DE102017122449A1 - Strömungsmaschine für ein Fahrzeug - Google Patents

Strömungsmaschine für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102017122449A1
DE102017122449A1 DE102017122449.1A DE102017122449A DE102017122449A1 DE 102017122449 A1 DE102017122449 A1 DE 102017122449A1 DE 102017122449 A DE102017122449 A DE 102017122449A DE 102017122449 A1 DE102017122449 A1 DE 102017122449A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
peripheral wall
chamber
vehicle
turbomachine
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017122449.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Yoshihiro Fukaya
Yoshikazu Fukutani
Shinji Tsubai
Hirofumi KUMA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Industries Corp
Original Assignee
Toyota Industries Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Industries Corp filed Critical Toyota Industries Corp
Publication of DE102017122449A1 publication Critical patent/DE102017122449A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/0042Driving elements, brakes, couplings, transmissions specially adapted for pumps
    • F04C29/0085Prime movers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C23/00Combinations of two or more pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type, specially adapted for elastic fluids; Pumping installations specially adapted for elastic fluids; Multi-stage pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C23/008Hermetic pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B35/00Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for
    • F04B35/04Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for the means being electric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/10Outer members for co-operation with rotary pistons; Casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/14Provisions for readily assembling or disassembling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/02Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents
    • F04C18/0207Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents both members having co-operating elements in spiral form
    • F04C18/0215Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents both members having co-operating elements in spiral form where only one member is moving
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/22Auxiliary parts of casings not covered by groups H02K5/06-H02K5/20, e.g. shaped to form connection boxes or terminal boxes
    • H02K5/225Terminal boxes or connection arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/02Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents
    • F04C18/0207Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents both members having co-operating elements in spiral form
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/08Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C18/12Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F04C18/126Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with radially from the rotor body extending elements, not necessarily co-operating with corresponding recesses in the other rotor, e.g. lobes, Roots type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/30Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C18/34Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2210/00Fluid
    • F04C2210/26Refrigerants with particular properties, e.g. HFC-134a
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/30Casings or housings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/80Other components
    • F04C2240/803Electric connectors or cables; Fittings therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/80Other components
    • F04C2240/806Pipes for fluids; Fittings therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/80Other components
    • F04C2240/808Electronic circuits (e.g. inverters) installed inside the machine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2270/00Control; Monitoring or safety arrangements
    • F04C2270/70Safety, emergency conditions or requirements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/30Structural association with control circuits or drive circuits
    • H02K11/33Drive circuits, e.g. power electronics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Compressor (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)

Abstract

Eine Strömungsmaschine für ein Fahrzeug umfasst eine Drehwelle, einen Elektromotor mit einer Spule, eine Antriebsschaltung und ein Gehäuse, das in sich eine Motorkammer und eine Schaltungskammer hat. Das Gehäuse umfasst eine Trennwand, die die Motorkammer und die Schaltungskammer trennt, sowie eine Umfangswand, die sich von der Trennwand erstreckt. Die Trennwand und die Umfangswand bilden die Schaltungskammer aus. Die Antriebsschaltung umfasst eine Schaltplatte mit einer Fläche und eine elektronische Komponente, die auf der Fläche der Schaltplatte montiert ist. Ein Verbindungsanschluss ist sich durch die Trennwand erstreckend angeordnet und schließt die Spule an die Antriebsschaltung elektrisch an. Ein Montageansatz ist sich von der Umfangswand erstreckend ausgebildet, um das Gehäuse an dem Fahrzeug zu montieren. Die elektronische Komponente, die Verbindungsanschlüsse und der Montageansatz sind in dieser Reihenfolge in der Radialrichtung der Drehwelle angeordnet.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Strömungsmaschine für ein Fahrzeug.
  • Die japanische Patentoffenlegungsschrift 2004-324494 zeigt eine Strömungsmaschine für ein Fahrzeug, die eine Drehwelle, einen antreibenden Elektromotor, um die Drehwelle zu drehen, eine Antriebsschaltung, die den Elektromotor antreibt, und ein Gehäuse umfasst, das den Elektromotor und die Antriebsschaltung in sich aufnimmt. Die Strömungsmaschine der vorstehend genannten Offenlegungsschrift umfasst ferner einen Verbindungsanschluss, der den Elektromotor an die Antriebsschaltung anschließt.
  • Wenn eine äußere Kraft auf das Gehäuse ausgeübt wird, beispielsweise durch einen Verkehrsunfall, kann das Gehäuse verformt werden. In einem solchen Fall kann das verformte Gehäuse den Verbindungsanschluss berühren und somit einen Kurzschluss zwischen dem Gehäuse und dem Verbindungsanschluss bewirken. Um ein solches Problem zu verhindern, kann der elektrische Kompressor mit einem Schutz versehen werden, der den Verbindungsanschluss schützt. Wenn der Kompressor einen solchen Schutz hat, wird allerdings die Anzahl von Teilen erhöht, weil der Schutz und ein zusätzliches Befestigungsteil, das verwendet wird, um den Schutz an dem Gehäuse zu befestigen, benötigt werden.
  • Die vorliegende Erfindung, die angesichts der vorstehend genannten Probleme gemacht wurde, ist darauf ausgerichtet, eine Strömungsmaschine für ein Fahrzeug bereitzustellen, die einen Schutz eines Verbindungsanschlusses ermöglicht, ohne die Anzahl von Teilen zu erhöhen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • In Übereinstimmung mit einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Strömungsmaschine für ein Fahrzeug bereitgestellt, die eine Drehwelle, einen Elektromotor, der die Drehwelle dreht und eine Spule hat, eine Antriebsschaltung, die den Elektromotor antreibt, und ein Gehäuse umfasst, das eine Motorkammer, die den Elektromotor in sich aufnimmt, und eine Schaltungskammer in sich hat, die die Antriebsschaltung in sich aufnimmt. Die Motorkammer und die Schaltungskammer sind entlang einer Axialrichtung der Drehwelle angeordnet. Das Gehäuse umfasst eine Trennwand, die die Motorkammer und die Schaltungskammer trennt, sowie eine Umfangswand, die sich von der Trennwand in der Axialrichtung der Drehwelle erstreckt, und wobei die Trennwand und die Umfangswand zusammenwirken, um die Schaltungskammer auszubilden. Die Antriebsschaltung umfasst eine Schaltplatte mit einer Fläche, die der Trennwand gegenüberliegt, und eine elektronische Komponente, die auf der Fläche der Schaltplatte montiert ist. Die Strömungsmaschine hat einen Verbindungsanschluss, der sich durch die Trennwand erstreckend angeordnet ist, und die Spule an die Antriebsschaltung elektrisch anschließt. Ein Montageansatz ist sich von der Trennwand erstreckend ausgebildet, um das Gehäuse an dem Fahrzeug zu montieren. Die elektronische Komponente, die Verbindungsanschlüsse und der Montageansatz sind in dieser Reihenfolge in der radialen Auswärtsrichtung bezüglich der Drehwelle angeordnet.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine schematische Längsschnittansicht eines elektrischen Kompressors, der einer Strömungsmaschine für ein Fahrzeug gemäß der vorliegenden Erfindung entspricht;
  • 2 ist eine Schnittansicht des elektrischen Kompressors entlang einer Linie II-II der 1;
  • 3 ist eine schematische Ansicht des Fahrzeugs, an dem der elektrische Kompressor der 1 montiert ist; und
  • 4 ist eine schematische Längsschnittansicht eines elektrischen Kompressors gemäß einem anderen Beispiel der vorliegenden Erfindung.
  • GENAUE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen ein an einem Fahrzeug montierter elektrischer Kompressor beschrieben. Der elektrische Kompressor entspricht der Strömungsmaschine für das Fahrzeug gemäß der vorliegenden Erfindung. Der elektrische Kompressor wird für eine Fahrzeugklimaanlage verwendet und ist eingerichtet, ein Kühlmittel zu komprimieren.
  • Bezugnehmend auf 1 ist dort ein elektrischer Kompressor 10, der ein Gehäuse 11, eine Drehwelle 12, einen Kompressionsteil 13, einen Elektromotor 14 und einen Umrichter 15 umfasst, der als eine Antriebsschaltung dient. Das Gehäuse 11 hat eine im Allgemeinen zylindrische Form und hat eine Einlassöffnung 21 und eine Auslassöffnung 22, durch die ein Fluid eingesaugt bzw. ausgestoßen wird. Das Gehäuse 11 hat in sich eine Motorkammer 23, die in sich den Elektromotor 14 aufnimmt, sowie eine Umrichterkammer 24, oder eine Schaltungskammer, die in sich den Umrichter 15 aufnimmt. Die Drehwelle 12, der Kompressionsteil 13 und der Elektromotor 14 sind in der Motorkammer 23 aufgenommen. Der Umrichter 15 und die Umrichterkammer 24 entsprechen der Antriebsschaltung, die den Elektromotor antreibt, bzw. der Schaltungskammer, gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Das Gehäuse 11 umfasst ein zylindrisches Hauptgehäuse 31, das Öffnungen an seinen entgegengesetzten Enden in der Axialrichtung hat, eine Abdeckung 32 und ein Auslassgehäuse 33, die an den entgegengesetzten Axialenden des Hauptgehäuses 31 befestigt sind.
  • Das Hauptgehäuse 31 ist aus einem leitfähigen Material, wie etwa Aluminium, gemacht. Das Hauptgehäuse 31 umfasst eine Trennwand 40, die die Motorkammer 23 und die Umrichterkammer 24 trennt, sowie erste und zweite Umfangswände 41, 42, die sich senkrecht zu der Trennwand 40 erstreckend ausgebildet sind.
  • Die Trennwand 40 hat eine Plattenform, genauer gesagt, eine Scheibenform mit einer Dicke, die sich in der Axialrichtung des Gehäuses 11 erstreckt, und hat erste und zweite Wandflächen 40a, 40b, die an den entgegengesetzten Seiten der Trennwand 40 bezüglich ihrer Dickenrichtung angeordnet sind.
  • Die erste Umfangswand 41 ist, in der Dickenrichtung der Trennwand 40 betrachtet, sich senkrecht von dem Außenumfang der ersten Fläche 40a erstreckend ausgebildet und hat eine Ringform. Die zweite Trennwand 42 ist, in der Dickenrichtung der Trennwand 40 betrachtet, sich senkrecht von dem Außenumfang der zweiten Fläche 40b erstreckend ausgebildet, die der ersten Fläche 40a entgegengesetzt ist, und hat eine Ringform. Anders gesagt, die zweite Umfangswand 42 erstreckt sich in einer Richtung, die einer Richtung entgegengesetzt ist, in der sich die erste Umfangswand 41 erstreckt. Die Öffnungen des Hauptgehäuses 31 an seinen entgegengesetzten Enden sind durch die distalen Enden der ersten bzw. zweiten Umfangswand 41, 42 ausgebildet.
  • Die Abdeckung 32 ist an dem Hauptgehäuse 31 an seiner Seite befestigt, die in der Nähe der ersten Umfangswand 41 ist. Die Abdeckung 32 ist angeordnet, um die Öffnung des Hauptgehäuses 31 zu verschließen, die durch die erste Umfangswand 41 ausgebildet ist. Die Umrichterkammer 24 wird durch die erste Fläche 40a, die erste Umfangswand 41 und die Abdeckung 32 begrenzt. Anders gesagt, die erste Umfangswand 41, die Trennwand 40 und die Abdeckung 32 wirken zusammen, um die Umrichterkammer 24 in dem Gehäuse 11 auszubilden. Ein äußeres Verbindungselement 32a, das den Umrichter 15 an eine fahrzeugseitige Ausrüstung elektrisch anschließt, ist an der Außenfläche der Abdeckung 32 montiert.
  • Das Auslassgehäuse 33 ist an dem Hauptgehäuse 31 auf dessen Seite befestigt, die in der Nähe der zweiten Umfangswand 42 ist. Das Auslassgehäuse 33 ist angepasst, um die Öffnung des Hauptgehäuses 31 zu verschließen, die durch die zweite Umfangswand 42 ausgebildet ist. Die Motorkammer 23 ist durch die zweite Fläche 40b, die zweite Umfangswand 42 und das Auslassgehäuse 33 ausgebildet.
  • Die Einlassöffnung 21 ist durch die zweite Umfangswand 42 des Hauptgehäuses 31 ausgebildet und die Auslassöffnung 22 ist durch das Auslassgehäuse 33 ausgebildet, sodass ein Fluid durch die Motorkammer 23 strömt. Die Trennwand 40 verhindert, dass das Fluid in der Motorkammer 23 in die Umrichterkammer 24 strömt.
  • Die Drehwelle 12 ist in dem Gehäuse 11 drehbar gehalten. Insbesondere ist eines der Enden der Drehwelle 12 durch ein Lager 43 gehalten, das in der Trennwand 40 ausgebildet ist, und ihr anderes Ende ist mit dem Kompressionsteil 13 drehbar verbunden. Die Axialrichtung Z der Drehwelle 12 stimmt mit der Axialrichtung des Gehäuses 11 und der Dickenrichtung der Trennwand 40 überein. Die Motorkammer 23 und die Umrichterkammer 24 sind Seite an Seite in der Axialrichtung Z der Drehwelle 12 angeordnet. Daher erstrecken sich die erste Umfangswand 41 und die zweite Umfangswand 42 in der Axialrichtung Z der Drehwelle 12.
  • Der Kompressionsteil 13 wird durch die Drehung der Drehwelle 12 angetrieben. Genauer gesagt, wird Fluid, das von der Motorkammer 23 in den Kompressionsteil 13 strömt, mit der Drehung der Drehwelle 12 komprimiert, und das komprimierte Fluid wird durch die Auslassöffnung 22 ausgestoßen. Es ist zu beachten, dass jede Art eines Kompressionsteils, wie etwa einer Scrollart, einer Drehschieberart und einer Wälzkolbenart für den Kompressionsteil verwendet werden können.
  • Der Elektromotor 14 ist zwischen dem Kompressionsteil 13 und dem Umrichter 15 angeordnet. Anders gesagt, ist der elektrische Kompressor 10 der vorliegenden Ausführungsform von einer Inline-Art, bei der der Kompressionsteil 13, der Elektromotor 14 und der Umrichter 15 entlang der Axialrichtung Z der Drehwelle 12 angeordnet sind.
  • Der Elektromotor 14 umfasst einen Rotor 51, der mit der Drehwelle 12 drehbar ist, einen Stator 52, der radial außerhalb des Rotors 51 angeordnet ist und an dem Gehäuse 11 befestigt ist, und eine Vielzahl von Spulen 53, die um den Stator 52 gewickelt sind.
  • Die Spulen 53 umfassen drei Spulen und wirken zusammen, um eine Dreiphasenspule auszubilden. Es ist zu beachten, dass die Anzahl von Phasen der Spulen 53 oder die Phasen des Elektromotors 14 nicht auf drei beschränkt sind.
  • Wie in 1 gezeigt ist, umfasst der Elektromotor 10 eine Vielzahl von Verbindungsanschlüssen 61 und einen Cluster-Block 62 zum elektrischen Verbinden der Spulen 53 und des Umrichters 15.
  • Jeder Verbindungsanschluss 61 ist von einer hermetischen Art und sich durch die Trennwand 40 erstreckend angeordnet. Insbesondere ist der Verbindungsanschluss 61 durch ein nichtleitendes Halteelement 64 befestigt, das luftdicht in ein Loch 63 eingesetzt ist, das durch die Trennwand 40 in ihrer Breitenrichtung ausgebildet ist. Der Verbindungsanschluss 61 ist durch das Halteelement 64 eingesetzt und durch dieses gehalten. Der Verbindungsanschluss 61 erstreckt sich durch die Trennwand 40, wobei eines seiner Enden, oder ein spulenseitiges Ende 61a, in der Motorkammer 23 angeordnet ist, bzw. sein anderes Ende, oder ein umrichterseitiges Ende 61b, in der Umrichterkammer 24 angeordnet ist.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform sind drei Verbindungsanschlüsse 61 vorgesehen, um den entsprechenden Spulen 53 oder der Anzahl von Phasen zu entsprechen, wie in 2 gezeigt ist. Die Verbindungsanschlüsse 61 sind auf einer Linie mit einem vorbestimmten beabstandeten Abstand angeordnet.
  • Wie in 1 gezeigt ist, ist der Cluster-Block 62 an dem Stator 52 montiert. Der Cluster-Block 62 verbindet drei Anschlussleitungen 65, die sich aus den drei Spulen 53 erstrecken, mit ihren drei entsprechenden Verbindungsanschlüssen 61 (insbesondere mit Spulenenden 61a).
  • Wie in den 1 und 2 gezeigt ist, umfasst der Umrichter 15 eine Schaltplatte 71, eine Vielzahl elektronischer Komponenten 72 und eine Verbindungseinrichtung 73. Die elektronischen Komponenten 72 und die Verbindungseinrichtung 73 sind in einer Vorderansicht in 2 gezeigt. Die Schaltplatte 71 hat eine Scheibenform mit einem Durchmesser, der geringfügig kleiner ist als der eines Kreises, der durch die Innenfläche der ersten Umfangswand 41 ausgebildet ist. Die Dickenrichtung der Schaltplatte 71 stimmt mit der Dickenrichtung der Trennwand 40 überein. Die Schaltplatte 71 hat eine Fläche 71a, die der ersten Fläche 40a der Trennwand 40 gegenüberliegt. Die Fläche 71a stimmt mit einer Plattenfläche der Schaltplatte 71 überein.
  • Die elektronischen Komponenten 72 sind an der Fläche 71a der Schaltplatte 71 montiert und zwischen der Schaltplatte 71 und der ersten Fläche 40a der Trennwand 40 angeordnet. Bei der vorliegenden Ausführungsform umfassen die elektronischen Komponenten 72 eine Spule, einen Kondensator, ein Leistungsmodul und verschiedene Sensoren.
  • Es ist zu beachten, dass eine der elektronischen Komponenten 72, die am nächsten an dem Verbindungselement 73 angeordnet ist, als eine bestimmte elektronische Komponente 72a bezeichnet wird. Gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist die bestimmte elektronische Komponente 72a so angeordnet, dass mindestens ein Teil der bestimmten elektronischen Komponente 72a zwischen der Mitte M der Schaltplatte 71 und dem Verbindungselement 73 angeordnet ist.
  • Das Verbindungselement 73 ist zwischen der bestimmten elektronischen Komponente 72a und der ersten Umfangswand 41 angeordnet. Das Verbindungselement 73 ist an einer Position angeordnet, die näher an dem Außenumfang der Schaltplatte 71 ist als an der Mitte M der Schaltplatte 71. Das Verbindungselement 73 ist angeordnet, um dem Loch 63 gegenüber zu liegen, das durch die Trennwand 40 in der Axialrichtung Z der Drehwelle 12 ausgebildet ist. Das Verbindungselement 73 ist über ein auf der Schaltplatte 71 ausgebildetes Verschaltungsmuster an die elektronischen Komponenten 72 elektrisch angeschlossen. Das umrichterseitige Ende 61b des Verbindungsanschlusses 61 ist an dem Verbindungselement 73 angeschlossen, sodass die elektronischen Komponenten 72 des Umrichters 15 und die Spulen 53 elektrisch angeschlossen sind.
  • Wie in den 1 und 2 gezeigt ist, ist das Hauptgehäuse 31 mit einem Montageansatz 80 ausgebildet, der verwendet wird, um das Gehäuse 11 an dem Fahrzeug 100 zu montieren. Der Montageansatz 80 ist sich aus der ersten Umfangswand 41 erstreckend an ihrer Seite ausgebildet, die den elektronischen Komponenten 72 (der bestimmten elektronischen Komponente 72a) bezüglich des Verbindungsanschlusses 61 entgegengesetzt ist. Die Verbindungsanschlüsse 61 sind zwischen dem Montageansatz 80 und der bestimmten elektronischen Komponente 72a angeordnet.
  • In der nachfolgenden Beschreibung wird die Richtung, die durch die Mitte M der Schaltplatte 71 verläuft und entlang derer die Verbindungsanschlüsse 61 und der Montageansatz 80 angeordnet sind, als eine Teileanordnungsrichtung H bezeichnet. Die Teileanordnungsrichtung H erstreckt sich von der Mitte M der Schaltplatte 71 in Richtung des Verbindungsanschlusses 61 und stimmt mit der Radialrichtung R der Drehwelle 12 überein. Die elektronische Komponente 72 (bestimmte elektronische Komponente 72a in der vorliegenden Ausführungsform), die Verbindungsanschlüsse 61 und der Montageansatz 80 sind in der Teileanordnungsrichtung H angeordnet.
  • Wie in 2 gezeigt ist, sind die elektronischen Komponenten 72 (bestimmte elektronische Komponente 72a in der vorliegenden Ausführungsform), der Verbindungsanschluss 61 und der Montageansatz 80 in dieser Reihenfolge in der Radialrichtung R der Drehwelle 12 von dem Inneren in Richtung der Außenseite des elektrischen Kompressors 10 angeordnet, oder in der radialen Auswärtsrichtung bezüglich der Antriebswelle 12.
  • Der Montageansatz 80 umfasst einen Körperabschnitt 81 und einen Verbindungsabschnitt 82, der den Körperabschnitt 81 mit der ersten Umfangswand 41 verbindet. Der Körperabschnitt 81 ist angeordnet, um der ersten Umfangswand 41 gegenüberzuliegen. Insbesondere ist der Körperabschnitt 81 außerhalb der ersten Umfangswand 41 bezüglich der Radialrichtung R der Drehwelle 12 angeordnet. Der Körperabschnitt 81 hat in sich ein Loch 81a, das sich senkrecht zu der Teileanordnungsrichtung H und auch zu der Axialrichtung Z der Drehwelle 12 erstreckt. Das Loch 81a hat eine zylindrische Form, in der Erstreckungsrichtung des Lochs 81a des Körperabschnitts 81 betrachtet. Das Maß des Körperabschnitts 81 in der Erstreckungsrichtung des Lochs 81a ist im Wesentlichen das gleiche wie der Durchmesser des Gehäuses 11.
  • Der Verbindungsabschnitt 82 ist sich aus der ersten Umfangswand 41 in der Teileanordnungsrichtung H erstreckend und sich in der Erstreckungsrichtung des Lochs 81a erstreckend ausgebildet. Der Verbindungsabschnitt 82 verbindet einen radial äußeren Teil der ersten Umfangswand 41 bezüglich des Verbindungsanschlusses 61 mit dem Körperabschnitt 81. Gemäß der vorliegenden Ausführungsform entspricht die Teileanordnungsrichtung H der Vorsprungsrichtung des Verbindungsabschnitts 82.
  • Wie in 2 gezeigt ist, sind die Verbindungsanschlüsse 61 entlang der, oder im Allgemeinen in derselben Richtung wie die Erstreckungsrichtung des Verbindungsabschnitts 82 angeordnet. L1 zeigt ein Maß des Verbindungsabschnitts 82 in seiner Erstreckungsrichtung an, das größer als L2 ist, das das Maß anzeigt, das dem Abstand zwischen den zwei äußersten Verbindungsanschlüssen 61 entspricht.
  • Wie in den 2 und 3 gezeigt ist, ist der elektrische Kompressor 10 an der Maschine 101 des Fahrzeugs 100 montiert. Die Maschine 101 hat einen Montageabschnitt 103, der in sich ein Loch 102 hat. Das Loch 81a des Körperabschnitts 81 des Montageansatzes 80 ist mit dem Loch 102 fluchtend angeordnet. In einem solchen Zustand wird ein Bolzen 104 durch das Loch 81a eingesetzt und in das Loch 102 geschraubt, wobei dadurch der elektrische Kompressor 10 an dem Fahrzeug 100 montiert wird. Anders gesagt, das Gehäuse 11 wird an dem Fahrzeug 100 durch den Bolzen 104 montiert, der durch das Loch 81a des Montageansatzes 80 eingesetzt wird.
  • Wie in 3 gezeigt ist, ist der elektrische Kompressor 10 frontwärts der Maschine 101 angeordnet und an dem Fahrzeug 100 in einer solchen Ausrichtung montiert, dass die Erstreckungsrichtung des Lochs 81a des Körperabschnitts 81 des Montageansatzes 80 mit der Front-Heck-Richtung des Fahrzeugs 100 übereinstimmt. In diesem Fall stimmt die Axialrichtung Z der Drehwelle 12 mit der Querrichtung des Fahrzeugs 100 überein. Mit dem an dem Fahrzeug 100 montierten elektrischen Kompressor 10 ist der Montageansatz 80 über dem Gehäuse 11 bezüglich dessen vertikaler Richtung angeordnet und die Teileanordnungsrichtung H stimmt mit der vertikalen Richtung des Gehäuses 11 überein.
  • Im Folgenden wird die Betriebswirkung der vorliegenden Ausführungsform beschrieben. Im Falle einer frontalen Kollision des Fahrzeugs 100 wird eine äußere Kraft auf das Gehäuse 11 des elektrischen Kompressors 10 in der Erstreckungsrichtung des Lochs 81a des Montageansatzes 80 ausgeübt. Ein Teil der ersten Umfangswand 41, der radial außerhalb der Verbindungsanschlüsse 61 angeordnet ist, ist mit dem Montageansatz 80 ausgebildet und ist fester als der Rest der ersten Umfangswand 41, und es ist daher unwahrscheinlich, dass er sich verformt, sodass die Verbindungsanschlüsse 61 und die erste Umfangswand 41 daran gehindert werden, einander zu berühren.
  • Die Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bietet die folgenden Wirkungen.
    • (1) Der elektrische Kompressor 10 umfasst die Drehwelle 12, den Elektromotor 14, der die Drehwelle 12 dreht und die Spulen 53 hat, den Umrichter 15, der den Elektromotor 14 antreibt, und das Gehäuse 11, das in sich die Drehwelle 12, den Elektromotor 14 und den Umrichter 15 aufnimmt. Die Motorkammer 23 und die Umrichterkammer 24 sind in dem Gehäuse 11 entlang der Axialrichtung Z der Drehwelle 12 begrenzt. Das Gehäuse 11 umfasst die Trennwand 40, die die Motorkammer 23 und die Umrichterkammer 24 trennt, sowie die erste Umfangswand 41, die sich in der Axialrichtung Z der Drehwelle 12 erstreckt. Die Trennwand 40 und die erste Umfangswand 41 wirken zusammen, um die Umrichterkammer 24 auszubilden. Der Umrichter umfasst die Schaltplatte 71 mit der Fläche 70a, die der Trennwand 40 gegenüberliegt, und die elektronischen Komponenten 72, die auf der Fläche 71a der Schaltplatte 71 montiert sind, die der Trennwand 40 gegenüberliegt.
  • In diesem elektrischen Kompressor 10 sind die Verbindungsanschlüsse 61 sich durch die Trennwand 40 erstreckend ausgebildet, um die Spulen 53 an den Umrichter 15 elektrisch anzuschließen. Der Montageansatz 80 ist sich aus der ersten Umfangswand 41 erstreckend ausgebildet, um das Gehäuse 11 an dem Fahrzeug 100 zu montieren. Die bestimmte elektronische Komponente 72a, die als eine der elektronischen Komponenten 72 vorgesehen ist, die Verbindungsanschlüsse 61 und der Montageansatz 80 sind in dieser Reihenfolge in der radialen Auswärtsrichtung bezüglich der Drehwelle 12 angeordnet. Gemäß dem elektrischen Kompressor 10, bei dem die Festigkeit der ersten Umfangswand 41 an ihrem Teil, der radial außerhalb der Verbindungsanschlüsse 61 ist, durch das Vorsehen des Montageansatzes 80 vergrößert ist, werden der Verbindungsanschluss 61 und die erste Umfangswand 41 daran gehindert, einander in dem Fall zu berühren, dass irgendeine äußere Kraft auf das Gehäuse 11 des elektrischen Kompressors 10 ausgeübt wird. Daher können der Verbindungsanschluss 61 und die erste Umfangswand 41 vor einem Kurzschluss geschützt werden, ohne irgendwelche zusätzlichen Teile vorzusehen, die besonders gestaltet sind, um den Verbindungsanschluss 61 zu schützen. Daher kann der Verbindungsanschluss 61 geschützt werden, ohne die Anzahl von Teilen zu erhöhen.
    • (2) Der Montageansatz 80 umfasst den Körperabschnitt 81, der mit dem Loch 81a ausgebildet ist, das sich senkrecht zu der Teileanordnungsrichtung H und auch zu der Axialrichtung Z der Drehwelle 12 erstreckt, sowie den Verbindungsanschluss 82, der die erste Umfangswand 41 mit dem Körperabschnitt 81 verbindet. Das Gehäuse 11 ist an dem Fahrzeug 100 mit dem durch das Loch 81a des Körperabschnitts 81 des Montageansatzes 80 eingesetzten Bolzen 104 montiert. Die Verbindungsanschlüsse 61 sind in einer Richtung angeordnet, die parallel zu der Erstreckungsrichtung des Lochs 81a ist, und das Maß L1 des Verbindungsabschnitts 82 in der Erstreckungsrichtung des Lochs 81a ist größer als das Maß L2 zwischen den zwei äußersten Verbindungsanschlüssen 61. Wenn irgendeine äußere Kraft auf das Gehäuse 11 in der Erstreckungsrichtung des Lochs 81a ausgeübt wird, nimmt der Verbindungsabschnitt 82 eine solche äußere Kraft auf, wobei er dadurch verhindert, dass die erste Umfangswand 41 in einem solchen Maße verformt wird, dass die erste Umfangswand 41 mit irgendeinem der Verbindungsanschlüsse 61 in Kontakt kommt. Entsprechend kann der elektrische Kompressor 10 der vorliegenden Ausführungsform verhindern, dass die erste Umfangswand 41 und die Verbindungsanschlüsse 61 einander berühren.
    • (3) Der Körperabschnitt 81 des Montageansatzes 80 ist der ersten Umfangswand 41 gegenüberliegend angeordnet. Dies verhindert die Verformung der ersten Umfangswand 41 wirksam.
  • Die vorstehend beschriebene vorliegende Ausführungsform kann auf verschiedene Weisen abgewandelt werden, wie nachstehend veranschaulicht wird.
  • Der Körperabschnitt 81 des Montageansatzes 80 muss nicht notwendigerweise der ersten Umfangswand 41 gegenüberliegend ausgebildet sein. 4 zeigt ein Beispiel einer Ausführungsform, bei der der Körperabschnitt 81 des Montageansatzes 80 der zweiten Umfangswand 42 gegenüberliegend angeordnet ist. In diesem Fall ist der Verbindungsabschnitt 82 in der Teileanordnungsrichtung H vorstehend aus der ersten Umfangswand 41 und sich dann in der Axialrichtung Z der Drehwelle 12 erstreckend ausgebildet, um den Körperabschnitt 81 mit der ersten Umfangswand 41 zu verbinden. Somit ist der Körperabschnitt 81 des Montageansatzes 80 der zweiten Umfangswand 42 gegenüberliegend angeordnet.
  • Der Montageansatz 80 ist nicht auf die vorstehend beschriebene Konfiguration beschränkt, sondern kann in irgendeiner angemessenen Weise konfiguriert sein. Anders gesagt, der elektrische Kompressor 10 muss nicht notwendigerweise an dem Fahrzeug 100 durch den Bolzen 104 montiert sein, sondern es kann irgendein geeignetes Verfahren, wie etwa ein Anschlussstück verwendet werden.
  • Der Cluster-Block 62 muss nicht notwendigerweise vorgesehen sein.
  • Die elektronischen Komponenten 72, der Verbindungsanschluss 61 und der Montageansatz 80 müssen nicht notwendigerweise auf einer gedachten Linie fluchtend sein, die durch die Mitte M der Schaltplatte 71 verläuft, solange wie sie im Allgemeinen in der Radialrichtung R der Drehwelle 12 angeordnet sind.
  • Die elektronischen Komponenten 72, die von der bestimmten elektronischen Komponente 72a verschieden sind, können mit den Verbindungsanschlüssen 61 und dem Montageansatz 80 fluchtend in der Radialrichtung R der Drehwelle 12 angeordnet sein. Wenn eine Vielzahl der elektronischen Komponenten 72 vorgesehen ist, muss mindestens eine der elektronischen Komponenten 72 auf einer Linie mit dem Verbindungsanschluss 61 und dem Montageansatz 80 in dieser Reihenfolge in der radialen Auswärtsrichtung bezüglich der Drehwelle 12 angeordnet sein.
  • Die erste Umfangswand 41 kann sich von der Abdeckung 32 anstatt von dem Hauptgehäuse 31 erstreckend ausgebildet sein. In diesem Fall kann die Abdeckung 32 eine mit einem Boden versehene zylindrische Form haben, und wobei die erste Umfangswand 41 der Abdeckung 32 mit der ersten Fläche 40a der Trennwand 40 verbunden ist. Bei einer solchen Konfiguration ist der Montageansatz 80 an der Abdeckung 32 des Gehäuses 11 montiert. Anders gesagt, die erste Umfangswand 41 ist sich in der Axialrichtung Z der Drehwelle 12 erstreckend ausgebildet und wirkt mit der Trennwand 40 zusammen, um die Umrichterkammer 24 auszubilden.
  • Der elektrische Kompressor 10 muss nicht notwendigerweise an der Maschine 101 des Fahrzeugs 100 montiert sein. Wenn die Maschine 100 durch einen Antriebsmotor anstatt der Maschine 101 angetrieben wird, ist der elektrische Kompressor 10 an dem Antriebsmotor montiert.
  • Das Fahrzeug 100 kann konfiguriert sein, um durch einen Brennstoffzellenakkumulator oder eine Speicherakkumulatorvorrichtung anstatt der Maschine 101 angetrieben zu sein.
  • Ein Fluid, das durch den elektrischen Kompressor 10 komprimiert wird, ist nicht auf ein Kältemittelgas beschränkt, sondern der elektrische Kompressor 10 der vorliegenden Erfindung kann verwendet werden, um irgendein Fluid, wie etwa Luft, zu komprimieren.
  • Die Strömungsmaschine der vorliegenden Erfindung ist nicht auf den elektrischen Kompressor 10 beschränkt. Wenn das Fahrzeug 10 ein Brennstoffzellenakkumulatorfahrzeug ist, kann eine elektrische Pumpe für ein Fahrzeug, die Wasserstoff zu der Brennstoffzelle zuführt, als eine Strömungsmaschine vorgesehen sein.
  • Eine Strömungsmaschine für ein Fahrzeug umfasst eine Drehwelle, einen Elektromotor mit einer Spule, eine Antriebsschaltung und ein Gehäuse, das in sich eine Motorkammer und eine Schaltungskammer hat. Das Gehäuse umfasst eine Trennwand, die die Motorkammer und die Schaltungskammer trennt, sowie eine Umfangswand, die sich von der Trennwand erstreckt. Die Trennwand und die Umfangswand bilden die Schaltungskammer aus. Die Antriebsschaltung umfasst eine Schaltplatte mit einer Fläche und eine elektronische Komponente, die auf der Fläche der Schaltplatte montiert ist. Ein Verbindungsanschluss ist sich durch die Trennwand erstreckend angeordnet und schließt die Spule an die Antriebsschaltung elektrisch an. Ein Montageansatz ist sich von der Umfangswand erstreckend ausgebildet, um das Gehäuse an dem Fahrzeug zu montieren. Die elektronische Komponente, die Verbindungsanschlüsse und der Montageansatz sind in dieser Reihenfolge in der Radialrichtung der Drehwelle angeordnet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2004-324494 [0002]

Claims (5)

  1. Strömungsmaschine (10) für ein Fahrzeug (100), mit: einer Drehwelle (12); einem Elektromotor (14), der die Drehwelle (12) dreht und eine Spule (53) hat; einer Antriebsschaltung (15), die den Elektromotor (14) antreibt; und einem Gehäuse (11), das in sich eine Motorkammer (23), die in sich den Elektromotor (14) aufnimmt, und eine Schaltungskammer (24) hat, die in sich die Antriebsschaltung (15) aufnimmt, wobei die Motorkammer (23) und die Schaltungskammer (24) entlang einer Axialrichtung (Z) der Drehwelle (12) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (11) eine Trennwand (40), die die Motorkammer (23) und die Schaltungskammer (24) trennt, und eine Umfangswand (41) umfasst, die sich von der Trennwand (40) in der Axialrichtung (Z) der Drehwelle (12) erstreckt, und wobei die Trennwand (40) und die Umfangswand (41) zusammenwirken, um die Schaltungskammer (24) auszubilden, die Antriebsschaltung (15) eine Schaltplatte (71) mit einer Fläche (71a), die der Trennwand (40) gegenüberliegt, und eine elektronische Komponente (72) umfasst, die an der Fläche (71a) der Schaltplatte (71) montiert ist, die Strömungsmaschine (10) einen Verbindungsanschluss (61) hat, der sich durch die Trennwand (40) erstreckend angeordnet ist und die Spule (53) an die Antriebsschaltung (15) elektrisch anschließt, ein Montageansatz (80) sich von der Umfangswand (41) erstreckend ausgebildet ist, um das Gehäuse (11) an dem Fahrzeug (100) zu montieren, und die elektronische Komponente (72), der Verbindungsanschluss (61) und der Montageansatz (80) in dieser Reihenfolge in einer radialen Auswärtsrichtung bezüglich der Drehwelle (12) angeordnet sind.
  2. Strömungsmaschine (10) für das Fahrzeug (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Montageansatz (80) einen Körperabschnitt (81), der ein Loch (81a) durch sich hindurch hat, das sich senkrecht zu einer Teileanordnungsrichtung (H), in der die elektronische Komponente (72), der Verbindungsanschluss (61) und der Montageansatz (80) angeordnet sind, und auch zu der Axialrichtung (Z) der Drehwelle (12) erstreckt, sowie einen Verbindungsabschnitt (82) umfasst, der die Umfangswand (41) mit dem Körperabschnitt (81) verbindet, wobei das Gehäuse (11) an dem Fahrzeug (100) durch einen Bolzen montiert ist, der durch das Loch (81a) eingesetzt ist, wobei die Strömungsmaschine (10) eine Vielzahl der Verbindungsanschlüsse (61) hat, die auf einer Linie entlang einer Erstreckungsrichtung des Lochs (81a) angeordnet sind, wobei sich der Verbindungsabschnitt (82) entlang der Erstreckungsrichtung des Lochs (81a) erstreckt, und wobei ein Maß (L1) des Verbindungsabschnitts (82) in der Erstreckungsrichtung größer ist als ein Maß (L2), das einem Abstand zwischen den zwei äußersten Verbindungsanschlüssen (61) entspricht.
  3. Strömungsmaschine (10) für das Fahrzeug (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsmaschine (10) einen Kompressionsteil (13) umfasst, der durch eine Drehung der Drehwelle (12) angetrieben ist.
  4. Strömungsmaschine (10) für das Fahrzeug (100) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Körperabschnitt (81) der Umfangswand (41) gegenüberliegend angeordnet ist.
  5. Strömungsmaschine (10) für das Fahrzeug (100) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Umfangswand (41) eine erste Umfangswand (41) ist, wobei das Gehäuse (11) ferner eine zweite Umfangswand (42) umfasst, die sich von der Trennwand (40) in einer Richtung erstreckt, die einer Richtung entgegengesetzt ist, in der sich die erste Umfangswand (41) erstreckt, wobei die Trennwand (40) und die zweite Umfangswand (42) zusammenwirken, um die Motorkammer (23) auszubilden, und wobei der Körperabschnitt (81) der zweiten Umfangswand (42) gegenüberliegend angeordnet ist.
DE102017122449.1A 2016-09-29 2017-09-27 Strömungsmaschine für ein Fahrzeug Pending DE102017122449A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016-192036 2016-09-29
JP2016192036A JP6658432B2 (ja) 2016-09-29 2016-09-29 車載用流体機械

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017122449A1 true DE102017122449A1 (de) 2018-03-29

Family

ID=61564029

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017122449.1A Pending DE102017122449A1 (de) 2016-09-29 2017-09-27 Strömungsmaschine für ein Fahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10527040B2 (de)
JP (1) JP6658432B2 (de)
KR (1) KR101919062B1 (de)
DE (1) DE102017122449A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021214468A1 (de) 2021-12-15 2023-06-15 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Pumpe, Motoreinheit und Verfahren zur Herstellung der Motoreinheit

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019131791B8 (de) * 2019-11-25 2022-12-15 Hanon Systems Anordnungen zum Verbinden elektrischer Anschlüsse für eine Vorrichtung zum Antreiben eines Verdichters sowie Verfahren zum Montieren der Anordnungen und Vorrichtung zum Antreiben eines Verdichters sowie Verwendung der Vorrichtung
JP7347299B2 (ja) * 2020-03-31 2023-09-20 株式会社豊田自動織機 電動圧縮機
DE102021213585A1 (de) * 2021-12-01 2023-06-01 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Isolationselement, Gehäuse für ein elektrisches Antriebssystem und Herstellungsverfahren für ein elektrisches Antriebssystem

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004324494A (ja) 2003-04-23 2004-11-18 Denso Corp 電動圧縮機

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006348928A (ja) * 2004-10-14 2006-12-28 Matsushita Electric Ind Co Ltd 圧縮機
JP2007282309A (ja) 2006-04-03 2007-10-25 Denso Corp 車両用モータ駆動装置
JP4924296B2 (ja) 2007-08-29 2012-04-25 株式会社デンソー 電動コンプレッサ
JP2009097473A (ja) 2007-10-18 2009-05-07 Calsonic Kansei Corp 電動コンプレッサの製造方法及び電動コンプレッサ
JP5018450B2 (ja) * 2007-12-18 2012-09-05 株式会社豊田自動織機 電動圧縮機
JP2012127328A (ja) * 2010-12-17 2012-07-05 Denso Corp 圧縮機
JP2016000960A (ja) * 2012-09-07 2016-01-07 三菱重工業株式会社 輸送機械用の電動圧縮機

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004324494A (ja) 2003-04-23 2004-11-18 Denso Corp 電動圧縮機

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021214468A1 (de) 2021-12-15 2023-06-15 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Pumpe, Motoreinheit und Verfahren zur Herstellung der Motoreinheit

Also Published As

Publication number Publication date
US10527040B2 (en) 2020-01-07
US20180087511A1 (en) 2018-03-29
KR101919062B1 (ko) 2018-11-15
JP2018053828A (ja) 2018-04-05
KR20180035708A (ko) 2018-04-06
JP6658432B2 (ja) 2020-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017122449A1 (de) Strömungsmaschine für ein Fahrzeug
DE112017004236B4 (de) Bündelanordnung und Elektrokompressor, der sie enthält
DE102011000179B4 (de) Elektromotorisch angetriebener Kompressor
EP2952748B1 (de) Aufladevorrichtung für eine brennkraftmaschine
DE102004003146B4 (de) Motor, Kraftstoffpumpe, Kommutator und Verfahren zur Herstellung eines Kommutators
DE102012204703B4 (de) Motorbetriebener Kompressor
EP3279476B1 (de) Elektrohydraulische maschine mit integriertem sensor
DE102010060735A1 (de) Elektrische Pumpe
CH669486A5 (de)
DE112005000990T5 (de) Elektromotor
DE102016207992A1 (de) Elektrischer Verdichter
DE102017102181A1 (de) Elektrischer Kompressor
DE102020104241A1 (de) Elektrische Ölpumpe
DE102015208382A1 (de) Elektrischer Kompressor
EP3759802A1 (de) Elektrisches kfz-nebenaggregat
DE102018104681B4 (de) Elektrischer Kompressor
DE102012002096B4 (de) Elektrische Pumpe
DE102019129112A1 (de) Elektrischer Verdichter
DE112006000919B4 (de) Motor-Pumpen-Aggregat, insbesondere für eine Fahrzeug-Servolenkung
DE202012100716U1 (de) Elektromotor mit integrierten elektrischen Komponenten im B-Flansch
DE102016201312A1 (de) Pumpeneinrichtung
DE102019107706A1 (de) Lüftergehäuse mit integrierter Motorelektronik
WO2022029145A1 (de) Montagestruktur für eine elektrische ölpumpe
DE102022107343A1 (de) Strömungsmaschine
DE102020133720A1 (de) Elektrischer Kompressor

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication