DE102021215082B4 - Automatische Lufteinlassabdichtung - Google Patents

Automatische Lufteinlassabdichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102021215082B4
DE102021215082B4 DE102021215082.9A DE102021215082A DE102021215082B4 DE 102021215082 B4 DE102021215082 B4 DE 102021215082B4 DE 102021215082 A DE102021215082 A DE 102021215082A DE 102021215082 B4 DE102021215082 B4 DE 102021215082B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
airflow
vehicle
intake duct
water
hood
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102021215082.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102021215082A1 (de
Inventor
Sameh Khan
Graham Lloyd Feltham
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rivian IP Holdings LLC
Original Assignee
Rivian IP Holdings LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rivian IP Holdings LLC filed Critical Rivian IP Holdings LLC
Publication of DE102021215082A1 publication Critical patent/DE102021215082A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102021215082B4 publication Critical patent/DE102021215082B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00735Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models
    • B60H1/00785Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models by the detection of humidity or frost
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/24Devices purely for ventilating or where the heating or cooling is irrelevant
    • B60H1/26Ventilating openings in vehicle exterior; Ducts for conveying ventilating air
    • B60H1/28Ventilating openings in vehicle exterior; Ducts for conveying ventilating air the openings being situated directly in front of vehicle front window
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00007Combined heating, ventilating, or cooling devices
    • B60H1/00021Air flow details of HVAC devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00485Valves for air-conditioning devices, e.g. thermostatic valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00821Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being ventilating, air admitting or air distributing devices
    • B60H1/00835Damper doors, e.g. position control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00007Combined heating, ventilating, or cooling devices
    • B60H1/00021Air flow details of HVAC devices
    • B60H2001/00078Assembling, manufacturing or layout details
    • B60H2001/00085Assembling, manufacturing or layout details of air intake
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/08Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven
    • B60S1/0818Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like
    • B60S1/0822Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like characterized by the arrangement or type of detection means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Luftstromsystem (100) eines Fahrzeugs (10), umfassend:einen Luftstromeinlasskanal (132), der dazu eingerichtet ist, einen Luftstrom aus einem Luftstromansaugkanal (110) aufzunehmen;eine Lufteinlassklappe (120), die zumindest teilweise zwischen dem Luftstromansaugkanal (110) und dem Luftstromeinlasskanal (132) angeordnet ist; undeine Luftstromeinheit (130), die dazu eingerichtet ist, den Luftstrom aus dem Luftstromeinlasskanal (132) aufzunehmen, wobei die Luftstromeinheit (130) eine Steuerung (140) einschließt, die dazu konfiguriert ist, als Reaktion auf den Empfang mindestens eines Signals, das mindestens eine Bedingung anzeigt, die ausgewählt ist aus 1) Vorhandensein von Wasser im Luftstromansaugkanal (110), 2) geöffneter Zustand einer Haube (12) des Fahrzeugs (10), und 3) Aktivierung einer vorbestimmten Drehzahleinstellung eines Frontscheibenwischers (17), die Lufteinlassklappe (120) zu schließen und den Luftstromeinlasskanal (132) vom Luftstromansaugkanal (110) abzuschotten.

Description

  • EINFÜHRUNG
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf das Unterbinden des Eindringens von Wasser in den Fahrzeuginnenraum. Luftstromsysteme, wie Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen (HLK-Anlagen) weisen einen Frischluftmodus auf, um die Qualität der Fahrzeuginnenraumluft (CO2-Gehalt, Gerüche, Dämpfe usw.) und die Feuchtigkeit (durch das Atmen der Menschen im Fahrzeug entsteht Feuchtigkeit, die die Scheiben beschlagen kann) aufrechtzuerhalten. Die Verwendung von Frischluft birgt jedoch das Risiko, dass die Trockenzone des Fahrzeuginnenraums bei starken Belastungen erhebliche Mengen flüssigen Wassers aufnimmt.
  • Beispielsweise kann Wasser in Frischlufteinlässe aufgenommen und zu einem HLK-Einlass durchgeleitet werden, und dadurch kann das Wasser in den Fahrzeuginnenraum eindringen. Darüber hinaus kann ein Öffnen von Türen und Klappen der Karosserie, wie der Türen, des Kofferraums und/oder der Motorhaube des Fahrzeugs, bei Szenarien, in denen Wasserlasten auftreten, dazu führen, dass Wasser, das sich auf diesen Türen und Klappen befindet, in verschiedene Lufteinlässe gelangt. Ferner ist es bei bestimmten Szenarien, in denen Wasserlasten auftreten, wie bei sintflutartigen Regenfällen und in bestimmten Autowaschsituationen, physikalisch möglich, dass Wasser durch den Frischlufteinlass eines Luftstromsystems des Fahrzeuginnenraums in die Innenraumtrockenzone eines Fahrzeugs eindringt. In diesen Szenarien können andere Wassermanagementsysteme, wie Einweg-Entwässerungsventile, des Einlasskanals am Fahrzeugwindlauf möglicherweise so weit überlastet werden, dass Wasser in den Innenraum eindringen kann.
  • DE 10 2013 211 847 A1 betrifft ein System und Verfahren zum Steuern der Belüftung eines Fahrgastraums eines Fahrzeugs, wobei eine Zuluftöffnung geöffnet werden kann, um Umgebungsluft in den Fahrgastraum eintreten zu lassen, und eine Abluftöffnung geöffnet werden kann, um Raumluft aus dem Fahrgastraum abzulassen, wenn die Raumlufttemperatur über dem eingestellten Umgebungslufttemperaturwert liegt und keine Niederschlagsbedingung vorliegt. DE 10 2012 022 552 A1 zeigt eine Luftzufuhrvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, mit zumindest Staudrucköffnung, die bei einer Anströmung mit Umgebungsluft einen erhöhten Druck erzeugt, wobei die Luftzufuhrvorrichtung zumindest eine Bypass-Staudrucköffnung und eine Umschalteinheit aufweist. DE 198 10 961 A1 betrifft eine Vorrichtung für die Luftzuführung für ein Fahrzeug mit einer Einrichtung zur Abscheidung von Wasser, Schnee, Grobpartikeln und dergleichen. DE 29 41 305 C2 beschreibt eine Regeleinrichtung für eine Kraftfahrzeug-Klimaanlage zum Umschalten zwischen Umluft und Außenluftzufuhr in Abhängigkeit der Luftqualität, die mittels Gas-, Feuchtigkeits- und Staubfühlern ermittelt wird. DE 42 34 045 C1 zeigt eine Luftzuführeinrichtung zur Heiz- oder Klimaanlage eines Kraftwagens mit zwei Lufteinlassen, bei der der zweite Lufteinlass geöffnet wird, wenn der erste Lufteinlass zugesetzt ist.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Verschiedene offenbarte Ausführungsformen schließen veranschaulichende Steuerungen, Luftstromsysteme und Fahrzeuge ein.
  • In einer veranschaulichenden Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung wird ein Luftstromsystem eines Fahrzeugs offenbart. Das Luftstromsystem schließt einen Luftstromansaugkanal, einen Luftstromeinlasskanal, eine Lufteinlassklappe und eine Luftstromeinheit ein. Der Luftstromansaugkanal ist dazu eingerichtet, einen Luftstrom von Umgebungsluft anzusaugen. Der Luftstromeinlasskanal ist dazu eingerichtet, den Luftstrom aus dem Luftstromansaugkanal aufzunehmen. Die Lufteinlassklappe ist in einem Strömungsweg des Luftstroms zwischen dem Luftstromansaugkanal und dem Luftstromeinlasskanal angeordnet. Die Luftstromeinheit ist dazu eingerichtet, den Luftstrom aus dem Luftstromeinlasskanal aufzunehmen. Die Luftstromeinheit schließt eine Steuerung ein, die dazu konfiguriert ist, als Reaktion auf den Empfang mindestens eines Signals, das mindestens eine Bedingung anzeigt, die ausgewählt ist aus 1) Vorhandensein von Wasser im Luftstromansaugkanal, 2) geöffneter Zustand einer Haube des Fahrzeugs, und 3) Aktivierung einer vorbestimmten Drehzahleinstellung eines Frontscheibenwischers, die Lufteinlassklappe zu schließen und den Luftstromeinlasskanal vom Luftstromansaugkanal abzuschotten.
  • In einer anderen veranschaulichenden Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung wird ein Fahrzeug offenbart. Das Fahrzeug schließt eine Haube, einen Windlauf, einen Luftstromansaugkanal, einen Luftstromeinlasskanal, eine Lufteinlassklappe und eine Luftstromeinheit ein. Der Windfang befindet sich neben der Haube. Der Luftstromansaugkanal ist dazu eingerichtet, einen Luftstrom von Umgebungsluft aus dem Windlauf anzusaugen. Der Luftstromeinlasskanal ist dazu eingerichtet, den Luftstrom aus dem Luftstromansaugkanal aufzunehmen. Die Lufteinlassklappe ist in einem Strömungsweg des Luftstroms zwischen dem Luftstromansaugkanal und dem Luftstromeinlasskanal angeordnet. Die Luftstromeinheit ist dazu eingerichtet, den Luftstrom aus dem Luftstromeinlasskanal aufzunehmen. Die Luftstromeinheit schließt eine Steuerung ein, die dazu konfiguriert ist, als Reaktion auf den Empfang mindestens eines Signals, das mindestens eine Bedingung anzeigt, die ausgewählt ist aus 1) Vorhandensein von Wasser im Luftstromansaugkanal, 2) geöffneter Zustand der Haube, und 3) Aktivierung einer vorbestimmten Drehzahleinstellung eines Frontscheibenwischers des Fahrzeugs, die Lufteinlassklappe zu schließen und den Luftstromeinlasskanal vom Luftstromansaugkanal abzuschotten.
  • In einer anderen veranschaulichenden Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung wird eine Steuerung einer Luftstromeinheit offenbart. Die Steuerung schließt einen Prozessor und Speicher ein. Der Speicher speichert computerausführbare Anweisungen, die bei Ausführung den Prozessor zu Folgendem veranlassen: Empfangen mindestens eines Signals, das ein Vorhandensein von Wasser in einem Luftstromansaugkanal eines Fahrzeugs anzeigt, wobei der Luftstromansaugkanal dazu eingerichtet ist, einen Luftstrom von Umgebungsluft anzusaugen; und als Reaktion auf den Empfang des Signals, Schließen einer Lufteinlassklappe, die zwischen dem Luftstromansaugkanal und einem Luftstromeinlasskanal der Luftstromeinheit angeordnet ist, um den Luftstromeinlasskanal vom Luftstromansaugkanal abzuschotten.
  • Die vorstehende Kurzdarstellung dient nur der Veranschaulichung und soll in keiner Weise einschränkend sein. Zusätzlich zu den vorstehend beschriebenen veranschaulichenden Gesichtspunkten, Ausführungsformen und Merkmalen werden weitere Gesichtspunkte, Ausführungsformen und Merkmale unter Bezugnahme auf die Zeichnungen und die folgende detaillierte Beschreibung offensichtlich.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die vorliegende Offenbarung wird hierin unter Bezugnahme auf die verschiedenen Zeichnungen veranschaulicht und beschrieben, wobei gleiche Bezugszeichen verwendet werden, um gleiche Systemkomponenten/Verfahrensschritte, sofern zutreffend, zu bezeichnen, und wobei:
    • 1 eine schematische Darstellung einer veranschaulichenden Ausführungsform eines Fahrzeugs der vorliegenden Offenbarung ist, wobei insbesondere ein Luftstromsystem davon aufgezeigt ist;
    • 2 eine schematische Darstellung einer veranschaulichenden Ausführungsform des Luftstromsystems von 1 ist, wobei insbesondere eine Umluftkonfiguration des Luftstromsystems aufgezeigt ist;
    • 3 eine schematische Darstellung der veranschaulichenden Ausführungsform des Luftstromsystems von 1 und 2 ist, wobei insbesondere eine von einer Umluftkonfiguration verschiedene Konfiguration des Luftstromsystems aufgezeigt ist;
    • 4 eine schematische Darstellung einer Draufsicht auf den Luftstromansaugkanal des Luftstromsystems von 2 ist;
    • 5 eine schematische Darstellung einer anderen veranschaulichenden Ausführungsform des Luftstromsystems von 1 ist;
    • 6 ein Blockdiagramm ist, das eine Ausführungsform der Steuerung des Luftstromsystems von 1 und 2 veranschaulicht; und
    • 7 ein Flussdiagramm eines Verfahrens zum Verhindern des Eindringens von Wasser in eine Kabine eines Fahrzeugs ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Zu den verschiedenen offenbarten Ausführungsformen zählen, als nicht einschränkender Überblick angegeben, unter anderem veranschaulichende Steuerungen, Luftstromsysteme und Fahrzeuge. Die vorliegende Offenbarung stellt als nicht einschränkendes Beispiel, das lediglich zur Veranschaulichung dient, neben anderen veranschaulichenden Ausführungsformen ein Luftstromsystem eines Fahrzeugs bereit, das so konfiguriert ist, dass es das Risiko des Eindringens von Wasser in den Fahrzeuginnenraum durch einen Frischlufteinlass, wie beispielsweise an Öffnungen, die zum Abdichten des Luftstromeinlasses Schaumstoffe verwenden, verringert. Insbesondere ist das Luftstromsystem so konfiguriert, dass eine Lufteinlassklappe geschlossen wird, um den Fahrzeuginnenraum vom Frischlufteinlass abzuschotten, wenn ein Umstand zu einer Aufnahme von Wasser in die Trockenzone des Fahrzeuginnenraums führen kann, wie eine Bedingung, die zu einer Überlastung anderer Wassermanagementeinrichtungen der Frischlufteinlassleitung führen wird. Das Luftstromsystem kann somit bei Bedarf die Innenraumtrockenzone automatisch schützen, während der Frischluftmodus für die Insassen im Allgemeinen voll funktionsfähig bleibt.
  • Wie nachstehend ausführlicher beschrieben wird, können in verschiedenen Ausführungsformen die Bedingung(en) mindestens eine der folgenden einschließen: Vorhandensein von Wasser im Luftstromansaugkanal, geöffneter Zustand der Haube des Fahrzeugs und Aktivierung einer vorbestimmten Drehzahleinstellung eines Frontscheibenwischers des Fahrzeugs. Durch das Abschotten des Fahrzeuginnenraums von der Frischlufteinlassleitung bei Erfassung einer oder mehrerer dieser Bedingungen kann das Risiko des Eindringens von Wasser verringert werden, indem der Fahrzeuginnenraum von der Frischlufteinlassleitung abgedichtet wird, bevor das in die Frischlufteinlassleitung eindringende Wasser ausreicht, um möglicherweise an einem Einlass des Luftstromsystems aufgenommen zu werden, was dazu beitragen kann, die Möglichkeit, dass Wasser über das Luftstromsystem in den Fahrzeuginnenraum eintritt, zu verringern. Ferner kann durch das Verringern des Risikos des Eindringens von Wasser mittels der Abschottung des Fahrzeuginnenraums vom Frischlufteinlass die Länge des Frischlufteinlasses verringert werden. Diese Verkürzung kann dazu beitragen, eine Verringerung der Masse des Systems zu erzielen und im Fahrzeug Raum für andere Komponenten freizugeben, da kein stärker geschlängelter Frischlufteinlass erforderlich ist, um das Eindringen von Wasser in die Trockenzone des Fahrzeuginnenraums zu vermeiden.
  • Mit Bezug auf 1, in verschiedenen veranschaulichenden Ausführungsformen schließt ein Fahrzeug 10 einen Fahrzeuginnenraum 20, eine Haube 12, einen Windfang 14 und ein Luftstromsystem 100 ein. Der Fahrzeuginnenraum 20 ist dazu eingerichtet, Fahrzeuginsassen aufzunehmen, wobei das Luftstromsystem 100 im Allgemeinen dazu eingerichtet ist, für den Komfort der Fahrzeuginsassen zu sorgen. In verschiedenen Ausführungsformen ist das Luftstromsystem 100 dazu eingerichtet, die Kabine 20 mit frischer und/oder klimatisierter Luft für die Fahrzeuginsassen zu versorgen. In verschiedenen Ausführungsformen ist das Luftstromsystem 100 ein HLK-System, das sowohl im besetzten als auch im unbesetzten Fahrzeug verwendet werden kann, wie etwa während einer Vorkonditionierung des Fahrzeugs und zum Elektroniküberhitzungsschutz des Fahrzeugs.
  • In verschiedenen Ausführungsformen bietet die Haube 12 Zugang zu einem Unterbringungsraum des Fahrzeugs 10, und der Windfang 14 ist neben der Haube 12 angeordnet. An sich kann die Haube 12, während sie sich in einem geöffneten Zustand befindet, in einem Winkel zum Windfang 14 sein. In verschiedenen Ausführungsformen schließt das Fahrzeug auch einen Haubensensor 13 ein, der dazu eingerichtet ist, dass er erfasst, ob sich die Haube 12 in einem geöffneten Zustand oder einem geschlossenen Zustand befindet, und dazu eingerichtet ist, ein Signal zu senden, das ausweist, ob sich die Haube 12 im geöffneten Zustand oder im geschlossenen Zustand befindet.
  • In verschiedenen Ausführungsformen schließt das Fahrzeug 10 einen Niederschlagssensor 16 ein, der dazu eingerichtet ist, das Vorhandensein von Regen zu detektieren. In verschiedenen veranschaulichenden Ausführungsformen ist der Niederschlagssensor 16 ein Regen-Licht-Sensor, der dazu eingerichtet ist zu erkennen, ob Regen auftritt (logische Variable) und in welcher Menge (Skalar) Regen vorhanden ist.
  • Unter zusätzlicher Bezugnahme auf 2 und 3, in verschiedenen veranschaulichenden Ausführungsformen schließt das Luftstromsystem 100 einen Luftstromansaugkanal 110, einen Luftstromeinlasskanal 132, eine Lufteinlassklappe 120 und eine Luftstromeinheit 130 ein. Der Luftstromansaugkanal 110 ist dazu eingerichtet, von außen einen Luftstrom von Umgebungsluft anzusaugen. In verschiedenen Ausführungsformen ist der Luftstromansaugkanal 110 dazu eingerichtet, den Luftstrom von Umgebungsluft aus dem Windlauf 14 anzusaugen. In verschiedenen Ausführungsformen schließt der Luftstromansaugkanal 110 ein oder mehrere Entwässerungsventile 113 ein, die am Boden davon angeordnet sind. Das eine oder die mehreren Entwässerungsventile 113 sind dazu eingerichtet, das in den Luftstromansaugkanal 110 aufgenommene Wasser abzuleiten. In verschiedenen Ausführungsformen handelt es sich bei dem einen oder den mehreren Entwässerungsventilen 113 um Einweg-Entwässerungsventile.
  • Der Luftstromeinlasskanal 132 ist dazu eingerichtet, den Luftstrom aus dem Luftstromansaugkanal 110 aufzunehmen. In verschiedenen Ausführungsformen ist der Luftstromeinlasskanal 132 dazu eingerichtet, den Luftstrom in die Luftstromeinheit 130 zu leiten. In verschiedenen Ausführungsformen ist der Luftstromeinlasskanal 132 der Einlass der Luftstromeinheit 130.
  • Die Lufteinlassklappe 120 ist in einem Strömungsweg des Luftstroms zwischen dem Luftstromansaugkanal 110 und dem Luftstromeinlasskanal 132 angeordnet, wie zumindest teilweise zwischen dem Luftstromansaugkanal 110 und dem Luftstromeinlasskanal 132. In verschiedenen Ausführungsformen schließt das Luftstromsystem 100 eine Gummidichtung 121, wie eine Gummiwulstdichtung, zwischen dem Luftstromeinlasskanal 132 und dem Luftstromansaugkanal 110 ein. Die Gummidichtung 121 trägt dazu bei sicherzustellen, dass mit der Lufteinlassklappe 120 beim Schließen derselben eine wasserdichte Dichtung gebildet wird.
  • In verschiedenen Ausführungsformen ist die Lufteinlassklappe 120 ein Ventil. In verschiedenen Ausführungsformen ist die Lufteinlassklappe 120 an einer Öffnung einer Schottwand zum Fahrzeuginnenraum 20 angeordnet, wobei die Abschnitte des Luftstromsystems 100 stromabwärts von der Lufteinlassklappe 120 und der Schottwand als Teil einer Trockenzone 92 des Fahrzeuginnenraums 20 angesehen werden, während die Abschnitte des Luftstromsystems 100 stromaufwärts von der Lufteinlassklappe 120 und der Schottwand als Teil einer potenziellen Nasszone 91 angesehen werden. In verschiedenen Ausführungsformen schließt die Trockenzone 92 den Luftstromeinlasskanal 132, die Luftstromeinheit 130 und den Fahrzeuginnenraum 20 ein, und die Nasszone 91 schließt den Luftstromansaugkanal 110 ein. In verschiedenen Ausführungsformen befindet sich die Lufteinlassklappe 120 an der Grenze zwischen der Nasszone 91 und der Trockenzone 92.
  • Das Luftstromsystem 100 ist so konfiguriert, dass es in mehreren Modi arbeitet. Die Modi schließen einen Umluftmodus und einen oder mehrere von einem Umluftmodus verschiedene Modi ein, wie einen Frischluftmodus und einen Kombinationsmodus. Im Umluftmodus verwendet die Luftstromeinheit 130 nur Luft aus dem Fahrzeuginnenraum, die die Luftstromeinheit 130 durch diesen hindurch umwälzt, ohne Frischluft anzusaugen. Wie in 2 zu sehen ist, befindet sich im Umluftmodus die Lufteinlassklappe 120 in einem geschlossenen Zustand, wodurch verhindert wird, dass Fluids, einschließlich Außenluft aus der Umgebung und Wasser, durchströmen. Wie in 2 zu sehen ist, kann Fluid entlang des Strömungswegs 2 in die Nasszone 91 strömen, wird jedoch durch die Lufteinlassklappe 120 daran gehindert, in die Trockenzone 92 zu strömen.
  • In von einem Umluftmodus verschiedenen Modi wird Außenluft in das Luftstromsystem 100 eingebracht. Wie in 3 zu sehen ist, befindet sich in den von einem Umluftmodus verschiedenen Modi die Lufteinlassklappe 120 zumindest teilweise in einem geöffneten Zustand, der es ermöglicht, dass die Außenluft hindurchströmt. Wie in 3 zu sehen ist, kann Fluid durch die offene Lufteinlassklappe 120 entlang des Strömungswegs 3 in die Nasszone 91 und in die Trockenzone 92 strömen. In einem Frischluftmodus bringt die Luftstromeinheit 130 Frischluft im Fahrzeuginnenraum in Umlauf. In einem Kombinationsmodus bringt die Luftstromeinheit 130 eine Kombination aus Frischluft und umgewälzter Kabinenluft in Umlauf.
  • In verschiedenen Ausführungsformen schließt das Luftstromsystem 100 einen Filter 114 ein. In verschiedenen Ausführungsformen, wie der in 1 und 2 veranschaulichten Ausführungsform, ist der Filter 114 im Luftstromansaugkanal 110 stromaufwärts von der Lufteinlassklappe 120 angeordnet. In verschiedenen anderen Ausführungsformen ist der Filter 114 jedoch im Luftstromeinlasskanal 132 stromabwärts von der Lufteinlassklappe 120 angeordnet.
  • In verschiedenen Ausführungsformen ist die Luftstromeinheit 130 dazu eingerichtet, den Luftstrom aus dem Luftstromeinlasskanal 132 aufzunehmen. In verschiedenen Ausführungsformen handelt es sich bei der Luftstromeinheit 130 um eine Heizungs-, Belüftungs- und Klimaanlage für Kraftfahrzeuge. In verschiedenen Ausführungsformen schließt die Luftstromeinheit 130 eine Steuerung 140 ein, die dazu konfiguriert ist, als Reaktion auf den Empfang mindestens eines Signals, das mindestens eine Bedingung anzeigt, die ausgewählt ist aus 1) Vorhandensein von Wasser im Luftstromansaugkanal 110, 2) geöffneter Zustand der Haube 12 des Fahrzeugs, und 3) Aktivierung einer vorbestimmten Drehzahleinstellung eines Frontscheibenwischers 17 des Fahrzeugs 10, die Lufteinlassklappe 120 zu schließen und den Luftstromeinlasskanal 132 vom Luftstromansaugkanal 110 abzuschotten. In verschiedenen veranschaulichenden Ausführungsformen basiert das Auftreten von Regen, das vom Niederschlagssensor 16 erfasst wird, darauf, dass der Niederschlagssensor 16 eine vorbestimmte Regenmenge erfasst. In verschiedenen Ausführungsformen basiert die vorbestimmte Regenmenge auf einer oder mehreren von spezifischen Konfigurationen des Fahrzeugs und einem beabsichtigten Einsatzort des Fahrzeugs und dergleichen.
  • In verschiedenen Ausführungsformen ist die Steuerung 140 nur dazu konfiguriert, bei Empfang eines Signals, das eine der vorstehenden Bedingungen, wie ein Vorhandensein von Wasser im Luftstromansaugkanal 110, anzeigt, die Lufteinlassklappe 120 zu schließen und den Luftstromeinlasskanal 132 vom Luftstromansaugkanal 110 abzuschotten, während in anderen, verschiedenen Ausführungsformen die Steuerung 140 dazu konfiguriert ist, als Reaktion auf den Empfang eines Signals, das jegliche der vorstehenden Bedingungen angibt, die Lufteinlassklappe 120 zu schließen und den Luftstromeinlasskanal 132 vom Luftstromansaugkanal 110 abzuschotten.
  • In verschiedenen Ausführungsformen werden auch andere Bedingungen zum Auslösen des Schließens der Lufteinlassklappe 120 und der Abschottung des Luftstromeinlasskanals 132 von dem Luftstromansaugkanal 110 in Betracht gezogen, wie Bedingungen, bei denen das Fahrzeug zumindest teilweise in Wasser eingetaucht ist (beispielsweise beim Durchqueren eines Flusses mit einer bestimmten Tiefe usw.) und dergleichen.
  • In verschiedenen Ausführungsformen schließt das Luftstromsystem 100 außerdem einen Wassererfassungssensor 112 ein. In verschiedenen Ausführungsformen wird das Signal, das das Vorhandensein des Wassers in dem Luftstromansaugkanal (110) anzeigt, durch den im Luftstromansaugkanal 110 angeordneten Wassererfassungssensor 112 bereitgestellt.
  • In verschiedenen Ausführungsformen ist der Wassererfassungssensor 112 einer von einem Feuchtigkeitssensor, einem Benetzungssensor und einem Wasserstandssensor.
  • In verschiedenen Ausführungsformen, in denen der Wassererfassungssensor 112 ein Feuchtigkeitssensor ist, wird das Vorhandensein des Wassers anhand eines Feuchtigkeitsgrades vorbestimmten Betrags bestimmt, der von dem Wassererfassungssensor 112 angezeigt wird. In verschiedenen Ausführungsformen beträgt der vorbestimmte Feuchtigkeitswert einhundert Prozent, was eine direkte Benetzung des Wassererfassungssensors 112 anzeigt, die des Weiteren möglicherweise auf ein Eindringen von Wasser in den Luftstromansaugkanal 110 schließen lässt und damit das Schließen der Lufteinlassklappe 120 auslöst. In verschiedenen Ausführungsformen erfolgt das Schließen der Lufteinlassklappe 120 in 1 bis 5 Sekunden. Insbesondere sollte der vorbestimmte Feuchtigkeitswert nicht als einschränkend interpretiert werden, und es können andere vorbestimmte Beträge konfiguriert/umkonfiguriert werden, die im Bereich von achtzig bis einhundert Prozent liegen. Tatsächlich ist in anderen Ausführungsformen der vorbestimmte Feuchtigkeitswert ein Schwellenwert, wodurch die Lufteinlassklappe 120 geschlossen wird, wenn festgestellt wird, dass die Feuchtigkeit bei oder über dem vorbestimmten Wert liegt.
  • Unter zusätzlicher Bezugnahme auf 4, in verschiedenen Ausführungsformen ist der Wassererfassungssensor 112 im Luftstromansaugkanal 110 mittig, neben dem Windlauf 14 des Fahrzeugs 10 angeordnet.
  • Unter zusätzlicher Bezugnahme auf 5, in verschiedenen Ausführungsformen, in denen der Wassererfassungssensor 112 ein Wasserstandssensor ist, ist der Wassererfassungssensor 112 an oder nahe einem Boden des Luftstromansaugkanals 110 angeordnet. In verschiedenen Ausführungsformen schließt der Wasserstandssensor ein Lot ein, das einen Wasserstand 4 innerhalb des Luftstromansaugkanals 110 anzeigt, und das Vorhandensein des Wassers in dem Luftstromansaugkanal 110 wird durch den Wasserstandssensor bestimmt, der anzeigt, dass der Wasserstand 4 einen vorbestimmten Betrag aufweist.
  • In verschiedenen Ausführungsformen ist die Steuerung 140 außerdem dazu konfiguriert, als Reaktion auf den Empfang des mindestens einen Signals, das die mindestens eine Bedingung anzeigt, die Luftstromeinheit 130 in den Umluftmodus zu versetzen. In verschiedenen Ausführungsformen beruht die Bestimmung, dass die mindestens eine Bedingung fortbesteht, auf dem Empfang weiterer Signale, die das Auftreten der Bedingung ausweisen.
  • In verschiedenen Ausführungsformen wird das Signal, das anzeigt, dass sich die Haube 12 im geöffneten Zustand befindet, von einer Vorrichtung empfangen, die ausgewählt ist aus 1) dem Haubensensor 13, der anzeigt, ob sich die Haube 12 im geöffneten Zustand bzw. im geschlossenen Zustand befindet, und 2) einem Freigabemechanismus 18, der dazu eingerichtet ist, die Haube 12 aus dem geschlossenen Zustand freizugeben und in den geöffneten Zustand zu bringen.
  • In verschiedenen Ausführungsformen ist die Steuerung 140 außerdem dazu konfiguriert, als Reaktion auf den Empfang des mindestens einen Signals, das die mindestens eine Bedingung anzeigt, Fahrmoduseinstellungen vorzunehmen. Zum Beispiel veranlasst die Steuerung 140 bei Erfassung von Regen durch den Niederschlagssensor 16, bei Aktivierung der vorbestimmten Drehzahleinstellung eines Scheibenwischers 17 oder bei Benetzung des Wassererfassungssensors 112, dass der Fahrmodus geändert wird, um sicherzustellen, dass ein für nasse/regenfeuchte Straßenverhältnisse geeigneter Modus eingestellt ist.
  • In verschiedenen Ausführungsformen ist die Steuerung 140 außerdem dazu konfiguriert, die Lufteinlassklappe 120 nach Auswahl durch einen Insassen des Fahrzeugs zu schließen. Zum Beispiel schließt die Steuerung 140 in verschiedenen Ausführungsformen einen oder mehrere Fahrzeugmodi ein, wie einen Gelände- und Wasserdurchfahrtsmodus, wobei bei deren Auswahl die Steuerung 140 die Lufteinlassklappe 120 schließt.
  • Unter zusätzlicher Bezugnahme auf 6, die Steuerung 140 kann ein digitaler Computer sein, der hinsichtlich der Hardware-Architektur im Allgemeinen einen Prozessor 142, Ein-/Ausgabe-Schnittstellen (E/A-Schnittstellen) 144, eine Netzwerkschnittstelle 146, einen Datenspeicher 148 und Speicher 150 einschließt. Für Fachleute versteht sich, dass 6 die Steuerung 140 in einer stark vereinfachten Weise darstellt, und dass eine praktische Ausführungsform zusätzliche Komponenten und eine geeignet konfigurierte Verarbeitungslogik einschließen kann, um bekannte oder herkömmliche Betriebsfunktionen zu unterstützen, die hier nicht im Detail beschrieben werden. Die Komponenten (142, 144, 146, 148 und 150) sind über eine lokale Schnittstelle 152 kommunikativ gekoppelt. Bei der lokalen Schnittstelle 152 kann es sich beispielsweise, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein, um einen oder mehrere Busse oder andere drahtgebundene oder drahtlose Verbindungen handeln, die im Stand der Technik bekannt sind. Die lokale Schnittstelle 152 kann zusätzliche Elemente aufweisen, die der Übersichtlichkeit halber weggelassen wurden, wie unter anderem Steuerungen, Pufferspeicher (Cache), Treiber, Repeater und Empfänger, um Kommunikation zu ermöglichen. Ferner kann die lokale Schnittstelle 42 Adress-, Steuer- und/oder Datenverbindungen einschließen, um eine geeignete Kommunikation zwischen den vorstehend genannten Komponenten zu ermöglichen.
  • Der Prozessor 142 ist eine Hardware-Vorrichtung zur Ausführung von Softwareanweisungen. Der Prozessor 142 kann ein beliebiger kundenspezifischer oder handelsüblicher Prozessor sein, eine Zentraleinheit (CPU), ein Hilfsprozessor unter mehreren der Steuerung 140 zugehörigen Prozessoren, ein Mikroprozessor auf Halbleiterbasis (in Form eines Mikrochips oder Chipsets) oder im Allgemeinen jede Vorrichtung zur Ausführung von Softwareanweisungen. Wenn die Steuerung 140 in Betrieb ist, ist der Prozessor 142 konfiguriert, um Software auszuführen, die in dem Speicher 150 gespeichert ist, um Daten zu und von dem Speicher 150 zu übermitteln und um allgemein Operationen der Steuerung 30 gemäß den Softwareanweisungen zu steuern. Die E/A-Schnittstellen 144 können verwendet werden, um Benutzereingaben von einer oder mehreren Vorrichtungen oder Komponenten zu empfangen und/oder Systemausgaben für diese bereitzustellen. Die Benutzereingabe kann beispielsweise mittels einer Tastatur, eines Touchpads und/oder einer Maus bereitgestellt werden. Die Systemausgabe kann mittels einer Anzeigevorrichtung bereitgestellt werden. E/A-Schnittstellen 144 können beispielsweise eine serielle Schnittstelle, eine Parallelschnittstelle, eine Small Computer System-Schnittstelle (SCSI-Schnittstelle), eine serielle ATA (SATA), einen Faserkanal, InfiniBand, iSCSI, eine PCI-Express-Schnittstelle (PCI-x), eine Infrarot-Schnittstelle (IR-Schnittstelle), eine Hochfrequenz-Schnittstelle (HF-Schnittstelle) und/oder eine universelle serielle Busschnittstelle (USB-Schnittstelle) einschließen.
  • Die Netzwerkschnittstelle 146 kann verwendet werden, um der Steuerung 30 zu ermöglichen, in einem Netzwerk zu kommunizieren. Die Netzwerkschnittstelle 146 kann zum Beispiel eine Ethernet-Karte oder einen Adapter (z. B. 10BaseT, Fast Ethernet, Gigabit Ethernet, 10GbE) oder eine WLAN-Karte oder einen Adapter (z. B. 802.11a/b/g/n/ac) einschließen. Die Netzwerkschnittstelle 146 kann Adress-, Steuer und/oder Datenverbindungen einschließen, um eine geeignete Kommunikation in dem Netzwerk zu ermöglichen. Zum Speichern von Daten kann ein Datenspeicher 148 verwendet werden. Der Datenspeicher 38 kann beliebige flüchtige Speicherelemente (z. B. Direktzugriffsspeicher (RAM, wie DRAM, SRAM, SDRAM und dergleichen)), nichtflüchtige Speicherelemente (z. B. ROM, Festplatte, Band, CDROM und dergleichen) und Kombinationen davon einschließen. Darüber hinaus kann der Datenspeicher 148 elektronische, magnetische, optische und/oder andere Arten von Speichermedien einschließen. In einem Beispiel kann sich der Datenspeicher 38 innerhalb der Steuerung 140 befinden, wie zum Beispiel eine interne Festplatte, die mit der lokalen Schnittstelle 152 in der Steuerung 140 verbunden ist. Zusätzlich kann sich in einer anderen Ausführungsform der Datenspeicher 148 außerhalb der Steuerung 140 befinden, wie zum Beispiel eine externe Festplatte, die mit den E/A-Schnittstellen 144 verbunden ist (z. B. eine SCSI- oder USB-Verbindung).
  • Der Speicher 150 kann beliebige flüchtige Speicherelemente (z. B. Direktzugriffsspeicher (RAM, wie DRAM, SRAM, SDRAM usw.)), nichtflüchtige Speicherelemente (z. B. ROM, Festplatte, Band, CDROM usw.) und Kombinationen davon einschließen. Darüber hinaus kann der Speicher 150 elektronische, magnetische, optische und/oder andere Arten von Speichermedien einschließen. Es ist zu beachten, dass der Speicher 150 eine verteilte Architektur aufweisen kann, bei der verschiedene Komponenten entfernt voneinander angeordnet sind, auf die jedoch der Prozessor 142 zugreifen kann. Die Software im Speicher 150 kann ein oder mehrere Softwareprogramme einschließen, von denen jedes eine geordnete Auflistung ausführbarer Anweisungen zum Implementieren logischer Funktionen einschließt. Die Software im Speicher 150 schließt ein geeignetes Betriebssystem (O/S) 154 und ein oder mehrere Programme 156 ein. Das Betriebssystem 154 steuert im Wesentlichen die Ausführung anderer Computerprogramme, wie des einen oder der mehreren Programme 156, und stellt Scheduling, Ein-/Ausgabesteuerung, Datei- und Datenverwaltung, Speicherverwaltung und Kommunikationssteuerung und zugehörige Dienste bereit. Das eine oder die mehreren Programme 46 können konfiguriert sein, um die verschiedenen hierin beschriebenen Prozesse, Algorithmen, Verfahren, Techniken usw. zu implementieren.
  • Es versteht sich, dass einige hierin beschriebene Ausführungsformen Folgendes einschließen oder nutzen können: einen oder mehrere generische oder spezialisierte Prozessoren („einen oder mehrere Prozessoren“) wie Mikroprozessoren; zentrale Verarbeitungseinheiten (CPUs); digitale Signalprozessoren (DSPs): kundenspezifische Prozessoren wie Netzwerkprozessoren (NPs) oder Netzwerkverarbeitungseinheiten (NPUs), Grafikverarbeitungseinheiten (GPUs) oder dergleichen; frei programmierbare Verknüpfungsfelder (FPGAs, en: Field-Programmable Gate Arrays); und dergleichen zusammen mit eindeutigen gespeicherten Programmanweisungen (einschließlich sowohl Software als auch Firmware) zu deren Steuerung, um in Verbindung mit bestimmten Nicht-Prozessor-Schaltungen einige, die meisten oder alle Funktionen der hierin beschriebenen Verfahren und/oder Systeme zu implementieren. Alternativ können einige oder alle Funktionen durch eine Zustandsmaschine implementiert werden, die keine gespeicherten Programmanweisungen aufweist, oder in einer oder mehreren anwendungsspezifischen integrierten Schaltungen (ASICs), in denen jede Funktion oder einige Kombinationen bestimmter der Funktionen als kundenspezifische Logik oder Schaltlogik implementiert sind. Selbstverständlich kann eine Kombination der vorgenannten Ansätze verwendet werden. Für einige der hier beschriebenen Ausführungsformen kann eine entsprechende Vorrichtung in Hardware und wahlweise mit Software, Firmware und einer Kombination davon als „Schaltungsanordnung, die konfiguriert ist“, „Logik, die konfiguriert ist“ usw. bezeichnet werden, die einen Satz von Operationen, Schritten, Verfahren, Prozessen, Algorithmen, Funktionen, Techniken usw. an digitalen und/oder analogen Signalen durchführt, wie hierin für die verschiedenen Ausführungsformen beschrieben.
  • Darüber hinaus können einige Ausführungsformen ein nichttransitorisches computerlesbares Medium mit darauf gespeicherten Anweisungen zum Programmieren eines Computers, eines Servers, einer Einrichtung, einer Vorrichtung, eines Prozessors, einer Schaltung usw. einschließen, um Funktionen wie hierin beschrieben und beansprucht auszuführen. Beispiele für solche nicht-transitorischen computerlesbaren Medien sind unter anderem, aber nicht beschränkt auf eine Festplatte, eine optische Speichervorrichtung, eine magnetische Speichervorrichtung, ein Nur-Lese-Speicher (ROM), ein programmierbarer ROM (PROM), ein löschbarer PROM (EPROM), ein elektrisch löschbarer EPROM (EEPROM), Flash-Speicher und dergleichen. Wenn die Software in dem nicht-transitorischen computerlesbaren Medium gespeichert ist, kann sie Anweisungen einschließen, die von einem Prozessor oder einer Vorrichtung (z. B. jede Art von programmierbarer Schaltlogik oder Logik) ausgeführt werden können, die als Reaktion auf eine solche Ausführung einen Prozessor oder die Vorrichtung veranlassen, einen Satz von Operationen, Schritten, Verfahren, Prozessen, Algorithmen, Funktionen, Techniken usw. durchzuführen, wie hierin für die verschiedenen Ausführungsformen beschrieben.
  • Unter zusätzlicher Bezugnahme auf 7, es wird ein veranschaulichendes Verfahren 700 zum Verhindern des Eindringens von Wasser in eine Kabine eines Fahrzeugs 10 bereitgestellt. Das Verfahren 700 schließt in Schritt 702 das Empfangen mindestens eines Signals ein, das mindestens eine Bedingung anzeigt, die ausgewählt ist aus 1) Vorhandensein von Wasser in einem Luftstromansaugkanal eines Fahrzeugs, wobei der Luftstromansaugkanal dazu eingerichtet ist, einen Luftstrom von Umgebungsluft anzusaugen, 2) geöffneter Zustand einer Haube des Fahrzeugs, und 3) Aktivierung einer vorbestimmten Drehzahleinstellung eines Frontscheibenwischers des Fahrzeugs.
  • Außerdem schließt das Verfahren 700 in Schritt 704 als Reaktion darauf, dass die mindestens eine Bedingung auftritt, das Schließen einer Lufteinlassklappe ein, die zwischen dem Luftstromansaugkanal und einem Luftstromeinlasskanal der Luftstromeinheit angeordnet ist, um den Luftstromeinlasskanal vom Luftstromansaugkanal abzuschotten.
  • In verschiedenen Ausführungsformen schließt das Verfahren 700 ferner das Versetzen der Luftstromeinheit in einen Umluftmodus ein, und zwar als Reaktion darauf, dass die mindestens eine Bedingung auftritt. In verschiedenen Ausführungsformen schließt das Verfahren 700 noch zusätzlich ein zu verhindern, dass die Luftstromeinheit in einen vom Umluftmodus verschiedenen Modus versetzt wird, während die mindestens eine Bedingung fortbesteht.
  • In verschiedenen Ausführungsformen wird das Verfahren 700 durch den Prozessor implementiert, der die computerausführbaren Anweisungen ausführt, die auf dem Speicher gespeichert sind, wodurch der Prozessor die Schritte des Verfahrens ausführt.
  • Auch hier wird die Lufteinlassklappe als Reaktion auf den Empfang eines Signals, das mindestens eine der vorstehend erörterten Bedingungen anzeigt, geschlossen und abgedichtet. Auf diese Weise kann das Luftstromsystem abgedichtet und damit das Risiko, dass Wasser in die Trockenzone 92 des Fahrzeuginnenraums eindringt, verringert werden. Somit wird unter Umständen, in denen andere Wassermanagementeinrichtungen, wie das eine oder die mehreren Ventile 113, überlastet sein könnten, die Lufteinlassklappe 120 geschlossen, um eine Abdichtung zwischen der Trockenzone 92 und der potenziellen Nasszone 91 des Luftstromsystems 100 zu bilden. Solche Überlastungszustände können infolge sintflutartiger Regenfälle und während der Fahrzeugwäsche, wenn beispielsweise Wasser auf den Windlauf 14 gerichtet wird, auftreten. Außerdem könnte die Positionierung der Haube 12 im geöffneten Zustand das darauf aufgesprühte Wasser in Richtung des Windlaufs 14 leiten, was die Wahrscheinlichkeit eines Überlastungszustands erhöhen könnte. Somit kann durch Schließen der Lufteinlassklappe 120 bei geöffneter Haube Schutz vor Aufnahme von Wasser in die Luftstromeinheit 130 verhindert werden, da die Lufteinlassklappe 120 beim Öffnen der Haube 12 abgedichtet wird.
  • Fachleute werden erkennen, dass mindestens ein Teil der hierin beschriebenen Vorrichtungen und/oder Prozesse in ein Datenverarbeitungssystem integriert werden kann. Fachleute werden erkennen, dass ein Datenverarbeitungssystem im Allgemeinen eines oder mehrere von einem Systemeinheitsgehäuse, einer Videoanzeigevorrichtung, einem Speicher, wie einem flüchtigen oder nichtflüchtigen Speicher, Prozessoren, wie Mikroprozessoren oder digitale Signalprozessoren, Berechnungsentitäten, wie Betriebssysteme, Treiber, grafische Benutzerschnittstellen und Anwendungsprogramme, eine oder mehrere Interaktionsvorrichtungen (z. B. ein Touchpad, einen Touchscreen, eine Antenne usw.) und/oder Steuersysteme einschließlich Rückkopplungsschleifen und Steuermotoren (z. B. Rückkopplung zum Erfassen von Position und/oder Geschwindigkeit; Steuermotoren zum Bewegen und/oder Verstellen von Komponenten und/oder Mengen) einschließt. Ein Datenverarbeitungssystem kann unter Nutzung geeigneter im Handel erhältlicher Komponenten implementiert werden, wie diejenigen, die in der Regel in Datenrechen-/Kommunikations- und/oder Netzwerkrechen-/Kommunikationssystemen gefunden werden.
  • Der Begriff Prozessor, wie in der vorstehenden/nachfolgenden Offenbarung verwendet, kann sich auf eine Ansammlung von einer oder mehreren Komponenten (wie Computerprozessoren und ihre Komponenten) beziehen, die auf eine bestimmte Weise ausgestaltet sind, oder eine Ansammlung von einer oder mehreren Allzweckkomponenten, die konfiguriert sein können, um auf eine bestimmte Weise zu einem oder mehreren bestimmten Zeitpunkten zu arbeiten, und/oder auch konfiguriert sein können, um auf eine oder mehrere weitere Weisen zu einem oder mehreren weiteren Zeiten zu arbeiten. Zum Beispiel kann die gleiche Hardware, oder können die gleichen Teile von Hardware, zeitlich sequenziell/parallel als ein erster Prozessortyp (z. B. zu einer ersten Zeit), als ein zweiter Prozessortyp (z. B. zu einer zweiten Zeit, die in einigen Fällen mit einer ersten Zeit zusammenfallen, sich überlappen oder dieser folgen kann) und/oder als ein dritter Prozessortyp (z. B. zu einer dritten Zeit, die in einigen Fällen mit einer ersten Zeit und/oder einer zweiten Zeit zusammenfallen, sich überlappen oder dieser folgen kann) usw. konfiguriert/rekonfiguriert werden. Rekonfigurierbare und/oder steuerbare Komponenten (z. B. Allzweckprozessoren, digitale Signalprozessoren, frei programmierbare Verknüpfungsfelder, usw.) sind in der Lage, als ein erster Prozessor, der einem ersten Zweck dient, dann als ein zweiter Prozessor, der einem zweiten Zweck dient, und dann als ein dritter Prozessor, der einem dritten Zweck dient, und so weiter konfiguriert zu werden. Der Übergang einer rekonfigurierbaren und/oder steuerbaren Komponente kann in so wenig wie ein paar Nanosekunden erfolgen oder kann über einen Zeitraum von Minuten, Stunden oder Tagen erfolgen.
  • In einigen solchen Beispielen kann zu der Zeit, zu der die Komponente konfiguriert wird, um den zweiten Zweck auszuführen, die Komponente möglicherweise nicht länger in der Lage sein, diesen ersten Zweck auszuführen, bis sie rekonfiguriert ist. Eine Komponente kann innerhalb weniger Nanosekunden zwischen Konfigurationen als unterschiedliche Komponenten wechseln. Eine Komponente kann ohne Prozessunterbrechung rekonfiguriert werden, z. B. kann die Rekonfiguration einer Komponente von einer ersten zu einer zweiten Komponente genau dann erfolgen, wenn die zweite Komponente benötigt wird. Eine Komponente kann in Etappen rekonfiguriert werden, z. B. können Teile einer ersten Komponente, die nicht länger benötigt werden, in die zweite Komponente rekonfiguriert werden, noch bevor die erste Komponente ihren Betrieb beendet hat. Solche Rekonfigurationen können automatisch erfolgen oder können durch Auffordern durch eine externe Quelle erfolgen, egal, ob diese Quelle eine andere Komponente, eine Anweisung, ein Signal, ein Zustand, ein externer Reiz oder ähnliches ist.
  • Zum Beispiel kann eine Zentralverarbeitungseinheit eines Personal Computers (PC) zu verschiedenen Zeiten als eine Komponente zum Anzeigen von Grafiken auf einem Bildschirm, eine Komponente zum Schreiben von Daten auf ein Speichermedium, eine Komponente zum Empfangen von Benutzereingaben und eine Komponente zum Multiplizieren zweier großer Primzahlen arbeiten, indem ihre Logikschaltungen gemäß ihren Anweisungen konfiguriert werden. Solche Rekonfiguration kann für das bloße Auge unsichtbar sein und kann in einigen Ausführungsformen Aktivierung, Deaktivierung und/oder Umleitung verschiedener Teile der Komponente, z. B. Schalter, Logik-Gates, Eingänge und/oder Ausgänge einschließen. In den Beispielen, die in der vorstehenden/folgenden Offenbarung zu finden sind, schließt somit, wenn ein Beispiel mehrere Komponenten einschließt oder angibt, das Beispiel die Möglichkeit ein, dass die gleiche Hardware mehr als eine der angegebenen Komponenten implementieren kann, entweder gleichzeitig oder zu diskreten Zeiten oder Zeitrahmen. Die Implementierung mehrerer Komponenten, ob bei Verwendung von mehr Komponenten, weniger Komponenten oder der gleichen Anzahl von Komponenten wie die Anzahl von Komponenten, ist lediglich eine Implementierungsentscheidung und beeinflusst im Allgemeinen nicht den Betrieb der Komponenten an sich. Dementsprechend sollte sich verstehen, dass jede Erwähnung mehrerer diskreter Komponenten in dieser Offenbarung Implementierungen jener Komponenten als eine beliebige Anzahl zugrundeliegender Komponenten einschließt, dabei eingeschlossen, aber nicht beschränkt auf, eine einzelne Komponente, die sich im Laufe der Zeit selbst rekonfiguriert, um die Funktionen mehrerer Komponenten auszuführen, und/oder mehrere Komponenten, die sich auf ähnliche Weise rekonfigurieren, und/oder rekonfigurierbare Komponenten zu Spezialzwecken.
  • In einigen Fällen können eine oder mehrere Komponenten hierin als „konfiguriert zu“, „konfiguriert durch“, „konfigurierbar zu“, „betreibbar/betriebsfähig zu“, „angepasst/anpassbar“, „in der Lage zu“, „anpassbar/konform zu“ usw. bezeichnet werden. Fachleute werden erkennen, dass solche Begriffe (zum Beispiel „konfiguriert zu“) im Allgemeinen Komponenten im aktiven Zustand und/oder Komponenten im inaktiven Zustand und/oder Komponenten im Standby-Zustand umfassen, sofern der Kontext nichts anderes vorgibt.
  • Obwohl bestimmte Gesichtspunkte des vorliegenden hierin beschriebenen Gegenstands gezeigt und beschrieben wurden, wird es für Fachleute offensichtlich sein, dass basierend auf den Lehren hierin Änderungen und Modifikationen vorgenommen werden können, ohne von dem hierin beschriebenen Gegenstand und seinen breiteren Gesichtspunkten abzuweichen, und daher sollen die beiliegenden Ansprüche innerhalb ihres Schutzumfangs alle solchen Änderungen und Modifikationen umfassen, die innerhalb des wahren Geistes und Schutzumfangs des hierin beschriebenen Gegenstands liegen. Es versteht sich für Fachleute, dass hierin verwendete Begriffe und insbesondere in den beiliegenden Ansprüchen (zum Beispiel Körper der beiliegenden Ansprüche) allgemein als „offene“ Begriffe gemeint sind (zum Beispiel sollte der Begriff „einschließlich“ ausgelegt werden als „einschließlich, aber nicht beschränkt auf“, der Begriff „aufweisend“ sollte ausgelegt werden als „mindestens aufweisend“, der Begriff „schließt ein“ sollte ausgelegt werden als „schließt ein, aber nicht beschränkt auf“ usw.). Es versteht sich für Fachleute ferner, dass, wenn eine bestimmte Anzahl einer eingeführten Anspruchszitierung beabsichtigt ist, eine solche Absicht explizit in dem Anspruch angegeben wird und in Abwesenheit einer solchen Zitierung keine solche Absicht vorhanden ist. Zum Beispiel können die folgenden beigefügten Ansprüche als Hilfe zum Verständnis die Verwendung der einleitenden Ausdrücke „mindestens einer“ und „eine oder mehrere“ enthalten, um Anspruchszitierungen einzuführen. Die Verwendung solcher Ausdrücke sollte jedoch nicht so ausgelegt werden, dass sie impliziert, dass die Einführung einer Anspruchszitierung durch die unbestimmten Artikel „ein/eine“ einen bestimmten Anspruch, der eine solche eingeführte Anspruchszitierung enthält, auf Ansprüche beschränkt, die nur eine solche Zitierung enthalten, selbst wenn derselbe Anspruch die einleitenden Ausdrücke „ein/eine oder mehrere“ oder „mindestens ein/eine“ und unbestimmte Artikel wie „ein/eine“ einschließt (zum Beispiel sollte „ein/eine“ in der Regel so ausgelegt werden, dass sie „mindestens ein/eine“ oder „ein/eine oder mehrere“ bedeuten); Gleiches gilt für die Verwendung bestimmter Artikel, die zur Einführung von Anspruchszitierungen verwendet werden. Auch wenn eine spezifische Anzahl einer eingeführten Anspruchszitierung explizit angegeben ist, wird der Fachmann erkennen, dass eine solche Zitierung in der Regel so ausgelegt werden sollte, dass sie mindestens die angegebene Anzahl bedeutet (zum Beispiel bedeutet die bloße Zitierung von „zwei Zitierungen“ ohne andere Modifikatoren in der Regel mindestens zwei Zitierungen oder zwei oder mehr Zitierungen). Außerdem ist in den Fällen, in denen eine Konvention analog zu „mindestens eines von A, B und C usw.“ verwendet wird, im Allgemeinen eine solche Konstruktion in dem Sinne beabsichtigt, wie ein Fachmann die Konvention verstehen würde (zum Beispiel, „ein System mit mindestens einem von A, B und C“ würde Systeme einschließen, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein, die A allein, B allein, C allein, A und B zusammen, A und C zusammen, B und C zusammen und/oder A, B und C zusammen aufweisen usw.). Es versteht sich für Fachleute ferner, dass in der Regel ein disjunktes Wort und/oder ein disjunkter Satz, der zwei oder mehr alternative Begriffe darstellt, sei es in der Beschreibung, den Ansprüchen oder Zeichnungen, so verstanden werden sollte, dass die Möglichkeiten des Einschließens eines der Begriffe, entweder eines der Begriffe oder beider Begriffe berücksichtigt werden, sofern der Kontext nichts anderes vorgibt. Zum Beispiel wird der Ausdruck „A oder B“ in der Regel so verstanden, dass er die Möglichkeiten von „A“ oder „B“ oder „A und B“ einschließt.
  • Die vorstehende ausführliche Beschreibung legte verschiedene Ausführungsformen der Vorrichtungen und/oder Prozesse mittels der Verwendung von Blockdiagrammen, Flussdiagrammen und/oder Beispielen dar. Sofern solche Blockdiagramme, Flussdiagramme und/oder Beispiele eine oder mehrere Funktionen und/oder Operationen enthalten, werden Fachleute verstehen, dass jede Funktion und/oder Operation innerhalb solcher Blockdiagramme, Flussdiagramme oder Beispiele einzeln und/oder gemeinsam durch eine breite Vielfalt von Hardware, Software (z. B. ein Computerprogramm auf hoher Ebene, das als eine HardwareSpezifikation dient), Firmware oder praktisch beliebige Kombination davon implementiert werden kann. In einer Ausführungsform können mehrere Abschnitte des hierin beschriebenen Gegenstands mittels anwendungsspezifischer integrierter Schaltungen (Application Specific Integrated Circuits, ASICs), feldprogrammierbarer Gate-Arrays (FPGAs), digitaler Signalprozessoren (Digital Signal Processors, DSPs) oder weiterer integrierter Formate implementiert werden. Fachleute werden jedoch erkennen, dass einige Gesichtspunkte der hierin offenbarten Ausführungsformen ganz oder teilweise äquivalent in integrierten Schaltungen, als ein oder mehrere Computerprogramme, die auf einem oder mehreren Computern laufen (z. B. als ein oder mehrere Programme, die auf einem oder mehreren Computersystemen laufen), als ein oder mehrere Programme, die auf einem oder mehreren Prozessoren laufen (z. B. als ein oder mehrere Programme, die auf einem oder mehreren Mikroprozessoren laufen), als Firmware oder als praktisch beliebige Kombination davon implementiert werden können, und dass das Entwerfen der Schaltung und/oder das Schreiben des Codes für die Software (z. B. ein Computerprogramm auf hoher Ebene, das als Hardwarespezifikation dient) und/oder Firmware in Hinblick auf diese Offenbarung gut im Rahmen der Fähigkeiten des Fachmanns liegen würde. Zusätzlich versteht der Fachmann, dass die Mechanismen des hierin beschriebenen Gegenstands in der Lage sind, als ein Programmprodukt in einer Vielfalt von Formen verteilt zu werden, und dass eine veranschaulichende Ausführungsform des hierin beschriebenen Gegenstands unabhängig von dem besonderen Typ von signaltragendem Medium gilt, das verwendet wird, um die Verteilung tatsächlich auszuführen. Beispiele eines signaltragenden Mediums schließen ein, aber sind nicht beschränkt auf das Folgende: einen aufzeichnungsfähigen Mediumtyp, wie eine Diskette, ein Festplattenlaufwerk, eine Compact Disk (CD), eine Digital Video Disk (DVD), ein digitales Band, einen Computerspeicher usw.; und ein Übertragungsmedium, wie ein digitales und/oder ein analoges Kommunikationsmedium (z. B. ein Glasfaserkabel, ein Wellenleiter, eine drahtgebundene Kommunikationsverbindung, eine drahtlose Kommunikationsverbindung (z. B. Sender, Empfänger, Übertragungslogik, Empfangslogik usw.) usw.).
  • In Bezug auf die beiliegenden Ansprüche wird der Fachmann erkennen, dass hierin angeführte Vorgänge im Allgemeinen in beliebiger Reihenfolge durchgeführt werden können. Obwohl verschiedene Betriebsabläufe in einer oder mehreren Sequenzen veranschaulicht werden, können die verschiedenen Vorgänge auch in einer anderen als der veranschaulichten Reihenfolge oder gleichzeitig durchgeführt werden. Beispiele für solche alternativen Ordnungen können überlappende, verschachtelte, unterbrochene, umgeordnete, inkrementelle, vorbereitende, ergänzende, gleichzeitige, umgekehrte oder andere Variantenordnungen einschließen, es sei denn, der Kontext gibt etwas anderes vor. Außerdem dienen Begriffe wie „in Reaktion auf“, „in Bezug auf“ oder andere vergangenheitsbezogene Adjektive im Allgemeinen nicht dazu, solche Varianten auszuschließen, es sei denn, der Kontext gibt etwas anderes vor.
  • Obwohl die vorliegende Offenbarung hierin unter Bezugnahme auf veranschaulichende Ausführungsformen und spezifische Beispiele davon veranschaulicht und beschrieben ist, ist es für Fachleute leicht ersichtlich, dass andere Ausführungsformen und Beispiele ähnliche Funktionen ausführen und/oder ähnliche Ergebnisse erzielen können.

Claims (20)

  1. Luftstromsystem (100) eines Fahrzeugs (10), umfassend: einen Luftstromeinlasskanal (132), der dazu eingerichtet ist, einen Luftstrom aus einem Luftstromansaugkanal (110) aufzunehmen; eine Lufteinlassklappe (120), die zumindest teilweise zwischen dem Luftstromansaugkanal (110) und dem Luftstromeinlasskanal (132) angeordnet ist; und eine Luftstromeinheit (130), die dazu eingerichtet ist, den Luftstrom aus dem Luftstromeinlasskanal (132) aufzunehmen, wobei die Luftstromeinheit (130) eine Steuerung (140) einschließt, die dazu konfiguriert ist, als Reaktion auf den Empfang mindestens eines Signals, das mindestens eine Bedingung anzeigt, die ausgewählt ist aus 1) Vorhandensein von Wasser im Luftstromansaugkanal (110), 2) geöffneter Zustand einer Haube (12) des Fahrzeugs (10), und 3) Aktivierung einer vorbestimmten Drehzahleinstellung eines Frontscheibenwischers (17), die Lufteinlassklappe (120) zu schließen und den Luftstromeinlasskanal (132) vom Luftstromansaugkanal (110) abzuschotten.
  2. Luftstromsystem (100) nach Anspruch 1, wobei die mindestens eine Bedingung das Vorhandensein von Wasser in dem Luftstromansaugkanal (110) umfasst, wobei das Signal, das das Vorhandensein des Wassers im Luftstromansaugkanal (110) anzeigt, von einem Wassererfassungssensor (112) bereitgestellt wird, der im Luftstromansaugkanal (110) angeordnet ist, und wobei das Vorhandensein des Wassers anhand eines Feuchtigkeitsgrades vorbestimmten Betrags bestimmt wird, der von dem Wassererfassungssensor (112) angezeigt wird.
  3. Luftstromsystem (100) nach Anspruch 2, wobei der vorbestimmte Feuchtigkeitswert eine direkte Benetzung des Wassererfassungssensors (112) anzeigt.
  4. Luftstromsystem (100) nach Anspruch 2, wobei der Wassererfassungssensor (112) im Luftstromansaugkanal (110) mittig, neben einem Windlauf (14) des Fahrzeugs (10) angeordnet ist.
  5. Luftstromsystem (100) nach Anspruch 1, wobei die Steuerung (140) ferner dazu konfiguriert ist, als Reaktion auf den Empfang des mindestens einen Signals, das die mindestens eine Bedingung anzeigt, die Luftstromeinheit (130) in einen Umluftmodus zu versetzen.
  6. Luftstromsystem (100) nach Anspruch 5, wobei die Steuerung (140) dazu konfiguriert ist zu verhindern, dass die Luftstromeinheit (130) in einen von einem Umluftmodus verschiedenen Modus versetzt wird, während die mindestens eine Bedingung fortbesteht.
  7. Luftstromsystem (100) nach Anspruch 1, wobei das Signal, das anzeigt, dass sich die Haube (12) im geöffneten Zustand befindet, von einer Vorrichtung empfangen wird, die ausgewählt ist aus 1) einem Haubensensor (13), der anzeigt, ob sich die Haube (12) im geöffneten Zustand bzw. in einem geschlossenen Zustand befindet, und 2) einem Freigabemechanismus (18), der dazu eingerichtet ist, die Haube (12) aus dem geschlossenen Zustand freizugeben und in den geöffneten Zustand zu bringen.
  8. Fahrzeug (10), umfassend: einen Luftstromeinlasskanal (132), der dazu eingerichtet ist, einen Luftstrom aus einem Luftstromansaugkanal (110) aufzunehmen; eine Lufteinlassklappe (120), die zumindest teilweise zwischen dem Luftstromansaugkanal (110) und dem Luftstromeinlasskanal (132) angeordnet ist; und eine Luftstromeinheit (130), die dazu eingerichtet ist, den Luftstrom aus dem Luftstromeinlasskanal (132) aufzunehmen, wobei die Luftstromeinheit (130) eine Steuerung (140) einschließt, die dazu konfiguriert ist, als Reaktion auf den Empfang mindestens eines Signals, das mindestens eine Bedingung anzeigt, die ausgewählt ist aus 1) Vorhandensein von Wasser im Luftstromansaugkanal (110), 2) geöffneter Zustand der Haube (12), und 3) Aktivierung einer vorbestimmten Drehzahleinstellung eines Frontscheibenwischers (17) des Fahrzeugs (10), die Lufteinlassklappe (120) zu schließen und den Luftstromeinlasskanal (132) vom Luftstromansaugkanal (110) abzuschotten.
  9. Fahrzeug (10) nach Anspruch 8, wobei die mindestens eine Bedingung das Vorhandensein von Wasser in dem Luftstromansaugkanal (110) umfasst, wobei das Signal, das das Vorhandensein des Wassers im Luftstromansaugkanal (110) anzeigt, von einem Wassererfassungssensor (112) bereitgestellt wird, der im Luftstromansaugkanal (110) angeordnet ist, und wobei das Vorhandensein des Wassers anhand eines Feuchtigkeitsgrades vorbestimmten Betrags bestimmt wird, der von dem Wassererfassungssensor (112) angezeigt wird.
  10. Fahrzeug (10) nach Anspruch 9, wobei der vorbestimmte Feuchtigkeitswert eine direkte Benetzung des Wassererfassungssensors (112) anzeigt.
  11. Fahrzeug (10) nach Anspruch 9, wobei der Wassererfassungssensor (112) im Luftstromansaugkanal (110) mittig, neben einem Windlauf (14) des Fahrzeugs (10) angeordnet ist.
  12. Fahrzeug (10) nach Anspruch 8, wobei die Steuerung (140) ferner dazu konfiguriert ist, als Reaktion auf den Empfang des mindestens einen Signals, das die mindestens eine Bedingung anzeigt, die Luftstromeinheit (130) in einen Umluftmodus zu versetzen.
  13. Fahrzeug (10) nach Anspruch 12, wobei die Steuerung (140) dazu konfiguriert ist zu verhindern, dass die Luftstromeinheit (130) in einen von einem Umluftmodus verschiedenen Modus versetzt wird, während die mindestens eine Bedingung fortbesteht.
  14. Fahrzeug (10) nach Anspruch 8, wobei das Signal, das anzeigt, dass sich die Haube (12) im geöffneten Zustand befindet, von einer Vorrichtung empfangen wird, die ausgewählt ist aus 1) einem Haubensensor (13), der anzeigt, ob sich die Haube (12) im geöffneten Zustand bzw. in einem geschlossenen Zustand befindet, und 2) einem Freigabemechanismus (18), der dazu eingerichtet ist, die Haube (12) aus dem geschlossenen Zustand freizugeben und in den geöffneten Zustand zu bringen.
  15. Steuerung (140) einer Luftstromeinheit (130), wobei die Steuerung (140) umfasst: einen Prozessor (142) und Speicher (150) zum Speichern von computerausführbaren Anweisungen, die bei Ausführung den Prozessor (142) zu Folgendem veranlassen: Empfangen mindestens eines Signals, das ein Vorhandensein von Wasser in einem Luftstromansaugkanal (110) eines Fahrzeugs (10) anzeigt, wobei der Luftstromansaugkanal (110) dazu eingerichtet ist, einen Luftstrom von Umgebungsluft anzusaugen; und als Reaktion auf den Empfang des Signals, Schließen einer Lufteinlassklappe (120), die zwischen dem Luftstromansaugkanal (110) und einem Luftstromeinlasskanal (132) der Luftstromeinheit (130) angeordnet ist, um den Luftstromeinlasskanal (132) vom Luftstromansaugkanal (110) abzuschotten.
  16. Steuerung (140) nach Anspruch 15, wobei das Signal, das das Vorhandensein des Wassers im Luftstromansaugkanal (110) anzeigt, von einem Wassererfassungssensor (112) empfangen wird, der im Luftstromansaugkanal (110) angeordnet ist, und wobei das Vorhandensein des Wassers anhand eines Feuchtigkeitsgrades vorbestimmten Betrags bestimmt wird, der von dem Wassererfassungssensor (112) angezeigt wird.
  17. Steuerung (140) nach Anspruch 16, wobei der vorbestimmte Feuchtigkeitswert eine direkte Benetzung des Wassererfassungssensors (112) anzeigt.
  18. Steuerung (140) nach Anspruch 15, wobei der Speicher (150) computerausführbare Anweisungen speichert, die bei Ausführung den Prozessor (142) ferner zu Folgendem veranlassen: Versetzen der Luftstromeinheit (130) in einen Umluftmodus als Reaktion auf den Empfang des Signals.
  19. Steuerung (140) nach Anspruch 15, wobei der Speicher (150) computerausführbare Anweisungen speichert, die bei Ausführung den Prozessor (142) ferner zu Folgendem veranlassen: Schließen einer Lufteinlassklappe (120) als Reaktion auf den Empfang eines anderen Signals, das eine Bedingung anzeigt aus 1) geöffneter Zustand einer Haube (12) des Fahrzeugs (10), 2) Auftreten von Regen, durch einen Niederschlagssensor (16) des Fahrzeugs (10) erfasst, und 3) Aktivierung einer vorbestimmten Drehzahleinstellung eines Frontscheibenwischers (17) des Fahrzeugs (10).
  20. Steuerung (140) nach Anspruch 19, wobei das Signal, das anzeigt, dass sich die Haube (12) im geöffneten Zustand befindet, von einer Vorrichtung empfangen wird, die ausgewählt ist aus 1) einem Haubensensor (13), der anzeigt, ob sich die Haube (12) im geöffneten Zustand bzw. in einem geschlossenen Zustand befindet, und 2) einem Freigabemechanismus, der dazu eingerichtet ist, die Haube (12) aus dem geschlossenen Zustand freizugeben und in den geöffneten Zustand zu bringen.
DE102021215082.9A 2021-07-20 2021-12-29 Automatische Lufteinlassabdichtung Active DE102021215082B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17/380,146 US20230022336A1 (en) 2021-07-20 2021-07-20 Automatic air intake sealing
US17/380,146 2021-07-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102021215082A1 DE102021215082A1 (de) 2023-01-26
DE102021215082B4 true DE102021215082B4 (de) 2024-02-01

Family

ID=84784749

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021215082.9A Active DE102021215082B4 (de) 2021-07-20 2021-12-29 Automatische Lufteinlassabdichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20230022336A1 (de)
CN (1) CN115635818A (de)
DE (1) DE102021215082B4 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2941305C2 (de) 1978-10-11 1987-09-24 Nippondenso Co., Ltd., Kariya, Aichi, Jp
DE4234045C1 (de) 1992-10-09 1993-10-14 Daimler Benz Ag Luftzuführeinrichtung zur Heiz- oder Klimaanlage eines Kraftwagens
DE19810861A1 (de) 1998-03-13 1999-09-16 Behr Gmbh & Co Vorrichtung für die Luftzuführung für ein Fahrzeug
DE102013211847A1 (de) 2012-06-29 2014-01-02 Ford Global Technologies, Llc System und verfahren zum steuern der belüftung eines fahrgastraums eines fahrzeugs
DE102012022552A1 (de) 2012-11-17 2014-05-22 Daimler Ag Luftzufuhrvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3398519B2 (ja) * 1995-06-06 2003-04-21 カルソニックカンセイ株式会社 自動車用空気調和装置
DE19637232A1 (de) * 1996-09-13 1998-03-19 Behr Gmbh & Co Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung von Luftführungselementen eines Fahrzeugs
US6800022B2 (en) * 2003-02-19 2004-10-05 Delphi Technologies, Inc. Inlet air control method for a vehicle HVAC system having an air quality sensor
JP3922195B2 (ja) * 2003-03-11 2007-05-30 株式会社デンソー 車両用空調装置
US9434235B2 (en) * 2011-08-29 2016-09-06 Nissan North America, Inc. Vehicle air handling system
ES2497640T3 (es) * 2012-04-30 2014-09-23 Weidmann Plastics Technology Ag Caja de agua para un automóvil
US20190232755A1 (en) * 2018-01-29 2019-08-01 Valeo Climate Control Corp. Hvac air intake
US11479111B2 (en) * 2020-10-30 2022-10-25 International Engine Intellectual Property Company, Llc Snow door integrated in adapter

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2941305C2 (de) 1978-10-11 1987-09-24 Nippondenso Co., Ltd., Kariya, Aichi, Jp
DE4234045C1 (de) 1992-10-09 1993-10-14 Daimler Benz Ag Luftzuführeinrichtung zur Heiz- oder Klimaanlage eines Kraftwagens
DE19810861A1 (de) 1998-03-13 1999-09-16 Behr Gmbh & Co Vorrichtung für die Luftzuführung für ein Fahrzeug
DE102013211847A1 (de) 2012-06-29 2014-01-02 Ford Global Technologies, Llc System und verfahren zum steuern der belüftung eines fahrgastraums eines fahrzeugs
DE102012022552A1 (de) 2012-11-17 2014-05-22 Daimler Ag Luftzufuhrvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021215082A1 (de) 2023-01-26
US20230022336A1 (en) 2023-01-26
CN115635818A (zh) 2023-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3110642B1 (de) Sonnenblende
DE102018129099A1 (de) Steuerung von fenstereintönungsgraden zum schutz des innenraums eines autonomen fahrzeugs
WO2017118628A1 (de) VERFAHREN ZUR INTERAKTIVEN DARSTELLUNG VON INHALTEN AN EINER AUßENFLÄCHE EINES FAHRZEUGS
DE112019000749T5 (de) Ereignisbezogene automatisierte steuerung der durchlässigkeit für sichtbares licht durch fahrzeugfenster
DE102010056397A1 (de) Fahrerassistenzsystem für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems
DE102018124142A1 (de) Steuern der sonnenlast in einem autonomen fahrzeug zur energieeinsparung
DE102012217157A1 (de) Fahrzeugmodus für eine Autowäsche
DE102016101395A1 (de) Automatisches Vermindern einer Flatterschwingung am Fahrzeug
DE102018104065A1 (de) Auslösen der steuerung einer zone unter verwendung einer zonenbildüberlagerung auf einer fahrzeuganzeige
DE112019000967T5 (de) Verfahren und system für auf fahrzeug-vorinformationen basierende, sichtbasierte fahrzeuginnenraumumgebungsabfühlung
DE102019113670A1 (de) Automatisches fahrzeugenteisungssystem und -steuerverfahren für eine aussenliegende fensteroberfläche
DE102013113397A1 (de) Betätigungsvorrichtung und Betätigungssteuerverfahren einer Seitenstufe eines Fahrzeugs
DE102018129070A1 (de) Erfassungssystem für eine halboffene heckklappe
DE102018114330A1 (de) Systeme und Verfahren zum Verriegeln der Hintertür und zum Blockieren der Fenster
DE102017123694A1 (de) Verfahren und Systeme zum Steuern eines Sonnenschutzes für ein Schiebedach
DE102021215082B4 (de) Automatische Lufteinlassabdichtung
DE112014004112T5 (de) Fahrgastzellenumgebungssteuersystem, Fahrgastzellenumgebungssteuerverfahren und Fahrgastzellenumgebungssteuerprogramm
DE112020005622B4 (de) Informationsverarbeitungsvorrichtung, Informationsverarbeitungsverfahren und Computerprogramm
DE102017119957A1 (de) Luftqualitätsüberwachungssystem für ein kraftfahrzeug
DE102013001330A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Lüftereinrichtung eines Kraftwagens sowie Kraftwagen
DE102018203662A1 (de) Verfahren zum Überwachen der Luftqualität der Luft in einem Innenraum eines Fahrzeugs
DE102016209474A1 (de) Verfahren und gerät zur durchführung einer bildmaskierung basierend auf der relativen bewegung von objekten
DE102014116548A1 (de) Verfahren und Systeme zur Schließungsbenachrichtigung
DE112017005421T5 (de) System, verfahren und computerprogramm zum verhindern unerwünschter bewegungen von verschlusselementen eines fahrzeugs
DE102016219175A1 (de) Vorrichtung zur Ablage eines Mobilgeräts in einem Fahrzeug mit einer Fahrerassistenzvorrichtung, Verfahren zum Steuern einer Vorrichtung, Verfahren zur Ausführung auf einem Mobilgerät, und ein Mobilgerät

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division