sondern auch mittels eines anderen Körperteils oder eines Fingers in einem Handschuh leicht betätigt werden.
Gemäß einem weiteren Aspekt dieser Erfindung ist ein kombinierter Wipptaster vorgesehen, aufweisend einen Wippbetätigungsabschnitt, der an seinen beiden Enden zwei symmetrisch geformte Druckabschnitte aufweist, einen Wippachsenabschnitt, der den Wippbetätigungsabschnitt als Wippachse abstützt, einen Folientaster, der zumindest einen der oben beschriebenen Einzelschalter jeweils unter den beiden Druckabschnitten aufweist, und einen Betätigungsstift zum Betätigen des jeweiligen konvexen Abschnitts des zumindest einen Einzelschalters durch eine Wippbewegung des Wippbetätigungsabschnitts, wobei ein Belastungsabschnitt des Betätigungsstiftes, der an dem jeweiligen konvexen Abschnitt der Einzelschalter anliegt, kleiner als der jeweilige zugeordnete konvexe Abschnitt der Einzelschalter ist, und die Druckabschnitte größer als die konvexen Abschnitte der Einzelschalter sind. Daher ist die Betätigung eines Tasters leicht und die Anzahl der Bauteile wird minimiert, während die Gestaltung eines elektrischen Schaltungskörpers leicht ist, wodurch ein kompakter und wasserdichter Taster leicht geschaffen werden kann.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist ein kombinierter Wipptaster vorgesehen, bei dem die Bewegungs­ richtung des Betätigungsstiftes zum Drücken des konvexen Abschnitts des Einzelschalters gleich der Hubrichtung des konvexen Abschnitts des Einzelschalters ist. Daher kann die Betätigung eines Tasters sehr sicher durchgeführt werden.
Ein Folientaster gemäß der Erfindung ist durch einen Einzelschalter strukturiert, aufweisend eine Frontfolie mit einem domförmigen Vorsprung, welcher nach außen hin vorsteht, zur der Rückseite hin gedrückt werden kann und an seiner Rückseite mit einer Elektrode versehen ist; einen elektrischen Schaltungskörper, der einen elektrischen Kontakt aufweist, um mit der an dem domförmigen Vorsprung vorgesehenen Elektrode zu kontaktieren, wenn der domförmige Vorsprung eingedrückt ist; und einen domförmigen konvexen Abschnitt, der in der Nähe der Mitte des domförmigen Vorsprungs vorgesehen ist. Beim Vorgang des Drückens des konvexen Abschnitts wird zuerst der Vorsprung niedergedrückt und eine Elektrode, die in der Nähe des Umfangs des konvexen Abschnitts an der Rückseite der Frontfolie vorgesehen ist, kontaktiert mit dem an dem elektrischen Schaltungskörper vorgesehenen elektrischen Kontakt, und danach kontaktiert eine Elektrode, die in der Nähe der Mitte des domförmigen konvexen Abschnitts an der Rückseite der Frontfolie vorgesehen ist, mit dem an dem elektrischen Schaltungskörper vorgesehenen elektrischen Kontakt. Daher weist der Folientaster eine einfache und zuverlässige Struktur auf und ist leicht zu miniaturisieren, ist wasserdicht und hat eine geringe Dicke, wodurch der Taster sicher mit Klickgefühl betätigt werden kann.
Die Erfindung wird mit Bezug auf die Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1A einen Schnitt eines Folientasters nach einer Ausführungsform der Erfindung in einem Zustand vor der Betätigung;
Fig. 1B einen Schnitt des Folientasters aus Fig. 1A im Zustand der Betätigung der ersten Stufe;
Fig. 1C einen Schnitt des Folientasters aus Fig. 1A im Zustand der Betätigung der zweiten Stufe;
Fig. 2A eine Ansicht des elektrischen Kontaktmusters eines elektrischen Schaltungskörpers eines Einzelschalters in einem Folientaster gemäß der Erfindung;
Fig. 2B eine Ansicht eines elektrischen Kontaktmusters des elektrischen Schaltungskörpers aus Fig. 2A, wobei eine Fläche mit Elektroden kontaktiert;
Fig. 3 ein Diagramm, das ein Ergebnis der. Messung einer Beziehung zwischen einer Belastung und einer Verschiebung (Hub) der Mitte des konvexen Abschnitts in einem Einzelschalter A in einem Folientaster gemäß der Erfindung zeigt;
Fig. 4A einen Schnitt eines Folientasters mit einem Einzelschalter B gemäß der Erfindung in einem Zustand vor der Betätigung;
Fig. 4B einen Schnitt des Folientasters aus Fig. 4A im Zustand der Betätigung der ersten Stufe;
Fig. 4C einen Schnitt des Folientasters aus Fig. 4A im Zustand der Betätigung der zweiten Stufe;
Fig. 5 eine perspektivische Explosionsansicht eines Beispiels eines Folientasters mit einer Mehrzahl von Einzelschaltern A;
Fig. 6 eine perspektivische Explosionsansicht eines Beispiels eines Folientasters mit Chip-Bauteilen, die an der Vorderseite eines elektrischen Schaltungskörpers montiert sind;
Fig. 7 eine perspektivische Explosionsansicht eines Beispiels eines Folientasters mit Chip-Bauteilen, die an der Rückseite eines elektrischen Schaltungskörpers montiert sind;
Fig. 8A einen Schnitt eines Beispiels eines kombinierten Wipptasters gemäß der Erfindung in einem Zustand vor der Betätigung;
Fig. 8B einen Schnitt eines kombinierten Wipptasters aus Fig. 8A im Zustand der Betätigung der ersten Stufe;
Fig. 8C einen Schnitt des kombinierten Wipptasters aus Fig. 8A im Zustand der Betätigung der zweiten Stufe;
Fig. 9 einen Schnitt eines anderen Beispiels eines kombinierten Wipptasters gemäß der Erfindung;
Fig. 10A einen Schnitt eines Beispiels einer Betätigungs­ vorrichtung, die an einer Schicht zur Verbesserung der Bedien­ barkeit eines Folientasters gemäß der Erfindung abgestützt ist;
Fig. 10B einen Schnitt eines Beispiels einer Betätigungs­ vorrichtung, die an einem Stützkörper zur Verbesserung der Bedienbarkeit eines Folientasters gemäß der Erfindung abgestützt ist;
Fig. 11 einen Schnitt eines Beispiels eines Folientasters mit einem dreistufigen Einzelschalter A;
Fig. 12 eine perspektivische Explosionsansicht eines Beispiels eines kombinierten Wipptasters nach dem Stand der Technik;
Fig. 13A einen Schnitt des kombinierten Wipptasters aus Fig. 12 in einem Zustand vor der Betätigung;
Fig. 13B einen Schnitt des kombinierten Wipptasters aus Fig. 12 im Zustand der Betätigung der ersten Stufe; und
Fig. 13C einen Schnitt des kombinierten Wipptasters aus Fig. 12 im Zustand der Betätigung der zweiten Stufe.
Mit Bezug auf die Zeichnung wird ein kombinierter Wipp­ taster gemäß einer Ausführungsform der Erfindung beschrieben.
Fig. 1A, 1B und 1C sind Schnittdarstellungen, welche die Wirkung eines Einzelschalters A zeigen.
In Fig. 1A bezeichnet das Bezugszeichen 1 eine Frontfolie (in dieser Ausführungsform aus Polyethylenterephthalat PET) mit einem domförmigen Vorsprung 1a, der nach außen hin vorsteht und in der Lage ist, zur Rückseite hin gedrückt zu werden, und der an der Rückseite mit einer Elektrode versehen ist. Der Einzelschalter A ist mit einem elektrischen Schaltungskörper 2 (in dieser Ausführungsform aus einer flexiblen gedruckten Leiterplatte FPC, jedoch nicht auf FPC beschränkt) versehen, der elektrische Kontakte 2b, 2c aufweist, um eine an der Rückseite des domförmigen Vorsprungs 1a vorgesehene Elektrode 1b zu kontaktieren, wenn der domförmige Vorsprung 1a (Durchmesser 14 mm) eingedrückt ist. Der domförmige Vorsprung 1a ist konzentrisch in seiner Mitte mit einem anderen domförmigen konvexen Abschnitt 1c (Durchmesser 7 mm) versehen.
Ein elektrisches Kontaktmuster des elektrischen Schaltungskörpers 2 ist in Fig. 2A gezeigt. Die elektrischen Kontakte sind der Reihe nach von außen mit 2b, 2c und 2d bezeichnet. Der elektrische Kontakt 2c ist in C-Form mit einer X-förmigen Erstreckung in Richtung von 45°, 135°, 225° und 315° in der Zeichnung ausgebildet. Andererseits ist der elektrische Kontakt 2b in C-Form mit nach innen gerichteten Vorsprüngen in Richtung von 0°, 90°, 180° und 270° ausgebildet, um nicht die X- förmige Erstreckung des elektrischen Kontaktes 2c zu berühren.
Beim Vorgang des Drückens des konvexen Abschnitts 1c durch die Bedienperson wird, wie in Fig. 2B gezeigt, zuerst der Vorsprung 1a niedergedrückt, um die Elektrode 1b, die in der Nähe des Umfangs des konvexen Abschnitts 1c an der Rückseite der Frontfolie vorgesehen ist, mit den elektrischen Kontakten 2b, 2c in Kontakt zu bringen, und dann werden die elektrischen Kontakte 2b und 2c elektrisch miteinander verbunden (die erste Stufe; die Kontaktfläche mit der Elektrode 1b ist durch die Fläche α in Fig. 2B gekennzeichnet).
Um zu verhindern, daß der mittlere elektrische Kontakt 2d und die Elektrode 1b in dieser Stufe miteinander kontaktieren, ist ein Leitungsabschnitt 2d1 des elektrischen Kontaktes 2d mit einer nichtleitenden Maske 21 abgedeckt (schraffierte Fläche in Fig. 2A).
Bei der Struktur, bei der die elektrischen Kontakte 2b und 2c in den entsprechenden versetzten Erstreckungen mit 45° Verschiebung wie oben erwähnt ausgebildet sind, sind die elektrischen Kontakte 2b und 2c elektrisch miteinander verbunden, selbst wenn das Eindrücken des Vorsprungs 1a unvollständig und teilweise erfolgt, wenn der Vorgang durch die Bedienperson unvollständig ausgeführt wird und der konvexe Abschnitt 1c schräg, und nicht geradlinig von oben gedrückt wird.
Danach wird, wie in Fig. 2C gezeigt ist, eine Elektrode 1d, die in der Nähe der Mitte des domförmigen konvexen Abschnitts 1c an der Rückseite der Frontfolie vorgesehen ist, mit den elektrischen Kontakten 2d und 2c des elektrischen Schaltungskörpers in Kontakt gebracht (die zweite Stufe; die Kontaktfläche ist durch die Fläche β in Fig. 2B gekenn­ zeichnet). Daher sind die elektrischen Kontakte 2d und 2c elektrisch miteinander verbunden, und gleichzeitig sind die elektrischen Kontakte 2c und 2b wie oben erwähnt miteinander verbunden. Dann sind alle elektrischen Kontakte 2b, 2c und 2d elektrisch miteinander verbunden.
Daher ist ein Einzelschalter A ein einziger Schalter, aber auch ein kombinierter Schalter mit drei Kontaktmoden.
Das Material und die Dicke der Frontfolie und Gestaltung des domförmigen Vorsprungs 1a und des domförmigen konvexen Abschnitts 1c können derart ausgewählt sein, daß zuerst die Elektrode 1d mit dem elektrischen Kontakt 2b kontaktiert und danach die Elektrode 1d mit dem elektrischen Kontakt 2d kontaktiert, und der Schaltvorgang beim Drücken des Einzelschalters A wie oben erwähnt ist beendet, und die Form des Einzelschalters A kann sofort in die in Fig. 1A gezeigte Form zurückkehren, wenn die Druckbelastung von dem Einzelschalter A genommen wird. Bei dieser Ausführungsform sind der domförmige Vorsprung 1a und der domförmige konvexe Abschnitt 1c durch Warmpressen geformt.
Insgesamt sind der domförmige Vorsprung 1a und der domförmige konvexe Abschnitt 1c des Einzelschalters A konzentrisch angeordnet. Vorzugsweise kann der Durchmesser des domförmigen Vorsprungs 1a 8-25 mm sein, und der Durchmesser des domförmigen konvexen Abschnitts 1c kann 4-16 mm sein, voraus­ gesetzt die Betätigung erfolgt über die Fingerspitze der Bedienperson. Die Durchmesser können größer oder kleiner sein, wenn Vorrichtungen, die den Betrieb verbessern, in Kombination verwendet werden können, wie später beschrieben wird.
Der Einzelschalter A ist zwischen der Frontfolie 1 und dem elektrischen Schaltungskörper 2 vorgesehen, wobei eine Abstandshaltefolie 3 mit einem Durchgangsloch ausgebildet ist, um den Kontakt zwischen der Elektrode an der Rückseite der Frontfolie in dem Einzelschalter und dem elektrischen Kontakt des elektrischen Schaltungskörpers nicht zu unterbrechen, um eine Verformung der Frontfolie 1 zu verhindern. Die Abstands­ haltefolie 3 dient auch zum Schaffen einer Hubstrecke des Vorsprungs 1a und des konvexen Abschnitts 1c. Bei dieser Ausführungsform ist die Abstandshaltefolie 3 mit einer Einzel­ schicht 3a und einer Mehrzahl von Einzelschichten 3b strukturiert, so daß die Abstandshaltefolie 3 eine hohe Flexibilität als Ganzes aufweist und in eine erforderliche Form gebogen werden kann.
Bei dieser Ausführungsform wird nicht nur der domförmige Vorsprung 1a, sondern auch der domförmige konvexe Abschnitt 1c eingedrückt. Daher kann die Bedienperson sicher drei Zustände AUS+AUS, EIN+AUS und EIN+EIN in zwei Stufen fühlen, die mit jedem Klickgefühl beim Eindrücken geschaltet werden.
Zum physischen und objektiven Einschätzen des Betätigungs­ gefühls des Einzelschalters A wird die Verschiebung (Hub) der Mitte des konvexen Abschnitts 1c gemessen, wenn die Mitte des konvexen Abschnitts 1c mit einer Geschwindigkeit von 5 mm/min mittels eines runden. Stiftes mit einem Belastungselement (Stiftdurchmesser ist die Hälfte des Durchmessers des konvexen Abschnitts 1c) belastet wird. Ein Ergebnis der Beziehung zwischen der Belastung und der Verschiebung ist in Fig. 3 gezeigt (die durchgehende Linie zeigt ein Ergebnis des Vorgangs des Drückens des Einzelschalters A mit der Belastung, und die gestrichelte Linie zeigt ein Ergebnis des Vorgangs des Wegfalls der Belastung in Fig. 3).
In Fig. 3 wird die Belastung allmählich erhöht, bis die Verschiebung der Mitte an dem konvexen Abschnitt 1c 0,5 mm erreicht und die Belastung zwischen 015 mm-1 mm verringert wird (erste Stufe mit Bezug auf Fig. 1B), so daß ein deutliches Klickgefühl erzeugt wird. Danach wird die Belastung erhöht, bis die Verschiebung 1 mm-1,5 mm erreicht, und die Belastung wird schnell verringert, bis die Verschiebung 1,7 mm erreicht (der zweite Schritt mit Bezug auf Fig. 1C), so daß ein deutliches zweites Klickgefühl erzeugt wird.
Ferner werden deutliche Doppelklickgefühle beim Wegfall des Belastungsvorgangs erzeugt, wie mit der gestrichelten Linie gezeigt ist, so daß die Betätigung der zweiten Stufe beendet ist, und dann kann der Schaltvorgang der ersten Stufe wieder sicher erhalten werden.
Der Einzelschalter A als Folientaster gemäß der Erfindung hat eine sehr einfache dünne Struktur mit einer extrem kleinen Anzahl von Teilen. Daher ist die Möglichkeit einer Fehlfunktion sehr gering, und trotz der Betätigung bei nur 2 mm Hub (wirksamer Hub ist 1,7 mm bei Betätigung) werden Doppelklick­ gefühle beim Hub erzeugt, so daß ein sicherer Betrieb durchgeführt werden kann.
Bezüglich des Folientasters gemäß der Erfindung sind die Formen des domförmigen Vorsprungs und des domförmigen konvexen Abschnitts des Einzelschalters nicht auf das Beispiel in Fig. 1 beschränkt.
Die Wirkungsweise des anderen Folientasters (als Einzelschalter B) gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist in den Fig. 4A-4C gezeigt.
Ein domförmiger Vorsprung 1a" des Einzelschalters B ist, wie in der Zeichnung gezeigt, nicht mit einem steilen Schrägabschnitt 1e versehen, der in der Nähe des Randes des domförmigen Vorsprungs 1a an dem Einzelschalter A vorgesehen ist, wie in Fig. 1A gezeigt ist, sondern ist an dem domförmigen konvexen Abschnitt gleichmäßig schräg verlaufend. Dieser Einzelschalter B kann gleich dem Einzelschalter A drei Moden AUS+AUS, EIN+AUS und EIN+EIN haben, wie in den Fig. 4A-4C gezeigt ist. Nicht nur der domförmige Vorsprung 1a", sondern auch der domförmige konvexe Abschnitt 1c" wird eingedrückt, und der Einzelschalter B kehrt sofort in einen in Fig. 4A gezeigten Zustand zurück, wenn der Schaltvorgang beendet ist und die Belastung an dem Einzelschalter B wegfällt. Die Bezugszeichen mit dem Zusatz "entsprechen den Bezugszeichen ohne dem Zusatz" in Fig. 1.
Vorzugsweise kann eine Mehrzahl von obigen Einzelschaltern in einem Folientaster gemäß der Erfindung vorgesehen sein, so daß der Folientaster mehr komplizierte Funktionen und Bedienungen als ein Folientaster mit einem einzigen Einzel­ schalter haben kann. Vorzugsweise können ein herkömmlicher Folientaster (Einzelschalter) mit nur einer normalen EIN-AUS- Funktion und ein anderer allgemeiner Schalter und eine Steuereinrichtung als eine andere Ausführungsform der Erfindung miteinander kombiniert werden.
Ein Beispiel eines Folientasters mit einer Mehrzahl von obigen Einzelschaltern A ist in Fig. 5 gezeigt.
Die Frontfolie 1 ist mit einer Mehrzahl der domförmigen Vorsprünge 1a und einer Mehrzahl der domförmigen konvexen Abschnitte 1c (sechs Paare in diesem Beispiel) versehen.
Das Bezugszeichen 3 bezeichnet eine Abstandshaltefolie, die aus mehreren Schichten mit Einzelschichten 3a-3c (drei Schichten in diesem Beispiel) strukturiert ist. Jede Einzelschicht 3a-3c hat Klebschichten an den beiden Flächen, die durch Übereinanderlegen miteinander kombiniert werden können und wasserdicht mit der Frontfolie 1 und dem elektrischen Schaltungskörper 2 (FPC) kombiniert werden können.
Die obere beschichtete Abstandshaltefolie (Einzelschicht) 3a an der Seite der Frontfolie 1 der Abstandshaltefolie ist dünner als andere untere beschichtete Abstandshaltefolien (Einzelschicht) 3b und 3c, um eine Hubstrecke des Einzel­ schalters A einzustellen. Die Dicke der oberen Abstandshalte­ folie kann eingestellt werden, um den Einzelschalter A im besten Zustand zu bedienen. Die obere beschichtete Abstands­ haltefolie (Einzelschicht) 3a verhindert die Verformung der Frontfolie 1. In diesem Beispiel ist die Abstandshaltefolie (Einzelschicht) 3b dieselbe wie die Abstandshaltefolie (Einzelschicht) 3c.
Der Durchmesser eines Durchgangsloches 31 in der obigen oberen beschichteten Abstandshaltefolie (Einzelschicht) 3a ist 1 mm größer als der Durchmesser des Vorsprungs 1a. Die Durchmesser von Durchgangslöchern 32 in der anderen unteren beschichteten Abstandshaltefolie (Einzelschicht) 3b, 3c sind 1 mm größer als der Durchmesser des Durchgangsloches 31 in der oberen beschichteten Abstandshaltefolie (Einzelschicht) 3a ausgebildet.
Bei einer solchen Struktur kann die Verformung der Frontfolie 1 um das Durchgangsloch 31 herum durch Eindrücken des Vorsprungs 1a minimiert werden, und dann kann die Lebensdauer und Zuverlässigkeit des Einzelschalters extrem verbessert werden.
Die unteren beschichteten Abstandshaltefolien 3b und 3c sind mit einem Luftverbindungsabschnitt 33 zum Verbinden der Durchgangslöcher 32 in der Abstandshaltefolie miteinander versehen. Der Luftverbindungsabschnitt 33 kann erhöhten Luftdruck in einem Durchgangsloch zu einem anderen Durchgangs­ loch durch Betätigen eines Einzelschalters freigeben. Daher können das Betätigungsgefühl und die Bedienungszuverlässigkeit verbessert und eine Verschlechterung der Wasser- und Luftdichtheit verhindert werden. Unerwartete Spannungen an der Frontfolie durch erhöhten Luftdruck beim Betrieb können verhindert werden, wodurch die Lebensdauer des Tasters verbessert wird. Ferner verhindert das Weglassen eines solchen Luftverbindungsabschnitts zwischen den Durchgangslöchern 31 der oberen beschichteten Abstandshaltefolie 3a eine ungleichmäßige Spannung an einem betätigten Einzelschalter am Rand des Luftverbindungsabschnitts, wodurch die Lebensdauer des Tasters verbessert wird.
Der elektrische Schaltungskörper ist an der Rückseite (Montageseite) mit einer Klebschicht, wie Leim, versehen, um leicht und wasserdicht an eine Montagevorrichtung montiert werden zu können. Die Klebschicht ist üblicherweise durch ein entfernbares Papier oder einen entfernbaren Film vor der Montage geschützt.
Bei dieser Ausführungsform sind der elektrische Schaltungskörper 2 und die Klebschicht 4 mit dahindurch­ tretenden Luftlöchern 22 und 41 versehen, die mit dem in den Abstandshalterfolien 3b und 3c vorgesehenen Luftverbindungs­ abschnitt 33 verbunden sind.
Die Luftlöcher 22, 41 lösen vollständig die Probleme durch Erhöhen des Luftdrucks in den Durchgangslöchern beim Betrieb des Einzelschalters A. Das Vorsehen einer relativ großen Luftkammer an einer Montagefläche der Montagevorrichtung (nicht gezeigt), welche luftdicht ist, wenn der Folientaster montiert ist, kann die Luftkammer als Luftpuffer for Luftdruckänderungen verwendet werden.
Für einen Folientaster mit einer Mehrzahl von Einzel­ schaltern ist ein Luftloch vorzugsweise durchgängig von einem Luftverbindungsabschnitt einer Abstandshaltefolie zu der Rückseite eines elektrischen Schaltungskörpers (oder Rückseite einer Klebschicht) hin vorgesehen, wie oben erwähnt ist. Für einen Folientaster mit nur einem einzigen Einzelschalter kann ein Luftloch direkt von einem Luftraum, der von einem domförmigen Vorsprung und einem elektrischen Schaltungskörper gebildet wird, zur Rückseite eines elektrischen Schaltungskörpers (oder Rückseite einer Klebschicht) hin vorgesehen sein, so daß Probleme durch Erhöhung des Luftdrucks beim Betrieb des Einzelschalters mit einer Luftkammer gelöst werden können, die an einer Montagevorrichtung wie oben erwähnt vorgesehen ist.
Ein elektrischer Schaltungskörper in einem Folientaster gemäß dieser Erfindung kann anders als mit einem Tasterschalt­ kreis versehen sein, zum Beispiel mit einer Lichtemissions­ vorrichtung, wie einer LED (Lichtemissionsdiode), einer Anzeigevorrichtung, wie einer LCD (Flüssigkeitskristallanzeige) oder anderen Chip-Teilen, wie ICs, LSI oder Widerständen, falls nicht die Tastfunktion beeinträchtigt wird.
Bei einer Ausführungsform, die in Fig. 5 gezeigt ist, ist eine LED 5 an einer Frontfolienseite eines elektrischen Schaltungskörpers 2 montiert.
Abstandshaltefolien 3b und 3c sind mit einem Licht­ führungsabschnitt 34 zum Aufnehmen der LED 5 und zum Führen des Lichtes zu der Frontfolie 1 versehen. Eine obere beschichtete Abstandshaltefolie 3a ist in einem dem Lichtführungsabschnitt 34 zugeordneten Bereich mit einer Lichtdiffusionsvorrichtung 35, wie weißer Farbe, zum Diffundieren des Lichtes von einer Lichtemissionsdiode versehen.
Die Lichtdiffusionsvorrichtung 35 ist optional vorgesehen. Wenn keine Lichtdiffusionsvorrichtung 35 vorgesehen ist, kann die Abstandshaltefolie 3a mit demselben Lichtführungsabschnitt 34 vorgesehen sein, der in den Abstandshaltefolien 3b, 3c vorgesehen ist.
Ferner ist die Frontfolie 1 in einem dem Lichtführungs­ abschnitt 34 mit einem Lichtübertragungsabschnitt 11 zugeordneten Bereich vorgesehen, der von einer Lichtemissions­ diode beleuchtet wird.
Bei der oben erwähnten Struktur schafft die Licht­ emissionsdiode 5 eine Leuchtfläche, die gerade aussieht, als ob der Leuchtbereich von sich selbst emittiert wird. Im Falle des Vorsehens einer Lichtdiffusionsvorrichtung ist eine ungleich­ mäßige Beleuchtung vorgesehen, so daß die Sichtbarkeit der Beleuchtung verbessert wird. Der Lichtführungsabschnitt und der Leuchtbereich haben in der Ausführungsform eine rechteckige Form, jedoch können andere Formen verwendet werden.
Bei der in Fig. 5 gezeigten Ausführungsform ist der elektrische Schaltungskörper 2 nicht dahindurch mit einem Luftloch 22 versehen, und dann ist der Folientaster selbst wasserdicht und erfordert keine Luftkammer, welche an einer in Fig. 4A gezeigten Montagevorrichtung erforderlich ist.
Ein Beispiel eines elektrischen Schaltungskörpers 2, der an der Frontfolienseite mit einem Chip-Teil vorgesehen ist, ist in Fig. 6 gezeigt.
Dieses Beispiel ist mit einem Chip-Teil an der Stelle einer Lichtemissionsdiode in dem in Fig. 5 gezeigten Folien­ taster vorgesehen, und die obere beschichtete Abstandshalte­ folie 3a ist im Unterschied zu dem Folientaster in Fig. 5 mit einem Luftverbindungsabschnitt 33 versehen, der Durchgangs­ löcher 32 gleich denen in den unteren beschichteten Abstandshaltefolien 3b und 3c miteinander verbindet (die Bezugszeichen gleicher Teile sind dieselben wie in Fig. 5).
Die Abstandshaltefolien 3a-3c sind dahindurch an Stellen, die den Chip-Bauteilen 6 zugeordnet sind, die an der Frontfolienseite des elektrischen Schaltungskörpers 2 montiert sind, mit Chip-Bauteil-Aufnahmeabschnitten 36 versehen.
In diesem Beispiel ist die Montagehöhe der Chip-Bauteile 6 größer als die Dicke der Abstandshaltefolie, so daß die Frontfolie mit Vorsprüngen 12 versehen ist, die genügend Höhe haben, um die Chip-Bauteile 6 aufzunehmen (die Vorsprünge 12 sind nicht erforderlich, wenn die Höhe der Chip-Bauteile 6 geringer ist). Die Vorsprünge 12 sind ausreichend zum Aufnehmen der Chip-Bauteile 6, dann ist es nicht erforderlich, daß sie wie bei dem domförmigen Vorsprung 1a oder dem domförmigen konvexen Abschnitt 1c eingedrückt werden.
Ferner können Chip-Bauteile nicht nur an der Frontfolien­ seite, sondern auch an einer Rückseite des elektrischen Schaltungskörpers 2 montiert sein.
Ein Beispiel eines elektrischen Schaltungskörpers 2, der an seiner Rückseite mit Chip-Bauteilen 6 versehen ist, ist in Fig. 7 gezeigt (die Bezugszeichen gleicher Teile sind dieselben wie in Fig. 5 und 6).
Eine Klebschicht 4 ist an einer den Chip-Bauteilen 6 zugeordneten Stelle mit einem Chip-Bauteil-Aufnahmeabschnitt 42 versehen. Daher kann die Klebschicht 4 nicht von den Chip- Bauteilen 6 eingedrückt und verformt werden, so daß die Bedienbarkeit und die Funktionen des Einzelschalters A nicht verschlechtert werden. Durch das Vorsehen eines Aufnahme­ abschnitts zum Aufnehmen der Chip-Bauteile 6 an einer Montagevorrichtung (nicht gezeigt), die an dem Folientaster montiert ist, können relativ lange Chip-Bauteile 6 ohne Fühlen des Vorhandenseins derartig langer Bauteile montiert werden.
Ein Folientaster gemäß der Erfindung wird im allgemeinen von dem Finger (Fingerspitze) einer Bedienperson betätigt. Vorzugsweise können eine Betätigungsvorrichtung mit einem Kontaktabschnitt, der kleiner als ein konvexer Abschnitt eines Einzelschalters ist, zum Betätigen des konvexen Abschnitts, und einem Betätigungsabschnitt, der größer als der konvexe Abschnitt ist, zur Verbesserung der Bedienbarkeit vorgesehen sein, wenn der Folientaster von Hand mit Handschuhen oder von einem anderen Körperteil wegen dem relativ kleinen konvexen Abschnitt betätigt wird.
Fig. 8 zeigt einen Schnitt eines Beispiels zum Schaffen einer Betätigungsvorrichtung mit gleicher Bedienbarkeit wie ein kombinierter Taster (kombinierter Wipptaster) nach dem Stand der Technik, der in Fig. 13 gezeigt ist.
Der Wipptaster ist mit einem Wippbetätigungsabschnitt 60, der an seinen beiden Enden zwei symmetrisch geformte Druckabschnitte 60a, 60a' aufweist, einem Wippachsenabschnitt 61, der den Wippbetätigungsabschnitt 60 als Wippachse abstützt, und zwei Einzelschaltern A, A' (dieselben wie der Einzel­ schalter A in diesem Beispiel) unter den beiden Druck­ abschnitten 60a, 60a' und Betätigungsstiften 62, 62' zum Betätigen der jeweiligen konvexen Abschnitte 1c, 1c' der beiden Einzelschalter A, A' durch eine Wippbewegung des Wipp­ betätigungsabschnitts 60 versehen. Die Belastungsabschnitte 62a, 62a' der Betätigungsstifte 62, 62', die jeweils an den konvexen Abschnitten 1c, 1c' der Einzelschalter A, A' anliegen, sind kleiner als jeder der zugehörigen konvexen Abschnitte 1c, 1c' der Einzelschalter A, A', und die Druckabschnitte 60a, 60a' sind größer als die konvexen Abschnitte 1c, 1c' der Einzelschalter A, A'.
Der Wippbetätigungsabschnitt 60, der Wippachsenabschnitt 61 und die Betätigungsstifte 62, 62' bilden eine Betätigungs­ vorrichtung mit einem Kontaktabschnitt, der kleiner als ein konvexer Abschnitt eines Einzelschalters ist, zum Betätigen des konvexen Abschnitts, und einem Betätigungsabschnitt, der größer als der konvexe Abschnitt ist.
In diesem Beispiel sind die Betätigungsstifte 62, 62' von dem Wippbetätigungsabschnitt 60 getrennte Teile und werden mittels Nocken 60b, 60b' bewegt, die an der Rückseite des Wippbetätigungsabschnitts 60 vorgesehen sind, um die konvexen Abschnitte 1c, 1c' des Einzelschalters A in derselben Richtung wie der Hubrichtung zu betätigen. Daher kann ein extrem sicherer Betrieb durchgeführt werden.
Die Belastungsabschnitte 62a und 62a' der Betätigungs­ stifte 62, 62' sind kleiner als jeder der konvexen Abschnitte 1c, 1c' des Einzelschalters A, wodurch Fehlfunktionen vermieden werden.
Der konvexe Abschnitt 1c des Einzelschalters A und der konvexe Abschnitt 1c' des Einzelschalters A' kehren sicher in eine in Fig. 1A gezeigte Position des Drückens beider Einzelschalter A, A' auf AUS+AUS (neutrale Position) mit einem Klickgefühl zurück, wenn die Betätigungsbelastung wegfällt. Daher sind in diesem Beispiel kein konkaver Nocken, kein Rückhaltestift und keine Feder wie bei einem in Fig. 13 gezeigten kombinierten Wipptaster nach dem Stand der Technik erforderlich.
In dem in Fig. 8A gezeigten Zustand vor dem Betätigen sind der Einzelschalter A und der Einzelschalter A' beide im Zustand AUS+AUS.
Wenn die Bedienperson den Druckabschnitt 60a drückt, schwenkt der Wippbetätigungsabschnitt 60 und die Belastungs­ abschnitte 62a des Betätigungsstiftes 62 drücken den konvexen Abschnitt 1c des Einzelschalters A mittels des Nockens 60b nach unten mit Klickgefühl in den in Fig. 8B gezeigten Zustand, und dann schalten die Einzelschalter A auf EIN+AUS (die erste Stufe).
Bei Fortführung des Vorgangs geht der Einzelschalter A mit Klickgefühl in den in Fig. 8C gezeigten Zustand und schaltet auf EIN+EIN (die zweite Stufe).
Wenn die Bedienperson die Finger von dem Druckabschnitt 60a des Wippbetätigungsabschnitts 60 nimmt, kehren der umgeschaltete domförmige Vorsprung 1a und der umgeschaltete domförmige konvexe Abschnitt 1c des Einzelschalters A aus irgendeiner Stufe in den in Fig. 8A gezeigten Zustand zurück. Das oben erwähnte Beispiel zeigt den Betrieb des Druckabschnitts 60a des Wippbetätigungsabschnitts 60. Wenn der Druckabschnitt 60a' an der rechten Seite gedrückt wird, wird der Einzelschalter A' wie der Einzelschalter A betätigt.
Ein derartiger kombinierter Wipptaster erfordert die halbe Anzahl an Einzelschaltern, um denselben Betrieb wie der in. Fig. 13 gezeigte Schalter nach dem Stand der Technik durchzuführen. Daher ist die Montagefläche für die Schalter kleiner, und die von den elektrischen Kontakten für die Schalter an einem elektrischen Schaltungskörper eingenommene Fläche wird verringert, so daß die Gestaltungsflexibilität besser ist und die Anzahl der erforderlichen Teile verringert wird. Vorteil­ hafterweise kann der Zweistufenbetrieb, welcher nach dem Stand der Technik hart zu erfassen ist, leichter erfaßt werden.
Ferner wird durch das Vorsehen einer Betätigungs­ vorrichtung mit einem Kontaktabschnitt, der kleiner als ein konvexer Abschnitt eines Einzelschalters ist, und einem Betätigungsabschnitt, der größer als der konvexe Abschnitt ist, die Bedienbarkeit der Schalter extrem verbessert, so daß das Drücken eines kleinen konvexen Abschnitts mit der Fingerspitze nicht erforderlich ist, und die Bedienung von Hand mit Handschuhen oder von einem anderen Körperteil, wie der inneren Handfläche, ist einfacher.
Ein Betätigungshub eines Einzelschalters in einem Folientaster gemäß der Erfindung ist relativ kurz. Daher kann die Anzahl an Bauteilen geringer als die Anzahl an Bauteilen des in Fig. 8 gezeigten kombinierten Wipptasters sein. Ein solches Beispiel ist in Fig. 9 gezeigt.
Der Wippschalter ist mit einem Wippbetätigungsabschnitt 70, der an seinen beiden Enden zwei symmetrisch geformte Druckabschnitte 70a, 70b aufweist, einem Wippachsenabschnitt 71, der den Wippbetätigungsabschnitt 70 als Wippachse abstützt, und zwei Einzelschaltern A, A' (dieselben wie der Einzel­ schalter A in diesem Beispiel) unter den beiden Druck­ abschnitten 70a, 70b und Betätigungsstiften 72, 72' zum Betätigen der jeweiligen konvexen Abschnitte 1c, 1c' der beiden Einzelschalter A, A' durch eine Wippbewegung des Wipp­ betätigungsabschnitts 70 versehen. Die Belastungsabschnitte 72a, 72a' der Betätigungsstifte 72, 72', die jeweils an den konvexen Abschnitten 1c, 1c' der Einzelschalter A, A' anliegen, sind kleiner als jeder der zugehörigen konvexen Abschnitte 1c, 1c' der Einzelschalter A, A', und die Druckabschnitte 70a, 70a' sind größer als die konvexen Abschnitte 1c, 1c' der Einzelschalter A, A'.
Der Wippbetätigungsabschnitt 70, der Wippachsenabschnitt 71 und die Betätigungsstifte 72, 72' bilden eine Betätigungs­ vorrichtung mit einem Kontaktabschnitt, der kleiner als ein konvexer Abschnitt eines Einzelschalters ist, zum Betätigen des konvexen Abschnitts, und einem Betätigungsabschnitt, der größer als der konvexe Abschnitt ist.
In diesem Beispiel bilden die Betätigungsstifte 72, 72' einen Teil des Wippbetätigungsabschnitts 70 und werden direkt durch Schwenken des Wippbetätigungsabschnitts 70 bewegt, um die konvexen Abschnitte 1c, 1c' des Einzelschalters A schräg in von der Hubrichtung abweichender Richtung zu betätigen. Jedoch sind die Belastungsabschnitte 72a und 72a' der Betätigungsstifte 72, 72' kleiner als jeder der konvexen Abschnitte 1c, 1c' des Einzelschalters A, und der Betätigungshub der Einzelschalter A, A' ist gering. Daher wird eine Fehlfunktion verhindert.
Obwohl ein solcher kombinierter Wipptaster leicht betrieben wird, kann die Anzahl an Teilen darin geringer als die bei dem in Fig. 8 gezeigten kombinierten Taster sein, und die Gesamtdicke davon kann dünner sein, da keine Betätigungs­ stifte erforderlich sind.
Beispiele einer Betätigungsvorrichtung mit einem Kontakt­ abschnitt, der kleiner als ein konvexer Abschnitt eines Einzelschalters ist, zum Betätigen des konvexen Abschnitts, und einem Betätigungsabschnitt, der größer als der konvexe Abschnitt ist, sind mit den kombinierten Wipptastern gezeigt, die von einem Wippachsenabschnitt in Fig. 8 und 9 abgestützt sind. Diese Erfindung ist nicht auf alle obigen Beispiele beschränkt. Ein Schalter, bei dem eine Betätigungsvorrichtung mit einem Kontaktabschnitt, der kleiner als ein konvexer Abschnitt eines Einzelschalters ist, zum Betätigen des konvexen Abschnitts, und einem Betätigungsabschnitt, der größer als der konvexe Abschnitt ist, mittels einer Plastikschicht oder einer rohrförmigen Stützvorrichtung montiert ist, damit der Kontaktabschnitt an dem konvexen Abschnitt anliegt, wird mit dieser Erfindung geschaffen. Obwohl die oben erwähnten Beispiele mit den jeweiligen Einzelschaltern zu betreiben sind, können gemäß der Erfindung bei einem Betrieb zwei oder mehrere Schalter gleichzeitig betätigt werden.
In Fig. 10A ist ein Schnitt eines solchen Beispiels gezeigt, bei dem eine Betätigungsvorrichtung mit einem Kontaktabschnitt 52b, der kleiner als ein konvexer Abschnitt 1c eines Einzelschalters A ist, zum Betätigen des konvexen Abschnitts 1c, und einem Betätigungsabschnitt 52a, der größer als der konvexe Abschnitt 1c ist, mittels einer Schicht 51 und eines Abstandshalters 53 abgestützt ist, damit der Kontaktabschnitt 52b an dem konvexen Abschnitt 1c anliegt.
In diesem Beispiel kann die Betätigungsvorrichtung 52 gedrückt werden um die Schicht 51 zu drücken, welche die Betätigungsvorrichtung 52 abdeckt, da die Schicht 51 ein weiches Material zum Betätigen des Einzelschalters A ist. Nachdem die Betätigung beendet ist, kehrt der Einzelschalter durch Schalten des domförmigen Vorsprungs 1a und des domförmigen konvexen Abschnitts 1c des Einzelschalters A ohne eine elastische Vorrichtung, wie eine Feder, in den in Fig. 10A gezeigten Zustand zurück. Daher ist die Anzahl an erforder­ lichen Teilen gering, wodurch eine hohe Zuverlässigkeit, Lebensdauer und Bedienbarkeit des Schalters erreicht werden kann.
In Fig. 10B ist ein Schnitt eines solchen Beispiels gezeigt, bei dem eine Betätigungsvorrichtung 52' mit einem Kontaktabschnitt 52b', der kleiner als ein konvexer Abschnitt 1c eines Einzelschalters A ist, zum Betätigen des konvexen Abschnitts 1c, und einem Betätigungsabschnitt 52a', der größer als der konvexe Abschnitt 1c ist, mittels eines Stützkörpers 54 mit einem rohrförmigen Zylinderabschnitt 54a abgestützt ist, damit der Kontaktabschnitt 52b' an dem konvexen Abschnitt 1c anliegt.
Die Betätigungsvorrichtung 52' wird entlang einer Wand des Zylinderabschnitts 54a durch Drück- und Freigabebetrieb auf- und abbewegt, um den domförmigen Vorsprung 1a und den konvexen Abschnitt 1c des Einzelschalters A zu schalten. Daher ist die Anzahl an Teilen gering, und eine hohe Zuverlässigkeit, Lebensdauer und Bedienbarkeit des Schalters können wie bei dem Schalter in Fig. 10A erreicht werden.
Ein zweistufiger Einzelschalter ist oben beschrieben. Jedoch kann ein in Fig. 11 gezeigter dreistufiger Einzel­ schalter oder ein Einzelschalter mit vier oder mehr Stufen bei dieser Erfindung verwendet werden.
Ein Folientaster gemäß der Erfindung kann vorzugsweise verwendet werden, um einen kombinierten Wipptaster zum Betätigen einer Fensterscheibe in einem Automobil zu montieren. Der Folientaster kann an irgendeiner Vorrichtung verwendet werden, welche zwei EIN-AUS oder mehrere Signalmoden erfordert. Zum Beispiel kann der Folientaster bei einem Schalter in einer Maus für einen Computer, um ein Doppelklicksignal zu erzeugen, einem Schalter anstelle von Schaltern, die gleichzeitig gedrückt werden müssen, wie einem Hauptschalter und einem Schiebeschalter oder einem Steuerschalter, einem Schalter, der zum Drücken zu verschiedenen Zeiten und fortlaufend in einem Mobiltelefon oder einem mobilen Anschluß erforderlich ist, wenn Daten in ein Adreßbuch oder eine elektrische Nachricht eingegeben werden, oder bei irgendeiner anderen Anwendung verwendet werden.

Claims (20)

1. Folientaster mit einem Einzelschalter, aufweisend:
eine Frontfolie (1), die einen nach außen hin vorstehenden domförmigen Vorsprung (1a, 1a") aufweist, der umkehrbar ist und an seiner Rückseite mit einer Elektrode (1b, 1b") versehen ist;
einen elektrischen Schaltungskörper (2), der einen elektrischen Kontakt aufweist, um mit der an dem domförmigen Vorsprung (1a, 1a") vorgesehenen Elektrode (1b, 1b") zu kontaktieren, wenn der domförmige Vorsprung (1a, 1a") eingedrückt ist; und
einen domförmigen konvexen Abschnitt (1c, 1c"), der in der Nähe der Mitte des domförmigen Vorsprungs (1a, 1a") vorgesehen ist, wobei beim Vorgang des Drückens des konvexen Abschnitts (1c, 1c") der Vorsprung (1a, 1a") niedergedrückt wird und eine Elektrode (1b, 1b"), die in der Nähe des Umfangs des konvexen Abschnitts (1c, 1c") an der Rückseite der Frontfolie (1) vorgesehen ist, mit dem an dem elektrischen Schaltungskörper (2) vorgesehenen elektrischen Kontakt in Kontakt gebracht wird, und eine Elektrode (1d, 1d"), die in der Nähe der Mitte des domförmigen konvexen Abschnitts (1c, 1c") an der Rückseite der Frontfolie (1) vorgesehen ist, mit dem an dem elektrischen Schaltungskörper (2) vorgesehenen elektrischen Kontakt in Kontakt gebracht wird.
2. Folientaster nach Anspruch 1, wobei der domförmige konvexe Abschnitt (1c, 1c") zur Rückseite der Frontfolie (1) hin gedrückt wird.
3. Folientaster nach Anspruch 1 oder 2, aufweisend eine Mehrzahl von Einzelschaltern (A, A', B).
4. Folientaster nach einem der Ansprüche 1-3, wobei zwischen der Frontfolie (1) und dem elektrischen Schaltungs­ körper (2) eine Abstandshaltefolie (3, 3") mit einem Durch­ gangsloch (31) zur Sicherstellung des Kontaktes zwischen der Elektrode (1b, 1b") an der Rückseite der Frontfolie (1) und dem elektrischen Kontakt des elektrischen Schaltungskörpers (2) in dem Einzelschalter zum Verhindern der Verformung der Frontfolie (1) vorgesehen ist.
5. Folientaster nach Anspruch 4, wobei die Abstandshalte­ folie (3, 3") eine Hubstrecke für den Vorsprung (1a, 1a") und den konvexen Abschnitt (1c, 1c") schafft.
6. Folientaster nach Anspruch 5, wobei die Abstandshalte­ folie (3, 3") mehrschichtige Folien aufweist und zur Fein­ einstellung der Hubstrecke eine obere beschichtete Abstands­ haltefolie (3a) an der Seite der Frontfolie (1) dünner als eine andere untere beschichtete Abstandshaltefolie (3b, 3c) ist.
7. Folientaster nach Anspruch 5 oder 6, wobei der Durchmesser des Durchgangsloches (31) der oberen beschichteten Abstandshaltefolie (3a) größer oder gleich dem Durchmesser des Vorsprungs (1a, 1a") ist, und der Durchmesser des Durchgangs­ loches (31) der unteren beschichteten Abstandshaltefolie (3b, 3c) größer oder gleich dem Durchmesser des Durchgangsloches (31) der oberen beschichteten Abstandshaltefolie (3a) ist.
8. Folientaster nach einem der Ansprüche 4-7, aufweisend
eine Mehrzahl von Einzelschaltern (A, B);
eine Abstandshaltefolie (3, 3"), die in der Mehrzahl der Einzelschalter zugeordneten Positionen mit Durchgangslöchern (31) zum Sicherstellen des Kontaktes zwischen der Elektrode an der Rückseite der Frontfolie (1) und dem elektrischen Kontakt des elektrischen Schaltungskörpers (2) in jedem der Einzel­ schalter versehen sind, um eine Verformung der Frontfolie (1) zu verhindern, und die zwischen der Frontfolie (1) und dem elektrischen Schaltungskörper (2) angeordnet ist; und
einen Luftverbindungsabschnitt (33) zum Verbinden der Durchgangslöcher (31) in der Abstandshaltefolie (3, 3") miteinander.
9. Folientaster nach Anspruch 8, wobei die Abstandshalte­ folie (3, 3") mehrschichtige Folien aufweist und der Luft­ verbindungsabschnitt (33) an einer anderen Abstandshaltefolie als der oberen beschichteten Abstandshaltefolie an der Seite der Frontfolie (1) vorgesehen ist.
10. Folientaster nach Anspruch 8 oder 9, aufweisend
eine Klebschicht (4), die an einer Rückfläche des elektrischen Schaltungskörpers (2) zum Fixieren des Folien­ tasters (1) an einer Montagevorrichtung vorgesehen ist; und
ein Luftloch (22, 41), das durch den elektrischen Schaltungskörper (2) und die Klebschicht (4) hindurchtritt und mit dem Luftverbindungsabschnitt (33) verbunden ist.
11. Folientaster nach einem der Ansprüche 4-10, wobei eine Lichtemissionsdiode (LED) an einer Frontfolien-Seitenfläche des elektrischen Schaltungskörpers (2) montiert ist, wobei die Abstandshaltefolie (3, 3") mit einem Lichtführungsabschnitt (34) zum Aufnehmen der Lichtemissionsdiode (LED) und zum Führen von Licht der Diode zu der Frontfolie (1) hin versehen ist, und wobei die Frontfolie (1) eine Lichtübertragungsfläche (11) aufweist, die dem Lichtführungsabschnitt (34) zugeordnet ist und von der Lichtemissionsdiode (LED) beleuchtet wird, um eine Leuchtfläche zu schaffen.
12. Folientaster nach Anspruch 11, wobei eine Licht­ diffusionsvorrichtung (35) zwischen dem Lichtführungsabschnitt (34) und der Leuchtfläche vorgesehen ist.
13. Folientaster nach einem der Ansprüche 4-12, wobei ein Chip-Bauteil (6) an einer Fläche des elektrischen Schaltungs­ körpers (2) an der Seite der Frontfolie (1) montiert ist und die Abstandshaltefolie (3, 3") einen Chip-Bauteil-Aufnahme­ abschnitt (36) zum Aufnehmen des Chip-Bauteils (6) aufweist.
14. Folientaster nach Anspruch 13, wobei die Frontfolie (1) einen Vorsprung an einer dem Chip-Bauteil-Aufnahmeabschnitt (36) der Abstandshaltefolie (3, 3") zugeordneten Stelle aufweist.
15. Folientaster nach einem der Ansprüche 1-13, wobei der elektrische Schaltungskörper (2) an seiner Rückfläche mit einer Klebschicht (4) zum Fixieren des Folientasters (1) an einer Montagevorrichtung versehen ist, ein Chip-Bauteil (6) an der Rückfläche des elektrischen Schaltungskörpers (2) montiert ist, und die Klebschicht (4) mit einem dem Chip-Bauteil zugeordneten Chip-Bauteil-Aufnahmeabschnitt (42) versehen ist.
16. Folientaster nach einem der Ansprüche 1-3, wobei der elektrische Schaltungskörper (2) dahindurch mit einem Luftloch (22) versehen ist, das einen von dem domförmigen Vorsprung (1a, 1a") und dem elektrischen Schaltungskörper (2) gebildeten Raum mit einer Rückfläche des elektrischen Schaltungskörpers (2) verbindet.
17. Folientaster nach Anspruch 16, wobei der elektrische Schaltungskörper (2) an seiner Rückfläche mit einer Klebschicht (4) versehen ist, die ein dem Luftloch (22) des elektrischen Schaltungskörpers (2) zugeordnetes Luftloch (41) zum Fixieren des Folientasters (1) an einer Montagevorrichtung aufweist.
18. Folientaster nach einem der Ansprüche 1-17, aufweisend eine Betätigungsvorrichtung (52, 52'), die einen Belastungs­ abschnitt, der kleiner als der konvexe Abschnitt (1c) des Einzelschalters (A) ist, zum Drücken des konvexen Abschnitts, und einen Betätigungsabschnitt (52a, 52a') aufweist, der größer als der konvexe Abschnitt ist.
19. Kombinierter Wipptaster, aufweisend:
einen Wippbetätigungsabschnitt (60, 70), der an seinen beiden Enden zwei symmetrisch geformte Druckabschnitte (60a, 60a'; 70a, 70b) aufweist,
einen Wippachsenabschnitt (61, 71), der den Wipp­ betätigungsabschnitt (60, 70) als Wippachse abstützt;
einen Folientaster (1), der einen oder mehrere Einzel­ schalter (A, A') gemäß einem der Ansprüche 1-17 jeweils unter den beiden Druckabschnitten aufweist; und
einen Betätigungsstift (62, 62'; 72, 72') zum Betätigen des jeweiligen konvexen Abschnitts (1c, 1c') des einen oder der mehreren Einzelschalter (A, A') durch eine Wippbewegung des Wippbetätigungsabschnitts (60, 70), wobei ein Belastungs­ abschnitt (62a, 62a'; 72a, 72a') des Betätigungsstiftes (62, 62'; 72, 72'), der an dem jeweiligen konvexen Abschnitt (1c, 1c') der Einzelschalter (A, A') anliegt, kleiner als der jeweilige zugeordnete konvexe Abschnitt (1c, 1c') der Einzelschalter (A, A') ist, und die Druckabschnitte (60a, 60a'; 70a, 70b) größer als die konvexen Abschnitte (1c, 1c') der Einzelschalter (A, A') sind.
20. Kombinierter Wipptaster nach Anspruch 19, wobei die Bewegungsrichtung des Betätigungsstiftes (62, 62'; 72, 72') zum Drücken des konvexen Abschnitts (1c, 1c') des Einzelschalters (A, A') gleich der Hubrichtung des konvexen Abschnitts des Einzelschalters ist.
DE10205581A 2001-02-14 2002-02-11 Folientaster Expired - Fee Related DE10205581B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001037493A JP2002245895A (ja) 2001-02-14 2001-02-14 ドームスイッチ
JP2001-037493 2001-02-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10205581A1 true DE10205581A1 (de) 2002-09-26
DE10205581B4 DE10205581B4 (de) 2005-06-02

Family

ID=18900610

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10205581A Expired - Fee Related DE10205581B4 (de) 2001-02-14 2002-02-11 Folientaster

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6603086B2 (de)
JP (1) JP2002245895A (de)
DE (1) DE10205581B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006003891A1 (de) * 2006-01-27 2007-08-02 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Tastschalter
DE102008024119B4 (de) * 2008-05-17 2014-12-11 Flextronics Automotive Gmbh & Co.Kg 3-stufiger Wippschalter
DE102013211827A1 (de) 2013-06-21 2014-12-24 Zf Friedrichshafen Ag Schalter, Verfahren zum Herstellen eines Schalters und Elektronikmodulsystem
DE102019219719A1 (de) * 2019-12-16 2021-06-17 Zf Friedrichshafen Ag Schaltvorrichtung für die Einstellung oder Auswahl eines Fahrzustands und/oder eines Fahrmodus eines Kraftfahrzeugs

Families Citing this family (55)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6700086B2 (en) * 2001-08-08 2004-03-02 Yazaki Corporation Flexible switch and method for producing the same
TWI236690B (en) * 2002-09-11 2005-07-21 Fujikura Ltd Membrane for key switch and the key switch
JP2004134117A (ja) * 2002-10-08 2004-04-30 Alps Electric Co Ltd 多段押し操作スイッチ装置
JP4180877B2 (ja) * 2002-10-22 2008-11-12 Smk株式会社 2段動作プッシュスイッチ
TW572345U (en) * 2003-06-23 2004-01-11 Emi Stop Corp Elastic sheet of ingle-piece circuit switch
JP2005071808A (ja) * 2003-08-25 2005-03-17 Citizen Electronics Co Ltd キーシートモジュール
WO2005124805A1 (ja) * 2004-06-15 2005-12-29 Japan Aviation Electronics Industry Limited ドーム接点およびそれを用いた多段動作電気スイッチ
US7030329B1 (en) * 2004-10-22 2006-04-18 Solectron Invotronics Switch contact
KR100677456B1 (ko) * 2005-05-21 2007-02-02 엘지전자 주식회사 다단접점을 갖는 돔 스위치
DE102005037685B4 (de) * 2005-08-10 2021-06-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Ablagefach in einem Fahrzeug
KR100714851B1 (ko) * 2005-08-19 2007-05-04 주식회사 센플러스 메탈돔조립체 및 이를 이용한 신호인식방법
US7417202B2 (en) * 2005-09-02 2008-08-26 White Electronic Designs Corporation Switches and systems employing the same to enhance switch reliability and control
US7439465B2 (en) * 2005-09-02 2008-10-21 White Electronics Designs Corporation Switch arrays and systems employing the same to enhance system reliability
JP4721874B2 (ja) * 2005-11-02 2011-07-13 ホシデン株式会社 スライド操作式スイッチ
KR101111457B1 (ko) * 2006-02-06 2012-02-21 엘지전자 주식회사 키패드 및 그를 적용한 이동단말기와 키입력 처리방법
US7674003B2 (en) 2006-04-20 2010-03-09 Streamlight, Inc. Flashlight having plural switches and a controller
DE102006026547A1 (de) * 2006-06-08 2007-12-13 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Elektrischer Schalter
US7493810B2 (en) * 2006-08-18 2009-02-24 Rensselaer Polytechnic Institute Device for mechanical weight bearing indication with load range capability
US7763815B2 (en) * 2006-11-07 2010-07-27 Symbol Technologies, Inc. Key for an electronic keyboard
FR2913809B1 (fr) * 2007-03-14 2009-06-05 Nicomatic Sa Sa Interrupteur a domes de type bouton-poussoir, et circuit imprime le comprenant
US20080277251A1 (en) * 2007-05-09 2008-11-13 Snaptron, Inc. Electrical switch apparatus and methods
US9653228B2 (en) * 2007-09-21 2017-05-16 Apple Inc. Cosmetic dome switch
KR100950799B1 (ko) * 2007-10-22 2010-04-02 주식회사 두성테크 스위치용 돔
US8089009B2 (en) * 2007-10-30 2012-01-03 Zippy Technology Corp. Annular multi-instruction switch
US7652216B2 (en) 2007-12-18 2010-01-26 Streamlight, Inc. Electrical switch, as for controlling a flashlight
US7700890B2 (en) * 2008-01-15 2010-04-20 Research In Motion Limited Key dome assembly with improved tactile feedback
US20090188779A1 (en) * 2008-01-30 2009-07-30 Mcreynolds Alan A Multi-Function Selecting Mechanism
KR200449770Y1 (ko) * 2008-04-25 2010-08-09 주식회사 마그마 메탈 돔 스위치
US8089017B2 (en) 2008-10-07 2012-01-03 Research In Motion Limited Sealed dome switch for mobile electronic device
KR101097375B1 (ko) * 2009-09-03 2011-12-23 주식회사 한빛티앤아이 다단 동작 스위치
US20100140065A1 (en) * 2008-12-08 2010-06-10 Hanbit Precision Co., Ltd. (Republic Of Korea) Multi-step pressurized switch
JP2010146737A (ja) * 2008-12-16 2010-07-01 Fuji Denshi Kogyo Kk 2段クリック付き接点ばね
CN101908428A (zh) * 2009-06-08 2010-12-08 深圳富泰宏精密工业有限公司 按键结构及应用该按键结构的便携式电子装置
CN101931676B (zh) * 2009-09-29 2013-05-15 惠州Tcl移动通信有限公司 一种手机按键板
US8502099B2 (en) 2009-10-01 2013-08-06 Apple Inc. Liquidproof dome switch
US8258418B2 (en) 2010-01-29 2012-09-04 Research In Motion Limited Keyboard dome overlay structure
US8253052B2 (en) * 2010-02-23 2012-08-28 Research In Motion Limited Keyboard dome stiffener assembly
US8274005B2 (en) * 2010-02-26 2012-09-25 Research In Motion Limited Keypad assembly
US8525058B2 (en) * 2010-03-05 2013-09-03 Apple Inc. Snorkel for venting a dome switch
US8492666B2 (en) 2010-07-07 2013-07-23 Research In Motion Limited Key assembly for a mobile device
CN102339683A (zh) * 2010-07-23 2012-02-01 深圳富泰宏精密工业有限公司 多功能按键结构
US9029723B2 (en) 2010-12-30 2015-05-12 Blackberry Limited Keypad apparatus and methods
WO2012153587A1 (ja) * 2011-05-10 2012-11-15 株式会社コバック 2段式スイッチ
US8847092B2 (en) * 2012-07-30 2014-09-30 Blackberry Limited Hybrid keypad apparatus
KR101388589B1 (ko) 2012-12-28 2014-04-23 박경춘 멤브래인 스위치 모듈 및 그 제조방법
JP2014175139A (ja) * 2013-03-08 2014-09-22 Sakaiya:Kk 光透過性を有するメンブレンスイッチ
JP6422632B2 (ja) * 2013-04-15 2018-11-14 大日本印刷株式会社 情報収集装置
US9711303B2 (en) 2013-06-27 2017-07-18 Blackberry Limited Dome-shaped assembly and handheld electronic device including dome-shaped assembly
EP2819140B1 (de) * 2013-06-27 2019-05-08 BlackBerry Limited Kuppelförmige Anordnung und tragbare elektronische Vorrichtung mit kuppelförmiger Anordnung
WO2016040423A1 (en) 2014-09-10 2016-03-17 Becton, Dickinson And Company Activation system and method for on-body medical devices
JP6410357B2 (ja) * 2015-04-01 2018-10-24 アルプス電気株式会社 入力装置
JPWO2016181829A1 (ja) * 2015-05-09 2018-02-01 アルプス電気株式会社 プッシュスイッチ
TW201735082A (zh) * 2016-03-28 2017-10-01 Sony Corp 感測器、輸入裝置及電子機器
US11934621B2 (en) * 2019-10-10 2024-03-19 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Input device
WO2023186196A1 (de) * 2022-03-28 2023-10-05 MP Medical Development GmbH Tastatur zur kommunikation mit einer elektronischen vorrichtung sowie verwendung

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4046975A (en) * 1975-09-22 1977-09-06 Chomerics, Inc. Keyboard switch assembly having internal gas passages preformed in spacer member
US4194105A (en) * 1977-01-13 1980-03-18 Itt Industries, Inc. Switches
JPS5755017A (en) * 1980-09-18 1982-04-01 Nippon Mektron Kk Panel keyboard
JPH01272022A (ja) * 1988-04-22 1989-10-31 Shiojiri Kogyo Kk メンブレンキースイッチ構造
JPH02148524U (de) * 1989-05-19 1990-12-18
JPH0731961B2 (ja) * 1989-12-05 1995-04-10 帝国通信工業株式会社 メンブレンスイッチ
AU627396B2 (en) * 1990-02-14 1992-08-20 Yazaki Corporation Two-stage rubber switch
JPH05258641A (ja) * 1992-03-16 1993-10-08 Matsushita Electric Ind Co Ltd パネルスイッチ
AU663640B2 (en) * 1993-02-22 1995-10-12 Illinois Tool Works Inc. Membrane switch
JPH0729729U (ja) * 1993-10-28 1995-06-02 日本航空電子工業株式会社 ダブル接点スイッチ
JPH0741891U (ja) * 1993-12-27 1995-07-21 日本開閉器工業株式会社 透明シートスイッチ
JP3185841B2 (ja) * 1994-04-14 2001-07-11 ホシデン株式会社 照光式パネルスイッチ
JPH08115633A (ja) * 1994-10-13 1996-05-07 Alpine Electron Inc 操作装置
JPH08273472A (ja) * 1995-03-30 1996-10-18 Matsushita Electric Ind Co Ltd 照光式スイッチユニット
US5717176A (en) * 1996-07-17 1998-02-10 United Technologies Automotive, Inc. Sequentially operated membrane switches
US5824978A (en) * 1997-06-26 1998-10-20 Ut Automotive, Inc. Multiple detent membrane switch
JPH1186672A (ja) * 1997-09-04 1999-03-30 Hokuriku Electric Ind Co Ltd プッシュオン式スイッチ付き回路基板
US6303887B1 (en) * 2001-02-23 2001-10-16 Shin-Etsu Polymer Co., Ltd. Pushbutton switch element for pushbutton switch structure

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006003891A1 (de) * 2006-01-27 2007-08-02 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Tastschalter
DE102006003891B4 (de) 2006-01-27 2018-05-30 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Tastschalter und Verwendung des Tastschalters
DE102008024119B4 (de) * 2008-05-17 2014-12-11 Flextronics Automotive Gmbh & Co.Kg 3-stufiger Wippschalter
DE102013211827A1 (de) 2013-06-21 2014-12-24 Zf Friedrichshafen Ag Schalter, Verfahren zum Herstellen eines Schalters und Elektronikmodulsystem
WO2014202306A1 (de) 2013-06-21 2014-12-24 Zf Friedrichshafen Ag Schalter, verfahren zum herstellen eines schalters und elektronikmodulsystem
DE102019219719A1 (de) * 2019-12-16 2021-06-17 Zf Friedrichshafen Ag Schaltvorrichtung für die Einstellung oder Auswahl eines Fahrzustands und/oder eines Fahrmodus eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
US6603086B2 (en) 2003-08-05
DE10205581B4 (de) 2005-06-02
US20020130024A1 (en) 2002-09-19
JP2002245895A (ja) 2002-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10205581B4 (de) Folientaster
DE3041859C2 (de)
DE102011119896B4 (de) Schaltervorrichtung
DE60130071T2 (de) Elektromechanische Berührungsvorrichtung zur Dateneingabe
DE19537296C2 (de) Wippenschaltvorrichtung für zweistufigen Betätigungshub
DE60300524T2 (de) Multidirektionale Eingabetaste
DE102007025433B4 (de) Folienschaltermodul
DE3328612C2 (de)
DE2902769C2 (de) Drucktastenschalter
DE3103127A1 (de) Taktiles element sowie tasten und tastaturen mit solchen elementen
EP2067257B1 (de) Eingabeeinheit für elektrotechnische geräte
DE2365083A1 (de) Tastenschalterfeld
DE3226348A1 (de) Tastaturschalteinheit
DE2803901A1 (de) Tastenfeld
EP1619704B1 (de) Taster
DE2946403A1 (de) Taktiles element sowie tasten und tastaturen mit solchen elementen
DE102005035454A1 (de) Elastomerischer Fahrzeugsteuerschalter
DE102007005362B3 (de) Betätigungselement
DE10033452C2 (de) Tableaueingabevorrichtung mit Schalter
DE4212838C2 (de) Schaltervorrichtung
DE3129210C2 (de) Elektrische Schaltvorrichtung
DE102017117467A1 (de) Lichtgesteuerte Tastaturvorrichtung
DE2338746C2 (de) Tastschalter
DE10323397A1 (de) Schaltvorrichtung
DE102018108299B4 (de) Bedieneinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: SPALTE 8, ZEILE 51 "FIG.2C" AENDERN IN "FIG.1C"

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee