DE102022103109A1 - Garniturträger für ein Kardierelement einer Spinnereimaschine, Kardierelement sowie Spinnereimaschine - Google Patents

Garniturträger für ein Kardierelement einer Spinnereimaschine, Kardierelement sowie Spinnereimaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102022103109A1
DE102022103109A1 DE102022103109.8A DE102022103109A DE102022103109A1 DE 102022103109 A1 DE102022103109 A1 DE 102022103109A1 DE 102022103109 A DE102022103109 A DE 102022103109A DE 102022103109 A1 DE102022103109 A1 DE 102022103109A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier plate
toothed segments
clothing
carding element
until
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022103109.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Dietmar Flock
Alexander Hohn
Thomas Schmitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Truetzschler Group SE
Original Assignee
Truetzschler Group SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Truetzschler Group SE filed Critical Truetzschler Group SE
Priority to DE102022103109.8A priority Critical patent/DE102022103109A1/de
Priority to EP23150090.1A priority patent/EP4227456A1/de
Publication of DE102022103109A1 publication Critical patent/DE102022103109A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/84Card clothing; Manufacture thereof not otherwise provided for
    • D01G15/88Card clothing; Manufacture thereof not otherwise provided for formed from metal sheets or strips
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/02Carding machines
    • D01G15/12Details
    • D01G15/14Constructional features of carding elements, e.g. for facilitating attachment of card clothing
    • D01G15/24Flats or like members
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/84Card clothing; Manufacture thereof not otherwise provided for
    • D01G15/92Attaching card clothing to carding elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Garniturstreifen für ein Kardierelement einer Spinnereimaschine, wie einer Karde, umfassend ein Trägerblech und eine Vielzahl von Zahnsegmenten, jeweils mit einem Zahnkopf, der eine Mehrzahl von Zähnen aufweist und einem dem Zahnkopf gegenüberliegenden Zahnfuß, wobei die Zahnsegmente in Längserstreckung des Trägerblechs hintereinander angeordnet sind, wobei sie sich jeweils mit dem Zahnfuß auf dem Trägerblech abstützen und die Zahnsegmente mittels einer formschlüssigen Verbindung am Trägerblech gehalten sind.
Ferner betrifft die Erfindung ein Kardierelement einer Spinnereimaschine, wie einer Karde, umfassend einen solchen Garniturstreifen und eine Spinnereimaschine mit einem solchen Kardierelement.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Garniturstreifen für ein Kardierelement einer Spinnereimaschine, wie einer Karde. Ferner betrifft die Erfindung ein Kardierelement einer solchen Spinnereimaschine, wie einer Karde, umfassend einen solchen Garniturstreifen und eine Spinnereimaschine mit einem solchen Kardierelement.
  • In der Praxis werden bei Kardierelementen für Karden überwiegend flexible Garnituren eingesetzt. Die Garnituren umfassen dabei Garniturträger - auch Garniturstreifen genannt - aus elastischen, mehrschichtigen Gewebelagen und darin eingelassene Häkchen, auch Garniturspitzen oder Zähne genannt, die aus Rund- oder Ovaldraht gebogen und mit einem Knie (einer Kröpfung) ausgestattet sind, um sich bei Belastung zu verbiegen und bei Entlastung wieder in die Ursprungslage zurückbewegen. Die Garniturstreifen können als fortlaufendes schmales oder breites Band ausgeführt sein. Die Zähne sind in den Garniturstreifen eingestochen und verankert.
  • Es sind aber auch Garniturstreifen bekannt geworden, die aus einer Vielzahl von aneinander gereihten, streifenförmigen und gestanzten Zahnsegmenten hergestellt sind. Bei der Verwendung gestanzter Zahnsegmente besteht das Problem der Ausrichtung aller einzelnen Zahnsegmente mit geringer Toleranz in einer Ebene. Oftmals gelingt dies nicht, sodass die Zahnsegmente an ihrem Zahnkopf plangeschliffen werden müssen. Dies erhöht jedoch den Fertigungsaufwand und die -kosten erheblich.
  • In der CH 654 341 A5 werden die einzelnen, hintereinander gestapelten Zahnsegmente stoffschlüssig, z.B. mittels Löten oder Schweißen im Bereich ihres Zahnfußes gefügt, um zu Paketen zusammengefasst zu werden. An den beiden axialen Enden der einzelnen Zahnsegmente sind identisch ausgeführte, schräg verlaufende Schlitze angeordnet. in diese Schlitze können Klammern eingreifen. Diese Klammern verbinden die untereinander stoffschlüssig gefügten Pakete von Zahnsegmenten mit dem Deckelstab, sodass der Zahnfuß der Zahnsegmente direkt auf dem Deckelstab aufliegt. Problematisch an dem Löten oder Schweißen der Zahnsegmente zu Paketen ist jedoch der Verzug, der sich durch den Wärmeeintrag ergibt: Einzelne Zahnsegmente können sich gegenüber ihren Nachbarn verziehen, sodass wiederum ein Überschleifen der Zähne am Zahnkopf oder der Löt- bzw. Schweißstellen am Zahnfuß, um ein genaues Anliegen am Deckelstab zu garantieren, nötig wird.
  • In der DE 10 2013 104 480 A1 werden die einzelnen, lose hintereinander angeordneten Zahnsegmente mittels Laserschweißen mit einem Rückenblech verbunden und mittels magnetischer Befestigung am Deckelstab montiert. Auch hier ergibt sich durch den Wärmeeinfluss des Schweißens ein Verzug, sodass die so fertig gefügten Zahnsegmente wiederum überschliffen werden müssen.
  • Ausgehend hiervon besteht weiterhin Bedarf, den Herstellvorgang für einen Garniturstreifen zu optimieren. Insbesondere soll auf eine Nacharbeit des Garniturstreifens, um die Zähne alle auf dieselbe Höhe zu bringen, verzichtet werden.
  • Es ist daher die Aufgabe der Erfindung einen Garniturstreifen für ein Kardierelement einer Spinnereimaschine, wie einer Karde, ein solches Kardierelement sowie eine solche Spinnereimaschine anzugeben, die gegenüber dem Stand der Technik verbessert sind und insbesondere einen vergleichsweise geringeren Fertigungsaufwand und -kosten mit sich bringen. Das Kardierelement kann als Festkardierelement oder als Deckelstab ausgebildet sein.
  • Die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe wird durch einen Garniturstreifen für ein Kardierelement einer Spinnereimaschine, wie einer Karde, ein solches Kardierelement sowie eine solche Spinnereimaschine gemäß den unabhängigen Ansprüchen gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben, die wahlweise miteinander kombiniert werden können.
  • Ein erfindungsgemäßer Garniturstreifen für ein Kardierelement einer Spinnereimaschine, wie einer Karde, umfasst ein Trägerblech und eine Vielzahl von Zahnsegmenten, jeweils mit einem Zahnkopf, der eine Mehrzahl von Zähnen aufweist und einem dem Zahnkopf gegenüberliegenden Zahnfuß, wobei die Zahnsegmente in Längserstreckung des Trägerblechs hintereinander angeordnet sind, wobei sie sich jeweils mit dem Zahnfuß auf dem Trägerblech abstützen und die Zahnsegmente mittels einer formschlüssigen Verbindung am Trägerblech gehalten sind.
  • Wenn davon die Rede ist, dass die Zahnsegmente in Längserstreckung des Trägerblechs hintereinander angeordnet sind, dann ist damit gemeint, dass diese parallel zueinander angeordnet sind. Parallel zueinander bedeutet, dass die Längsachsen der jeweiligen hintereinander angeordneten Zahnsegmente parallel zueinander verlaufen. Dabei sind die Zahnsegmente in Längserstreckung des Trägerblechs so auf dem Trägerblech angeordnet, dass die Längsachsen der Zahnsegmente senkrecht zur Längsachse des Trägerblechs verlaufen.
  • Die formschlüssige Verbindung sieht vor, dass die Zahnsegmente und das Trägerblech direkt oder indirekt über einen weiteren Verbindungspartner, wie einer Klemme, ineinandergreifen. Dadurch können sich die das Trägerblech und die Zahnsegmente auch ohne oder bei unterbrochener Kraftübertragung nicht voneinander lösen. Anders ausgedrückt ist bei einer formschlüssigen Verbindung der eine Verbindungspartner dem anderen im Weg.
  • Bevorzugt können das Trägerblech und die Zahnsegmente (gemeinsam) die formschlüssige Verbindung ausbilden. In diesem Fall ist kein weiterer Verbindungspartner, wie eine Klemme nötig. Dadurch reduziert sich die Teileanzahl, der Herstellungs- sowie Montageaufwand.
  • Die Zahnsegmente können streifenförmig ausgeführt und bevorzugt lose aneinandergereiht sein. Dabei heißt lose, dass diese frei von einer Verbindung, z.B. einer stoffschlüssigen Verbindung untereinander sind. Mittels der formschlüssigen Verbindung können die untereinander losen, nicht verbundenen Zahnsegmente, zu einem Paket zusammengefasst werden und sind gegen Herausfallen aus dem Trägerblech gesichert. Letzteres trägt dazu beim, dass die Zahnsegmente in einer Ebene zum Liegen kommen und daher nach Herstellung der formschlüssigen Verbindung mit dem Trägerblech nicht noch zusätzlich überschliffen werden müssen.
  • Das Trägerblech kann den Zahnfuß jedes Zahnsegments bevorzugt vollständig umgeben. So hat jeder Zahnfuß eine ausreichend große Anlagefläche auf dem Trägerblech.
  • Die formschlüssige Verbindung kann von wenigstens einem axialen Ende der Zahnsegmente und einem entsprechenden Randbereich des Trägerblechs ausgebildet werden. Dies kann z.B. dadurch erfolgen, dass der Randbereich des Trägerblechs jeweils das wenigstens eine axiale Ende der Zahnsegmente, insbesondere durch Umbiegen des Randbereichs des Trägerblechs, umgreift. Anders ausgedrückt sind es die Längsränder des Trägerblechs, die mit dem wenigstens eine axiale Ende aller Zahnsegmente die formschlüssige Verbindung bilden, also alle Zahnsegmente an deren wenigstens einen axialen Ende formschlüssig umgreifen.
  • Das Trägerblech kann im Querschnitt C-förmig ausgebildet sein, umfassend einen langen Schenkel, auf dem der Zahnfuß jedes einzelnen Zahnsegments ruht und sich beiderseitig an den langen Schenkel anschließende kurze Schenkel, die jeweils die beiden axialen Enden der Zahnsegmente umgreifen, um die formschlüssige Verbindung herzustellen. Die kurzen Schenkel werden dann vom Randbereich der Längsränder des Trägerblechs gebildet. Dabei können dann die beiden axialen Enden der Zahnsegmente angeschrägt sein, derart, dass sie zusammen mit dem sie umgreifenden Trägerblech eine Schwalbenschwanzverbindung ausbilden. Auf diese Weise kann eine kostengünstige und konstruktiv einfache formschlüssige Verbindung zwischen den bzw. allen Zahnsegmenten und dem Trägerblech hergestellt werden. Durch die kurzen Schenkel des C-förmigen Querschnitts werden die Zahnsegmente in Richtung auf den langen Schenkel gedrückt. Hierdurch wird sichergestellt, dass der jeweilige Zahnfuß jedes Zahnsegments plan auf dem Trägerblech aufsitzt. So liegen, vorausgesetzt, dass das Trägerblech eben ist, alle Zähne der Zahnsegmente auf einer Ebene. Hierdurch kann dann auf eine Nacharbeit, wie ein Schleifen der Zähne verzichtet werden.
  • Alternativ können die Zahnsegmente im Bereich der beiden axialen Enden eine Aussparung, wie einen Schlitz zur Aufnahme eines Randbereichs des Trägerblechs aufweisen. Auch so kann eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Trägerblech und den Zahnsegmenten realisiert werden.
  • Die Zahnsegmente können aus einem Blech, bevorzugt aus korrosionsgeschütztem Material und bevorzugt durch Trennen, wie Stanzen oder Lasern, hergestellt sein. Das Trägerblech kann aus einem Blech, bevorzugt aus einem korrosionsgeschützten, ferromagnetischen, elektrisch leitenden Material, wie Weißblech, hergestellt sein. Die ferromagnetische Eigenschaft ermöglicht es, dass das Trägerblech von einem Magneten angezogen und im Deckelstab gehalten wird. Die elektrisch leitende Eigenschaft bewirkt, dass zur Kollisionserkennung zwischen dem Garniturstreifen und z.B. einer Garnitur einer Trommel der Karde ein Kurzschlussstrom erfasst wird. So kann eine Kollision beider sicher verhindert werden, wenn sich diese infolge von im Betrieb der Karde auftretenden Wärmeausdehnungen näherkommen.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Kardierelement einer Spinnereimaschine, wie einer Karde, umfassend einen erfindungsgemäßen Garniturstreifen. Dabei kann der Garniturstreifen in einer Ausnehmung des Kardierelementes aufgenommen sein. Das Kardierelement kann als Festkardierelement oder Deckelstab ausgebildet sein. Weiterhin kann die Ausnehmung einen Magneten aufweisen, um den Garniturstreifen über das Trägerblech an den Magneten anzuziehen und darin zu halten. Das Kardierelement kann ferner im Bereich der Ausnehmung eine Nut aufweisen, in die eine komplementär ausgebildete Feder des Trägerblechs eingreift, wobei die Feder einteilig mit dem Trägerblech, insbesondere durch Falzen ausgebildet wird. Auf diese Weise kann ein Kardierelement angegeben werden, bei dem mit wenig Aufwand der erfindungsgemäßen Garnitur ausgewechselt werden kann.
  • Ferner betrifft die Erfindung eine Spinnereimaschine, wie Karde, umfassend ein erfindungsgemäßes Kardierelement.
  • Weitere, die Erfindung verbessernde Maßnahmen werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt.
  • Es zeigen:
    • 1 eine schematische Seitenansicht einer als Karde ausgeführten Spinnereimaschine;
    • 2 Deckelstäbe eines Wanderdeckels in einer Detailansicht aus 1;
    • 3a eine Seitenansicht auf eine Ausführungsform eines Garniturstreifens;
    • 3b einen Querschnitt durch die den Gegenstand aus 3a;
    • 4a eine Seitenansicht auf eine weitere Ausführungsform eines Garniturstreifens;
    • 4b die Montage des Garniturstreifens gemäß 4a in einem Deckelstab.
  • 1 zeigt in einer stark schematischen und daher unmaßstäblichen Seitenansicht eine als Karde ausgeführte Spinnereimaschine, mit Speisewalze 1, Speisetisch 2, Vorreißern 3a, 3b, 3c, Trommel 4, Abnehmer 5, Abstreichwalze 6, Quetschwalzen 7, 8, Vliesleitelement 9, Flortrichter 10, Abzugswalzen 11, 12, Wanderdeckel 13 mit Deckelumlenkrollen 13a, 13b und Deckelstäben 14, Kanne 18 und Kannenstock 19. Die Trommel 4 wirkt mit nicht weiter bezeichneten Festkardierelementen, Absaugelementen und Ausscheidemessern zusammen. Die Drehrichtungen der Walzen sind mit gebogenen Pfeilen gezeigt. Mit M ist der Mittelpunkt (Längsachse) der Trommel 4 bezeichnet. 4a gibt die Trommelgarnitur und 4b gibt die Drehrichtung der Trommel 4 an. Der Pfeil A bezeichnet die Arbeitsrichtung. Pfeil B bezeichnet die Laufrichtung der Deckelstäbe 14 in Kardierstellung, und Pfeil C bezeichnet den Rücktransport der Deckelstäbe 14. Die in den Walzen eingezeichneten gebogenen Pfeile bezeichnen die Drehrichtungen der Walzen.
  • 2 zeigt eine Detailansicht auf den Gegenstand der 1, insbesondere den Wanderdeckel 13. Die Deckelstäbe 14 weisen an ihren beiden Enden jeweils einen Deckelkopf auf. An den Deckelkopf sind Tragkörper 15 angebracht. An der Unterfläche des Tragkörpers 15 ist die Deckelgarnitur 16 angebracht. Mit 21 ist der Spitzenkreis der engsten Stelle der einzelnen Deckelgarnituren 16 bezeichnet. Die Trommel 4 weist an ihrem Umfang die Trommelgarnitur 4a, z. B. Sägezahngarnitur, auf. Mit 22 ist der Spitzenkreis der Trommelgarnitur 4a bezeichnet. Der Abstand zwischen dem Spitzenkreis 21 und dem Spitzenkreis 22 ist mit a bezeichnet und 6 beträgt z. B. 0,20 mm. Der Abstand zwischen der konvexen Außenfläche 20a und dem Spitzenkreis 22 ist mit b bezeichnet. Der Radius der konvexen Außenfläche 20a ist mit r1, und der Radius des Spitzenkreises 22 ist mit r2 bezeichnet. Die Radien r1 und r2 schneiden sich im Mittelpunkt M (siehe 1) der Trommel 4.
  • In 3a ist eine Seitenansicht auf eine Ausführungsform eines Garniturstreifens 23 gezeigt, welcher als Deckelgarnitur 16 eines Deckelstabs in den 1 und 2 Anwendung finden könnte. Ein solcher Garniturstreifen 23 ist aus einer Vielzahl von Zahnsegmenten 24, die hintereinander aufgereiht sind, hergestellt. Die Zahnsegmente 24 könnten dabei streifenförmig, also aus einem Blech, z.B. durch Trennen, wie Stanzen oder Lasern, hergestellt sein.
  • Jedes Zahnsegment 24 umfasst einen Zahnkopf 24.2 und einem Zahnfuß 24.1. Die Zahnköpfe 24.2 der Zahnsegmente 24 umfassen Zähne 24.3 und sind gegen die Rotationsrichtung des nicht dargestellten Tambours, also gegen die zu kämmenden Fasern gerichtet. Vorliegend sind die Zahnsegmente 24 so angeordnet, dass die Zähne 24.3 benachbarter, also aufeinanderfolgender Zahnsegmente zueinander versetzt sind, hier entlang deren Längsachse. Der Versatz der Zähne 24.3 kann sich über die gesamte Länge des Garniturstreifens 24 bzw. Deckelstabes 14 wiederholen.
  • Ein solcher gezeigter Garniturstreifen 23 umfasst damit zunächst eine Vielzahl von lose aneinander gereihten Zahnsegmenten 24. Die aneinandergereihten Zahnsegmente 24 sind am besten aus 3b ersichtlich, welche einen Querschnitt durch den Gegenstand von 3a zeigt.
  • Damit die Zahnsegmente 24 einfacher in den Deckelstab 14 eingelegt werden können und nicht aus diesem herausfallen, werden sie durch ein Trägerblech 25 aneinander, also zusammengehalten. Dazu stützen sich die Zahnsegmente 24 jeweils mit dem Zahnfuß 24.1 auf dem Trägerblech 25 ab.
  • Zusätzlich sind sie, wie in 3a angedeutet, mittels einer formschlüssigen Verbindung am Trägerblech 25 gehalten. Dabei kann, wie dargestellt, das Trägerblech 25 und die Zahnsegmente 24 die formschlüssige Verbindung ausbilden: Die formschlüssige Verbindung wird hier von beiden axialen Enden der Zahnsegmente 24 und einem entsprechenden Randbereich des Trägerblechs 25 ausgeformt. Dazu ist das Trägerblech im Querschnitt C-förmig ausgebildet. Es umfasst einen langen Schenkel 25.1, auf dem der Zahnfuß 24.1 jedes einzelnen Zahnsegments 24 ruht und sich beiderseitig an den langen Schenkel 25.1 anschließende kurze Schenkel 25.2, die jeweils die beiden axialen Enden der (hier: aller) Zahnsegmente 24 umgreifen, um die formschlüssige Verbindung herzustellen. Dazu sind die 7 beiden axialen Enden der (aller) Zahnsegmente 24 vorliegend angeschrägt, und zwar derart, dass sie zusammen mit dem sie umgreifenden Trägerblech eine Schwalbenschwanzverbindung ausbilden.
  • Der Gegenstand aus 3a und 3b kann dadurch hergestellt werden, dass die Vielzahl von hintereinander aufgereihten Zahnsegmenten 24 auf ein zunächst U-förmiges oder C-förmiges Trägerblech, umfassend den langen Schenkel 25.1 und die beiden kurzen Schenkel 25.2, welche jedoch zunächst senkrecht auf dem langen Schenkel 25.1 stehen, aufgelegt wird. Das U-förmige oder C-förmige Trägerblech ist dabei als Kassette ausgebildet, in die die Zahnsegmente 24 eingesetzt oder eingeschoben werden. Dies erfolgt so, dass jeder Zahnfuß 24.1 des entsprechenden Zahnsegments 24 auf den langen Schenkel 25.1 aufgesetzt wird. Hiernach werden die kurzen Schenkel 25.2 - also die Randbereiche, hier die Längsseiten des Trägerblechs 25 - beidseitig in Richtung auf die angeschrägten axialen Enden der Zahnsegmente 24 gebogen. Dies erfolgt mittels Umformen, beispielsweise durch einen Drück- oder Rollvorgang, indem die hochstehenden kurzen Schenkel 25.2 an oder in die Zahnsegmente 24 gedrückt werden. Hierdurch entsteht eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Trägerblech 25 und den Zahnsegmenten 24, welche jeweils die Zahnfüße 24.1 auf das Trägerblech 25 drückt und die losen Zahnsegmente 24 untereinander zu einem Paket verbindet.
  • Obwohl dies nur schematisch dargestellt ist, ist es grundsätzlich denkbar, dass die axialen Enden der Zahnsegmente 24 anstelle einer Anschrägung eine Aussparung, wie einen Schlitz aufweisen könnten, in den dann der Randbereich des Trägerblechs 25 durch Umbiegen bzw. Einrollieren des kurzen Schenkels 25.2 des Trägerblechs 25 formschlüssig eingreifen könnte. Ebenso wie bei den nachfolgenden Ausführungsformen kann hier einseitig eine Feder 26 angeordnet werden, mit der eine Montage des Garniturstreifens 23 in den Deckelstab 14 nicht nur erleichtert, sondern auch die magnetische Verbindung verbessert wird, da die Feder 26 ein schlagartiges Herauskippen aus dem Deckelstab 14 verhindert. Ein weiterer Vorteil der Feder 26 liegt in der fehlerfreien Montage der Garnituren, wodurch eine falsche Ausrichtung der Zähne verhindert wird. Für diese Form des Trägerblechs 25 mit der Feder 26 kann eine einteilige Ausführungsform des Trägerblechs 25 (4a) möglich oder eine zweiteilige Ausführungsform notwendig sein.
  • In 4a ist eine weitere Ausführungsform, als Abwandlung des Gegenstandes der 3a gezeigt. Man erkennt, dass hier an einer Seite, also an einem axialen Ende des Garniturstreifens 23 eine Feder 26 vorgesehen ist, die hier durch Falzen aus dem Trägerblech 25, bevorzugt aus dem kurzen Schenkel 25.2 selbst hergestellt ist.
  • Die Montage des Garniturstreifens aus den 4a ist in 4b gezeigt. Der beispielhaft dargestellte Deckelstab 14 umfasst dazu eine Ausnehmung 27 zwischen zwei gegenüberliegenden Stegen 27.1, 27.2. In diese Ausnehmung 27 kann auch der Garniturstreifen nach 3a eingesetzt werden. Statt des Deckelstabes kann die Garnitur auch in ein Festkardierelement eingesetzt werden.
  • Neben der Ausnehmung 27 ist gemäß der 4b einseitig eine Nut 29 vorgesehen, die in dem Steg 27.1 eingebracht sein kann. Sie dient dazu, die Feder 26 des Garniturstreifens 23 aus 4a aufzunehmen.
  • In der Ausnehmung 27 ist ein Magnet 28 angeordnet, beispielsweise eingeklebt. Als Magnet 28 dienen vorzugsweise Permanentmagnete mit einer hohen magnetischen Koerzitivfeldstärke, wie beispielsweise Magnete mit einer Neodym-Eisen-Bor-Legierung oder aus einer Samarium-Cobalt-Legierung, bei denen die Gefahr der Entmagnetisierung bei Betriebstemperaturen über 50° Celsius gering ist.
  • Unabhängig davon, ob der Garniturträger nun gemäß 3a oder 4a ausgeführt ist, bildet die dem Zahnfuß 24.1 abgewandte Seite des Trägerblechs 25 die Oberseite des Garniturstreifens 23, mit dem er in den Deckelstab 14 einlegbar und vom Magneten 28 anziehbar ist. Das Trägerblech 25 kann aus einem ferromagnetischen, elektrisch leitenden Weißblech hergestellt sein und kann sich dann möglichst flexibel der Oberfläche des Magneten 28 anpassen, um sich dort flächenbündig anzulegen.
  • Der Garniturstreifen 23 gemäß 4a wird mit seiner Oberseite in die Ausnehmung 27 eingelegt, in dem die Feder 26 zuerst in die Nut 29 eingesetzt wird und der Garniturstreifen 23 in die Ausnehmung 27 gegen den Uhrzeigersinn gedreht bzw. gekippt wird. Die Zahnköpfe des Garniturträgers 23 weisen in ihrer Neigung dabei gegen die Rotationsrichtung des Tambours und sind dabei gegen die zu kardierenden Fasern gerichtet. Durch den Formschluss zwischen Nut 29 und Feder 26 wird das Verkippen des Garniturstreifens 23 von der magnetischen Verbindung verhindert. Der Garniturstreifen 23 wird damit nicht nur kraftschlüssig, sondern auch formschlüssig und auswechselbar im Deckelfuß des Deckelstabs 14 gehalten.
  • Alternativ zu der Ausführungsform von Nut 29 und Feder 26 kann der Formschluss auch durch andere Mittel, beispielsweise eine Schwalbenschwanzform, ein integriertes Befestigungsmittel oder eine äußere Abdeckung hergestellt werden.
  • Unabhängig von der dargestellten Ausführungsform kann das Trägerblech 25 im Wesentlichen der Länge des Deckelstabes 14 entsprechen. Ebenso wäre es grundsätzlich denkbar, dass die einzelnen Zahnsegmente 24 über ihren Zahnfuß 24.1 am Trägerblech zusätzlich stoffschlüssig, z.B. durch Kleben befestigt sein könnten.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Speisewalze
    2
    Speisetisch
    3a, 3b, 3c
    Vorreißer
    4
    Trommel
    4a
    Trommelgarnitur
    4b
    Drehrichtung
    5
    Abnehmer
    6
    Abstreichwalze
    7, 8
    Quetschwalzen
    9
    Vliesleitelement
    10
    Flortrichter
    11, 12
    Abzugswalzen
    13
    Wanderdeckel
    13a, 13b
    Deckelumlenkrollen
    14
    Deckelstab
    15
    Tragkörper
    16
    Deckelgarnitur
    18
    Kanne
    19
    Kannenstock
    20a
    Außenfläche
    21
    Spitzenkreis
    22
    Spitzenkreis
    23
    Garniturstreifen
    24
    Zahnsegment
    24.1
    Zahnfuß
    24.2
    Zahnkopf
    24.3
    Zahn
    25
    Trägerblech
    25.1
    langer Schenkel
    25.2
    kurzer Schenkel
    26
    Feder
    27
    Ausnehmung
    27.1, 27.2
    Steg
    28
    Magnet
    29
    Nut
    α
    Winkel
    a
    Abstand
    b
    Abstand
    r1
    Radius
    r2
    Radius
    A
    Arbeitsrichtung
    B
    Laufrichtung
    C
    Rücktransport
    M
    Mittelpunkt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • CH 654341 A5 [0004]
    • DE 102013104480 A1 [0005]

Claims (17)

  1. Garniturstreifen (23) für ein Kardierelement einer Spinnereimaschine, wie einer Karde, umfassend ein Trägerblech (25) und eine Vielzahl von Zahnsegmenten (24), jeweils mit einem Zahnkopf (24.2), der eine Mehrzahl von Zähnen (24.3) aufweist und einem dem Zahnkopf (24.2) gegenüberliegenden Zahnfuß (24.1), wobei die Zahnsegmente (24) in Längserstreckung des Trägerblechs (25) hintereinander angeordnet sind, wobei sie sich jeweils mit dem Zahnfuß (24.1) auf dem Trägerblech (25) abstützen und die Zahnsegmente (24) mittels einer formschlüssigen Verbindung am Trägerblech (25) gehalten sind.
  2. Garniturstreifen (23) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerblech (25) und die Zahnsegmente (24) die formschlüssige Verbindung ausbilden.
  3. Garniturstreifen (23) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnsegmente (24) streifenförmig ausgeführt sind und bevorzugt lose aneinandergereiht sind.
  4. Garniturstreifen (23) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerblech (25) den Zahnfuß (24.1) jedes Zahnsegments (24) bevorzugt vollständig umgibt.
  5. Garniturstreifen (23) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die formschlüssige Verbindung von wenigstens einem axialen Ende der Zahnsegmente (24) und einem entsprechenden Randbereich des Trägerblechs (25) ausgebildet wird.
  6. Garniturstreifen (23) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Randbereich des Trägerblechs (25) jeweils das wenigstens eine axiale Ende der Zahnsegmente (24), insbesondere durch Umbiegen des Randbereichs des Trägerblechs (25), umgreift.
  7. Garniturstreifen (23) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerblech (25) im Querschnitt C-förmig ausgebildet ist, umfassend einen langen Schenkel (25.1), auf dem der Zahnfuß (24.1) jedes einzelnen Zahnsegments (24) ruht und sich beiderseitig an den langen Schenkel (25.1) anschließende kurze Schenkel (25.2), die jeweils die beiden axialen Enden der Zahnsegmente (24) umgreifen, um die formschlüssige Verbindung herzustellen.
  8. Garniturstreifen (23) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden axialen Enden der Zahnsegmente (24) angeschrägt sind, derart, dass sie zusammen mit dem sie umgreifenden Trägerblech (25) eine Schwalbenschwanzverbindung ausbilden.
  9. Garniturstreifen (23) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnsegmente (24) im Bereich der beiden axialen Enden eine Aussparung, wie einen Schlitz zur Aufnahme eines Randbereichs des Trägerblechs (25) aufweisen.
  10. Garniturstreifen (23) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnsegmente (24) aus einem Blech, bevorzugt aus korrosionsgeschütztem Material und bevorzugt durch Trennen, wie Stanzen oder Lasern, hergestellt sind.
  11. Garniturstreifen (23) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerblech (25) aus einem Blech, bevorzugt aus einem korrosionsgeschützten, ferromagnetischen, elektrisch leitenden Material, wie Weißblech, hergestellt ist.
  12. Kardierelement einer Spinnereimaschine, wie einer Karde, umfassend einen Garniturstreifen (23) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  13. Kardierelement nach Anspruch 12, wobei der Garniturstreifen (23) nach Anspruch 11 ausgeführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Garniturstreifen (23) in einer Ausnehmung (27) des Kardierelementes aufgenommen ist.
  14. Kardierelement nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (27) einen Magneten (28) aufweist, um den Garniturstreifen (23) über das Trägerblech (25) an den Magneten (28) anzuziehen und darin zu halten.
  15. Kardierelement nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Kardierelement im Bereich der Ausnehmung (27) eine Nut (29) aufweist, in die eine komplementär ausgebildete Feder (26) des Trägerblechs (25) eingreift, wobei die Feder (26) einteilig mit dem Trägerblech (25), insbesondere durch Falzen ausgebildet wird.
  16. Kardierelement nach einem der Ansprüche 12 bis 15, ausgebildet als Festkardierelement oder als Deckelstab (14).
  17. Spinnereimaschine, wie Karde, umfassend ein Kardierelement nach einem der Ansprüche 12 bis 16.
DE102022103109.8A 2022-02-10 2022-02-10 Garniturträger für ein Kardierelement einer Spinnereimaschine, Kardierelement sowie Spinnereimaschine Pending DE102022103109A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022103109.8A DE102022103109A1 (de) 2022-02-10 2022-02-10 Garniturträger für ein Kardierelement einer Spinnereimaschine, Kardierelement sowie Spinnereimaschine
EP23150090.1A EP4227456A1 (de) 2022-02-10 2023-01-03 Garniturträger für ein kardierelement einer spinnereimaschine; kardierelement sowie spinnereimaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022103109.8A DE102022103109A1 (de) 2022-02-10 2022-02-10 Garniturträger für ein Kardierelement einer Spinnereimaschine, Kardierelement sowie Spinnereimaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022103109A1 true DE102022103109A1 (de) 2023-08-10

Family

ID=87143581

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022103109.8A Pending DE102022103109A1 (de) 2022-02-10 2022-02-10 Garniturträger für ein Kardierelement einer Spinnereimaschine, Kardierelement sowie Spinnereimaschine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4227456A1 (de)
DE (1) DE102022103109A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH654341A5 (en) 1981-11-04 1986-02-14 Graf & Co Ag Card clothing intended to be connected to the flat bars of a card
DE102013104480A1 (de) 2013-05-02 2014-11-06 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Garnitur und Deckelstab für eine textile Verarbeitungsmaschine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH655521B (de) * 1982-04-16 1986-04-30
DE3624292A1 (de) * 1986-07-18 1988-01-28 Staedtler & Uhl Vorrichtung zur befestigung von saegezahnstanzteilen auf einem tragekoerper einer textilen vorbereitungsmaschine
WO2013178319A1 (de) * 2012-06-01 2013-12-05 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Garnitur und deckelstab für eine textile verarbeitungsmaschine
CN212925262U (zh) * 2020-07-15 2021-04-09 金轮针布(江苏)有限公司 一种梳棉机用固定盖板结构

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH654341A5 (en) 1981-11-04 1986-02-14 Graf & Co Ag Card clothing intended to be connected to the flat bars of a card
DE102013104480A1 (de) 2013-05-02 2014-11-06 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Garnitur und Deckelstab für eine textile Verarbeitungsmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP4227456A1 (de) 2023-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0705649B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Flach- oder Zentripetalsiebes
DE3440831A1 (de) Siebband fuer eine hackfrucht-erntemaschine
EP2855749B1 (de) Garnitur und deckelstab für eine textile verarbeitungsmaschine
CH667883A5 (de) Garnitur fuer kardiersegmente an karden.
EP1338825B1 (de) Verbindung von als Drahthaken ausgebildeten Gurtverbindern mit einem Gurt sowie Verfahren
DE102015103639B4 (de) Nadelzylinder und Rundstrickmaschine
CH697137A5 (de) Vorrichtung an einer Karde für Baumwolle oder Chemiefasern, bei der mindestens ein Deckelstab mit einer Deckelgarnitur vorhanden ist.
DE102022103109A1 (de) Garniturträger für ein Kardierelement einer Spinnereimaschine, Kardierelement sowie Spinnereimaschine
EP0043868B1 (de) Zum Verbinden mit den Deckelstäben einer Karde bestimmter Kratzenbeschlag
DE102004033509B4 (de) Vorrichtung an einer Karde für Baumwolle, Chemiefasern u. dgl., bei der mindestens ein Deckelstab mit einer Deckelgarnitur vorhanden ist
EP0557698A1 (de) Garnitur aus Sägezahnstanzteilen für Textil-Kämm-Maschinen
DE2918330A1 (de) Greiferstange fuer eine tufting- maschine
DE2932562A1 (de) Aufloesevorrichtung fuer offenend-spinnmaschine
DE202021002121U1 (de) Zinkenbefestigung an einer Aufnahmeeinrichtung
EP0726340A1 (de) Faserbandzuführvorrichtung für OE-Spinnmaschinen
DE20320538U1 (de) Vorrichtung an einer Karde für Baumwolle, Chemiefasern u.dgl., bei der mindestens ein Deckelstab mit einer Deckelgarnitur vorhanden ist
EP1853753B1 (de) Gleitschuh und deckelkopf für einen deckelstab einer karde
EP1392900B1 (de) Garnitur für eine auflöse-, sortier- oder kämmeinrichtung an textilmaschinen
DE10214390A1 (de) Vorrichtung an einer Karde für Baumwolle, Chemiefasern und dergleichen, bei der mindestens ein Deckelstab mit einer Deckelgarnitur vorhanden ist
DE2226914A1 (de) Karde
DE2934431C2 (de) Nadelleiste für Nadelstäbe von Nadelstab-Streckwerken
EP2138617A1 (de) Nadelbrett für eine Nadelmaschine
CH697989B1 (de) Deckelstab für eine Karde, der einen Tragkörper mit einem Tragelement zur Aufnahme einer Deckelgarnitur aufweist.
CH695893A5 (de) Vorrichtung an einer Karde zur Bearbeitung von Fasermaterial, insbesondere Baumwolle oder Chemiefasern.
DE102021102348A1 (de) Landwirtschaftliche Quaderballenpresse