DE102022107343A1 - Strömungsmaschine - Google Patents

Strömungsmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102022107343A1
DE102022107343A1 DE102022107343.2A DE102022107343A DE102022107343A1 DE 102022107343 A1 DE102022107343 A1 DE 102022107343A1 DE 102022107343 A DE102022107343 A DE 102022107343A DE 102022107343 A1 DE102022107343 A1 DE 102022107343A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
circuit board
connector
voltage
inverter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022107343.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Koki SHINOHARA
Junya Yano
Yusuke Kinoshita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Industries Corp
Original Assignee
Toyota Industries Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Industries Corp filed Critical Toyota Industries Corp
Publication of DE102022107343A1 publication Critical patent/DE102022107343A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/02Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents
    • F04C18/0207Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents both members having co-operating elements in spiral form
    • F04C18/0215Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents both members having co-operating elements in spiral form where only one member is moving
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C23/00Combinations of two or more pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type, specially adapted for elastic fluids; Pumping installations specially adapted for elastic fluids; Multi-stage pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C23/02Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B17/00Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors
    • F04B17/03Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B35/00Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for
    • F04B35/04Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for the means being electric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/0042Driving elements, brakes, couplings, transmissions specially adapted for pumps
    • F04C29/0085Prime movers
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/30Structural association with control circuits or drive circuits
    • H02K11/33Drive circuits, e.g. power electronics
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/14Casings; Enclosures; Supports
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/08Insulating casings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/10Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with arrangements for protection from ingress, e.g. water or fingers
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/22Auxiliary parts of casings not covered by groups H02K5/06-H02K5/20, e.g. shaped to form connection boxes or terminal boxes
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/22Auxiliary parts of casings not covered by groups H02K5/06-H02K5/20, e.g. shaped to form connection boxes or terminal boxes
    • H02K5/225Terminal boxes or connection arrangements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/24Casings; Enclosures; Supports specially adapted for suppression or reduction of noise or vibrations
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/14Structural association with mechanical loads, e.g. with hand-held machine tools or fans
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3204Cooling devices using compression
    • B60H1/3222Cooling devices using compression characterised by the compressor driving arrangements, e.g. clutches, transmissions or multiple drives
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/30Casings or housings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/40Electric motor
    • F04C2240/403Electric motor with inverter for speed control
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2203/00Specific aspects not provided for in the other groups of this subclass relating to the windings
    • H02K2203/06Machines characterised by the wiring leads, i.e. conducting wires for connecting the winding terminations
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2211/00Specific aspects not provided for in the other groups of this subclass relating to measuring or protective devices or electric components
    • H02K2211/03Machines characterised by circuit boards, e.g. pcb

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)
  • Compressor (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Eine Strömungsmaschine hat ein Wechselrichterfach, das durch ein Gehäuse und einen Deckel definiert ist, wobei das Wechselrichterfach einen Wechselrichter und eine Leitung aufnimmt, die elektrisch mit einem externen Verbinder verbunden ist und eine Leiterplatte des Wechselrichters mit Strom versorgt. Die Leitung hat einen Leiterplatten-Kopplungsabschnitt, der elektrisch mit der Leiterplatte verbunden ist, einen Verbinder-Kopplungsabschnitt, der elektrisch mit dem externen Verbinder verbunden ist, und einen sich erstreckenden Abschnitt, der sich entlang einer Wandfläche der Abdeckung erstreckt und den Leiterplatten-Kopplungsabschnitt und den Verbinder-Kopplungsabschnitt verbindet. Die Strömungsmaschine hat ferner einen Kunststoffformkörper, der den sich erstreckenden Abschnitt abdeckt, und einen Anker, der einstückig mit dem Kunststoffformkörper ausgebildet ist und mit einem Durchgangsloch der Abdeckung in Eingriff ist. Der sich erstreckende Abschnitt ist durch den Anker an der Wandfläche der Abdeckung gehalten.

Description

  • Hintergrund
  • 1. Bereich
  • Die folgende Beschreibung bezieht sich auf eine Strömungsmaschine.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Eine Strömungsmaschine hat ein Gehäuse, in das Fluid eingesaugt wird, einen in dem Gehäuse untergebrachten Elektromotor und einen Wechselrichter, der den Elektromotor antreibt. Das Gehäuse hat eine Metallabdeckung. Das Gehäuse und der Deckel begrenzen ein Wechselrichterfach. In dem Wechselrichterfach ist der Wechselrichter untergebracht. Die Strömungsmaschine hat außerdem eine Leitung, die die Leiterplatte des Wechselrichters mit Strom versorgt. Die Leitung ist elektrisch mit einem externen Verbinder verbunden. Die Leitung hat einen Leiterplatten-Kopplungsabschnitt, der elektrisch mit der Leiterplatte verbunden ist, und einen Verbinder-Kopplungsabschnitt, der elektrisch mit dem externen Verbinder verbunden ist. Der Leiterplatten-Kopplungsabschnitt ist elektrisch mit der Leiterplatte verbunden, und der Verbinder-Kopplungsabschnitt ist elektrisch mit dem externen Verbinder verbunden, so dass die Leitung eine Leistung von dem externen Verbinder zu der Leiterplatte liefert.
  • In der Strömungsmaschine können der Leiterplatten-Kopplungsabschnitt und der Verbinder-Kopplungsabschnitt an getrennten Positionen entlang der Wandoberfläche der Abdeckung angeordnet sein, beispielsweise aufgrund von Beschränkungen, die der Stelle auferlegt sind, an der die Leiterplatte mit dem Leiterplatten-Kopplungsabschnitt verbunden werden kann und an der der externe Verbinder mit dem Verbinder-Kopplungsabschnitt verbunden werden kann. Je weiter sich der Leiterplatten-Kopplungsabschnitt entlang der Wandfläche der Abdeckung vom Verbinder-Kopplungsabschnitt entfernt, desto länger wird ein sich erstreckender Abschnitt der Leitung, die sich entlang der Wandfläche der Abdeckung zu dem Leiterplatten-Kopplungsabschnitt und zu dem Verbinder-Kopplungsabschnitt erstreckt. Da der sich erstreckende Abschnitt länger wird, ist die Leitung anfälliger für Schwingungen. Solche Leitungsschwingungen können beispielsweise dadurch reduziert werden, dass zumindest der sich erstreckende Abschnitt mit einem Kunststoffformkörper abgedeckt und der Kunststoffformkörper an der Abdeckung befestigt wird. Die Druckschrift JP 2016 - 98 664 A offenbart ein Beispiel für einen Kunststoffformkörper, die mit Schrauben an der Abdeckung befestigt ist.
  • Die Verwendung von Schrauben in der gleichen Weise wie in der obigen Druckschrift zur Befestigung des Kunststoffformkörpers an der Abdeckung erhöht die Anzahl der Bauteile. Es ist erwünscht, die Anzahl der Bauteile zu verringern und gleichzeitig die Schwingungen in einer solchen Strömungsmaschine zu reduzieren.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Diese Zusammenfassung dient dazu, eine Auswahl von weiter unten in der ausführlichen Beschreibung beschriebenen Konzepten in vereinfachter Form vorzustellen. Diese Zusammenfassung soll nicht dazu dienen, Kernmerkmale oder wesentliche Merkmale des beanspruchten Gegenstands zu identifizieren, noch soll sie als Hilfe bei der Bestimmung des Umfangs des beanspruchten Gegenstands dienen.
  • In einem allgemeinen Aspekt hat eine Strömungsmaschine: ein Gehäuse, das so konfiguriert ist, dass es ein Fluid ansaugt; einen Elektromotor, der in dem Gehäuse untergebracht ist; einen Wechselrichter, der so konfiguriert ist, dass er den Elektromotor antreibt; eine Metallabdeckung, die an dem Gehäuse angebracht ist; ein Wechselrichterfach, das durch das Gehäuse und die Abdeckung definiert ist, wobei das Wechselrichterfach den Wechselrichter aufnimmt; eine Leitung, die so konfiguriert ist, dass sie elektrisch mit einem externen Verbinder verbunden ist und so konfiguriert ist, dass sie eine Leiterplatte des Wechselrichters mit Strom versorgt, wobei die Leitung hat: einen Leiterplatten-Kopplungsabschnitt, der elektrisch mit der Leiterplatte verbunden ist; einen Verbinder-Kopplungsabschnitt, der so konfiguriert ist, dass er elektrisch mit dem externen Verbinder verbunden ist; und einen sich erstreckenden Abschnitt, der sich entlang einer Wandoberfläche der Abdeckung erstreckt und den Leiterplatten-Kopplungsabschnitt und den Verbinder-Kopplungsabschnitt verbindet, einen Kunststoffformkörper, der den sich erstreckenden Abschnitt abdeckt; und einen Anker, der einstückig mit dem Kunststoffformkörper ausgebildet ist und mit einem Durchgangsloch der Abdeckung in Eingriff steht, und der sich erstreckende Abschnitt durch den Anker an der Wandoberfläche der Abdeckung gehalten wird.
  • Weitere Merkmale und Aspekte werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung, den Zeichnungen und den Ansprüchen ersichtlich.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine teilweise Querschnittsansicht einer Strömungsmaschine gemäß einer Ausführungsform.
    • 2 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht, die ein Wechselrichterfach zeigt.
    • 3 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht, die das Wechselrichterfach zeigt.
    • 4 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht, die einen ersten Anker zeigt.
    • 5 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht, die einen zweiten Verbinder und zwei zweite Anker zeigt.
    • 6 ist eine Querschnittsansicht, die schematisch eine erste Struktur und eine zweite Struktur vor der Integration zeigt.
    • 7 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht, die den ersten Anker in einer anderen Ausführungsform zeigt.
  • In den Zeichnungen und in der ausführlichen Beschreibung beziehen sich dieselben Bezugszeichen auf dieselben Elemente. Die Zeichnungen sind möglicherweise nicht maßstabsgetreu, und die relative Größe, die Proportionen und die Darstellung der Elemente in den Zeichnungen können aus Gründen der Klarheit, der Veranschaulichung und der Bequemlichkeit übertrieben sein.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Diese Beschreibung vermittelt ein umfassendes Verständnis der beschriebenen Verfahren, Vorrichtungen und/oder Systeme. Modifikationen und Äquivalente der beschriebenen Verfahren, Vorrichtungen und/oder Systeme sind für einen Fachmann deutlich. Die Abfolge der Vorgänge ist beispielhaft und kann von einem Fachmann geändert werden, mit Ausnahme von Vorgängen, die in einer bestimmten Reihenfolge ablaufen müssen. Beschreibungen von Funktionen und Konstruktionen, die dem Fachmann gut bekannt sind, können ausgelassen sein.
  • Beispielhafte Ausführungsformen können unterschiedliche Formen haben und sind nicht auf die beschriebenen Beispiele beschränkt. Die beschriebenen Beispiele sind jedoch gründlich und vollständig und vermitteln einem Fachmann den vollen Umfang der Offenbarung.
  • In dieser Beschreibung sollte „mindestens eines von/aus A und B“ so verstanden werden, dass es „nur A, nur B oder sowohl A als auch B“ bedeutet.
  • Eine Strömungsmaschine 10 gemäß einer Ausführungsform wird nun unter Bezugnahme auf die 1 bis 6 beschrieben. Die Strömungsmaschine 10 der vorliegenden Ausführungsform ist zum Beispiel für den Einsatz in einer Fahrzeugklimaanlage vorgesehen.
  • Wie aus der 1 ersichtlich ist, hat die Strömungsmaschine 10 ein Gehäuse 11. Das Gehäuse 11 ist zylindrisch. Das Gehäuse 11 hat ein Motorgehäuse 12 und ein Auslassgehäuse 13. Das Motorgehäuse 12 und das Auslassgehäuse 13 sind aus einem Metall wie z.B. Aluminium hergestellt.
  • Das Motorgehäuse 12 hat eine Stirnwand 12a und eine Umfangswand 12b. Die Stirnwand 12a ist flach. Die Umfangswand 12b ist rohrförmig und erstreckt sich von der Kante der Stirnwand 12a. Das Auslassgehäuse 13 ist mit der Umfangswand 12b des Motorgehäuses 12 an dem Ende verbunden, das der Stirnwand 12a gegenüberliegt. Das Auslassgehäuse 13 verschließt eine Öffnung des Motorgehäuses 12 auf der der Stirnwand 12a gegenüberliegenden Seite.
  • Das Motorgehäuse 12 nimmt eine Drehwelle 15, eine Verdichtungseinheit 16 und einen Elektromotor 17 auf. Der Elektromotor 17 ist in dem Gehäuse 11 aufgenommen. Die Drehwelle 15 ist in dem Motorgehäuse 12 drehbar gelagert. Die Verdichtungseinheit 16 verdichtet ein fluidisches Kältemittel, indem sie die Drehwelle 15 dreht. Die Verdichtungseinheit 16 ist von der Art mit Schnecke mit einer festen Schnecke (nicht dargestellt), die beispielsweise in dem Motorgehäuse 12 befestigt ist, und einer umlaufenden Schnecke (nicht dargestellt), die mit der festen Schnecke in Eingriff ist.
  • Der Elektromotor 17 hat einen Rotor 17a und einen Stator 17b. Der Rotor 17a ist an der Drehwelle 15 befestigt und wird zusammen mit der Drehwelle 15 gedreht. Der Stator 17b ist an der Innenfläche der Umfangswand 12b des Motorgehäuses 12 um den Rotor 17a herum befestigt. Die Spulen 18 sind um die Zähne des Stators 17b gewickelt. Die Spulen 18 werden mit Strom versorgt, um den Rotor 17a und die Drehwelle 15 zu drehen. Dementsprechend treibt der Elektromotor 17 die Verdichtungseinheit 16 durch die Drehung der Drehwelle 15 an.
  • Die Umfangswand 12b des Motorgehäuses 12 hat eine Einlassöffnung 12h. Das Auslassgehäuse 13 hat eine Auslassöffnung 13h. Die Einlassöffnung 12h ist mit einem Ende eines externen Kältemittelkreislaufs 19 verbunden. Die Auslassöffnung 13h ist mit dem anderen Ende des externen Kältemittelkreislaufs 19 verbunden. Durch die Einlassöffnung 12h wird das Kältemittel aus dem externen Kältemittelkreislauf 19 in das Motorgehäuse 12 gesaugt. Die Strömungsmaschine 10 hat entsprechend das Gehäuse 11, das ein Fluid ansaugt. Die Verdichtungseinheit 16 verdichtet das in das Motorgehäuse 12 angesaugte Kältemittel. Das von der Verdichtungseinheit 16 verdichtete Kältemittel wird über das Auslassgehäuse 13 durch die Auslassöffnung 13h in den externen Kältemittelkreislauf 19 abgegeben. Das in den externen Kältemittelkreislauf 19 abgegebene Kältemittel wird zu einem Wärmetauscher und einem Expansionsventil (nicht dargestellt) des externen Kältemittelkreislaufs 19 geleitet und über die Einlassöffnung 12h in das Motorgehäuse 12 zurückgeführt. Die Strömungsmaschine 10 und der externe Kältemittelkreislauf 19 bilden eine Fahrzeugklimaanlage 20.
  • Die Strömungsmaschine 10 hat eine Abdeckung 14. Die Abdeckung 14 besteht aus einem Metall, wie z.B. Aluminium. Die Abdeckung 14 hat eine Stirnwand 14a und eine Umfangswand 14b. Die Stirnwand 14a ist flach. Die Umfangswand 14b ist rohrförmig und erstreckt sich von der Kante der Stirnwand 14a. Die Abdeckung 14 ist an der Stirnwand 12a des Motorgehäuses 12 befestigt, wobei die Stirnwand 12a des Motorgehäuses 12 eine Öffnung der Umfangswand 14b auf der der Stirnwand 14a gegenüberliegenden Seite verschließt. Die Stirnwand 12a des Motorgehäuses 12 und der Deckel 14 begrenzen ein Wechselrichterfach S1. Die Stirnwand 14a erstreckt sich in einer Richtung, die rechtwinkelig zur axialen Richtung der Drehwelle 15 liegt.
  • Die Strömungsmaschine 10 hat einen Wechselrichter 21. Der Wechselrichter 21 hat eine Leiterplatte 22. Der Wechselrichter 21 ist in dem Wechselrichterfach S1 untergebracht. Dementsprechend nimmt das Wechselrichterfach S1 den Wechselrichter 21 auf. Die Verdichtungseinheit 16, der Elektromotor 17 und der Wechselrichter 21 sind in axialer Richtung der Drehwelle 15 in dieser Reihenfolge angeordnet. Die Leiterplatte 22 ist in dem Wechselrichterfach S1 in einem Zustand untergebracht, in dem die Dickenrichtung (Richtung der Dicke nach) der Leiterplatte 22 mit der axialen Richtung der Drehwelle 15 zusammenfällt. Somit fällt eine Richtung, die rechtwinkelig zu der Dickenrichtung der Leiterplatte 22 ist, mit einer Richtung zusammen, die rechtwinkelig zu der axialen Richtung der Drehwelle 15 ist. Die Stirnwand 14a erstreckt sich in einer Richtung, die mit der Richtung zusammenfällt, die rechtwinkelig zu der Dickenrichtung der Leiterplatte 22 liegt.
  • Wie aus der 2 ersichtlich ist, hat die Stirnwand 14a der Abdeckung 14 eine erste Oberfläche 140a und eine zweite Oberfläche 141a. Die erste Oberfläche 140a ist die Oberfläche der Stirnwand 14a der Abdeckung 14, die weiter von der Stirnwand 12a des Motorgehäuses 12 entfernt ist. Die zweite Oberfläche 141a ist die Oberfläche der Stirnwand 14a der Abdeckung 14, die näher an der Stirnwand 12a des Motorgehäuses 12 liegt.
  • Die Stirnwand 14a der Abdeckung 14 hat ein Niederspannungseinführungsloch 14c und ein Hochspannungseinführungsloch 14d. Das Niederspannungseinführungsloch 14c und das Hochspannungseinführungsloch 14d erstrecken sich durch die Stirnwand 14a der Abdeckung 14 in der Dickenrichtung.
  • Wie aus den 2 und 3 ersichtlich ist, hat die Stirnwand 14a der Abdeckung 14 erste Durchgangslöcher 14e, zweite Durchgangslöcher 14f und dritte Durchgangslöcher 14g. Die ersten Durchgangslöcher 14e, die zweiten Durchgangslöcher 14f und die dritten Durchgangslöcher 14g erstrecken sich jeweils durch die Stirnwand 14a der Abdeckung 14 in der Dickenrichtung. Jedes der ersten Durchgangslöcher 14e, der zweiten Durchgangslöcher 14f und der dritten Durchgangslöcher 14g ist ein kreisförmiges Loch. Die ersten Durchgangslöcher 14e, die zweiten Durchgangslöcher 14f und die dritten Durchgangslöcher 14g haben den gleichen Durchmesser. Die zweiten Durchgangslöcher 14f sind in der Nähe des Hochspannungseinführungslochs 14d in der Stirnwand 14a der Abdeckung 14 angeordnet.
  • Wie aus der 2 ersichtlich ist, hat die Strömungsmaschine 10 eine Niederspannungsleitung 30, eine Hochspannungsleitung 31 und einen Kunststoffformkörper M1.
  • Die Niederspannungsleitung 30 hat einen Niederspannungsleiterplatten-Kopplungsabschnitt 30a, einen Niederspannungsverbinder-Kopplungsabschnitt 30b und einen sich erstreckenden Niederspannungsabschnitt 30c. Jeder aus dem Niederspannungsleiterplatten-Kopplungsabschnitt 30a, dem Niederspannungsverbinder-Kopplungsabschnitt 30b und dem sich erstreckenden Niederspannungsabschnitt 30c hat die Form einer länglichen Platte. Der Niederspannungsleiterplatten-Kopplungsabschnitt 30a erstreckt sich von einem ersten Ende des sich erstreckenden Niederspannungsabschnitts 30c in einer Richtung, die rechtwinkelig zu der Richtung ist, in der sich der sich erstreckende Niederspannungsabschnitt 30c erstreckt. Der Niederspannungsverbinder-Kopplungsabschnitt 30b erstreckt sich von einem zweiten Ende des sich erstreckenden Niederspannungsabschnitts 30c in eine Richtung, die rechtwinkelig zu der Richtung liegt, in der sich der sich erstreckende Niederspannungsabschnitt 30c erstreckt. Der sich erstreckende Niederspannungsabschnitt 30c verbindet den Niederspannungsleiterplatten-Kopplungsabschnitt 30a und den Niederspannungsverbinder-Kopplungsabschnitt 30b. Der Niederspannungsverbinder-Kopplungsabschnitt 30b und der Niederspannungsleiterplatten-Kopplungsabschnitt 30a erstrecken sich von dem sich erstreckenden Niederspannungsabschnitt 30c in entgegengesetzten Richtungen.
  • Wie aus den 2 und 3 ersichtlich ist, hat die Hochspannungsleitung 31 einen Hochspannungsleiterplatten-Kopplungsabschnitt 31a, einen Hochspannungsverbinder-Kopplungsabschnitt 31b und einen sich erstreckenden Hochspannungsabschnitt 31c. Jeder aus dem Hochspannungsleiterplatten-Kopplungsabschnitt 31a, dem Hochspannungsverbinder-Kopplungsabschnitte 31b und dem sich erstreckenden Hochspannungsabschnitt 31c hat die Form einer länglichen Platte. Der Hochspannungsleiterplatten-Kopplungsabschnitt 31a erstreckt sich von einem ersten Ende des sich erstreckenden Hochspannungsabschnitts 31c in einer Richtung, die rechtwinkelig zu der Richtung liegt, in der sich der sich erstreckende Hochspannungsabschnitt 31c erstreckt. Der Hochspannungsverbinder-Kopplungsabschnitt 31b erstreckt sich von einem zweiten Ende des sich erstreckenden Hochspannungsabschnitts 31c in eine Richtung, die rechtwinkelig zu der Richtung liegt, in der sich der sich erstreckende Hochspannungsabschnitt 31c erstreckt. Der sich erstreckende Hochspannungsabschnitt 31c verbindet den Hochspannungsleiterplatten-Kopplungsabschnitt 31a und den HochspannungsVerbinder-Kopplungsabschnitt 31b. Die Richtung, in der sich der Hochspannungsverbinder-Kopplungsabschnitt 31b von dem sich erstreckenden Hochspannungsabschnitt 31c erstreckt, ist der Richtung entgegengesetzt, in der sich der Hochspannungsleiterplatten-Kopplungsabschnitt 31a von dem sich erstreckenden Hochspannungsabschnitt 31c erstreckt.
  • Der Kunststoffformkörper M1 kann aus einem elektrisch isolierenden Harz wie z.B. Polyphenylensulfid hergestellt werden. Der Kunststoffformkörper M1 hat einen ersten Kunststoffabschnitt 40, einen zweiten Kunststoffabschnitt 50 und einen dritten Kunststoffabschnitt 60.
  • Wie aus der 2 ersichtlich ist, hält der erste Kunststoffabschnitt 40 die Niederspannungsleitung 30. Der erste Kunststoffabschnitt 40 hat einen ersten Halteabschnitt 41, einen ersten Verbinderabschnitt 42 und einen zweiten Halteabschnitt 43. Der erste Halteabschnitt 41 ist flach. Wie durch die gestrichelten Linien aus der 2 ersichtlich ist, hat der erste Halteabschnitt 41 erste Verbindungslöcher 41a. Die ersten Verbindungslöcher 41a sind kreisförmige Löcher. Jedes erste Verbindungsloch 41a erstreckt sich durch den ersten Halteabschnitt 41 in der Dickenrichtung des ersten Halteabschnitts 41. Der Durchmesser der ersten Verbindungslöcher 41a ist gleich dem Durchmesser der ersten Durchgangslöcher 14e in der Stirnwand 14a der Abdeckung 14. Der erste Verbinderabschnitt 42 ist rohrförmig und steht von einer Endfläche 410 oder einer Seite des ersten Halteabschnitts 41 in der Dickenrichtung vor. Der zweite Halteabschnitt 43 ist zylindrisch. Der zweite Halteabschnitt 43 steht von einer Endfläche 411 oder der anderen Seite des ersten Halteabschnitts 41 in der Dickenrichtung vor. Der erste Halteabschnitt 41 hat Vorsprünge 41b. Die Vorsprünge 41b sind zylindrisch. Die Vorsprünge 41b ragen von der Endfläche 411 des ersten Halteabschnitts 41 vor. Jeder Vorsprung 41b weist eine flache distale Endfläche auf.
  • Der sich erstreckende Niederspannungsabschnitt 30c ist in den ersten Halteabschnitt 41 eingebettet. Insbesondere ist der sich erstreckende Niederspannungsabschnitt 30c so in den ersten Halteabschnitt 41 eingebettet, dass die Richtung, in der sich der sich erstreckende Niederspannungsabschnitt 30c erstreckt, mit einer Richtung zusammenfällt, die rechtwinkelig zur Dickenrichtung des ersten Halteabschnitts 41 liegt. Das Ende des Niederspannungsverbinder-Kopplungsabschnitts 30b an der dem sich erstreckenden Niederspannungsabschnitt 30c gegenüberliegenden Seite ragt aus der Endfläche 410 des ersten Halteabschnitts 41 heraus und befindet sich innerhalb des ersten Verbinderabschnitts 42. Somit umgibt der erste Verbinderabschnitt 42 den Niederspannungsverbinder-Kopplungsabschnitt 30b. Das Ende des Niederspannungsleiterplatten-Kopplungsabschnitts 30a auf der dem sich erstreckenden Niederspannungsabschnitt 30c gegenüberliegenden Seite ragt von der Endfläche auf der dem ersten Halteabschnitt 41 gegenüberliegenden Seite aus dem zweiten Halteabschnitt 43 heraus.
  • Der erste Kunststoffabschnitt 40, der die Niederspannungsleitung 30 hält, ist so auf der Abdeckung 14 angeordnet, dass die distalen Endflächen der Vorsprünge 41b in Kontakt mit der ersten Fläche 140a der Stirnwand 14a der Abdeckung 14 stehen. Ferner sind die ersten Verbindungslöcher 41a mit den entsprechenden ersten Durchgangslöchern 14e ausgerichtet. Der zweite Halteabschnitt 43 ragt durch das Niederspannungseinführungsloch 14c in das Wechselrichterfach S1. Das Ende des Niederspannungsleiterplatten-Kopplungsabschnitts 30a auf der dem sich erstreckenden Niederspannungsabschnitt 30c gegenüberliegenden Seite ist beispielsweise mit der Leiterplatte 22 verlötet, um den Niederspannungsleiterplatten-Kopplungsabschnitt 30a mit der Leiterplatte 22 elektrisch zu verbinden. Somit ist der Niederspannungsleiterplatten-Kopplungsabschnitt 30a ein Substratkopplungsabschnitt, der elektrisch mit der Leiterplatte 22 verbunden ist. Der Niederspannungsleiterplatten-Kopplungsabschnitt 30a erstreckt sich von der Leiterplatte 22 in der Dickenrichtung der Leiterplatte 22.
  • Das Ende des Niederspannungsleiterplatten-Kopplungsabschnitts 30a, das sich näher an dem sich erstreckenden Niederspannungsabschnitt 30c befindet, erstreckt sich durch das Niederspannungseinführungsloch 14c aus dem Wechselrichterfach S1 heraus. Somit ist das Niederspannungseinführungsloch 14c ein Einführungsloch, durch das die Niederspannungsleitung 30 eingeführt wird. Der sich erstreckende Niederspannungsabschnitt 30c erstreckt sich entlang der Stirnwand 14a der Abdeckung 14 außerhalb des Wechselrichterfachs S1. Der sich erstreckende Niederspannungsabschnitt 30c befindet sich außerhalb des Wechselrichterfachs S1. Der sich erstreckende Niederspannungsabschnitt 30c erstreckt sich in einer Richtung, die rechtwinkelig zu der Dickenrichtung der Leiterplatte 22 liegt. Somit ist der sich erstreckende Niederspannungsabschnitt 30c ein sich erstreckender Abschnitt, der sich entlang der Stirnwand 14a erstreckt, die die Wandoberfläche der Abdeckung 14 definiert, und der den Niederspannungsleiterplatten-Kopplungsabschnitt 30a und den Niederspannungsverbinder-Kopplungsabschnitt 30b verbindet.
  • Der erste Verbinderabschnitt 42 ist mit einem Niederspannungsverbinder C1 verbunden, der als externer Verbinder dient. Dadurch ist der Niederspannungsverbinder-Kopplungsabschnitt 30b elektrisch mit dem Niederspannungsverbinder C1 verbunden. Somit ist der Niederspannungsverbinder-Kopplungsabschnitt 30b ein Verbinder-Kopplungsabschnitt, der elektrisch mit dem Niederspannungsverbinder C1 verbunden ist. Die Niederspannungsleitung 30 versorgt die Leiterplatte 22 des Wechselrichters 21 mit Strom aus dem Niederspannungsanschluss C1. Somit ist die Niederspannungsleitung 30 eine Leitung, die elektrisch mit dem Niederspannungsanschluss C1 verbunden ist und die Leiterplatte 22 des Wechselrichters 21 mit Strom versorgt.
  • Wie aus den 2 und 3 ersichtlich ist, hält der zweite Kunststoffabschnitt 50 die Hochspannungsleitung 31. Der zweite Kunststoffabschnitt 50 hat einen dritten Halteabschnitt 51 und einen vierten Halteabschnitt 52. Der dritte Halteabschnitt 51 ist flach. Wie aus der 2 ersichtlich ist, hat der dritte Halteabschnitt 51 zweite Verbindungslöcher 51a. Wie durch die gestrichelten Linien von 3 ersichtlich ist, hat der dritte Halteabschnitt 51 dritte Verbindungslöcher 51b. Die zweiten Verbindungslöcher 51a und die dritten Verbindungslöcher 51b sind kreisförmige Löcher. Das zweite Verbindungsloch 51a und das dritte Verbindungsloch 51b erstrecken sich jeweils in der Dickenrichtung des dritten Halteabschnitts 51 durch den dritten Halteabschnitt 51. Die zweiten Verbindungslöcher 51a haben denselben Durchmesser wie die zweiten Durchgangslöcher 14f in der Stirnwand 14a der Abdeckung 14, und die dritten Verbindungslöcher 51b haben denselben Durchmesser wie die dritten Durchgangslöcher 14g in der Stirnwand 14a der Abdeckung 14. Der dritte Halteabschnitt 51 hat eine Endfläche 511 an einer Seite in der Dickenrichtung des dritten Halteabschnitts 51. Die Endfläche 511 weist eine Nut 51c auf. Die zweiten Verbindungslöcher 51a sind in der Nähe der Rille 51c angeordnet.
  • Der zweite Kunststoffabschnitt 50 hat eine integrierte Metallabschirmung 62a. Die Abschirmung 62a hat ein Rohr 62b und einen festen Abschnitt 62c. Der feste Abschnitt 62c ist ein Flansch, der von einem ersten Ende des Rohrs 62b nach außen ragt. Die Abschirmung 62a ist in dem dritten Halteabschnitt 51 so angeordnet, dass der feste Abschnitt 62c in die Nut 51c eingepasst ist, und das Rohr 62b aus dem dritten Halteabschnitt 51 aus der Nut 51c herausragt.
  • Der vierte Halteabschnitt 52 ist zylindrisch. Der vierte Halteabschnitt 52 ragt von der Bodenfläche der Nut 51c vor. Insbesondere ragt der vierte Halteabschnitt 52 von der Bodenfläche der Nut 51c in das Rohr 62b der Abschirmung 62a vor. Der vierte Halteabschnitt 52 berührt die Innenfläche des Rohrs 62b der Abschirmung 62a.
  • Der sich erstreckende Hochspannungsabschnitt 31c ist in den dritten Halteabschnitt 51 eingebettet. Insbesondere ist der sich erstreckende Hochspannungsabschnitt 31c so in den dritten Halteabschnitt 51 eingebettet, dass die Richtung, in der sich der sich erstreckende Hochspannungsabschnitt 31c erstreckt, mit einer Richtung zusammenfällt, die rechtwinkelig zu der Dickenrichtung des dritten Halteabschnitts 51 ist. Das Ende des Hochspannungsverbinder-Kopplungsabschnitts 31b an der dem sich erstreckenden Hochspannungsabschnitt 31c gegenüberliegenden Seite ragt an der dem dritten Halteabschnitt 51 gegenüberliegenden Seite aus der Endfläche des vierten Halteabschnitts 52 heraus. Das Ende des Hochspannungsverbinder-Kopplungsabschnitts 31b auf der dem sich erstreckenden Hochspannungsabschnitt 31c gegenüberliegenden Seite befindet sich innerhalb des Rohrs 62b der Abschirmung 62a. Das Ende des Hochspannungsleiterplatten-Kopplungsabschnitts 31a auf der dem sich erstreckenden Hochspannungsabschnitt 31c gegenüberliegenden Seite ragt in der Dickenrichtung aus der anderen Endfläche 510 des dritten Halteabschnitts 51 heraus.
  • Der zweite Kunststoffabschnitt 50, der die Hochspannungsleitung 31 hält, ist so an der Abdeckung 14 angeordnet, dass die Endfläche 511 des dritten Halteabschnitts 51 mit der zweiten Fläche 141a der Stirnwand 14a der Abdeckung 14 in Berührung ist. Außerdem sind die zweiten Verbindungslöcher 51a mit den entsprechenden zweiten Durchgangslöchern 14f ausgerichtet. Die dritten Verbindungslöcher 51b sind mit den entsprechenden dritten Durchgangslöchern 14g ausgerichtet. Das Ende des Hochspannungsleiterplatten-Kopplungsabschnitts 31a auf der dem sich erstreckenden Hochspannungsabschnitt 31c gegenüberliegenden Seite ist beispielsweise mit der Leiterplatte 22 verlötet, um den Hochspannungsleiterplatten-Kopplungsabschnitt 31a elektrisch mit der Leiterplatte 22 zu verbinden. Somit ist der Hochspannungsleiterplatten-Kopplungsabschnitt 31a ein Leiterplatten-Kopplungsabschnitt, der elektrisch mit der Leiterplatte 22 verbunden ist. Der Hochspannungsleiterplatten-Kopplungsabschnitt 31a erstreckt sich von der Leiterplatte 22 in der Dickenrichtung der Leiterplatte 22.
  • Die Abschirmung 62a ragt durch das Hochspannungseinführungsloch 14d aus dem Wechselrichterfach S1 heraus. Der Befestigungsabschnitt 62c ist mit der zweiten Oberfläche 141a der Stirnwand 14a der Abdeckung 14 um das Hochspannungseinführungsloch 14d herum in Eingriff. Der vierte Halteabschnitt 52 ragt durch das Hochspannungseinführungsloch 14d aus dem Wechselrichterfach S1 heraus. Das Ende des Hochspannungsverbinder-Kopplungsabschnitts 31b auf der dem sich erstreckenden Hochspannungsabschnitt 31c gegenüberliegenden Seite ragt durch das Hochspannungseinführungsloch 14d aus dem Wechselrichterfach S1 heraus. Somit ist das Hochspannungseinführungsloch 14d ein Durchgangsloch, durch das die Hochspannungsleitung 31 eingeführt ist.
  • Der sich erstreckende Hochspannungsabschnitt 31c erstreckt sich entlang der Stirnwand 14a der Abdeckung 14 in dem Wechselrichterfach S1. Der sich erstreckende Hochspannungsabschnitt 31c befindet sich innerhalb des Wechselrichterfachs S1. Der sich erstreckende Hochspannungsabschnitt 31c erstreckt sich in einer Richtung, die rechtwinkelig zu der Dickenrichtung der Leiterplatte 22 liegt. Somit ist der sich erstreckende Hochspannungsabschnitt 31c ein sich erstreckender Abschnitt, der sich entlang der Stirnwand 14a der Abdeckung 14 erstreckt und den Hochspannungsleiterplatten-Kopplungsabschnitt 31a mit dem Hochspannungsverbinder-Kopplungsabschnitt 31b verbindet. Der sich erstreckende Abschnitt der vorliegenden Ausführungsform hat den sich erstreckenden Niederspannungsabschnitt 30c der Niederspannungsleitung 30 und den sich erstreckenden Hochspannungsabschnitt 31c der Hochspannungsleitung 31.
  • Der dritte Kunststoffabschnitt 60 hat einen Verbinderabschnitt 61 und einen zweiten Verbinderabschnitt 62. Der zweite Verbinderabschnitt 62 ist rohrförmig und erstreckt sich von der ersten Oberfläche 140a der Stirnwand 14a der Abdeckung 14. Der zweite Verbinderabschnitt 62 umgibt das Rohr 62b der Abschirmung 62a. Somit umgibt der zweite Verbinderabschnitt 62 den Kopplungsabschnitt 31b des Hochspannungsverbinders. Der zweite Verbinderabschnitt 62 ist rohrförmig und ragt von der Abdeckung 14 um den Hochspannungsverbinder-Kopplungsabschnitt 31b herum vor.
  • Der zweite Verbinderabschnitt 62 ist mit einem Hochspannungsverbinder C2 verbunden, der als externer Verbinder dient. Dieser verbindet den Hochspannungsverbinder-Kopplungsabschnitt 31b elektrisch mit dem Hochspannungsverbinder C2. Der zweite Verbinderabschnitt 62 ist ein rohrförmiger Verbinderabschnitt, der von der Abdeckung 14 um den Hochspannungsverbinder-Kopplungsabschnitt 31b herum vorragt und mit dem Hochspannungsverbinder C2 verbunden ist. Der Hochspannungsanschluss-Kopplungsabschnitt 31b ist elektrisch mit dem Hochspannungsanschluss C2 verbunden. Die Hochspannungsleitung 31 versorgt die Leiterplatte 22 des Wechselrichters 21 über den Hochspannungsanschluss C2 mit Strom. Somit ist der Hochspannungsleitung 31 eine Leitung, die elektrisch mit dem Hochspannungsanschluss C2 verbunden ist und die Leiterplatte 22 des Wechselrichters 21 mit Strom versorgt. Die Leitung der vorliegenden Ausführungsform hat die Niederspannungsleitung 30 und die Hochspannungsleitung 31.
  • Der Verbinderabschnitt 61 hat einen ersten Verbinderabschnitt 61a, einen zweiten Verbinderabschnitt 61b und einen dritten Verbinderabschnitt 61c. Der Verbinderabschnitt 61 ist dünn und flach. Der Verbinderabschnitt 61 bedeckt einen Teil der ersten Oberfläche 140a der Stirnwand 14a der Abdeckung 14 und bedeckt den größten Teil des ersten Kunststoffabschnitts 40. Der Verbinderabschnitt 61 verbindet den ersten Verbinderabschnitt 42 und den zweiten Verbinderabschnitt 62. Somit verbindet der dritte Kunststoffabschnitt 60 den ersten Kunststoffabschnitt 40 und den zweiten Kunststoffabschnitt 50.
  • Der erste Verbinderabschnitt 61a ist dünn und flach. Der erste Verbinderabschnitt 61a bedeckt den größten Teil der Endfläche 410 des ersten Halteabschnitts 41. Der zweite Verbinderabschnitt 61b bedeckt den größten Teil der Endfläche 411 des ersten Halteteils 41. Der zweite Verbinderabschnitt 61b berührt die Endfläche 411 des ersten Halteabschnitts 41 und die erste Fläche 140a der Stirnwand 14a der Abdeckung 14. Der dritte Verbinderabschnitt 61c ist in den ersten Verbindungslöchern 41a angeordnet. Der dritte Verbinderabschnitt 61c verbindet den ersten Verbinderabschnitt 61a und den zweiten Verbinderabschnitt 61b.
  • Der dritte Kunststoffabschnitt 60 hat erste Anker 64, zweite Anker 65 und einen dritten Anker 66. Dementsprechend hat der Kunststoffformkörper M1 Anker.
  • Wie aus den 2 und 4 ersichtlich ist, hat der dritte Kunststoffabschnitt 60 die ersten Anker 64. Jeder erste Anker 64 hat einen ersten Einführungsabschnitt 64a, der als Einführungsabschnitt dient, und einen ersten Flansch 64b, der als Flansch dient. Der erste Einführungsabschnitt 64a ist zylindrisch. Der erste Einführungsabschnitt 64a ragt aus dem zweiten Verbinderabschnitt 61b heraus und erstreckt sich durch die entsprechende erste Durchgangsbohrung 14e in das Wechselrichterfach S1. Somit ist der erste Einführungsabschnitt 64a durch das erste Durchgangsloch 14e in der Stirnwand 14a der Abdeckung 14 eingeführt. Der erste Einführungsabschnitt 64a berührt die Wandfläche des ersten Durchgangslochs 14e. Somit ist der erste Anker 64 mit dem ersten Durchgangsloch 14e in Eingriff.
  • Der erste Flansch 64b ist kreisförmig und erstreckt sich von dem Ende des ersten Einführungsabschnitts 64a auf der dem Verbinderabschnitt 61 gegenüberliegenden Seite nach außen. Insbesondere erstreckt sich der erste Flansch 64b in radialer Richtung des ersten Einführungsabschnitts 64a von der Stelle aus nach außen, an der der erste Einführungsabschnitt 64a aus dem ersten Durchgangsloch 14e in das Wechselrichterfach S1 hineinragt. Der erste Flansch 64b weist eine Endfläche 640b auf, die der Stirnwand 14a der Abdeckung 14 zugewandt ist und mit der zweiten Fläche 141a der Stirnwand 14a der Abdeckung 14 um das erste Durchgangsloch 14e in Eingriff steht. Somit ist der erste Anker 64 mit der Stirnwand 14a der Abdeckung 14 in Eingriff.
  • Wie aus den 2 und 5 ersichtlich ist, hat der dritte Kunststoffabschnitt 60 zwei zweite Anker 65. Jeder zweite Anker 65 hat einen zweiten Einführungsabschnitt 65a, der als Einführungsabschnitt dient, und einen zweiten Flansch 65b, der als Flansch dient. Der zweite Einführungsabschnitt 65a ist zylindrisch. Der zweite Einführungsabschnitt 65a ragt aus dem Verbinderabschnitt 61 in der Nähe des zweiten Verbinderabschnitts 62 heraus und erstreckt sich durch das entsprechende zweite Durchgangsloch 14f und das entsprechende zweite Verbindungsloch 51a in das Wechselrichterfach S1. Somit wird der zweite Einführungsabschnitt 65a durch das zweite Durchgangsloch 14f in der Stirnwand 14a der Abdeckung 14 eingeführt. Der zweite Einführungsabschnitt 65a berührt die Wandfläche des zweiten Durchgangslochs 14f und die Wandfläche des zweiten Verbindungslochs 51a. Somit ist der zweite Anker 65 mit dem zweiten Durchgangsloch 14f in Eingriff.
  • Der zweite Flansch 65b ist kreisförmig und erstreckt sich vom Ende des zweiten Einsteckteils 65a auf der dem Verbinderabschnitt 61 gegenüberliegenden Seite nach außen. Insbesondere erstreckt sich der zweite Flansch 65b in radialer Richtung des zweiten Einführungsabschnitts 65a von der Stelle aus nach außen, an der der zweite Einführungsabschnitt 65a aus der zweiten Anschlussbohrung 51a in das Wechselrichterfach S1 herausragt. Der zweite Flansch 65b hat eine Endfläche 650b, die sich in Richtung der Stirnwand 14a der Abdeckung 14 befindet und mit dem dritten Halteabschnitt 51 um das zweite Verbindungsloch 51a herum in Eingriff steht. Somit ist der zweite Anker 65 mit der zweiten Oberfläche 141a der Stirnwand 14a der Abdeckung 14 um das zweite Durchgangsloch 14f durch den dritten Halteabschnitt 51 verbunden.
  • Die beiden zweiten Anker 65 sind in der Nähe des zweiten Verbinderabschnitts 62 angeordnet. Eine der beiden zweiten Anker 65 befindet sich in Richtung des ersten Verbinderabschnitts 42 vom zweiten Verbinderabschnitt 62. Die andere der beiden zweiten Anker 65 befindet sich auf der gegenüberliegenden Seite des ersten Verbinderabschnitts 42. Die zweiten Anker 65 halten den zweiten Verbinderabschnitt 62 in der Richtung fest, in der sich die Leiterplatte 22 erstreckt. Wenn die zweiten Anker 65 in Dickenrichtung der Leiterplatte 22 betrachtet werden, umschließen die zweiten Anker 65 den zweiten Verbinderabschnitt 62 von gegenüberliegenden Seiten in einer Richtung, die die Dickenrichtung der Leiterplatte 22 schneidet. Somit sind die beiden zweiten Anker 65 der Anker mit der Stirnwand 14a der Abdeckung 14 aus dem Wechselrichterfach S1 von gegenüberliegenden Seiten in Eingriff, die den zweiten Verbinderabschnitt 62 in der Richtung einklemmen, die die Dickenrichtung der Leiterplatte 22 schneidet. Mit anderen Worten, die beiden zweiten Anker 65 und der zweite Verbinderabschnitt 62 sind in der Richtung angeordnet, die die Dickenrichtung der Leiterplatte 22 schneidet. Ferner befindet sich der zweite Verbinderabschnitt 62 zwischen den zweiten Ankern 65, und die zweiten Anker 65 sind mit der Abdeckung 14 des Wechselrichterfachs S1 in Eingriff.
  • Wie aus der 3 ersichtlich ist, hat der dritte Kunststoffabschnitt 60 den dritten Anker 66. Der dritte Anker 66 hat dritte Einführungsabschnitte 66a, die als Einführungsabschnitte dienen, und einen dritten Flansch 66b, der als Flansch dient. Jeder dritte Einführungsabschnitt 66a ist zylindrisch. Der dritte Anker 66 ragt aus dem Verbinderabschnitt 61 heraus und erstreckt sich durch die dritten Durchgangslöcher 14g und die dritten Verbindungslöcher 51b in das Wechselrichterfach S1. Somit ist der dritte Einführungsabschnitt 66a durch das entsprechende dritte Durchgangsloch 14g in der Stirnwand 14a der Abdeckung 14 eingeführt. Der dritte Einführungsabschnitt 66a berührt die Innenwand des dritten Durchgangslochs 14g und die Innenwand des dritten Verbindungslochs 51b. Somit ist der dritte Anker 66 mit dem dritten Durchgangsloch 14g in Eingriff.
  • Der dritte Flansch 66b ist flach. Der dritte Flansch 66b berührt die Oberfläche des dritten Halteabschnitts 51 auf der der Stirnwand 14a der Abdeckung 14 gegenüberliegenden Seite. Die Dickenrichtung des dritten Flansches 66b stimmt mit der Dickenrichtung des dritten Halteabschnitts 51 überein. Der dritte Flansch 66b verbindet die Enden der dritten Einsteckabschnitte 66a auf der gegenüberliegenden Seite des Verbinderabschnitts 61. Der dritte Flansch 66b ist mit dem dritten Halteabschnitt 51 um die dritten Verbindungslöcher 51b herum verbunden. Somit ist der dritte Anker 66 mit der zweiten Oberfläche 141a der Stirnwand 14a der Abdeckung 14 um die dritten Durchgangslöcher 14g durch den dritten Halteabschnitt 51 in Eingriff.
  • Verfahren zur Herstellung des Kunststoffformkörpers M1
  • Wie aus der 6 ersichtlich ist, hat der Kunststoffformkörper M1 eine erste Struktur A1 und eine zweite Struktur A2. Die erste Struktur A1 hat die Niederspannungsleitung 30 und den ersten Kunststoffabschnitt 40. Die zweite Struktur A2 hat die Hochspannungsleitung 31, den zweiten Kunststoffabschnitt 50 und die Abschirmung 62a. Die erste Struktur A1 ist auf der ersten Fläche 140a der Stirnwand 14a der Abdeckung 14 so angeordnet, dass die distalen Endflächen der Vorsprünge 41b die erste Fläche 140a der Stirnwand 14a der Abdeckung 14 berühren. Dadurch entsteht zwischen der Endfläche 411 des ersten Halteabschnitts 41 und der ersten Fläche 140a der Stirnwand 14a der Abdeckung 14 ein Spalt. Die erste Struktur A1 wird so auf der Abdeckung 14 angeordnet, dass der zweite Halteabschnitt 43 in das Niederspannungseinführungsloch 14c eingeführt wird und die ersten Durchgangslöcher 14e mit den ersten Verbindungslöchern 41a in der Dickenrichtung der Leiterplatte 22 ausgerichtet sind.
  • Dann wird die zweite Struktur A2 auf der zweiten Oberfläche 141a der Stirnwand 14a der Abdeckung 14 angeordnet. In diesem Fall wird die zweite Struktur A2 so auf der Abdeckung 14 angeordnet, dass der vierte Halteabschnitt 52 und das Rohr 62b der Abschirmung 62a in das Hochspannungseinführungsloch 14d eingeführt werden, und die zweiten Durchgangslöcher 14f mit den zweiten Verbindungslöchern 51a in der Dickenrichtung der Leiterplatte 22 ausgerichtet sind. Ferner ist die zweite Struktur A2 auf der Abdeckung 14 so angeordnet, dass die dritten Durchgangslöcher 14g mit den dritten Anschlusslöchern 51b in der Dickenrichtung der Leiterplatte 22 ausgerichtet sind.
  • Dann werden die erste Struktur A1, die zweite Struktur A2 und die Abdeckung 14 zusammen in eine Form (die nicht dargestellt ist) gesetzt. Die erste Struktur A1, die zweite Struktur A2 und die Abdeckung 14, die in die Form eingesetzt werden, sind an den freiliegenden Teilen gehalten, die nicht von dem dritten Harzabschnitt 60 bedeckt werden. Das Harz wird in die Form eingespritzt. Das eingespritzte Harz wird ausgehärtet, um den dritten Kunststoffabschnitt 60 auszubilden, der den zweiten Verbinderabschnitt 62, die ersten Anker 64, die zweiten Anker 65 und den dritten Anker 66 hat. Die erste Struktur A1 und die zweite Struktur A2 werden durch den dritten Kunststoffabschnitt 60 einstückig. Der Kunststoffformkörper M1 wird auf diese Weise hergestellt. Die erste Struktur A1 und die zweite Struktur A2 sind durch den dritten Kunststoffabschnitt 60 mit der Abdeckung 14 verbunden. Somit sind der erste Kunststoffabschnitt 40 und der zweite Kunststoffabschnitt 50 durch den dritten Kunststoffabschnitt 60 an der Abdeckung 14 befestigt. Die ersten Anker 64, die zweiten Anker 65 und der dritte Anker 66 sind mit dem Deckel 14 verbunden, um den Kunststoffformkörper M1 an dem Deckel 14 zu befestigen. Die ersten Anker 64, die zweiten Anker 65 und der dritte Anker 66, die mit der Abdeckung 14 in Eingriff stehen, sind in den Kunststoffformkörper M1 integriert. Der sich erstreckende Niederspannungsabschnitt 30c wird von den ersten Ankern 64 an der Stirnwand 14a der Abdeckung 14 gehalten, und der sich erstreckende Hochspannungsabschnitt 31c wird von den zweiten Ankern 65 und dem dritten Anker 66 an der Stirnwand 14a der Abdeckung 14 gehalten.
  • Betrieb
  • Der Betrieb der vorliegenden Ausführungsform wird nun beschrieben.
  • Die ersten Anker 64, die zweiten Anker 65 und der dritte Anker 66, die in den Kunststoffformkörper M1 integriert sind, sind mit dem Deckel 14 verbunden. Die ersten Anker 64, die zweiten Anker 65 und der dritte Anker 66 begrenzen die Trennung und Bewegung des Kunststoffformkörpers M1 von der Abdeckung 14.
  • Dadurch werden Schwingungen der Niederspannungsleitung 30 und der Hochspannungsleitung 31 reduziert.
  • Vorteile
  • Die oben beschriebene Ausführungsform hat die folgenden Vorteile.
    1. (1) Die ersten Anker 64, die zweiten Anker 65 und der dritte Anker 66, die jeweils mit den ersten Durchgangslöchern 14e, den zweiten Durchgangslöchern 14f und den dritten Durchgangslöchern 14g verbunden sind, sind in den Kunststoffformkörper M1 integriert. Mit anderen Worten, die ersten Anker 64, die zweiten Anker 65 und der dritte Anker 66, die in den Kunststoffformkörper M1 integriert sind, sind jeweils mit den ersten Durchgangslöchern 14e, den zweiten Durchgangslöchern 14f und den dritten Durchgangslöchern 14g verbunden. Der sich erstreckende Niederspannungsabschnitt 30c wird von den ersten Ankern 64 an der Stirnwand 14a der Abdeckung 14 gehalten, und der sich erstreckende Hochspannungsabschnitt 31c wird von den zweiten Ankern 65 und dem dritten Anker 66 an der Stirnwand 14a der Abdeckung 14 gehalten. Dadurch entfällt die Notwendigkeit, den Kunststoffformkörper M1 mit Schrauben an der Abdeckung 14 zu befestigen, wie es im Stand der Technik üblich ist. Dadurch wird die Schwingung der Niederspannungsleitung 30 und der Hochspannungsleitung 31 reduziert, ohne die Anzahl der Bauteile zu erhöhen.
    2. (2) Die beiden zweiten Anker 65 sind mit der Stirnwand 14a der Abdeckung 14 vom Wechselrichterfach S1 aus von gegenüberliegenden Seiten in Eingriff, die den zweiten Verbinderabschnitt 62 in der Richtung einschließen, die rechtwinkelig zu der Dickenrichtung der Leiterplatte 22 liegt. Mit anderen Worten, die beiden zweiten Anker 65 und der zweite Verbinderabschnitt 62 sind in der Richtung angeordnet, die rechtwinkelig zu der Dickenrichtung der Leiterplatte 22 liegt, der zweite Verbinderabschnitt 62 ist zwischen den zweiten Ankern 65 angeordnet, und die zweiten Anker 65 sind mit der Stirnwand 14a der Abdeckung 14 des Wechselrichterfachs S1 in Eingriff. Dies schränkt die Trennung und Bewegung des zweiten Verbinderabschnitts 62 von der Abdeckung 14 leicht ein. Auf diese Weise ist der zweite Verbinderabschnitt 62 weiter sicher an der Abdeckung 14 befestigt.
    3. (3) Der Niederspannungsleiterplatten-Kopplungsabschnitt 30a erstreckt sich von der Leiterplatte 22 aus dem Wechselrichterfach S1 gerade durch das Niederspannungseinführungsloch 14c. Dadurch wird die Länge des sich in das Wechselrichterfach S1 erstreckenden Niederspannungsleiterplatten-Kopplungsabschnitts 30a reduziert. Auf diese Weise kann der Raum des Wechselrichterfachs S1 verkleinert werden, um eine Verkleinerung der Strömungsmaschine 10 zu ermöglichen.
    4. (4) Der sich erstreckende Hochspannungsabschnitt 31c befindet sich innerhalb des Wechselrichterfachs S1, und der sich erstreckende Niederspannungsabschnitt 30c befindet sich außerhalb des Wechselrichterfachs S1. Somit blockiert die Abdeckung 14 elektromagnetische Störungen zwischen dem sich erstreckenden Niederspannungsabschnitt 30c und dem sich erstreckenden Hochspannungsabschnitt 31c.
    5. (5) Der sich erstreckende Hochspannungsabschnitt 31c befindet sich innerhalb des Wechselrichterfachs S1. Da der größte Teil der Hochspannungsleitung 31 in dem Wechselrichterfach S1 untergebracht ist, kann die Abdeckung 14 das Hochspannungskabel 31 schützen.
    6. (6) Der erste Einführungsabschnitt 64a berührt die Wandoberfläche des entsprechenden ersten Durchgangslochs 14e, und der erste Flansch 64b ist mit der Stirnwand 14a der Abdeckung 14 um das erste Durchgangsloch 14e herum in Eingriff, so dass der erste Anker 64 mit dem ersten Durchgangsloch 14e in Eingriff ist. Der zweite Einführungsabschnitt 65a berührt die Wandfläche des entsprechenden zweiten Durchgangslochs 14f, und der zweite Flansch 65b steht mit dem Deckel 14 um das zweite Durchgangsloch 14f in der Stirnwand 14a herum in Eingriff, so dass der zweite Anker 65 in das zweite Durchgangsloch 14f eingreift. Der dritte Einführungsabschnitt 66a berührt die Wandfläche des dritten Durchgangslochs 14g, und der dritte Flansch 66b steht mit dem Deckel 14 um das dritte Durchgangsloch 14g in der Stirnwand 14a herum in Eingriff, so dass der dritte Anker 66 in das dritte Durchgangsloch 14g eingreift. Somit ist der erste Anker 64 weiter starr mit dem ersten Durchgangsloch 14e verbunden, als wenn beispielsweise nur der erste Einführungsabschnitt 64a die Wandfläche des ersten Durchgangslochs 14e berührt und der erste Anker 64 mit dem ersten Durchgangsloch 14e verbunden ist. Der zweite Anker 65 ist weiter starr mit dem zweiten Durchgangsloch 14f verbunden, als wenn zum Beispiel nur der zweite Einführungsabschnitt 65a die Wandfläche des zweiten Durchgangslochs 14f berührt und der zweite Anker 65 mit dem zweiten Durchgangsloch 14f verbunden ist. Ferner ist der dritte Anker 66 weiter starr mit dem dritten Durchgangsloch 14g verbunden, als wenn beispielsweise nur der dritte Einführungsabschnitt 66a die Wandfläche des dritten Durchgangslochs 14g berührt und der dritte Anker 66 mit dem dritten Durchgangsloch 14g verbunden ist. Somit schränken die ersten Anker 64, die zweiten Anker 65 und der dritte Anker 66 die Trennung und Bewegung des Kunststoffformkörpers M1 von der Abdeckung 14 weiter ein.
    7. (7) Der erste Kunststoffabschnitt 40 und der zweite Kunststoffabschnitt 50 sind durch den dritten Kunststoffabschnitt 60 an der Abdeckung 14 befestigt. Somit sind der erste Kunststoffabschnitt 40 und der zweite Kunststoffabschnitt 50 weiterhin starr auf dem Deckel 14 positioniert. Dadurch wird die hermetische Abdichtung zwischen dem ersten Kunststoffabschnitt 40 und dem Deckel 14 sowie zwischen dem zweiten Kunststoffabschnitt 50 und dem Deckel 14 verbessert.
    8. (8) Es besteht keine Notwendigkeit, den Kunststoffformkörper M1 mit Schrauben an der Abdeckung 14 zu befestigen, wie es in dem Stand der Technik üblich ist, und die Abdeckung 14 benötigt keine Schraubenlöcher zur Befestigung der Schrauben. Die Stirnwand 14a der Abdeckung 14 benötigt keine Dicke für Schraubenlöcher. Dadurch kann die Dicke der Stirnwand 14a der Abdeckung 14 so klein wie möglich gemacht und das Gewicht der Abdeckung 14 verringert werden. Infolgedessen wird die Größe der Strömungsmaschine 10 reduziert.
    9. (9) Bei der vorliegenden Ausführungsform wird der Schritt zum Integrieren der ersten Struktur A1 und der zweiten Struktur A2 gleichzeitig mit dem Schritt zum Befestigen des Kunststoffformkörpers M1 an der Abdeckung 14 durchgeführt, indem die ersten Anker 64, die zweiten Anker 65 und der dritte Anker 66 mit der Abdeckung 14 in Eingriff gebracht werden. Dadurch wird der Herstellungsprozess vereinfacht.
  • Modifikationen
  • Die oben beschriebene Ausführungsform kann wie folgt modifiziert werden. Die oben beschriebene Ausführungsform und die folgenden Modifikationen können kombiniert werden, solange die kombinierten Modifikationen technisch miteinander übereinstimmen.
  • Wie aus der 7 ersichtlich ist, kann der erste Anker 64 nur den ersten Einführungsabschnitt 64a umfassen, der in dem ersten Durchgangsloch 14e angeordnet ist, solange der erste Anker 64 mit dem ersten Durchgangsloch 14e in Eingriff gebracht werden kann, wenn die Außenfläche des ersten Einführungsabschnitts 64a des ersten Ankers 64 die Wandfläche des ersten Durchgangslochs 14e berührt. Das erste Durchgangsloch 14e kann in beliebiger Weise geformt sein. Beispielsweise kann das erste Durchgangsloch 14e, wie aus der 7 ersichtlich ist, einen Durchmesser haben, der von der ersten Oberfläche 140a zu der zweiten Oberfläche 141a der Stirnwand 14a der Abdeckung 14 hin zunimmt.
  • In der Ausführungsform kann der sich erstreckende Niederspannungsabschnitt 30c innerhalb des Wechselrichterfachs S1 und der sich erstreckende Hochspannungsabschnitt 31c außerhalb des Wechselrichterfachs S1 angeordnet sein. Insbesondere kann einer von dem sich erstreckenden Niederspannungsabschnitt 30c und dem sich erstreckenden Hochspannungsabschnitt 31c innerhalb des Wechselrichterfachs S1 angeordnet sein, und der andere von dem sich erstreckenden Niederspannungsabschnitt 30c und dem sich erstreckenden Hochspannungsabschnitt 31c kann außerhalb des Wechselrichterfachs S1 angeordnet sein.
  • In einer Ausführungsform können der sich erstreckende Niederspannungsabschnitt 30c und der sich erstreckende Hochspannungsabschnitt 31c innerhalb des Wechselrichterfachs S1 angeordnet sein.
  • In einer Ausführungsform können der sich erstreckende Niederspannungsabschnitt 30c und der sich erstreckende Hochspannungsabschnitt 31c außerhalb des Wechselrichterfachs S1 angeordnet sein.
  • Bei dieser Ausführungsform muss sich der Niederspannungsleiterplatten-Kopplungsabschnitt 30a von der Leiterplatte 22 nicht gerade aus dem Wechselrichterfach S1 durch das Niederspannungseinführungsloch 14c erstrecken. Der Niederspannungsleiterplatten-Kopplungsabschnitt 30a kann sich zum Beispiel von der Leiterplatte 22 aus erstrecken, innerhalb des Wechselrichterfachs S1 gebogen sein und sich durch das Niederspannungseinführungsloch 14c aus dem Wechselrichterfach S1 heraus erstrecken.
  • In der Ausführungsform sind die beiden zweiten Anker 65 in der Nähe des zweiten Verbinderabschnitts 62 angeordnet. Stattdessen können beispielsweise drei zweite Anker 65 in der Nähe des zweiten Verbinderabschnitts 62 angeordnet sein. In diesem Fall sind zwei der zweiten Anker 65 mit der Abdeckung 14 des Wechselrichterfachs S1 von den gegenüberliegenden Seiten aus in Eingriff, die den zweiten Verbinderabschnitt 62 in der Richtung einschließen, die rechtwinkelig zur Dickenrichtung der Leiterplatte 22 liegt. Die drei zweiten Anker 65, die in der Nähe des zweiten Verbinderabschnitts 62 angeordnet sind, können zwei Sätze von zwei zweiten Ankern 65 bilden, die mit der Abdeckung 14 des Wechselrichterfachs S1 von den gegenüberliegenden Seiten in Eingriff stehen, die den zweiten Verbinderabschnitt 62 in der Richtung (sandwichartig) zwischen sich aufnehmen, die rechtwinkelig zur Dickenrichtung der Leiterplatte 22 liegt. Es ist nur erforderlich, dass mindestens zwei Anker mit der Abdeckung 14 aus dem Wechselrichterfach S1 von gegenüberliegenden Seiten in Eingriff stehen, die den zweiten Verbinderabschnitt 62 in der Richtung zwischen sich aufnehmen, die die Dickenrichtung der Leiterplatte 22 schneidet.
  • In der Ausführungsform können das Niederspannungseinführungsloch 14c und das Hochspannungseinführungsloch 14d einen Anker haben.
  • In der Ausführungsform ist die Stirnwand 14a der Abdeckung 14 flach. Stattdessen kann die Stirnwand 14a der Abdeckung 14 beispielsweise gekrümmt sein. Mit anderen Worten, die Abdeckung 14 kann auf jede beliebige Weise geformt sein, solange das Gehäuse 11 und das Wechselrichterfach S1 ausgebildet werden können.
  • In dieser Ausführungsform sind die Niederspannungsleitung 30 und die Hochspannungsleitung 31 Stromschienen. Stattdessen können die Niederspannungsleitung 30 und die Hochspannungsleitung 31 zum Beispiel leitende Drähte mit einem kreisförmigen Querschnitt sein.
  • In der Ausführungsform ist der Kunststoffformkörper M1 aus Polyphenylensulfid hergestellt. Stattdessen kann der Kunststoffformkörper M1 z.B. aus Polyimidharz bestehen.
  • Bei dieser Ausführungsform muss die Verdichtungseinheit 16 nicht zwangsläufig von der Schnecken-Art sein, sondern kann auch von der Kolben-Art oder von der Flügel-Art sein.
  • Bei dieser Ausführungsform müssen die Verdichtungseinheit 16, der Elektromotor 17 und der Wechselrichter 21 nicht in der axialen Richtung der Drehwelle 15 angeordnet sein.
  • In der Ausführungsform kann die Verdichtungseinheit 16 der Strömungsmaschine 10 z.B. durch eine Pumpeneinheit ersetzt werden, die Flüssigkeit fördert.
  • In der Ausführungsform ist die Strömungsmaschine 10 in einer Fahrzeugklimaanlage 20 eingesetzt. Stattdessen kann die Strömungsmaschine 10 auch in einem Brennstoffzellenfahrzeug eingebaut werden, um eine Brennstoffzelle mit Fluid oder mit von der Verdichtungseinheit 16 verdichteter Luft zu versorgen.
  • An den obigen Beispielen können verschiedene Änderungen in Form und Details vorgenommen werden, ohne von dem Bereich der Erfindung abzuweichen, der lediglich durch die Ansprüche definiert ist. Die Beispiele dienen nur der Beschreibung und nicht der Einschränkung. Beschreibungen von Merkmalen in den einzelnen Beispielen sind als auf ähnliche Merkmale oder Aspekte in anderen Beispielen anwendbar zu betrachten. Geeignete Ergebnisse können erzielt werden, wenn Abläufe in einer anderen Reihenfolge ausgeführt werden und/oder wenn Komponenten in einem beschriebenen System, einer Architektur, einem Gerät oder einer Schaltung anders kombiniert und/oder durch andere Komponenten oder deren Äquivalente ersetzt oder ergänzt werden. Der Umfang der Offenbarung wird nicht durch die detaillierte Beschreibung, sondern durch die Ansprüche und ihre Äquivalente definiert. Alle Variationen innerhalb des Umfangs der Ansprüche und ihrer Äquivalente sind in der Offenbarung enthalten.
  • Eine Strömungsmaschine hat ein Wechselrichterfach, das durch ein Gehäuse und einen Deckel definiert ist, wobei das Wechselrichterfach einen Wechselrichter und eine Leitung aufnimmt, die elektrisch mit einem externen Verbinder verbunden ist und eine Leiterplatte des Wechselrichters mit Strom versorgt. Die Leitung hat einen Leiterplatten-Kopplungsabschnitt, der elektrisch mit der Leiterplatte verbunden ist, einen Verbinder-Kopplungsabschnitt, der elektrisch mit dem externen Verbinder verbunden ist, und einen sich erstreckenden Abschnitt, der sich entlang einer Wandfläche der Abdeckung erstreckt und den Leiterplatten-Kopplungsabschnitt und den Verbinder-Kopplungsabschnitt verbindet. Die Strömungsmaschine hat ferner einen Kunststoffformkörper, der den sich erstreckenden Abschnitt abdeckt, und einen Anker, der einstückig mit dem Kunststoffformkörper ausgebildet ist und mit einem Durchgangsloch der Abdeckung in Eingriff ist. Der sich erstreckende Abschnitt ist durch den Anker an der Wandfläche der Abdeckung gehalten.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2016098664 A [0003]

Claims (6)

  1. Strömungsmaschine, mit: einem Gehäuse, das zum Ansaugen eines Fluids konfiguriert ist; einem Elektromotor, der in dem Gehäuse aufgenommen ist; einem Wechselrichter, der so konfiguriert ist, dass er den Elektromotor antreibt; einer Metallabdeckung, die an dem Gehäuse befestigt ist; einem Wechselrichterfach, das durch das Gehäuse und die Abdeckung definiert ist, wobei das Wechselrichterfach den Wechselrichter aufnimmt; einer Leitung, die so konfiguriert ist, dass sie elektrisch mit einem externen Verbinder verbunden werden kann und so konfiguriert ist, dass sie eine Leiterplatte des Wechselrichters mit Strom versorgt, wobei die Leitung Folgendes hat: einen Leiterplatten-Kopplungsabschnitt, der elektrisch mit der Leiterplatte verbunden ist; einen Verbinder-Kopplungsabschnitt, der so konfiguriert ist, dass er elektrisch mit dem externen Verbinder verbunden ist; und einen sich erstreckenden Abschnitt, der sich entlang einer Wandfläche der Abdeckung erstreckt und den Leiterplatten-Kopplungsabschnitt und den Verbinder-Kopplungsabschnitt verbindet, einen Kunststoffformkörper, der den sich erstreckenden Abschnitt bedeckt; und einen Anker, der einstückig mit dem Kunststoffformkörper ausgebildet ist und mit einem Durchgangsloch der Abdeckung in Eingriff steht, wobei der sich erstreckende Abschnitt durch den Anker an der Wandfläche der Abdeckung gehalten ist.
  2. Strömungsmaschine nach Anspruch 1, wobei der Kunststoffformkörper einen rohrförmigen Verbinderabschnitt aufweist, der von der Abdeckung um den Verbinder-Kopplungsabschnitt herum vorragt und konfiguriert ist, mit dem externen Verbinder verbunden zu werden, der Anker einer aus einer Vielzahl von Ankern des Kunststoffformkörpers ist, und zwei der Anker und der Verbinderabschnitt in einer Richtung angeordnet sind, die eine Dickenrichtung der Leiterplatte schneidet, der Verbinderabschnitt zwischen den beiden Ankern angeordnet ist, und die beiden Anker mit der Abdeckung des Wechselrichterfachs in Eingriff sind.
  3. Strömungsmaschine nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Abdeckung ein Einführungsloch aufweist, durch das die Leitung eingeführt ist, und der Leiterplatten-Verbinderabschnitt sich von der Leiterplatte aus dem Wechselrichterfach gerade durch das Einführungsloch erstreckt.
  4. Strömungsmaschine nach Anspruch 2 oder 3, wobei die Leitung hat: eine Niederspannungsleitung; und eine Hochspannungsleitung, der sich erstreckende Abschnitt hat: einen sich erstreckenden Niederspannungsabschnitt der Niederspannungsleitung; und einen sich erstreckenden Hochspannungsabschnitt der Hochspannungsleitung, wobei einer von dem sich erstreckenden Niederspannungsabschnitt und dem sich erstreckenden Hochspannungsabschnitt sich innerhalb des Wechselrichterfachs befindet, und der andere von dem sich erstreckenden Niederspannungsabschnitt und dem sich erstreckenden Hochspannungsabschnitt sich außerhalb des Wechselrichterfachs befindet.
  5. Strömungsmaschine nach Anspruch 4, wobei der sich erstreckende Hochspannungsabschnitt sich innerhalb des Wechselrichterfachs befindet, und der sich erstreckende Niederspannungsabschnitt sich außerhalb des Wechselrichterfachs befindet.
  6. Strömungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Anker hat: einen Einführungsabschnitt, der durch das Durchgangsloch in Berührung mit einer Wandfläche des Durchgangslochs eingeführt ist; und einen Flansch, der sich von dem Einführteil nach außen erstreckt und mit der Abdeckung um das Durchgangsloch herum in Eingriff ist.
DE102022107343.2A 2021-03-31 2022-03-29 Strömungsmaschine Pending DE102022107343A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2021-060893 2021-03-31
JP2021060893A JP7497698B2 (ja) 2021-03-31 2021-03-31 流体機械

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022107343A1 true DE102022107343A1 (de) 2022-10-06

Family

ID=83282581

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022107343.2A Pending DE102022107343A1 (de) 2021-03-31 2022-03-29 Strömungsmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20220320949A1 (de)
JP (1) JP7497698B2 (de)
KR (1) KR102628071B1 (de)
CN (1) CN115143110B (de)
DE (1) DE102022107343A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20240054492A (ko) * 2022-10-19 2024-04-26 한온시스템 주식회사 전동 압축기

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2016098664A (ja) 2014-11-18 2016-05-30 株式会社豊田自動織機 電動圧縮機

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4829521B2 (ja) * 2005-04-14 2011-12-07 サンデン株式会社 スクロール型流体機械
JP2008163765A (ja) * 2006-12-27 2008-07-17 Matsushita Electric Ind Co Ltd 電動圧縮機
JP5138551B2 (ja) * 2008-11-06 2013-02-06 サンデン株式会社 インバータ一体型電動圧縮機
JP5839769B2 (ja) * 2009-03-06 2016-01-06 三菱重工業株式会社 インバータモジュールおよびインバータ一体型電動圧縮機
JP5481148B2 (ja) 2009-10-02 2014-04-23 日立オートモティブシステムズ株式会社 半導体装置、およびパワー半導体モジュール、およびパワー半導体モジュールを備えた電力変換装置
JP5413435B2 (ja) * 2011-10-31 2014-02-12 株式会社豊田自動織機 電動コンプレッサ
JP2013179186A (ja) 2012-02-28 2013-09-09 Sumitomo Electric Ind Ltd リアクトル、リアクトル用部品、コンバータ、及び電力変換装置
JP5683536B2 (ja) * 2012-06-08 2015-03-11 株式会社豊田自動織機 電動圧縮機
EP3133720B1 (de) * 2014-05-01 2020-02-19 Mitsubishi Electric Corporation Fahrzeugsteuerungsvorrichtung
JP6380034B2 (ja) * 2014-11-17 2018-08-29 株式会社豊田自動織機 車載用電子機器
JP6210092B2 (ja) * 2015-07-14 2017-10-11 トヨタ自動車株式会社 自動車
JP2017072071A (ja) * 2015-10-07 2017-04-13 株式会社豊田自動織機 電動圧縮機
JP2019075872A (ja) 2017-10-13 2019-05-16 株式会社ジェイテクト 制御機能付きアクチュエータ及び電動ポンプ
JP2019143606A (ja) * 2018-02-23 2019-08-29 サンデン・オートモーティブコンポーネント株式会社 電動圧縮機
JP6927118B2 (ja) * 2018-03-29 2021-08-25 株式会社豊田自動織機 車載用電動圧縮機
JP2020105932A (ja) * 2018-12-26 2020-07-09 株式会社豊田自動織機 電動圧縮機
JP7035999B2 (ja) * 2018-12-27 2022-03-15 株式会社豊田自動織機 電動圧縮機

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2016098664A (ja) 2014-11-18 2016-05-30 株式会社豊田自動織機 電動圧縮機

Also Published As

Publication number Publication date
JP7497698B2 (ja) 2024-06-11
CN115143110B (zh) 2023-05-30
KR20220136113A (ko) 2022-10-07
KR102628071B1 (ko) 2024-01-23
US20220320949A1 (en) 2022-10-06
CN115143110A (zh) 2022-10-04
JP2022156947A (ja) 2022-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112017004236B4 (de) Bündelanordnung und Elektrokompressor, der sie enthält
DE102015217441B4 (de) Antriebsvorrichtung
DE102014216488B4 (de) Motorgetriebenener verdichter
DE102011016624B4 (de) Anordnung eines Fahrzeug-Elektroantriebs und Fahrzeug mit einer solchen Anordnung
DE102012213340B4 (de) Verbinder und Struktur zum Verbinden einer Leiterplatte mit einem externen Verbinder
DE102012204703B4 (de) Motorbetriebener Kompressor
DE102020108201B4 (de) Motorbetriebener Verdichter
DE102021107862A1 (de) Motorgetriebener verdichter
DE102022107343A1 (de) Strömungsmaschine
DE10215207B4 (de) Motorgetriebener Kompressor und Verfahren zum Zusammenbau eines motorgetriebenen Kompressors
DE102012202383A1 (de) Per Motor angetriebener Kompressor und Verdrahtungsverfahren für den per Motor angetriebenen Kompressor
DE112014000405T5 (de) Elektrischer Kompressor mit integriertem Wechselrichter
DE102017122449A1 (de) Strömungsmaschine für ein Fahrzeug
DE102015119670A1 (de) Elektrischer verdichter
DE102021108613A1 (de) Elektrischer Kompressor
DE102012002096B4 (de) Elektrische Pumpe
DE102015222767A1 (de) Elektrischer Verdichter
DE102020133720A1 (de) Elektrischer Kompressor
DE102018110176A1 (de) Elektromotor und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102022202528A1 (de) Elektrischer Verdichter
DE102022101642A1 (de) Motorvorrichtung
DE102020124743A1 (de) Motorbetriebener Kompressor
DE112020006429T5 (de) Kabelhalterung und Motor
DE102022118371A1 (de) Verdichter mit motorantrieb
DE102020203193A1 (de) Elektrischer kompressor

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed