DE102011016624B4 - Anordnung eines Fahrzeug-Elektroantriebs und Fahrzeug mit einer solchen Anordnung - Google Patents

Anordnung eines Fahrzeug-Elektroantriebs und Fahrzeug mit einer solchen Anordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102011016624B4
DE102011016624B4 DE102011016624A DE102011016624A DE102011016624B4 DE 102011016624 B4 DE102011016624 B4 DE 102011016624B4 DE 102011016624 A DE102011016624 A DE 102011016624A DE 102011016624 A DE102011016624 A DE 102011016624A DE 102011016624 B4 DE102011016624 B4 DE 102011016624B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement
functional modules
vehicle
modules
electric drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102011016624A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011016624A1 (de
Inventor
Dzemal Sjenar
Oliver Schulz
Mathias Pyttlik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102011016624A priority Critical patent/DE102011016624B4/de
Publication of DE102011016624A1 publication Critical patent/DE102011016624A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011016624B4 publication Critical patent/DE102011016624B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K5/00Arrangement or mounting of internal-combustion or jet-propulsion units
    • B60K5/12Arrangement of engine supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K5/00Arrangement or mounting of internal-combustion or jet-propulsion units
    • B60K5/12Arrangement of engine supports
    • B60K5/1208Resilient supports
    • B60K5/1216Resilient supports characterised by the location of the supports relative to the motor or to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K2001/001Arrangement or mounting of electrical propulsion units one motor mounted on a propulsion axle for rotating right and left wheels of this axle

Abstract

Anordnung (10) eines Fahrzeug-Elektroantriebs mit schwingungsdämpfenden Lagerungsmitteln (21A–21E) und einer Vielzahl funktionaler Module (11–19), welche jeweils Teilfunktionen eines Elektroantriebs bereitstellen und jeweils ein formstabiles Gehäuse umfassen, dadurch gekennzeichnet, dass die funktionalen Module (11–19) in direktem physischen Kontakt miteinander stehen und mittels einer Ummantelung (20), bei welcher an der Außenseite die schwingungsdämpfenden Lagerungsmittel (21A–21E) ausgebildet sind, aneinander fixiert sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung eines Fahrzeug-Elektroantriebs mit schwingungsdämpfenden Lagerungsmitteln und einer Vielzahl funktionaler Module, welche jeweils Teilfunktionen eines Elektroantriebs bereitstellen und jeweils ein formstabiles Gehäuse umfassen. Die Erfindung betrifft ferner ein Fahrzeug mit einer solchen Anordnung.
  • Elektrofahrzeuge benötigen für den Elektroantrieb eine Vielzahl funktionaler Module, um die einzelnen Teilfunktionen des Elektroantriebs bereitzustellen. Zu diesen funktionalen Modulen zählen beispielsweise ein Elektromotor, ein Elektroantrieb, ein Umrichter bzw. Leistungselektronik, eine Steuerung, Kühlmittelpumpen und -kompressoren, ein Ladegerät und eine Batterie. Insbesondere können dabei mehrere solcher Module eines Typs benötigt werden, beispielsweise mehrere Kühlmittelpumpen unterschiedlicher Durchflussrate und Kühlleistung.
  • Die DE 44 42 867 C2 beschreibt eine Antriebsanordnung für ein Elektrofahrzeug, bei dem mehrere voneinander separierbare Modul-Baueinheiten fest miteinander verbunden sind, um Elektroantriebe im Baukastensystem für eine Vielzahl von Elektrofahrzeugen bereitstellen zu können. Die Modul-Baueinheiten sind in ihrer Form aufeinander abgestimmt und axial aneinander anreihbar. Einzelne Modul-Baueinheiten enthalten Kühlmittel-Schnittstellenanschlüsse, sodass ein einheitlicher Kühlmittelkanal für die Anordnung bereitgestellt wird. Die Anordnung kann insbesondere an einer Drehwelle im Bereich der Radaufhängung gelagert werden.
  • Durch die Bedeutung der Elektromobilität als Schlüsseltechnologie des 21 Jahrhunderts erfährt dieses Gebiet der Technik derzeit eine besonders dynamische Entwicklung. Während langfristig eine zunehmende Systemintegration der verschiedenen funktionalen Module in einen Block wünschenswert ist, muss kurz- und mittelfristig eine Anordnung mit kommerziell auf dem Markt verfügbarer Komponenten bereitgestellt werden. Einerseits würde eine komplette Neuentwicklung beträchtliche Entwicklungszeiten und -kosten verursachen, andererseits sind die Kompetenzen zur Verbesserung der diversen Komponenten über viele Firmen und Einrichtungen verteilt, sodass allein schon deshalb eine komplette Neuentwicklung aus Sicht des Projektmanagements aufwändig wäre. Ferner ist durch die unterschiedlichen Innovationszyklen der einzelnen Module eine Annordnung mit einzeln auf dem Markt verfügbaren Komponenten relativ flexibel anpassbar.
  • Nach derzeitiger Praxis werden daher die einzelnen, für einen Fahrzeug-Elektroantrieb benötigten Module diverser Hersteller jeweils an geeigneter Stelle im Motorraum verbaut und entsprechend der funktionalen Verknüpfung elektrisch oder kühlmitteltechnisch miteinander verbunden. Es wurde beispielsweise vorgeschlagen, verschiedene Module auf einen Hilfsrahmen schwingungsdämpfend zu lagern und zu montieren.
  • In der 6 ist eine solche Anordnung 100 eines Fahrzeug-Elektroantriebs dargestellt, bei dem nach dem Stand der Technik verschiedene funktionale Module auf einem Hilfsrahmen 101 montiert sind. Die funktionalen Module stellen für die Funktionsweise des Elektroantriebs notwendigen Funktionen bereit, wobei nicht alle Module auch auf dem Hilfsrahmen 101 montiert sein müssen. Auf dem Hilfsrahmen 101 sind beispielhaft ein DC/DC-Wandler 113, ein Modul für die Leistungselektronik 114 und ein Steuergerät 119 mit einzelnen für die Module vorgesehene Kühlmittelpumpen 117A, 117B dargestellt. Weitere Module können auf dem Hilfsrahmen 101 oder an anderer freier und geeigneter Stelle im Fahrzeug, z. B. dem Motorraum, verbaut sein (nicht dargestellt). Zwischen dem Hilfsrahmen 101 und den Modulen sind schwingungsdämpfende Lagerungsmittel vorgesehen (nicht dargestellt). Die schwingungsdämpfende Lagerung ist deshalb so wichtig, weil einerseits Fahrzeugschwingungen einzelne Module, z. B. Pumpen, in ihrer Funktion beeinträchtigen können. Andererseits würden sich Vibrationen der funktionalen Module ihrerseits auf die Fahrzeugkarosserie negativ auswirken.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine schwingungsdämpfend gelagerte Anordnung eines Fahrzeug-Elektroantriebs der eingangs genannten Art bereitzustellen, welche kostengünstig herzustellen ist und leicht zu montieren oder gegebenenfalls leicht nachrüstbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Anordnung gemäß Anspruch 1 und ein Fahrzeug gemäß Anspruch 10 gelöst. Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung ist dadurch gekennzeichnet, dass die funktionalen Module mittels einer Ummantelung, bei welcher an der Außenseite die schwingungsdämpfenden Lagerungsmittel ausgebildet sind, aneinander fixiert sind. Der von der Ummantelung gebildete Block kann als Ganzes gelagert werden, wodurch insbesondere die Montage vereinfacht wird. Die erfindungsgemäße Anordnung ermöglicht auch eine Integration gegebenenfalls herstellerabhängiger Module in einen Block. Solche Module können dabei vorgefertigt sein, sodass ihre Gehäuseformen nicht aufeinander abgestimmt sind. In diesem Fall werden die Module dicht aneinander angeordnet und/oder gestapelt und durch die Ummantelung derart fixiert, dass zwischen ihnen keine relativen Bewegungen oder Schwingungen auftreten können. Der Block kann allenfalls als Ganzes schwingen.
  • Die Ummantelung ist vorzugsweise formstabil aus einem unelastischen Material gefertigt. Die Vielzahl der funktionalen Module wird dabei derart von der Ummantelung umgeben, dass diese in fixen Positionen relativ zueinander gehalten werden. Die Lagerungsmittel sind dabei beispielsweise einstückig mittels einer Gussverbindung mit der Ummantelung ausgebildet. Dies erhöht die Stabilität der Anordnung und ist leicht zu fertigen. Die Lagerung kann in an sich aus dem Stand der Technik bekannter Art und Weise erfolgen, z. B. durch eine 2-Punkt-, 3-Punkt- oder 4-Punkt-Lagerung oder eine Pendellagerung. Bevorzugt sind lediglich drei Befestigungspunkte vorzusehen.
  • Die Gehäuse der funktionalen Module stehen insbesondere in direktem physischem Kontakt miteinander. Dabei kann vorteilhafterweise vorgesehen sein, dass die Oberfläche der Gehäuse der funktionalen Module unelastisch sind und zwischen zwei beliebigen funktionalen Modulen keine zusätzliche Dämpfungsmittel oder Lagerungsmittel ausgebildet sind, sodass durch Kontaktpunkte oder Kontaktflächen zwischen den unelastischen Oberflächen ein physischer Kontakt der funktionalen Module gebildet wird. Die Kombination der physischen Beschaffenheit und der Art der Anordnung der Module bewirkt, dass sich die Module durch ihre unelastischen, formstabilen Gehäuse in physischem Kontakt gegenseitig in fixer Position zueinander halten.
  • Die physische Beschaffenheit ”unelastisch” ist im Sinne der Erfindung so zu verstehen, dass die auftretenden Beschleunigungen und Vibrationen, die im gewöhnlichen Betrieb des Fahrzeugs auf die Anordnung wirken oder von ihr selber ausgehen, durch die Unelastizität der Oberflächen der Gehäuse oder der Ummantelung in Zusammenwirken mit dem physischen Kontakt untereinander und mit den Lagerungsmitteln eine zu alternativen, nach dem Stand der Technik bekannten Lagerungsmitteln vergleichbare Schwingungsdämpfung erzeugt.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung weisen wenigstens zwei der funktionalen Module einen gemeinsamen Stromkreis und/oder einen gemeinsamen Kühlmittelkreislauf auf. Hierdurch können Verbindungsteile zwischen den funktionalen Modulen und damit Kosten reduziert werden. Des Weiteren führt dies zu einer Vereinfachung der Anordnung innerhalb der Ummantelung, wobei insbesondere im Falle eines gemeinsamen Stromkreises die Kabelführung übersichtlicher wird und damit die Abschirmmaßnahmen für die elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) vereinfacht werden. Im Falle eines gemeinsamen Kühlmittelkreislaufs kann die Anzahl der Kühlmittelpumpen reduziert werden, was wiederum die Kosten reduziert und eine Effizienzsteigerung des gesamten Elektroantriebs bewirkt.
  • Dabei können vorteilhafterweise die wenigstens zwei funktionalen Module mit gemeinsamen Kreislauf derart angeordnet sein, dass die Leitungslänge des gemeinsamen Stromkreises und/oder des gemeinsamen Kühlmittelkreislaufes im Bereich eines Minimums der Leitungslänge liegt. Dies kann die Materialkosten weiter senken und die Abschirmmaßnahmen für die elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) weiter vereinfachen.
  • Eine Minimierung der Leitungslänge liegt im Sinne der Erfindung dann vor, wenn alternative Anordnungen, die unter kleinen Verschiebungen und/oder Drehungen der betreffenden Module untersucht werden, zu keiner Wesentlichen Verkleinerung der Leitungslänge führen. Dabei sei darauf hingewiesen, dass ”im Wesentlichen keine Verkleinerung” relativ geringe Verkleinerungen zulassen. Eine dazugehörige Anordnung kann beispielsweise aus anderen Gründen unvorteilhafter sein, z. B. weil dadurch die Form der Anordnung, insbesondere die Ausdehnung in eine Richtung, oder die elektromagnetische Ausstrahlcharakteristik Verschlechtert wird.
  • Die Vielzahl der funktionalen Module können insbesondere in wenigstens zwei Dimensionen, besser noch in drei Dimensionen angeordnet werden. Dies erleichtert es, die funktionalen Module platzsparend anzuordnen und die Leitungslängen zu minimieren. Die Länge eines Leitungsabschnitts kann derart minimiert werden, dass der Leitungsabschnitt zwischen zwei funktionalen Modulen als Steckverbindung oder als Flansch ausgeführt ist, welches den Zusammenbau der Anordnung erleichtert und im Falle elektrischer Leitungen die elektromagnetische Verträglichkeit weiter steigert.
  • In einer Weiterbildung der erfindungsgemäßen Anordnung ist in der Ummantelung ein Anschluss, insbesondere für Strom, Kühlmittel und/oder Steuerung, vorgesehen. Es können insbesondere je ein Anschluss einer dieser Kategorien vorgesehen sein, die beispielsweise in die Ummantelung gegossen sind. Dies vereinfacht den Aufbau der Anordnung nach außen. Dabei kann vorgesehen sein, dass die Anzahl der Anschlüsse einer bestimmten Kategorie in der Ummantelung kleiner ist als die Anzahl der funktionalen Module mit einem entsprechenden Anschluss der jeweiligen Kategorie. Es werden in der Ummantelung beispielsweise nur ein einziger Anschluss für Strom und nur ein oder gegebenenfalls zwei Anschlüsse für den Kühlkreislauf vorgesehen. Dies ist nicht nur kostengünstig herzustellen, sondern macht die Anordnung auch übersichtlicher und vereinfacht die Montage.
  • Die Gehäuse der funktionalen Module und/oder die Ummantelung sind beispielsweise aus einem unelastischen Kunststoff und/oder Aluminium und/oder einer Aluminiumlegierung gefertigt. Diese Materialien sind für den genannten Einsatz zweckmäßig, da sie einerseits in Standardverfahren kostengünstig verarbeitet werden können, andererseits die nötigen Voraussetzungen bezüglich der Unelastizität mitbringen.
  • Des Weiteren ist ein Fahrzeug mit einer solchen Anordnung ausgestattet, wobei die Anordnung mittels der Lagerungsmittel, insbesondere bei drei Befestigungspunkten, an einem Innenbereich der Karosserie gelagert ist.
  • Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels mit Bezug zu den Figuren näher erläutert.
  • 1 zeigt eine Teil-Anordnung eines Fahrzeug-Elektroantriebs in einer ersten Phase des Zusammenbaus gemäß einem Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Anordnung,
  • 2 zeigt die Teil-Anordnung des Fahrzeug-Elektroantriebs aus der 1 in einer zweiten Phase des Zusammenbaus gemäß dem Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Anordnung,
  • 3 zeigt die Anordnung des Fahrzeug-Elektroantriebs aus der 2 mit schematisch angedeuteter Ummantelung gemäß dem Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Anordnung,
  • 4 zeigt die Anordnung des Fahrzeug-Elektroantriebs aus der 2 in zusammengebautem Zustand mit Ummantelung und abgewandelten Lagerungsmitteln gemäß dem Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Anordnung,
  • 5 zeigt schematisch ein Fahrzeug mit der in der 4 dargestellten Anordnung des Fahrzeug-Elektroantriebs gemäß dem Ausführungsbeispiel der Erfindung und
  • 6 zeigt eine Anordnung eines Fahrzeug-Elektroantriebs, bei dem nach dem Stand der Technik verschiedene funktionale Module auf einem Hilfsträger montiert sind.
  • In den 1 bis 4 ist eine Anordnung 10 eines Fahrzeug-Elektroantriebs in verschiedenen Phasen des Zusammenbaus gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Wie zuvor in Bezug zu der 6 in der Einleitung bereits erwähnt, handelt es sich nicht um eine vollständige funktionale Darstellung aller für den Elektroantrieb benötigten Module 1119.
  • Die Module 1119 können ohne vorherige Designanpassung von verschiedenen Herstellern bezogen werden. Sie umfassen alle ein formstabiles Gehäuse aus einem unelastischen Kunststoff oder aus einer Aluminiumlegierung. Die Materialstärke der Gehäuse sowie das Elastizitätsmodul des Materials, insbesondere der Oberflächen der Gehäuse, ist dabei so bemessen, dass sich bei unbeabstandeter Anordnung dieser Module 1119 bei einer Krafteinwirkung in der Größenordnung der durch Vibrationen und Fahrzeugbewegung zu erwartenden Kräfte weder die Gehäuse noch deren Oberflächen mehr als ein zulässiges Maß elastisch deformieren.
  • In der 1 und 2 sind Teil-Anordnungen 10 des Fahrzeug-Elektroantriebs in einer ersten und zweiten Phase des Zusammenbaus gemäß dem Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die funktionalen Module 1119 sind dreidimensional in physischem Kontakt aneinander angeordnet, sodass sich direkte Kontaktflächen K zwischen ihnen gebildet werden. Die Ansicht der 2 ist gegenüber der Ansicht der 1 gedreht dargestellt, sodass einzelne Module aus dem jeweiligen Blickwinkel verdeckt sein können. Zwischen den Module 1119 sind keine zusätzlichen Dämpfungsmittel oder Lagerungsmittel angebracht.
  • Ein Elektromotor 11 und ein Getriebe 12 sind in Längsrichtung der Antriebswelle 30 des Elektromotors 11 miteinander verbunden. Des Weiteren werden ein DC/DC-Wandler 13, ein Modul für Leistungselektronik 14, ein Unterdruckbehälter 15, ein Ladegerät 16, wenigstens eine Kühlmittelpumpe 17, ein Klimakompressor 18 und wenigstens ein Steuergerät 19 unter folgenden Vorgaben angeordnet:
    Die funktionalen Module 1119 sind so angeordnet, dass die Anschlüsse einer bestimmten Kategorie zwischen der Gesamtheit der Module 1119 möglichst nahe beieinander liegen. Exemplarisch sind die Kühlmittelanschlüsse 25A, 25B sowie die Elektroanschlüsse 27A, 27B des Elektromotors 11 bzw. des Moduls der Leistungselektronik 14 dargestellt. Diese weisen z. B. einen gemeinsamen Kühlmittelkreislauf und einen gemeinsamen Stromkreis auf, sodass die Minimierung der Abstände der Anschlüsse zugleich eine Minimierung der Leitungslängen und somit eine Systemverbesserung und eine Kostenreduktion ermöglicht.
  • Auch wenn die Verwendung von frei am Markt verfügbarer Module 1119 ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Anordnung ist, können die Gehäuse einzelner Module 1119 durchaus. aufeinander abgestimmt sein, sodass Leitungslängen beispielsweise derart minimiert werden können, dass sie als Flansch 29 ausgeführt werden können und dabei auf externe Kabel- und Schlauchverbindungen verzichtet werden kann.
  • Bei der so gestellten Minimierungsaufgabe kann beispielsweise eine Zielfunktion mit Strafpunkten gebildet werden, bei der je nach entstehender Leitungslänge zwischen zwei benachbarten Anschlüssen derselben Kategorie Strafpunkte vergeben werden. Des Weiteren kann die Zielfunktion auch das Volumen einer glatten Einhüllenden berechnen und auch hierfür Strafpunkte verteilen. Ferner kann auch für die aus der gegenseitigen Ausrichtung und Positionierung der Module 1119 resultierende elektromagnetische Ausstrahlcharakteristik Strafpunkte verteilt werden. Die Optimierung kann dann z. B. mittels einer Computersimulation berechnet werden und somit eine optimale Anordnung erzielt werden.
  • Bei der Anordnung können die Module 1119 dabei zunächst vorfixiert werden, damit sich ihre Positionen auch ohne Ummantelung 20, auf die nun im Folgenden mit Bezug zu den 3 und 4 eingegangen wird, wenigstens für den Fall nicht verändert, wenn keine selbst erzeugten Vibrationen und von außen wirkende Kräfte durch die Fahrzeugbewegung auftreten.
  • Die funktionalen Module 1119 der Anordnung 10 werden nun gemäß 3 mittels einer Ummantelung 20 umgeben, sodass sie aneinander fixiert sind. Die Ummantelung 20 (in der 3 nur schematisch als transparente Hülle um Module 1119 angedeutet) ist für diesen Zweck formstabil aus einem unelastischen Material gefertigt. Die Ummantelung 20 weist dabei insbesondere eine hinreichend große Wandstärke auf, dass sie einen adäquaten Gegendruck auf die in physischem Kontakt angeordneten Module 1119 ausüben kann, wenn auf die Anordnung 10 Vibrationen während des Betriebs des Elektroantriebs und/oder Beschleunigungen während der Fahrt des Fahrzeugs 1, das durch den Elektroantrieb angetrieben wird, wirken. Die Ummantelung 20 ist z. B. mittels eines Scharniers aufklappbar (nicht dargestellt), sodass die Module 1119 darin aneinander fixiert eingeführt werden können und anschließend die Ummantelung 20 unter Andruck verschlossen werden kann.
  • An der Außenseite der Ummantelung 20 sind schwingungsdämpfende Befestigungselemente 21A21C ausgebildet, sodass die gesamte Anordnung 10 als Ganzes lediglich über eine 3-Punkt-Lagerung im Fahrzeug 1 befestigbar ist. Dabei sind auch andere Lagerungen möglich, beispielsweise 2-Punkt-, 4-Punkt- oder Pendellagerungen. In der 4 ist beispielsweise das Befestigungselement 21C durch zwei seitliche Befestigungselemente 21D, 21E ersetzt.
  • In der Ummantelung 20 sind zwei Anschlüsse 26 für Kühlmittel vorgesehen, die in die Ummantelung 20 gegossen sind. Die Kühlmittelkreisläufe mehrerer Module 1119 können innerhalb der Ummantelung 20 miteinander verbunden sein und von Innen an die Anschlüsse 26 angeschlossen werden, sodass über den Anschluss 26 die gesamte Anordnung 10 von außen an einen Kühlmittelkreislauf anschließbar ist. Die Zahl der von außen anschließbaren Kühlmittelkreisläufe richtet sich dabei nach den jeweiligen Spezifikationen der einzelnen Kühlkreisläufe. Es können ein Kühlkreislauf oder auch mehrere Kühlkreisläufe vorgesehen sein, je nachdem, ob die benötigten Durchflussraten und Kühltemperaturen der einzelnen Module 1119 miteinander vereinbar sind.
  • In der Ummantelung 20 sind ferner mehrere Anschlüsse 28 für Strom vorgesehen, die als Anschlussblock in die Ummantelung 20 gegossen sind. Hierüber können elektrische Leitungen von außen angeschlossen werden, sodass die elektrischen Leitungen zwischen den Modulen 1119 innerhalb der Ummantelung 20 geführt werden können.
  • Die Anzahl der Anschlüsse 26, 28 ist geringer als die Anzahl der Anschlüsse des jeweiligen Typs innerhalb der Ummantelung 20. Die Anschlusszahl kann somit insgesamt verringert werden. Außerdem ist die Integration der Anschlüsse 26, 28 in die Ummantelung 20 vorteilhaft für die Montage, weil die Anordnung 10 als Ganzes gegebenenfalls z. B. gegen ein Antriebsaggregat eines Verbrennungsmotors ausgetauscht werden kann.
  • In der 5 ist schematisch eine erfindungsgemäße Anordnung 10 dargestellt, die mittels der Befestigungselemente 21A, 21B an einem Innenbereich der Karosserie eines Fahrzeugs 1 gelagert ist. Die Anordnung 10 kann im Fahrzeug 1 an jeder Position eingebaut werden, an der auch ein Verbrennungsmotor üblicherweise verbaut würde, z. B. unter der Frontkühlerhaube oder im Heck des Fahrzeugs 1, ohne die Einbauposition hierauf zu beschränken.

Claims (10)

  1. Anordnung (10) eines Fahrzeug-Elektroantriebs mit schwingungsdämpfenden Lagerungsmitteln (21A21E) und einer Vielzahl funktionaler Module (1119), welche jeweils Teilfunktionen eines Elektroantriebs bereitstellen und jeweils ein formstabiles Gehäuse umfassen, dadurch gekennzeichnet, dass die funktionalen Module (1119) in direktem physischen Kontakt miteinander stehen und mittels einer Ummantelung (20), bei welcher an der Außenseite die schwingungsdämpfenden Lagerungsmittel (21A21E) ausgebildet sind, aneinander fixiert sind.
  2. Anordnung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ummantelung (20) formstabil aus einem unelastischen Material gefertigt ist.
  3. Anordnung (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass – die Oberfläche der Gehäuse der funktionalen Module (1119) unelastisch sind und – zwischen zwei beliebigen funktionalen Modulen (1119) keine zusätzliche Dämpfungsmittel oder Lagerungsmittel ausgebildet sind, sodass durch Kontaktpunkte oder Kontaktflächen (K) zwischen den unelastischen Oberflächen ein physischer Kontakt der funktionalen Module (1119) gebildet wird.
  4. Anordnung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei der funktionalen Module (1119) einen gemeinsamen Stromkreis und/oder einen gemeinsamen Kühlmittelkreislauf aufweisen.
  5. Anordnung (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei funktionalen Module (1119) derart angeordnet sind, dass die Leitungslänge des gemeinsamen Stromkreises und/oder des gemeinsamen Kühlmittelkreislaufes im Bereich eines Minimums der Leitungslänge liegt.
  6. Anordnung (10) nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge eines Leitungsabschnitts derart minimiert ist, dass der Leitungsabschnitt zwischen zwei funktionalen Modulen (11, 12) als Steckverbindung oder als Flansch (29) ausgeführt ist.
  7. Anordnung (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Ummantelung (20) ein Anschluss (26; 28) insbesondere für Strom, Kühlmittel und/oder Steuerung, vorgesehen ist,
  8. Anordnung (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Anschlüsse (26; 28) einer bestimmten Kategorie in der Ummantelung (20) kleiner ist als die Anzahl der funktionalen Module (11; 14) mit einem entsprechenden Anschluss (25A, 25B; 27A, 27B) der jeweiligen Kategorie.
  9. Anordnung (10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuse der funktionalen Module (1119) und/oder die Ummantelung (20) aus einem unelastischen Kunststoff und/oder Aluminium und/oder einer Aluminiumlegierung gefertigt sind.
  10. Fahrzeug (1) mit einer Anordnung (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Anordnung (10) mittels der Lagerungsmittel (21A21E) an einem Innenbereich der Karosserie des Fahrzeugs (1) gelagert ist.
DE102011016624A 2011-04-09 2011-04-09 Anordnung eines Fahrzeug-Elektroantriebs und Fahrzeug mit einer solchen Anordnung Expired - Fee Related DE102011016624B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011016624A DE102011016624B4 (de) 2011-04-09 2011-04-09 Anordnung eines Fahrzeug-Elektroantriebs und Fahrzeug mit einer solchen Anordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011016624A DE102011016624B4 (de) 2011-04-09 2011-04-09 Anordnung eines Fahrzeug-Elektroantriebs und Fahrzeug mit einer solchen Anordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011016624A1 DE102011016624A1 (de) 2012-10-11
DE102011016624B4 true DE102011016624B4 (de) 2012-11-29

Family

ID=46875187

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011016624A Expired - Fee Related DE102011016624B4 (de) 2011-04-09 2011-04-09 Anordnung eines Fahrzeug-Elektroantriebs und Fahrzeug mit einer solchen Anordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011016624B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020202743A1 (de) 2020-03-04 2021-09-09 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Modulares Gehäuse für eine elektrische Antriebseinheit, elektrische Antriebseinheit
DE102020202745A1 (de) 2020-03-04 2021-09-09 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Elektrische Antriebseinheit

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012012327A1 (de) * 2012-06-20 2013-12-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Anordnung einer Elektromotoreinheit im Motorraum eines Kraftfahrzeuges
DE102012111967A1 (de) * 2012-12-07 2014-06-12 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Achsantriebseinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102012025371B4 (de) * 2012-12-28 2016-09-01 Volkswagen Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug
DE102013204766B4 (de) * 2013-03-19 2018-07-05 Robert Bosch Gmbh Elektrische Fahrzeugachsenvorrichtung
KR101643864B1 (ko) * 2014-08-26 2016-07-29 엘지전자 주식회사 차량용 구동모듈
FR3029732B1 (fr) * 2014-12-08 2018-03-02 Renault S.A.S Architecture compacte de groupe motopropulseur electrique pour vehicule automobile.
CN108136925B (zh) * 2015-09-29 2021-08-13 法拉第未来公司 集成驱动和发动机组件
CN106183763B (zh) * 2016-07-06 2018-10-12 中国第一汽车股份有限公司 一种纯电动轿车的集成式动力总成结构
DE102017223425B4 (de) * 2017-12-20 2023-02-02 Audi Ag Vorrichtung zur Lagerung eines Klimakompressors und Kraftfahrzeug damit
JP7063203B2 (ja) 2018-09-03 2022-05-09 トヨタ自動車株式会社 車両用パワーユニットルーム構造
JP6783884B2 (ja) 2019-02-20 2020-11-11 本田技研工業株式会社 車両駆動ユニット
CN110789321B (zh) * 2019-09-26 2022-11-04 浙江合众新能源汽车有限公司 一种适用于电动车辆的多功能承载装置
DE102022109797A1 (de) 2022-04-22 2023-10-26 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Antriebssystem für ein wenigstens teilweise elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4442867C2 (de) * 1994-12-02 1999-09-09 Mannesmann Sachs Ag Antriebsanordnung für ein Fahrzeug, insbesondere ein Straßenfahrzeug
DE102004013578A1 (de) * 2003-05-13 2004-12-02 Aisin Aw Co., Ltd. Antriebssystem mit elektrischen Leistungsgeräten
DE102009015414A1 (de) * 2009-03-27 2010-09-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Elektrofahrzeug

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4442867C2 (de) * 1994-12-02 1999-09-09 Mannesmann Sachs Ag Antriebsanordnung für ein Fahrzeug, insbesondere ein Straßenfahrzeug
DE102004013578A1 (de) * 2003-05-13 2004-12-02 Aisin Aw Co., Ltd. Antriebssystem mit elektrischen Leistungsgeräten
DE102009015414A1 (de) * 2009-03-27 2010-09-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Elektrofahrzeug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020202743A1 (de) 2020-03-04 2021-09-09 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Modulares Gehäuse für eine elektrische Antriebseinheit, elektrische Antriebseinheit
DE102020202745A1 (de) 2020-03-04 2021-09-09 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Elektrische Antriebseinheit

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011016624A1 (de) 2012-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011016624B4 (de) Anordnung eines Fahrzeug-Elektroantriebs und Fahrzeug mit einer solchen Anordnung
DE102017208632A1 (de) Kraftfahrzeug und Stromrichtereinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102016107387A1 (de) Elektrische Wasserpumpe mit niedrigem Energieverbrauch und hoher Lebensdauer für Fahrzeuge
EP2607707B2 (de) Elektromotor
DE102010041589A1 (de) Gehäuseelement zur Aufnahme einer Leistungselektronik einer Elektromaschine, Gehäuse für eine Elektromaschine, Werkzeug zur Herstellung eines Gehäuseelementes sowie Verfahren zur Herstellung eines Gehäuses für eine Elektromaschine
DE102011002006A1 (de) Ansteuereinheit für einen elektrischen Motor und motorisierte Gerätschaft, die diese Ansteuereinheit verwendet
DE102010029982A1 (de) Fluiddichtender Elektromotor-Anschlussstecker, sowie Motor und konfektioniertes elektrisches Kabel
DE102013209315A1 (de) Steuereinrichtung und mit einer Steuereinrichtung integrierte elektrische Rotationsmaschine
DE112020001868T5 (de) Motoreinheit
DE112019005880T5 (de) Elektrofahrzeugantriebsstranganordnung
DE102011113198A1 (de) Querträger zur Befestigung einer elektrischen Maschine in einem Motorraum eines Fahrzeugs und Fahrzeug
DE102015119670A1 (de) Elektrischer verdichter
DE102013217890A1 (de) Elektromaschinengehäuse und Fahrzeugantrieb-Elektromaschine
DE112021005105T5 (de) Kühlmittelsteuerungsmodul
DE102009016276A1 (de) Motorsensoranordnung für Fahrzeuge mit alternativem Kraftstoff
DE102020207101A1 (de) Elektrischer Antrieb
DE102019213716A1 (de) Systemgehäuse für einen elektrischen Achsantrieb eines Kraftfahrzeugs und elektrischer Achsantrieb für ein Kraftfahrzeug
DE102012002096A1 (de) Elektrische Pumpe
DE202012100716U1 (de) Elektromotor mit integrierten elektrischen Komponenten im B-Flansch
EP1759440B1 (de) Vorrichtung zum Anschluss mindestens einer elektrischen Komponente an ein Leitungsnetz, insbesondere eines Kraftafhrzeugs
DE102012017799A1 (de) Elektroantriebssystem für Fahrzeuge
DE102019118384A1 (de) Mpe-achssatz mit gemeinsamer ecu
DE60024285T2 (de) Ausseneinheit für eine klimaanlage
DE102015222767A1 (de) Elektrischer Verdichter
DE102021119564B4 (de) Fluidpumpe, insbesondere Flüssigfluidpumpe und Kraftfahrzeug aufweisend die Fluidpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130301

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee