DE102021211614A1 - Kreuzfahrtsystem mit mobilitätsmitteln - Google Patents

Kreuzfahrtsystem mit mobilitätsmitteln Download PDF

Info

Publication number
DE102021211614A1
DE102021211614A1 DE102021211614.0A DE102021211614A DE102021211614A1 DE 102021211614 A1 DE102021211614 A1 DE 102021211614A1 DE 102021211614 A DE102021211614 A DE 102021211614A DE 102021211614 A1 DE102021211614 A1 DE 102021211614A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mobility
cruise
cruise ship
ship
cabin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021211614.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Sang Heon Lee
Jin Ho Hwang
Dong Eun Cha
Joo Yean Kang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Kia Corp
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Kia Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co, Kia Corp filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102021211614A1 publication Critical patent/DE102021211614A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B35/00Vessels or similar floating structures specially adapted for specific purposes and not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • B60L53/16Connectors, e.g. plugs or sockets, specially adapted for charging electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60FVEHICLES FOR USE BOTH ON RAIL AND ON ROAD; AMPHIBIOUS OR LIKE VEHICLES; CONVERTIBLE VEHICLES
    • B60F3/00Amphibious vehicles, i.e. vehicles capable of travelling both on land and on water; Land vehicles capable of travelling under water
    • B60F3/0061Amphibious vehicles specially adapted for particular purposes or of a particular type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/66Data transfer between charging stations and vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B19/00Arrangements or adaptations of ports, doors, windows, port-holes, or other openings or covers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B25/00Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby
    • B63B25/002Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for goods other than bulk goods
    • B63B25/008Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for goods other than bulk goods for wheeled cargo
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B27/00Arrangement of ship-based loading or unloading equipment for cargo or passengers
    • B63B27/16Arrangement of ship-based loading or unloading equipment for cargo or passengers of lifts or hoists
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B29/00Accommodation for crew or passengers not otherwise provided for
    • B63B29/02Cabins or other living spaces; Construction or arrangement thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B29/00Accommodation for crew or passengers not otherwise provided for
    • B63B29/02Cabins or other living spaces; Construction or arrangement thereof
    • B63B29/04Furniture peculiar to vessels
    • B63B29/06Fastening to floors
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/0088Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots characterized by the autonomous decision making process, e.g. artificial intelligence, predefined behaviours
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/02Control of position or course in two dimensions
    • G05D1/021Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
    • G05D1/0276Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using signals provided by a source external to the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60FVEHICLES FOR USE BOTH ON RAIL AND ON ROAD; AMPHIBIOUS OR LIKE VEHICLES; CONVERTIBLE VEHICLES
    • B60F3/00Amphibious vehicles, i.e. vehicles capable of travelling both on land and on water; Land vehicles capable of travelling under water
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/32Waterborne vessels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • B60L53/305Communication interfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/06Automatic manoeuvring for parking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2300/00Purposes or special features of road vehicle drive control systems
    • B60Y2300/06Automatic manoeuvring for parking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B35/00Vessels or similar floating structures specially adapted for specific purposes and not otherwise provided for
    • B63B2035/004Passenger vessels, e.g. cruise vessels or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63CLAUNCHING, HAULING-OUT, OR DRY-DOCKING OF VESSELS; LIFE-SAVING IN WATER; EQUIPMENT FOR DWELLING OR WORKING UNDER WATER; MEANS FOR SALVAGING OR SEARCHING FOR UNDERWATER OBJECTS
    • B63C9/00Life-saving in water
    • B63C9/02Lifeboats, life-rafts or the like, specially adapted for life-saving
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles
    • Y02T90/167Systems integrating technologies related to power network operation and communication or information technologies for supporting the interoperability of electric or hybrid vehicles, i.e. smartgrids as interface for battery charging of electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Evolutionary Computation (AREA)
  • Game Theory and Decision Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Ein Kreuzfahrtsystem, das Mobilitätsmittel verwendet, kann ein Kreuzfahrtschiff mit einem Kabinenraum umfassen, der als Kabine verwendet wird, wenn ein Mobilitätsmittel an Bord ist. Ein Mobilitätsmittel ist eingerichtet, an Bord des Kreuzfahrtschiffes zu gehen oder von Bord zu gehen und, wenn es an Bord ist, in dem Kabinenraum zu parken, um als Kabine zu dienen. Ein Verbinder verbindet das Mobilitätsmittel und das Kreuzfahrtschiff elektrisch, um den Energieaustausch oder die Datenkommunikation zwischen dem Mobilitätsmittel und dem Kreuzfahrtschiff zu ermöglichen.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kreuzfahrtsystem mit Mobilitätsmitteln, bei dem ein Mobilitätsmittel, das normalerweise als Reise- oder Tourfahrzeug an Land dient, als Kabine verwendet werden kann, in der sich ein Passagier aufhalten kann, wenn sich das Mobilitätsmittel an Bord eines Kreuzfahrtschiffes befindet. Das Mobilitätsmittel kann das Kreuzfahrtschiff verlassen, um als Reisefahrzeug zu dienen, wenn das Kreuzfahrtschiff in einem Hafen vor Anker liegt, und in einem Notfall als Rettungsboot dienen. Dementsprechend ist es möglich, ein neuartiges Konzept für einen Kreuzfahrtservice mit reduzierten Kosten bereitzustellen, das die Bequemlichkeit und die Zufriedenheit der Passagiere mit der Reise verbessert.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Bestehende Mobilitätsmittel (Fahrzeuge) können sich nur begrenzt auf dem Land bewegen und bieten einen Unterbringungsplatz auf dem Land. Für Fernreisen müssen die Passagiere ein Flugzeug oder ein Schiff nehmen und sich dann in einem Fahrzeug auf dem Land von einem Flughafen oder einem Hafen aus bewegen, was unbequem ist.
  • Wenn ein Reisender eine lange Strecke mit seinem eigenen Fahrzeug zurücklegen möchte, folgt er im Allgemeinen dem Muster, das Fahrzeug in den Frachtraum eines Flugzeugs oder Schiffs zu laden, eine Pause im Flugzeug oder in der Schiffskabine einzulegen und dann das Fahrzeug aus dem Frachtraum zu entladen, um an Land weiterzufahren.
  • Für den gegenwärtigen Dienst (Service) muss das Schiff jedoch zusätzlich zur Kabine mit einem Frachtraum ausgestattet sein, der das Fahrzeug aufnimmt. Dadurch kann es zu einer ineffizienten Raumnutzung kommen, die die Kosten in die Höhe treibt, was problematisch ist.
  • Dementsprechend besteht ein Bedarf an einem neuartigen Dienstleistungskonzept, das die geringe Effizienz eines Schiffes verbessern kann.
  • Die in diesem Abschnitt „Hintergrund der Erfindung“ offengelegten Informationen dienen lediglich der Verbesserung des allgemeinen Hintergrundverständnisses der Erfindung und dürfen nicht als Anerkenntnis oder als Hinweis dahingehend verstanden werden, diese Informationen bildeten Stand der Technik, der dem Fachmann bereits bekannt ist.
  • KURZE ZUSAMMENFASSUNG
  • Verschiedene Aspekte der vorliegenden Erfindung sind auf die Bereitstellung eines Kreuzfahrtsystems unter Verwendung von Mobilitätsmitteln gerichtet, bei dem ein Mobilitätsmittel, das normalerweise als Reise- oder Tourfahrzeug an Land eingerichtet ist, als Kabine verwendet werden kann, in der sich ein Passagier aufhalten kann, wenn das Mobilitätsmittel an Bord eines Kreuzfahrtschiffes ist. Das Mobilitätsmittel kann das Kreuzfahrtschiff verlassen, um als Reisefahrzeug zu dienen, wenn das Kreuzfahrtschiff in einem Hafen vor Anker liegt, und in einem Notfall als Rettungsboot dienen. Dementsprechend ist es möglich, ein neuartiges Konzept für einen Kreuzfahrtservice mit reduzierten Kosten bereitzustellen, das die Bequemlichkeit und die Zufriedenheit der Passagiere mit der Reise verbessert.
  • In verschiedenen erfindungsgemäßen Aspekten wird ein Kreuzfahrtsystem unter Verwendung von Mobilitätsmitteln bereitgestellt, wobei das Kreuzfahrtsystem Folgendes umfasst: ein Kreuzfahrtschiff mit einem Kabinenraum, der als Kabine genutzt wird, wenn sich ein Mobilitätsmittel an Bord befindet; das Mobilitätsmittel, das eingerichtet ist, an Bord des Kreuzfahrtschiffes zu gehen oder von Bord zu gehen und, wenn es an Bord ist, in dem Kabinenraum zu parken, um als Kabine zu dienen; und einen Verbinder, der eingerichtet ist, das Mobilitätsmittel und das Kreuzfahrtschiff elektrisch zu verbinden, um einen Energieaustausch oder eine Datenkommunikation zwischen dem Mobilitätsmittel und dem Kreuzfahrtschiff zu ermöglichen.
  • Eine Tür, durch die das Mobilitätsmittel ein- oder ausfährt, kann im Inneren des Kreuzfahrtschiffes vorgesehen sein, ein Korridor, durch den das Mobilitätsmittel bewegt werden kann, kann im Inneren des Kreuzfahrtschiffes vorgesehen sein, und der Kabinenraum kann mindestens ein Kabinenraum sein, der auf einer Seite oder einer ersten und einer zweiten Seite des Korridors vorgesehen ist, damit das Mobilitätsmittel darin parken kann.
  • Besteht der Kabinenraum aus mindestens zwei Kabinenräumen, so werden die mindestens zwei Kabinenräume nacheinander entlang des Korridors im Inneren des Kreuzfahrtschiffes bereitgestellt.
  • Wenn das Mobilitätsmittel in den Korridor eingefahren ist, kann die Bewegung eines anderen Mobilitätsmittels, das bereits in einem entsprechenden Kabinenbereich geparkt hat (ist), eingeschränkt werden.
  • Wenn sich das Mobilitätsmittel an Bord des Kreuzfahrtschiffes befindet, kann das Mobilitätsmittel mit einem Steuerserver des Kreuzfahrtschiffes verbunden sein, und die Fahrt des Mobilitätsmittels kann durch den Steuerserver gesteuert werden.
  • Bevor sich das Mobilitätsmittel an Bord befindet, kann der Kabinenraum, in dem das Mobilitätsmittel geparkt werden soll, festgelegt werden, und wenn sich das Mobilitätsmittel an Bord befindet, kann das Mobilitätsmittel derart gesteuert werden, dass es zu dem festgelegten Kabinenraum fährt und dort parkt.
  • Der Kabinenraum kann sich im Inneren des Kreuzfahrtschiffes befinden und an die Außenseite grenzen. Das im Kabinenraum geparkte Mobilitätsmittel kann durch eine Tür auf einer ersten Seite mit dem Innenraum des Kreuzfahrtschiffes verbunden sein und erhält durch eine zweite Seite einen Blick aus dem Kreuzfahrtschiff nach außen.
  • Wenn das Kreuzfahrtschiff an einem Zielort anlegt, kann das im Kabinenraum geparkte Mobilitätsmittel das Kreuzfahrtschiff verlassen, um als Reisemobil an Land zu dienen.
  • Der Kabinenraum kann an einem äußeren Teil des Kreuzfahrtschiffes vorgesehen sein. Das Mobilitätsmittel kann fest in einem bestimmten Kabinenraum des Kreuzfahrtschiffes geparkt werden, um als Kabine zu dienen, und kann im Notfall vom Kreuzfahrtschiff abgekoppelt werden, um als Rettungsboot zu dienen.
  • Bei dem Mobilitätsmittel kann es sich um ein amphibisches Fahrzeug handeln, das für den Einsatz auf dem Land und auf dem Wasser eingerichtet ist.
  • Das Mobilitätsmittel kann durch eine Tür auf einer Seite mit dem Innenraum des Kreuzfahrtschiffes verbunden sein, während es außerhalb des Kreuzfahrtschiffes festgelegt ist.
  • Das Kreuzfahrtschiff kann ferner eine Hubeinheit umfassen, die eingerichtet ist, das Mobilitätsmittel, das sich außerhalb des Kreuzfahrtschiffes befindet, zu halten und aufwärts und abwärts zu bewegen, wobei die Hubeinheit das Mobilitätsmittel hält und dann das Mobilitätsmittel außerhalb des Kreuzfahrtschiffes derart aufwärts bewegt, dass sich das Mobilitätsmittel in dem vorgesehenen Kabinenraum befindet und an einem äußeren Seitenteil des Kreuzfahrtschiffes festgelegt ist.
  • Das Mobilitätsmittel kann eine Antriebsbatterie umfassen, die eingerichtet ist, durch das Kreuzfahrtschiff über den Verbinder aufgeladen zu werden.
  • Gemäß dem Kreuzfahrtsystem, das Mobilitätsmittel nach verschiedenen beispielhaften erfindungsgemäßen Ausführungsformen nutzt, kann das Mobilitätsmittel, das normalerweise als Reise- oder Ausflugsfahrzeug an Land bereitgestellt wird, als Kabine verwendet werden, in der sich ein Passagier aufhalten kann, wenn sich das Mobilitätsmittel an Bord des Kreuzfahrtschiffes befindet. Das Mobilitätsmittel kann das Kreuzfahrtschiff verlassen, um als Reisefahrzeug zu dienen, wenn das Kreuzfahrtschiff in einem Hafen vor Anker liegt, und in einem Notfall als Rettungsboot dienen. Dementsprechend ist es möglich, ein neuartiges Konzept für einen Kreuzfahrtservice mit reduzierten Kosten bereitzustellen, das die Bequemlichkeit und die Zufriedenheit der Passagiere mit der Reise verbessert.
  • Die erfindungsgemäßen Verfahren und Vorrichtungen weisen weitere Merkmale und Vorteile auf, die aus den beigefügten Zeichnungsfiguren, die hierin aufgenommen sind, und der folgenden detaillierten Beschreibung, die zusammen dazu dienen, bestimmte Grundsätze der vorliegenden Erfindung zu erläutern, ersichtlich sind oder näher erläutert werden.
  • Figurenliste
    • 1 ein Flussdiagramm zur Veranschaulichung eines Dienstleistungsverfahrens für ein Kreuzfahrtsystem mit Mobilitätsmitteln nach beispielhaften erfindungsgemäßen Ausführungsformen;
    • 2 ist ein Flussdiagramm, das einen Einsteigevorgang des Kreuzfahrt-Systems mit Mobilitätsmitteln nach beispielhaften erfindungsgemäßen Ausführungsformen veranschaulicht;
    • 3 ist eine Ansicht, die beispielhaft Kabinenräume in einem Kreuzfahrtschiff des Kreuzfahrtsystems mit Mobilitätsmitteln nach beispielhaften erfindungsgemäßen Ausführungsformen zeigt;
    • 4 und 5 sind Ansichten, die beispielhaft ein Verfahren zum Parken eines Mobilitätsmittels in einem Kabinenraum durch das Kreuzfahrtsystem unter Verwendung von Mobilitätsmitteln nach beispielhaften erfindungsgemäßen Ausführungsformen zeigen; und
    • 6 ist eine Ansicht, die beispielhaft ein anderes Verfahren zum Parken eines Mobilitätsmittels in einem Kabinenraum durch das Kreuzfahrtsystem mit Mobilitätsmitteln nach beispielhaften erfindungsgemäßen Ausführungsformen zeigt.
  • Die beigefügten Zeichnungsfiguren sind nicht unbedingt maßstabsgetreu und stellen eine etwas vereinfachte Darstellung verschiedener Merkmale dar, die die Grundprinzipien der vorliegenden Erfindung veranschaulichen. Die spezifischen Konstruktionsmerkmale der vorliegenden Erfindung, wie sie hierin enthalten sind, einschließlich z. B. konkreter Abmessungen, Ausrichtungen, Positionen und Formen, werden zum Teil durch die speziell beabsichtigte Anwendung und Einsatzumgebung bestimmt.
  • In den Zeichnungsfiguren beziehen sich die Bezugsziffern auf gleiche oder gleichwertige Teile der vorliegenden Erfindung in den verschiedenen Figuren der Zeichnung.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Es wird nun im Detail auf verschiedene Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung(en) Bezug genommen, von denen Beispiele in den beigefügten Zeichnungsfiguren dargestellt und im Folgenden beschrieben sind. Während die vorliegende(n) Erfindung(en) in Verbindung mit beispielhaften erfindungsgemäßen Ausführungsformen beschrieben wird (werden), versteht es sich, dass die vorliegende Beschreibung nicht dazu dient, die vorliegende(n) Erfindung(en) auf diese beispielhaften Ausführungsformen zu beschränken. Andererseits soll(en) die vorliegende(n) Erfindung(en) nicht nur die beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung abdecken, sondern auch verschiedene Alternativen, Modifikationen, Äquivalente und andere Ausführungsformen, die im Rahmen der Erfindungsidee und des erfindungsgemäßen Schutzumfangs nach den beigefügten Ansprüchen enthalten sein können.
  • 1 ein Flussdiagramm zur Veranschaulichung eines Dienstleistungsprozesses eines Kreuzfahrtsystems unter Verwendung von Mobilitätsmitteln nach beispielhaften erfindungsgemäßen Ausführungsformen, 2 ein Flussdiagramm zur Veranschaulichung eines Einsteigevorgangs des Kreuzfahrtsystems unter Verwendung von Mobilitätsmitteln nach beispielhaften erfindungsgemäßen Ausführungsformen, 3 eine Ansicht, die beispielhaft Kabinenräume in einem Kreuzfahrtschiff des Kreuzfahrtsystems unter Verwendung von Mobilitätsmitteln nach verschiedenen beispielhaften erfindungsgemäßen Ausführungsformen veranschaulicht, 4 und 5 sind Ansichten, die beispielhaft ein Verfahren zum Parken eines Mobilitätsmittels in einem Kabinenraum durch das Kreuzfahrtsystem mit Mobilitätsmitteln nach verschiedenen beispielhaften erfindungsgemäßen Ausführungsformen veranschaulichen, und 6 ist eine Ansicht, die beispielhaft ein anderes Verfahren zum Parken eines Mobilitätsmittels in einem Kabinenraum durch das Kreuzfahrtsystem mit Mobilitätsmitteln nach verschiedenen beispielhaften erfindungsgemäßen Ausführungsformen veranschaulicht.
  • Das Kreuzfahrtsystem mit Mobilitätsmitteln nach verschiedenen beispielhaften erfindungsgemäßen Ausführungsformen ist ein Dienstleistungssystem mit einem Kreuzfahrtschiff, das mit einem Kabinenraum ausgestattet ist, in dem Fahrzeuge geparkt und als Kabinen verwendet werden können. In einer Situation, in der ein Fahrzeug ein autonomes Fahrzeug ist, bewegt sich das Fahrzeug zu einem Schiff, wenn Passagiere, die eine Reservierung vorgenommen haben, an Bord sind, betritt das Schiff, bewegt sich zu dem Kabinenraum und parkt in dem Kabinenraum. Das Fahrzeug ist elektrisch und kommunikativ mit dem Schiff verbunden, um als Kabine zu dienen.
  • 1 ist das Flussdiagramm, das den Dienstleistungsprozess des Kreuzfahrtsystems mit Mobilitätsmitteln nach beispielhaften erfindungsgemäßen Ausführungsformen veranschaulicht. Das Kreuzfahrtsystem, das Mobilitätsmittel nach verschiedenen beispielhaften erfindungsgemäßen Ausführungsformen verwendet, kann ein Kreuzfahrtschiff 100 umfassen, das mit Kabinenräumen 160 versehen ist, die jeweils eingerichtet sind, als Kabine verwendet zu werden, wenn ein Mobilitätsmittel an Bord ist; ein Mobilitätsmittel 300, das eingerichtet ist, an Bord des Kreuzfahrtschiffes 100 zu gehen oder von Bord zu gehen und, wenn es an Bord ist, in einem entsprechenden der Kabinenräume 160 zu parken, um als Kabine zu dienen; und einen Verbinder 500, der das Mobilitätsmittel 300 und das Kreuzfahrtschiff 100 elektrisch verbindet, um einen Energieaustausch oder eine Datenkommunikation zwischen dem Mobilitätsmittel 300 und dem Kreuzfahrtschiff 100 zu ermöglichen.
  • Das Kreuzfahrtschiff 100 nach verschiedenen nach beispielhaften erfindungsgemäßen Ausführungsformen ist ein Schiff, das durch das Mobilitätsmittel 300 betreten werden kann. Das Mobilitätsmittel 300 kann nicht nur in einen Frachtraum eines Schiffes einfahren, sondern ist auch als Kabine in einem Kreuzfahrtschiff mit Kabinenräumen, die als Kabinen nutzbar sind, ausgebildet.
  • Darüber hinaus kann das Mobilitätsmittel 300 an Bord des Kreuzfahrtschiffes 100 gehen oder von Bord gehen und, wenn es an Bord ist, in dem entsprechenden Kabinenraum 160 parken, um als Kabine zu dienen. Darüber hinaus verbindet das Verbindungsstück 500 das Mobilitätsmittel 300 und das Kreuzfahrtschiff 100 elektrisch, um den Stromaustausch oder die Datenkommunikation zwischen dem Mobilitätsmittel 300 und dem Kreuzfahrtschiff 100 zu ermöglichen.
  • Damit das Mobilitätsmittel 300 als Kabine dienen kann, ist im Inneren des Kreuzfahrtschiffs 100 eine Tür vorgesehen, durch die das Mobilitätsmittel 300 ein- oder aussteigen kann. Außerdem ist innerhalb des Kreuzfahrtschiffs 100 ein Korridor 150 vorgesehen, durch den sich das Mobilitätsmittel 300 bewegen kann. Die Kabinenplätze 160, in denen das Mobilitätsmittel 300 geparkt werden soll, können auf einer oder beiden Seiten des Korridors 150 vorgesehen sein. Auf diese Weise kann das Mobilitätsmittel 300 fahren und gleichzeitig Passagiere befördern wie ein typisches Fahrzeug an Land. Wenn sich das Mobilitätsmittel 300 an Bord des Kreuzfahrtschiffes 100 befindet, kann das Mobilitätsmittel 300 innerhalb des Kreuzfahrtschiffes 100 entlang des Korridors 150 fahren und in dem vorgesehenen Kabinenraum 160 parken. Dementsprechend kann ein Passagier den Kabinenplatz 160 nicht nur einfach als Parkplatz oder Garage, sondern auch als seine Kabine nutzen.
  • Daher ist es gemäß verschiedenen beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung nicht erforderlich, einen Raum für das Mobilitätsmittel 300 und einen Raum für den Passagier innerhalb des Kreuzfahrtschiffs 100 getrennt bereitzustellen, und sowohl das Mobilitätsmittel 300 als auch der Passagier können in dem einzigen Kabinenraum 160 untergebracht werden, wodurch die Effizienz der Raumnutzung verbessert wird. Außerdem ist keine separate Ausrüstung oder Einrichtung für die Kabine erforderlich, wodurch die Kosten gesenkt werden. Da der Passagier sein eigenes Fahrzeug benutzt, kann er das Kreuzfahrtschiff bequem und kostengünstig nutzen.
  • Wie in 1 dargestellt, kommuniziert der Fahrgast mit einem Dienste-Server über ein mobiles Endgerät oder ähnliches, um einen Dienst (Service) zu nutzen. Der Fahrgast nimmt eine Reservierung für den Dienst zu Hause vor. Der Fahrgast wählt in S100 eine Option des Dienstes aus. Der Fahrgast nimmt eine Reservierung für ein Fahrzeug vor, indem er zum Beispiel eine Option aus einem Kabinenfahrzeug, einem Reisefahrzeug, einer Kabine und dergleichen auswählt. Wenn der Fahrgast eine Reservierung für ein Fahrzeug vorgenommen hat, werden in S101 ein Reisezeitraum, die Klasse des Fahrzeugs oder die Klasse einer Kabine, eine Reiseroute und dergleichen ausgewählt. Der Fahrgast bezahlt die Gebühr in S102. Wenn ein Fahrzeug vor dem Haus eintrifft, steigt der Fahrgast in das Fahrzeug ein und begibt sich in S103 in dem Fahrzeug auf das Kreuzfahrtschiff. Wenn das Fahrzeug nicht reserviert ist, begibt sich der Fahrgast in S104 auf andere Weise selbst zum Kreuzfahrtschiff.
  • 2 ist ein Flussdiagramm, das den Einsteigevorgang des Kreuzfahrtsystems mit Mobilitätsmitteln nach beispielhaften erfindungsgemäßen Ausführungsformen veranschaulicht. Der Passagier betritt das reservierte Fahrzeug in S200 und geht in S201 an Bord des Kreuzfahrtschiffes. Das Fahrzeug führt in S202 eine Kommunikation mit einem Server des Schiffes durch und stellt in S203 fest, ob ein anderer Passagier oder ein Hindernis im Bewegungsablauf des Fahrzeugs vorhanden ist oder nicht. In S204 hält das Fahrzeug vorübergehend an, wenn sich ein Hindernis im Fahrweg befindet, und fährt kontinuierlich weiter, wenn sich kein Hindernis im Fahrweg befindet. Nachdem das Fahrzeug den Korridor erreicht hat, stellt das Fahrzeug, wenn der Korridor schmal ist, fest, ob die Tür einer anderen Kabine offen ist oder nicht, und wenn die Tür offen ist, hält es vorübergehend an, um eine mögliche Bewegung eines anderen Fahrzeugs in S205 vorzubereiten. Wenn festgestellt wird, dass keine Möglichkeit besteht, dass sich ein anderes Fahrzeug bewegt, fährt das Fahrzeug den Korridor entlang und kommt vor dem vorgesehenen Kabinenplatz S206 an. Anschließend wird das Fahrzeug auf einem Schiebeboden in den Kabinenraum befördert. In S207 wird das Fahrzeug auf dem Schiebeboden abgestellt, in S208 werden die Räder des Fahrzeugs fixiert und die Tür der Kabine geöffnet. In S209 wird das Fahrzeug im Kabinenraum geparkt und fixiert, so dass der Fahrgast in dem Fahrzeug das Fahrzeug als Kabine nutzen kann. In S210 wird das Fahrzeug über den Verbinder (Stecker) mit dem Kreuzfahrtschiff verbunden, um die Batterie des Fahrzeugs aufzuladen oder eine Kommunikation durchzuführen.
  • 3 ist eine Ansicht, die beispielhaft die Kabinenräume im Kreuzfahrtschiff des Kreuzfahrtsystems mit Mobilitätsmitteln nach beispielhaften erfindungsgemäßen Ausführungsformen zeigt. Entlang des Korridors 150 im Inneren des Kreuzfahrtschiffs 100 kann eine Vielzahl von Kabinenräumen 160 hintereinander angeordnet sein. So kann der Passagier den Innenraum des Fahrzeugs als Kabine nutzen und, wenn er das Fahrzeug verlässt, andere Einrichtungen des Schiffs nutzen, indem er sich entlang des Korridors 150 bewegt.
  • Wenn der Korridor schmal ist, ist es außerdem schwierig für Fahrzeuge, in beide Richtungen zu fahren, und es ist notwendig, dass aus Sicherheitsgründen nur ein einziges Mobilitätsmittel gleichzeitig den Korridor befahren kann. Wenn das Mobilitätsmittel 300 in den Korridor 150 eingefahren ist, kann die Bewegung eines anderen Mobilitätsmittels, das bereits im vorgesehenen Kabinenbereich 160 geparkt hat, eingeschränkt werden.
  • Wenn sich das Mobilitätsmittel 300 an Bord des Kreuzfahrtschiffes 100 befindet, kann das Mobilitätsmittel 300 außerdem mit einem Steuerserver 130 des Kreuzfahrtschiffes 100 verbunden sein und von diesem gesteuert werden. Um einen Unfall zu vermeiden, der sich ereignen kann, wenn der Passagier das Mobilitätsmittel innerhalb des Kreuzfahrtschiffes 100 fährt, kann der Steuerserver 130 des Schiffes das Mobilitätsmittel an Bord des Schiffes derart steuern, dass es automatisch durch eine autonome Fahrfunktion fährt.
  • Außerdem kann, bevor das Mobilitätsmittel 300 an Bord geht, der Kabinenplatz 160 bestimmt werden, in dem das Mobilitätsmittel 300 zu parken ist. Wenn das Mobilitätsmittel 300 an Bord ist, kann das Mobilitätsmittel 300 so gesteuert werden, dass es zu dem angegebenen Kabinenplatz 160 fährt und dort parkt.
  • Außerdem kann der Kabinenraum 160 mit einer Tür 164 versehen sein. Nachdem das Fahrzeug in dem Kabinenraum 160 geparkt wurde, kann die Tür 164 geschlossen oder geöffnet werden. Zwischen den gemeinsam zu nutzenden Kabinenräumen kann ein gemeinsamer Bereich 170, z. B. eine Toilette, vorgesehen sein. An der Außenseite jedes Kabinenraums kann eine Terrasse 162 vorgesehen werden, damit sich der Fahrgast, der das Fahrzeug als Kabine nutzt, nicht eingeschlossen fühlt.
  • Das heißt, der Kabinenraum 160 kann an einer inneren Position des Kreuzfahrtschiffs 100 angrenzend an die Außenseite vorgesehen sein, und das in dem Kabinenraum 160 geparkte Mobilitätsmittel 300 kann durch die Tür 164 auf einer Seite mit dem Innenraum des Kreuzfahrtschiffs 100 verbunden sein und durch die andere Seite einen Blick nach außen aus dem Kreuzfahrtschiff 100 erhalten.
  • Wenn das Kreuzfahrtschiff in einem Hafen ankert, kann das im Kabinenraum 160 geparkte Mobilitätsmittel 300 das Kreuzfahrtschiff 100 verlassen, um als Reisemobil auf dem Festland zu dienen. Nach der Tour kann das Mobilitätsmittel 300 wieder an Bord des Kabinenraums 160 gehen und in dem Kabinenraum parken, um als Kabine zu dienen. Auf diese Weise kann dem Passagier maximaler Komfort geboten werden, und das Fahrzeug kann während des Mietzeitraums ausreichend genutzt werden.
  • 4 und 5 sind Ansichten, die beispielhaft ein Verfahren zum Parken eines Mobilitätsmittels in der Kabine Raum durch die Kreuzfahrt-System mit Mobilitätsmitteln nach verschiedenen beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung. Wenn sich das Fahrzeug auf dem Schiebeboden 180 befindet, können die Räder des Fahrzeugs fixiert sein, und im vorliegenden Zustand kann der Schiebeboden 180 entlang eines Schiebeabschnitts 182 zur Seite gleiten, wodurch das Fahrzeug im Kabinenraum 160 geparkt wird. Wenn die Tür 164 geschlossen ist, ist das Fahrzeug als völlig unabhängige Kabine eingerichtet. Zusätzlich zur Befestigung des Fahrzeugs kann das Fahrzeug über den Verbinder 500 mit dem Schiff verbunden werden. Das Mobilitätsmittel nach verschiedenen beispielhaften erfindungsgemäßen Ausführungsformen kann mit einer Antriebsbatterie versehen sein, die über den Verbinder 500 vom Kreuzfahrtschiff aufgeladen werden kann.
  • 6 ist eine weitere Ansicht, die beispielhaft ein anderes Verfahren zum Parken eines Mobilitätsmittels in einem Kabinenraum durch das Kreuzfahrtsystem mit Mobilitätsmitteln nach verschiedenen beispielhaften erfindungsgemäßen Ausführungsformen zeigt. Der Kabinenraum nach verschiedenen beispielhaften erfindungsgemäßen Ausführungsforme kann an einem äußeren Teil des Kreuzfahrtschiffes vorgesehen sein. Das heißt, der Kabinenraum kann ein mit der Außenwelt verbundener Raum sein. Im vorliegenden Fall kann das Mobilitätsmittel 300 fest in einem bestimmten Kabinenraum 160 des Kreuzfahrtschiffes geparkt werden, um als Kabine zu dienen. In einem Notfall kann das Mobilitätsmittel 300 vom Kreuzfahrtschiff abgekoppelt werden, um als Rettungsboot zu dienen.
  • Darüber hinaus kann es sich bei dem Mobilitätsmittel um ein Amphibienfahrzeug handeln, das für den Betrieb an Land und auf dem Wasser ausgelegt ist. Im vorliegenden Fall kann das Mobilitätsmittel räumlich mit dem Inneren des Kreuzfahrtschiffes durch eine Tür auf einer Seite verbunden sein, während es außerhalb des Kreuzfahrtschiffes festgelegt ist.
  • Das Kreuzfahrtschiff kann mit einer Hubeinheit 400 ausgestattet sein, die eingerichtet ist, das Mobilitätsmittel, das sich außerhalb des Schiffes befindet, zu halten und aufwärts und abwärts zu bewegen. Die Hubeinheit 400 kann das Mobilitätsmittel 300 halten und dann außerhalb des Kreuzfahrtschiffes nach oben bewegen. Folglich kann sich das Mobilitätsmittel 300 im Kabinenraum 160 befinden und an einem äußeren Seitenteil des Kreuzfahrtschiffs befestigt sein.
  • Handelt es sich bei dem Mobilitätsmittel um ein Amphibienfahrzeug, das sowohl auf dem Land als auch auf dem Wasser eingesetzt werden kann, kann das Mobilitätsmittel auf dem Land oder auf dem Wasser durch die Hubeinheit nach oben bewegt werden. Dementsprechend kann das angehobene Mobilitätsmittel 300 im Kabinenraum 160 befestigt werden, um als Kabine des Schiffes zu dienen. Auch in dieser Situation kann der Passagier durch die Tür in das Kreuzfahrtschiff einsteigen und im Notfall das Fahrzeug als Rettungsboot benutzen, bevor er gerettet wird.
  • Gemäß dem Kreuzfahrtsystem, das Mobilitätsmittel nach verschiedenen beispielhaften erfindungsgemäßen Ausführungsformen verwendet, kann das Mobilitätsmittel, das normalerweise als Reise- oder Ausflugsfahrzeug an Land bereitgestellt wird, als Kabine verwendet werden, in der sich ein Passagier aufhalten kann, wenn sich das Mobilitätsmittel an Bord des Kreuzfahrtschiffes befindet. Das Mobilitätsmittel kann das Kreuzfahrtschiff verlassen, um als Reisefahrzeug zu dienen, wenn das Kreuzfahrtschiff in einem Hafen vor Anker liegt, und in einem Notfall als Rettungsboot dienen. Dementsprechend ist es möglich, ein neuartiges Konzept für einen Kreuzfahrtservice mit reduzierten Kosten bereitzustellen, das die Bequemlichkeit und die Zufriedenheit der Passagiere mit der Reise verbessert.
  • Zur Vereinfachung der Erklärung und zur genauen Definition in den beigefügten Ansprüchen werden die Begriffe „oberer“, „unterer“, „innerer“, „äußerer“, „hoch“, „runter“, „aufwärts“, „abwärts“, „vorne“, „hinten“, „rückwärtig“, „innen“, „außen“, „nach innen“, „nach außen“, „innerlich“, „äußerlich“, „interner“, „externer“, „vorwärts“ und „rückwärts“ verwendet, um Merkmale der beispielhaften Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die in den Figuren dargestellten Positionen dieser Merkmale zu beschreiben. Der Begriff „verbinden“ oder seine Ableitungen beziehen sich sowohl auf eine direkte als auch auf eine indirekte Verbindung.
  • Die vorstehenden Beschreibungen spezifischer beispielhafter erfindungsgemäßer Ausführungsformen wurden zur Veranschaulichung und Beschreibung vorgelegt. Sie sollen nicht erschöpfend sein oder die vorliegende Erfindung auf die genauen offenbarten Formen begrenzen, und natürlich sind im Lichte der obigen Lehren viele Modifikationen und Variationen möglich. Die beispielhaften Ausführungsformen wurden ausgewählt und beschrieben, um bestimmte erfindungsgemäße Prinzipien und ihre praktische Anwendung zu erläutern, damit andere Fachleute in der Lage sind, verschiedene beispielhafte erfindungsgemäße Ausführungsformen sowie verschiedene Alternativen und Modifikationen davon herzustellen und zu verwenden. Der erfindungsgemäße Schutzumfang soll durch die beigefügten Ansprüche und deren Äquivalente definiert sein.

Claims (18)

  1. Kreuzfahrtsystem, das Mobilitätsmittel verwendet, wobei das Kreuzfahrtsystem Folgendes umfasst: ein Kreuzfahrtschiff mit einem Kabinenraum, der als Kabine genutzt wird, wenn sich ein Mobilitätsmittel an Bord befindet; das Mobilitätsmittel, das eingerichtet ist, an Bord des Kreuzfahrtschiffes zu gehen oder von Bord zu gehen und, wenn es an Bord ist, in dem Kabinenraum zu parken, um als Kabine zu dienen; und einen Verbinder, der eingerichtet ist, das Mobilitätsmittel und das Kreuzfahrtschiff elektrisch zu verbinden, um einen Energieaustausch oder eine Datenkommunikation zwischen dem Mobilitätsmittel und dem Kreuzfahrtschiff zu ermöglichen.
  2. Kreuzfahrtsystem nach Anspruch 1, wobei im Inneren des Kreuzfahrtschiffes eine Tür vorgesehen ist, durch die das Mobilitätsmittel ein- oder ausfährt, und wobei im Inneren des Kreuzfahrtschiffes ein Korridor vorgesehen ist, durch den das Mobilitätsmittel bewegt werden kann.
  3. Kreuzfahrtsystem nach Anspruch 2, wobei der Kabinenraum mindestens ein Kabinenraum ist, der auf einer Seite oder einer ersten und einer zweiten Seite des Korridors vorgesehen ist, damit das Mobilitätsmittel darin parken kann.
  4. Kreuzfahrtsystem nach Anspruch 3, wobei, wenn der Kabinenraum aus mindestens zwei Kabinenräumen besteht, die mindestens zwei Kabinenräume nacheinander entlang des Korridors im Inneren des Kreuzfahrtschiffes angeordnet sind.
  5. Kreuzfahrtsystem nach Anspruch 4, wobei, wenn das Mobilitätsmittel in den Korridor eingefahren ist, eine Bewegung eines anderen Mobilitätsmittels, das bereits in einem entsprechenden der mindestens zwei Kabinenplätze unter den Mobilitätsmitteln geparkt ist, eingeschränkt wird.
  6. Kreuzfahrtsystem nach Anspruch 1, wobei, wenn sich das Mobilitätsmittel an Bord des Kreuzfahrtschiffes befindet, das Mobilitätsmittel mit einem Steuerserver verbunden ist und die Fahrt des Mobilitätsmittels durch den Steuerserver gesteuert wird.
  7. Kreuzfahrtsystem nach Anspruch 6, wobei, bevor das Mobilitätsmittel an Bord ist, der Kabinenraum, in dem das Mobilitätsmittel zu parken ist, festgelegt wird, und wenn das Mobilitätsmittel an Bord ist, das Mobilitätsmittel durch den Steuerserver gesteuert wird, um zu dem bestimmten Kabinenraum zu fahren und dort zu parken.
  8. Kreuzfahrtsystem nach Anspruch 1, wobei der Kabinenraum an einer an die Außenseite des Kreuzfahrtschiffes angrenzenden inneren Position des Kreuzfahrtschiffes vorgesehen ist und das in dem Kabinenraum geparkte Mobilitätsmittel mit einem Innenraum des Kreuzfahrtschiffes durch eine Tür an einer ersten von dessen Seiten verbunden ist und durch eine zweite Seite desselben einen Blick aus dem Kreuzfahrtschiff nach außen erhält.
  9. Kreuzfahrtsystem nach Anspruch 1, bei dem, wenn das Kreuzfahrtschiff an einem Zielort ankert, das im Kabinenraum geparkte Mobilitätsmittel das Kreuzfahrtschiff verlassen kann, um als Reisemobil an Land zu dienen.
  10. Kreuzfahrtsystem nach Anspruch 1, wobei der Kabinenraum mindestens ein Kabinenraum ist, wobei der mindestens eine Kabinenraum an einem äußeren Teil des Kreuzfahrtschiffes vorgesehen ist, und wobei das Mobilitätsmittel fest in einem bestimmten Kabinenraum des Kreuzfahrtschiffes geparkt wird, um als Kabine zu dienen.
  11. Kreuzfahrtsystem nach Anspruch 10, wobei das Mobilitätsmittel, das fest in einem bestimmten Kabinenraum des Kreuzfahrtschiffes geparkt ist, eingerichtet ist, von dem Kreuzfahrtschiff abgekoppelt zu werden, um als Rettungsboot zu dienen.
  12. Kreuzfahrtsystem nach Anspruch 11, wobei das Mobilitätsmittel ein Amphibienfahrzeug ist, das für den Betrieb an Land und auf dem Wasser eingerichtet ist.
  13. Kreuzfahrtsystem nach Anspruch 10, wobei das Mobilitätsmittel räumlich mit dem Innenraum des Kreuzfahrtschiffes durch eine Tür auf einer Seite desselben verbunden ist, während es außerhalb des Kreuzfahrtschiffes befestigt ist.
  14. Kreuzfahrtsystem nach Anspruch 10, wobei das Kreuzfahrtschiff außerdem umfasst: eine Hubeinheit, die eingerichtet ist, das Mobilitätsmittel, das sich außerhalb des Kreuzfahrtschiffes befindet, zu halten und aufwärts und abwärts zu bewegen, wobei die Hubeinheit eingerichtet ist, das Mobilitätsmittel zu halten und dann das Mobilitätsmittel außerhalb des Kreuzfahrtschiffes derart nach oben zu bewegen, dass sich das Mobilitätsmittel in dem vorgesehenen Kabinenraum befindet und an einem äußeren Seitenteil des Kreuzfahrtschiffes festgelegt ist.
  15. Kreuzfahrtsystem nach Anspruch 1, wobei das Mobilitätsmittel eine Antriebsbatterie umfasst, die eingerichtet ist, durch das Kreuzfahrtschiff über den Verbinder aufgeladen zu werden.
  16. Kreuzfahrtsystem mit Mobilitätsmitteln, wobei das Kreuzfahrtsystem Folgendes umfasst: ein Kreuzfahrtschiff mit einem Kabinenraum, der als Kabine genutzt wird, wenn sich ein Mobilitätsmittel an Bord befindet, wobei das Kreuzfahrtschiff einen Verbinder umfasst, der eingerichtet ist, das Mobilitätsmittel und das Kreuzfahrtschiff elektrisch zu verbinden, um einen Energieaustausch oder eine Datenkommunikation zwischen dem Mobilitätsmittel und dem Kreuzfahrtschiff zu ermöglichen.
  17. Kreuzfahrtsystem nach Anspruch 16, das außerdem Folgendes umfasst: einen Steuerserver, wobei, wenn sich das Mobilitätsmittel an Bord des Kreuzfahrtschiffes befindet, das Mobilitätsmittel mit dem Steuerserver des Kreuzfahrtschiffes verbunden ist und das Fahren des Mobilitätsmittels durch den Steuerserver gesteuert wird.
  18. Kreuzfahrtsystem nach Anspruch 16, wobei das Kreuzfahrtschiff außerdem umfasst: eine Hubeinheit, die eingerichtet ist, das Mobilitätsmittel, das sich außerhalb des Kreuzfahrtschiffes befindet, zu halten und aufwärts und abwärts zu bewegen, wobei die Hubeinheit eingerichtet ist, das Mobilitätsmittel zu halten und dann das Mobilitätsmittel außerhalb des Kreuzfahrtschiffes derart nach oben zu bewegen, dass sich das Mobilitätsmittel im Kabinenraum befindet und an einem äußeren Seitenteil des Kreuzfahrtschiffes festgelegt ist.
DE102021211614.0A 2021-04-06 2021-10-14 Kreuzfahrtsystem mit mobilitätsmitteln Pending DE102021211614A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020210044809A KR102541043B1 (ko) 2021-04-06 2021-04-06 모빌리티 차량을 이용한 크루즈 시스템
KR10-2021-0044809 2021-04-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021211614A1 true DE102021211614A1 (de) 2022-10-06

Family

ID=83282722

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021211614.0A Pending DE102021211614A1 (de) 2021-04-06 2021-10-14 Kreuzfahrtsystem mit mobilitätsmitteln

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20220315176A1 (de)
KR (1) KR102541043B1 (de)
CN (1) CN115195949A (de)
DE (1) DE102021211614A1 (de)

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3320918A (en) * 1965-10-24 1967-05-23 Zalejski Edward Parking structure for automotive vehicles
US3964418A (en) * 1974-03-06 1976-06-22 Karnik Stanley D Floating campground
JPH11208584A (ja) * 1998-01-28 1999-08-03 Daifuku Co Ltd 船艇格納設備
JP2003072674A (ja) * 2001-08-30 2003-03-12 Nissei Ltd 船舶用自動車収容装置
US9168983B2 (en) * 2012-06-22 2015-10-27 David C. Lee RV barge
KR20160017764A (ko) * 2014-08-04 2016-02-17 현대중공업 주식회사 선실구조
JP2017189990A (ja) * 2016-04-11 2017-10-19 三井造船株式会社 船舶、船舶を使用した搬送方法
KR20210005419A (ko) * 2019-07-04 2021-01-14 한양대학교 에리카산학협력단 자율주행차량을 위한 주차타워 제어 시스템, 그리고 자율주행 기반 주차타워 제어 서버
KR102204661B1 (ko) 2020-02-19 2021-01-21 장구현 차량 운반 구조물

Also Published As

Publication number Publication date
US20220315176A1 (en) 2022-10-06
KR102541043B1 (ko) 2023-06-08
CN115195949A (zh) 2022-10-18
KR20220138923A (ko) 2022-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0050643B1 (de) Verfahren zur abfertigung von fluggästen, hierfür geeignete flughafenanlage und hierfür geeignetes fahrzeug
DE102018002229A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein modulares Fahrzeug sowie Verbindungsvorrichtung
DE102016113972A1 (de) Routenzuganhänger und Transportsystem sowie Transportverfahren
DE102014015698A1 (de) Wechselsystem für Verkehrsmittel
DE4020020A1 (de) Eisenbahnwagen zum transport von personenkraftfahrzeugen
DE112022000708T5 (de) Fahrzeugmontiertes sicherheitsinspektionssystem
DE102021202700A1 (de) Mobilitätszentrum
DE102017211370B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Luftfahrzeugs sowie Luftfahrzeug
DE102021211614A1 (de) Kreuzfahrtsystem mit mobilitätsmitteln
DE102018218781B4 (de) Mobile Toilettenvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer mobilen Toilettenvorrichtung
DE102008007472A1 (de) Einrichtung zum Transport von Personen und/oder Gütern
DE102019206478A1 (de) Mobile Ladeplattform
DE102014215293A1 (de) Kraftfahrzeug für den Transport eines Tieres, Verfahren zur Erleichterung eines Zugangs zu einer Zugangsöffnung eines Kraftfahrzeugs und fahrzeugexterner Transmitter für ein Tier oder Tierhalsband
DE102017223520A1 (de) System und Verfahren zum Bewegen eines Kraftfahrzeugs innerhalb eines Parkplatzes
DE102015001362A1 (de) Verfahren und System zum Positionieren von Wechselbrücken
DE102017127324A1 (de) Fortbewegungsmittel sowie System und Verfahren zum Transport von Gepäck in ein Fortbewegungsmittel
EP3543099B1 (de) Transportmittel zum transportieren eines transportguts und/oder einer person, verfahren zum betreiben eines transportmittels sowie transportsystem
DE102019210673B4 (de) Transportanhänger und Verfahren zum Transportieren eines Rollstuhls
EP1101683A1 (de) Führerhausmodul für schienengebundenes Transportsystem
EP0290966A1 (de) Hubfahrzeug zur Containerverladung in Flugzeuge
DE4309574C2 (de) Verkehrsverbundsystem mit Schienen sowie Verfahren zum Be- und Entladen eines Wagens des Verkehrsverbundsystems
DE2930927C2 (de) Vorfeldfahrzeug für Flughäfen und Flugplätze
DE3509021A1 (de) Hubfahrzeug zur containerverladung in flugzeuge
DE102017200641A1 (de) oFahrzeug zur Personenbeförderung
DE1221567B (de) Omnibus mit im tiefergelegenen, eine Plattform aufweisenden Heckteil angeordnetem zweiten Geschoss

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G06Q0050300000

Ipc: G06Q0050400000