EP0586641A1 - Einlauf zur schmutzausscheidung - Google Patents

Einlauf zur schmutzausscheidung

Info

Publication number
EP0586641A1
EP0586641A1 EP93905140A EP93905140A EP0586641A1 EP 0586641 A1 EP0586641 A1 EP 0586641A1 EP 93905140 A EP93905140 A EP 93905140A EP 93905140 A EP93905140 A EP 93905140A EP 0586641 A1 EP0586641 A1 EP 0586641A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide
groove
opening
gaps
dirt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP93905140A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürg Faas
Robert Demuth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of EP0586641A1 publication Critical patent/EP0586641A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G9/00Opening or cleaning fibres, e.g. scutching cotton
    • D01G9/06Opening or cleaning fibres, e.g. scutching cotton by means of toothed members
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/02Carding machines
    • D01G15/12Details
    • D01G15/34Grids; Dirt knives; Angle blades

Definitions

  • the invention relates to a device for separating dirt (foreign particles) and / or fiber fragments and short fibers ("trash") from fiber material which, in the form of a fleece, is guided along an arcuate path, e.g. about the axis of rotation of a roller or drum.
  • the track is delimited by an outer casing, at least one opening being provided in this casing, as a result of which the dirt and / or trash is to be separated.
  • Excretion devices of the aforementioned type are known in many places in the blow room or in the opening of a fiber processing plant, but also in other places in the spinning mill. Examples of this can be found in the following pre-publications:
  • EP 388 791 (or US Pat. No. 5,031,278) it has now been proposed to provide the casing "upstream" of the opening with a structured surface, which is used in particular to set the fleece in vibration in order to use centrifugal force , which also works on the dirt in the fleece, to better convey the dirt to the surface in order to separate it at the edge of the knife and to remove it by suction.
  • the structuring of the surface can e.g. be in the form of a clothing segment, but can also be formed in the manner of a fish scale or by cordoning or longitudinal grooves or longitudinal waves.
  • the longitudinal grooves or longitudinal shafts extend in the axial direction of the rotating roller i.e. transverse to the direction of movement of the fleece.
  • the aforementioned arrangement with a clothing segment has proven to be extremely effective. Based on a new explanation of the effect of this arrangement, the aim of this invention is to propose derived arrangements which can be used in particular where clothing segments (whether for reasons of cost, maintenance or technology) are undesirable.
  • the invention provides a device for separating dirt and / or trash from fiber material, which is guided in the form of a fleece along an arcuate path, for example around the axis of rotation of a rotating roller or drum.
  • the path of movement is outwardly by a shutter ⁇ lung limited ie the outer surface of the web is defined by the inner surface of the casing.
  • the formwork has at least one opening, through which dirt and / or trash can be excreted.
  • Devices according to the invention are characterized in that the casing has at least one guide groove or gap which extends in the direction of movement of the fleece and which opens into the discharge opening.
  • an elongated discharge opening extends transversely to the direction of movement of the fleece and a plurality of guide grooves or guide gaps are provided which are arranged parallel to one another.
  • the cladding further provides the nonwoven fabric with an inwardly directed guide surface which counteracts the flying away of the fibers under the influence of the centrifugal force.
  • the guide grooves or guide columns can, however, accommodate dirt particles and / or trash.
  • the arrangement acts selectively on fiber or dirt material and favors the separation of the dirt or trash materials, which is very advantageous for the removal of dirt and trash when the good fibers continue to travel. "Good fibers" are to be understood here as “desired fibers", that is to say the system should possibly be adaptable to the application requirements.
  • FIG. 3 schematically shows an opening roller or cleaning roller
  • Fig. 4 shows an arrangement according to the prior art
  • FIG. 4a shows a detail of the arrangement according to FIG. 4,
  • FIG. 10 shows a detail of the embodiment according to FIG. 9,
  • FIG. 13 is a diagram for explaining the "geometry of the arrangement.
  • Fig. 1 shows a card as shown in Fig. 1 of EP-A-388 791 (or US-C-5 031 278).
  • the card comprises a reel 20 which is rotatably supported about the axis 22.
  • a beater 24 and a customer 26 work together with the drum. Over a part of its circumference, the Tambour 20 also works together with a revolving cover device 28.
  • Five formwork elements 30, 32 are provided between the beater 24 and the lid device 28 (in the "pre-carding zone"), four of which elements 30 each provide a guide surface for the tamper 20, which is provided with clothing elements 34.
  • the fifth element 32 covers an opening 36 between two elements 30 and converts this opening 36 into a suction if the element 32 is connected to a vacuum source (not shown).
  • the (elongated) opening 26 extends over the entire working width of the drum 20.
  • FIG. 2 shows the breeze 24 with other devices working with it, namely a feed roller 40 with a dining table 42 and two garnished shuttering elements 43, 44. Between these latter elements there is an opening 46 (like the opening 36) extends over the entire working width of the machine. The directions of rotation of the various rollers or drums are indicated by arrows in FIGS. 1 and 2. In this case, no further element is provided in order to convert the opening 46 into a suction device.
  • the element 43 subsequently carries, at the opening 46, a guide element 48 which is L-shaped in cross section with a support leg which is fastened to the element 43 and a guide leg which extends from the element 43 in the direction of the element 44.
  • Fig. 3 shows a garnished roller 50 of a cleaning machine e.g. according to DOS 3 902 204 or DOS 4 018 311.
  • the fiber material to be cleaned (not shown) is fed to the roller 50 by a pair of feed rollers 52.
  • the fiber material is then guided past baffle plates (shuttering plates) 53, 54, an opening 56 being formed between the adjacent plates 53, 54.
  • Aperture 56 can be converted to suction by a vacuum source (not shown).
  • the guide plate 53 carries a guide element 58 and the guide plate 54 carries a knife 60 which offers the roller a cutting edge 62.
  • Fig. 4 shows a detail of the arrangement according to Fig. 1 (i.e. according to EP 388 791).
  • the set of the reel 20 is indicated in FIG. 4 with the reference number 21.
  • the clothing of the shuttering element 30A "upstream" from the opening 36 is indicated by the reference symbol 34A and the clothing of the shuttering element 30B "downstream” from the opening 36 by the reference symbol 34B.
  • the latter set 3 B is of no particular importance here and is not explained in more detail.
  • the clothing 34A plays an important role and is explained in more detail below with reference to the special illustration of a section 60 (FIG. 4A), the element 30A being viewed in the radial direction from the drum 20 to the outside for the illustration in FIG. 4A .
  • Edge 62 in Fig. 4A is the "leading" edge of element 30A and defines the opening 36.
  • the opposite edge of element 3OB (Fig.4) carries a knockout knife 33 which is well known in the art.
  • the set 34A (as well as the set 21) consists of wire parts 64 (FIG. 4A) lying next to one another, each wire part 64 comprising a foot part 66 and teeth 68.
  • the foot part 66 is somewhat wider than the teeth 68, so that "alleys" 70 are formed between the rows of teeth.
  • the space 72 (FIG. 4) between the drum 20 and the shuttering element 30 forms a "guideway" for the fiber material carried by the tamper.
  • the fiber material is processed by the clothing.
  • the fibers are mostly distributed over the working surface of the drum - but they are subject to centrifugal force due to the rotation of the drum. If a fiber (an elongated structure) tends to move radially outwards, it is pushed back into the clothing 21 by the clothing 34A.
  • a fiber can only enter a "lane" 70 (FIG. 4A) in the following two cases:
  • the fiber is stretched out in the direction of movement and is pushed outwards as a whole by centrifugal force. This is a rather rare event.
  • the fiber is very short and therefore fits into the "alley" 70 (fiber fragment, short fibers).
  • the clothing 34A makes the separation process on the knife 33 more selective, so that mainly dirt parts, fiber fragments and short fibers are eliminated.
  • FIG. 5 shows a guide plate 48A, which can serve as a replacement for the known guide plate 48 on the beater 24 (FIG. 2).
  • the carrier leg 82 is unchanged and will not be explained in more detail.
  • the guide leg 84 has incisions (gaps) 88 on its free (front) edge 86 which form teeth 90 lying therebetween.
  • the incisions 88 now clear the way out of the fiber guideway for free-standing dirt particles - but the fiber mass is still guided by the teeth 90 along the guideway. Since the fiber mass has not yet been broken down into individual fibers, and the individual fibers are more likely to be in a tangled position, there are individual ones - 9 -
  • Fibers only limited possibilities to fly away with the dirt particles through the incisions 88, especially if no suction is exerted.
  • FIGS. 6A, 6B and 6C show in FIGS. 6A, 6B and 6C the guide legs of three further variants of the new guide plate 48B, 48C and 48D.
  • the guide leg of the sheet 48B consists of fingers 92 with elongated gaps 94 lying between them. Since the effect is similar to that of the variant according to FIG. 5, the corresponding description is not repeated.
  • the 48C variant looks similar - but the guide leg is provided with grooves 96 instead of gaps. The effect in this case is more like that of the alleys 70 (FIG. 4A).
  • the variant 48D according to FIG. 6C consists of a rod 97 and pins 98 projecting therefrom with gaps 100 therebetween.
  • the guide element is designed in two parts with a carrier part 110 (FIG. 7), 112 (FIG. 8) and a movable part 114 (FIG. 7), 116 (FIG. 8).
  • the carrier part 110, 112 has fastening means (e.g. screws 118, Fig. 7), with which the guide element can be attached to an adjacent element (e.g. element 43, Fig. 2 or 53, Fig. 3).
  • Each carrier part 110, 112 also has a projection 120 (FIG. 7) or projections 122 (FIG. 8) in order to form a guide for the respective displaceable part 114, 116.
  • Both the carrier part 110, 112 and the displaceable part 114, 116 comprise a protruding guide plate 124, 126 and each guide plate has incisions 128 and intermediate teeth 130. These incisions and teeth are essentially the same as incisions 88 and teeth 90 (FIG. 5).
  • the effective width of the incisions 128 can now be changed in that the displaceable part 114, 116 is displaced relative to the respective carrier part 110, 112.
  • the incisions 128 can be "closed” if the teeth 130 of the displaceable part 114, 116 are aligned with the incision 128 of the carrier part 110, 112, in which case the incisions 128 of the carrier part 110, 112 are still "grooves" with respect to the guide surfaces of FIG Represent teeth 130 of the carrier part.
  • FIG. 10 corresponds to the view of FIG. 4A for the variant according to FIG. 9.
  • the radially inwardly directed guide surfaces of the element 140 are indicated with the reference number 144.
  • One effect of the invention is an effective enlargement of the width of the opening 36, provided that it concerns those particles, fiber fragments or short fibers that can penetrate completely into a groove 142.
  • the width of the opening 36 between the leading edge 146 (FIG. 10) of the element 140 and the knife 33 is indicated in Fig. 9 with S1.
  • This width "applies", for example, to a fiber 150 which is held in the nonwoven fabric on the drum (not shown in FIG. 9) - even if the "head" (the front end) of the fiber 150 extends radially outwards, as indicated by dashed lines in FIG. 9.
  • the “width” S2 which also includes the length L of the grooves 142, “applies” to a dirt particle (or a fiber which is not held in the fleece). This is true because the knife 33 extends radially inwards through the lateral surface which contains the guide surfaces 144 of the element 140. By means of the application of this invention it is therefore possible to choose the width Sl narrower and still achieve a predetermined.
  • Fig. 11 schematically shows a grate according to our as yet unpublished European Patent Application No. 91 116 934.0 (filed October 4, 1991).
  • Roststab ⁇ modules M are carried by a frame 157 and distributed along the circumference of an opening roller 150.
  • the modules M are each assigned a fiber guidance or / and opening and / or cleaning function (and they are adapted to their respective functions).
  • the modules can be used in a changeable order.
  • Each module M is to be understood as a formwork element in the sense of this invention.
  • FIG. 12 schematically shows a single (arbitrary) grate bar module Mx from the arrangement according to FIG. 11.
  • This module Mx has a separating edge 152, a guide surface 154 and an edge 156 which between a separating opening 158 (FIG. 11) this module Mx and the nearest module or the nearest formwork element (viewed in the direction of flow) limited.
  • the module Mx is provided with guide grooves 160, which form “depressions” in the guide surface and open into the discharge opening, that is to say they extend to the edge 156.
  • this invention can be integrated very well into applications which are designed to influence the separation process as a whole, be it by radial or tangential displacement or by rotating the formwork element. Even in such cases, it is always desirable to improve the selectivity of the separation process so that "good fibers" are passed on (depending on the requirements) and undesired material is excreted.
  • FIG. 13 shows diagrammatically the guideway FB of transported fiber material with a radius of curvature R.
  • the path FB is delimited to the outside at a certain point S by a formwork element V of length "L".
  • a particle that is to be eliminated “tries” to follow the tangential "excretion path” AB, which is made possible by this invention.
  • each “alley” 70 is essentially given by the stringing together of standardized wire parts 64. However, this width can be determined by providing a distance between the wire parts or (in the other versions) by designing the guide grooves or guide gaps. As shown in FIG. 5, the width of the guide groove or guide column can change over the length of the groove or column (increase towards the discharge opening).
  • the length of the grooves or gaps is typically
  • the width S1 of the opening 36 is typically
  • the distance between the guide surfaces and the set is:
  • the width of the grooves or gaps at the discharge opening is typically:

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

Einlauf zur SchmutzausScheidung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Aus¬ scheiden von Schmutz (Fremdpartikeln) und/oder Faserfragmente und Kurzfasern ("Trash") aus Fasermaterial, das, in der Form eines Vlieses, einer bogenförmigen Bahn entlang geführt wird z.B. um die Drehachse einer Walze bzw. einer Trommel. Die Bahn ist durch eine äussere Verschalung begrenzt, wobei in dieser Verschalung zumindest eine Öffnung vorgesehen ist, wodurch der Schmutz und/oder Trash ausgeschieden werden soll.
Stand der Technik
Ausscheidevorrichtungen der vorerwähnten Art sind an vielen Stellen in der Putzerei bzw. Öffnerei einer Faserverarbei¬ tenden Anlage aber auch an anderen Stellen in der Spinnerei bekannt. Beispiele davon sind in den folgenden Vorveröffent¬ lichungen zu finden:
Land Nr. Inhaber Anwendunαsart
EP 23 597 Trützschler An einer sich drehenden
Walze
EP 110 017 Rieter An einer sich drehenden
Walze
EP 250 126 Carding Spec. Am Tambour einer Karde DE 33 36 323 Trützschler Am Tambour einer Karde US 5 022 121 Hollingsworth Am Tambour einer Karde DE 38 25 419 Trützschler Am Briseur einer Karde
DE 39 02 202 Trützschler Am Tambour einer Karde oder (Fig. 9) am Briseur
DE 39 02 204 Trützschler An einer sich drehenden
Walze Land Nr. Inhaber Anwendun sar
An einer sich drehenden Walze
Auflösewalze einer Rotor¬ spinnmaschine Am Tambour einer Karde Am Tambour einer Karde Am Tambour einer Karde
In EP 388 791 (bzw. US 5 031 278) ist nun vorgeschlagen wor¬ den, die Verschalung "stromaufwärts" der Öffnung mit einer strukturierten Oberfläche zu versehen, die insbesondere dazu dient, das Vlies in Schwingung zu versetzen, um mit Hilfe der Zentrifugalkraft, welche auch an den Schmutzteilen im Vlies wirkt, die Schmutzteile besser an die Oberfläche zu fördern, um diese an einer Messerkante auszuscheiden und mittels einer Absaugung wegzufordern. Die Strukturierung der Oberfläche kann z.B. in der Form eines Garnitursegmentes sein, kann aber auch fischschuppenartig oder durch Kordierung oder Längsril¬ len oder Längswellen gebildet sein. Die Längsrillen bzw. Längswellen erstrecken sich in der axialen Richtung der sich drehenden Walze d.h. quer zur Bewegungsrichtung des Vlieses.
Die Erfindung:
Die vorerwähnte Anordnung mit einem Garnitursegment hat sich als ausserordentlich wirkungsvoll gezeigt. Anhand einer neuen Erklärung der Wirkung dieser Anordnung ist es nun das Ziel dieser Erfindung, abgeleitete Anordnungen vorzuschlagen, die insbesondere dann zur Anwendung kommen können, wo Garnitur¬ segmente (sei es aus Kosten-, Wartungs- oder Technologie¬ gründen) unerwünscht sind. Die Erfindung sieht eine Vorrichtung zum Ausscheiden von Schmutz und/oder Trash aus Fasermaterial vor, das in der Form eines Vlieses einer bogenförmigen Bahn entlang geführt wird z.B. um die Drehachse einer sich drehenden Walze oder Trom¬ mel, Die Bewegungsbahn wird nach aussen durch eine Verscha¬ lung begrenzt d.h. die äussere Mantelfläche der Bahn wird durch die Innenfläche der Verschalung definiert. Die Ver¬ schalung hat aber mindestens eine Öffnung, wodurch Schmutz und/oder Trash ausgeschieden werden kann.
Vorrichtungen nach der Erfindung sind dadurch gekennzeichnet, dass die Verschalung mindestens eine sich in der Bewegungs¬ richtung des Vlieses erstreckende Leitnute oder Leitspalte aufweist, die in die Ausscheideöffnung mündet.
Normalerweise erstreckt sich eine längliche Ausscheideöffnung quer zur Bewegungsrichtung des Vlieses und es ist eine Mehr¬ zahl von Leitnuten bzw. Leitspalten vorgesehen die einander parallel angeordnet sind.
Zwischen den Nuten oder Spalten bietet die Verschalung dem Faservlies weiterhin eine nach innen gerichtete Leitfläche, welche das Wegfliegen der Fasern unter dem Einfluss der Zen¬ trifugalkraft entgegen wirkt. Die Leitnuten bzw. Leitspalten können aber Schmutzpartikel und/oder Trash aufnehmen. Die Anordnung wirkt selektiv auf verschiedene Weisen auf Faser¬ bzw. Schmutzmaterial und begünstigt die Trennung der Schmutz- bzw. Trashmaterialien, was für das Ausscheiden von Schmutz und Trash beim Weiterfahren von den Gutfasern sehr vorteil¬ haft ist. "Gutfasern" sind hier als "erwünschte Fasern" zu verstehen das heisst das System soll womöglich an die Anwen¬ dungserfordernisse anpassbar sein.
Einzelne Ausführungen der Erfindung werden nachfolgend als Beispiele anhand der Zeichnungen näher erklärt. Es zeigt: Fig. 1 schematisch eine Karde,
Fig. 2 schematisch den Briseur einer Karde,
Fig. 3 schematisch eine Öffnerwalze bzw. Reinigungswalze,
Fig. 4 eine Anordnung nach dem Stand der Technik zur
Anwendung in einer Karde oder einer Öffner- bzw. Reinigungsmaschine,
Fig. 4a ein Detail der Anordnung nach Fig. 4,
Fig. 5 eine erste Variante nach dieser Erfindung,
Fig. 6 A,B und E weitere mögliche Varianten,
Fig. 7 eine einstellbare Anordnung insbesondere zur Anwendung am Briseur,
Fig. 8 eine weitere einstellbare Variante insbesondere zur Anwendung am Briseur,
Fig. 9 eine schematische Darstellung einer geänderten Ausführung für die Karde,
Fig. 10 ein Detail der Ausführung nach Fig. 9,
Fig. 11 schematisch eine Rostanordnung nach unserer europäischen Patentanmeldung Nr. 91 116 934.0,
Fig. 12 eine Modifikation gemäss dieser Erfindung der Roststäbe nach EP 91 116 934.0, und
Fig. 13 ein Diagramm zur Erklärung der "Geometrie der Anordnung. Fig. 1 zeigt eine Karde, wie sie in Fig. 1 der EP-A-388 791 (bzw. US-C-5 031 278) dargestellt ist. Die Karde umfasst ei¬ nen Tambour 20, der drehbar um die Achse 22 getragen wird. Mit dem Tambour arbeiten ein Briseur 24 und ein Abnehmer 26 zusammen. Über einen Teil seines Umfanges arbeitet der Tam¬ bour 20 auch mit einer Wanderdeckelvorrichtung 28 zusammen.
Zwischen dem Briseur 24 und der Deckelvorrichtung 28 (in der "Vorkardierzone") sind fünf Verschalungselemente 30,32 vor¬ gesehen, wovon vier Elemente 30 je eine Leitfläche dem Tam¬ bour 20 bieten, die mit Garniturelementen 34 versehen ist. Das fünfte Element 32 überdeckt eine Öffnung 36 zwischen zwei Elementen 30 und wandelt diese Öffnung 36 in eine Absaugung, wenn das Element 32 mit einer Unterdruckquelle (nicht ge¬ zeigt) verbunden ist. Die (längliche) Öffnung 26 erstreckt sich über die ganze Arbeitsbreite des Tambours 20.
Zwischen der Deckelvorrichtung 28 und dem Abnehmer 26 (in der "Nachkardierzone" ) sind drei weitere Elemente 30 und ein weiteres Element 32 vorgesehen. Zwischen dem Abnehmer 26 und dem Briseur 24 (in der "Unterkardierzone" ) befinden sich sieben Elemente 30 und ein weiteres Element 32. Die Wirkungen der verschiedenen Tambourverschalungselemente wird nachfol¬ gend anhand der Fig. 4 näher erklärt.
Fig, 2 zeigt den Briseur 24 mit weiteren mit ihm zusammenar¬ beitenden Geräte, nämlich eine Speisewalze 40 mit einem Speisetisch 42 und zwei garnierten Verschalungselementen 43, 44. Zwischen diesen letztgenannten Elementen befindet sich eine Öffnung 46, die (wie die Öffnung 36) sich über die ganze Arbeitsbreite der Maschine erstreckt. Die Drehrichtungen der verschiedenen Walzen bzw. Trommeln ist in Fig. 1 und 2 mit Pfeilen angegeben. In diesem Fall ist kein weiteres Element vorgesehen, um die Öffnung 46 in eine Absaugung umzuwandeln. Das Element 43 trägt anschliessend an die Öffnung 46 ein Leitelement 48, das im Querschnitt L-förmig ist mit einem Trägerschenkel, der am Element 43 befestigt ist und ein Leitschenkel, der sich vom Element 43 in Richtung des Ele¬ mentes 44 erstreckt.
Fig. 3 zeigt eine garnierte Walze 50 einer Reinigungsmaschine z.B. nach DOS 3 902 204 oder DOS 4 018 311. Das zu reinigende Fasermaterial (nicht gezeigt) wird an die Walze 50 durch ein Speisewalzenpaar 52 gespeist. Das Fasermaterial wird dann an Leitbleche (Verschalungsbleche) 53,54 vorbeigeführt, wobei zwischen den benachbarten Blechen 53,54 eine Öffnung 56 ge¬ bildet wird. Die Öffnung 56 kann durch eine Unterdruckquelle (nicht gezeigt) in eine Absaugung umgewandelt werden.
Das Leitblech 53 trägt ein Leitelement 58 und das Leitblech 54 trägt ein Messer 60, welches der Walze eine Ausscheide¬ kante 62 bietet.
Fig. 4 zeigt ein Detail der Anordnung nach Fig. 1 (d.h. nach EP 388 791). Die Garnitur des Tambours 20 ist in Fig. 4 mit den Bezugszeichen 21 angedeutet. Die Garnitur des Verscha¬ lungselementes 30A "stromaufwärts" von der Öffnung 36 ist mit dem Bezugszeichen 34A und die Garnitur des Verschalungsele¬ mentes 30B "stromabwärts" von der Öffnung 36 mit dem Bezugs¬ zeichen 34B angedeutet.
Die letztere Garnitur 3 B ist hier von keiner besonderer Be¬ deutung und wird nicht näher erläutert. Die Garnitur 34A hingegen spielt eine wichtige Rolle und wird nachfolgend an¬ hand der speziellen Darstellung eines Ausschnittes 60 (Fig. 4A) näher erklärt, wobei für die Darstellung in Fig. 4A das Element 30A in der radialen Richtung vom Tambour 20 nach aussen betrachtet wurde. Die Kante 62 in Fig. 4A ist die "vordere" Kante des Elementes 30A und begrenzt die Öffnung 36. Die gegenüberstehende Kante des Elementes 3OB (Fig.4) trägt ein Ausscheidemesser 33, der im Stand der Technik wohl bekannt ist.
Die Garnitur 34A (sowie die Garnitur 21) besteht aus neben¬ einander liegenden Drahtteilen 64 (Fig.4A), wobei jedes Drahtteil 64 einen Fussteil 66 und Zähne 68 umfasst. Der Fussteil 66 ist etwas breiter als die Zähne 68, so dass zwi¬ schen den Zahnreihen "Gassen" 70 gebildet werden.
Die Wirkung der (aus EP 388 791) bekannten Anordnung nach Fig. 4 und 4A kann nun folgenderweise erklärt werden:
Der Raum 72 (Fig.4) zwischen dem Tambour 20 und dem Verscha¬ lungselement 30 bildet eine "Führungsbahn" für das vom Tam¬ bour mitgetragene Fasermaterial. In dieser Bahn wird das Fa¬ sermaterial durch die Garnituren verarbeitet. Die Fasern liegen zum grössten Teil über der Arbeitsfläche des Tambours verteilt - die sind aber durch die Drehung des Tambours der Fliehkraft unterworfen. Wenn eine Faser (ein längliches Ge¬ bilde) dazu neigt, sich radial nach aussen zu bewegen, wird es durch die Garnitur 34A in die Garnitur 21 zurückgedrängt. Einer Faser gelingt es nur in den folgenden zwei Fällen in eine "Gasse" 70 (Fig. 4A) einzudringen:
I. Die Faser ist in der Bewegungsrichtung ausgestreckt und wird als ganzes durch die Fliehkraft nach aussen gedrängt. Dies stellt ein eher seltenes Ereignis dar.
II. Die Faser ist sehr kurz und passt deshalb in die "Gasse" 70 hinein (Faserfragment, Kurzfasern).
Die Situation sieht aber für ein Schmutzpartikel wegen seiner anderen Form verschieden aus. Ein solches Partikel, sofern es von den Fasern nicht verhindert wird, gelingt ohne weiteres unter der Fliehkraft in eine Gasse 70 und folgt dann z.B. einer Flugbahn, die mit dem Pfeil 80 angedeutet wird. Dabei stösst das Partikel gegen den Messer 33 und zwar gegen eine Fläche davon, die vom Tambour 20 weggerichtet ist. Beim Zu¬ rückprallen geht die Flugbahn des Partikels daher eher in die Absaugung als zurück in die Garnitur 21. Eine Faser kann aus dem vom Tambour 20 transportierten Vlies durch den Messer 33 "abgeschaltet" werden, falls der Faserkopf radial nach aussen hervorsteht als die Faser unter den Messer geführt wird. Wie vorher angedeutet, dient die Garnitur 34A aber meistens dazu, die Fasern zurück in die Garnitur 21 zu drängen, was den Gutfaserverlust in der Absaugung reduziert.
Zusammenfassend kann gesagt werden, dass die Garnitur 34A den Ausscheideprozess am Messer 33 selektiver gestaltet, so dass vorwiegend Schmutzteile, Faserfragmente und Kurzfasern aus¬ geschieden werden.
Es gilt nun, diese Wirkung allenfalls ohne Garnituren auszu¬ nutzen. Von grossem Interesse ist die Verarbeitung von Fa¬ sermassen, die noch nicht den Öffnungsgrad des Faservlieses auf dem Kardentambour erreicht haben z.B. auf einer Reini¬ gungswalze 50 (Fig.3) oder auf dem Briseur 24 (Fig.2).
Fig. 5 zeigt ein Leitblech 48A, das als Ersatz für das be¬ kannte Leitblech 48 am Briseur 24 (Fig.2) dienen kann. Der Trägerschenkel 82 ist unverändert und wird nicht näher er¬ klärt. Der Leitschenkel 84 hat aber an seiner freien (vor¬ deren) Kante 86 Einschnitte (Spalten) 88, die dazwischenlie¬ gende Zähne 90 bilden. Die Einschnitte 88 geben jetzt für freistehende Schmutzpartikel den Weg aus der Faserführungs¬ bahn frei - die Fasermasse wird aber weiterhin von den Zähnen 90 der Führungsbahn entlang geleitet. Da die Fasermasse noch nicht zu Einzelfasern aufgelöst ist, und die Einzelfasern eher in einer Wirrlage liegen, bestehen für die einzelnen - 9 -
Fasern nur begrenzte Möglichkeiten, durch die Einschnitte 88 mit den Schmutzpartikeln wegzufliegen, besonders wenn keine Saugwirkung ausgeübt wird.
Fig. 6 zeigt in Fig. 6A, 6B und 6C die Leitschenkel von drei weiteren Varianten des neuen Leitbleches 48B, 48C und 48D. Der Leitschenkel des Bleches 48B besteht aus Fingern 92 mit dazwischen liegenden länglichen Spalten 94. Da die Wirkung derjenigen der Variante nach Fig. 5 ähnelt, wird die ent¬ sprechende Beschreibung nicht wiederholt. Die Variante 48C sieht ähnlich aus - dabei ist aber der Leitschenkel mit Nuten 96, statt Spalten, versehen. Die Wirkung in diesem Fall äh¬ nelt eher derjenigen der Gassen 70 (Fig.4A).
Die Variante 48D nach Fig. 6C besteht aus einem Stab 97 und davon hervorstehenden Stifte 98 mit dazwischen liegenden Spalten 100.
Die Breite der Spalten sollte dem Fasermaterial angepasst werden, was eher problematisch ist, wenn dazu das Blech aus¬ gewechselt werden muss. Die Figuren 7 und 8 zeigen daher zwei einstellbare Ausführungen. In beiden Fällen ist das Leitele¬ ment zweiteilig gestaltet mit einem Trägerteil 110 (Fig7), 112 (Fig.8) und einem bewegbaren Teil 114 (Fig.7), 116 (Fig.8). Der Trägerteil 110, 112 hat Befestigungsmittel (z.B. Schrauben 118, Fig.7), womit das Leitelement an einem be¬ nachbarten Element (z.B. Element 43, Fig.2 oder 53, Fig.3) befestigt werden kann. Jeder Trägerteil 110, 112 hat auch einen VorSprung 120 (Fig.7) bzw. VorSprünge 122 (Fig.8), um eine Führung für den jeweiligen verschiebbaren Teil 114, 116 zu bilden.
Sowohl der .Trägerteil 110, 112 als auch der verschiebbare Teil 114, 116 umfasst ein hervorstehendes Leitblech 124, 126 und jedes Leitblech hat Einschnitte 128 und dazwischenliegende Zähne 130. Diese Einschnitte und Zähne sind im wesentlichen den Einschnitten 88 und Zähne 90 (Fig.5) gleich.
Die effektive Breite der Einschnitte 128 kann nun dadurch geändert werden, dass der verschiebbare Teil 114, 116 gegen¬ über dem jeweiligen Trägerteil 110, 112 verschoben wird. Die Einschnitte 128 können "geschlossen" werden, wenn die Zähne 130 des verschiebbaren Teils 114, 116 mit dem Einschnitt 128 des Trägerteils 110, 112 ausgerichtet sind, wobei dann die Einschnitte 128 des Trägerteils 110, 112 immer noch "Nuten" gegenüber den Leitflächen der Zähne 130 des Trägerteils dar¬ stellen.
Die Verwendung dieser Prinzipien in der Karde wird nun anhand der Figuren 9 und 10 näher erläutert. Die Teile, die schon im Zusammenhang mit Fig.4 erläutert wurden und in Fig.9 unver¬ ändert bleiben, sind in beiden Figuren mit den gleichen Be¬ zugszeichen angedeutet und werden in Zusammenhang mit Fig. 9 nicht nochmals erklärt.
Das Element 30A der Ausführung nach dem Stand der Technik (Fig.4) ist in Fig. 9 durch ein Element 140 mit Nuten oder Rillen 142 ersetzt. Diese Nuten 142 erstrecken sich in der Bewegungsrichtung des Faservlieses (wie die "Gassen" 70 der Variante nach Fig. 4, 4A) . Fig. 10 entspricht der Ansicht der Fig. 4A für die Variante nach Fig. 9. In Fig.. 10 sind die radial nach innen gerichteten Leitflächen des Elements 140 mit den Bezugszeichen 144 angedeutet.
Eine Wirkung der Erfindung ist eine effektive Vergrösserung der Breite der Öffnung 36, sofern es um diejenigen Partikel, Faserfragmente oder Kurzfasern handelt, die sich in eine Rille 142 ganz eindringen können. Die Breite der Öffnung 36 zwischen der Vorderkante 146 (Fig. 10) des Elementes 140 und dem Messer 33 ist in Fig. 9 mit Sl angedeutet. Diese Breite "gilt" z.B. für eine Faser 150, die im Faservlies auf der Trommel (in Fig.9 nicht gezeigt) gehalten wird - auch dann, wenn der "Kopf" (das vordere Ende) der Faser 150 sich radial nach aussen erstreckt, wie in Fig. 9 gestrichelt angedeutet wird.
Für ein Schmutzpartikel (oder eine Faser, der im Vlies nicht gehalten wird) "gilt" aber die "Breite" S2, welche auch die Länge L der Rillen 142 umfasst. Dies trifft zu, weil der Messer 33 sich radial nach innen durch die Mantelfläche er¬ streckt, welche die Leitflächen 144 des Elementes 140 be¬ inhaltet. Mittels der Anwendung dieser Erfindung ist es daher möglich, die Breite Sl enger zu wählen und trotzdem eine vorgegebene .Schmutzausscheidungswirkung zu erzielen.
Fig. 11 zeigt schematisch einen Rost nach unserer noch nicht veröffentlichten europäischen Patentanmeldung Nr. 91 116 934.0 (eingereicht am 4. Oktober 1991). Roststab¬ module M sind von einem Rahmen 157 getragen und entlang des Umfanges einer Öffnerwalze 150 verteilt. Die Module M sind je einer Faserführungs- oder und/oder Öffnungs- und/oder Reini¬ gungsfunktion zugeteilt (und sie sind an ihren jeweiligen Funktionen angepasst). Die Module können in einer veränder¬ baren Reihenfolge eingesetzt werden. Jedes Modul M ist als Verschalungselement im Sinne dieser Erfindung zu verstehen.
Der ganze Inhalt der EP 91 116 934.0 wird in diese Anmeldung eingeschlossen.
Fig. 12 zeigt schematisch ein einziges (beliebiges) Rost¬ stabmodul Mx aus der Anordnung nach Fig. 11. Dieses Modul Mx hat eine Ausscheidekante 152, eine Leitfläche 154 und eine Kante 156, welche eine Ausscheideöffnung 158 (Fig.11) zwi¬ schen dieses Modul Mx und dem nächstliegenden Modul oder dem nächstliegenden Verschalungselement (in der Strömungsrichtung betrachtet) begrenzt.
Das Modul Mx wird nach dieser Erfindung mit Leitnuten 160 versehen, welche "Vertiefungen" in der Leitfläche bilden und in die Ausscheideöffnung münden, das heisst die erstrecken sich bis zur Kante 156.
Wie das Beispiel nach den Figuren 11 und 12 zeigt, lässt sich diese Erfindung sehr gut in Anwendungen integrieren, die zur Beeinflussung des Ausscheideprozesses als Ganzes konzipiert sind, sei es durch radiales oder tangentiales Verschieben oder durch Verdrehen des Verschalungselementes. Auch in solchen Fällen ist es immer wünschenswert, die Selektivität des Ausscheideprozesses zu verbessern, so dass "Gutfasern" (in Abhängigkeit von den Anforderungen) weitergeleitet und unerwünschtes Material ausgeschieden wird.
Fig. 13 zeigt diagra matisch die Führungsbahn FB von trans¬ portiertem Fasermaterial mit einem Krümmungsradius R. Die Bahn FB wird an eine bestimmte Stelle S durch ein Verscha¬ lungselement V der Länge "L" nach aussen begrenzt. Ein Par¬ tikel, das ausgeschieden werden soll, "versucht" der tangen- tialen "Ausscheidebahn" AB zu folgen, was durch diese Erfin¬ dung ermöglicht wird.
Dadurch ergibt sich die Tiefe "t" der Rille oder Nute, die im Verschalungselement V gebildet werden sollte und zwar aus dem Verhältnis Elementlänge: Krümmungsradius (L:R) . Theoretisch könnte die Rille eine Tiefe aufweisen, die über die Länge der Rille zunimmt. In der Praxis wird man aber normalerweise eine Rille (Nute) bilden, die sich über ihrer Länge eine konstante Tiefe aufweist, wobei diese Tiefe etwas grösser als die "mi¬ nimale" Tiefe t (Fig. 13) gewählt werden sollte. In der Ausführung nach Fig. 4 ist die Breite jeder "Gasse" 70 im wesentlichen durch das Aneinaderreihen von genormten Drahtteilen 64 gegeben. Man kann diese Breite aber durch das Vorsehen eines Abstandeε zwischen den Drahtteilen bzw. (in den anderen Ausführungen) durch die Gestaltung der Leitnuten bzw. Leitspalten bestimmen. Wie Fig. 5 zeigt, kann sich die Breite der Leitnute oder Leitspalte über der Länge der Nute bzw. Spalte ändern (gegen die Ausscheideöffnung zunehmen) .
Als Beispiele werden nachfolgend typische Werte für ver¬ schiedene Dimensionen der Anordnung genannt.
Die Länge der Nuten oder Spalten beträgt typischerweise
5 bis 50 mm
Die Breite Sl der Öffnung 36 beträgt typischerweise
5 bis 25 mm
Der Abstand der Leitflächen von der Garnitur beträgt auf:
einer Reinigerwalze 0,5 bis 2 mm
dem Briseur 0,2 bis 1 mm und
dem Tambour 0,2 bis 0,7 mm
Die Breite der Nuten oder Spalten an der Ausscheideσffnung beträgt typischerweise auf:
einer Reinigungswalze 3 bis 20 mm
dem Briseur 1 bis 8 mm
dem Tambour 0,3 bis 2 mm.

Claims

Patentansprüche
1. Eine Vorrichtung zum Ausscheiden von Schmutz aus Faser¬ material, das, in der Form eines Vlieses, einer bogen¬ förmigen Bahn entlang geführt wird, wobei die Bahn nach aussen durch eine Verschalung begrenzt wird und in dieser Verschalung eine Ausscheideöffnung vorgesehen ist, wo¬ durch der Schmutz ausgeschieden werden soll dadurch ge¬ kennzeichnet, dass die Verschalung mindestens eine sich in der Bewegungs¬ richtung des Vlieses erstreckende Leitnute oder Leit¬ spalte aufweist, die in die Ausscheideöffnung mündet.
2. Eine Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite der Nute bzw. Spalte derart gewählt ist, dass Schmutz in die Nute bzw. Spalte relativ leicht eindringen kann, während der Zutritt zumindest für Fasern, die nicht zur Bewegungsrichtung parallel stehen, relativ schwierig ist.
3. Eine Vorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite der Nute bzw. Spalte einstellbar ist.
4..Eine Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausscheideöffnung sich quer zur Bewegungsrichtung des Vlieses erstreckt und eine Mehrzahl von sich einander parallel erstreckenden Leitnuten oder Leitspalten vor¬ handen sind.
5. Eine Vorrichtung nach Anspruch 4 und Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass Leitspalten zwischen zwei Elementen gebildet sind, die relativ zueinander in Richtungen quer zur Bewegungsrich¬ tung des Vlieses bewegbar sind.
6. Eine Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 4, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass die Spalten zwischen sich von einer Kante hervorstehenden Fingern gebildet sind.
7. Eine Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass die Spalten zwischen sich von einer Kante hervorstehenden Zähne gebildet sind.
8. Eine Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Fläche gegenüber der Mündung der bzw. jeder Nute oder Spalte vorhanden ist, welche von der Vliesführungsbahn weg gerichtet ist.
9. Eine Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausscheideöffnung am Briseur einer Karde vorgesehen ist.
10. Eine Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 dadurch .gekennzeichnet, dass die Ausscheideöffnung an einer Reinigungs- bzw. Oeffner- walze vorgesehen ist.
11. Eine Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10 dadurch gekenn¬ zeichnet, dass das mit der Leitnute oder Leitspalte versehene Element auch ohne Veränderung der Nute(n) oder Spalte(n) zum Be¬ einflussen der Ausscheidewirkung einstellbar ist.
12. Eine Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11 dadurch ge¬ kennzeichnet, dass die Ausscheideöffnung zwischen Roststäben vorgesehen ist.
EP93905140A 1992-03-25 1993-03-23 Einlauf zur schmutzausscheidung Withdrawn EP0586641A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH947/92 1992-03-25
CH94792 1992-03-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0586641A1 true EP0586641A1 (de) 1994-03-16

Family

ID=4198870

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93905140A Withdrawn EP0586641A1 (de) 1992-03-25 1993-03-23 Einlauf zur schmutzausscheidung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5448800A (de)
EP (1) EP0586641A1 (de)
WO (1) WO1993019232A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19536883A1 (de) * 1995-10-04 1997-04-10 Josef Stummer Vorrichtung zum Öffnen von flockenförmigem Fasergut
US6145166A (en) * 1997-07-30 2000-11-14 Maschinenfabrik Rieter Ag Trash elimination apparatuses for fiber cleaning aggregates
EP0894877A3 (de) * 1997-07-30 2000-04-19 Maschinenfabrik Rieter Ag Schmutzausscheidevorrichtung für Faserreinigungsaggregate
DE59907726D1 (de) 1998-05-26 2003-12-18 Rieter Ag Maschf Schmutzabfuhr
US6138326A (en) * 1999-11-16 2000-10-31 Pinto; Akiva Mote knife
DE10112301A1 (de) * 2001-03-14 2002-10-24 Graf & Co Ag Vorrichtung zum Bearbeiten von Textilfasern
DE10144211A1 (de) 2001-09-08 2003-05-22 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung an einer Karde zum Reinigen und Öffnen von Fasermaterial
GB2385606B (en) * 2002-02-20 2005-11-09 Truetzschler Gmbh & Co Kg Apparatus on a carding machine
DE10207159B4 (de) * 2002-02-20 2015-12-17 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Vorrichtung an einer Karde, bei der einer Walze, z. B. Trommel, eine Mehrzahl von Arbeitselementen zugeordnet ist
EP1378593A1 (de) * 2002-07-01 2004-01-07 MARZOLI S.p.A. Karde und Kardierverfahren
CN102747460A (zh) * 2012-07-31 2012-10-24 孙鹏子 六区分梳型梳棉机

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB103014A (en) * 1916-01-29 1917-01-11 William Crossley Licker-in Grids used in Machines known as Carding Machines Employed in the Preparation of Cotton for Spinning.
GB703376A (en) * 1951-10-02 1954-02-03 Bernhard Bisinger Improvements in or relating to apparatus for opening and cleaning fibrous material
GB1337694A (en) * 1972-06-09 1973-11-21 Brown R S Apparatus for opening textile fibres
US3936911A (en) * 1974-10-07 1976-02-10 John D. Hollingsworth On Wheels, Inc. Metallic flat clothing
US4014076A (en) * 1975-10-30 1977-03-29 The Bobtex Corporation Limited Housing with groove
DD225599A3 (de) * 1982-12-30 1985-07-31 Textima Veb K Garnitur fuer kardiersegmente an karden
DE3485047D1 (en) * 1983-10-05 1991-10-17 Marcello Campi Di Bisenzio Florenz/Firenze It Giuliani Fibrous material carding appts.
US4683152A (en) * 1986-01-31 1987-07-28 Nalco Chemical Company Application equipment for uniform application of water-based cements
CN1022337C (zh) * 1989-03-23 1993-10-06 里特机械公司 纤维网除尘器
WO1991010762A1 (de) * 1990-01-08 1991-07-25 Hollingsworth Gmbh Auflösewalzeneinheit für offenend-spinnmaschinen
EP0481302A3 (en) * 1990-10-16 1992-09-02 Maschinenfabrik Rieter Ag Grid for an opening roller of a spinning machine
IT1246971B (it) * 1991-06-25 1994-12-01 Marcello Giuliani Carda cotoniera e per impieghi analoghi, con cappelli cardanti fissi che formano organi pulenti.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9319232A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US5448800A (en) 1995-09-12
WO1993019232A1 (de) 1993-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1929075B1 (de) Vorrichtung zum verarbeiten von fasern an der trommel einer karde
CH622033A5 (de)
DE60113531T2 (de) Geänderter krempelbetrieb beim textile kordieren
CH626660A5 (de)
DE69813518T2 (de) Vorrichtung zur herstellung von fasern
DE10139163A1 (de) Vorrichtung an einer Karde, bei der der Garnitur der Trommel gegenüberliegend Abdeckelemente vorhanden sind
EP0586641A1 (de) Einlauf zur schmutzausscheidung
DE3733094C2 (de)
DE7801619U1 (de) Kardiermaschine
DE60309799T2 (de) Faseröffner
EP3712306A1 (de) Karde
CH679224A5 (de)
EP0848091B1 (de) Schmutzausscheidungsvorrichtungen
CH715974A1 (de) Messerelement für eine faserverarbeitende Maschine.
DE202006020884U1 (de) Vorrichtung zum Verarbeiten von Fasern an der Trommel einer Karde
EP2310561B1 (de) Arbeitselement an einer faserverarbeitenden maschine
DD299322A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur feinreinigung von textilfasern
EP1866468B1 (de) Roststab
DE68907259T2 (de) Karde.
DE3205938C2 (de)
DE2943343C2 (de) Kardenrost unterhalb der Trommel einer Karde
EP1191134B1 (de) Riemchen für Doppelriemchenstreckwerke
DE19618414A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Fasermaterial an einem Offenend-Spinnaggregat
CH630419A5 (en) Textile card
DE3906640C2 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Reinigen von Fasergut, insbesondere Baumwolle

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19931028

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE GB IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940927

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19960203