CH667883A5 - Garnitur fuer kardiersegmente an karden. - Google Patents

Garnitur fuer kardiersegmente an karden. Download PDF

Info

Publication number
CH667883A5
CH667883A5 CH6327/83A CH632783A CH667883A5 CH 667883 A5 CH667883 A5 CH 667883A5 CH 6327/83 A CH6327/83 A CH 6327/83A CH 632783 A CH632783 A CH 632783A CH 667883 A5 CH667883 A5 CH 667883A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
carding
groups
tips
row
set according
Prior art date
Application number
CH6327/83A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Schneider
Gerhard Barth
Johannes Dr Barth
Wolfgang Neubert
Original Assignee
Textima Veb K
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Textima Veb K filed Critical Textima Veb K
Publication of CH667883A5 publication Critical patent/CH667883A5/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/02Carding machines
    • D01G15/12Details
    • D01G15/14Constructional features of carding elements, e.g. for facilitating attachment of card clothing
    • D01G15/24Flats or like members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

BESCHREIBUNG Die Erfindung bezieht sich auf eine Garnitur für Kardiersegmente an Karden, insbesondere Deckelkarden, an denen die Kardiersegmente am Umfang rotierender Trommeln mit Garnituren feststehend oder langsam bewegbar angeordnet sind und ungleichmässig angeordnete Spitzen zum Zusammenwirken mit den Garnituren der Trommeln aufweisen.
Es ist allgemein bekannt, an den Deckeln der Deckelkette von Deckelkarden im Wechsel Garnituren unterschiedlicher Dichte, unterschiedlicher Stabilität und unterschiedlicher Höhe einzusetzen. Es ist auch bekannt, einzelne Deckel mit Platten statt mit Garnituren zu belegen. Die Gründe für diese Anordnungen sind sehr vielgestaltig. Sie reichen vom verbesserten Aufnahmevermögen für Abfall, zum tieferen Kardieren und bis zum einfacheren Reinigungsverhalten.
Eines haben diese bekannten Garnituren jedoch gemeinsam. Ihre nebeneinanderliegenden Spitzen werden trotz gestaffelter Dichteunterschiede gleichzeitig wirksam. Das führt insbesondere an den Kardiersegmenten zwischen Vor-reisser und Deckelkette oder an den Deckeln, die sich im Einlaufbereich befinden, zu hohen Kardierkräften. Ein hoher Verschleiss der Garnituren ist die logische Folge.
Diesem Mangel begegnete man bisher im wesentlichen dadurch, dass man statt elastischer Garnituren starre Ganzstahlgarnituren einsetzte und deren Härte und Verschleiss-eigenschaften durch komplizierte Verfahren und seltene und teure Werkstoffe erhöhte.
Um die Kardierkräfte, insbesondere an den feststehenden, zwischen Vorreisser und Deckelkette angeordneten Kardiersegmenten etwa gleich zu gestalten, besetzte man sie mit unterschiedlich dichten Garnituren, so dass die Dichte in Kardierrichtung anstieg. Dies alles führte in der Summe bereits zu Steigerungen der Kardierleistung und der Lebensdauer der Garnituren.
Wie bereits erwähnt, ist eine derartige Garnitur teuer und sehr schwer mit gleichmässiger Härte und gleichbleibender Verschleissfestigkeit herstellbar. Trotzdem bleibt ihre Lebensdauer noch deutlich begrenzt.
Das Ziel der Erfindung besteht darin, die Kosten für die Garnituren zu reduzieren, die Verwendung teurer Materialien zu vermeiden und die Lebensdauer der Garnituren zu erhalten bzw. zu erhöhen.
Die Aufgabe der Erfindung ist es, die Menge der Angriffspunkte der gleichzeitig auf die Einzelfasern wirkenden Kar-dierelemente auf die unbedingt notwendige Anzahl zu reduzieren und eine mehrfache Schlaufenbildung pro Faser zu vermeiden.
Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe mit einer Garnitur für Kardiersegmente an Karden, nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 mit den im kennzeichnenden Teil dieses Anspruchs angegebenen Merkmalen gelöst.
Nach einer vorteilhaften Ausführungsform weisen in Kardierrichtung hintereinander angeordnete Gruppenreihen eine steigende Zahl von Gruppen auf.
Gemäss einer andern Weiterausbildung beträgt der seitliche Abstand der Gruppen in der ersten Reihe etwa drei bis vier Gruppenbreiten, in der zweiten Reihe etwa eine Gruppenbreite und die dritte Reihe ist voll mit Spitzen besetzt.
Zweckmässig werden jeweils drei Reihen auf einem Tragkörper angeordnet. Zur Sicherung stets gleichbleibender Einlaufverhältnisse ist es zweckmässig, die Tragkörper am Umfang der Kardentrommel zwischen Vorreisser und Dek-kelketten ortsfest und abnehmbar anzuordnen. Dort ist es zweckmässig, wenn sich auf jedem Tragkörper nur eine Reihe, befindet und mindestens drei unterschiedlich besetzte Tragkörper hintereinander angeordnet sind. Zwischen den Gruppen einer Reihe sind vorzugsweise Platten angeordnet, deren Niveau niedriger ist als der Spitzen. Es ist aber auch möglich, dass in diesen Bereichen Vorsprünge mit abgestumpften Köpfen vorgesehen sind, die niedriger sind als die Spitzen der Gruppen.
Ebenso wie an der Trommel lassen sich die erfindungsge-mässen Garnituren an Kardiersegmenten am Vorreisser einsetzen, wobei sie sich zwischen Speisemulde und Trommel unterhalb des Vorreissers befinden. Werden die erfindungsge-mässen Garnituren an den wandernden Deckeln eingesetzt, sind die Gruppeneinteilungen so, wie sie für die jeweils erste Reihe vorgesehen sind, auf allen Deckeln und innerhalb jedes Deckels beizubehalten, aber gegenseitig so zu versetzen, dass die gesamte Breite gleichmässig kardiert wird.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausfüh5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
667 883
rungsbeispieles näher erläutert. In den dazugehörigen Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 einen schematischen Querschnitt durch eine Dek-kelkarde;
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Garnitur eines Kardierseg-mentes;
Fig. 3 eine zweite Ausführungsform der Garnitur eines Kardiersegmentes ;
Fig. 4 eine dritte Form der Gestaltung der Garnitur eines Kardiersegmentes, und
Fig. 5 bis 9 Beispiele für die Detailgestaltung von Kardier-elementen.
Die Deckelkarde mit den für den Kardiervorgang wichtigsten Elementen Speisewalze 1, Vorreisser 2 und Kardentrommel 3 besitzt eine Deckelkette 4, die eine Vielzahl langsam umlaufender Kardiersegmente oder Deckel 5 aufweist und mit ortsfesten Kardiersegmenten 6 zwischen Vorreisser 2 und Deckelkette 4 ausgestattet ist. Auch am Vorreisser 2 können unmittelbar unterhalb der Speisewalze 1 und Zuführmulde 7 Vorreisser-Kardiersegmente 8 angeordnet sein.
Die Deckel 5, die Kardiersegmente 6 und die Vorreisser-Kardiersegmente tragen Spitzen 9, die gegen die Rotationsbewegung der ihnen zugeordneten Trommeln 2,3 gerichtet sind. Der Vorreisser 2 und die Kardentrommel 3 tragen auf ihrem Umfang vorzugsweise Ganzstahlgarnituren, deren Spitzen 2a, 3a in Drehrichtung geneigt und gleichmässig auf dem Umfang verteilt sind. Die Garnituren der Kardiersegmente 6, 8 sind dagegen gestaffelt angeordnet. Die Staffelung erfolgt vorzugsweise in drei in Kardierrichtung K hintereinander und sich rechtwinklig zu ihr erstreckenden Reihen 10,11,12.
Die gegen die Kardierrichtung K vorn liegende erste Reihe 10 besteht aus schmalen Gruppen 13 von Spitzen 9, diese Gruppen 13 weisen einen seitlichen Abstand a voneinander auf, der mindestens 50 Prozent der mittleren Stapellänge beträgt. Die Länge 1 der Gruppen in Kardierrichtung beträgt etwa 30 bis 70 Prozent der mittleren Stapellänge, wobei grössere Längen durchaus denkbar sind, aber kürzere Längen die Kardierkraft bereits wieder ansteigen lassen.
Die zweite Reihe 11 besitzt ebenfalls Gruppen 14 von Spitzen, wobei diese mindestens im Schatten des freien Abstandes a der ersten Reihe 10 - vorzugsweise mittig dazu -angeordnet sind. Die Gruppen 13 der ersten Reihe 10 können sich in Kardierrichtung K auch in der zweiten und dritten Reihe 11,12 fortsetzen.
Die dritte Reihe 12 enthält einerseits die Fortsetzungen der Gruppen 13, 14 der ersten und zweiten Reihe 10,11 sowie Spitzen 9 in den bisher noch nicht kardierten Bereichen.
Diese dritte Reihe 12 kann bei ortsfesten Kardiersegmenten 6. 8 auch entfallen, wenn die folgenden Deckel 5 voll ausgesetzt sind.
Durch die in Fig. 2 dargestellte Anordnung wird folgendes erreicht: Zur besseren Verständlichkeit des Neuen sei zunächst die Wirkungsweise beim Stand der Technik erläutert.
Die von den Trommelgarnituren 3a herantransportierte wirre Faserschicht weist eine Vielzahl schräger oder querliegender Fasern auf, die untereinander verschlungen sind.
Trifft dieser Faserschicht beispielsweise auf ein nahezu homogen mit Spitzen besetztes, quer zur Kardierrichtung ausgerichtetes Kardiersegment, werden zunächst Faserbündel vor der Vorderkante des Garniturblockes gestaut. Sowohl die Garnitur der Trommel 3 als auch die Spitzen des Kardiersegmentes greifen gleichzeitig über die ganze Breite in den Strang ein. Dadurch werden Faserbündel in enge Schlangenlinien gelegt. Es ist verständlich, dass das Herausziehen einzelner Fasern aus dem schlangenlinienförmig geformten, verdichteten Faserbündel einen erheblichen Kraftaufwand erfordert. Nach den Gesetzen der Seilreibung können dort solche Kräfte auftreten, die sogar zur Zerstörung einzelner Fasern führen können. Auf jeden Fall werden die Spitzen der Trommelgarnitur 3 a und die Spitzen 9 der Kardiersegmente 6, 8 einer sehr hohen Belastung - Anpresskraft und Gleitreibung -ausgesetzt.
Die erfindungsgemässe Gestaltung der Garnitur verhindert die Bildung eines Faserstaues über die ganze Breite. Die von den Spitzen 9 der ersten Reihe erfassten Fasern werden aus einem ungestauten Vlies herausgezogen. Eine mehrfache Schlaufenbildung an ein und derselben Faser ist ausgeschlossen, da der Abstand von einer Gruppe 13 zur anderen so gross ist, dass beide Gruppen die Fasern nicht gleichzeitig erfassen können. Nachdem die Fasern im Bereich der Gruppen 13 der ersten Reihe 10 nahezu parallelisiert sind, wird die auf Lücke stehende Gruppe 14 der zweiten Reihe 11 wirksam. Jetzt ist die Lage der Fasern bereits so weit auf die Kardierrichtung orientiert, dass der Folgeprozess sich nur noch auf das Ausscheiden der kurzen Fasern und Staubteilchen sowie auf das endgültige Parallelisieren der Fasern zu orientieren braucht.
Für diesen Prozess ist es nicht mehr nötig, dass alle Dek-kel 5 der Deckelkette 4 eine Garnitur tragen. So kann diese zum Beispiel in bekannter Weise auf jedem zweiten Deckel entfallen bzw. durch eine Platte ersetzt werden.
Es ist zweckmässig Kardiersegmente 6, 8 mit der erfin-dungsgemässen Garnitur einmal unterhalb der Speisewalze 1 am Vorreisser 2 und zwischen Deckelkette und Vorreisser 2 möglichst nahe an der Deckelkette 4 einzusetzen.
In diesem Falle ist es sinnvoll je 1 Kardiersegment 6, 8 mit 3 Reihen von Gruppen vorzusehen.
Natürlich ist es auch möglich jede Reihe auf einem Kardiersegment 6, 8 anzuordnen. Ebenso ist es möglich, ein Kardiersegment 6, 8 mit zwei Reihen unterschiedlicher Gruppenteilung und ein Kardiersegment 6, 8 mit voller Garnitur nacheinander am Umfang einer der Trommeln 2,3 zu befestigen.
In Fig. 3 ist eine weitere Gestaltungsmöglichkeit der Garnitur gezeigt. Es ist eine herkömmliche Drahtgarnitur. Zwischen den Gruppen 13,14 sind Platten 16 befestigt, die das Lösen der Fasern von der Trommelgarnitur 3a, das von den Fliehkräften ausgelöst werden kann, verhindern sollen. Diese Platten 16 sind niedriger als die Spitzen der Garnituren (vgl. Fig. 8).
Die Fig. 4 zeigt eine weitere Gestaltungsvariante. Eine Ganzstahlgarnitur wurde in den spitzenfreien Bereichen abgeschliffen und die verbleibenden Zahnstümpfe als Vorsprünge abgerundet. Dadurch wirken diese Zahnstümpfe nicht mehr parallelisierend, sondern sie stützen lediglich die Faserschicht gegen unbeabsichtigtes Abheben ab (vgl. Fig. 9).
In Fig. 4 sind die Zahnstümpfe als ovale Vorsprünge dargestellt.
Soll mit der eingesetzten Garnitur an den Kardiersegmenten 6, 8 ein sehr breites Spektrum an Stapellängen kardiert werden, dann ist es möglich, vor die erste Reihe 10 eine weitere Reihe zu setzen, die die doppelte Gruppenteilung der ersten Reihe 10 aufweist. Mit einer derartigen Anordnung wären dann alle praktisch vorgekommenden Stapellängen verarbeitbar, ohne irgendwelche Veränderungen an der Karde vorzusehen.
Wird die erfindungsgemässe Garnitur an langsam bewegbaren Kardiersegmenten verwendet, dann ist zweckmässigerweise die Garnitur einzusetzen, die in Fig. 4 dargestellt ist. Dabei ist es gleichgültig, ob jeder Deckel eine, zwei oder drei Reihen trägt. Wichtig ist, dass die Gruppen aller Deckel in der Summe die gesamte Breite der Trommel 3 überdecken.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
G
1 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

667 883
1. Garnitur für Kardiersegmente an Karden, insbesondere Deckelkarden, an denen die Kardiersegmente am Umfang rotierender Trommeln mit Garnituren feststehend oder langsam bewegbar angeordnet sind und ungleichmässig angeordnete Spitzen zum Zusammenwirken mit den Garnituren der Trommeln aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass in mindestens zwei in Kardierrichtung (K) hintereinander liegenden, etwa parallelen, sich quer zur Kardierrichtung erstrek-kenden Reihen (10,11,12) Gruppen (13,14,15) von Spitzen (9) vorgesehen sind, die aus zwei bis sechs Spitzen (9) nebeneinander bestehen und in der ersten Reihe (10) die Gruppen (13) untereinander einen seitlichen Abstand (a) haben, der mindestens der dreifachen Gruppenbreite entspricht, und eine in Kardierrichtung gemessene Erstreckung von mindestens zwei Gruppenbreiten aufweist und die Gruppen (14) der folgenden Reihen (11, 12) um mindestens eine Gruppenbreite seitlich versetzt sind.
2. Garnitur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gruppen (13, 14, 15) aus vier nebeneinanderliegenden Spitzenreihen bestehen, die in Kardierrichtung (K) ausgerichtet sind und einen seitlichen Abstand (a) von drei bis vier Gruppenbreiten haben.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Garnitur nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die in Kardierrichtung (K) hintereinander angeordneten Reihen (10,11,12) eine steigende Anzahl von Gruppen aufweisen.
4. Garnitur nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (a) der Gruppen in der ersten Reihe (10) etwa drei Gruppenbreiten und in der zweiten Reihe (11) etwa eine Gruppenbreite beträgt und dass die dritte Reihe voll mit Spitzen besetzt ist.
5. Garnitur nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils mehrere Reihen auf einem Kar-diersegment (6, 8) angeordnet sind.
6. Garnitur nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich auf jedem Kardiersegment (6, 8) nur eine Reihe (10, 11, 12) befindet und mindestens drei unterschiedlich besetzte Kardiersegmente (6, 8) hintereinander angeordnet sind.
7. Garnitur nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Gruppen (13,14, 15) Platten (16) angeordnet sind, deren Niveau niedriger ist als der Spitzen (9) der Gruppe.
8. Garnitur nach einem der Ansprüche 1 bis"6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Gruppen (13, 14, 15) im Bereich des Abstandes (a) Vorsprünge (17) mit abgestumpften Köpfen vorgesehen sind, die niedriger sind als die Spitzen der Gruppen.
9. Garnitur nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (17) abgerundete Zahnköpfe sind.
CH6327/83A 1982-12-30 1983-11-25 Garnitur fuer kardiersegmente an karden. CH667883A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD82246803A DD225599A3 (de) 1982-12-30 1982-12-30 Garnitur fuer kardiersegmente an karden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH667883A5 true CH667883A5 (de) 1988-11-15

Family

ID=5544036

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH6327/83A CH667883A5 (de) 1982-12-30 1983-11-25 Garnitur fuer kardiersegmente an karden.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4553288A (de)
CH (1) CH667883A5 (de)
DD (1) DD225599A3 (de)
DE (1) DE3336825A1 (de)
FR (1) FR2538817B1 (de)
GB (1) GB2132650B (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3811681A1 (de) * 1988-04-07 1989-10-19 Rieter Ag Maschf Schalenmesser zur montage an einen deckel einer karde
DE3914543A1 (de) * 1989-05-02 1990-11-08 Rieter Ag Maschf Arbeitsspitzen aufweisende zylinderwalze fuer eine textilmaschine
EP0403989B1 (de) * 1989-06-21 1993-11-24 Maschinenfabrik Rieter Ag Kardierelement
DE3929341A1 (de) * 1989-09-04 1991-03-07 Truetzschler & Co Vorrichtung an einer karde mit einer speiseeinrichtung aus einer speisewalze und einem speisetisch
DE59005618D1 (de) * 1989-12-04 1994-06-09 Rieter Ag Maschf Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen oder Kardieren von Textilfasern.
DE4125035A1 (de) * 1991-07-29 1993-02-04 Truetzschler & Co Vorrichtung an einer karde fuer textilfasern, z. b. baumwolle, chemiefasern u. dgl.
EP0586641A1 (de) * 1992-03-25 1994-03-16 Maschinenfabrik Rieter Ag Einlauf zur schmutzausscheidung
GB2299593A (en) * 1995-03-31 1996-10-09 Holdsworth James & Brothers Card clothing
DE59804953D1 (de) 1997-02-24 2002-09-05 Rieter Ag Maschf Hochleistungskarde
EP0887445B2 (de) * 1997-06-26 2007-03-14 Maschinenfabrik Rieter Ag Deckelstab
EP0905293B1 (de) * 1997-09-12 2003-01-02 Maschinenfabrik Rieter Ag Kardendeckel
DE10007268C2 (de) 2000-02-17 2002-01-17 Gerhard Wurst Karde
DE10214391A1 (de) * 2001-09-21 2003-04-17 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung an einer Karde für Baumwolle, Chemiefasern und dergleichen, bei der mindestens ein Deckelstab mit einer Deckelgarnitur vorhanden ist
CN101109116B (zh) 2002-03-30 2011-10-05 特鲁菲舍尔股份有限公司及两合公司 装在梳理机上的装置
US7102839B2 (en) * 2003-10-31 2006-09-05 International Business Machines Corporation Magnetic recording channel utilizing control fields for timing recovery, equalization, amplitude and amplitude asymmetry
US7475954B1 (en) * 2005-10-12 2009-01-13 May & Scofield Llc Tambour closure
DE102009032799A1 (de) 2009-07-10 2011-02-24 Staedtler + Uhl Kg Rundkammgarnitur
ITBS20110073A1 (it) * 2011-05-20 2012-11-21 Marzoli Spa Macchina cardatrice di una linea di preparazione alla filatura

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE495415C (de) * 1930-04-07 Kardbeslag Fabriks Aktiebolage Kratzenbeschlag
US254651A (en) * 1882-03-07 Method of joining doffer-rings for card-setting machines
US1154856A (en) * 1914-05-07 1915-09-28 Edwin Graf Card-clothing.
GB294920A (en) * 1927-03-31 1928-07-31 John Platt Improvements in or relating to carding surfaces
NL78826C (de) * 1951-12-06
FR1176435A (fr) * 1957-07-11 1959-04-10 Joseph Deiss Ets Chapeau de carde
GB1155605A (en) * 1966-06-22 1969-06-18 Tmm Research Ltd Improvements in or relating to card clothing of Textile Carding Machines
JPS51127224A (en) * 1975-04-24 1976-11-05 Kanai Hiroyuki Top needle cloth
DE2741088A1 (de) * 1977-09-13 1979-03-22 Truetzschler & Co Kardierelement
CH644902A5 (de) * 1980-05-29 1984-08-31 Graf & Co Ag Deckelgarnitur fuer karde.

Also Published As

Publication number Publication date
DE3336825A1 (de) 1984-07-05
GB2132650B (en) 1986-09-24
DD225599A3 (de) 1985-07-31
US4553288A (en) 1985-11-19
GB2132650A (en) 1984-07-11
DE3336825C2 (de) 1991-09-19
FR2538817A1 (fr) 1984-07-06
FR2538817B1 (fr) 1987-10-23
GB8331999D0 (en) 1984-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH667883A5 (de) Garnitur fuer kardiersegmente an karden.
DE2145459C3 (de) Kratzenbeschlag für den Deckel von Karden
DE69935534T3 (de) Kardendraht, insbesondere für abnehmehmer- und arbeiterwalzen
EP0183952A1 (de) Anlage zum Herstellen strukturierter textiler Velournadelfilzbahnen
EP1806444B1 (de) Filznadel
CH626660A5 (de)
CH680451A5 (de)
EP0905293B1 (de) Kardendeckel
DE3536403A1 (de) Steifer kardenbelag fuer kardendeckel
EP0041076B1 (de) Deckelgarnitur für Karde
EP0360961B2 (de) Sägezahn-Ganzstahlgarnitur
EP3117033A1 (de) Garniturdraht und verfahren zur herstellung von stapelfaservliesen
DE2617796C3 (de) Kardenbeschlag
DE10140864A1 (de) Vorrichtung zum Vernadeln eines förderbaren Faservlieses
DD202188A5 (de) Deckel fuer eine karde
DE3107714C2 (de)
DE2053973A1 (de) Vorrichtung zum Krempeln von Fasern
EP1227179A1 (de) Drahtgarnitur für Karde
DE2624367A1 (de) Verfahren zum ausscheiden von verunreinigungen an karden und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP3693498A1 (de) Deckelgarnitur für einen wanderdeckel einer karde
DE3924890C2 (de)
DE2226914A1 (de) Karde
EP2710176B1 (de) Vorrichtung zum ausscheiden von schmutz und kurzfasern aus einem fasergut
DE3620312C2 (de)
DE2335057A1 (de) Metallener kardierbeschlag

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased