DE102022206151A1 - Konsolenvorrichtung für fahrzeuge - Google Patents

Konsolenvorrichtung für fahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102022206151A1
DE102022206151A1 DE102022206151.9A DE102022206151A DE102022206151A1 DE 102022206151 A1 DE102022206151 A1 DE 102022206151A1 DE 102022206151 A DE102022206151 A DE 102022206151A DE 102022206151 A1 DE102022206151 A1 DE 102022206151A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
console
slider
armrest
lever
console armrest
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022206151.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Min Woo Kwon
Jung Hoon Woo
Kwan Woo Lee
Sang Ku Hur
Byung Gi Cho
Yang Mook LIM
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Nifco Korea Inc
Kia Corp
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Nifco Korea Inc
Kia Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co, Nifco Korea Inc, Kia Corp filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102022206151A1 publication Critical patent/DE102022206151A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/02Vehicle locks characterised by special functions or purposes for accident situations
    • E05B77/12Automatic locking or unlocking at the moment of collision
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/75Arm-rests
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/75Arm-rests
    • B60N2/753Arm-rests movable to an inoperative position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/75Arm-rests
    • B60N2/763Arm-rests adjustable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/75Arm-rests
    • B60N2/763Arm-rests adjustable
    • B60N2/767Angle adjustment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/75Arm-rests
    • B60N2/79Adaptations for additional use of the arm-rests
    • B60N2/793Adaptations for additional use of the arm-rests for use as storage compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R7/00Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps
    • B60R7/04Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps in driver or passenger space, e.g. using racks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/36Noise prevention; Anti-rattling means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/28Locks for glove compartments, console boxes, fuel inlet covers or the like
    • E05B83/30Locks for glove compartments, console boxes, fuel inlet covers or the like for glove compartments
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/28Locks for glove compartments, console boxes, fuel inlet covers or the like
    • E05B83/32Locks for glove compartments, console boxes, fuel inlet covers or the like for console boxes, e.g. between passenger seats
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0001Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position
    • B60R2011/0003Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position inside the vehicle
    • B60R2011/0007Mid-console

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)

Abstract

Konsolenvorrichtung für Fahrzeuge, die eine Verriegelungseinheit umfasst, die zusätzlich an einem Konsolengehäuse in einer Struktur vorgesehen ist, in der eine Konsolenarmlehne durch die Reibungskraft einer Reibungsscharniereinheit geöffnet und geschlossen wird, wobei die Verriegelungseinheit in einem normalen Zustand, in dem keine Verkehrskollision auftritt, nicht betätigt wird und somit die Konsolenarmlehne aufgrund der Reibungskraft der Reibungsscharniereinheit leicht geöffnet ist, und die Verriegelungseinheit betätigt wird, um die Konsolenarmlehne zum Zeitpunkt einer Verkehrskollision zu verriegeln, und somit die Konsolenarmlehne sogar zum Zeitpunkt der Verkehrskollision geschlossen bleibt.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der vorliegenden Offenbarung
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf eine Konsolenvorrichtung für Fahrzeuge und insbesondere auf eine Konsolenvorrichtung für Fahrzeuge, die eine Reibungsscharniereinheit aufweist und somit den Öffnungsvorgang einer Konsolenarmlehne verhindern kann, indem sie die Konsolenarmlehne bei einer Verkehrskollision blockiert.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • In einem allgemeinen Personenkraftwagen befindet sich zwischen dem Fahrersitz und dem Beifahrersitz eine Mittelkonsole.
  • Ein Schalthebel, ein Becherhalter usw. sind im mittleren Teil der Mittelkonsole vorgesehen, ein Konsolengehäuse, in dem ein Raum zur Aufnahme von Gegenständen ausgebildet ist, ist im hinteren Teil der Mittelkonsole vorgesehen, außerdem ist eine Abdeckung, die zum Öffnen und Schließen des oberen Teils des Konsolengehäuses eingerichtet ist, vorgesehen.
  • Die Abdeckung des Konsolengehäuses umfasst ein Polstermaterial und ein äußeres Abdeckungsmaterial und wird als Armlehne verwendet, die eingerichtet ist, die Arme eines Fahrers und eines Beifahrers, der auf dem Beifahrersitz sitzt, zu stützen.
  • Das hintere Ende der Konsolenarmlehne ist über eine Scharniereinheit drehbar mit dem Konsolengehäuse verbunden, und das vordere Ende der Konsolenarmlehne wird derart als freies Endstück verwendet, dass der vordere Teil der Konsolenarmlehne um die an ihrem hinteren Ende vorgesehene Scharniereinheit nach oben und unten gedreht werden kann.
  • Als Scharniereinheit der Konsolenarmlehne kann ein Reibungsscharnier verwendet werden, das den Öffnungswinkel der Konsolenarmlehne mittels Reibungskraft verstellt.
  • Die Reibungsscharniereinheit der Konsolenarmlehne umfasst eine Welle und ein Reibungselement, das eingerichtet ist, mit der Welle in Kontakt zu kommen, um eine Reibungskraft zu erzeugen, und legt die Konsolenarmlehne unter Verwendung der Reibungskraft fest, die aufgrund des Kontakts zwischen der Welle und dem Reibungselement während der Drehung der Welle erzeugt wird, wodurch der Öffnungswinkel der Konsolenarmlehne auf einen vom Benutzer gewünschten Winkel eingestellt wird.
  • Darüber hinaus wird die Armlehne der Konsole in der mit einem Reibungsscharnier ausgestatteten Vorrichtung durch die Reibungskraft derart in einer gewünschten Position fixiert, dass eine Verriegelungseinheit mit einem Drehknopf nicht erforderlich ist.
  • Bei herkömmlichen Konsolen mit Reibungsscharnieren ist jedoch keine separate Verriegelungseinheit vorgesehen, so dass sich die Armlehne der Konsole bei einem Verkehrsunfall aufgrund der Trägheitskraft von selbst öffnen kann, wodurch Gegenstände in dem Konsolengehäuse nach außen gelangen können oder die offene Armlehne der Konsole das Verletzungsrisiko für die Fahrgäste erhöht.
  • Die in diesem Abschnitt „Hintergrund der Erfindung“ offengelegten Informationen dienen lediglich dem besseren Verständnis des allgemeinen Hintergrunds der Erfindung und dürfen nicht als Anerkenntnis oder als Hinweis dahingehend verstanden werden, diese Informationen bildeten Stand der Technik, der dem Fachmann bereits bekannt ist.
  • KURZER ÜBERBLICK
  • Verschiedene Aspekte der vorliegenden Offenbarung sind darauf gerichtet, eine Konsolenvorrichtung für Fahrzeuge bereitzustellen, die eine Konsolenarmlehne unter Verwendung einer Verriegelungseinheit verriegelt, die durch Trägheitskraft betätigt wird, wenn eine Verkehrskollision auftritt, und somit ein Öffnen der Konsolenarmlehne in einer Struktur verhindert, in der die Konsolenarmlehne aufgrund der Reibungskraft einer Reibungsscharniereinheit geöffnet und geschlossen wird, um den Benutzerkomfort durch den Öffnungsvorgang der Konsolenarmlehne aufgrund der Reibungskraft in einem normalen Zustand, in dem keine Verkehrskollision auftritt, aufrechtzuerhalten, und um das Freisetzen von Gegenständen aus dem Inneren eines Konsolengehäuses und Verletzungen von Passagieren aufgrund der Konsolenarmlehne zu verhindern, indem der Öffnungsvorgang der Konsolenarmlehne aufgrund der Verriegelungseinheit verhindert wird, wenn eine Verkehrskollision auftritt.
  • Gemäß der vorliegenden Offenbarung können die obigen und andere Ziele durch die Bereitstellung einer Konsolenvorrichtung für Fahrzeuge erreicht werden, einschließlich eines Konsolengehäuses, das mit einem darin ausgebildeten Raum zur Aufnahme von Gegenständen versehen ist, einer Konsolenarmlehne, die mit einem Ende über eine Reibungsscharniereinheit drehbar mit dem Konsolengehäuse verbunden ist, um das Konsolengehäuse zu öffnen und zu schließen, und einer Verriegelungseinheit, die fest mit einer der Reibungsscharniereinheit gegenüberliegenden Seite des Konsolengehäuses kombiniert ist und durch die bei einer Verkehrskollision auftretende Trägheit betätigt wird, um die Konsolenarmlehne zu verriegeln und ein Öffnen der Konsolenarmlehne zu verhindern.
  • In einem Zustand, in dem keine Verkehrskollision stattfindet, darf die Verriegelungseinheit nicht betätigt werden und somit die Konsolenarmlehne nicht verriegeln.
  • Die Verriegelungseinheit kann derart mit dem Konsolengehäuse kombiniert werden, dass sie sich an der Vorderseite des Konsolengehäuses befindet, und sie kann betätigt werden, um die Armlehne der Konsole zum Zeitpunkt des Verkehrsunfalls zu verriegeln.
  • Die Verriegelungseinheit kann ein Gehäuse umfassen, das fest mit einer vorderen Oberfläche des Konsolengehäuses verbunden ist, einen Drehhebel, der über einen Hebelstift drehbar mit dem Gehäuse verbunden ist, und einen Schieber, der über einen Verbindungsstift drehbar mit einem oberen Ende des Drehhebels oberhalb des Hebelstifts gekoppelt ist, wobei der Drehhebel durch die zum Zeitpunkt der Verkehrskollision auftretende Trägheit um den Hebelstift gedreht werden kann und der Schieber geradlinig bewegt werden kann, um durch das Gehäuse hindurch zu greifen und dann in ein Verriegelungsloch der Konsolenarmlehne eingeführt zu werden, um die Konsolenarmlehne zu verriegeln, wenn der Drehhebel gedreht wird.
  • Die Verriegelungseinheit kann ferner eine Masse umfassen, die mit einem unteren Ende des Drehhebels an einer Seite des Hebelstifts kombiniert und eingerichtet ist, eine Rotationsträgheit des Drehhebels zu erzeugen, um den Drehhebel um den Hebelstift zu drehen.
  • Der Drehhebel, der eingerichtet ist, mit der Masse verbunden zu sein, kann aufgrund der zum Zeitpunkt der Verkehrskollision auftretenden Trägheit in eine Richtung gedreht werden, in der der Schieber um den Hebelstift geschoben wird.
  • Die Verriegelungseinheit kann ferner eine Hebelfeder umfassen, deren eines Ende mit dem Gehäuse und deren anderes Ende mit dem Drehhebel verbunden ist und die eingerichtet ist, auf den Drehhebel eine Kraft auszuüben, um den Drehhebel nach unten in eine Richtung zu drehen, in der der Schieber um den Hebelstift gezogen wird.
  • Die Verriegelungseinheit kann außerdem einen Dämpfer umfassen, der fest am Gehäuse angebracht und eingerichtet ist, durch Kontakt mit dem Drehhebel das Auftreten von Geräuschen zu verhindern, wenn der Drehhebel aufgrund der Federkraft der Hebelfeder eine Drehkraft erfährt.
  • Ein Stiftloch, das derart durch ein oberes Ende des Drehhebels ausgebildet ist, dass der Verbindungsstift durch das Stiftloch hindurch greift, kann als ovalförmiges Langloch ausgebildet sein, um eine Betätigungsabweichung zwischen dem Drehhebel und dem Schieber aufzufangen.
  • Ein geneigter Vorsprung kann an einer Seite des Schiebers ausgebildet sein, um nach außen zu ragen, ein geneigter Abschnitt kann an einer Position einer Innenfläche der Konsolenarmlehne gegenüber dem geneigten Vorsprung ausgebildet sein, und wenn der Schieber durch das Verriegelungsloch hindurch greift und so bewegt wird, dass er in das Innere der Konsolenarmlehne ragt, können der geneigte Vorsprung und der geneigte Abschnitt miteinander in Kontakt kommen und so die Bewegung des Schiebers führen.
  • An einem vorderen Ende des Schiebers kann ein Eingriffsabschnitt ausgebildet sein, der in einer dem schrägen Vorsprung entgegengesetzten Richtung vorsteht, und wenn der Eingriffsabschnitt durch das Verriegelungsloch hindurchgeht und dann mit der Konsolenarmlehne in Eingriff gebracht wird, um daran befestigt zu werden, kann durch den Schieber ein verriegelter Zustand der Konsolenarmlehne aufrechterhalten werden.
  • Wenn der Eingriffsabschnitt, der mit der Konsolenarmlehne in Eingriff steht, nachdem er durch das Verriegelungsloch greift, in Richtung des geneigten Vorsprungs gedrückt wird, kann der Eingriff des Eingriffsabschnitts mit der Konsolenarmlehne gelöst werden, und dementsprechend kann der verriegelte Zustand der Konsolenarmlehne durch den Schieber freigegeben werden.
  • Bei der Scharniereinheit kann es sich um eine Reibungsscharniereinheit handeln, die eingerichtet ist, einen Öffnungswinkel der Konsolenarmlehne durch Reibungskraft einzustellen.
  • Die Verfahren und Vorrichtungen der vorliegenden Offenbarung weisen weitere Merkmale und Vorteile auf, die aus den beigefügten Zeichnungen, die hierin enthalten sind, und der folgenden detaillierten Beschreibung, die zusammen dazu dienen, bestimmte Grundsätze der vorliegenden Offenbarung zu erläutern, ersichtlich sind oder ausführlicher dargelegt werden.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine perspektivische Ansicht einer Konsolenvorrichtung für Fahrzeuge nach einer beispielhaften erfindungsgemäßen Ausführungsform;
    • 2 ist eine Vorderansicht von 1;
    • 3 ist eine perspektivische Explosionsansicht von 1;
    • 4 ist eine perspektivische Ansicht einer Verriegelungseinheit nach einer beispielhaften erfindungsgemäßen Ausführungsform;
    • 5 ist eine perspektivische Explosionsansicht von 4;
    • 6 ist eine Querschnittsansicht von 2 entlang der Linie I-I, die einen Zustand zeigt, in dem eine Konsolenarmlehne nicht durch einen Schieber verriegelt ist, bevor es zu einer Verkehrskollision kommt;
    • 7 ist eine Querschnittsansicht, die einen Zustand zeigt, in dem die Armlehne der Konsole durch den Schieber verriegelt ist, weil es in dem in 6 gezeigten Zustand zu einer Verkehrskollision gekommen ist;
    • 8 ist eine Querschnittsansicht von 2 entlang der Linie II-II, die den Zustand veranschaulicht, in dem die Armlehne der Konsole nicht durch den Schieber verriegelt ist, bevor es zu einer Verkehrskollision kommt;
    • 9 ist eine Querschnittsansicht, die einen Zustand veranschaulicht, in dem der Schieber bewegt wird, um durch ein Verriegelungsloch der Konsolenarmlehne zu greifen, wenn ein Kollisionsereignis auftritt; und
    • 10 ist eine Querschnittsansicht, die einen Zustand veranschaulicht, in dem ein Eingriffsabschnitt fest mit der Konsolenarmlehne in Eingriff steht, nachdem der Schieber durch das Verriegelungsloch der Konsolenarmlehne in dem in 9 gezeigten Zustand hindurch greift.
  • Die beigefügten Zeichnungsfiguren sind nicht unbedingt maßstabsgetreu und stellen eine etwas vereinfachte Darstellung verschiedener Merkmale dar, die die Grundprinzipien der Erfindung veranschaulichen. Die spezifischen erfindungsgemäßen Konstruktionsmerkmale, wie sie hierin offenbart sind, einschließlich z. B. spezifischer Abmessungen, Ausrichtungen, Positionen und Formen, werden zum Teil durch die besonders beabsichtigte Anwendung und Einsatzumgebung bestimmt.
  • In den Figuren beziehen sich die Bezugsziffern auf gleiche oder gleichwertige Teile der vorliegenden Offenbarung in den verschiedenen Figuren der Zeichnung.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEISPIELHAFTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Es wird nun im Detail auf verschiedene Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung(en) Bezug genommen, von denen Beispiele in den beigefügten Zeichnungsfiguren dargestellt und im Folgenden beschrieben werden. Obwohl die Erfindung(en) in Verbindung mit beispielhaften erfindungsgemäßen Ausführungsformen beschrieben werden, soll die vorliegende Beschreibung nicht dazu dienen, die Erfindung(en) auf diese beispielhaften erfindungsgemäßen Ausführungsformen zu beschränken. Andererseits soll(en) die Erfindung(en) nicht nur die beispielhaften erfindungsgemäßen Ausführungsformen abdecken, sondern auch verschiedene Alternativen, Modifikationen, Äquivalente und andere Ausführungsformen, die im Rahmen der Erfindungsidee und des erfindungsgemäßen Schutzumfangs gemäß den beigefügten Ansprüchen enthalten sein können.
  • Spezifische strukturelle oder funktionelle Beschreibungen in erfindungsgemäßen Ausführungsformen, die in der folgenden Beschreibung dargelegt sind, werden beispielhaft angegeben, um die beispielhaften erfindungsgemäßen Ausführungsformen zu beschreiben. Die vorliegende Erfindung kann jedoch in vielen alternativen Formen verkörpert sein und sollte nicht so ausgelegt werden, dass sie auf die hier dargelegten beispielhaften Ausführungsformen beschränkt ist.
  • Die beispielhaften erfindungsgemäßen Ausführungsformen können in vielfältiger Weise modifiziert und verändert werden, daher werden spezifische erfindungsgemäße Ausführungsformen in den Zeichnungsfiguren dargestellt und in der folgenden Beschreibung der beispielhaften erfindungsgemäßen Ausführungsformen ausführlich beschrieben. Es versteht sich jedoch, dass die beispielhaften erfindungsgemäßen Ausführungsformen nur zur Verfügung gestellt werden, um die Erfindung vollständig zu offenbaren und Modifikationen, Äquivalente oder Alternativen abzudecken, die in den Schutzbereich und das technische Gebiet der Erfindung fallen.
  • In der folgenden Beschreibung der Ausführungsformen werden Begriffe wie „erste“ und „zweite“ nur zur Beschreibung verschiedener Elemente verwendet, und diese Elemente sollten nicht so ausgelegt werden, als seien sie durch diese Begriffe eingeschränkt. Diese Begriffe werden nur verwendet, um ein Element von anderen Elementen zu unterscheiden. So kann zum Beispiel ein erstes Element, das im Folgenden beschrieben wird, als zweites Element bezeichnet werden, und in ähnlicher Weise kann ein zweites Element, das im Folgenden beschrieben wird, als erstes Element bezeichnet werden, ohne dass dies vom Schutzbereich der Erfindung abweicht.
  • Wird ein Element oder eine Schicht als „verbunden mit“ oder „gekoppelt mit“ einem anderen Element oder einer anderen Schicht bezeichnet wird, kann es direkt mit dem anderen Element oder der anderen Schicht verbunden oder gekoppelt sein, oder es können dazwischen liegende Elemente oder Schichten vorhanden sein. Wird ein Element oder eine Schicht dagegen als „direkt verbunden mit“ oder „direkt gekoppelt mit“ einem anderen Element oder einer anderen Schicht bezeichnet, können keine dazwischenliegenden Elemente oder Schichten vorhanden sein. Andere Wörter, die zur Beschreibung von Beziehungen zwischen Elementen verwendet werden, sollten in gleicher Weise interpretiert werden, z. B. „zwischen“ im Gegensatz zu „direkt zwischen“, „benachbart“ im Gegensatz zu „direkt angrenzend“ usw.
  • Die hier verwendete Terminologie dient lediglich der Beschreibung verschiedener beispielhafter Ausführungsformen und ist nicht als einschränkend zu verstehen. Die hier verwendeten Singularformen schließen auch Pluralformen ein, sofern aus dem Kontext nicht eindeutig etwas anderes hervorgeht. Die Begriffe „umfasst“, „enthaltend“, „einschließend“ und „habend“ sind einschließend und spezifizieren daher das Vorhandensein bestimmter Merkmale, ganzer Zahlen, Schritte, Operationen, Elemente, Komponenten und/oder Kombinationen von diesen, schließen aber das Vorhandensein oder Hinzufügen eines oder mehrerer anderer Merkmale, ganzer Zahlen, Schritte, Operationen, Elemente, Komponenten und/oder Kombinationen von diesen nicht aus.
  • Sofern nicht anders definiert, haben alle Begriffe, einschließlich technischer und wissenschaftlicher Begriffe, die in der folgenden Beschreibung verwendet werden, die gleiche Bedeutung wie die von Begriffen, die allgemein von Fachleuten verstanden werden. Begriffe, die in allgemein gebräuchlichen Wörterbüchern definiert sind, werden so ausgelegt, dass ihre Bedeutung mit den kontextuellen Bedeutungen in der betreffenden Technologie übereinstimmt, und sind nicht so zu verstehen, dass sie eine ideale oder übermäßig formale Bedeutung haben, es sei denn, sie sind in der Beschreibung eindeutig definiert.
  • Eine Steuereinheit (Controller) nach verschiedenen beispielhaften erfindungsgemäßen Ausführungsformen kann durch einen nichtflüchtigen Speicher implementiert sein, der eingerichtet ist, einen Algorithmus zu speichern, der eingerichtet ist, Operationen verschiedener Elemente des Fahrzeugs oder Daten bezüglich Softwarebefehlen zur Reproduktion des Algorithmus zu steuern, sowie durch einen Prozessor, der eingerichtet ist, Operationen durchzuführen, die im Folgenden unter Verwendung von im entsprechenden Speicher gespeicherten Daten beschrieben werden. Der Speicher und der Prozessor können als einzelne Chips implementiert sein. Alternativ können der Speicher und der Prozessor als ein einziger integrierter Chip ausgeführt sein. In diesem Fall kann der Prozessor in Form von einem oder mehreren Prozessoren bereitgestellt werden.
  • Nachfolgend wird eine Konsolenvorrichtung für Fahrzeuge nach verschiedenen beispielhaften erfindungsgemäßen Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungsfiguren beschrieben.
  • Eine Konsolenvorrichtung für Fahrzeuge nach einer beispielhaften erfindungsgemäßen Ausführungsform umfasst, wie in den 1 bis 10 gezeigt, ein Konsolengehäuse 100, das mit einem darin ausgebildeten Raum zur Aufnahme von Gegenständen versehen ist, eine Konsolenarmlehne 300, die mit einem Ende über eine Reibungsscharniereinheit 200 drehbar mit dem Konsolengehäuse 100 gekoppelt ist, um das Konsolengehäuse 100 zu öffnen und zu schließen, und eine Verriegelungseinheit 400, die fest mit einer der Reibungsscharniereinheit 200 gegenüberliegenden Seite des Konsolengehäuses 100 kombiniert ist und durch die bei einer Verkehrskollision auftretende Trägheit betätigt wird, um die Konsolenarmlehne 300 zu verriegeln und ein Öffnen der Konsolenarmlehne 300 zu verhindern.
  • Die Konsolenvorrichtung nach einer beispielhaften erfindungsgemäßen Ausführungsform kann als Mittelkonsole zwischen einem Fahrersitz und einem Beifahrersitz verwendet werden.
  • Die Konsolenarmlehne 300 besteht aus einem Polstermaterial und einem äußeren Bezugsmaterial und dient dazu, die Arme eines Fahrers und eines auf dem Beifahrersitz sitzenden Beifahrers zu stützen.
  • Das hintere Ende der Konsolenarmlehne 300 ist über die Reibungsscharniereinheit 200 drehbar mit dem hinteren Teil des Konsolengehäuses 100 verbunden, und das vordere Ende der Konsolenarmlehne 300 wird derart als freies Endstück verwendet, dass der vordere Teil der Konsolenarmlehne 300 um die Reibungsscharniereinheit 200, die an ihrem hinteren Teil vorgesehen ist, nach oben und nach unten gedreht wird.
  • Die Reibungsscharniereinheit 200, die eingerichtet ist, die Drehung der Konsolenarmlehne 300 zu unterstützen, umfasst eine untere Halterung, die mit dem Konsolengehäuse 100 kombiniert ist, eine obere Halterung, die mit der Konsolenarmlehne 300 kombiniert ist, eine Welle, die eingerichtet ist, durch die untere Halterung und die obere Halterung zu verlaufen, und ein Reibungselement, das eingerichtet ist, eine Reibungskraft zu erzeugen, weil es mit der Welle in Kontakt ist, wenn die Welle gedreht wird.
  • Der Öffnungswinkel der Konsolenarmlehne 300 kann durch die Reibungskraft, die durch den Kontakt zwischen der Welle und dem Reibungselement erzeugt wird, wenn die Konsolenarmlehne 300 gedreht wird, in unterschiedlicher Weise eingestellt werden, und die Position der Konsolenarmlehne 300 in ihrem geöffneten Zustand kann durch die Reibungskraft festgelegt werden.
  • Bei der oben beschriebenen herkömmlichen Konsolenvorrichtung, die mit der Reibungsscharniereinheit 200 ausgestattet ist, ist keine separate Verriegelungseinheit vorgesehen, so dass sich die Konsolenarmlehne aufgrund der Trägheitskraft bei einer Verkehrskollision von selbst öffnet, wodurch Gegenstände in dem Konsolengehäuse nach außen gelangen können oder die offene Konsolenarmlehne Verletzungen der Fahrgäste verursachen kann.
  • Um die obigen Probleme zu lösen, enthält die Konsolenvorrichtung nach einer beispielhaften erfindungsgemäßen Ausführungsform zusätzlich zur Reibungsscharniereinheit 200 die Verriegelungseinheit 400.
  • In einem normalen Zustand, in dem keine Verkehrskollision auftritt, wird die Verriegelungseinheit 400 nicht betätigt und verriegelt somit die Konsolenarmlehne 300 nicht, und die Konsolenarmlehne 300 führt den Öffnungsvorgang aufgrund der Reibungskraft der Reibungsscharniereinheit 200 problemlos durch, wodurch die Benutzerfreundlichkeit erhalten bleibt.
  • Andererseits wird bei einer Verkehrskollision die Verriegelungseinheit 400 nach einer beispielhaften erfindungsgemäßen Ausführungsform durch die zum Zeitpunkt der Verkehrskollision auftretende Trägheit betätigt, um die Konsolenarmlehne 300 zu verriegeln, und somit wird die Konsolenarmlehne 300 nicht geöffnet, und dementsprechend bleibt die Konsolenarmlehne 300 auch zum Zeitpunkt der Verkehrskollision geschlossen, um die Freisetzung von Gegenständen aus dem Inneren des Konsolengehäuses 100 und Verletzungen der Passagiere durch die Konsolenarmlehne 300 zu verhindern.
  • Zu diesem Zweck umfasst die Verriegelungseinheit 400 nach einer beispielhaften erfindungsgemäßen Ausführungsform ein Gehäuse 410, das fest mit der Frontfläche des Konsolengehäuses 100 verbunden ist, einen Drehhebel 430, der über einen Hebelstift 420 drehbar mit dem Gehäuse 410 verbunden ist, und einen Schieber 450, der über einen Verbindungsstift 440 drehbar mit dem oberen Ende des Drehhebels 430 oberhalb des Hebelstifts 420 verbunden ist.
  • Der Drehhebel 430 wird durch die bei der Verkehrskollision auftretende Trägheit um den Hebelstift 420 gedreht, und der Schieber 450 wird geradlinig bewegt, um das Gehäuse 410 zu durchgreifen und dann in ein Verriegelungsloch 310 der Konsolenarmlehne 300 eingeführt zu werden, um die Konsolenarmlehne 300 zu verriegeln, wenn der Drehhebel 430 gedreht wird.
  • Darüber hinaus umfasst die Verriegelungseinheit 400 nach einer beispielhaften erfindungsgemäßen Ausführungsform ferner eine Masse 460, die mit dem unteren Ende des Drehhebels 430 an der Seite des Hebelstifts 420 kombiniert und eingerichtet ist, die Rotationsträgheit des Drehhebels 430 zu erzeugen, um den Drehhebel 430 um den Hebelstift 420 zu drehen.
  • Der Drehhebel 430, mit dem die Masse 460 kombiniert ist, wird in einer Richtung, in der der Schieber 450 geschoben wird, d.h. im Uhrzeigersinn, um den Hebelstift 420, wie in 7 gezeigt, aufgrund der Trägheit, die zum Zeitpunkt der Verkehrskollision auftritt, gedreht, und der Schieber 450 wird, wie durch den Pfeil M1 gezeigt, durch eine Drehung des Drehhebels 430 im Uhrzeigersinn, durch das Gehäuse 410 hindurch geradlinig nach rechts bewegt und wird in das Verriegelungsloch 310 der Konsolenarmlehne 300 eingeführt, um die Konsolenarmlehne 300 zu verriegeln.
  • Des Weiteren umfasst die Verriegelungseinheit 400 gemäß der vorliegenden Erfindung eine Hebelfeder 470, die mit einem Ende an das Gehäuse 410 gekoppelt ist und deren anderes Ende mit dem Drehhebel 430 in dem Zustand kombiniert ist, in dem der Hebelstift 420 durch den mittleren Abschnitt der Hebelfeder 470 greift, und die eingerichtet ist, auf den Drehhebel 430 eine Kraft auszuüben, um den Drehhebel 430 in eine Richtung zu drehen, in der der Schieber 450 um den Hebelstift 420 gezogen wird, d.h. nach unten.
  • Der Drehhebel 430 erfährt, wie in 6 gezeigt, aufgrund der Federkraft der Hebelfeder 470 eine Drehkraft im Gegenuhrzeigersinn um den Hebelstift 420, der Schieber 450 wird, wie durch Pfeil M2 gezeigt, durch eine Drehung des Drehhebels 430 im Gegenuhrzeigersinn gezogen und nach links bewegt, und wird von dem Verriegelungsloch 310 der Konsolenarmlehne 300 getrennt, und dementsprechend wird die Verriegelung der Konsolenarmlehne 300 durch den Schieber 450 gelöst.
  • Im Normalzustand, in dem es zu keiner Verkehrskollision kommt, bleibt der Schieber 450 derart vom Verriegelungsloch 310 der Konsolenarmlehne 300 getrennt, dass die Freigabe der Verriegelung der Konsolenarmlehne 300 durch den Schieber 450 erhalten bleibt.
  • Darüber hinaus umfasst die Verriegelungseinheit 400 nach einer beispielhaften erfindungsgemäßen Ausführungsform ferner einen Dämpfer 480, der fest am Gehäuse 410 vorgesehen und eingerichtet ist, das Auftreten von Geräuschen durch Kontakt mit dem Drehhebel 430 zu verhindern, wenn der Drehhebel 430 aufgrund der Federkraft der Hebelfeder 470 eine Drehkraft erfährt.
  • Der Dämpfer 480 kann aus Gummi bestehen, fest an der Unterseite des Gehäuses 410 angebracht sein und den direkten Kontakt zwischen dem Gehäuse 410 und dem Drehhebel 430 verhindern und somit dazu dienen, Stöße zu absorbieren und das Auftreten von Geräuschen zu verhindern, wenn der Drehhebel 430 aufgrund der Federkraft der Hebelfeder 470 eine Drehkraft im Gegenuhrzeigersinn erfährt, wie durch den Pfeil R2 dargestellt.
  • In 5 sind die nicht beschriebenen Bezugsziffern 421 und 441 Klammerelemente, die jeweils mit dem Ende des Hebelstifts 420 und dem Ende des Verbindungsbolzens 440 kombiniert sind, und das Lösen des Hebelstifts 420 und des Verbindungsbolzens 440 wird durch die Kombination der Klammerelemente 421 und 441 mit diesen verhindert.
  • In einer beispielhaften erfindungsgemäßen Ausführungsform kann ein Stiftloch 431, das derart durch das obere Ende des Drehhebels 450 hindurchgeht, dass der Verbindungsstift 440 durch das Stiftloch 431 hindurch greift, als ovalförmiges Langloch ausgebildet sein, um eine Betätigungsabweichung zwischen dem Drehhebel 430 und dem Schieber 450 aufzufangen.
  • Wenn das Stiftloch 431 eine vollkommen kreisförmige Form hat, kann ein Loch, das durch ein Ende des Schiebers 450 hindurchgeht, so dass der Verbindungsstift 440 durch das Loch hindurchgeht, als ovales Langloch ausgebildet werden.
  • Wie in 8 und 9 gezeigt, ist an einer Seite des Schiebers 450 nach einer beispielhaften erfindungsgemäßen Ausführungsform ein geneigter Vorsprung 451 ausgebildet, der nach außen vorsteht, und ein geneigter Abschnitt 320 ist an der Position der Innenfläche der Konsolenarmlehne 300 gegenüber dem geneigten Vorsprung 451 ausgebildet.
  • Der Drehhebel 430 wird aufgrund der bei der Verkehrskollision auftretenden Trägheit um den Hebelstift 420 gedreht, und wenn der Schieber 450 aufgrund der Drehung des Drehhebels 430 durch das Verriegelungsloch 310 der Konsolenarmlehne 300 hindurch greift und so bewegt wird, dass er in Richtung der Innenseite der Konsolenarmlehne 300 vorsteht, kommen der geneigte Vorsprung 451 und der geneigte Abschnitt 320 miteinander in Kontakt und dienen somit der Führung der Bewegung des Schiebers 450.
  • Darüber hinaus ist, wie in 10 gezeigt, am vorderen Ende des Schiebers 450 ein Eingriffsabschnitt 452 ausgebildet, der in der entgegengesetzten Richtung zu dem geneigten Vorsprung 451 vorsteht, und wenn der Eingriffsabschnitt 452 durch das Verriegelungsloch 310 hindurch greift und dann mit der Konsolenarmlehne 300 in Eingriff gebracht wird, um daran befestigt zu werden, wird der verriegelte Zustand der Konsolenarmlehne 300 durch den Schieber 450 aufrechterhalten.
  • Wird der Eingriffsabschnitt 452, der mit der Konsolenarmlehne 300 in Eingriff steht, nachdem er durch das Verriegelungsloch 310 hindurch greift, in Richtung des geneigten Vorsprungs 451, d.h. in Richtung des Pfeils M3, geschoben, so wird der Eingriff des Eingriffsabschnitts 452 mit der Konsolenarmlehne 300 gelöst, und dementsprechend wird der verriegelte Zustand der Konsolenarmlehne 300 durch den Schieber 450 gelöst, wodurch die Konsolenarmlehne 300 in ihren Zustand vor der Verkehrskollision zurückgebracht wird.
  • Wie oben beschrieben, wird bei der Konsolenvorrichtung für Fahrzeuge nach einer beispielhaften erfindungsgemäßen Ausführungsform, bei der die Verriegelungseinheit 400 zusätzlich am Konsolengehäuse 100 in der Struktur vorgesehen ist, in der die Konsolenarmlehne 300 durch die Reibungskraft der Reibungsscharniereinheit 200 geöffnet und geschlossen wird, die Verriegelungseinheit 400 im Normalzustand, in dem keine Verkehrskollision auftritt, nicht betätigt, und somit wird die Konsolenarmlehne 300 nicht durch die Verriegelungseinheit 400 verriegelt und ist aufgrund der Reibungskraft der Reibungsscharniereinheit 200 leichtgängig zu öffnen, wodurch der Benutzungskomfort beibehalten werden kann.
  • Darüber hinaus wird bei der Konsolenvorrichtung für Fahrzeuge nach einer beispielhaften erfindungsgemäßen Ausführungsform die Verriegelungseinheit 400 derart betätigt, dass sie die Konsolenarmlehne 300 aufgrund der bei einer Verkehrskollision auftretenden Trägheit verriegelt und somit ein Öffnen der Konsolenarmlehne 300 derart verhindert, dass die Konsolenarmlehne 300 auch zum Zeitpunkt der Verkehrskollision geschlossen bleibt, wodurch das Freisetzen von Gegenständen aus dem Inneren des Konsolengehäuses 100 und Verletzungen der Insassen durch die Konsolenarmlehne 300 verhindert werden können.
  • Wie aus der obigen Beschreibung ersichtlich ist, wird bei einer Konsolenvorrichtung für Fahrzeuge nach einer beispielhaften erfindungsgemäßen Ausführungsform, bei der eine Verriegelungseinheit zusätzlich an einem Konsolengehäuse vorgesehen ist, das eine Struktur verwendet, bei der eine Konsolenarmlehne durch die Reibungskraft einer Reibungsscharniereinheit geöffnet und geschlossen wird, die Verriegelungseinheit in einem normalen Zustand, in dem keine Verkehrskollision auftritt, nicht betätigt, und somit wird die Konsolenarmlehne nicht durch die Verriegelungseinheit verriegelt und ist aufgrund der Reibungskraft der Reibungsscharniereinheit leichtgängig zu öffnen, wodurch der Benutzerkomfort aufrechterhalten werden kann.
  • Darüber hinaus wird bei der Konsolenvorrichtung für Fahrzeuge nach einer beispielhaften erfindungsgemäßen Ausführungsform die Verriegelungseinheit betätigt, um die Konsolenarmlehne aufgrund der bei einem Verkehrsunfall auftretenden Trägheit zu verriegeln, und verhindert somit ein Öffnen der Konsolenarmlehne, so dass die Konsolenarmlehne auch zum Zeitpunkt des Verkehrsunfalls geschlossen bleibt, wodurch das Freisetzen von Gegenständen aus dem Inneren des Konsolengehäuses und Verletzungen der Insassen aufgrund der Konsolenarmlehne verhindert werden können.
  • Zur Vereinfachung der Erklärung und zur genauen Definition in den beigefügten Ansprüchen werden die Begriffe „oberer“, „unterer“, „innerer“, „äußerer“, „oben“, „unten“, „aufwärts“, „abwärts“, „vorne“, „hinten“, „rückwärtig“, „innen“, „außen“, „nach innen“, „nach außen“, „inwändig“, „außenseitig“, „intern“, „extern“, „vorwärts“ und „rückwärts“ werden verwendet, um Merkmale der beispielhaften Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die in den Figuren dargestellten Positionen dieser Merkmale zu beschreiben. Der Begriff „verbinden“ oder seine Ableitungen beziehen sich sowohl auf eine direkte als auch auf eine indirekte Verbindung.
  • Die vorstehenden Beschreibungen bestimmter beispielhafter Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung wurden zum Zwecke der Veranschaulichung und Beschreibung vorgelegt. Sie erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und beschränken die Erfindung nicht auf die angegebenen genauen Formen, und natürlich sind im Lichte der obigen Lehren viele Modifikationen und Variationen möglich. Die beispielhaften Ausführungsformen wurden ausgewählt und beschrieben, um bestimmte Prinzipien der Erfindung und ihre praktische Anwendung zu erläutern, damit der Fachmann verschiedene beispielhafte erfindungsgemäße Ausführungsformen sowie verschiedene Alternativen und Modifikationen von diesen herstellen und verwenden kann. Der erfindungsgemäße Schutzumfang soll durch die beigefügten Ansprüche und deren Äquivalente definiert sein.

Claims (14)

  1. Konsolenvorrichtung für Fahrzeuge, umfassend: ein Konsolengehäuse mit einem darin ausgebildeten Raum zur Aufnahme von Gegenständen; eine Konsolenarmlehne, deren eines Ende über eine Reibungsscharniereinheit drehbar mit dem Konsolengehäuse verbunden ist, um das Konsolengehäuse zu öffnen und zu schließen; und eine Verriegelungseinheit, die fest mit einer der Reibungsscharniereinheit gegenüberliegenden Seite des Konsolengehäuses verbunden ist und durch die bei einer Verkehrskollision auftretende Trägheit betätigt wird, um die Konsolenarmlehne zu verriegeln und ein Öffnen der Konsolenarmlehne zu verhindern.
  2. Konsolenvorrichtung nach Anspruch 1, wobei in einem Zustand, in dem keine Verkehrskollision stattfindet, die Verriegelungseinheit nicht betätigt wird und somit die Konsolenarmlehne nicht verriegelt.
  3. Konsolenvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Verriegelungseinheit mit dem Konsolengehäuse kombiniert ist, um an einer vorderen Fläche des Konsolengehäuses angeordnet zu werden, und betätigt wird, um die Konsolenarmlehne zum Zeitpunkt der Verkehrskollision zu verriegeln.
  4. Konsolenvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Verriegelungseinheit umfasst: ein Gehäuse, das fest mit der Vorderseite des Konsolengehäuses verbunden ist; einen Drehhebel, der über einen Hebelstift drehbar mit dem Gehäuse verbunden ist; und einen Schieber, der über einen Verbindungsstift oberhalb des Hebelstifts drehbar mit einem oberen Ende des Drehhebels verbunden ist, wobei der Drehhebel durch die zum Zeitpunkt der Verkehrskollision auftretende Trägheit um den Hebelstift gedreht wird, und wobei der Schieber geradlinig bewegt wird, um durch das Gehäuse zu greifen und dann in ein Verriegelungsloch der Konsolenarmlehne eingeführt zu werden, um die Konsolenarmlehne zu verriegeln, wenn der Drehhebel gedreht wird.
  5. Konsolenvorrichtung nach Anspruch 4, wobei die Verriegelungseinheit ferner eine Masse umfasst, die an einer Seite des Hebelstifts mit einem unteren Ende des Drehhebels kombiniert ist und eingerichtet ist, Rotationsträgheit des Drehhebels zu erzeugen, um den Drehhebel um den Hebelstift zu drehen.
  6. Konsolenvorrichtung nach Anspruch 5, wobei der Drehhebel, der eingerichtet ist, mit der Masse kombiniert zu sein, aufgrund der zum Zeitpunkt der Verkehrskollision auftretenden Trägheit in eine Richtung gedreht wird, in der der Schieber um den Hebelstift geschoben wird.
  7. Konsolenvorrichtung nach Anspruch 4, wobei die Verriegelungseinheit ferner eine Hebelfeder umfasst, die mit einem Ende an das Gehäuse und mit einem anderen Ende an den Drehhebel gekoppelt ist und eingerichtet ist, eine Kraft auf den Drehhebel auszuüben, um den Drehhebel nach unten in eine Richtung zu drehen, in der der Schieber um den Hebelstift gezogen wird.
  8. Konsolenvorrichtung nach Anspruch 7, wobei die Verriegelungseinheit ferner einen Dämpfer umfasst, der fest am Gehäuse vorgesehen und eingerichtet ist, das Auftreten von Geräuschen durch Kontakt mit dem Drehhebel zu verhindern, wenn der Drehhebel aufgrund der Federkraft der Hebelfeder eine Drehkraft erfährt.
  9. Konsolenvorrichtung nach Anspruch 4, wobei ein Stiftloch, das derart durch ein oberes Ende des Drehhebels ausgebildet ist, dass der Verbindungsstift durch das Stiftloch hindurch greift, als ovalförmiges Langloch ausgebildet ist, um eine Betätigungsabweichung zwischen dem Drehhebel und dem Schieber aufzunehmen.
  10. Konsolenvorrichtung nach Anspruch 4, wobei ein Loch, das derart durch ein Ende des Schiebers ausgebildet ist, dass der Verbindungsstift durch das Loch hindurch greift, als ovalförmiges Langloch ausgebildet ist.
  11. Konsolenvorrichtung nach Anspruch 4, wobei der Schieber einen schrägen Vorsprung aufweist, der an einer Seite des Schiebers ausgebildet ist, um nach außen zu ragen; wobei die Konsolenarmlehne einen geneigten Abschnitt aufweist, der an einer Position einer Innenfläche der Konsolenarmlehne gegenüber dem geneigten Vorsprung des Schiebers ausgebildet ist, und wobei, wenn der Schieber durch das Verriegelungsloch hindurch greift und so bewegt wird, dass er in Richtung der Innenseite der Konsolenarmlehne vorsteht, der geneigte Vorsprung und der geneigte Abschnitt miteinander in Kontakt kommen und hierdurch die Bewegung des Schiebers führen.
  12. Konsolenvorrichtung nach Anspruch 11, wobei der Schieber ferner einen Eingriffsabschnitt aufweist, der an einem vorderen Ende des Schiebers ausgebildet ist, um in einer zu dem geneigten Vorsprung entgegengesetzten Richtung hervorzustehen, wobei ein verriegelter Zustand der Konsolenarmlehne durch den Schieber aufrechterhalten wird, wenn der Eingriffsabschnitt durch das Verriegelungsloch hindurch greift und dann mit der Konsolenarmlehne in Eingriff gebracht wird, um daran befestigt zu werden.
  13. Konsolenvorrichtung nach Anspruch 12, wobei, wenn der Eingriffsabschnitt, der mit der Konsolenarmlehne in Eingriff steht, nachdem er durch das Verriegelungsloch hindurch gegriffen hat, in eine Richtung zu dem geneigten Vorsprung hin gedrückt wird, der Eingriff des Eingriffsabschnitts mit der Konsolenarmlehne gelöst wird und dementsprechend der verriegelte Zustand der Konsolenarmlehne durch den Schieber aufgehoben wird.
  14. Konsolenvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Scharniereinheit eine Reibungsscharniereinheit ist, die eingerichtet ist, durch Reibungskraft einen Öffnungswinkel der Konsolenarmlehne einzustellen.
DE102022206151.9A 2021-07-14 2022-06-21 Konsolenvorrichtung für fahrzeuge Pending DE102022206151A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2021-0092472 2021-07-14
KR1020210092472A KR20230011793A (ko) 2021-07-14 2021-07-14 차량용 콘솔장치

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022206151A1 true DE102022206151A1 (de) 2023-01-19

Family

ID=84546742

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022206151.9A Pending DE102022206151A1 (de) 2021-07-14 2022-06-21 Konsolenvorrichtung für fahrzeuge

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20230020916A1 (de)
KR (1) KR20230011793A (de)
CN (1) CN115610326A (de)
DE (1) DE102022206151A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112021005955T5 (de) * 2020-11-11 2023-09-14 Reell Precision Manufacturing Corporation Trägheitsschloss-reibscharnier
USD1049003S1 (en) * 2023-05-15 2024-10-29 Qiulin Cao Car center console storage box

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08184237A (ja) * 1994-12-28 1996-07-16 Nifco Inc 回動蓋のロック機構
KR100395067B1 (ko) * 2000-12-07 2003-08-19 현대자동차주식회사 자동차용 콘솔 암레스트 록킹장치
KR100381482B1 (ko) * 2000-12-28 2003-04-26 현대자동차주식회사 자동차의 콘솔 록킹 장치
US6843528B2 (en) * 2002-11-05 2005-01-18 Intier Automotive Inc. Latch lockout for a vehicular trim component
US7607727B2 (en) * 2006-12-04 2009-10-27 Hyundai Mobis Co., Ltd. Armrest locking device
US9714530B2 (en) * 2015-09-15 2017-07-25 GM Global Technology Operations LLC Inertia lock for a console armrest
CN109421606A (zh) * 2017-08-29 2019-03-05 福特环球技术公司 扶手控制台中的惯性装置
KR102110144B1 (ko) * 2018-10-26 2020-05-14 주식회사 서연이화 자동차의 콘솔 암레스트 힌지 장치
KR102110134B1 (ko) 2018-10-26 2020-05-13 주식회사 서연이화 자동차의 콘솔 암레스트 힌지 장치

Also Published As

Publication number Publication date
US20230020916A1 (en) 2023-01-19
KR20230011793A (ko) 2023-01-25
CN115610326A (zh) 2023-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3221182B1 (de) Verriegelungsvorrichtung, insbesondere zur verriegelung einer lehne eines fahrzeugsitzes mit einer fahrzeugstruktur
DE102017201283B4 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine schiebetür
DE3871964T2 (de) Klinke fuer ein in einer sitzrueckenlehne angeordnetes, schraegstellbares rueckenlehnenpolster.
DE102008060728B4 (de) Öffnungsschutzvorrichtung für ein Ablagefach
DE102008021872A1 (de) Türverriegelungsanordnung mit einem einzigen komplexen Dämpfer für ein Kraftfahrzeug
DE102012016884B4 (de) Verstellvorrichtung für ein schwenkbares Komfortelement, insbesondere für eine Armlehne eines Fahrzeugs
DE102008060727A1 (de) Arretierungsvorrichtung für eine klappbare Kopfstütze für Fahrzeuge
DE102011055585A1 (de) Sitzeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102012106393A1 (de) Türverriegelungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102022206151A1 (de) Konsolenvorrichtung für fahrzeuge
DE102008060497A1 (de) Vorrichtung zum Verriegeln von Doppelklappsitzen für Fahrzeuge
DE102012110189A1 (de) Türklinkenvorrichtung eines Fahrzeuges
DE102011055975A1 (de) Motorhaubenverriegelung für ein Fahrzeug
DE102015217970A1 (de) Vorrichtung zum Vorbeugen gegen ein Öffnen einer einen Außengriff aufweisenden Fahrzeugtür
DE112010005435T5 (de) Verriegelungsmechanismus zum lösbaren Befestigen eines Sitzes an einem Boden
DE102015218873A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102014113727A1 (de) Tischvorrichtung für Rücksitz-Fahrzeuginsassen
DE102011052268A1 (de) Rückenlehnenvorrichtung, die mit einem Sitzpolster verriegelt ist, für ein Fahrzeug
DE112012006978T5 (de) Memory-Einrichtung für Sitzführungsbahn mit Schlitten-Arretierung
DE102005039540B4 (de) Vorverlagerbarer Fahrzeugsitz mit einem Untergestell und einer vorklappbaren Rückenlehne
DE102008017018A1 (de) Vorverlagerbarer Kfz-Sitz, insbesondere für 2-türige Fahrzeuge
DE112008003962T5 (de) Fahrzeugsitz und Neigungsmechanismus-Speichermodul
DE102013220382A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102018211276A1 (de) Motorhaubenverriegelungseinrichtung für Fahrzeuge
DE102005026861B4 (de) Vorverlagerbarer Fahrzeugsitz mit einem Untergestell und zwei Schienenpaaren

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed