DE102009046927B4 - Reifenfülldruckerfassungseinrichtung - Google Patents

Reifenfülldruckerfassungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102009046927B4
DE102009046927B4 DE102009046927.3A DE102009046927A DE102009046927B4 DE 102009046927 B4 DE102009046927 B4 DE 102009046927B4 DE 102009046927 A DE102009046927 A DE 102009046927A DE 102009046927 B4 DE102009046927 B4 DE 102009046927B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inflation pressure
tire inflation
vehicle body
receiver
wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102009046927.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009046927A1 (de
Inventor
Masakuni Ando
Kunihiko Fukui
Yuki Kanai
Makoto Hattori
Koji Suzuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE102009046927A1 publication Critical patent/DE102009046927A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009046927B4 publication Critical patent/DE102009046927B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C23/00Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
    • B60C23/02Signalling devices actuated by tyre pressure
    • B60C23/04Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre
    • B60C23/0408Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre transmitting the signals by non-mechanical means from the wheel or tyre to a vehicle body mounted receiver
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C23/00Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
    • B60C23/005Devices specially adapted for special wheel arrangements
    • B60C23/006Devices specially adapted for special wheel arrangements having two wheels only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Abstract

Zweiradfahrzeug (1), umfassend:einen Fahrzeugkörperrahmen, welcher ein Kopfrohr in einem vorderen Abschnitt von dem Fahrzeugkörper umfasst;ein Paar von rechten und linken Hauptrohren (2), welche sich jeweils von dem Kopfrohr schräg nach unten und nach hinten nach rechts und nach links erstrecken;eine vordere Verkleidung (15), welche einen Bereich abdeckt, welcher sich von einem vorderen Abschnitt von dem Kopfrohr zu vorderen Abschnitten von Bereichen außerhalb der jeweiligen Hauptrohre (2) in der Fahrzeugkörperbreitenrichtung erstreckt;ein Paar von rechten und linken Kühlern (35), welche jeweils in den Bereichen außerhalb der jeweiligen Hauptrohre (2) in der Fahrzeugkörperbreitenrichtung derart angeordnet sind, dass eine Fläche von einem Kühlerkern (351), welcher in jedem von den Kühlern (35) enthalten ist, im Wesentlichen längs einer Seitenfläche von der vorderen Verkleidung (15) angeordnet ist; undeine Reifenfülldruckerfassungseinrichtung, umfassend:Reifenfülldrucksensoren (211);Sender (21, 22), welche Signale übertragen, die jeweils von den Reifenfülldrucksensoren (211)erfasste Reifenfülldrücke anzeigen; undeinen Empfänger (23), welcher die von den Sendern (21, 22) übertragenen Signale empfängt,wobei ein Paar von einem von den Reifenfülldrucksensoren (211) und einem von den Sendern (21, 22) an jeder von Radfelgen (30) von einem Vorderrad (7) und einem Hinterrad (4) von dem Zweiradfahrzeug (1) vorgesehen ist,wobei der Empfänger (23) vorwärts von einem Fahrersitz (10) und in einer Fahrzeugkörperbreitenrichtung auswärts von einer geraden Linie, welche die Radfelgen (30) von dem Vorderrad (7) und dem Hinterrad (4) verbindet,in einer Vorderansicht des Zweiradfahrzeugs (1) in einem zwischen einem von den Hauptrohren (2) und dem zugeordneten Kühler (35) ausgebildeten Raum angeordnet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Zweirad mit einer Reifenfülldruckerfassungseinrichtung mit einem Aufbau, welcher eine Empfangsbedingung von einem Reifenfülldruckerfassungsergebnis verbessern kann.
  • Es ist eine Reifenfülldruckerfassungseinrichtung bekannt, welche regelmäßig Fülldrücke von Reifen misst und eine Überprüfung von Fülldrücken von den jeweiligen Reifen von einem Fahrersitz aus ermöglicht. Die japanische Patentanmeldung mit der Publikationsnummer JP 2006-240 410 A schlägt ein Reifenfülldruckerfassungssystem für ein Zweiradfahrzeug vor, bei dem: an einem Vorderrad beziehungsweise einem Hinterrad angebrachte Reifenfülldrucksensoren jeweils eine Sendeschaltung umfassen; unter Verwendung der Sendeschaltungen die Reifenfülldrucksensoren Signale übertragen, welche von den jeweiligen Reifenfülldrucksensoren erfasste Reifenfülldrücke anzeigen; und die Signale von einem ersten Tuner und einem zweiten Tuner empfangen werden, welche jeweils an der Vorderseite und der Rückseite eines Fahrzeugkörpers vorgesehen sind. Bei diesem System sind die ersten und zweiten Tuner an der Vorderseite und der Rückseite eines Motors vorgesehen, d.h. in einem der Breite nach zentralen Abschnitt des Fahrzeugkörpers.
  • Zusätzlich schlägt die japanische Patentanmeldung mit der Publikationsnummer JP 2007-269 202 A eine Einrichtung vor, welche ein Steuer/Regelsystem hat, das unter einem Fahrersitz angeordnet ist, und ein Vorhandensein oder Fehlen von einem Fahrer und einen Lastzustand einer Last auf der Basis von Fülldrücken erfasst, wobei das Steuer/Regelsystem eine Antenneneinheit umfasst, welche Fülldrucksignale von Reifen empfängt.
  • Wie oben beschrieben, ist bei einem/einer herkömmlichen Reifenfülldruckerfassungssystem oder -einrichtung für ein Zweiradfahrzeug, während Sensoren und Sender zur Reifenfülldruckerfassung an Felgen von Radreifen angebracht sind, jeder von den Tunern oder die Antenneneinheit in einem der Breite nach zentralen Abschnitt eines Fahrzeugkörpers vorgesehen.
  • Das heißt, ein Sender und ein Empfänger für ein Reifenfülldrucksignal sind beide in dem der Breite nach zentralen Abschnitt von dem Fahrzeugkörper angeordnet und sind im Wesentlichen auf einer geraden Linie längs einer Vorne-Hinten-Richtung des Fahrzeugkörpers angeordnet. Folglich befinden sich Bestandteile des Fahrzeugs, wie z.B. ein Motor, ein Aufhängungsmechanismus und ein Auspufftopf, zwischen dem Sender und dem Empfänger, und ein Empfangsstatus von Funkwellen, welche von dem Sender übertragen werden, wird manchmal schlecht.
  • Andererseits sind in der JP2007-269 202 A offenbarten Einrichtung Tuner, d.h. Empfänger, in der Nähe von Sendern angeordnet, welche an den Vorder- und Hinterrädern angebracht sind. Somit können gute Empfangsbedingungen erwartet werden. Jedoch sind bei dieser Einrichtung mehrere Empfänger notwendig und daher gab es Probleme, dass jeweils Anordnungsräume für die Empfänger erforderlich sind und dass die Schaltverbindungen kompliziert werden.
  • Die DE 602 25 658 T2 zeigt ein Zweiradfahrzeug, umfassend:
    • einen Fahrzeugkörperrahmen, welcher in seinem vorderen Abschnitt ein Kopfrohr umfasst; eine vordere Verkleidung, welche einen Bereich abdeckt, welcher sich vom Kopfrohr in der Fahrzeugkörperbreitenrichtung und nach unten erstreckt; und eine Reifenfülldruckerfassungseinrichtung, umfassend: Reifenfülldrucksensoren; Sender, welche Signale übertragen, die jeweils von den Reifenfülldrucksensoren erfasste Reifenfülldrücke anzeigen; und einen Empfänger, welcher die von den Sendern übertragenen Signale empfängt.
  • Die DE 60 2004 000 613 T2 zeigt ein Zweiradfahrzeug mit einer Reifenfülldruckerfassungseinrichtung, deren Empfänger am Lenker in einem Bereich angeordnet ist, welcher sich in einer Fahrzeugkörperbreitenrichtung auswärts von einer geraden Linie, welche die Radfelgen des Vorderrads und des Hinterrads verbindet, und vor einem Fahrersitz befindet.
  • Die DE 10 203 620 A1 zeigt einen Motorroller, dessen Vorderrad und Hinterrad jeweils mit einer Reifendruckfüllerfassungseinrichtung ausgestattet ist.
  • Die prioritätsältere, aber nachveröffentlichte DE 10 2009 045 528 B4 zeigt ein Zweiradfahrzeug, welches: ein Paar von rechten und linken Hauptrohren aufweist, welche sich jeweils von einem Kopfrohr schräg nach unten und nach hinten nach rechts und links erstrecken, eine vordere Verkleidung mit einer Seitenfläche aufweist, welche einen Bereich abdeckt, welcher sich von einem vorderen Abschnitt von dem Kopfrohr zu vorderen Abschnitten von Bereichen außerhalb der jeweiligen Hauptrohre in der Fahrzeugbreitenrichtung erstreckt, und eine Reifenfülldruckerfassungseinrichtung mit einem Empfänger aufweist, welcher vor einem Fahrersitz und in einer Fahrzeugkörperbreitenrichtung auswärts von einer geraden Linie, welche Radfelgen von einem Vorderrad und einem Hinterrad eines Zweiradfahrzeugs verbindet.
  • Die vorliegende Erfindung erfolgt im Hinblick auf die oben beschriebenen Probleme und es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Zweirad mit einer Reifenfülldruckerfassungseinrichtung bereitzustellen, welche durch einen einzigen Empfänger von Sendern an den Vorder- und Hinterrädern übertragene Reifenfülldrucksignale positiv empfangen kann.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird ein Zweiradfahrzeug gemäß Anspruch 1 angegeben.
  • Der Empfänger kann unter einer Seitenverkleidung angeordnet sein, welche einen oberen Abschnitt eines Raums zwischen einem der Hauptrohre und der vorderen Verkleidung abdeckt.
  • Bevorzugt umfasst der Empfänger zusätzlich eine Empfangsantenne. Hierdurch wird ein Anordnungsraum für die Antenne sichergestellt und kann eine Komplexität von Schaltverbindungen vermieden werden.
  • Bevorzugt umfasst der Empfänger einen Mikrocomputer, welcher: den durch das von dem Empfänger empfangene Signal angezeigten Reifenfülldruck mit einem Referenzfülldruck vergleicht; ein Ergebnis des Vergleichs einer Anzeigeinstrument-Einheit von dem Fahrzeug eingibt; und bewirkt, dass die Anzeigeinstrument-Einheit eine vorbestimmte Warnanzeige ausgibt. Hierdurch kann die Anzeigeinstrument-Einheit des Fahrzeugs gut erkennen, ob ein Zustand des Reifenfülldrucks richtig ist. Gemäß der vorliegenden Erfindung ist der Empfänger, welcher Fülldrucksignale empfängt, von einer geraden Linie, welche Positionen, wo die zwei Sender angeordnet sind, verbindet, in der Fahrzeugkörperbreitenrichtung nach außen hin versetzt. Somit erschwert es eine Positionsbeziehung zwischen dem Empfänger und den Sendern, dass Funkwellen durch den Fahrer, den Fahrzeugkörperrahmen und dgl. blockiert werden, wodurch positive Empfangsverhalten erreicht werden können. Da es nur notwendig ist, den einzelnen Empfänger gemeinsam für die zwei Sender vorzusehen, ist zusätzlich eine Sicherstellung eines Einbauraums leicht und kann eine Befestigungsarbeit vereinfacht werden.
  • Da der Empfänger auswärts von dem Hauptrahmen vorgesehen ist, d.h. an einer Position, wo weniger Metallstrukturbauteile vorgesehen sind, ist es nicht wahrscheinlich, dass ein Verbindungsfehler auftritt; und ist der Empfänger angeordnet, indem effektiv ein Raum verwendet wird, welcher von der vorderen Verkleidung und der Seitenverkleidung abgedeckt ist.
  • Nachfolgend werden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, in welchen:
    • 1 eine perspektivische Ansicht eines Kraftrads ist, welches mit einer Reifenfülldruckerfassungseinrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung versehen ist;
    • 2 eine Draufsicht des Kraftrads ist, welches mit der Reifenfülldruckerfassungseinrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung versehen ist;
    • 3 ein Systemblockdiagramm der Reifenfülldruckerfassungseinrichtung ist;
    • 4 eine perspektivische Ansicht eines Reifenrads ist, welches die Reifenfülldruckerfassungseinrichtung umfasst;
    • 5 eine Querschnittsansicht einer Felge von dem Reifenrad ist, welches die Reifenfülldruckerfassungseinrichtung umfasst;
    • 6 eine vergrößerte Ansicht eines Hauptabschnitts von einer Außenumfangsfläche von der Felge von dem Reifenrad ist;
    • 7 eine Draufsicht von einem vorderen Abschnitt des Kraftrads ist;
    • 8 eine Vorderansicht von einem Hauptabschnitt von dem Kraftrad ist, wobei die Vorderansicht eine Anordnungsart von einem Empfänger von der Reifenfülldruckerfassungseinrichtung zeigt;
    • 9 eine Seitenansicht von dem Hauptabschnitt von dem Kraftrad ist, wobei die Seitenansicht die Anordnungsart von dem Empfänger von der Reifenfülldruckerfassungseinrichtung zeigt; und
    • 10 eine vergrößerte perspektivische Ansicht ist, welche eine Anordnungsart von dem Empfänger gemäß eines Modifikationsbeispiels zeigt.
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. 1 ist eine perspektivische Ansicht von rechts hinten von einem Kraftrad, bei welchem eine Reifenfülldruckerfassungseinrichtung gemäß der einen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung angewendet ist, und 2 ist eine Draufsicht desselben. Ein Kraftrad 1 umfasst als einen Hauptrahmen ein Paar von rechten und linken Rohrrahmen 2, welche sich von einem nicht dargestellten Kopfrohr schräg nach unten und nach hinten nach rechts und nach links erstrecken. Eine Breite in einer Fahrzeugkörperbreitenrichtung zwischen den Rohrrahmen 2 nimmt von dem Kopfrohr zu und die Rohrrahmen 2 erstrecken sich von diesem nach hinten, um mit Schwenkplatten 3 gekoppelt zu sein. Die Schwenkplatten 3 sind jeweils ein Element, welches eine Welle hält, die zum schwenkbaren Lagern eines Hinterrads 4 vorgesehen ist, damit dieses in der Lage ist, aufwärts und abwärts zu schwingen. Unter den Rohrrahmen 2 ist ein Motor 5 angeordnet. In dieser Ausführungsform ist der Motor 5 ein horizontal gegenüberliegender Typ, bei dem Zylinderköpfe in der Fahrzeugkörperbreitenrichtung nach außen gerichtet angeordnet sind. Der Motor 5, welcher ein Verstärkungselement ist, ist mit den Rohrrahmen 2 gekoppelt.
  • Ein Vorderrad 7 ist drehbar an einem unteren Ende von einer Vordergabel 6 gelagert, welche schwenkbar von dem Kopfrohr gelagert ist. Zusätzlich ist ein Lenker 8 an einem oberen Abschnitt von der Vordergabel 6 angebracht. Ein Kraftstofftank 9 ist oberhalb des Motors 5 angeordnet. Ein Fahrersitz 10 und ein Beifahrersitz 11 sind an der Rückseite von dem Kraftstofftank 9 vorgesehen. Ein Hauptgepäckraum 12 ist an der Rückseite von dem Beifahrersitz 11 angeordnet und Seitenkoffer 13 sind auf der rechten und der linken Seite unterhalb des Hauptgepäckraums 12 angebracht.
  • Vor dem Lenker 8 ist eine Anzeigeinstrument-Einheit 14 vorgesehen und eine vordere Verkleidung 15 ist in einer einem vorderen Abschnitt von dem Lenker 8 (d.h. einem vorderen Abschnitt von dem Kopfrohr) und vorderen Seitenabschnitten von dem Kraftstofftank 9 entsprechenden Weise angeordnet. Das heißt, die vordere Verkleidung 15 ist ein Element, welches Seitenabschnitte von einem vorderen Abschnitt des Fahrzeugkörpers abdeckt. Ferner ist eine obere Fläche von der vorderen Verkleidung durch die Anzeigeinstrument-Einheit 14 abgedeckt und ebenso ist sie durch seitliche Blenden bzw. Seitenverkleidungen 18 abgedeckt, welche sich von beiden rechten und linken Seiten von der Anzeigeinstrument-Einheit 14 bezüglich des Fahrzeugkörpers rückwärts und schräg nach unten erstrecken.
  • Auf einer im Wesentlichen horizontalen Fläche von der Seitenverkleidung 18 ist ein Deckel 16 angebracht, welcher für eine Wartung an der Innenseite verwendet wird. An dem Deckel 16 sind beispielsweise ein Schalter, welcher für eine Bedienung eines Anzeigeinstrument-Bedienfelds verwendet wird, ein Schalter, welcher für ein Heizelement verwendet wird, und dgl. angebracht. Zusätzlich kann an einer geneigten Fläche von der Seitenverkleidung 18 beispielsweise ein Navigationsbedienfeld 19 vorgesehen sein.
  • Ein Deckel 17 ist an einer im Wesentlichen horizontalen Fläche von der Seitenverkleidung 18 auf der linken Seite des Fahrzeugkörpers vorgesehen. Im Gegensatz zu dem Deckel 16 auf der rechten Seite ist dieser Deckel 17 so konfiguriert, dass er ein Aufbewahrungsfach (nicht dargestellt) darunter abdeckt, sodass der Benutzer das Aufbewahrungsfach frei durch Öffnen und Schließen des Deckels 17 verwenden kann. Da ein Abschnitt unter dem Deckel 16 auf der rechten Seite einen Kühler, einen Kühlmittel-Reservetank, einen Tempomaten und dgl. aufnimmt, welche später beschrieben werden, ist anzumerken, dass der Abschnitt nicht mit einem Aufbewahrungsfach versehen ist. Jedoch besteht die Anwendbarkeit der vorliegenden Erfindung ungeachtet einer Modifikation, bei der der Reservetank und dgl. in anderen Bereichen eingebaut sind, um einen Raum verfügbar zu machen, um ein Aufbewahrungsfach in dem Abschnitt bereitzustellen.
  • An einer Rückseitenfläche der Seitenverkleidung 18 oder Innenseite der vorderen Verkleidung 15 ist ein Empfänger 23 angebracht, welcher Reifenfülldrucksignale empfängt, die von Sendern von später beschriebenen Druckerfassungseinheiten übertragen werden. Eine Anbringungsposition des Empfängers 23 ist so eingestellt, dass sie sich unter dem Deckel 16 befindet und dass sie entweder ein oberer Abschnitt von dem Kühler oder ein oberer Abschnitt einer Seitenfläche desselben ist, wie später ausführlicher beschrieben wird.
  • Sender 21, 22, welche Fülldrücke von dem Vorderrad 7 und dem Hinterrad 4 messen, und Messergebnisse und IDs übertragen, sind jeweils an Felgen von Radreifen von dem Vorderrad 7 und dem Hinterrad 4 angebracht (Details davon werden später beschrieben).
  • 3 ist ein Systemblockdiagramm von der Reifenfülldruckerfassungseinrichtung. Die Reifenfülldruckerfassungseinrichtung besteht aus: einer Sendeeinrichtung, welche aus dem Vorderradsender 21 und dem Hinterradsender 22 besteht, welche jeweils an dem Vorderrad 7 und dem Hinterrad 4 angebracht sind; einem Empfänger 23, welcher eine ID und Information (Reifenfülldrucksignal) empfängt, welche von jedem von dem Vorderradsender 21 und dem Hinterradsender 22 übertragen werden, wobei die Information einen Reifeninnenfülldruck anzeigt; und eine Reifenfülldruckanzeige 24, welche eine vorbestimmte Anzeige gemäß der von dem Empfänger 23 empfangenen Information bereitstellt.
  • Jeder von dem Vorderradsender 21 und dem Hinterradsender 22 ist an einer Felge von einem Radreifen befestigt und ist integral mit einem Reifenventil (Sperrventil bzw. Rückschlagventil) (später beschrieben) ausgebildet.
  • Der Empfänger 23 besteht aus einer Antenne 231, einer RF-Schaltung (Empfangsschaltung) 232, einem Mikrocomputer 233, einer Energieversorgungsschaltung 234 und einer Eingabe-Ausgabeschaltung 235. Die Energieversorgungsschaltung 234 transformiert eine von einer Fahrzeugbatterie zugeführte Spannung von 12 V in eine Konstantspannung von 5 V, welche als eine Eingangsspannung für den Mikrocomputer 233 geeignet ist. Die RF-Schaltung 232 extrahiert jedes von den Signalen, welches vorbestimmte Frequenzen hat (von den Sendern übertragene Frequenzen), von durch die Antenne 231 empfangenen Funkwellen, digitalisiert das extrahierte Signal und führt das digitalisierte Signal dem Mikrocomputer 233 zu. Der Mikrocomputer 233 vergleicht mit referenziellen Werten bzw. Referenzwerten (Zweischrittwerte) einen Fülldruck, welcher von dem Reifenfülldrucksignal angezeigt wird, welches von der RF-Schaltung 232 eingegeben wird, und sendet die erfasste Information an die Reifenfülldruckanzeige 24, wenn der Fülldruck niedriger als irgendeiner der Referenzwerte ist.
  • Die Reifenfülldruckanzeige 24 ist als ein Teil von der Anzeigeinstrument-Einheit 14 konfiguriert und wird gesteuert/geregelt durch: eine Anzeigeinstrument-Steuer/Regeleinrichtung 26, welche Anzeigen von Anzeigeinstrumenten steuert/regelt, welche auf der Anzeigeinstrument-Einheit 14 vorgesehen sind, welche ein Geschwindigkeitsmesser und dgl. 25 sind; und eine Kommunikationssteuer/regeleinrichtung 27.
  • Die Referenzwerte für jeden von den Reifenfülldrücken werden beispielsweise auf einen Wert eingestellt, welcher 10 % kleiner als ein eingestellter Fülldruck ist, und auf einen Wert, welcher 20 % kleiner als der eingestellte Fülldruck ist. Wenn der Reifenfülldruck niedriger als der Wert ist, welcher 10 % kleiner als der eingestellte Fülldruck ist, und dem Wert entspricht oder größer als dieser ist, welcher 20 % kleiner als der eingestellte Fülldruck ist, beurteilt der Mikrocomputer 233, dass der Fülldruck etwas zu niedrig ist und überträgt ein Signal zu der Anzeigeinstrument-Steuer/Regeleinrichtung 26 über die Kommunikationssteuer/regeleinrichtung 27, wobei das Signal bewirkt, dass eine Lampe (eine LED oder dgl.) von der Reifenfülldruckanzeige 24 auf der Anzeigeinstrument-Einheit 14 blinkt. In Reaktion auf dieses Signal veranlasst die Anzeigeinstrument-Steuer/Regeleinrichtung 26 die Reifenfülldruckanzeige 24, einen blinkenden Betrieb durchzuführen.
  • Wenn der Reifenfülldruck ferner geringer als der Wert ist, welcher 20 % kleiner als der eingestellte Fülldruck ist, beurteilt der Mikrocomputer 233, dass der Fülldruck um einiges zu niedrig ist, und überträgt ein Signal an die Anzeigeinstrument-Steuer/Regeleinrichtung 26 über die Kommunikations-steuer/regeleinrichtung 27, wobei das Signal bewirkt, dass die Lampe von der Reifenfülldruckanzeige 24 auf der Anzeigeinstrument-Einheit 14 kontinuierlich aufleuchtet. In Reaktion auf dieses Signal gibt die Anzeigeinstrument-Steuer/Regeleinrichtung 26 eine Warnanzeige aus, indem sie veranlasst, dass die Reifenfülldruckanzeige 24 einen kontinuierlich aufleuchtenden Betrieb durchführt.
  • Es ist anzumerken, dass abgesehen von der Reifenfülldruckanzeige 24 eine Systemfehleranzeige 28 vorgesehen ist, welche eine Warnung durch Aufleuchten ausgibt, wenn die Reifenfülldruckerfassungseinrichtung einen Systemfehler hat.
  • 4 ist eine perspektivische Ansicht des Reifenrads, wobei die Ansicht eine Anbringungsart von dem Sender zeigt, 5 ist eine Querschnittsansicht von einer Felge von dem Reifenrad und 6 ist eine vergrößerte Ansicht von einem Hauptabschnitt von einer Außenumfangsfläche von der Felge. Der Vorderradsender 21 und der Hinterradsender 22 sind an den jeweiligen Radfelgen in einer ähnlichen Weise befestigt und daher wird die Beschreibung derselben durch den Vorderradsender 21 gezeigt. Der Vorderradsender 21 ist ein ventilintegrierter Typ, d.h. er ist integral an einen zylindrischen Körper (einen Ventilhauptkörper) montiert, welcher ein Sperrventil aufnimmt, und bildet die Reifenfülldruckerfassungseinrichtung.
  • Wie in den 4 bis 6 gezeigt, ist der Vorderradsender 21 an einem der Breite nach zentralen Abschnitt (einem Abschnitt mit kleinerem Durchmesser) von der Felge (Radfelge) 30 von dem Reifenrad 29 vorgesehen. Wie in 5 gezeigt, durchdringt der zylindrische Ventilhauptkörper 31, welcher das Sperrventil aufnimmt, ein Durchgangsloch 32 von einer Innenseite zu einer Außenseite von dem Reifenrad 29, wobei das Durchgangsloch 32 an der Felge 30 ausgebildet ist. Eine Mutter 33, welche ein Element zur Verbindung des zylindrischen Ventilhauptkörpers 31 und des Vorderradsenders 21 ist, ist auf einen Schraubabschnitt geschraubt, welcher die Felge 30 zu der Innenseite durchdringt, und der Vorderradsender 21 ist mit dem Ventilhauptkörper 31 verbunden. Als Ergebnis ist der Vorderradsender 21 in das Innere eines Reifens (nicht dargestellt) eingebaut, welcher auf das Reifenrad 29 aufgezogen ist.
  • Wie in den 4 bis 6 gezeigt, ist der Vorderradsender 21 derart angebracht, dass eine Längsrichtung desselben einer Umfangsrichtung (einer Drehrichtung, wenn das Fahrzeug fährt) von dem Reifenrad 29 folgen kann. Zusätzlich ist der Vorderradsender 21 in einem Bereich angeordnet, welcher von einer Linie 34 und der Felge 30 umgeben ist, um nicht von der Linie 34 hervorzustehen, wobei die Linie 34 Außenumfangsendabschnitte der Felge 30 verbindet.
  • Darüber hinaus, wie in 6 gezeigt, ist der Vorderradsender 21 mit dem Ventilhauptkörper 31 in einem im Wesentlichen zentralen Abschnitt in der Längsrichtung desselben verbunden und ist derart orientiert, dass von einem Sensorabschnitt 211 und einer Batterie 212, welche dem Sensorabschnitt 211, welcher den Vorderradsender 21 bildet, Betriebsenergie zuführt, der Sensorabschnitt 211 in der Drehrichtung R des Reifenrads 29 relativ nach vorne angeordnet ist, während die Batterie 212 in der Drehrichtung R des Reifenrads 29 relativ nach hinten angeordnet ist. Das Anordnen der Batterie 212, welche mehr wiegt als der Sensorabschnitt 211, relativ nach hinten, macht es leichter, Schwingungen des Vorderradsenders 21 zu kontrollieren, wenn das Reifenrad 29 dreht.
  • 7 ist eine Draufsicht von einem vorderen Abschnitt von dem Kraftrad 1, und insbesondere eine Ansicht, welche verwendet wird, um eine Anordnung von Kühlern zu erläutern. 8 ist eine Vorderansicht von einem Hauptabschnitt auf der rechten Seite von dem Kraftrad 1, wobei die Vorderansicht eine Anordnungsart von dem Empfänger 23 zeigt. 9 ist eine Seitenansicht (wobei die vordere Verkleidung 15 entfernt wurde) von dem Hauptabschnitt auf der rechten Seite. In diesen Zeichnungen bezeichnen dieselben Bezugszahlen wie in den 1 und 2 dieselben oder entsprechende Abschnitte.
  • In den 7 bis 9 sind die Kühler 35 jeweils als ein Satz auf der rechten Seite und der linken Seite von dem Fahrzeugkörper angeordnet, wobei jeder Kühler 35 in der Breitenrichtung des Fahrzeugs weiter außen als der Rohrrahmen 2, unter der Seitenverkleidung 18 und oberhalb des Zylinderkopfs des Motors 5 angeordnet ist. Die Kühler 35 können gehalten werden, indem sie mit nicht dargestellten Halterungen und Stützen verbunden sind, welche mit den Rohrrahmen 2 verbunden wurden. In ähnlicher Weise zu einem Kühler, welcher üblicherweise für einen Motor in einem Fahrzeug verwendet wird, umfasst jeder von den Kühlern 35 einen Kühlerkern (nachfolgend einfach als „Kern“ bezeichnet) 351, welcher aus zu einer Platte ausgebildeten Kühlkanälen besteht, und Tanks 352 und 353, welche auf der Vorderseite und der Rückseite von dem Kern 351 bezüglich des Fahrzeugkörpers vorgesehen sind. Jeder von den Kühlern 35 ist derart angeordnet, dass eine Fläche (eine Fläche auf der in 9 gezeigten Seite) von dem Kern 351 längs einer Seitenfläche von der vorderen Verkleidung 15 an der Innenseite der vorderen Verkleidung 15 angeordnet ist. Das heiß, bei dem Kühler 35 ist die Fläche von dem Kühlerkern 351 längs einer Vorne-Hinten-Richtung des Fahrzeugkörpers angeordnet. Es ist anzumerken, dass Rohre und Lamellen in dem Kern 351 nur teilweise in den Zeichnungen dargestellt sind, um einen Aufwand zu vermeiden.
  • Als periphere Einrichtungen ist der Kühler 35 versehen mit einem Kühlerdeckel 36, welcher an einer Rohrleitung 47 angebracht ist, welche mit dem Tank 352 verbunden ist, und einem Kühlmittel-Reservetank 46, welcher oberhalb des Kühlers 35 angeordnet ist. Ein Luftkanal 43 ist neben dem Reservetank 46 vorgesehen. Die Bezugszahl 48 in 9 bezeichnet eine Navigationseinheit, welche eine Navigationssteuerung/regelung gemäß einer Betätigung des Navigationsbedienfelds 19 durchführt.
  • Der Empfänger 23 von der Reifenfülldruckerfassungseinrichtung ist oberhalb des Reservetanks 46 angeordnet. Es ist anzumerken, dass eine Anbringungsposition von dem Empfänger 23 nicht auf diesen Raum begrenzt ist, und sich zwischen dem Kühler 35 und dem Reservetank 46 befinden kann. Beispielsweise, wie durch gestrichelte Linien 231 und 232 angezeigt, kann der Empfänger 23 an dem Kühler 35 vorgesehen sein, in einem oberen Abschnitt von dem Rohrrahmen 2.
  • Der Empfänger 23 kann beispielsweise unter Verwendung einer Halterung und einer Stütze (nicht dargestellt), welche sich von dem Rohrrahmen 2 aus erstrecken, befestigt sein.
  • Darüber hinaus wird im Hinblick auf eine Anordnung des Empfängers 23 ein Modifikationsbeispiel beschrieben. 10 ist eine perspektivische Ansicht, welche ein Anordnungsbeispiel eines Empfängerteils gemäß des Modifikationsbeispiels zeigt, und dieselben Bezugszahlen wie in den 8 und 9 bezeichnen dieselben oder entsprechende Abschnitte. In diesem Modifikationsbeispiel ist anstelle des Reservetanks 46 der Geschwindigkeitsregler bzw. Tempomat 42 in einem Raum vorgesehen, wo der Reservetank 46 in der vorangehenden Ausführungsform angeordnet ist. Zusätzlich ist ein Kühlergrill (oder eine gitterförmige Abdeckung) 44 zum Schutz des Kühlers 35 an einer vorderen Fläche (einer Seitenfläche von dem Fahrzeugkörper) des Kühlers 35 vorgesehen.
  • In 10 ist oberhalb des Kühlers 35 eine Stütze 37 vorgesehen, deren eines Ende mit dem Kühlerdeckel 36 verbunden ist und deren anderes Ende mit einer Halterung (nicht dargestellt) von dem Rohrrahmen 2 verbunden ist. Der Empfänger 23 ist an der Stütze 37 durch zwei Bolzen 38 und 39 angebracht.
  • Ferner ist eine Stütze 40, welche sich nach oben erstreckt, mit der Stütze 37 durch einen Bolzen 41 verbunden, und der Geschwindigkeitsregler 42 ist an dieser Stütze 40 angebracht. Der Luftkanal 43 ist nahe dem Geschwindigkeitsregler 42 vorgesehen.
  • Im Wesentlichen ist es bei der vorliegenden Erfindung nur notwendig, dass der Empfänger 23, welcher Signale empfängt, die Reifenfülldrücke anzeigen und von dem Vorderradsender 21 und dem Hinterradsender 22 übertragen werden, in einer Position angeordnet sein sollte, welche von den Rädern (dem Vorderrad und dem Hinterrad) von dem Kraftrad 1 in der Fahrzeugkörperbreitenrichtung nach außen hin versetzt ist und vor dem Fahrersitz 10 vorgesehen ist. In der speziellen Ausführungsform wurde der Empfänger 23 in der Nähe des Geschwindigkeitsreglers 42 und des Reservetanks 46 unter dem Deckel 16 angeordnet, welcher im Wesentlichen horizontal zu der Seitenverkleidung 18 vorgesehen ist, welche an der vorderen Verkleidung 15 vorgesehen ist. Jedoch ist die Anordnung nicht hierdurch beschränkt. Der Empfänger 23 kann in einem Raum auf der rechten Seite von dem Fahrzeugkörper zwischen einem Bodenabschnitt von dem Aufbewahrungsfach (nicht dargestellt), welches durch den Deckel 17 öffenbar und schließbar ist, und einem von den Kühlern 35 angeordnet sein. Zusätzlich kann in einem Fall, in welchem eine Konfiguration verwendet wird, in welcher ein Aufbewahrungsfach unter dem Deckel 16 auf der rechten Seite von dem Fahrzeugkörper vorgesehen ist, indem der Deckel 16 öffenbar und schließbar gemacht wird, der Empfänger 23 in einem Raum zwischen einem Bodenabschnitt von diesem Aufbewahrungsfach und einem von den Kühlern 35 vorgesehen sein.
  • Gemäß dieser Ausführungsform sind die Sender 21 und 22 und der Empfänger 23 an solchen Positionen vorgesehen, dass geradlinige Abstände sowohl von dem Vorderrad 7 als auch von dem Hinterrad 4 kurz sind und dass Funkwellen nicht leicht durch den Fahrer und den Fahrzeugkörperrahmen blockiert werden. Somit können vorteilhafte Empfangseigenschaften erreicht werden. Da es nur notwendig ist, den einzigen Empfänger 23 gemeinsam für die Sender 21 und 22 vorzusehen, ist eine Sicherstellung von einem Einbauraum leicht und eine Anbringungsarbeit kann vereinfacht werden.
  • Ziel: Eine Anordnungsstruktur bereitzustellen, welche Empfangsbedingungen von Fülldrucksignalen verbessert, welche von Fülldruckerfassungseinheiten von Fülldruckerfassungseinrichtungen übertragen werden, welche an Radfelgen angebracht sind.
  • Mittel zur Lösung: Eine Druckerfassungseinheit (Vorderradsender) 21 und ein Hinterradsender 22 sind jeweils an Radfelgen 30 von einem Vorderrad 7 und einem Hinterrad 4 vorgesehen. Fülldrucksignale, welche von dem Vorderradsender 21 und dem Hinterradsender 22 übertragen werden, werden von einem Empfänger 23 empfangen. Der Empfänger 23 ist derart angeordnet, dass er von einer geraden Linie, welche den Vorderradsender 21 und den Hinterradsender 22 verbindet, in der Fahrzeugkörperbreitenrichtung nach außen versetzt ist, d.h. an einer Position in einem Raum angeordnet ist, welcher von einer vorderen Verkleidung 15 und einer Seitenverkleidung 18 umgeben ist, wobei sich die Position zwischen einem Kühlmittel-Reservetank 46 und einem Kühler 35 befindet. Der einzelne Empfänger 35 empfängt die von dem Vorderradsender 21 und dem Hinterradsender 22 übertragenen Signale.

Claims (3)

  1. Zweiradfahrzeug (1), umfassend: einen Fahrzeugkörperrahmen, welcher ein Kopfrohr in einem vorderen Abschnitt von dem Fahrzeugkörper umfasst; ein Paar von rechten und linken Hauptrohren (2), welche sich jeweils von dem Kopfrohr schräg nach unten und nach hinten nach rechts und nach links erstrecken; eine vordere Verkleidung (15), welche einen Bereich abdeckt, welcher sich von einem vorderen Abschnitt von dem Kopfrohr zu vorderen Abschnitten von Bereichen außerhalb der jeweiligen Hauptrohre (2) in der Fahrzeugkörperbreitenrichtung erstreckt; ein Paar von rechten und linken Kühlern (35), welche jeweils in den Bereichen außerhalb der jeweiligen Hauptrohre (2) in der Fahrzeugkörperbreitenrichtung derart angeordnet sind, dass eine Fläche von einem Kühlerkern (351), welcher in jedem von den Kühlern (35) enthalten ist, im Wesentlichen längs einer Seitenfläche von der vorderen Verkleidung (15) angeordnet ist; und eine Reifenfülldruckerfassungseinrichtung, umfassend: Reifenfülldrucksensoren (211); Sender (21, 22), welche Signale übertragen, die jeweils von den Reifenfülldrucksensoren (211)erfasste Reifenfülldrücke anzeigen; und einen Empfänger (23), welcher die von den Sendern (21, 22) übertragenen Signale empfängt, wobei ein Paar von einem von den Reifenfülldrucksensoren (211) und einem von den Sendern (21, 22) an jeder von Radfelgen (30) von einem Vorderrad (7) und einem Hinterrad (4) von dem Zweiradfahrzeug (1) vorgesehen ist, wobei der Empfänger (23) vorwärts von einem Fahrersitz (10) und in einer Fahrzeugkörperbreitenrichtung auswärts von einer geraden Linie, welche die Radfelgen (30) von dem Vorderrad (7) und dem Hinterrad (4) verbindet, in einer Vorderansicht des Zweiradfahrzeugs (1) in einem zwischen einem von den Hauptrohren (2) und dem zugeordneten Kühler (35) ausgebildeten Raum angeordnet ist.
  2. Zweiradfahrzeug gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Empfänger (23) eine Empfangsantenne (231) umfasst.
  3. Zweiradfahrzeug gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Empfänger (23) einen Mikrocomputer (233) umfasst, welcher: den durch das von dem Empfänger (23) empfangene Signal angezeigten Reifenfülldruck mit einem Referenzfülldruck vergleicht; ein Ergebnis von dem Vergleich einer Anzeigeinstrument-Einheit (14) von dem Fahrzeug (1) eingibt; und bewirkt, dass die Anzeigeinstrument-Einheit (14) eine vorbestimmte Warnanzeige ausgibt.
DE102009046927.3A 2008-11-28 2009-11-20 Reifenfülldruckerfassungseinrichtung Active DE102009046927B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2008304177A JP5271056B2 (ja) 2008-11-28 2008-11-28 タイヤ空気圧検出装置
JP2008-304177 2008-11-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009046927A1 DE102009046927A1 (de) 2010-06-02
DE102009046927B4 true DE102009046927B4 (de) 2022-02-17

Family

ID=42134198

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009046927.3A Active DE102009046927B4 (de) 2008-11-28 2009-11-20 Reifenfülldruckerfassungseinrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8258938B2 (de)
JP (1) JP5271056B2 (de)
CA (1) CA2677492C (de)
DE (1) DE102009046927B4 (de)
ES (1) ES2377792B1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6038672B2 (ja) * 2013-02-01 2016-12-07 パイオニア株式会社 発信装置及びこれを含むホイールアセンブリ
CN116062070A (zh) * 2021-10-29 2023-05-05 光阳工业股份有限公司 跨骑型电动车的无线设备配置

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4630160A (en) 1981-09-19 1986-12-16 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Device for installing electronic equipment on a vehicle
EP1162088A2 (de) 2000-06-09 2001-12-12 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Vorrichtung zur Reifendruckerkennung für Kraftfahrzeug
US20020011370A1 (en) 2000-06-27 2002-01-31 Hiroyuki Kido Swing arm for vehicle
DE10203620A1 (de) 2001-01-30 2003-05-15 Honda Motor Co Ltd Reifenluftdruck-Erfassungsvorrichtung
DE602004000613T2 (de) 2003-02-12 2006-08-24 Honda Motor Co., Ltd. Einbaustruktur des Drucküberwachungssystem eines Reifens
JP2006240410A (ja) 2005-03-02 2006-09-14 Calsonic Kansei Corp 二輪車用タイヤ空気圧検出システム
JP2007269202A (ja) 2006-03-31 2007-10-18 Honda Motor Co Ltd 乗員検出装置及び積載検出装置
DE60225658T2 (de) 2001-12-17 2009-04-16 Honda Giken Kogyo K.K. Vorrichtung zur Reifendruckerkennung
DE102009045528B4 (de) 2008-10-16 2014-10-16 Honda Motor Co., Ltd. Reifenluftdruck-Erfassungsvorrichtung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58149270U (ja) * 1982-03-31 1983-10-06 本田技研工業株式会社 車載音響ユニツト
JP3183526B2 (ja) * 1991-03-20 2001-07-09 本田技研工業株式会社 自動二輪車のラジエータ配置構造
DE19931977A1 (de) * 1999-07-09 2001-04-19 Peter Loster Vorrichtung zum Feststellen von Schloßsprüngen an Spundwandbohlen, Pfählen und dergleichen
US6278363B1 (en) * 2000-07-14 2001-08-21 Motorola, Inc Method and system for monitoring air pressure of tires on a vehicle
JP2002225520A (ja) * 2001-01-30 2002-08-14 Honda Motor Co Ltd 車輪の空気圧検知装置
US6599259B2 (en) * 2001-06-04 2003-07-29 Sun Microsystems, Inc. Computer input device having massaging elements
JP3943454B2 (ja) * 2001-12-17 2007-07-11 本田技研工業株式会社 タイヤ空気圧検知装置
JP3988926B2 (ja) * 2002-07-31 2007-10-10 ヤマハ発動機株式会社 自動二輪車におけるタイヤの空気圧等状態検出装置
JP4849433B2 (ja) * 2005-03-30 2012-01-11 本田技研工業株式会社 タイヤ空気圧監視装置およびこれを備えた車両
JP5007194B2 (ja) * 2007-01-09 2012-08-22 本田技研工業株式会社 自動二輪車における音響装置の取付け構造

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4630160A (en) 1981-09-19 1986-12-16 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Device for installing electronic equipment on a vehicle
EP1162088A2 (de) 2000-06-09 2001-12-12 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Vorrichtung zur Reifendruckerkennung für Kraftfahrzeug
US20020011370A1 (en) 2000-06-27 2002-01-31 Hiroyuki Kido Swing arm for vehicle
DE10203620A1 (de) 2001-01-30 2003-05-15 Honda Motor Co Ltd Reifenluftdruck-Erfassungsvorrichtung
DE60225658T2 (de) 2001-12-17 2009-04-16 Honda Giken Kogyo K.K. Vorrichtung zur Reifendruckerkennung
DE602004000613T2 (de) 2003-02-12 2006-08-24 Honda Motor Co., Ltd. Einbaustruktur des Drucküberwachungssystem eines Reifens
JP2006240410A (ja) 2005-03-02 2006-09-14 Calsonic Kansei Corp 二輪車用タイヤ空気圧検出システム
JP2007269202A (ja) 2006-03-31 2007-10-18 Honda Motor Co Ltd 乗員検出装置及び積載検出装置
DE102009045528B4 (de) 2008-10-16 2014-10-16 Honda Motor Co., Ltd. Reifenluftdruck-Erfassungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US8258938B2 (en) 2012-09-04
JP5271056B2 (ja) 2013-08-21
ES2377792B1 (es) 2013-01-29
US20100134270A1 (en) 2010-06-03
ES2377792A1 (es) 2012-04-02
CA2677492C (en) 2012-11-13
DE102009046927A1 (de) 2010-06-02
JP2010126042A (ja) 2010-06-10
CA2677492A1 (en) 2010-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US6120235A (en) Universal adjustable wrecker body sub-frame and body panel assemblies
DE102018115720B4 (de) Lenkrad mit einer festen exzentrischen mittelnabe
US20200298912A1 (en) Vehicle System
DE602005001087T2 (de) Schutzblechstruktur für Motorrad
DE102006040389B4 (de) Aufprallerfassungssensor-Befestigungsanordnung für ein Motorrad
DE102009023871B4 (de) Motorrad
DE102009045528B4 (de) Reifenluftdruck-Erfassungsvorrichtung
DE102011080044B4 (de) Kraftstofftankanordnung und Anordnungsstruktur
DE112018007388B4 (de) Grätschsitzfahrzeug
DE60317957T2 (de) Airbag
DE102018100274A1 (de) Motorrad-karosserierahmen
DE102016008645A1 (de) Lenkungshalterungselement
DE102009046927B4 (de) Reifenfülldruckerfassungseinrichtung
DE112018007391B4 (de) Fahrzeug vom typ, auf dem man rittlings sitzt
EP3617040B1 (de) Fahrerhausfrontmodul und verfahren zur herstellung eines fahrerhauses
DE112018007647T5 (de) Grätschsitzfahrzeug
DE10202728B4 (de) Luftdruckerfassungsvorrichtung für ein Rad
EP3597480A1 (de) Nutzfahrzeug, vorzugsweise lastkraftwagen, mit aufbau und gewichtsmesssensoren
DE202017102579U1 (de) Halterung für einen Frontalzusammenstosssensor
DE112018007317B4 (de) Fahrzeug vom Grätschsitz-Typ
US4817748A (en) Industrial vehicle equipped with electrically powered power steering system
DE60313806T2 (de) Lasthandhabungsfahrzeug
CN210852641U (zh) 副车架后悬置安装结构、汽车车架以及汽车
DE102023107742A1 (de) Kurvenlichtstruktur eines sattelaufsitzfahrzeugs
DE102022134739A1 (de) Antriebseinheit und Abdeckung der Antriebseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R084 Declaration of willingness to licence
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final