DE112021005105T5 - Kühlmittelsteuerungsmodul - Google Patents

Kühlmittelsteuerungsmodul Download PDF

Info

Publication number
DE112021005105T5
DE112021005105T5 DE112021005105.9T DE112021005105T DE112021005105T5 DE 112021005105 T5 DE112021005105 T5 DE 112021005105T5 DE 112021005105 T DE112021005105 T DE 112021005105T DE 112021005105 T5 DE112021005105 T5 DE 112021005105T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coolant
housing
pump
control valve
controller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112021005105.9T
Other languages
English (en)
Inventor
Yeonho Kim
Jae Yeon Kim
HoYoung Jeong
Ho Sung Kang
Do-Hyun Kim
Oh-Sang Shin
Sung-hwan Choi
Sang Hyun Lee
Seong Woo JEONG
Jungbum Choi
Jeong Wan Han
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Hanon Systems Corp
Kia Corp
Hanon Systems EFP Korea Inc
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Hanon Systems Corp
Kia Corp
Hanon Systems EFP Korea Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co, Hanon Systems Corp, Kia Corp, Hanon Systems EFP Korea Inc filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE112021005105T5 publication Critical patent/DE112021005105T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/06Construction of housing; Use of materials therefor of taps or cocks
    • F16K27/065Construction of housing; Use of materials therefor of taps or cocks with cylindrical plugs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/02Liquid-coolant filling, overflow, venting, or draining devices
    • F01P11/029Expansion reservoirs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P5/00Pumping cooling-air or liquid coolants
    • F01P5/10Pumping liquid coolant; Arrangements of coolant pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P7/16Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control
    • F01P7/165Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control characterised by systems with two or more loops
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/08Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only taps or cocks
    • F16K11/085Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only taps or cocks with cylindrical plug
    • F16K11/0853Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only taps or cocks with cylindrical plug having all the connecting conduits situated in a single plane perpendicular to the axis of the plug
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/10Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit
    • F16K11/105Three-way check or safety valves with two or more closure members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/04Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K11/00Arrangement in connection with cooling of propulsion units
    • B60K11/02Arrangement in connection with cooling of propulsion units with liquid cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K2001/003Arrangement or mounting of electrical propulsion units with means for cooling the electrical propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2304/00Optimising design; Manufacturing; Testing
    • B60Y2304/07Facilitating assembling or mounting
    • B60Y2304/072Facilitating assembling or mounting by preassembled subunits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P2007/146Controlling of coolant flow the coolant being liquid using valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2050/00Applications
    • F01P2050/22Motor-cars
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2050/00Applications
    • F01P2050/24Hybrid vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/44Mechanical actuating means
    • F16K31/53Mechanical actuating means with toothed gearing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)

Abstract

Ein Kühlmittelsteuerungsmodul der vorliegenden Erfindung weist ein Gehäuse, das mit einem Kühlmitteleinlass, einem Kühlmittelauslass, einem inneren Durchgang und einem Pumpenmontageteil versehen ist; ein Steuerventil, das im Inneren des Gehäuses vorgesehen ist, um eine Richtung des Kühlmittels zu schalten; eine Vielzahl von Kühlmittelpumpen, die mit dem Pumpenmontageteil des Gehäuses gekoppelt sind; eine Antriebsmotoreinheit, die an dem Gehäuse montiert und mit dem Steuerventil verbunden ist, um das Steuerventil anzutreiben; sowie eine Steuerung auf, die an dem Gehäuse montiert und mit der Vielzahl von Kühlmittelpumpen und der Antriebseinheit verbunden ist, wodurch die Anzahl von Teilen und Arbeitsstunden, die ein Kühlsystem bilden, verringert wird, Montagefreundlichkeit durch Modularisierung erhöht wird, eine Belastung einer Kühlmittelpumpe gesenkt wird und eine Skalierbarkeit der Verbindung von Teilen erhöht wird.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kühlmittelsteuerungsmodul, das in der Lage ist, verschiedene Teile, die zur Kühlung und Heizung in einem umweltfreundlichen Fahrzeug verwendet werden, zu integrieren und zu verbinden.
  • Technischer Hintergrund
  • In jüngster Zeit besteht aufgrund von Problemen mit der Energieeffizienz und der Umweltverschmutzung ein Bedarf an der Entwicklung umweltfreundlicher Fahrzeuge, welche Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor weitgehend ersetzen können.
  • Bei umweltfreundlichen Fahrzeugen unterscheidet man im Wesentlichen zwischen Elektro- oder Wasserstofffahrzeugen, die eine Batterie oder eine Brennstoffzelle als Energiequelle nutzen, sowie Hybridfahrzeugen, die mit einem Verbrennungsmotor und einer Batterie oder dergleichen betrieben werden. Ein solches umweltfreundliches Fahrzeug verfügt nicht nur über ein Motorkühlsystem, das die Kühlung und Temperaturerhöhung des Motors steuert, sondern auch über ein Kühlsystem für elektrische Vorrichtungen, das die Wärme von elektrischen Komponenten einschließlich eines Elektromotors steuert.
  • Das Kühlsystem für elektrische Vorrichtungen kühlt hauptsächlich Leistungselektronik, Stellglieder, einen Hybridstart und -generator (HSG) oder dergleichen mittels Kühlmittel und weist eine Struktur auf, welche die Temperatur der Batterie erhöht, indem sie das Kühlmittel durch einen Umgehungskreislauf an einem Kühler vorbeiführt und gleichzeitig in der kalten Jahreszeit die Abwärme der Leistungselektronik (PE) durch die Batterie leitet.
  • Teile zur Steuerung des Kühlmittelflusses, die den Kühlmittelfluss in dem Kühlsystem der elektrischen Vorrichtung eines umweltfreundlichen Fahrzeugs steuern, sollten jedoch verschiedene Zwecke erfüllen, wie etwa Heizen, Kühlen und Abwärme-Rückgewinnung aus einer Vielzahl von Wasserversorgungsmodul-Komponenten, haben jedoch das Problem, dass aufgrund der begrenzten Platzverhältnisse in einem Fahrzeug die Schwierigkeit, jede Komponente anzuordnen, eine Schlauchführung zu entwerfen und sie zu verbinden, zunimmt, bei der Montage jeder Komponente an einem Fahrzeug viele Arbeitsstunden erforderlich sind, um jede Komponente und jeden Schlauch einzeln zu montieren und zu verbinden, und aufgrund der komplizierten Führung der Strömungswiderstand auf der Kühlmittelseite hoch ist und als Ergebnis eine hohe Last auf die Kühlmittelpumpe ausgeübt wird.
  • Dokument des Stands der Technik
  • Patentdokument
  • KR 10-1765578 B1 (veröffentlicht am 2012.07.10)
  • Darstellung
  • Technisches Problem
  • Die vorliegende Erfindung wurde in dem Bemühen gemacht, ein Kühlmittelsteuerungsmodul bereitzustellen, das die Vorteile hat, die Anzahl der Teile und der Arbeitsstunden zu verringern, indem jedes Teil, das ein Kühlsystem bildet, integral verbunden wird, die Leichtigkeit der Installation durch Modularisierung zu erhöhen, die Belastung einer Kühlmittelpumpe zu verringern und die Skalierbarkeit der Verbindung von Teilen zu erhöhen.
  • Technische Lösung
  • Eine beispielhafte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung stellt ein Kühlmittelsteuerungsmodul bereit, welches aufweist: ein Gehäuse mit zumindest einem Kühlmitteleinlass, in den Kühlmittel einströmt, und zumindest einem Kühlmittelauslass, durch den Kühlmittel ausgeleitet wird, einem inneren Durchgang, der den Kühlmitteleinlass und den Kühlmittelauslass verbindet, und einem Pumpenmontageteil angrenzend an den Kühlmittelauslass; ein Steuerventil, das im Innern des Gehäuses vorgesehen ist, um eine Richtung des Kühlmittels zu schalten, eine Vielzahl von Kühlmittelpumpen, die mit dem Pumpenmontageteil des Gehäuses gekoppelt sind; eine Antriebsmotoreinheit, die an dem Gehäuse montiert und mit dem Steuerventil verbunden ist, um das Steuerventil anzutreiben; und eine Steuerung, die an dem Gehäuse montiert und mit der Kühlmittelpumpe und der Antriebsmotoreinheit verbunden ist, um einen Betrieb der Kühlmittelpumpe und einer Antriebseinheit zu steuern.
  • Eine Seite des Gehäuses kann mit einem Steuerungsmontageteil versehen sein, das mit Inneren davon in Verbindung steht, und das Steuerungsmontageteil kann mit einer Steuerung versehen sein.
  • Das Gehäuse kann mit einem Ventilaufnahmeteil versehen sein, das mit dem Inneren des Steuerungsmontageteils in Verbindung steht, und das Steuerventil kann in das Ventilaufnahmeteil eingeführt werden.
  • Das Kühlmittelsteuerungsmodul kann ferner aufweisen: eine Antriebsgetriebeeinheit, welche an dem Gehäuse montiert ist und welche die Antriebsmotoreinheit und das Steuerventil verbindet.
  • Eine Seite des Gehäuses kann mit einem Steuerungsmontageteil, das mit einem Inneren davon in Verbindung steht, sowie mit einem Ventilaufnahmeteil, das mit dem Inneren des Steuerungsmontageteils in Verbindung steht, versehen sein, und das Steuerventil kann in das Ventilaufnahmeteil eingeführt sein, die Antriebsgetriebeeinheit kann an einer Einlassseite des Ventilaufnahmeteils montiert sein, die Steuerung kann an dem Steuerungsmontageteil beabstandet von einer Seite der Antriebsgetriebeeinheit montiert sein, und die Antriebsmotoreinheit kann auf einer Seite der Steuerung angeordnet und in dem Gehäuse montiert sein.
  • Die Steuerung kann mit einem Durchgangsloch versehen sein, die beide Seiten durchdringt, und eine Antriebswelle der Antriebsmotoreinheit kann durch das Durchgangsloch der Steuerung verlaufen und ist mit der Antriebsgetriebeeinheit verbunden.
  • Das Kühlmittelsteuerungsmodul kann ferner aufweisen: eine Abdeckung, an der die Antriebsmotoreinheit montiert ist, und die auf einer Seite der Steuerung angeordnet und mit dem Gehäuse gekoppelt ist.
  • Das Pumpenmontageteil des Gehäuses kann mit einem ersten Anschluss an einen Pumpenanschluss einer Kühlmittelpumpe versehen sein, das Steuerungsmontageteil kann mit einem zweiten Anschluss versehen sein, der mit der Steuerung verbunden ist, und der erste Anschluss und der zweite Anschluss können miteinander verbunden sein.
  • Die Kühlmittelpumpe kann aufweisen: ein Motorgehäuse; einen innerhalb des Motorgehäuses angeordneten Stator; einen Rotor, der sich beabstandet von dem Innern des Stators dreht; ein mit dem Motorgehäuse gekoppeltes Laufradgehäuse; und ein in das Laufradgehäuse eingeführtes und darin sitzendes Laufrad, das mit dem Rotor gekoppelt ist und sich gemeinsam dreht, und eine Seite des Laufradgehäuses kann mit einem Pumpenanschluss versehen sein, der mit einem 3-Phasen-Anschluss des Stators verbunden ist, und die andere Seite davon kann mit einem Pumpenanschluss versehen sein, der mit dem ersten Anschluss des Gehäuses verbunden ist.
  • Das Steuerventil kann ein 3-Wege-Steuerventil sein, das einen Kühlmittelfluss in drei Richtungen steuert, und das Gehäuse kann mit einem Kühlmitteleinlass und zwei Kühlmittelauslässen versehen sein, die Anschlüssen des 3-Wege-Steuerventils entsprechen.
  • Das Steuerventil kann ein 3-Wege-Steuerventil sein, das einen Kühlmittelfluss in drei Richtungen steuert, und es kann ein Paar 3-Wege-Steuerventile vorgesehen sein, und das Gehäuse kann mit vier Kühlmitteleinlässen und zwei Kühlmittelauslässen versehen sein, die den Anschlüssen des Paares von 3-Wege-Steuerventilen entsprechen.
  • Das Steuerventil kann ein 4-Wege-Steuerventil sein, das einen Kühlmittelfluss in vier Richtungen steuert, und das Gehäuse kann mit zwei Kühlmitteleinlässen und zwei Kühlmittelauslässen versehen sein, die Anschlüssen des 4-Wege-Steuerventils entsprechen.
  • Das Gehäuse kann mit einem inneren Durchgang auf der Auslassseite des Kühlmittels verbunden und mit einem Zweigdurchgang versehen sein, durch den das Kühlmittel strömt.
  • Das Steuerventil kann ein 6-Wege-Steuerventil sein, das einen Kühlmittelfluss in sechs Richtungen steuert, und das Gehäuse kann mit vier Kühlmitteleinlässen und zwei Kühlmittelauslässen versehen sein, die den Anschlüssen des 6-Wege-Steuerventils entsprechen.
  • Das Kühlmittelsteuerungsmodul kann ferner einen Vorratsbehälter aufweisen, in dem das Kühlmittel aufgenommen ist, bei dem das Gehäuse mit dem Vorratsbehälter gekoppelt sein kann, und der Kühlmitteleinlass des Gehäuses mit dem Vorratsbehälter verbunden sein kann.
  • Vorteilhafte Wirkungen
  • Gemäß einem Kühlmittelsteuerungsmodul gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist es möglich, eine Größe und ein Gewicht eines Kühlsystems zu verringern, indem Schläuche oder Rohre entfernt werden oder eine Länge der Rohre durch Integration von Teilen, die das Kühlsystem bilden, verringert wird.
  • Zudem können die Anzahl der Teile und die Arbeitsstunden für die Montage des Kühlsystems verringert, die Montagefreundlichkeit erhöht und die Leistung und Haltbarkeit des Kühlsystems verbessert werden.
  • Zudem ist es möglich, den Strömungswiderstand einer auf das Kühlsystem wirkenden Kühlmittelseite zu verringern und damit die Belastung einer Kühlmittelpumpe zu verringern.
  • Figurenliste
    • 1 und 2 sind eine zusammengesetzte perspektivische Ansicht und eine perspektivische Explosionsansicht, die ein Kühlmittelsteuerungsmodul gemäß einer ersten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigen.
    • 3 ist eine vordere Querschnittsansicht eines montierten Zustands von 2.
    • 4A und 4B sind vordere Querschnittsansichten von 1, die einen Kühlmittelfluss unter der Steuerung eines Steuerventils in dem Kühlmittelsteuerungsmodul gemäß der ersten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigen.
    • 5 ist eine perspektivische Explosionsansicht, die eine Kühlmittelpumpe im Kühlmittelsteuerungsmodul gemäß der ersten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 6 und 7 sind perspektivische Ansichten, die eine Anordnungsstruktur und eine Kupplungsstruktur eines Dreiphasenanschlusses eines Stators und eines Pumpenanschlusses eines Laufradgehäuses in 5 zeigen.
    • 8 ist eine zusammengesetzte perspektivische Ansicht, die ein Kühlmittelsteuerungsmodul gemäß einer zweiten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 9A bis 9D sind vordere Querschnittsansichten, die den Kühlmittelfluss unter der Steuerung des Steuerventils im Kühlmittelsteuerungsmodul gemäß der zweiten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigen.
    • 10A und 10B sind vordere Querschnittsansichten, die einen Kühlmittelfluss unter Steuerung eines Steuerventils in einem Kühlmittelsteuerungsmodul gemäß einer dritten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigen.
    • 11 ist eine zusammengesetzte perspektivische Ansicht, die ein Kühlmittelsteuerungsmodul gemäß einer vierten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 12A bis 12C sind vordere Querschnittsansichten, die den Kühlmittelfluss unter der Steuerung des Steuerventils in dem Kühlmittelsteuerungsmodul gemäß der vierten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigen.
    • 13 ist eine Frontansicht, die ein Kühlmittelsteuerungsmodul gemäß einer fünften beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 14A und 14B sind vordere Querschnittsansichten, die einen Kühlmittelfluss unter der Steuerung eines Steuerventils in einem Kühlmittelsteuerungsmodul gemäß der fünften beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigen.
    • 15 ist eine perspektivische Explosionsansicht, die ein Kühlmittelsteuerungsmodul mit einem Vorratsbehälter gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 16 ist ein Konfigurationsdiagramm, das eine Verbindungsstruktur von Komponenten zeigt, die das herkömmliche Kühlsystem für elektrische Geräte bilden.
    • 17 ist ein Konfigurationsdiagramm, das eine Struktur veranschaulicht, in der das Kühlmittelsteuerungsmodul der vorliegenden Erfindung elektrisch mit einem Fahrzeug verbunden ist.
  • Modus der Erfindung
  • Nachfolgend wird ein Kühlmodul gemäß der vorliegenden Erfindung mit der oben beschriebenen Konfiguration unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen ausführlich beschrieben.
  • <Erste beispielhafte Ausführungsform>
  • 1 und 2 sind eine zusammengesetzte perspektivische Ansicht und eine perspektivische Explosionsansicht, die ein Kühlmittelsteuerungsmodul gemäß einer ersten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulichen, 3 ist eine vordere Querschnittsansicht eines zusammengesetzten Zustands von 2, und 4A und 4B sind vordere Querschnittsansichten von 1, die einen Kühlmittelfluss unter Steuerung eines Steuerventils in dem Kühlmittelsteuerungsmodul gemäß der ersten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulichen.
  • Wie dargestellt, kann das Kühlmittelsteuerungsmodul gemäß der ersten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung derart eingerichtet sein, dass es im Wesentlichen ein Gehäuse 100, ein 3-Wege-Steuerventil 200a, eine erste Kühlmittelpumpe 301, eine zweite Kühlmittelpumpe 302, eine Antriebsmotoreinheit 600 und eine Steuerung 500 aufweist, und kann ferner eine Antriebsgetriebeeinheit 400, welche ein 3-Wege-Steuerventil 200a und die Antriebsmotoreinheit 600 verbindet, sowie eine Abdeckung 700 aufweisen.
  • Das Gehäuse 100 kann einen Kühlmitteleinlass 110, in den das Kühlmittel strömt, sowie einen ersten Kühlmittelauslass 121 und einen zweiten Kühlmittelauslass 122 aufweisen, durch die Kühlmittel ausgeleitet wird. Das Innere des Gehäuses 100 kann mit einem inneren Durchgang versehen sein, der den Kühlmitteleinlass 110, den ersten Kühlmittelauslass 121 und den zweiten Kühlmittelauslass 122 verbindet.
  • Ferner ist in dem Gehäuse 100 das erste Pumpenmontageteil 101 konkav angrenzend an den ersten Kühlmittelauslass 121 ausgebildet und das zweite Pumpenmontageteil 102 konkav angrenzend an den zweiten Kühlmittelauslass 122 ausgebildet. Zum Beispiel können der erste Kühlmittelauslass 121 und das zweite Pumpenmontageteil 102 symmetrisch in Bezug auf die Mitte des Gehäuses 100 ausgebildet sein.
  • Ferner weist das Gehäuse 100 unter Bezugnahme auf 2 bis 4 ein Steuerungsmontageteil 130, das konkav ausgebildet ist, um mit dem Inneren an einer Oberseite in Verbindung zu stehen, sowie ein Ventilaufnahmeteil auf, das von einer Bodenfläche des Steuerungsmontageteils 130 konkav nach unten geformt ist, und das Ventilaufnahmeteil 140 kann mit inneren Durchgängen verbunden sein.
  • Ferner kann eine Getriebemontagenut 150 in einer konkav gestuften Form zwischen dem Steuerungsmontageteil 130, das ein oberes Ende des Ventilaufnahmeteils 140 ist, und dem Ventilaufnahmeteil 140 ausgebildet sein.
  • Das 3-Wege-Steuerventil 200a ist in dem Ventilaufnahmeteil 140 im Inneren des Gehäuses 100 vorgesehen und dient zum Schalten bzw. Umschalten einer Strömungsrichtung des Kühlmittels.
  • Mit anderen Worten ist der Durchgang in dem 3-Wege-Steuerventil 200a ausgebildet, und der Kühlmitteleinlass 110 und der erste Kühlmittelauslass 121 können miteinander verbunden werden, oder der Kühlmitteleinlass 110 und der zweite Kühlmittelauslass 122 können miteinander verbunden werden, je nachdem, in welcher Position das 3-Wege-Steuerventil 200a dreht wird.
  • Die erste Kühlmittelpumpe 301 ist an dem ersten Pumpenmontageteil 101 des Gehäuses 100 montiert, und die erste Kühlmittelpumpe 301 ist mit dem 3-Wege-Steuerventil 200a verbunden, um dazu zu dienen, das von dem Kühlmitteleinlass 110 zu dem ersten Kühlmittelauslass 121 einströmende Kühlmittel unter Druck zu setzen.
  • Die zweite Kühlmittelpumpe 302 ist an dem zweiten Pumpenmontageteil 102 des Gehäuses 100 montiert, und die zweite Kühlmittelpumpe 302 ist mit dem 3-Wege-Steuerventil 200a verbunden, um das von dem Kühlmitteleinlass 110 zu dem zweiten Kühlmittelauslass 122 einströmende Kühlmittel unter Druck zu setzen.
  • Die Antriebsgetriebeeinheit 400 wird in die Getriebemontagenut 150 des Gehäuses 100 eingeführt und montiert und kann oberhalb des 3-Wege-Steuerventils 200a angeordnet sein.
  • Ferner ist die Antriebsgetriebeeinheit 400 mit Zahnrädern versehen, die ein Drehmoment auf das 3-Wege-Steuerventil 200a übertragen, und jedes der Zahnräder kann mit einer Drehwelle des 3-Wege-Steuerventils 200a gekoppelt sein.
  • Die Steuerung 500 kann zum Beispiel eine gedruckte Leiterplatte sein, auf der elektronische Elemente montiert sind, und die Steuerung 500 kann in das Steuerungsmontageteil 130 des Gehäuses 100 eingeführt und daran montiert werden, und die Steuerung 500 kann von der Oberseite der Antriebsgetriebeeinheit 400 beabstandet angeordnet sein.
  • Ebenfalls kann die Steuerung 500 mit der ersten Kühlmittelpumpe 301, der zweiten Kühlmittelpumpe 302 bzw. der Antriebsmotoreinheit 600 verbunden sein, um deren Betrieb zu steuern. Ferner kann die Steuerung 500 mit einem Durchgangsloch 510 versehen sein, das sowohl die obere als auch die untere Fläche in dem mittleren Abschnitt durchdringt, so dass eine Antriebswelle der Antriebsmotoreinheit 600 durch das Durchgangsloch 510 der Steuerung 500 verläuft, um mit der Antriebsgetriebeeinheit 400 verbunden zu werden.
  • Die Antriebsmotoreinheit 600 kann derart eingerichtet sein, dass sie einen Motor und ein mit einer Antriebswelle des Motors gekoppeltes Antriebszahnrad aufweist, und die Antriebsmotoreinheit 600 kann mit der Abdeckung 700 gekoppelt sein, und die Antriebswelle ragt nach unten, so dass das Antriebszahnrad mit der Antriebswelle gekoppelt werden kann.
  • Das Antriebszahnrad der Antriebsmotoreinheit 600 kann mit einem anderen der Zahnräder der Antriebsgetriebeeinheit 400 verbunden sein, und das 3-Wege-Steuerventil 200a kann sich gemäß dem Betrieb der Antriebsmotoreinheit 600 drehen.
  • Die Abdeckung 700 kann mit dem oberen Ende des Steuerungsmontageteils 130 des Gehäuses 100 verbunden sein, und die offene Oberseite des Steuerungsmontageteils 130 kann durch die Abdeckung 700 abgedeckt werden. Die Antriebsmotoreinheit 600 kann mit der Abdeckung 700 verbunden werden.
  • Daher kann das in den Kühlmitteleinlass 110 einströmende Kühlmittel, wie in 4A dargestellt, je nach Position, in die das 3-Wege-Steuerventil 200a gedreht ist, nacheinander durch das 3-Wege-Steuerventil 200a und das Innere des zweiten Pumpenmontageteils 102 strömen und dann durch den zweiten Kühlmittelauslass 122 ausgeleitet werden.
  • Wie in 4B dargestellt, kann das in den Kühlmitteleinlass 110 einströmende Kühlmittel nacheinander das 3-Wege-Steuerventil 200a und das Innere des ersten Pumpenmontageteils 101 durchlaufen und dann durch den ersten Kühlmittelauslass 121 ausgeleitet werden.
  • Ferner kann das erste Pumpenmontageteil 101 des Gehäuses 100 mit einem ersten Anschluss 161 versehen sein, der mit dem Pumpenanschluss 342 der ersten Kühlmittelpumpe 301 verbunden ist, und das Steuerungsmontageteil 130 des Gehäuses 100 kann mit einem zweiten Anschluss 162 versehen sein, der mit der Steuerung 500 verbunden ist.
  • Ferner können der erste Anschluss 161 und der zweite Anschluss 162 miteinander verbunden sein. Analog hierzu kann das zweite Pumpenmontageteil 102 mit dem ersten Anschluss 161 versehen sein, der mit dem Pumpenanschluss 342 der zweiten Kühlmittelpumpe 302 verbunden ist, und das Steuerungsmontageteil 130 kann mit dem zweiten Anschluss 162 versehen sein, der mit der Steuerung 500 verbunden ist. Ferner können der erste Anschluss 161 und der zweite Anschluss 162 miteinander verbunden sein.
  • Deshalb können die erste Kühlmittelpumpe 301 und die zweite Kühlmittelpumpe 302 elektrisch mit der Steuerung 500 verbunden sein.
  • 5 ist eine perspektivische Explosionsansicht, die eine Kühlmittelpumpe in dem Kühlmittelsteuerungsmodul gemäß der ersten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt, und 6 und 7 sind perspektivische Ansichten, die eine Anordnungsstruktur und eine Kopplungsstruktur eines Drei-Phasen-Anschlusses eines Stators und eines Pumpenanschlusses eines Laufradgehäuses in 5 veranschaulichen.
  • Wie dargestellt können die erste Kühlmittelpumpe 301 und die zweite Kühlmittelpumpe 302 derart eingerichtet sein, dass sie jeweils ein Motorgehäuse 310, einen Stator 320, einen Rotor 330, ein Laufradgehäuse 340 und ein Laufrad 350 aufweisen.
  • Das Motorgehäuse 310 kann die Form eines Behälters haben, wobei eine Seite geschlossen und die andere Seite offen ist, und der Stator 320 kann in das Motorgehäuse 310 eingeführt und an dieses gekoppelt werden. Ferner kann ein 3-Phasen-Anschluss 321 aus der anderen Seite des Stators 320 herausragen.
  • Das Laufradgehäuse 340 kann in einer Form ausgebildet sein, in der ein Rotoraufnahmeteil zu einer Seite vorsteht, in dem der Rotor 330 in einem flanschförmigen Befestigungsteil aufgenommen werden kann, und das Rotoraufnahmeteil kann in den Stator 320 eingeführt werden.
  • Zudem ist der Rotor 330 innerhalb des Rotoraufnahmeteils vorgesehen, und der Rotor 330 kann in einem beabstandeten Zustand von einer inneren Umfangsfläche des Rotoraufnahmeteils angeordnet sein. Ferner kann ein Teil des Laufrads 350 in einen konkaven Abschnitt des Laufradgehäuses 340 eingeführt werden und darin sitzen, und das Laufrad 350 kann mit dem Rotor 330 gekoppelt und gemeinsam gedreht werden.
  • Dabei kann eine Seite des Laufradgehäuses 340 mit einem Pumpenanschluss 341 versehen sein, der mit dem 3-Phasen-Anschluss 321 des Stators 320 verbunden ist, und die andere Seite kann mit einer Pumpe versehen sein, die mit dem ersten Anschluss 161 des Gehäuses 100 verbunden ist.
  • Wenn der Stator 320 in das Motorgehäuse 310 eingeführt und dann das Laufradgehäuse 340 mit dem Motorgehäuse 310 gekoppelt wird, können daher der 3-Phasen-Anschluss 321 des Stators 320 und der Pumpenanschluss 341 des Laufradgehäuses 340 gleichzeitig gekoppelt und verbunden werden.
  • Wenn die erste Kühlmittelpumpe 301 und die zweite Kühlmittelpumpe 302 an dem ersten Pumpenmontageteil 101 bzw. dem zweiten Pumpenmontageteil 102 des Gehäuses 100 montiert sind, können das erste Pumpenmontageteil 101 und das zweite Pumpenmontageteil 102 unmittelbar nach der Kopplung elektrisch mit der Steuerung 500 verbunden werden.
  • Zudem kann zum Beispiel, wie in 7 dargestellt, der Pumpenanschluss 341 des Laufradgehäuses 340 buchsenförmig mit einem Durchgangsloch ausgebildet sein, so dass der stiftförmige 3-Phasen-Anschluss 321 eingeführt werden kann, und der Pumpenanschluss 341 kann in einer Struktur ausgebildet sein, in der ein Abschnitt angrenzend an das Durchgangsloch in der Form ausgebildet ist, in der eine Platte gebogen ist und somit der 3-Phasen-Anschluss 321 in engem Kontakt mit der Elastizität der Platte steht und durch diese fixiert ist.
  • Ferner kann der erste Anschluss 161 des Gehäuses 100 auch buchsenförmig ausgebildet sein, so dass der Pumpenanschluss 342 der Kühlmittelpumpen 301 und 302 eingeführt und wie oben beschrieben gekoppelt und elektrisch verbunden werden kann, der zweite Anschluss 162 des Gehäuses 100 kann in Form eines vorstehenden Stifts ausgebildet sein, und der Steuerungsanschluss 520 der Steuerung 500 kann ebenfalls buchsenförmig ausgebildet sein.
  • Ferner kann der Steuerungsanschluss 520 der Steuerung 500 als Loch ausgebildet sein, das vertikal durch beide Oberflächen davon verläuft, so dass der zweite Anschluss 162 in der Stiftform eingeführt und dann durch Löten oder dergleichen verbunden wird.
  • Zudem kann das erste Pumpenmontageteil 101 des Gehäuses 100 mit einem ersten Anschluss 161 versehen sein, der mit dem Pumpenanschluss 342 der ersten Kühlmittelpumpe 301 verbunden ist, und das Steuerungsmontageteil 130 des Gehäuses 100 kann mit einem zweiten Anschluss 162 versehen sein, der mit der Steuerung 500 verbunden ist.
  • Ferner können der erste Anschluss 161 und der zweite Anschluss 162 miteinander verbunden sein. Analog hierzu kann das zweite Pumpenmontageteil 102 mit dem ersten Anschluss 161 versehen sein, der mit dem Pumpenanschluss 342 der zweiten Kühlmittelpumpe 302 verbunden ist, und das Steuerungsmontageteil 130 kann mit dem zweiten Anschluss 162 versehen sein, der mit der Steuerung 500 verbunden ist.
  • Ferner können der erste Anschluss 161 und der zweite Anschluss 162 miteinander verbunden sein. Deshalb können die erste Kühlmittelpumpe 301 und die zweite Kühlmittelpumpe 302 elektrisch mit der Steuerung 500 verbunden sein.
  • <Zweite beispielhafte Ausführungsform>
  • 8 ist eine zusammengesetzte perspektivische Ansicht, die ein Kühlmittelsteuerungsmodul gemäß einer zweiten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt, und 9A bis 9D sind vordere Querschnittsansichten, die den Kühlmittelfluss unter der Steuerung des Steuerventils in dem Kühlmittelsteuerungsmodul gemäß der zweiten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigen.
  • Wie dargestellt kann ein Kühlmittelsteuerungsmodul gemäß einer zweiten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung derart eingerichtet sein, dass es ein Gehäuse 100, ein Paar 3-Wege-Steuerventile 200a, eine erste Kühlmittelpumpe 301 und eine zweite Kühlmittelpumpe 302, ein Paar Antriebsmotoreinheiten 600, eine Steuerung und eine Abdeckung 700 aufweist, und obwohl nicht dargestellt, kann es derart eingerichtet sein, dass es ferner eine Antriebsgetriebeeinheit aufweist.
  • Das Innere des Gehäuses 100 kann mit dem Paar 3-Wege-Steuerventile 200a versehen sein, und mit vier Kühlmitteleinlässen und zwei Kühlmittelauslässen versehen sein, die den Anschlüssen des Paars 3-Wege-Steuerventile 200a entsprechen.
  • Mit anderen Worten können in dem Gehäuse 100 ein erster Kühlmitteleinlass 111 und ein zweiter Kühlmitteleinlass 112, bei denen es sich um zwei mit den Anschlüssen eines 3-Wege-Steuerventils 200a verbundene Kühlmitteleinlässe handelt, sowie ein erster Kühlmittelauslass 121, bei dem es sich um einen Kühlmittelauslass handelt, ausgebildet sein.
  • In dem Gehäuse 100 können ein dritter Kühlmitteleinlass 113 und ein vierter Kühlmitteleinlass 114, bei denen es sich um zwei mit den Anschlüssen des anderen 3-Wege-Steuerventils 200a verbundene Kühlmitteleinlässe handelt, sowie ein zweiter Kühlmittelauslass 122, bei dem es sich um einen Kühlmittelauslass handelt, ausgebildet sein.
  • Ferner kann ein Paar Antriebsmotoreinheiten 600 bereitgestellt sein, um den Antrieb des Paars 3-Wege-Steuerventile 200a zu steuern. Ferner können die übrigen Komponenten des Gehäuses 100, d.h. die erste Kühlmittelpumpe 301, die zweite Kühlmittelpumpe 302, die Steuerung, die Antriebsgetriebeeinheit und die Abdeckung 700 auf die gleiche Weise wie in der oben beschriebenen ersten beispielhaften Ausführungsform ausgebildet sein.
  • So kann, wie in 9A dargestellt, das durch den zweiten Kühlmitteleinlass 112 einströmende Kühlmittel über die erste Kühlmittelpumpe 301 durch den ersten Kühlmittelauslass 121 ausgeleitet werden, und das durch den dritten Kühlmitteleinlass 113 einströmende Kühlmittel kann über die zweite Kühlmittelpumpe 302 durch den zweiten Kühlmittelauslass 122 ausgeleitet werden.
  • Alternativ kann, wie in 9B dargestellt, das durch den zweiten Kühlmitteleinlass 112 einströmende Kühlmittel über die erste Kühlmittelpumpe 301 durch den ersten Kühlmittelauslass 121 ausgeleitet werden, und das durch den vierten Kühlmitteleinlass 114 einströmende Kühlmittel kann über die zweite Kühlmittelpumpe 302 durch den zweiten Kühlmittelauslass 122 ausgeleitet werden.
  • Alternativ kann, wie in 9C dargestellt, das durch den ersten Kühlmitteleinlass 111 einströmende Kühlmittel über die erste Kühlmittelpumpe 301 durch den ersten Kühlmittelauslass 121 ausgeleitet werden, und das durch den dritten Kühlmitteleinlass 113 einströmende Kühlmittel kann über die zweite Kühlmittelpumpe 302 durch den zweiten Kühlmittelauslass 122 ausgeleitet werden.
  • Alternativ kann, wie in 9D dargestellt, das durch den ersten Kühlmitteleinlass 111 einströmende Kühlmittel über die erste Kühlmittelpumpe 301 durch den ersten Kühlmittelauslass 121 ausgeleitet werden, und das durch den vierten Kühlmitteleinlass 114 einströmende Kühlmittel kann über die zweite Kühlmittelpumpe 302 durch den zweiten Kühlmittelauslass 122 ausgeleitet werden.
  • Durch die Steuerung des Paars 3-Wege-Steuerventile 200a kann der Kühlmittelfluss durch die erste Kühlmittelpumpe 301 bzw. der Kühlmittelfluss durch die zweite Kühlmittelpumpe 302 auf einfache Weise gesteuert bzw. geregelt werden.
  • <Dritte beispielhafte Ausführungsform>
  • 10A und 10B sind vordere Querschnittsansichten, die einen Kühlmittelfluss unter der Steuerung eines Steuerventils in einem Kühlmittelsteuerungsmodul gemäß einer dritten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigen.
  • Wie dargestellt kann ein Kühlmittelsteuerungsmodul gemäß einer dritten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung derart eingerichtet sein, dass es ein Gehäuse 100, ein 4-Wege-Steuerventil 200b, eine erste Kühlmittelpumpe 301 und eine zweite Kühlmittelpumpe 302 aufweist, und obwohl nicht dargestellt kann es derart eingerichtet sein, dass es ferner eine Antriebsgetriebeeinheit, eine Steuerung, eine Abdeckung sowie eine Antriebsgetriebeeinheit aufweist.
  • Das Innere des Gehäuses 100 kann mit dem 4-Wege-Steuerventil 200b versehen sein, und kann mit zwei Kühlmitteleinlässen und zwei Kühlmittelauslässen versehen sein, die Anschlüssen des 4-Wege-Steuerventils 200b entsprechen.
  • Mit anderen Worten kann das Gehäuse mit einem ersten Kühlmitteleinlass 111 und einem zweiten Kühlmitteleinlass 112 versehen sein, die zwei Kühlmitteleinlässe sind, und mit einem ersten Kühlmittelauslass 121 und einem zweiten Kühlmittelauslass 122 versehen sein, die zwei Kühlmittelauslässe sind.
  • Ferner können die übrigen Komponenten des Gehäuses 100, d.h. die erste Kühlmittelpumpe 301, die zweite Kühlmittelpumpe 302, die Steuerung, die Antriebsgetriebeeinheit und die Abdeckung in der gleichen Weise wie in der oben beschriebenen ersten beispielhaften Ausführungsform ausgebildet sein.
  • Ferner kann das Gehäuse 100 mit einem inneren Durchgang auf der Auslassseite des Kühlmittels verbunden und mit einem Zweigdurchgang versehen sein, durch den das Kühlmittel strömt. Dementsprechend kann ein dritter Kühlmitteleinlass 113 ausgebildet sein, der mit einem Zweigdurchgang verbunden ist.
  • Daher können, wie in 10A dargestellt, das durch den ersten Kühlmitteleinlass 111 einströmende Kühlmittel und das durch den dritten Kühlmitteleinlass 113 einströmende Kühlmittel miteinander verbunden werden und über die zweite Kühlmittelpumpe 302 durch den zweiten Kühlmittelauslass 122 ausgeleitet werden.
  • In diesem Fall kann das durch den zweiten Kühlmitteleinlass 112 einströmende Kühlmittel durch den ersten Kühlmittelauslass 121 über die erste Kühlmittelpumpe 301 ausgeleitet werden.
  • Alternativ können, wie in 10B dargestellt, das durch den zweiten Kühlmitteleinlass 112 einströmende Kühlmittel und das durch den dritten Kühlmitteleinlass 113 einströmende Kühlmittel miteinander verbunden werden und über die zweite Kühlmittelpumpe 302 durch den zweiten Kühlmittelauslass 122 ausgeleitet werden.
  • In diesem Fall kann das durch den ersten Kühlmitteleinlass 111 einströmende Kühlmittel durch den ersten Kühlmittelauslass 121 über die erste Kühlmittelpumpe 301 ausgeleitet werden.
  • <Vierte beispielhafte Ausführungsform>
  • 11 ist eine zusammengesetzte perspektivische Ansicht, die ein Kühlmittelsteuerungsmodul gemäß einer vierten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt, und 12A bis 12C sind vordere Querschnittsansichten, die den Kühlmittelfluss unter der Steuerung des Steuerventils in dem Kühlmittelsteuerungsmodul gemäß der vierten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigen.
  • Wie dargestellt kann ein Kühlmittelsteuerungsmodul gemäß einer vierten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung derart eingerichtet sein, dass es ein Gehäuse 100, ein 6-Wege-Steuerventil 200c, eine erste Kühlmittelpumpe 301 und eine zweite Kühlmittelpumpe 302, eine Antriebsmotoreinheit 600 und eine Abdeckung 700 aufweist, und obwohl nicht dargestellt, kann es derart eingerichtet sein, dass es ferner eine Steuerung und eine Antriebsgetriebeeinheit aufweist.
  • Das Innere des Gehäuses 100 kann mit dem 6-Wege-Steuerventil 200c versehen sein, und kann mit vier Kühlmitteleinlässen und zwei Kühlmittelauslässen versehen sein, die Anschlüssen des 6-Wege-Steuerventils 200c entsprechen.
  • Mit anderen Worten kann das Gehäuse 100 mit einem ersten Kühlmitteleinlass 111, einem zweiten Kühlmitteleinlass 112, einem dritten Kühlmitteleinlass 113 und einem vierten Kühlmitteleinlass 114 sowie mit einem ersten Kühlmittelauslass 121 und einem zweiten Kühlmittelauslass 122 versehen sein, die zwei Kühlmittelauslässe sind.
  • Ferner können die übrigen Komponenten des Gehäuses 100, d.h. die erste Kühlmittelpumpe 301, die zweite Kühlmittelpumpe 302, die Steuerung, die Antriebsgetriebeeinheit und die Abdeckung auf die gleiche Weise wie in der oben beschriebenen ersten beispielhaften Ausführungsform ausgebildet werden.
  • Daher kann, wie in 12A dargestellt, das durch den zweiten Kühlmitteleinlass 112 einströmende Kühlmittel über die erste Kühlmittelpumpe 301 durch den ersten Kühlmittelauslass 121 ausgeleitet werden, und das durch den vierten Kühlmitteleinlass 114 einströmende Kühlmittel kann über die zweite Kühlmittelpumpe 302 durch den zweiten Kühlmittelauslass 122 ausgeleitet werden.
  • Alternativ kann, wie in 12B dargestellt, das durch den ersten Kühlmitteleinlass 111 einströmende Kühlmittel über die erste Kühlmittelpumpe 301 durch den ersten Kühlmittelauslass 121 ausgeleitet werden, und das durch den dritten Kühlmitteleinlass 113 einströmende Kühlmittel kann über die zweite Kühlmittelpumpe 302 durch den zweiten Kühlmittelauslass 122 ausgeleitet werden.
  • Alternativ kann, wie in 12C dargestellt, das durch den ersten Kühlmitteleinlass 111 einströmende Kühlmittel über die erste Kühlmittelpumpe 301 durch den ersten Kühlmittelauslass 121 ausgeleitet werden, und das durch den vierten Kühlmitteleinlass 114 einströmende Kühlmittel kann über die zweite Kühlmittelpumpe 302 durch den zweiten Kühlmittelauslass 122 ausgeleitet werden.
  • <Fünfte beispielhafte Ausführungsform>
  • 13 ist eine Vorderansicht, die ein Kühlmittelsteuerungsmodul gemäß einer fünften beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt, und 14A und 14B sind vordere Querschnittsansichten, die den Kühlmittelfluss unter der Steuerung des Steuerventils in dem Kühlmittelsteuerungsmodul gemäß der fünften beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigen.
  • Wie dargestellt kann ein Kühlmittelsteuerungsmodul gemäß einer fünften beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung derart eingerichtet sein, dass es ein Gehäuse 100, ein 3-Wege-Steuerventil 200a, eine erste Kühlmittelpumpe 301, bei der es sich um eine Kühlmittelpumpe handelt, eine Antriebsmotoreinheit und eine Abdeckung 700 aufweist, und obwohl nicht dargestellt, kann es derart eingerichtet sein, dass es ferner eine Steuerung und eine Antriebsgetriebeeinheit aufweist.
  • Ein Inneres des Gehäuses 100 kann mit dem 3-Wege-Steuerventil 200a versehen sein, und kann mit zwei Kühlmitteleinlässen und einem Kühlmittelauslass versehen sein kann, die Anschlüssen des 3-Wege-Steuerventils 200a entsprechen.
  • Mit anderen Worten kann das Gehäuse mit einem ersten Kühlmitteleinlass 111, bei dem es sich um zwei Kühlmitteleinlässe handelt, und mit einem ersten Kühlmittelauslass 121, bei dem es sich um einen Kühlmittelauslass handelt, versehen sein.
  • Ferner kann das Gehäuse 100 nur mit dem ersten Pumpenmontageteil 101 versehen sein, an dem die erste Kühlmittelpumpe 301, die eine Kühlmittelpumpe ist, befestigt ist, und da es keine zweite Kühlmittelpumpe gibt, kann es nicht mit dem zweiten Pumpenmontageteil versehen sein.
  • Ferner können die übrigen Komponenten des Gehäuses 100, d.h. die erste Kühlmittelpumpe 301, die Steuerung, die Antriebsgetriebeeinheit und die Abdeckung auf die gleiche Weise wie in der oben beschriebenen ersten beispielhaften Ausführungsform ausgebildet sein.
  • Deshalb kann, wie in 14A dargestellt, das durch den ersten Kühlmitteleinlass 111 einströmende Kühlmittel durch den ersten Kühlmittelauslass über die erste Kühlmittelpumpe 301 ausgeleitet werden. Alternativ kann, wie in 14B dargestellt, das durch den zweiten Kühlmitteleinlass 112 einströmende Kühlmittel durch den zweiten Kühlmittelauslass über die erste Kühlmittelpumpe 301 ausgeleitet werden.
  • 15 ist eine perspektivische Explosionsdarstellung eines Kühlmittelsteuerungsmoduls mit einem Vorratsbehälter gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Wie dargestellt weist das Kühlmittelsteuerungsmodul der vorliegenden Erfindung ferner einen Vorratsbehälter 800 auf, in dem Kühlmittel aufgenommen ist, und das Gehäuse 100 kann mit dem Vorratsbehälter 800 gekoppelt sein, und das Kühlmittel des Gehäuses 100 kann mit dem Vorratsbehälter 800 gekoppelt sein.
  • Der Vorratsbehälter 800 kann mit einem Modulmontageteil versehen sein, das auf der Seite, an die das Gehäuse 100 gekoppelt ist, konkav ausgebildet und mit einem Kühlmittelauslass versehen ist, und das Gehäuse 100 des Kühlmittelsteuerungsmoduls kann mit dem Modulmontageteil des Vorratsbehälters 800 gekoppelt sein, und der Kühlmitteleinlass 110 des Gehäuses 100 kann derart geformt sein, dass er unmittelbar nach der Kopplung mit dem Kühlmittelauslass des Vorratsbehälters 800 verbunden wird.
  • Ferner ist der Innenraum des Vorratsbehälters 800 derart unterteilt, dass Kühlmittel mit unterschiedlichen Temperaturen gelagert werden und strömen können, ohne sich zu vermischen, und der Vorratsbehälter 800 kann mit einem Auslass versehen sein, durch den jedes Kühlmittel ausgeleitet wird.
  • Wenn das Gehäuse 100 eine Vielzahl von Kühlmitteleinlässen aufweist, können die Kühlmittelauslässe des Vorratsbehälters 800 mit verschiedenen Kühlmitteleinlässen verbunden sein.
  • Hier kann das Kühlmittelsteuerungsmodul der vorliegenden Erfindung derart eingerichtet sein, dass es ferner einen Wärmetauscher 900 aufweist, in dem Wärme zwischen dem Kältemittel und dem Kühlmittel getauscht wird, und der Wärmetauscher 900 kann mit einer gegenüberliegenden Seite des Vorratsbehälters 800 gekoppelt sein, mit dem das Gehäuse 100 des Kühlmittelsteuerungsmoduls gekoppelt ist.
  • In diesem Fall kann der Vorratsbehälter 800 mit einem Durchgang versehen sein, der beide Oberflächen des Vorratsbehälters 800 durchdringt, aber von einem Innern abgeschirmt ist, in dem das Kühlmittel gelagert ist, und der Kühlmitteleinlass des Gehäuses 100 und der Kühlmittelauslass des Wärmetauschers können durch den in dem Vorratsbehälter 800 gebildeten Durchgang verbunden sein.
  • Weil im Stand der Technik das Richtungssteuerventil 10 und die Kühlmittelpumpen 20 und 30, wie in 16 dargestellt, einzeln an einem Fahrzeug montiert sind und jede Komponente mit einem Schlauch oder dergleichen verbunden ist, müssen die Komponenten jeweils mit einer Steuerung 40 verbunden werden, um die Vorgänge zu steuern, und es müssen Kabel bzw. Leitungen sogar an dem Fahrzeug 60 verlegt werden, um die Komponenten zu verbinden, so dass sich die Arbeitsstunden und die Herstellungskosten erhöhen und die Bequemlichkeit der Montage von Teilen verringert.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Kühlmittelsteuerungsmodul sind hingegen, wie in 17 dargestellt, das Steuerventil und die Kühlmittelpumpen 301 und 302 alle mit der Steuerung 500, welche integral an dem Gehäuse 100 montiert ist, und wenn nur der in der Steuerung 500 gebildete Hauptstecker bzw. Hauptanschluss mit einem Fahrzeug 1000 verbunden ist, kann die Anzahl der Anschlüsse und Verkabelung für die elektrische Verbindung verringert werden.
  • Ferner kann die Steuerung 500 an einem Ort angeordnet werden, der von den Motoren M der Kühlmittelpumpen 301 und 302, die die größte Wärmequelle darstellen, beabstandet ist, so dass eine Beschädigung der an der Steuerung montierten elektronischen Vorrichtungen durch die von den Motoren erzeugte Wärme vermieden werden kann und die Kühlung der Steuerung vorteilhaft sein kann.
  • Ferner ist aufgrund dieser Anordnung kein separates Teil wie etwa eine Wärmesenke zur Kühlung der Steuerung erforderlich, weshalb die Herstellungskosten gesenkt werden können.
  • Gemäß einem Kühlmittelsteuerungsmodul der vorliegenden Erfindung ist es möglich, eine Größe und ein Gewicht eines Kühlsystems zu verringern, indem Schläuche oder Rohre entfernt oder eine Länge der Rohre durch Integration von Teilen, die das Kühlsystem bilden, verringert werden.
  • Ferner ist es möglich, die Anzahl der Teile und die Arbeitsstunden für die Montage des Kühlsystems zu verringern, die Montagefreundlichkeit zu erhöhen und die Leistung und Haltbarkeit des Kühlsystems zu verbessern. Ferner ist es möglich, den Strömungswiderstand einer auf das Kühlsystem wirkenden Kühlmittelseite zu verringern und damit die Belastung einer Kühlmittelpumpe zu verringern.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die oben genannten beispielhaften Ausführungsformen beschränkt, sondern kann in vielfältiger Weise angewendet werden. Ferner kann die vorliegende Erfindung von einem Fachmann auf dem Gebiet der vorliegenden Erfindung auf verschiedene Weise modifiziert werden, ohne vom Grundgedanken der in den Ansprüchen beanspruchten vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Gehäuse
    101
    erstes Pumpenmontageteil
    102
    zweites Pumpenmontageteil
    110
    Kühlmitteleinlass
    111
    erster Kühlmitteleinlass
    112
    zweiter Kühlmitteleinlass
    113
    dritter Kühlmitteleinlass
    114
    vierter Kühlmitteleinlass
    121
    erster Kühlmittelauslass
    122
    zweiter Kühlmittelauslass
    130
    Steuerungsmontageteil
    140
    Ventilaufnahmeteil
    150
    Getriebeeinheitmontagenut
    161
    erster Anschluss
    162
    zweites Anschluss
    200a
    3-Wege-Steuerventil
    200b
    4-Wege-Steuerventil
    200c
    6-Wege-Steuerventil
    301
    erste Kühlmittelpumpe
    302
    zweite Kühlmittelpumpe
    310
    Motorgehäuse
    320
    Stator
    321
    3-Phasen-Anschluss
    330
    Rotor
    340
    Laufradgehäuse
    341
    Pumpenanschluss
    342
    Pumpenanschluss
    350
    Laufrad
    400
    Antriebsgetriebeeinheit
    500
    Steuerung
    510
    Durchgangsloch
    520
    Steuerungsanschluss
    600
    Antriebsmotoreinheit
    700
    Abdeckung
    800
    Vorratsbehälter
    900
    Wärmetauscher
    1000
    Fahrzeug
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • KR 101765578 B1 [0006]

Claims (15)

  1. Kühlmittelsteuerungsmodul, aufweisend: ein Gehäuse mit zumindest einem Kühlmitteleinlass, in den Kühlmittel einströmt, zumindest einem Kühlmittelauslass, durch den Kühlmittel ausgeleitet wird, einem inneren Durchgang, der den Kühlmitteleinlass und den Kühlmittelauslass verbindet, und einem Pumpenmontageteil angrenzend an den Kühlmittelauslass; ein Steuerventil, das im Innern des Gehäuses bereitgestellt ist, um eine Richtung des Kühlmittels zu ändern; eine Kühlmittelpumpe, die mit dem Pumpenmontageteil des Gehäuses gekoppelt ist; eine Antriebsmotoreinheit, die an dem Gehäuse montiert und mit dem Steuerventil verbunden ist, um das Steuerventil anzutreiben; und eine Steuerung, die an dem Gehäuse montiert ist und mit der Kühlmittelpumpe und der Antriebsmotoreinheit verbunden ist, um einen Betrieb der Kühlmittelpumpe und einer Antriebseinheit zu steuern.
  2. Kühlmittelsteuerungsmodul nach Anspruch 1, wobei: eine Seite des Gehäuses mit einem Steuerungsmontageteil versehen ist, das mit einem Innern davon in Verbindung steht, und das Steuerungsmontageteil mit einer Steuerung versehen ist.
  3. Kühlmittelsteuerungsmodul nach Anspruch 2, wobei: das Gehäuse mit einem Ventilaufnahmeteil versehen ist, das mit dem Inneren des Steuerungsmontageteils in Verbindung steht, und das Steuerventil in das Ventilaufnahmeteil eingeführt ist.
  4. Kühlmittelsteuerungsmodul nach Anspruch 1, ferner aufweisend: eine Antriebsgetriebeeinheit, welche an dem Gehäuse montiert ist und welche die Antriebsmotoreinheit und das Steuerventil verbindet.
  5. Kühlmittelsteuerungsmodul nach Anspruch 4, wobei: eine Seite des Gehäuses mit einem Steuerungsmontageteil, das mit dem Inneren davon in Verbindung steht, sowie mit einem Ventilaufnahmeteil, das mit dem Inneren in dem Steuerungsmontageteil in Verbindung steht, versehen ist, und das Steuerventil in das Ventilaufnahmeteil eingeführt ist, die Antriebsgetriebeeinheit auf einer Einlassseite des Ventilaufnahmeteils montiert ist, die Steuerung an dem Steuerungsmontageteil beabstandet von einer Seite der Antriebsgetriebeeinheit montiert ist, und die Antriebsmotoreinheit auf einer Seite der Steuerung angeordnet und in dem Gehäuse montiert ist.
  6. Kühlmittelsteuerungsmodul nach Anspruch 5, wobei: die Steuerung mit einem Durchgangsloch versehen ist, das beide Seiten durchdringt, und eine Antriebswelle der Antriebsmotoreinheit durch das Durchgangsloch der Steuerung führt und mit der Antriebsgetriebeeinheit verbunden ist.
  7. Kühlmittelsteuerungsmodul nach Anspruch 5, ferner aufweisend: eine Abdeckung, an der die Antriebsmotoreinheit montiert ist, und die auf einer Seite der Steuerung angeordnet und mit dem Gehäuse gekoppelt ist.
  8. Kühlmittelsteuerungsmodul nach Anspruch 2, wobei: das Pumpenmontageteil des Gehäuses mit einem ersten Anschluss versehen ist, der mit einem Pumpenanschluss der Kühlmittelpumpe verbunden ist, das Steuerungsmontageteil mit einem zweiten Anschluss versehen ist, der mit der Steuerung verbunden ist, und der erste Anschluss und der zweite Anschluss miteinander verbunden sind.
  9. Kühlmittelsteuerungsmodul nach Anspruch 8, wobei: die Kühlmittelpumpe aufweist: ein Motorgehäuse; einen in dem Motorgehäuse angeordneten Stator; einen Rotor, der sich beabstandet von dem Inneren des Stators dreht; ein mit dem Motorgehäuse gekoppeltes Laufradgehäuse; und ein in das Laufradgehäuse eingeführtes und darin sitzendes Laufrad, das mit dem Rotor gekoppelt ist und sich gemeinsam dreht, und eine Seite des Laufradgehäuses mit einem Pumpenanschluss versehen ist, der mit einem 3-Phasen-Anschluss des Stators verbunden ist, und die andere Seite davon mit einem Pumpenanschluss versehen sein kann, der mit dem ersten Anschluss des Gehäuses verbunden ist.
  10. Kühlmittelsteuerungsmodul nach Anspruch 1, wobei: das Steuerventil ein 3-Wege-Steuerventil ist, das einen Kühlmittelfluss in drei Richtungen steuert, und das Gehäuse mit einem Kühlmitteleinlass und zwei Kühlmittelauslässen versehen ist, die Anschlüssen des 3-Wege-Steuerventils entsprechen.
  11. Kühlmittelsteuerungsmodul nach Anspruch 1, wobei: das Steuerventil ein 3-Wege-Steuerventil ist, das einen Kühlmittelfluss in drei Richtungen steuert, und ein Paar 3-Wege-Steuerventile bereitgestellt ist, und das Gehäuse mit vier Kühlmitteleinlässen und zwei Kühlmittelauslässen versehen ist, die den Anschlüssen des Paars von 3-Wege-Steuerventilen entsprechen.
  12. Kühlmittelsteuerungsmodul nach Anspruch 1, wobei: das Steuerventil ein 4-Wege-Steuerventil ist, das einen Kühlmittelfluss in vier Richtungen steuert, und das Gehäuse mit zwei Kühlmitteleinlässen und zwei Kühlmittelauslässen versehen ist, die Anschlüssen des 4-Wege-Steuerventils entsprechen.
  13. Kühlmittelsteuerungsmodul nach Anspruch 12, wobei: das Gehäuse mit einem inneren Durchgang auf einer Auslassseite des Kühlmittels verbunden ist und mit einem Abzweigdurchgang versehen ist, durch den das Kühlmittel strömt.
  14. Kühlmittelsteuerungsmodul nach Anspruch 1, wobei: das Steuerventil ein 6-Wege-Steuerventil ist, das einen Kühlmittelfluss in sechs Richtungen steuert, und das Gehäuse mit vier Kühlmitteleinlässen und zwei Kühlmittelauslässen versehen ist, die Anschlüssen des 6-Wege-Steuerventils entsprechen.
  15. Kühlmittelsteuerungsmodul nach Anspruch 1, ferner aufweisend: einen Vorratsbehälter, in dem das Kühlmittel aufgenommen ist, das Gehäuse ist mit dem Vorratsbehälter gekoppelt, und der Kühlmitteleinlass des Gehäuses ist mit dem Vorratsbehälter verbunden.
DE112021005105.9T 2020-09-28 2021-09-07 Kühlmittelsteuerungsmodul Pending DE112021005105T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2020-0125745 2020-09-28
KR1020200125745A KR20220042669A (ko) 2020-09-28 2020-09-28 냉각수 제어 모듈
PCT/KR2021/012145 WO2022065751A1 (ko) 2020-09-28 2021-09-07 냉각수 제어 모듈

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112021005105T5 true DE112021005105T5 (de) 2023-08-03

Family

ID=80845654

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112021005105.9T Pending DE112021005105T5 (de) 2020-09-28 2021-09-07 Kühlmittelsteuerungsmodul

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20230358159A1 (de)
KR (1) KR20220042669A (de)
CN (1) CN116635615A (de)
DE (1) DE112021005105T5 (de)
WO (1) WO2022065751A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116985624A (zh) * 2022-04-26 2023-11-03 安徽威灵汽车部件有限公司 热管理系统及车辆
KR20240028136A (ko) 2022-08-24 2024-03-05 우신공업 주식회사 자동차용 냉각수 방향 전환 밸브

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101765578B1 (ko) 2010-12-30 2017-08-23 현대자동차 주식회사 통합된 펌프, 냉각수 흐름 제어 및 열 교환 장치

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10344877B2 (en) * 2015-12-01 2019-07-09 Tesla Motors, Inc. Multi-port valve with multiple operation modes
US10665908B2 (en) * 2016-06-23 2020-05-26 Tesla, Inc. Heating and cooling reservoir for a battery powered vehicle
KR101934723B1 (ko) * 2017-09-04 2019-01-03 인지컨트롤스 주식회사 냉각수용 솔레노이드 밸브
KR102144818B1 (ko) * 2019-05-22 2020-08-14 인지컨트롤스 주식회사 차량용 밸브시스템, 이의 액추에이터장치 및 제어 방법
KR102115927B1 (ko) * 2019-12-05 2020-05-27 주식회사 코렌스 냉각수 제어밸브 조립체

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101765578B1 (ko) 2010-12-30 2017-08-23 현대자동차 주식회사 통합된 펌프, 냉각수 흐름 제어 및 열 교환 장치

Also Published As

Publication number Publication date
WO2022065751A1 (ko) 2022-03-31
KR20220042669A (ko) 2022-04-05
US20230358159A1 (en) 2023-11-09
CN116635615A (zh) 2023-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112021005105T5 (de) Kühlmittelsteuerungsmodul
DE102019131480A1 (de) Integriertes Wärmemanagementmodul für ein Fahrzeug
DE102016219680A1 (de) Antriebssystem für ein Fahrzeug mit Verbrennungskraftmaschine und Treibstofftank
DE112017005200B4 (de) Verbindungselement, elektrische bauteileinheit und batterievorrichtung
DE102020116726A1 (de) Kühlmittelzuführmodul
WO2008061519A1 (de) Lüftungs-, klima- oder / und heizungsanlage mit verbesserter lüftungseinheit
DE102015113565A1 (de) Traktionsbatterie-baugruppe in mehreren ebenen mit ausrichtungsmerkmal
WO2018036764A1 (de) Kühlvorrichtung für eine batteriebaugruppe sowie einheit aus einer batteriebaugruppe und einer kühlvorrichtung
DE102021111088A1 (de) Antriebssystem für ein Elektrofahrzeug und Elektrofahrzeug
DE112019004892T5 (de) Motoreinheit
DE102016015295A1 (de) Speichereinrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für ein Hybrid- oder für ein Elektrofahrzeug
DE102016222288A1 (de) Pumpeneinrichtung
DE102015119926A1 (de) Batteriemodul mit seitlicher Kompressionsstruktur mit Wärmetauscher
WO2022157077A1 (de) Pumpenanordnung für ein fahrzeug und kühlmittelsystem für ein fahrzeug mit einer pumpenanordnung
DE102018129092A1 (de) Endplatte einer batteriebaugruppe und befestigungsverfahren einer batteriebaugruppe unter verwendung einer endplatte
DE112022000184T5 (de) Kältemittel-Wärmetauschvorrichtung und indirektes Wärmepumpensystem
DE112021004893T5 (de) Wasserversorgungsmodul und Kühlsystem für eine elektrische Vorrichtung aufweisend dasselbe
DE102022105149A1 (de) Elektrische drehvorrichtung und antriebsvorrichtung
DE112021004073T5 (de) Wasserversorgungsmodul mit integriertem vorratsbehälter
DE102019102354A1 (de) Batteriemodul mit zugglied, das durchbiegung entgegenwirkt
DE102011056282A1 (de) Kühlsystem für ein Flurförderzeug
DE102020209827A1 (de) Montagestruktur für eine elektrische Ölpumpe
DE602005002744T2 (de) Halterung zur aufnahme eines elektronischen moduls, das mit einem flüssigkeitskühlkreis ausgestattet ist und der aufbau aus besagter halterung und den modulen
DE112021003705T5 (de) Integriertes gehäuse und wasserversorgungsmodul, welches dieses aufweist
DE102020206146A1 (de) Brems- und Kühlsystem für Batterie-getriebene Fahrzeuge