DE102017223520A1 - System und Verfahren zum Bewegen eines Kraftfahrzeugs innerhalb eines Parkplatzes - Google Patents

System und Verfahren zum Bewegen eines Kraftfahrzeugs innerhalb eines Parkplatzes Download PDF

Info

Publication number
DE102017223520A1
DE102017223520A1 DE102017223520.9A DE102017223520A DE102017223520A1 DE 102017223520 A1 DE102017223520 A1 DE 102017223520A1 DE 102017223520 A DE102017223520 A DE 102017223520A DE 102017223520 A1 DE102017223520 A1 DE 102017223520A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parking robot
parking
motor vehicle
robot
transport surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017223520.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Nordbruch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102017223520.9A priority Critical patent/DE102017223520A1/de
Priority to CN201811569696.4A priority patent/CN110017047B/zh
Publication of DE102017223520A1 publication Critical patent/DE102017223520A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H6/00Buildings for parking cars, rolling-stock, aircraft, vessels or like vehicles, e.g. garages
    • E04H6/08Garages for many vehicles
    • E04H6/12Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles
    • E04H6/30Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in horizontal direction only
    • E04H6/36Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in horizontal direction only characterised by use of freely-movable dollies
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H6/00Buildings for parking cars, rolling-stock, aircraft, vessels or like vehicles, e.g. garages
    • E04H6/42Devices or arrangements peculiar to garages, not covered elsewhere, e.g. securing devices, safety devices, monitoring and operating schemes; centering devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H6/00Buildings for parking cars, rolling-stock, aircraft, vessels or like vehicles, e.g. garages
    • E04H6/42Devices or arrangements peculiar to garages, not covered elsewhere, e.g. securing devices, safety devices, monitoring and operating schemes; centering devices
    • E04H6/422Automatically operated car-parks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H6/00Buildings for parking cars, rolling-stock, aircraft, vessels or like vehicles, e.g. garages
    • E04H6/42Devices or arrangements peculiar to garages, not covered elsewhere, e.g. securing devices, safety devices, monitoring and operating schemes; centering devices
    • E04H6/422Automatically operated car-parks
    • E04H6/424Positioning devices
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/02Control of position or course in two dimensions
    • G05D1/021Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
    • G05D1/0212Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles with means for defining a desired trajectory
    • G05D1/0219Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles with means for defining a desired trajectory ensuring the processing of the whole working surface
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/02Control of position or course in two dimensions
    • G05D1/021Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
    • G05D1/0276Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using signals provided by a source external to the vehicle
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/02Control of position or course in two dimensions
    • G05D1/021Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
    • G05D1/0287Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles involving a plurality of land vehicles, e.g. fleet or convoy travelling
    • G05D1/0291Fleet control
    • G05D1/0297Fleet control by controlling means in a control room

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Control Of Position, Course, Altitude, Or Attitude Of Moving Bodies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein System zum Bewegen eines Kraftfahrzeugs innerhalb eines Parkplatzes, umfassend:einen ersten Parkroboter mit einer ersten Transportfläche,einen zweiten Parkroboter mit einer zweiten Transportfläche undeine Steuerungseinrichtung, die ausgebildet ist, den ersten Parkroboter derart zu steuern, dass der erste Parkroboter das zu bewegende Kraftfahrzeug auf die erste Transportfläche auflädt,wobei die Steuerungseinrichtung ausgebildet ist, den ersten und/oder den zweiten Parkroboter derart zu steuern, dass der erste Parkroboter mit dem aufgeladenen Kraftfahrzeug auf die zweite Transportfläche aufgeladen wird, so dass der zweite Parkroboter den ersten Parkroboter mit dem aufgeladenen Kraftfahrzeug innerhalb des Parkplatzes bewegen kann.Die Erfindung betrifft ferner ein entsprechendes Verfahren, einen Parkplatz sowie ein Computerprogramm.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein System und ein Verfahren zum Bewegen eines Kraftfahrzeugs innerhalb eines Parkplatzes. Die Erfindung betrifft ferner einen Parkplatz für Kraftfahrzeuge sowie ein Computerprogramm.
  • Stand der Technik
  • Die Offenlegungsschrift DE 39 17 475 A1 beschreibt ein Transportsystem für ein Parkhaus. Ein Parkroboter versetzt dabei Personenkraftwagen zu den Parkpositionen und holt die Personenkraftwagen von dort zum Verlassen des Parkhauses ab. Der Parkroboter besteht aus einer arretierbaren Plattform mit einer verfahrbaren Hubbühne, welche vier die Räder eines Personenkraftwagens zum Anheben umfassende Hubvorrichtungen aufweist.
  • Die Offenlegungsschrift DE 10 2012 101 601 A1 beschreibt ein Parkhaus, in welchem ein oder mehrere Parkroboter installiert sind. Die Parkroboter arbeiten wie in einem Hochregallagersystem mithilfe der aus diesem Industriefeld entwickelten Technologie der Fördertechnik. Dafür wird jedes Fahrzeug in dem Parkhaus auf eine bewegliche Parkplattform in Gestalt einer Palette gefahren.
  • Die Offenlegungsschrift DE 10 2014 221 770 A1 beschreibt ein Verfahren zum Betreiben eines Abschlepproboters. Der Abschlepproboter kann als ein Parkroboter gebildet sein.
  • Bekannte Parkroboter können aufgrund ihrer Größe und/oder ihrer mangelnden Flexibilität Schwierigkeiten haben, um enge Kurven zu fahren oder eine Rampe hochzufahren.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe ist darin zu sehen, ein Konzept zum effizienten Bewegen eines Kraftfahrzeugs innerhalb eines Parkplatzes bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird mittels des jeweiligen Gegenstands der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand von jeweils abhängigen Unteransprüchen.
  • Nach einem ersten Aspekt wird ein System zum Bewegen eines Kraftfahrzeugs innerhalb eines Parkplatzes bereitgestellt, umfassend:
    • einen ersten Parkroboter mit einer ersten Transportfläche,
    • einen zweiten Parkroboter mit einer zweiten Transportfläche und
    • eine Steuerungseinrichtung, die ausgebildet ist, den ersten Parkroboter derart zu steuern, dass der erste Parkroboter das zu bewegende Kraftfahrzeug auf die erste Transportfläche auflädt,
    • wobei die Steuerungseinrichtung ausgebildet ist, den ersten und/oder den zweiten Parkroboter derart zu steuern, dass der erste Parkroboter mit dem aufgeladenen Kraftfahrzeug auf die zweite Transportfläche aufgeladen wird, so dass der zweite Parkroboter den ersten Parkroboter mit dem aufgeladenen Kraftfahrzeug innerhalb des Parkplatzes bewegen kann.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt wird ein Verfahren zum Bewegen eines Kraftfahrzeugs innerhalb eines Parkplatzes bereitgestellt unter Verwendung eines ersten Parkroboters umfassend eine erste Transportfläche und eines zweiten Parkroboters umfassend eine zweite Transportfläche, umfassend die folgenden Schritte: Steuern des ersten Parkroboters derart, dass der erste Parkroboter das zu bewegende Kraftfahrzeug auf die erste Transportfläche auflädt,
    Steuern des ersten und/oder des zweiten Parkroboters derart, dass der erste Parkroboter mit dem aufgeladenen Kraftfahrzeug auf die zweite Transportfläche aufgeladen wird, so dass der zweite Parkroboter den ersten Parkroboter mit dem aufgeladenen Kraftfahrzeug innerhalb des Parkplatzes bewegen kann.
  • Gemäß einem dritten Aspekt wird ein Parkplatz für Kraftfahrzeuge bereitgestellt, welcher das System zum Bewegen eines Kraftfahrzeugs innerhalb eines Parkplatzes umfasst.
  • Gemäß einem vierten Aspekt wird ein Computerprogramm bereitgestellt, welches Programmcode zur Durchführung des Verfahrens zum Bewegen eines Kraftfahrzeugs innerhalb eines Parkplatzes umfasst, wenn das Computerprogramm auf einem Computer, beispielsweise auf der Steuerungseinrichtung des Systems, ausgeführt wird.
  • Die Erfindung basiert auf der Erkenntnis, dass die obige Aufgabe durch die Verwendung von zwei Parkrobotern gelöst werden kann. Die Hauptaufgabe des ersten Parkroboters ist es, das Kraftfahrzeug anzuheben beziehungsweise aufzuladen.
  • Der zweite Parkroboter hat die Hauptaufgabe, den ersten Parkroboter inklusive das Kraftfahrzeug, welches dieser aufgeladen hat, zu bewegen, insbesondere auf einer Rampe zu bewegen.
  • Somit kann also der erste Parkroboter in vorteilhafter Weise optimal ausgebildet derart sein, dass er ein Kraftfahrzeug mit den üblichen Kraftfahrzeugabmessungen effizient und effektiv aufladen kann.
  • Dadurch kann in vorteilhafter Weise der zweite Parkroboter optimal ausgebildet sein derart, dass der zweite Parkroboter ohne Probleme beispielsweise Rampen und/oder enge Kurven befahren kann.
  • Dadurch wird insbesondere der technische Vorteil bewirkt, dass das Kraftfahrzeug innerhalb des Parkplatzes effizient bewegt werden kann.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Steuerungseinrichtung ausgebildet ist, den ersten und den zweiten Parkroboter derart zu steuern, dass der zweite Parkroboter an seiner aktuellen Position bleibt, während der erste Parkroboter mit dem aufgeladenen Kraftfahrzeug auf die zweite Transportfläche aufgeladen wird.
  • Dadurch wird zum Beispiel der technische Vorteil bewirkt, dass der erste Parkroboter in engen Platzverhältnissen agieren kann, in denen der zweite Parkroboter gegebenenfalls nicht agieren bzw. nur eingeschränkt manövrieren kann, wenn dessen Dimension größer ist, als die Platzverhältnisse.
  • Nach einer anderen Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Steuerungseinrichtung ausgebildet ist, den ersten und den zweiten Parkroboter derart zu steuern, dass der erste Parkroboter mit dem aufgeladenen Kraftfahrzeug an seiner aktuellen Position bleibt, während der zweite Parkroboter sich bewegt, um den ersten Parkroboter mit dem aufgeladenen Kraftfahrzeug auf die zweite Transportfläche aufzuladen.
  • Dadurch wird zum Beispiel der technische Vorteil bewirkt, dass der erste Parkroboter geringe Anforderungen bezüglich Bewegung bzw. Fahren auf den zweiten Parkroboter haben kann. Der erste Parkroboter muss also nicht noch zusätzlich zum Aufladen des Kraftfahrzeugs noch dazu ausgebildet sein, auf die zweite Transportfläche zu fahren. Der erste Parkroboter kann somit beispielsweise technisch weniger aufwendig konstruiert werden.
  • Nach einer anderen Ausführungsform ist vorgesehen, dass der zweite Parkroboter eine Rampe umfasst, mittels welcher der erste Parkroboter auf die zweite Transportfläche gelangen kann.
  • Dadurch wird zum Beispiel der technische Vorteil bewirkt, dass der erste Parkroboter effizient auf die zweite Transportfläche gelangen kann.
  • Beispielsweise ist die Rampe eine verfahrbare Rampe. Das heißt also insbesondere, dass die Rampe zum Befahren des ersten Parkroboters ausgefahren wird beziehungsweise werden kann. Das heißt also insbesondere, dass die Steuerungseinrichtung den zweiten Parkroboter derart steuert, dass die Rampe ausgefahren wird, damit der erste Parkroboter auf die zweite Transportfläche gelangen kann.
  • Die Steuerungseinrichtung steuert beispielsweise den zweiten Parkroboter derart, dass die ausgefahrene Rampe eingefahren wird, nachdem der erste Parkroboter auf die zweite Transportfläche aufgeladen wurde.
  • Die Rampe ist zum Beispiel eine klappbare Rampe. Das heißt also beispielsweise, dass die klappbare Rampe ausgeklappt wird, damit der erste Parkroboter auf die zweite Transportfläche gelangen kann. Die ausgeklappte Rampe wird dann beispielsweise wieder eingeklappt, nachdem der erste Parkroboter auf die zweite Transportfläche aufgeladen wurde. Insbesondere ist die Steuerungseinrichtung ausgebildet, den zweiten Parkroboter derart zu steuern, dass die klappbare Rampe ausgelappt beziehungsweise eingeklappt wird - dies analog zu den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen im Zusammenhang mit der verfahrbaren Rampe. Die Steuerungseinrichtung steuert beispielsweise den zweiten Parkroboter derart, dass die ausgeklappte Rampe eingeklappt wird, nachdem der erste Parkroboter auf die zweite Transportfläche aufgeladen wurde.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform ist vorgesehen, dass der zweite Parkroboter ausgebildet ist, sich derart abzusenken, dass die zweite Transportfläche eine schiefe Ebene bildet, über welche der erste Parkroboter mit dem aufgeladenen Kraftfahrzeug auf den zweiten Parkroboter aufgeladen werden kann, wobei die Steuerungseinrichtung ausgebildet ist, den zweiten Parkroboter derart zu steuern, dass sich der zweite Parkroboter zum Aufladen des ersten Parkroboters mit dem aufgeladenen Kraftfahrzeug entsprechend absenkt.
  • Dadurch wird zum Beispiel der technische Vorteil bewirkt, dass der erste Parkroboter effizient auf die zweite Transportfläche gelangen kann. Das Prinzip des Absenkens basiert beispielsweise auf dem sogenannten „Kneeling“. Dies ist ein englischer Begriff und bedeutet übersetzt: Knien. Das „Kneeling“ bezeichnet ein Absenken eines Fahrzeugs, beispielsweise eines Kraftfahrzeugs, beispielsweise eines Straßenfahrzeugs, beispielsweise eines Busses auf der Einstiegsseite, um so den Fahrgästen das Einsteigen zu erleichtern.
  • Beispielsweise umfasst der zweite Parkroboter einen oder mehrere Luftfederbälge, die beispielsweise so lange entlüftet werden, bis ein Parkroboterniveau des zweiten Parkroboters relativ zu einem Boden ein vorbestimmtes Aufladeniveau erreicht.
  • Nachdem der erste Parkroboter über die schiefe Ebene auf die zweite Transportfläche gelangt ist, wird beispielsweise der Luftfederbalg beziehungsweise werden beispielsweise die Luftfederbälge so lange belüftet, bis das Parkroboterniveau des zweiten Parkroboters relativ zu einem Boden ein vorbestimmtes Fahrniveau erreicht, welches über dem vorbestimmten Aufladeniveau liegt.
  • Das heißt also beispielsweise, dass gemäß einer Ausführungsform der zweite Parkroboter eine elektronische Luftfederung zum Absenken und Hochfahren des zweiten Parkroboters umfasst. Die elektronische Luftfederung umfasst beispielsweise einen oder mehrere Luftfederbälge.
  • Hierbei bezeichnet eine elektronische Luftfederung insbesondere ein elektronisch geregeltes System, um den zweiten Parkroboter unabhängig von seinem Beladungszustand auf einem bestimmten Niveau zu halten.
  • Die Steuerungseinrichtung ist gemäß einer Ausführungsform ausgebildet, die elektronische Luftfederung zu steuern, um den zweiten Parkroboter abzusenken respektive hochzufahren.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass das System gemäß dem ersten Aspekt ausgebildet oder eingerichtet ist, das Verfahren gemäß dem zweiten Aspekt aus- oder durchzuführen.
  • Nach einer anderen Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Verfahren gemäß dem zweiten Aspekt mittels des Systems nach dem ersten Aspekt aus- oder durchgeführt wird.
  • Technische Funktionalitäten des Systems gemäß dem ersten Aspekt ergeben sich analog aus entsprechenden technischen Funktionalitäten des Verfahrens gemäß dem zweiten Aspekt und umgekehrt.
  • Das heißt also insbesondere, dass sich Systemmerkmale aus entsprechenden Verfahrensmerkmalen und umgekehrt ergeben.
  • Das heißt also insbesondere, dass Ausführungsformen, die im Zusammenhang mit dem System gemacht sind, analog für das Verfahren gelten und umgekehrt.
  • Nach einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass der erste und der zweite Parkroboter derart gesteuert werden, dass der zweite Parkroboter an seiner aktuellen Position bleibt, während der erste Parkroboter mit dem aufgeladenen Kraftfahrzeug auf die zweite Transportfläche aufgeladen wird.
  • Nach einer anderen Ausführungsform ist vorgesehen, dass der erste und der zweite Parkroboter derart gesteuert werden, dass der erste Parkroboter mit dem aufgeladenen Kraftfahrzeug an seiner aktuellen Position bleibt, während der zweite Parkroboter sich bewegt, um den ersten Parkroboter mit dem aufgeladenen Kraftfahrzeug auf die zweite Transportfläche aufzuladen.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass der zweite Parkroboter ausgebildet ist, sich derart abzusenken, dass die zweite Transportfläche eine schiefe Ebene bildet, über welche der erste Parkroboter mit dem aufgeladenen Kraftfahrzeug auf den zweiten Parkroboter aufgeladen werden kann, wobei der zweite Parkroboter derart gesteuert wird, dass sich der zweite Parkroboter zum Aufladen des ersten Parkroboters mit dem aufgeladenen Kraftfahrzeug entsprechend absenkt.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst die Steuerungseinrichtung eine erste Steuerungseinheit und eine zweite Steuerungseinheit. Die erste Steuerungseinheit ist zum Beispiel vom ersten Parkroboter umfasst. Die zweite Steuerungseinheit ist zum Beispiel vom zweiten Parkroboter umfasst. Die erste Steuerungseinheit ist zum Beispiel ausgebildet, den ersten Parkroboter zu steuern. Die zweite Steuerungseinheit ist zum Beispiel ausgebildet, den zweiten Parkroboter zu steuern.
  • In einer Ausführungsform ist die erste Steuerungseinheit und/oder ist die zweite Steuerungseinheit extern vom ersten Parkroboter beziehungsweise zweiten Parkroboter gebildet respektive angeordnet, beispielsweise stationär innerhalb des Parkplatzes angeordnet.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Steuerungseinrichtung ausgebildet, den ersten Parkroboter und/oder den zweiten Parkroboter fernzusteuern.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Steuerungseinrichtung von einem Parkplatzverwaltungssystem umfasst. Ein solches Parkplatzverwaltungssystem ist zum Beispiel ausgebildet, einen Betrieb des Parkplatzes zu verwalten. Der Parkplatz umfasst gemäß einer Ausführungsform das Parkplatzverwaltungssystem.
  • In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass innerhalb des Parkplatzes ein oder mehrere Umfeldsensoren räumlich verteilt angeordnet sind, die jeweils ihr Umfeld erfassen, um dem erfassten Umfeld entsprechende Umfeldsensordaten bereitzustellen.
  • Das Steuern des ersten und/oder des zweiten Parkroboters wird gemäß einer Ausführungsform basierend auf den Umfeldsensordaten durchgeführt.
  • Die Formulierung „respektive“ umfasst zum Beispiel die Formulierung „und/oder“.
  • In einer Ausführungsform fährt der erste Parkroboter selbst auf die zweite Transportfläche.
  • In einer Ausführungsform wird der erste Parkroboter auf die zweite Transportfläche gezogen, beispielsweise mittels einer Zieheinrichtung, die vom zweiten Parkroboter umfasst ist. Die Zieheinrichtung umfasst zum Beispiel eine motorgetriebene Winde mit einem Seil, zum Beispiel ein Drahtseil.
  • Gemäß einer Ausführungsform fährt der erste Parkroboter auf die zweite Transportfläche und wir hierbei zur Unterstützung gezogen, beispielsweise mittels der vorstehend bezeichneten Zieheinrichtung.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Hierbei zeigen
    • 1 und 2 jeweils einen bekannten Parkroboter bei einer Rampenfahrt,
    • 3 bis 8 jeweils einen ersten Parkroboter und einen zweiten Parkroboter bei einem Aufladen eines zu bewegenden Kraftfahrzeugs,
    • 9 und 10 jeweils einen ersten und zweiten Parkroboter,
    • 11 einen zweiten Parkroboter mit einer Rampe,
    • 12 einen zweiten Parkroboter in einem abgesenkten Zustand,
    • 13 eine schematische Ansicht von oben auf einen ersten Parkroboter, der ein Kraftfahrzeug aufgeladen hat und auf einen zweiten Parkroboter, der den ersten Parkroboter mit dem Kraftfahrzeug aufgeladen hat,
    • 14 ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Bewegen eines Kraftfahrzeugs innerhalb eines Parkplatzes und
    • 15 einen Parkplatz für Kraftfahrzeuge.
  • Im Folgenden können für gleiche Merkmale gleiche Bezugszeichen verwendet werden.
  • 1 zeigt einen bekannten Parkroboter 101 bei einer Fahrt auf einer Rampe 107.
  • Der Parkroboter 101 umfasst eine Transportfläche 103, auf welcher ein Kraftfahrzeug 105 abgestellt ist.
  • Es kann passieren, dass das Kraftfahrzeug 105 bei der Rampenfahrt an eine Decke 109 anstößt. Dies insbesondere deshalb, da durch eine Länge des Parkroboters 101 und der Neigung der Rampe 107 sich der Abstand von der Decke 109 zum Kraftfahrzeug 105 verringert.
  • 2 zeigt den Parkroboter 101 gemäß 1 während einem Übergang von der Rampe 107 zu einer ebenen Fahrfläche 203, wobei die Rampe 107 am Ort 201 endet. Das heißt, dass am Ort 201 die schiefe Ebene der Rampe 107 endet und in die ebene Fahrfläche 203 übergeht.
  • An diesem Ort 201 kann es beispielsweise zu einem unkontrollierten Kippen des Parkroboters 101 und gegebenenfalls zu einem Aufsetzen an der Kante, also am Ort 201, kommen.
  • Weiter kann beispielsweise der Parkroboter 101 durch das Gewicht des Kraftfahrzeugs 105 und durch die in der „Luft hängenden Räder“ gegebenenfalls zusammenknicken bzw. durchbrechen.
  • Weiter kann der Parkroboter 101 durch die Neigung der Rampe 107 und durch seine eigene Länge vorne und/oder hinten aufsetzen.
  • Eine Ursache hierfür ist beispielsweise, dass der Parkroboter 101 zum einen starr ausgestaltet ist und in der Regel länger als die zu transportierenden Kraftfahrzeuge ist, wobei aber Rampen, insbesondere die Steigungen, nur für die übliche Länge von Kraftfahrzeugen ausgelegt sind.
  • Ein weiterer Grund (bzw. ein Hauptgrund) für das Aufsetzen ist der sehr viel kleinere Abstand des Roboterbodens zum Boden (Der Abstand beträgt zum Beispiel 2 cm bis 5 cm.), wohingegen ein Abstand zwischen einem Kraftfahrzeugboden und dem Boden beispielsweise 10 cm bis 20 cm beträgt. Dies ist weiter zusätzlich im Hinblick zu den üblichen Radständen von Kraftfahrzeugen zu sehen.
  • 3 zeigt ein System 301 zum Bewegen eines Kraftfahrzeugs innerhalb eines Parkplatzes.
  • Das System 301 umfasst einen ersten Parkroboter 303 mit einer ersten Transportfläche 305. Das System 301 umfasst ferner einen zweiten Parkroboter 307 umfassend eine zweite Transportfläche 309.
  • Die beiden Parkroboter 303, 307 befinden sich auf einer Fahrfläche 311 eines Parkplatzes.
  • Ferner befindet sich ein zu bewegendes Kraftfahrzeug 313 auf der Fahrfläche 311, welches unter Verwendung der beiden Parkroboter 303, 307 innerhalb des Parkplatzes bewegt werden soll.
  • Das System 301 umfasst ferner eine Steuerungseinrichtung 315, die ausgebildet ist, den ersten Parkroboter 303 derart zu steuern, dass der erste Parkroboter das zu bewegende Kraftfahrzeug 313 auf die erste Transportfläche 305 auflädt.
  • Die Steuerungseinrichtung 315 ist weiter ausgebildet, den ersten 303 und/oder den zweiten 307 Parkroboter derart zu steuern, dass der erste Parkroboter 303 mit dem aufgeladenen Kraftfahrzeug 313 auf die zweite Transportfläche 309 aufgeladen wird, so dass der zweite Parkroboter 307 den ersten Parkroboter 303 mit dem aufgeladenen Kraftfahrzeug 313 innerhalb des Parkplatzes bewegen kann.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass der zweite Parkroboter 307 den ersten Parkroboter 303 mit dem aufgeladenen Kraftfahrzeug 313 innerhalb des Parkplatzes bewegt. Die Steuerungseinrichtung 315 ist insbesondere ausgebildet, den zweiten Parkroboter 307 derart zu steuern, dass der zweite Parkroboter 307 den ersten Parkroboter 303 mit dem aufgeladenen Kraftfahrzeug 313 innerhalb des Parkplatzes bewegt.
  • Ein Bewegen umfasst zum Beispiel eine Rampenfahrt. Das heißt also beispielsweise, dass der zweite Parkroboter 307 mit dem aufgeladenen ersten Parkroboter 303 mit dem aufgeladenen Kraftfahrzeug 313 über eine Rampe von einem ersten Geschoss in ein zweites Geschoss fährt.
  • Der erste Parkroboter 303 ist zum Beispiel analog zum Parkroboter 101 gemäß den 1 und 2 ausgebildet.
  • 4 zeigt den ersten Parkroboter 303, nachdem er unter das Kraftfahrzeug 313 gefahren ist, um es auf seine erste Transportfläche 305 aufzuladen.
  • 5 zeigt den ersten Parkroboter 303 mit dem auf der ersten Transportfläche 305 aufgeladenen Kraftfahrzeug 313.
  • 6 zeigt, wie der erste Parkroboter 303 zu dem zweiten Parkroboter 307 fährt, was symbolisch mittels eines Pfeils mit dem Bezugszeichen 601 gekennzeichnet ist.
  • 7 zeigt, wie der zweite Parkroboter 307 eine Rampe 701 ausgefahren hat, damit der erste Parkroboter 303 über die Rampe 701 auf die zweite Transportfläche 309 fahren kann. Dieses Fahren über die Rampe 701 ist symbolisch mittels eines Pfeils mit dem Bezugszeichen 703 dargestellt.
  • 8 zeigt den zweiten Parkroboter 307, wobei auf der zweiten Transportfläche 309 der erste Parkroboter 303 aufgeladen ist, wobei das zu bewegende Kraftfahrzeug 313 auf der ersten Transportfläche 305 aufgeladen ist.
  • Der zweite Parkroboter 307 kann so beispielsweise über eine Rampe des Parkplatzes fahren.
  • Durch das Prinzip, wie es im Zusammenhang mit den 3 bis 8 beschrieben wurde, kann somit in vorteilhafter Weise der erste Parkroboter 303 eine Bauweise beziehungsweise Konstruktion aufweisen, die optimiert ist, damit der erste Parkroboter 303 mit seiner Transportfläche 305 unter ein zu bewegendes Kraftfahrzeug gelangen beziehungsweise fahren kann.
  • Dadurch kann also beispielsweise der erste Parkroboter einen Abstand zum Boden aufweisen, der für dieses Unter-das-Kraftfahrzeug-Gelangen optimiert ist.
  • Da der zweite Roboter anschließend den ersten Parkroboter auf die zweite Transportfläche auflädt, muss somit eine Bodenfreiheit des ersten Parkroboters nicht mehr derart angepasst sein, damit der erste Parkroboter noch problemlos eine Rampe des Parkplatzes befahren kann.
  • Denn der zweite Parkroboter ist hierfür, also für das Rampenfahren, optimiert konstruiert und weist entsprechend einen hierfür notwendigen Abstand zwischen einem Boden beziehungsweise einer Fahrfläche und seiner Unterseite auf. Der zweite Parkroboter muss somit nicht dafür konstruiert sein, um unter ein zu bewegendes Kraftfahrzeug zu gelangen, um dieses aufzuladen.
  • Das heißt also beispielsweise, dass eine Bodenfreiheit des zweiten Parkroboters größer ist als eine Bodenfreiheit des ersten Parkroboters.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass davon abgesehen wird, dass der erste Parkroboter 303 auf die zweite Transportfläche 309 des zweiten Parkroboters 307 aufgeladen wird, wenn für das Bewegen des Kraftfahrzeugs 313 keine Rampen befahren werden müssen.
  • Sofern also zum Beispiel das Kraftfahrzeug 313 im gleichen Geschoss geparkt werden soll, in welchem das Kraftfahrzeug 313 auf die erste Transportfläche 305 des ersten Parkroboters 303 aufgeladen wird, so muss also nicht mehr zwangsläufig der erste Parkroboter 303 auf die zweite Transportfläche 309 aufgeladen werden.
  • Die Steuerungseinrichtung 315 ist gemäß einer Ausführungsform ausgebildet, den ersten Parkroboter 303 und den zweiten Parkroboter 307 für das Steuern des jeweiligen Parkroboters 303, 307 fernzusteuern. Das Fernsteuern umfasst gemäß einer Ausführungsform ein Senden von Fernsteuerungsbefehlen über ein Kommunikationsnetzwerk. Das Kommunikationsnetzwerk umfasst zum Beispiel ein WLAN-Kommunikationsnetzwerk und/oder ein Mobilfunknetz.
  • Die Steuerungseinrichtung 315 ist zum Beispiel innerhalb des Parkplatzes angeordnet.
  • Zum Senden der Fernsteuerungsbefehle ist gemäß einer Ausführungsform vorgesehen, dass die Steuerungseinrichtung 315 eine drahtlose Kommunikationsschnittstelle umfasst.
  • 9 zeigt eine Ausführungsform, gemäß welcher der erste Parkroboter 303 mit seinem aufgeladenen Kraftfahrzeug (in 9 nicht gezeigt) stillsteht, wohingegen der zweite Parkroboter 307 auf den ersten Parkroboter 303 zufährt, um diesen auf die zweite Transportfläche aufzuladen. Dieses Fahren des zweiten Parkroboters 307 ist symbolisch mittels eines Pfeils mit dem Bezugszeichen 901 gekennzeichnet.
  • 10 zeigt eine Ausführungsform, gemäß welcher der zweite Parkroboter 307 stillsteht, wohingegen der erste Parkroboter 303 mit seinem aufgeladenen Kraftfahrzeug (in 10 nicht gezeigt) auf den ersten Parkroboter zufährt, um dann auf die zweite Transportfläche 309 über die Rampe 701 zu fahren beziehungsweise um auf die zweite Transportfläche 309 gezogen zu werden.
  • Dieses Fahren des ersten Parkroboters 303 ist symbolisch mit einem Pfeil mit dem Bezugszeichen 1001 gekennzeichnet.
  • 11 zeigt nochmal den zweiten Parkroboter 307 umfassend die Rampe 701. Die Rampe 701 kann beispielsweise nach Aufladen des ersten Parkroboters 303 eingefahren respektive hochgeklappt werden.
  • 12 zeigt eine Ausführungsform des zweiten Parkroboters 307, gemäß welcher der zweite Parkroboter 307 eine elektronische Luftfederung (nicht gezeigt) umfasst, um sich derart abzusenken, dass die zweite Transportfläche 309 im abgesenkten Zustand eine schiefe Ebene bildet, über welche der erste Parkroboter 303 auf die zweite Transportfläche 309 fahren kann.
  • Hierbei ist eine Steigung der schiefen Ebene dann insbesondere derart, dass der erste Parkroboter mit dessen Bauweise, also insbesondere mit einer Bodenfreiheit des ersten Parkroboters 303, ohne ein Aufsetzen die schiefe Ebene befahren kann.
  • Der zweite Parkroboter 307 ist gemäß einer Ausführungsform breiter als das zu bewegende Kraftfahrzeug 313 und/oder breiter als der erste Parkroboter 303.
  • In einer Ausführungsform ist der zweite Parkroboter 307 nicht breiter, also schmaler, als das zu transportierende bzw. zu bewegende Kraftfahrzeug 313.
  • Wenn der zweite Parkroboter 307 den aufgeladenen ersten Parkroboter 303 mit dem aufgeladenen Kraftfahrzeug 313 zum Beispiel über eine Rampe zu einem Stellplatz des Parkplatzes bewegt hat, ist gemäß einer Ausführungsform vorgesehen, dass dann der erste Parkroboter 303 mit dem aufgeladenen Kraftfahrzeug 313 von dem zweiten Parkroboter 307 entladen wird. Das heißt also insbesondere, dass der erste Parkroboter 303 von der zweiten Transportfläche 309 fährt.
  • Anschließend kann dann der erste Parkroboter 303 das Kraftfahrzeug 313 auf dem Stellplatz abstellen.
  • 13 zeigt eine schematische Ansicht von oben auf den zweiten Parkroboter 307, der den ersten Parkroboter 303 aufgeladen hat, welcher wiederum das Kraftfahrzeug 313 aufgeladen hat.
  • 14 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Bewegen eines Kraftfahrzeugs innerhalb eines Parkplatzes unter Verwendung eines ersten Parkroboters umfassend eine erste Transportfläche und eines zweiten Parkroboters umfassend eine zweite Transportfläche, umfassend die folgenden Schritte:
    • Steuern 1401 des ersten Parkroboters derart, dass der erste Parkroboter das zu bewegende Kraftfahrzeug auf die erste Transportfläche auflädt,
    • Steuern 1403 des ersten und/oder des zweiten Parkroboters derart, dass der erste Parkroboter mit dem aufgeladenen Kraftfahrzeug auf die zweite Transportfläche aufgeladen wird, so dass der zweite Parkroboter den ersten Parkroboter mit dem aufgeladenen Kraftfahrzeug innerhalb des Parkplatzes bewegen kann.
  • 15 zeigt einen Parkplatz 1501 für Kraftfahrzeuge.
  • Der Parkplatz 1501 umfasst das System 301. Der Übersicht halber ist für den ersten Parkroboter 303 nur ein Viereck gezeichnet und ist für den zweiten Parkroboter 307 ebenfalls nur ein Viereck gezeichnet.
  • Der Parkplatz 1501 umfasst eine Einfahrt 1503 und eine Ausfahrt 1505. Der Parkplatz 1501 umfasst mehrere Stellplätze 1507 zum Parken von Kraftfahrzeugen.
  • Zusammenfassend basiert die Erfindung insbesondere und unter anderem auf dem Gedanken, zwei Parkroboter anstelle von einem Parkroboter zu verwenden, um ein Kraftfahrzeug innerhalb eines Parkplatzes zu bewegen und es insbesondere zu parken. Der erste Parkroboter ist insbesondere für das Aufladen eines Kraftfahrzeugs optimiert. Der zweite Parkroboter ist insbesondere für das Befahren von Rampen und/oder engen Kurven des Parkplatzes optimiert.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3917475 A1 [0002]
    • DE 102012101601 A1 [0003]
    • DE 102014221770 A1 [0004]

Claims (11)

  1. System (301) zum Bewegen eines Kraftfahrzeugs (313) innerhalb eines Parkplatzes (1501), umfassend: einen ersten Parkroboter (303) mit einer ersten Transportfläche (305), einen zweiten Parkroboter (307) mit einer zweiten Transportfläche (309) und eine Steuerungseinrichtung (315), die ausgebildet ist, den ersten Parkroboter (303) derart zu steuern, dass der erste Parkroboter (303) das zu bewegende Kraftfahrzeug (313) auf die erste Transportfläche (305) auflädt, wobei die Steuerungseinrichtung (315) ausgebildet ist, den ersten und/oder den zweiten Parkroboter (307) derart zu steuern, dass der erste Parkroboter (303) mit dem aufgeladenen Kraftfahrzeug (313) auf die zweite Transportfläche (309) aufgeladen wird, so dass der zweite Parkroboter (307) den ersten Parkroboter (303) mit dem aufgeladenen Kraftfahrzeug (313) innerhalb des Parkplatzes (1501) bewegen kann.
  2. System (301) nach Anspruch 1, wobei die Steuerungseinrichtung (315) ausgebildet ist, den ersten und den zweiten Parkroboter (307) derart zu steuern, dass der zweite Parkroboter (307) an seiner aktuellen Position bleibt, während der erste Parkroboter (303) mit dem aufgeladenen Kraftfahrzeug (313) auf die zweite Transportfläche (309) aufgeladen wird.
  3. System (301) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Steuerungseinrichtung (315) ausgebildet ist, den ersten und den zweiten Parkroboter (307) derart zu steuern, dass der erste Parkroboter (303) mit dem aufgeladenen Kraftfahrzeug (313) an seiner aktuellen Position bleibt, während der zweite Parkroboter (307) sich bewegt, um den ersten Parkroboter (303) mit dem aufgeladenen Kraftfahrzeug (313) auf die zweite Transportfläche (309) aufzuladen.
  4. System (301) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der zweite Parkroboter (307) eine Rampe (701) umfasst, mittels welcher der erste Parkroboter (303) auf die zweite Transportfläche (309) gelangen kann.
  5. System (301) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der zweite Parkroboter (307) ausgebildet ist, sich derart abzusenken, dass die zweite Transportfläche (309) eine schiefe Ebene bildet, über welche der erste Parkroboter (303) mit dem aufgeladenen Kraftfahrzeug (313) auf den zweiten Parkroboter (307) aufgeladen werden kann, wobei die Steuerungseinrichtung (315) ausgebildet ist, den zweiten Parkroboter (307) derart zu steuern, dass sich der zweite Parkroboter (307) zum Aufladen des ersten Parkroboters (303) mit dem aufgeladenen Kraftfahrzeug (313) entsprechend absenkt.
  6. Verfahren zum Bewegen eines Kraftfahrzeugs (313) innerhalb eines Parkplatzes (1501) unter Verwendung eines ersten Parkroboters (303) umfassend eine erste Transportfläche (305) und eines zweiten Parkroboters (307) umfassend eine zweite Transportfläche (309), umfassend die folgenden Schritte: Steuern (1401) des ersten Parkroboters (303) derart, dass der erste Parkroboter (303) das zu bewegende Kraftfahrzeug (313) auf die erste Transportfläche (305) auflädt, Steuern (1403) des ersten und/oder des zweiten Parkroboters (307) derart, dass der erste Parkroboter (303) mit dem aufgeladenen Kraftfahrzeug (313) auf die zweite Transportfläche (309) aufgeladen wird, so dass der zweite Parkroboter (307) den ersten Parkroboter (303) mit dem aufgeladenen Kraftfahrzeug (313) innerhalb des Parkplatzes (1501) bewegen kann.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei der erste und der zweite Parkroboter (307) derart gesteuert werden, dass der zweite Parkroboter (307) an seiner aktuellen Position bleibt, während der erste Parkroboter (303) mit dem aufgeladenen Kraftfahrzeug (313) auf die zweite Transportfläche (309) aufgeladen wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 6, wobei der erste und der zweite Parkroboter (307) derart gesteuert werden, dass der erste Parkroboter (303) mit dem aufgeladenen Kraftfahrzeug (313) an seiner aktuellen Position bleibt, während der zweite Parkroboter (307) sich bewegt, um den ersten Parkroboter (303) mit dem aufgeladenen Kraftfahrzeug (313) auf die zweite Transportfläche (309) aufzuladen.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei der zweite Parkroboter (307) ausgebildet ist, sich derart abzusenken, dass die zweite Transportfläche (309) eine schiefe Ebene bildet, über welche der erste Parkroboter (303) mit dem aufgeladenen Kraftfahrzeug (313) auf den zweiten Parkroboter (307) aufgeladen werden kann, wobei der zweite Parkroboter (307) derart gesteuert wird, dass sich der zweite Parkroboter (307) zum Aufladen des ersten Parkroboters (303) mit dem aufgeladenen Kraftfahrzeug (313) entsprechend absenkt.
  10. Parkplatz (1501) für Kraftfahrzeuge (313), umfassend das System (301) nach einem der Ansprüche 1 bis 5.
  11. Computerprogramm, umfassend Programmcode zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 6 bis 9, wenn das Computerprogramm auf einem Computer ausgeführt wird.
DE102017223520.9A 2017-12-21 2017-12-21 System und Verfahren zum Bewegen eines Kraftfahrzeugs innerhalb eines Parkplatzes Pending DE102017223520A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017223520.9A DE102017223520A1 (de) 2017-12-21 2017-12-21 System und Verfahren zum Bewegen eines Kraftfahrzeugs innerhalb eines Parkplatzes
CN201811569696.4A CN110017047B (zh) 2017-12-21 2018-12-21 用于使机动车在停车场内运动的系统和方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017223520.9A DE102017223520A1 (de) 2017-12-21 2017-12-21 System und Verfahren zum Bewegen eines Kraftfahrzeugs innerhalb eines Parkplatzes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017223520A1 true DE102017223520A1 (de) 2019-06-27

Family

ID=66768368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017223520.9A Pending DE102017223520A1 (de) 2017-12-21 2017-12-21 System und Verfahren zum Bewegen eines Kraftfahrzeugs innerhalb eines Parkplatzes

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN110017047B (de)
DE (1) DE102017223520A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11312415B2 (en) * 2018-12-06 2022-04-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Parking robot for a transportation vehicle with at least two axles and method for operating a parking robot

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111204237B (zh) * 2020-01-19 2021-10-08 国网江苏省电力有限公司盐城供电分公司 停车场充电控制方法、平台及系统

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3917475A1 (de) 1989-05-30 1990-12-06 Ingbuero Manfred Schnack Transportsystem fuer ein parkhaus
DE102012101601A1 (de) 2011-02-28 2012-08-30 Peter Gadient jun. Parkhaus
DE102014112269A1 (de) * 2014-08-27 2016-03-03 Nussbaum Technologies Gmbh Automatisiertes Parksystem für Fahrzeuge
DE102014221770A1 (de) 2014-10-27 2016-04-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Abschlepproboters

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN2683772Y (zh) * 2003-09-22 2005-03-09 张友棣 一种立体式汽车库
CN2918644Y (zh) * 2006-07-17 2007-07-04 田代福 立体车库摆放小车
US20080056873A1 (en) * 2006-09-06 2008-03-06 Miller Industries Towing Equipment, Inc. Meshing wheel for transferring cargo
CN202520024U (zh) * 2012-03-14 2012-11-07 李荣生 停车库用泊车机器人
CN204343747U (zh) * 2014-12-25 2015-05-20 童普友 一种街道上空的小车停车场

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3917475A1 (de) 1989-05-30 1990-12-06 Ingbuero Manfred Schnack Transportsystem fuer ein parkhaus
DE102012101601A1 (de) 2011-02-28 2012-08-30 Peter Gadient jun. Parkhaus
DE102014112269A1 (de) * 2014-08-27 2016-03-03 Nussbaum Technologies Gmbh Automatisiertes Parksystem für Fahrzeuge
DE102014221770A1 (de) 2014-10-27 2016-04-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Abschlepproboters

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11312415B2 (en) * 2018-12-06 2022-04-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Parking robot for a transportation vehicle with at least two axles and method for operating a parking robot

Also Published As

Publication number Publication date
CN110017047A (zh) 2019-07-16
CN110017047B (zh) 2022-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3490843B1 (de) Routenzuganhänger und transportsystem sowie transportverfahren
WO1981003004A1 (en) Method for the embarking of passengers,airport installation and ad hoc vehicle
DE102014205162A1 (de) Fahrzeugzentrierungssystem
DE102017223520A1 (de) System und Verfahren zum Bewegen eines Kraftfahrzeugs innerhalb eines Parkplatzes
DE102015212313A1 (de) Konzept zum Überführen eines Fahrzeugs von einer Startposition zu einer Zielposition
DE102019001125A1 (de) Fördereinrichtung für Ladungsträger mit integrierter Kollisionsdetektion
DE102021202700A1 (de) Mobilitätszentrum
DE102017220597A1 (de) Parkroboter und Verfahren zum Betreiben eines Parkroboters
DE102012104056A1 (de) Ladelift für eine Ladeplattform
DE102013006764B4 (de) Ladebühne für Fahrzeuge
EP3704002A1 (de) Flächenspeicher sowie verfahren zur förderung von fahrzeugkarosserien oder fahrzeugkarosserieaufnahmen
DE102017220591B4 (de) Konzept zum Betreiben eines Parkroboters
DE202014103231U1 (de) Hubvorrichtung und Fahrzeug
DE102017220607A1 (de) Konzept zum Betreiben eines Parkroboters
DE102021207174A1 (de) Ladesystem und Verfahren zum seitlichen Be- und Entladen einer oberen Karosseriestruktur auf und von einer Fahrzeugplattform eines Kraftfahrzeugs
DE202016102009U1 (de) Mobiler PKW-Prüfstand mit Zwischenboden
DE102017220587B4 (de) Konzept zum Bewegen eines Kraftfahrzeugs innerhalb eines Parkplatzes
DE102011103382A1 (de) Verladesystem zum Verladen eines Faltrollstuhls
EP3571354B1 (de) Brückenverlegeeinrichtung zum verlegen einer insbesondere einteiligen brücke
DE102020104328A1 (de) Parksystem sowie Verfahren zum vollautomatischen Parken eines Fahrzeugs
DE102013204279A1 (de) Ladungsträger für kombinierten Warenverkehr
DE102017220596A1 (de) Parkroboter
LU101795B1 (de) Fahrzeugverladesystem für eine Fahrzeugkabine
DE102021119811A1 (de) Rollwagen zur Benutzung in oder bei einem Campingfahrzeug
DE102011078222A1 (de) Cargoshuttle

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified