DE10202728A1 - Luftdruckerfassungsvorrichtung für ein Rad - Google Patents

Luftdruckerfassungsvorrichtung für ein Rad

Info

Publication number
DE10202728A1
DE10202728A1 DE10202728A DE10202728A DE10202728A1 DE 10202728 A1 DE10202728 A1 DE 10202728A1 DE 10202728 A DE10202728 A DE 10202728A DE 10202728 A DE10202728 A DE 10202728A DE 10202728 A1 DE10202728 A1 DE 10202728A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air pressure
antenna
wheel
tire
receiving antenna
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10202728A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10202728B4 (de
Inventor
Toshio Yamagiwa
Tomoyuki Harada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE10202728A1 publication Critical patent/DE10202728A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10202728B4 publication Critical patent/DE10202728B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C23/00Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
    • B60C23/02Signalling devices actuated by tyre pressure
    • B60C23/04Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre
    • B60C23/0408Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre transmitting the signals by non-mechanical means from the wheel or tyre to a vehicle body mounted receiver
    • B60C23/0422Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre transmitting the signals by non-mechanical means from the wheel or tyre to a vehicle body mounted receiver characterised by the type of signal transmission means
    • B60C23/0433Radio signals
    • B60C23/0435Vehicle body mounted circuits, e.g. transceiver or antenna fixed to central console, door, roof, mirror or fender
    • B60C23/0444Antenna structures, control or arrangements thereof, e.g. for directional antennas, diversity antenna, antenna multiplexing or antennas integrated in fenders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C23/00Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
    • B60C23/005Devices specially adapted for special wheel arrangements
    • B60C23/006Devices specially adapted for special wheel arrangements having two wheels only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C23/00Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
    • B60C23/02Signalling devices actuated by tyre pressure
    • B60C23/04Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre
    • B60C23/0408Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre transmitting the signals by non-mechanical means from the wheel or tyre to a vehicle body mounted receiver
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C23/00Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
    • B60C23/02Signalling devices actuated by tyre pressure
    • B60C23/04Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre
    • B60C23/0408Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre transmitting the signals by non-mechanical means from the wheel or tyre to a vehicle body mounted receiver
    • B60C23/0422Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre transmitting the signals by non-mechanical means from the wheel or tyre to a vehicle body mounted receiver characterised by the type of signal transmission means
    • B60C23/0433Radio signals

Abstract

Ein Rad 14 umfasst ein scheibenförmiges Rad 41, einen an dem Rad 41 angebrachten Reifen 42 und einen zwischen dem Rad 41 und dem Reifen 42 enthaltenen Reifenschlauch 43 und ist mit einer Luftdruckerfassungsvorrichtung 50 versehen, welche zwischen dem Reifenschlauch 43 und dem Rad 41 angeordnet ist. Eine linienförmige Empfangsantenne 39 aus Metall ist in einen vorderen Kotflügel 32 eingeformt. Da der Abstand von einem Übertragungsmittel, welches an dem Luftdrucksensor angebracht ist, zur Empfangsantenne verringert ist, kann die Empfangsempfindlichkeit verbessert sein. Zusätzlich kann die Empfangsempfindlichkeit verbessert sein, da die Empfangsantenne etwa auf die Größe des Kotflügels ausgebreitet sein kann. Ferner kann eine Reduktion in der Anzahl an Bauteilen erreicht werden, da keine Spannvorrichtungen zur Befestigung der Antenne benötigt werden, und die Antenne kann befestigt werden, ohne das Erscheinungsbild zu verschlechtern.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Luftdruckerfassungsvorrichtung für ein Rad und betrifft im Besonderen eine Luftdruckerfassungsvorrichtung für ein Rad mit einer Struktur, in welcher eine Empfangsantenne in einen Kunststoffkotflügel eingeformt ist, etwa durch Einlegen in eine Form und Umgießen oder Umspritzen mit Kunststoff.
Als eine Luftdruckerfassungsvorrichtung für ein Rad, welche den Fahrer in die Lage versetzt, den Luftdruck eines Reifens selbst während einer Fahrt des Fahrzeugs zu erkennen, ist beispielsweise die japanische Patentoffenle­ gungsschrift Nr. Hei 10-44762 mit dem Titel "Tire Air Pressure Alarm Device" bekannt.
Der oben erwähnte Stand der Technik ist eine Reifenluftdruck-Alarmvor­ richtung, bei welcher gemäß Fig. 1 der Veröffentlichung ein Ventilschaft 10 (hier werden die in der Veröffentlichung verwendeten Bezugszeichen be­ nutzt) an einer Felge 1 angebracht ist. Ein Gehäuse 2 ist an einem unteren Abschnitt des Ventilschafts 10 angeordnet und eine Übertragungseinheit 7, welche aus einem Druckerfassungsabschnitt 3, einer Signalverarbeitungs­ schaltung 4 und einer elektrischen Zelle 5 gebildet ist, ist in dem Gehäuse 2 enthalten.
Eine Empfangsantenne wird benötigt, um eine von der Übertragungseinheit einer derartigen Reifenluftdruck-Alarmvorrichtung ausgesendete elektroma­ gnetische Welle zu empfangen. Als Empfangsantenne wurde im Allgemei­ nen eine in den Empfänger eingebaute Antenne oder ein mit dem Empfän­ ger verbundener elektrischer Draht verwendet.
In dem Falle jedoch, dass die in dem Empfänger eingebaute Antenne als die Empfangsantenne verwendet wird, hängt die Position der Antenne von der Position ab, an welcher der Empfänger befestigt ist, und die Position der Empfangsantenne ist notwendigerweise auf die Position beschränkt, an welcher der Empfänger befestigt werden kann. Dort, wo die Position weiter entfernt als der Empfänger ist, besteht das Problem, dass die Empfindlich­ keit der Empfangsantenne abgesenkt wird.
Da die Empfangsantenne in dem Empfänger eingebaut ist, ist die Größe der Empfangsantenne zusätzlich auf die Größe des Empfängers begrenzt. Daher kann dann, wenn der Empfänger in seiner Größe verringert wird, die Emp­ fangsantenne in ihrer Größe nicht vergrößert werden, was zu dem Problem führt, dass die Empfindlichkeit der Empfangsantenne nicht verbessert werden kann.
Dort, wo ein mit dem Empfänger verbundener elektrischer Draht als die Empfangsantenne verwendet wird, wird ferner eine Spannvorrichtung zur Befestigung des Drahtes benötigt. Daher steht die Spannvorrichtung oder dergleichen vor, was zu dem Problem führt, dass das Erscheinungsbild verschlechtert ist.
Um die obigen Probleme zu lösen, ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Luftdruckerfassungsvorrichtung für ein Rad bereitzustellen, dessen Empfangsantenne breit aufgestellt ist, eine hohe Empfindlichkeit aufweist und das Erscheinungsbild nicht verschlechtert.
Um die obige Aufgabe zu lösen, ist eine Luftdruckerfassungsvorrichtung für ein Rad gemäß Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Fahr­ zeug mit einem Luftdrucksensor zur Erfassung des Luftdrucks eines Reifens und mit einem Übertragungsmittel zur Aussendung einer Druckinformation, welche von dem Luftdrucksensor erfasst wird, der auf Seiten des Rads des Fahrzeugs vorgesehen ist, sowie mit einem Empfangsmittel, welches auf Seiten des Fahrzeugkörpers vorgesehen ist, eine Empfangsantenne des Empfangsmittels in einen aus einem isolierenden Kunststoff gebildeten Kotflügel eingeformt ist.
Da die Empfangsantenne des Empfangsmittels in den Kotflügel eingeformt ist, welcher aus einem isolierenden, etwa einem elektrisch nicht leitenden, Kunststoff gebildet ist, ist der Abstand von dem am Luftdrucksensor ange­ brachten Übertragungsmittel zu der Empfangsantenne verringert, so dass die Empfangsempfindlichkeit verbessert ist. Da die Empfangsantenne zusätzlich im Wesentlichen auf der Größe des Kotflügels errichtet sein kann, ist dadurch ebenso die Empfangsempfindlichkeit verbessert. Da ferner keine Spannvorrichtungen zur Befestigung der Antenne benötigt werden, kann eine Verringerung der Anzahl an Bauteilen erreicht werden.
Anspruch 2 ist dadurch gekennzeichnet, dass die Empfangsantenne eine metallische Antenne ist.
Da die Empfangsantenne metallisch bzw. aus Metall ist, kann eine Ver­ bindung mit einem zum Empfänger führenden elektrischen Draht durch Löten oder dergleichen in einfacher Weise ausgeführt sein, so dass eine Verdrahtung einfach ist.
Anspruch 3 ist dadurch gekennzeichnet, dass die Empfangsantenne eine Antenne aus elektrische leitfähigem Kunststoff ist.
Da die Empfangsantenne aus einem Kunststoff hergestellt ist, ist es mög­ lich, die thermische Ausdehnung der Antenne derart einzustellen, dass sie im Wesentlichen die gleiche ist, wie jene des den Kotflügel bildenden Kunststoffs. Daher würden keine inneren Spannungen zwischen der einge­ formten Antenne und dem Kotflügel aufgrund einer Temperaturschwankung erzeugt werden, so dass die Antenne eine lange Lebensdauer aufweisen kann, selbst dann, wenn sie in einer Umgebung mit großen Temperatur­ änderungen verwendet wird.
Im Folgenden wird die vorliegende Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es stellt dar:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Motorrads, an welchem eine Luft­ druckerfassungsvorrichtung für ein Rad gemäß der vorliegen­ den Erfindung angebracht ist,
Fig. 2 eine Seitenansicht eines vorderen Abschnitts des Motorrads, an welchem die Luftdruckerfassungsvorrichtung für ein Rad gemäß der vorliegenden Erfindung angebracht ist,
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht eines Rads, an welchem die Luftdruckerfassungsvorrichtung für ein Rad gemäß der vor­ liegenden Erfindung angebracht ist,
Fig. 4 eine Schnittansicht entlang Linie 4-4 von Fig. 3,
Fig. 5 eine Draufsicht einer Anzeige- und Alarmeinheit der Luftdruck­ erfassungsvorrichtung für ein Rad gemäß der vorliegenden Erfindung,
Fig. 6 ein Blockdiagramm der Luftdruckerfassungsvorrichtung für ein Rad gemäß der vorliegenden Erfindung,
Fig. 7 eine Darstellung, welche die Beziehung zwischen einer elek­ trischen Feldstärke und der in der Empfangsantenne induzier­ ten Spannung zeigt.
Im Folgenden wird eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung auf Grundlage der beiliegenden Zeichnungen erläutert werden. Die Ausdrücke "vorne", "hinten", "links", "rechts", "oberer" und "unterer" entsprechen den Richtungen, wie sie vom Fahrer aus gesehen werden und Fr bezeichnet die Vorderseite, Rr bezeichnet die Rückseite, L bezeichnet die linke Seite und R bezeichnet die rechte Seite. Die Zeichnungen sollten entsprechend der Anordnung der Bezugszeichen betrachtet werden.
Fig. 1 ist eine Seitenansicht eines Motorrads bzw. Mopeds, an welchem eine Luftdruckerfassungsvorrichtung für ein Rad gemäß der vorliegenden Erfindung angebracht ist. Das Motorrad 10 ist ein motorisiertes Motorrad, welches als Hauptbestandteile umfasst: einen Fahrzeugkörperrahmen 11, welcher zu einem hinteren unteren Abschnitt des Fahrzeugs verlängert ist, einen an dem Fahrzeugkörperrahmen 11 angebrachten Lenkkopf 12, eine an dem Lenkkopf 12 angebrachte Vordergabel 13, ein an der Vordergabel 13 angebrachtes Vorderrad 14, einen mit der Vordergabel 13 verbundenen Lenker 15, eine hintere Aufhängung 16, deren eines Ende an einem hinte­ ren oberen Abschnitt des Fahrzeugkörperrahmens 11 angebracht ist, eine Schwinge 17, die zwischen dem anderen Ende der hinteren Aufhängung 16 und einem hinteren unteren Abschnitt des Fahrzeugkörperrahmens 11 schwenkbar angebracht ist, ein an einem Längsende der Schwinge 17 angebrachtes Hinterrad 18, einen an einem hinteren oberen Abschnitt des Fahrzeugkörperrahmens 11 angeordneten Sitz 19 sowie eine Krafteinheit 21, gebildet aus einem Motor 22 und einem Gangwechselgetriebe 23, welche an der unteren Seite des Fahrzeugkörperrahmens 1 l angeordnet ist.
In der Figur sind mit 24 und 25 Achsen bezeichnet, mit 27 ist eine An­ triebskettenabdeckung, mit 28 ein Bremspedal, mit 29 ein Kickpedal, mit 31 ein Beinschutz, mit 32 ein vorderer Kotflügel, mit 33 ein hinterer Kot­ flügel, mit 34 ein Scheinwerfer, mit 35 eine Rückleuchte, mit 36 ein Rück­ spiegel, mit 37 ein Armaturenbrett und mit 38 ein Ständer bezeichnet.
Der vordere Kotflügel 32 und der hintere Kotflügel 33 sind aus isolierendem Kunststoff, etwa einem Harz, gebildet.
Bezugszeichen 50 bezeichnet eine Luftdruckerfassungsvorrichtung für ein Rad (im Folgenden einfach als "Luftdruckerfassungsvorrichtung 50" be­ zeichnet), welche, wie später beschrieben wird, eine Vorrichtung ist, um den Luftdruck eines Reifens zu erfassen und es dem Fahrer zu ermöglichen, den Luftdruck des Reifens selbst während einer Fahrt des Fahrzeugs zu erkennen. Bezugszeichen 39 und 40 bezeichnen Empfangsantennen, welche in den vorderen Kotflügel 32 und den hinteren Kotflügel 33 einge­ formt sind.
Fig. 2 ist eine Seitenansicht eines vorderen Abschnitts des Motorrads, an welchem die Luftdruckerfassungsvorrichtung für ein Rad gemäß der vor­ liegenden Erfindung angebracht ist.
Das Rad 14 umfasst ein scheibenförmiges Rad 41, einen an dem Rad 41 angebrachten Reifen 42 und einen zwischen dem Rad 41 und dem Reifen 42 enthaltenen Reifenschlauch 43 und ist mit der Luftdruckerfassungsvor­ richtung 50 versehen, welche zwischen dem Reifenschlauch 43 und dem Rad 41 angeordnet ist. In dem vorderen Kotflügel 32 ist eine linienförmige Empfangsantenne 39 aus Metall eingeformt.
Im Übrigen ist der Reifenschlauch 43 mit einem Luftventil 47 zum Einleiten von Luft versehen.
Fig. 3 ist eine perspektivische Ansicht eines Rads, an welchem die Luft­ druckerfassungsvorrichtung für ein Rad gemäß der vorliegenden Erfindung angebracht ist. Das Rad 41 umfasst eine Nabe 44, welche drehbar an der Achse 24 angebracht ist, eine Felge 45, an welcher der Reifen 42 ange­ bracht ist, sowie eine Mehrzahl von Speichen 46. . . (". . ." bezeichnet hier und im Folgenden eine Mehrzahl), welche die Felge 45 und die Nabe 44 verbinden.
Die Nabe 44 umfasst einen Lagerabschnitt 44a, welcher an der Achse 24 durch ein Lager (nicht dargestellt) angebracht ist und Scheibenabschnitte 44b. . ., an welchen die Mehrzahl von Speichen 46. . . verhakt sind. Die Felge 45 ist mit dem Luftventil 47 versehen, um Luft in den Reifen 42 einzubla­ sen.
Die Speiche 46 ist an einem Ende an dem Scheibenabschnitt 44b der Nabe 44 verhakt und ist mit dem anderen Ende an der Felge 45 durch einen Nippel 48 angebracht. Dadurch sind die Felge 45 und die Nabe 44 integral miteinander verbunden.
Im Übrigen weist das in Fig. 1 gezeigte Hinterrad 18 im Wesentlichen den gleichen Aufbau wie das Vorderrad 14 auf, weshalb seine ausführliche Beschreibung weggelassen wird.
Fig. 4 ist eine Schnittansicht entlang Linie 4-4 von Fig. 3 und zeigt einen vorderen Abschnitt der Luftdruckerfassungsvorrichtung 50. An einem oberen Bereich der Figur ist ein Abschnitt des vorderen Kotflügels 32 gezeigt.
Die Luftdruckerfassungsvorrichtung 50 umfasst einen Luftdrucksensor 55a mit einer Druck aufnehmenden Platte 51, welche an einer Außenfläche des Reifenschlauchs 43 vorgesehen ist, sowie mit einem Drucksensor 55 zur Erfassung des Drucks der Druck aufnehmenden Platte 51, ein Übertra­ gungsmittel, welches aus einer Erfassungs- und Übertragungseinheit 52 als eine Erfassungs- und Übertragungsschaltung zur Erfassung von Druck­ information von dem Luftdrucksensor 55a gebildet ist und welches die Druckinformation in ein elektrisches Signal umwandelt und das elektrische Signal durch eine elektromagnetische Welle aussendet, eine Empfangsan­ tenne 39, welche in den vorderen Kotflügel 32 eingeformt ist, um die Druckinformation von der Erfassungs- und Übertragungseinheit 52 zu empfangen, sowie eine Anzeige- und Alarmeinheit 53 zur Ausgabe einer Anzeige oder eines Alarms, welche von der Empfangsantenne 39 aus angeschlossen ist, wobei der aus der Druck aufnehmenden Platte 51 und dem Drucksensor 55 gebildete Luftdrucksensor 55a und die Erfassungs- und Übertragungseinheit 52 sequentiell in dieser Reihenfolge in der radialen Richtung von der Felge 45 zum Reifenschlauch 43 hin aufeinander gelegt sind.
Die Erfassungs- und Übertragungseinheit 52 umfasst eine Erfassungsschal­ tung 56, welche mit dem Luftdrucksensor 55a verbunden ist, um die Luftdruckinformation als ein elektrisches Signal aufzunehmen, eine Über­ tragungsschaltung 57 zur Übertragung des elektrischen Signals der Erfas­ sungsschaltung 56 als eine elektromagnetische Welle, eine elektrische Zelle 58 zum Betrieb der Erfassungsschaltung 56 und der Übertragungsschaltung 57, sowie ein Gehäuse 59, welches kollektiv die Erfassungsschaltung 56, die Übertragungsschaltung 57 und die elektrische Zelle 58 enthält.
Das Gehäuse 59 ist mit einem Schraubenschaft 59a zur Befestigung an der Felge 45 versehen. Eine Mutter 59b ist auf dem Schraubenschaft 59a festgezogen, wodurch das Gehäuse 59 an der Felge 54 angebracht ist. Die Empfangsantenne 39 ist eine linienförmige Antenne aus Metall, welche in den aus einem isolierenden Kunststoff gebildeten vorderen Kotflügel 32 eingeformt ist und welche sich in einem in der Vorwärts-Rückwärts-Rich­ tung des Kotflügels gestreckten Zustand befindet. Ein von der Empfangsan­ tenne 39 ausgehender elektrischer Draht ist weiterhin durch den Lenkkopf 12 geführt und mit der Empfangsschaltung der Anzeige- und Alarmeinheit verbunden, welche im Folgenden beschrieben werden wird.
Fig. 5 ist eine Draufsicht einer Anzeige- und Alarmeinheit der Luftdruck­ erfassungsvorrichtung für ein Rad gemäß der vorliegenden Erfindung und zeigt die Oberfläche des an dem Lenker 15 angebrachten Armaturenbretts 37.
Die Anzeige- und Alarmeinheit 53, welche an dem Armaturenbrett 37 vorgesehen ist, umfasst ein Empfangsmittel, welches aus einer Empfangs­ schaltung 61 gebildet ist, zum Empfang der elektromagnetischen Welle, die von der in Fig. 3 gezeigten Erfassungs- und Übertragungseinheit 52 über die in den Kotflügeln 32 und 33 eingeformten Empfangsantennen 39 und 40 übertragen wird, eine Spannungsverstärkungsschaltung 62 zur Ver­ stärkung eines von der Empfangsschaltung 61 empfangenen Signals, eine Anzeigeschaltung 63 zur Anzeige eines Reifendrucks auf Grundlage des von der Spannungsverstärkungsschaltung 62 verstärkten Spannungswerts, ein von der Anzeigeschaltung 63 betriebenes Anzeigemittel 64, eine Alarm­ treiberschaltung 65, welche dann betrieben wird, wenn der von der Span­ nungsverstärkungsschaltung 62 verstärkte Spannungswert niedriger als ein voreingestellter Spannungswert ist, ein von der Alarmtreiberschaltung 65 betriebenes Alarmmittel 66 und ein Gehäuse 67 zur kollektiven Aufnahme der Empfangsschaltung 61, der Spannungsverstärkungsschaltung 62, der Anzeigeschaltung 63, des Anzeigemittels 64, der Alarmtreiberschaltung 65 und des Alarmmittels 66.
Im Folgenden wird eine Wirkung der oben beschriebenen Luftdruckerfas­ sungsvorrichtung 50 beschrieben werden.
Fig. 6 ist ein Blockdiagramm der Luftdruck-Erfassungsschaltung für ein Rad gemäß der vorliegenden Erfindung, bei welcher der Reifendruck durch den Luftdrucksensor 55a erfasst wird. Die Druckinformation wird dann als ein elektrisches Signal durch die Erfassungsschaltung 56 aufgenommen und das elektrische Signal wird durch die Übertragungsschaltung 57 zur Emp­ fangsantenne 39 übertragen, welche mit der Seite der Anzeige- und Alarm­ einheit 53 verbunden ist.
Die von der Erfassungs- und Übertragungseinheit 52 übertragene elek­ tromagnetische Welle wird von der Empfangsschaltung 61 durch die Emp­ fangsantenne 39 empfangen. Das von der Empfangsschaltung 61 empfan­ gene Signal wird durch die Spannungsverstärkungsschaltung 62 verstärkt. Das verstärkte Signal wird durch die Anzeigeschaltung 63 zur Anzeige eines Reifendrucks auf Grundlage des durch die Spannungsverstärkungs­ schaltung 62 verstärkten Spannungswerts in ein vorbestimmtes Signal umgewandelt. Schließlich wird der Reifendruck durch das Anzeigemittel 64 angezeigt.
Dann, wenn der durch die Spannungsverstärkungsschaltung 62 verstärkte Spannungswert niedriger als ein voreingestellter Spannungswert ist, wird die Alarmtreiberschaltung 65 betrieben und der Zustand unzureichenden Reifendrucks wird durch das Alarmmittel 66 mitgeteilt.
Um eine von der Empfangsantenne 39 empfangene Induktionsspannung zu betrachten, wird unter Bezugnahme auf die folgende Figur eine linienför­ mige Antenne mit einer Länge L betrachtet werden, welche an einer Posi­ tion in einem Abstand r von der Übertragungseinrichtung (Quelle der elek­ tromagnetischen Welle) entfernt angeordnet ist.
Fig. 7 ist eine Darstellung, welche die Beziehung zwischen der elektri­ schen Feldstärke und der in der Empfangsantenne induzierten Spannung zeigt. Dann, wenn eine Quelle einer elektromagnetischen Welle mit einer elektrischen Strahlungsleistung P eine elektromagnetische Welle gleichför­ mig in alle Richtungen wie eine punktförmige Lichtquelle aussendet, beträgt die Größe der elektrischen Leistungsdichte an einer Kugeloberfläche bei einem Abstand r von der Quelle der elektromagnetischen Welle im Allge­ meinen P/4m2. Dann, wenn das elektromagnetische Feld an der Kugelober­ fläche als eine ebene Welle betrachtet wird, ist die elektrische Feldstärke E am Abstand r gleichzeitig umgekehrt proportional zum Abstand r und nimmt ab, wenn der Abstand r von der Quelle der elektromagnetischen Welle zunimmt. Wenn die elektrische Feldstärke am Abstand r E beträgt, beträgt die Spannung, welche in die in dem elektromagnetischen Feld bei der elektrischen Feldstärke E angeordnete linienförmige Antenne induziert wird, LEFFEcosθ, wobei LEFF die effektive Länge der Empfangsantenne ist. Die effektive Länge LEFF für die linienförmige Antenne (Länge L), welche bezüglich der Wellenlänge ausreichend kurz ist, wird als L/2 angenähert; θ ist der Winkel zwischen der linienförmigen Antenne und dem elektrischen Feldvektor. Somit ist die elektrische Feldstärke an der Position der Emp­ fangsantenne größer, wenn der Abstand von der Übertragungseinrichtung zur Empfangsantenne kürzer ist und die induzierte Spannung ist größer und die Empfangsempfindlichkeit ist erhöht, wenn die Länge der Empfangsan­ tenne größer ist.
Da die Empfangsantennen 39 und 40 in den vorderen Kotflügel 32 und den hinteren Kotflügel 33 eingeformt sind, ist die Länge der Empfangsantenne größer als die einer in eine Einheit eingebauten Empfangsantenne und aus der obigen Diskussion geht hervor, dass eine größere induzierte Spannung V erhalten wird. Zusätzlich ist der Abstand r zwischen der Empfangsan­ tenne und der Übertragungsschaltung der Abstand zu den Kotflügeln 32 und 33. Dieser ist kurz, so dass die elektrische Feldstärke an der Position der Empfangsantenne hoch ist. Daher ist die Empfindlichkeit der Empfang­ santenne erhöht und das Signal von dem Luftdrucksensor kann sicher empfangen werden.
Obwohl in der Ausführungsform eine Antenne aus Metall als die Empfang­ santenne verwendet wird, kann ebenso eine Antenne aus elektrisch leitfähi­ gem Kunststoff verwendet werden. In diesem Falle ist die in den aus Kunststoff hergestellten Kotflügel eingeformte Empfangsantenne ebenso aus Kunststoff hergestellt, so dass der Kotflügel und die Empfangsantenne gleiche thermische Ausdehnungskoeffizienten aufweisen können. Daher wird zwischen dem Kotflügel und der Empfangsantenne keine innere Span­ nung aufgrund thermischer Ausdehnung erzeugt, selbst bei Temperatur­ schwankungen nicht, so dass die Antenne eine lange Gebrauchslebens­ dauer besitzt, und das selbst in Umgebungen mit großen Temperaturände­ rungen.
Obwohl in der obigen Ausführungsform die in den Kotflügel eingeformte Empfangsantenne eine linienförmige Antenne ist, können ebenso andere Formen von Antennen, wie etwa eine Schlaufen-Antenne bzw. eine mäander- oder schlaufenförmige Antenne eingeformt sein.
Obwohl in der obigen Ausführungsform die Luftdruckerfassungsvorrichtung für einen Reifen mit einem Reifenschlauch beschrieben wurde, kann die Luftdruckerfassungsvorrichtung mit der Empfangsantenne ebenso für einen schlauchlosen Reifen verwendet werden.
Außerdem ist das Fahrzeug, obwohl es in den obigen Ausführungsformen als Motorrad 10, wie es in Fig. 1 gezeigt ist, beschrieben wurde, nicht auf ein Zweirad beschränkt. Es kann auch ein Fahrzeug mit drei oder vier Rädern sein.
Ferner sind in den obigen Ausführungsformen das Anzeigemittel 64 und das Alarmmittel 66 am Armaturenbrett 37 vorgesehen, wie in Fig. 4 ge­ zeigt ist. Dieser Aufbau ist nicht einschränkend gemeint. Beispielsweise können Mittel, welche einen Alarm ausgeben, an dem Fahrzeugkörperrah­ men oder an einem Helm oder dergleichen vorgesehen sein. Weiterhin können Mittel, welche Schwingungen bzw. Vibrationen verwenden, am Sitz oder am Helm oder dergleichen vorgesehen sein. Obwohl die Empfang­ santenne 39 und die Anzeige- und Alarmeinheit 53 als eine Einheit für das Vorderrad 14 (siehe Fig. 1) beschrieben wurden, ist die Empfangsantenne 40 für das Hinterrad 18 (siehe Fig. 1) in ähnlicher Weise angeschlossen und Anzeige- und Alarmvorgänge können erreicht werden.
Die vorliegende, wie oben ausgeführte Erfindung zeigt die folgenden Wir­ kungen.
Anspruch 1 ist dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Fahrzeug mit einem Luftdrucksensor zur Erfassung des Luftdrucks eines Reifens und mit einem Übertragungsmittel zur Aussendung der Druckinformation, welche von dem Luftdrucksensor erfasst wird, der auf Seiten des Rads des Fahr­ zeugs vorgesehen ist, sowie mit einem Empfangsmittel, welches auf Seiten eines Fahrzeugkörpers vorgesehen ist, eine Empfangsantenne des Emp­ fangsmittels in einen aus einem isolierenden Kunststoff gebildeten Kotflügel eingeformt ist. Daher ist der Abstand von dem am Luftdrucksensor ange­ brachten Übertragungsmittel zur Empfangsantenne verringert, so dass die Empfangsempfindlichkeit erhöht sein kann. Da die Empfangsantenne etwa auf die Größe des Kotflügels ausgebreitet sein kann, kann dadurch zusätz­ lich die Empfangsempfindlichkeit weiter erhöht sein. Da ferner keine Spann­ vorrichtungen zur Befestigung der Antenne benötigt werden, kann eine Verringerung der Anzahl an Bauteilen erreicht werden. Darüber hinaus kann die Antenne befestigt werden, ohne das Erscheinungsbild zu verschlech­ tern.
Anspruch 2 beruht darauf, dass die Empfangsantenne eine Antenne aus Metall ist. Daher kann eine Verbindung zu einem elektrischen Draht, wel­ cher zu dem Empfänger führt, in einfacher Weise durch Löten oder der­ gleichen erreicht werden, so dass eine Verdrahtung in einfacher Weise durchgeführt werden kann.
Anspruch 3 beruht darauf, dass die Empfangsantenne eine Antenne aus elektrisch leitfähigem Kunststoff ist. Daher kann die thermische Ausdeh­ nung der Empfangsantenne derart eingestellt sein, dass sie im Wesentli­ chen das gleiche Ausmaß bzw. die gleiche Größenordnung wie jene des den Kotflügel bildenden Kunststoffs aufweist. Dementsprechend wird keine innere Spannung aufgrund einer Temperaturspannung zwischen der einge­ formten Antenne und dem Kotflügel erzeugt, so dass die Antenne eine hohe Gebrauchslebensdauer aufweisen kann, und das selbst dann, wenn sie in einer Umgebung mit großen Temperaturänderungen eingesetzt wird. Ein Rad 14 umfasst ein scheibenförmiges Rad 41, einen an dem Rad 41 angebrachten Reifen 42 und einen zwischen dem Rad 41 und dem Reifen 42 enthaltenen Reifenschlauch 43 und ist mit einer Luftdruckerfassungs­ vorrichtung 50 versehen, welche zwischen dem Reifenschlauch 43 und dem Rad 41 angeordnet ist. Eine linienförmige Empfangsantenne 39 aus Metall ist in einen vorderen Kotflügel 32 eingeformt. Da der Abstand von einem Übertragungsmittel, welches an dem Luftdrucksensor angebracht ist, zur Empfangsantenne verringert ist, kann die Empfangsempfindlichkeit verbessert sein. Zusätzlich kann dis Empfangsempfindlichkeit verbessert sein, da die Empfangsantenne etwa auf die Größe des Kotflügels ausgebrei­ tet sein kann. Ferner kann eine Reduktion in der Anzahl an Bauteilen er­ reicht werden, da keine Spannvorrichtungen zur Befestigung der Antenne benötigt werden, und die Antenne kann befestigt werden, ohne das Er­ scheinungsbild zu verschlechtern.

Claims (3)

1. Luftdruckerfassungsvorrichtung (50) für ein Rad (14) eines Fahr­ zeugs, umfassend einen Luftdrucksensor (55a) zur Erfassung des Luftdrucks eines Reifens (42), ein Übertragungsmittel (52) zur Aus­ sendung einer Druckinformation, welche von dem auf Seiten des Rads (14) des Fahrzeugs vorgesehenen Luftdrucksensor (55a) er­ fasst wird, sowie ein Empfangsmittel (39, 401, welches auf Seiten des Fahrzeugkörpers vorgesehen ist, wobei eine Empfangsantenne (39, 40) des Empfangsmittels 139, 40) in einen aus einem isolierenden Kunststoff gebildeten Kotflügel (32, 33) eingeformt ist.
2. Luftdruckerfassungsvorrichtung (50) für ein Rad (14) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Empfangsantenne (39, 40) eine Antenne (39, 40) aus Metall ist.
3. Luftdruckerfassungsvorrichtung (50) für ein Rad (14) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Empfangsantenne (39, 40) eine Antenne (39, 40) aus elektrisch leitfähigem Kunststoff ist.
DE10202728.5A 2001-01-30 2002-01-24 Luftdruckerfassungsvorrichtung für ein Rad Expired - Fee Related DE10202728B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP01-021670 2001-01-30
JP2001021670A JP2002225520A (ja) 2001-01-30 2001-01-30 車輪の空気圧検知装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10202728A1 true DE10202728A1 (de) 2002-10-02
DE10202728B4 DE10202728B4 (de) 2016-09-15

Family

ID=18887189

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10202728.5A Expired - Fee Related DE10202728B4 (de) 2001-01-30 2002-01-24 Luftdruckerfassungsvorrichtung für ein Rad

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6825759B2 (de)
JP (1) JP2002225520A (de)
CA (1) CA2367180C (de)
DE (1) DE10202728B4 (de)
FR (1) FR2820088B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009034334A1 (de) 2008-08-27 2010-03-11 Continental Teves Ag & Co. Ohg Radmodul

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7161476B2 (en) 2000-07-26 2007-01-09 Bridgestone Firestone North American Tire, Llc Electronic tire management system
US8266465B2 (en) 2000-07-26 2012-09-11 Bridgestone Americas Tire Operation, LLC System for conserving battery life in a battery operated device
JP4066947B2 (ja) * 2003-12-19 2008-03-26 株式会社デンソー タイヤ空気圧検出装置
US7317423B2 (en) 2004-03-17 2008-01-08 The Yokohama Rubber Co., Ltd. Antenna device
FR2872116B1 (fr) * 2004-06-29 2006-10-20 Michelin Soc Tech Passage de roue de vehicule automobile comprenant un circuit electrique et ensemble d'un passage de roue et de moyens d'alimentation
JP4599579B2 (ja) * 2005-03-02 2010-12-15 本田技研工業株式会社 二輪車用タイヤ空気圧検出システム
FR2898542B1 (fr) * 2006-03-14 2008-05-30 Michelin Soc Tech Vehicule comportant au moins un ensemble monte et utilisation d'un systeme de mesure.
US7903038B2 (en) * 2006-12-08 2011-03-08 Lockheed Martin Corporation Mobile radar array
JP5271056B2 (ja) * 2008-11-28 2013-08-21 本田技研工業株式会社 タイヤ空気圧検出装置
DE102010050365B4 (de) * 2010-11-03 2014-07-31 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Überwachung des Reifendrucks
US20160183381A1 (en) * 2014-12-23 2016-06-23 Tyco Electronics Corporation Electronic Component and Overmolding Process
WO2019142679A1 (ja) * 2018-01-22 2019-07-25 京セラ株式会社 アンテナ、無線通信機器、ホイール、タイヤ空気圧監視システム、および車両

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3281784A (en) * 1963-05-27 1966-10-25 Farthing Horace Edward Devices for indicating pressure or temperature changes in pneumatic tires
US3810090A (en) * 1972-09-15 1974-05-07 Avco Corp Pneumatic tire low pressure monitoring and warning system
US4067235A (en) * 1974-11-27 1978-01-10 Consolidated Freightways, Inc. Method and apparatus for measuring air pressure in pneumatic tires
US4160234A (en) * 1976-03-29 1979-07-03 Gould Inc. Abnormal tire condition sensing system
US4134120A (en) * 1976-10-12 1979-01-09 Coastal Engineered Products Company, Inc. Whip antenna formed of electrically conductive graphite strands embedded in a resin material
GB2136364B (en) * 1983-03-04 1987-01-28 Honda Motor Co Ltd Automobile wing
JPS6338087A (ja) * 1986-08-04 1988-02-18 本田技研工業株式会社 ハンドル折畳装置
JPH0274204U (de) * 1988-11-28 1990-06-06
US5231872A (en) * 1991-02-21 1993-08-03 Ttc/Truck Tech Corp. Tire monitoring apparatus and method
US5559484A (en) * 1991-05-14 1996-09-24 Epic Technologies, Inc. Data logging tire monitor with condition predictive capabilities and integrity checking
WO1992021161A1 (de) * 1991-05-17 1992-11-26 Richard Hirschmann Gmbh & Co. Antennenanordnung
JPH05152820A (ja) * 1991-11-29 1993-06-18 Sekisui Chem Co Ltd アンテナ装置
JPH09205311A (ja) * 1996-01-26 1997-08-05 Kojima Press Co Ltd ルーフキャリア兼用アンテナ
JPH1044762A (ja) 1996-08-01 1998-02-17 Inoac Corp リィンフォースバーを有する乗用車
JP3335846B2 (ja) * 1996-08-06 2002-10-21 太平洋工業株式会社 タイヤ空気圧警報装置
DE19636477C2 (de) * 1996-09-07 1999-11-25 Hirschmann Richard Gmbh Co Fahrzeugantenneneinrichtung
JPH1188026A (ja) * 1997-07-14 1999-03-30 Harada Ind Co Ltd 自動車用tvアンテナ装置
AU5519398A (en) * 1997-12-09 1999-06-28 Goodyear Tire And Rubber Company, The Antenna for radio transponder
JP2000158923A (ja) * 1998-11-27 2000-06-13 Pacific Ind Co Ltd タイヤ空気圧警報装置
US6304172B1 (en) * 1998-11-27 2001-10-16 Pacific Industrial Co., Ltd. Receiver of tire inflation pressure monitor
JP2001056263A (ja) * 1999-08-17 2001-02-27 Pacific Ind Co Ltd タイヤ空気圧監視装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009034334A1 (de) 2008-08-27 2010-03-11 Continental Teves Ag & Co. Ohg Radmodul

Also Published As

Publication number Publication date
FR2820088A1 (fr) 2002-08-02
DE10202728B4 (de) 2016-09-15
FR2820088B1 (fr) 2005-02-25
US6825759B2 (en) 2004-11-30
JP2002225520A (ja) 2002-08-14
CA2367180A1 (en) 2002-07-30
US20020101342A1 (en) 2002-08-01
CA2367180C (en) 2005-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10202728A1 (de) Luftdruckerfassungsvorrichtung für ein Rad
DE102009045528B4 (de) Reifenluftdruck-Erfassungsvorrichtung
DE112018007203B4 (de) Fahrzeug vom grätschsitz-typ
DE60317957T2 (de) Airbag
DE112018007388B4 (de) Grätschsitzfahrzeug
DE112018007391B4 (de) Fahrzeug vom typ, auf dem man rittlings sitzt
DE10202739A1 (de) Luftdrucksensor-Anbringungsstruktur für ein Fahrzeugrad
DE60215874T2 (de) Ferngesteuerte Verriegelungsvorrichtung für leichte Fahrzeuge
DE112018007390B4 (de) Grätschsitzfahrzeug
DE112018007647T5 (de) Grätschsitzfahrzeug
DE602004000613T2 (de) Einbaustruktur des Drucküberwachungssystem eines Reifens
US6938910B2 (en) Towing carriage
DE102012105662A1 (de) Kollisionsdetektionsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE2844797A1 (de) Verkabelung elektrischer vorrichtungen an kraftraedern
DE10103110A1 (de) Seitenvorhangsanordnung mit Füllrohr
DE10156723B4 (de) Luftdruckerfassungsvorrichtung für ein Rad
DE10202740A1 (de) Luftdruckerfassungsvorrichtung für ein Rad
US5911466A (en) Apparatus for reinforcing ground pressure of front wheel in motorcycle
DE10148202C1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der Längsneigung eines Fahrzeugs und zur Leuchtweitenregulierung
US4667761A (en) Caliper body supporting structure for disk brakes in vehicles having two rear wheels
DE102017114168A1 (de) Sensoreinrichtung zur Erfassung der auf eine Anhängerkupplung wirkenden Kräfte und Anhängerkupplung mit dieser
DE10156724B4 (de) Luftdruckerfassungsvorrichtung für ein Rad
FR2447781A1 (fr) Cle a ecrous, en particulier pour ecrous de roue
DE102009046927B4 (de) Reifenfülldruckerfassungseinrichtung
JP3506998B2 (ja) 騎乗型四輪不整地走行車のフロントガード

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee