DE102014221770A1 - Verfahren zum Betreiben eines Abschlepproboters - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines Abschlepproboters Download PDF

Info

Publication number
DE102014221770A1
DE102014221770A1 DE102014221770.9A DE102014221770A DE102014221770A1 DE 102014221770 A1 DE102014221770 A1 DE 102014221770A1 DE 102014221770 A DE102014221770 A DE 102014221770A DE 102014221770 A1 DE102014221770 A1 DE 102014221770A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
towing
parking
robot
autonomous driving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102014221770.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Nordbruch
Rolf Nicodemus
Albrecht Irion
Stefan Hoffmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102014221770.9A priority Critical patent/DE102014221770A1/de
Priority to CN201510707860.3A priority patent/CN105549583B/zh
Priority to US14/924,315 priority patent/US9816283B2/en
Publication of DE102014221770A1 publication Critical patent/DE102014221770A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H6/00Buildings for parking cars, rolling-stock, aircraft, vessels or like vehicles, e.g. garages
    • E04H6/08Garages for many vehicles
    • E04H6/12Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles
    • E04H6/18Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in vertical direction only or independently in vertical and horizontal directions
    • E04H6/24Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in vertical direction only or independently in vertical and horizontal directions characterised by use of dollies for horizontal transport, i.e. cars being permanently parked on wheeled platforms
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/0055Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots with safety arrangements
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/02Control of position or course in two dimensions
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/02Control of position or course in two dimensions
    • G05D1/021Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
    • G05D1/0287Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles involving a plurality of land vehicles, e.g. fleet or convoy travelling
    • G05D1/0291Fleet control
    • G05D1/0297Fleet control by controlling means in a control room
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/06Automatic manoeuvring for parking
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0968Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Abschlepproboters, wobei bei einem Auftreten eines Fehlers während einer autonomen Fahrt eines Fahrzeugs innerhalb eines Parkplatzes, wobei der Fehler dazu führt, dass das Fahrzeug seine autonome Fahrt nicht mehr fortführen kann, der Abschlepproboter beauftragt wird, das Fahrzeug zu einer vorbestimmten Position abzuschleppen, so dass der Abschlepproboter ansprechend auf die Beauftragung das Fahrzeug zu der vorbestimmten Position abschleppt. Die Erfindung betrifft ferner einen Abschlepproboter, ein Parksystem sowie ein Computerprogramm.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Abschlepproboters. Die Erfindung betrifft ferner einen Abschlepproboter, ein Parksystem sowie ein Computerprogramm.
  • Stand der Technik
  • Bei einem hoch/vollautomatisierten (autonomen) sogenannten Valet Parking wird das Fahrzeug von seinem Fahrer auf einer Abgabestelle, zum Beispiel vor einem Parkhaus, geparkt und von dort fährt das Fahrzeug selbständig in eine Parkposition/Parkbucht und wieder zurück zur Abgabestelle.
  • Problematisch bei diesem Szenario kann ein Fehlerfall sein, das heißt, wenn das Fahrzeug auf dem Weg stehenbleibt und das Parkhaus/der Parkplatz dadurch blockiert wird.
  • Bekannt sind ferner Robotersysteme für Parkhäuser, die das Fahrzeug von der Abgabestelle zur Parkposition und zurück fahren.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe kann darin gesehen werden, ein Verfahren zum Betreiben eines Abschlepproboters bereitzustellen, welches es ermöglicht, dass ein Parkhaus oder ein Parkplatz bei einem Fehler eines autonom fahrenden Fahrzeugs durch dieses nicht blockiert wird.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe kann des Weiteren darin gesehen werden, einen entsprechenden Abschlepproboter anzugeben.
  • Des Weiteren kann die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe darin gesehen werden, ein entsprechendes Parksystem anzugeben.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe kann auch darin gesehen werden, ein entsprechendes Computerprogramm anzugeben.
  • Diese Aufgaben werden mittels des jeweiligen Gegenstands der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand von jeweils abhängigen Unteransprüchen.
  • Nach einem Aspekt wird ein Verfahren zum Betreiben eines Abschlepproboters bereitgestellt, wobei bei einem Auftreten eines Fehlers während einer autonomen Fahrt eines Fahrzeugs innerhalb eines Parkplatzes, wobei der Fehler dazu führt, dass das Fahrzeug seine autonome Fahrt nicht mehr fortführen kann (zum Beispiel führt der Fehler dazu, dass das Fahrzeug liegenbleibt), der Abschlepproboter beauftragt wird, das (zum Beispiel liegengebliebene) Fahrzeug zu einer vorbestimmten Position abzuschleppen, so dass der Abschlepproboter ansprechend auf die Beauftragung das (zum Beispiel liegengebliebene) Fahrzeug zu der vorbestimmten Position abschleppt.
  • Nach noch einem Aspekt wird ein Abschlepproboter bereitgestellt, der eingerichtet ist, ansprechend auf eine Beauftragung ein innerhalb eines Parkplatzes vorhandenes (zum Beispiel liegengebliebenes) Fahrzeug, das aufgrund eines Fehlerfalls seine autonome Fahrt nicht mehr fortführen kann, zu einer vorbestimmten Position abzuschleppen.
  • Nach noch einem Aspekt wird ein Parksystem bereitgestellt, umfassend einen Parkplatz und den erfindungsgemäßen Abschlepproboter.
  • Nach noch einem Aspekt wird ein Computerprogramm bereitgestellt, welches Programmcode zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens umfasst, wenn das Computerprogramm auf einem Computer ausgeführt wird.
  • Die Erfindung umfasst also insbesondere den Gedanken, im Fehlerfall eines automatischen Valet Parking Parkvorgangs, bei dem das Fahrzeug selbst von der Abgabestelle zur Parkposition oder von dieser zurückfährt, das Fahrzeug durch einen Abschlepproboter abzuschleppen oder aus dem Weg zu räumen. Denn das Fahrzeug ist nicht mehr in der Lage, seine autonome Fahrt fortzusetzen oder fortzuführen. Das heißt, dass das Fahrzeug seine autonome Fahraufgabe nicht mehr durchführen kann. Vorzugsweise stellt dies das Fahrzeug selbst fest. Der Fall, dass das Fahrzeug nicht mehr in der Lage ist, seine autonome Fahrt fortzuführen, umfasst insbesondere den Fall, dass das Fahrzeug liegenbleibt. Wenn im Lichte der Beschreibung Ausführungen im Zusammenhang mit einem liegengebliebenen Fahrzeug gemacht werden, so soll stets der allgemeine Fall mitgelesen werden, dass das Fahrzeug aufgrund des Fehlerfalls seine autonome Fahrt nicht mehr fortführen kann. Das „Liegenbleiben“ ist somit als ein Beispiel und als ein Platzhalter für den allgemeinen Fall zu sehen.
  • Das Abschleppen im Fehlerfall bewirkt in vorteilhafter Weise, dass ein liegengebliebenes Fahrzeug (allgemein ein Fahrzeug, das seine autonome Fahraufgabe nicht mehr durchführen kann, also ein Fahrzeug, dass nicht mehr in der Lage ist, seine autonome Fahrt fortzuführen) kein Hindernis mehr für weitere Fahrzeuge oder Personen darstellt. Weitere Fahrzeuge können so ungestört innerhalb des Parkplatzes fahren. Das heißt also in vorteilhafter Weise, dass der Parkplatz auch im Fehlerfall in Betrieb bleiben kann.
  • Ein Parkplatz im Sinne der vorliegenden Erfindung kann auch als eine Parkfläche bezeichnet werden und dient als Abstellfläche für Fahrzeuge. Der Parkplatz bildet somit insbesondere eine zusammenhängende Fläche, die mehrere Stellplätze (bei einem Parkplatz auf privatem Grund) oder Parkstände (bei einem Parkplatz auf öffentlichem Grund) aufweist. Der Parkplatz kann nach einer Ausführungsform von einem Parkhaus umfasst sein. Insbesondere ist der Parkplatz von einer Garage umfasst.
  • Eine autonome Fahrt eines Fahrzeugs innerhalb des Parkplatzes ist nach einer Ausführungsform eine autonome Fahrt des Fahrzeugs von einer Abgabestelle, an welcher ein Fahrer des Fahrzeugs sein Fahrzeug abgeben kann, hin zu einem Stellplatz, also zu einer Parkposition, oder umgekehrt. Das heißt also insbesondere, dass die autonome Fahrt des Fahrzeugs ein automatisches Ein- oder Ausparken umfassen kann.
  • Ein Fehler im Sinne der vorliegenden Erfindung ist beispielsweise ein Defekt im Antriebsmotor des Fahrzeugs, das heißt, dass der Antriebsmotor nicht mehr funktioniert. Ein Fehler ist beispielsweise ein Defekt in einer Bremse des Fahrzeugs. Das heißt, dass die Bremse des Fahrzeugs nicht mehr geht oder nicht mehr ordnungsgemäße funktioniert. Ein Fehler ist beispielsweise ein Hindernis für das Fahrzeug, welches das Fahrzeug nicht autonom umfahren kann.
  • Weiterhin kann ein Fehler ein Vorliegen einer Situation umfassen, in der das Fahrzeug nicht mehr weiß, was es tun soll. Zum Beispiel treffen ein autonom fahrendes Fahrzeug und ein „manuelles Fahrzeug“ (ein Fahrzeug, welches nicht autonom, sondern manuell mittels eines Fahrers geführt wird) aufeinander und die Vorfahrtsregel kann nicht geklärt werden. Menschen machen dies beispielsweise über Handzeichen aus, wer zuerst fahren soll. Dies ist in der Regel zwischen einem autonom fahrenden und einem manuellen Fahrzeug nicht möglich.
  • Ein Fehler umfasst beispielsweise denn Fall, dass das Fahrzeug nicht mehr genügend Informationen (zum Beispiel eine digitale Karte) hat, um die Fahraufgabe auszuführen. Oder das Fahrzeug stellt fest, dass die Informationen einen Fehler oder einen scheinbaren Fehler aufweisen.
  • Das Abschleppen im Sinne der vorliegenden Erfindung umfasst insbesondere ein Wegtransportieren des Fahrzeugs mittels des Abschlepproboters von der Position, in welcher das Fahrzeug liegengeblieben ist, zu der vorbestimmten Position. Diese vorbestimmte Position kann insbesondere als eine Fehlerfläche bezeichnet werden. Fehlerfläche deshalb, da ein Fahrzeug nur im Fehlerfall dort mittels des Abschlepproboters abgestellt wird.
  • Nach einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Abschlepproboter als ein Parkroboter gebildet ist. Ein solcher Parkroboter ist insbesondere dafür eingerichtet, ein Fahrzeug autonom hin zu einer Parkposition, also zu einer Stellfläche, zu transportieren und dort abzustellen und von dieser Parkposition wieder zurück zu einer Abholposition zu bringen oder zu transportieren, von welcher ein Fahrer des Fahrzeugs sein Fahrzeug wieder abholen kann. Der Abschlepproboter übernimmt somit eine Doppelfunktion: Abschleppen und automatisches Ein- oder Ausparken von Fahrzeugen. Somit kann ein solcher Abschlepproboter besonders effizient eingesetzt werden, da er, wenn kein Fehlerfall auftritt, dafür verwendet werden kann, um Fahrzeuge autonom einzuparken oder auszuparken, die dies nicht selbstständig durchführen könnten. Das heißt also insbesondere, dass ein solcher Abschlepproboter besser ausgelastet werden kann.
  • In einer anderen Ausführungsform ist vorgesehen, dass die autonome Fahrt des Fahrzeugs mittels eines fahrzeugexternen Überwachungssystems auf Fehler überwacht wird. Dadurch wird insbesondere der technische Vorteil bewirkt, dass beispielsweise von einem Parkplatzmanagement beobachtet werden kann, ob während der autonomen Fahrt des Fahrzeugs ein Fehler auftritt. Insofern kann dann das Parkplatzmanagement entsprechend handeln.
  • Das fahrzeugexterne Überwachungssystem umfasst beispielsweise eine oder mehrere Videokameras. Das heißt also insbesondere, dass das Parksystem eine oder mehrere Videokameras für die Überwachung der autonomen Fahrt aufweisen kann. So ist beispielsweise ein Parkhaus mit einer oder mehreren Überwachungs- oder Videokameras vorgesehen, um die autonome Fahrt des Fahrzeugs zu überwachen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Abschlepproboter ansprechend auf eine Fehlermeldung des Fahrzeugs mit dem Abschleppen beauftragt wird. Das heißt also insbesondere, dass hier das Fahrzeug selbst einen Fehler detektiert hat und diesen dann meldet, insbesondere meldet das Fahrzeug seinen Fehler an ein Parkplatzmanagement. Ansprechend auf diese Fehlermeldung wird dann die Beauftragung des Abschlepproboters mit dem Abschleppen durchgeführt.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform ist vorgesehen, dass ein Bereich, in welchem sich der Abschlepproboter bewegt, um das Fahrzeug abzuschleppen, für weitere Fahrzeuge und/oder für Personen zumindest während einer Abschleppzeit gesperrt wird. Dadurch wird insbesondere der technische Vorteil bewirkt, dass eine Sicherheit für weitere Fahrzeuge und für Personen erhöht wird, insofern diese außerhalb des Bereichs bleiben, in welchem sich der Abschlepproboter während des Abschleppens bewegt.
  • Beispielhafte Absperrmaßnahmen sind also zum Beispiel, dass durch eine Infrastruktur (Ampeln, Schranken, usw.) eine Einfahrt von manuellen Fahrzeugen, in diesen Bereich, in dem sich der Abschlepproboter bewegt, zu verbieten oder zu verhindern. Das heißt, dass Lichtsignalgeber (Ampeln, Singular soll mitgelesen werden) und/oder Schranken zum Beispiel so gesteuert werden, dass zum Absperren die Ampeln ein rotes Signallicht aussenden und/oder dass die Schranken (der Singular soll mitgelesen werden) zum Absperren geschlossen werden. Des Weiteren ist vorzugsweise vorgesehen, dass autonome Fahrzeuge vom koordinierenden Parkplatzmanagementsystem eine Nachricht (zum Beispiel über WLAN) bekommen, dass deren Fahrt umgeleitet wird, oder das diese Stoppen sollen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass zumindest eine der folgenden Aktivitäten dokumentiert wird: autonome Fahrt des Fahrzeugs innerhalb des Parkplatzes und Abschleppen des Fahrzeugs mittels des Abschlepproboters. Dadurch wird insbesondere der technische Vorteil bewirkt, dass auch zu einem späteren Zeitpunkt, also insbesondere nach dem Abschleppen, die einzelnen Aktivitäten nochmals analysiert werden können. Dies ist besonders vorteilhaft, um mögliche Optimierungen in einem Abschleppvorgang planen zu können. Das Dokumentieren umfasst beispielsweise das Anfertigen von Videoaufzeichnungen. Das heißt also insbesondere, dass die vorstehend genannten Aktivitäten mittels einer oder mehrerer Videokameras aufgezeichnet werden. Ein weiterer Vorteil der Dokumentation der Vorgänge ist insbesondere, dass leichter nachgewiesen werden kann, ob eine Beschädigung, zum Beispiel eine Beschädigung des Fahrzeugs, zum Beispiel während des Abschleppens, während des Vorgangs stattgefunden hat (oder nicht). Dies ist insbesondere dann sinnvoll und vorteilhaft, wenn die Vorgänge dokumentiert werden, die die Aktivitäten des Abschlepproboters betreffen, also insbesondere das Abschleppen.
  • In einer anderen Ausführungsform ist vorgesehen, dass alle Aktivitäten, insbesondere die autonome Fahrt des Fahrzeugs innerhalb des Parkplatzes und/oder das Abschleppen des Fahrzeugs mittels des Abschlepproboters und/oder die Fahrt des Abschlepproboters, durch das Parkplatzmanagementsystem dokumentiert werden, beispielsweise indem Videoaufzeichnungen angefertigt werden.
  • Ein Parkplatzmanagementsystem koordiniert insbesondere eine Vergabe der Stellplätze oder Parkstände, also die Parkpositionen und/oder übergibt den autonomen Fahrzeugen die für die autonome Fahrt notwendigen Informationen (zum Beispiel eine digitale Karte des Parkplatzes, insbesondere des Parkhauses). Das Parkplatzmanagementsystem kann vorzugsweise eine Datenverarbeitungseinrichtung umfassen, die die vorstehend genannten Aufgaben des Parkplatzmanagementsystems durchführt oder unterstützt.
  • In einer anderen Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Parksystem ein fahrzeugexternes Überwachungssystem zum Überwachen einer autonomen Fahrt eines Fahrzeugs innerhalb des Parkplatzes auf Fehler umfasst. Ein solches Überwachungssystem umfasst beispielsweise eine oder mehrere Videokameras, die insbesondere auch als Überwachungskameras bezeichnet werden können.
  • Nach einer Ausführungsform ist eine Dokumentationseinrichtung zum Dokumentieren von zumindest einer der folgenden Aktivitäten vorgesehen: autonome Fahrt des Fahrzeugs innerhalb des Parkplatzes und Abschleppen des Fahrzeugs mittels des Abschlepproboters.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Hierbei zeigen
  • 1 ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Betreiben eines Abschlepproboters,
  • 2 einen Abschlepproboter und
  • 3 ein Parksystem.
  • Es wird an dieser Stelle angemerkt, dass die Zeichnungen in den Figuren lediglich schematische Blockdiagramme sind und daher keine realen Abbildungen eines Abschlepproboters oder eines Parksystems sind.
  • Es wird noch einmal angemerkt, dass die Formulierungen „liegenbleiben“ oder „liegengebliebenes Fahrzeug“ als Beispiel und als Platzhalter für den allgemeinen Fall vorgesehen sind, dass das Fahrzeug seine autonome Fahrt nicht mehr durchführen kann.
  • 1 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Betreiben eines Abschlepproboters.
  • Gemäß einem Schritt 101 wird bei einem Auftreten eines Fehlers während einer autonomen Fahrt eines Fahrzeugs innerhalb eines Parkplatzes (oder auf einem Parkplatz), wobei der Fehler dazu führt, dass das Fahrzeug liegenbleibt, ein Abschlepproboter beauftragt, das liegengebliebene Fahrzeug zu einer vorbestimmten Position abzuschleppen. Das heißt also, dass im Schritt 101 der Abschlepproboter einen Abschleppbefehl erhält.
  • Ansprechend auf die Beauftragung, also ansprechend auf den Abschleppbefehl, schleppt der Abschlepproboter gemäß einem Schritt 103 das liegengebliebene Fahrzeug zu der vorbestimmten Position ab.
  • In einer nicht gezeigten Ausführungsform ist der Abschlepproboter ein Parkroboter. In einer weiteren nicht gezeigten Ausführungsform wird der Fehler mittels eines fahrzeugexternen Überwachungssystems detektiert. In einer anderen nicht gezeigten Ausführungsform wird der Abschlepproboter ansprechend auf eine Fehlermeldung des Fahrzeugs mit dem Abschleppen beauftragt. Das heißt also, dass in dieser Ausführungsform das Fahrzeug selbst den Fehler meldet.
  • 2 zeigt einen Abschlepproboter 201, der eingerichtet ist, ansprechend auf eine Beauftragung ein innerhalb eines Parkplatzes liegengebliebenes Fahrzeug zu einer vorbestimmten Position abzuschleppen. Der Abschlepproboter 201 ist beispielsweise ein Parkroboter.
  • 3 zeigt ein Parksystem 301.
  • Das Parksystem 301 umfasst einen Parkplatz 303 sowie den Abschlepproboter 201 der 2. Der Parkplatz 303 umfasst mehrere Stellplätze oder Parkstände, die der Übersicht halber hier im Einzelnen nicht gezeigt sind. Insbesondere umfasst der Parkplatz 303 die vorbestimmte Position, so dass der Abschlepproboter 201 das liegengebliebene Fahrzeug zu einer Position abschleppt, die noch innerhalb des Parkplatzes 303 angeordnet ist.
  • Nach weiteren nicht gezeigten Ausführungsformen sind eine oder mehrere der folgenden Schritte in beliebiger Kombination vorgesehen:
    • 1. Die autonome Fahrt des Fahrzeugs, insbesondere der automatische Park- oder Entparkvorgang des Fahrzeugs, wird von einem Parkplatzmanagement verfolgt, zum Beispiel mittels Videokameras.
    • 2. Bemerkt das Parkplatzmanagement einen Fehler, zum Beispiel weil das Fahrzeug nicht weiterfährt, und/oder meldet das Fahrzeug dem Parkplatzmanagement einen Fehler, dann wird der Abschlepproboter, insbesondere der Parkroboter, vom Parkplatzmanagement automatisch zum Wegräumen des Fahrzeugs beauftragt.
    • 3. Der Abschlepproboter, vorzugsweise der Parkplatzroboter, fährt automatisch zum Fahrzeug und fährt das Fahrzeug zu einer Fehlerfläche, also zu einer vorbestimmten Position.
    • 4. Vom Parkplatzmanagement wird für diesen Vorgang der Bereich für den Fahrvorgang des Abschlepproboters, insbesondere des Parkplatzroboters, mit und ohne Fahrzeug vorzugsweise für weiteren Verkehr, also für weitere Fahrzeuge und/oder Personen, gesperrt.
  • Nach einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Bereich, in dem sich der Parkplatzroboter, allgemein der Abschlepproboter. befindet, für Menschen mindestens in seiner Fahrzeit gesperrt wird.
  • In einer anderen Ausführungsform ist vorgesehen, dass alle Aktivitäten, insbesondere die autonome Fahrt des Fahrzeugs innerhalb des Parkplatzes und/oder das Abschleppen des Fahrzeugs mittels des Abschlepproboters und/oder die Fahrt des Abschlepproboters, durch das Parkplatzmanagementsystem dokumentiert werden, beispielsweise indem Videoaufzeichnungen angefertigt werden.
  • Ein Parkplatzmanagementsystem koordiniert insbesondere eine Vergabe der Stellplätze oder Parkstände, also die Parkpositionen und/oder übergibt den autonomen Fahrzeugen die notwendigen Informationen (zum Beispiel eine digitale Karte des Parkplatzes, insbesondere des Parkhauses). Das Parkplatzmanagementsystem kann vorzugsweise eine Datenverarbeitungseinrichtung umfassen, die die vorstehend genannten Aufgaben des Parkplatzmanagementsystems durchführt oder unterstützt.

Claims (12)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Abschlepproboters (201), wobei bei einem Auftreten eines Fehlers während einer autonomen Fahrt eines Fahrzeugs innerhalb eines Parkplatzes (303), wobei der Fehler dazu führt, dass das Fahrzeug seine autonome Fahrt nicht mehr fortführen kann, der Abschlepproboter (201) beauftragt (101) wird, das Fahrzeug zu einer vorbestimmten Position abzuschleppen, so dass der Abschlepproboter (201) ansprechend auf die Beauftragung das Fahrzeug zu der vorbestimmten Position abschleppt (103).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die autonome Fahrt des Fahrzeugs mittels eines fahrzeugexternen Überwachungssystems auf Fehler überwacht wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei das Überwachungssystem zumindest eine Videokamera umfasst.
  4. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Abschlepproboter (201) ansprechend auf eine Fehlermeldung des Fahrzeugs mit dem Abschleppen beauftragt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei ein Bereich, in welchem sich der Abschlepproboter (201) bewegt, um das Fahrzeug abzuschleppen, für weitere Fahrzeuge und/oder für Personen zumindest während einer Abschleppzeit gesperrt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei zumindest eine der folgenden Aktivitäten dokumentiert wird: autonome Fahrt des Fahrzeugs innerhalb des Parkplatzes (303) und Abschleppen des Fahrzeugs mittels des Abschlepproboters (201).
  7. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Abschlepproboter (201) als ein Parkroboter gebildet ist.
  8. Abschlepproboter (201), der eingerichtet ist, ansprechend auf eine Beauftragung ein innerhalb eines Parkplatzes (303) vorhandenes Fahrzeugs, das aufgrund eines Fehlerfalls seine autonome Fahrt nicht mehr fortführen kann, zu einer vorbestimmten Position abzuschleppen.
  9. Parksystem (301), umfassend einen Parkplatz (303) und einen Abschlepproboter (201) nach Anspruch 8.
  10. Parksystem (301) nach Anspruch 9, umfassend ein fahrzeugexternes Überwachungssystem zum Überwachen einer autonomen Fahrt eines Fahrzeugs innerhalb des Parkplatzes (303) auf Fehler.
  11. Parksystem nach Anspruch 9 oder 10, wobei eine Dokumentationseinrichtung zum Dokumentieren von zumindest einer der folgenden Aktivitäten vorgesehen ist: autonome Fahrt des Fahrzeugs innerhalb des Parkplatzes (303) und Abschleppen des Fahrzeugs mittels des Abschlepproboters (201).
  12. Computerprogramm, umfassend Programmcode zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wenn das Computerprogramm auf einem Computer ausgeführt wird.
DE102014221770.9A 2014-10-27 2014-10-27 Verfahren zum Betreiben eines Abschlepproboters Ceased DE102014221770A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014221770.9A DE102014221770A1 (de) 2014-10-27 2014-10-27 Verfahren zum Betreiben eines Abschlepproboters
CN201510707860.3A CN105549583B (zh) 2014-10-27 2015-10-27 用于运行牵引机器人的方法
US14/924,315 US9816283B2 (en) 2014-10-27 2015-10-27 Method for operating a towing robot

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014221770.9A DE102014221770A1 (de) 2014-10-27 2014-10-27 Verfahren zum Betreiben eines Abschlepproboters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014221770A1 true DE102014221770A1 (de) 2016-04-28

Family

ID=55698349

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014221770.9A Ceased DE102014221770A1 (de) 2014-10-27 2014-10-27 Verfahren zum Betreiben eines Abschlepproboters

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9816283B2 (de)
CN (1) CN105549583B (de)
DE (1) DE102014221770A1 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017084787A1 (de) * 2015-11-20 2017-05-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines mehrere steuerbare infrastrukturelemente umfassenden parkplatzes
DE102016226309A1 (de) 2016-12-29 2018-07-05 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Fahrzeugführung eines Kraftfahrzeugs
DE102016226308A1 (de) 2016-12-29 2018-07-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Fahrzeugführung eines Kraftfahrzeugs
WO2019096508A1 (de) 2017-11-17 2019-05-23 Robert Bosch Gmbh Parkroboter
DE102017220587A1 (de) 2017-11-17 2019-05-23 Robert Bosch Gmbh Konzept zum Bewegen eines Kraftfahrzeugs innerhalb eines Parkplatzes
DE102017220607A1 (de) 2017-11-17 2019-05-23 Robert Bosch Gmbh Konzept zum Betreiben eines Parkroboters
DE102017220591A1 (de) 2017-11-17 2019-05-23 Robert Bosch Gmbh Konzept zum Betreiben eines Parkroboters
DE102017220597A1 (de) 2017-11-17 2019-05-23 Robert Bosch Gmbh Parkroboter und Verfahren zum Betreiben eines Parkroboters
WO2019096507A1 (de) * 2017-11-17 2019-05-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum überführen eines fahrzeugtransportsystems in einen sicheren zustand
DE102017223520A1 (de) 2017-12-21 2019-06-27 Robert Bosch Gmbh System und Verfahren zum Bewegen eines Kraftfahrzeugs innerhalb eines Parkplatzes
DE102018200574A1 (de) * 2018-01-15 2019-07-18 Zf Friedrichshafen Ag Parksystem zur Detektion und Verwaltung von belegten und nicht belegten Parkständen
DE102018221167A1 (de) 2018-12-06 2020-06-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Parkrobotersystem für ein Kraftfahrzeug mit mehreren Rädern sowie Verfahren zum Betreiben eines derartigen Parkrobotersystems
CN114212076A (zh) * 2021-12-27 2022-03-22 安徽江淮汽车集团股份有限公司 一种基于车载机器人的自动泊车系统
FR3126436A1 (fr) 2021-08-27 2023-03-03 Stanley Robotics Système de parking automatisé de voitures automobiles

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015006676A1 (de) * 2015-05-22 2016-11-24 Audi Ag Geographische Fehlerquellenlokalisation für Kraftfahrzeuge
US20170253237A1 (en) * 2016-03-02 2017-09-07 Magna Electronics Inc. Vehicle vision system with automatic parking function
WO2017190026A2 (en) 2016-04-29 2017-11-02 United Parcel Service Of America, Inc. Unmanned aerial vehicle pick-up and delivery systems
US10730626B2 (en) 2016-04-29 2020-08-04 United Parcel Service Of America, Inc. Methods of photo matching and photo confirmation for parcel pickup and delivery
US20170329346A1 (en) * 2016-05-12 2017-11-16 Magna Electronics Inc. Vehicle autonomous parking system
US20190004524A1 (en) * 2016-08-31 2019-01-03 Faraday&Future Inc. System and method for planning a vehicle path
US10775792B2 (en) 2017-06-13 2020-09-15 United Parcel Service Of America, Inc. Autonomously delivering items to corresponding delivery locations proximate a delivery route
SE542900C2 (en) * 2018-12-07 2020-09-15 Scania Cv Ab A safety method for a modular vehicle, a control device, a vehicle, a computer program and a computer- readable medium
US11155247B1 (en) * 2019-01-10 2021-10-26 AI Incorporated Robotic towing device
JP2020139299A (ja) * 2019-02-27 2020-09-03 本田技研工業株式会社 車両搬送装置
JP7172961B2 (ja) * 2019-11-11 2022-11-16 トヨタ自動車株式会社 自動駐車システム
US11787564B2 (en) 2020-04-06 2023-10-17 Workhorse Group Inc. Carriage lock mechanism for an unmanned aerial vehicle
US11440679B2 (en) * 2020-10-27 2022-09-13 Cowden Technologies, Inc. Drone docking station and docking module

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012021282A1 (de) * 2012-10-29 2014-04-30 Audi Ag Verfahren zur Koordination des Betriebs von vollautomatisiert fahrenden Kraftfahrzeugen

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4928807B2 (ja) * 2006-03-10 2012-05-09 本田技研工業株式会社 パーキングロックの解除装置
JP4333690B2 (ja) * 2006-05-12 2009-09-16 株式会社デンソー エンジン始動制御システム
DE102007015578A1 (de) * 2007-03-28 2008-10-09 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Steuerung eines spurgebundenes Fahrzeugs sowie Strecke für spurgebundene Fahrzeuge
US7768426B2 (en) * 2007-05-21 2010-08-03 Innovapark, Llc Parking system employing rem techniques
CN101117128B (zh) * 2007-07-24 2010-10-06 北京全路通信信号研究设计院 车站调机自动驾驶系统
US8016303B1 (en) * 2008-06-10 2011-09-13 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Wheeled-vehicle dolly
DE102009029436A1 (de) * 2009-09-14 2011-03-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Einparken eines Fahrzeugs
DE102011087797A1 (de) * 2011-12-06 2013-06-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Lokalisation einer vordefinierten Parkposition
EP2902863B1 (de) * 2012-09-28 2019-07-03 Hitachi, Ltd. Selbstständig bewegliche vorrichtung
US9045871B2 (en) * 2012-12-27 2015-06-02 Caterpillar Paving Products Inc. Paving machine with operator directed saving and recall of machine operating parameters
CN103473951B (zh) * 2013-08-27 2015-09-23 东莞中国科学院云计算产业技术创新与育成中心 一种基于临场感的自动停车场管理系统

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012021282A1 (de) * 2012-10-29 2014-04-30 Audi Ag Verfahren zur Koordination des Betriebs von vollautomatisiert fahrenden Kraftfahrzeugen

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Honda automatic driverless valet parking system. 21. Oktober 2013. URL: http://www.diginfo.tv/v/13-0081-r-en.php [abgerufen am 29.07.2015] *
M. Endo et al.: A Car Transportation System by Multiple Mobile Robots - iCART -. In: IEEE/RSJ International Conference on Intelligent Robots and Systems, Acropolis Con­vention Center, Nizza, Frankreich, 2008, 2795-2801. *
N. Yonezawa et al.: A Car Transportation System Grasping Two Drive Wheels. In: IEEE International Conference on Robotics and Automation, RiverCentre, Saint Paul, Min­nesota, USA, 2012, 4086-4091. *
VISION-GUIDED ROBOTICS: 3-D vision optimizes robotic car parking. 1. Januar 2013. URL: http://www.vision-systems.com/articles/print/volume-18/issue-01/departments/technology-trends/vision-guided-robotics.html [abgerufen am 28.07.2015] *

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017084787A1 (de) * 2015-11-20 2017-05-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines mehrere steuerbare infrastrukturelemente umfassenden parkplatzes
US10713949B2 (en) 2015-11-20 2020-07-14 Robert Bosch Gmbh Method and apparatus for operating a parking facility containing a plurality of controllable infrastructure elements
DE102016226309A1 (de) 2016-12-29 2018-07-05 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Fahrzeugführung eines Kraftfahrzeugs
DE102016226308A1 (de) 2016-12-29 2018-07-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Fahrzeugführung eines Kraftfahrzeugs
CN109798004A (zh) * 2017-11-17 2019-05-24 罗伯特·博世有限公司 停车机器人和用于运行停车机器人的方法
WO2019096508A1 (de) 2017-11-17 2019-05-23 Robert Bosch Gmbh Parkroboter
DE102017220607A1 (de) 2017-11-17 2019-05-23 Robert Bosch Gmbh Konzept zum Betreiben eines Parkroboters
DE102017220591A1 (de) 2017-11-17 2019-05-23 Robert Bosch Gmbh Konzept zum Betreiben eines Parkroboters
WO2019096509A1 (de) 2017-11-17 2019-05-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren, system und computerprogramm zum betreiben eines parkroboters in einer ladestation für kraftfahrzeuge
DE102017220597A1 (de) 2017-11-17 2019-05-23 Robert Bosch Gmbh Parkroboter und Verfahren zum Betreiben eines Parkroboters
WO2019096507A1 (de) * 2017-11-17 2019-05-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum überführen eines fahrzeugtransportsystems in einen sicheren zustand
FR3073879A1 (fr) 2017-11-17 2019-05-24 Robert Bosch Gmbh Procede et systeme pour deplacer un vehicule dans un parking
DE102017220596A1 (de) 2017-11-17 2019-05-23 Robert Bosch Gmbh Parkroboter
DE102017220587A1 (de) 2017-11-17 2019-05-23 Robert Bosch Gmbh Konzept zum Bewegen eines Kraftfahrzeugs innerhalb eines Parkplatzes
DE102017220587B4 (de) 2017-11-17 2022-06-23 Robert Bosch Gmbh Konzept zum Bewegen eines Kraftfahrzeugs innerhalb eines Parkplatzes
DE102017220591B4 (de) * 2017-11-17 2019-11-14 Robert Bosch Gmbh Konzept zum Betreiben eines Parkroboters
DE102017220607B4 (de) * 2017-11-17 2020-03-19 Robert Bosch Gmbh Konzept zum Betreiben eines Parkroboters
DE102017223520A1 (de) 2017-12-21 2019-06-27 Robert Bosch Gmbh System und Verfahren zum Bewegen eines Kraftfahrzeugs innerhalb eines Parkplatzes
DE102018200574A1 (de) * 2018-01-15 2019-07-18 Zf Friedrichshafen Ag Parksystem zur Detektion und Verwaltung von belegten und nicht belegten Parkständen
EP3663166A1 (de) 2018-12-06 2020-06-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Parkrobotersystem für ein kraftfahrzeug mit mehreren rädern sowie verfahren zum betreiben eines derartigen parkrobotersystems
DE102018221167A1 (de) 2018-12-06 2020-06-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Parkrobotersystem für ein Kraftfahrzeug mit mehreren Rädern sowie Verfahren zum Betreiben eines derartigen Parkrobotersystems
US11360490B2 (en) 2018-12-06 2022-06-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Driver assistance system for a transportation vehicle, transportation vehicle, method for operating a driver assistance system or a transportation vehicle parking robot system for a transportation vehicle having a plurality of wheels, and method for operating a parking robot system
FR3126436A1 (fr) 2021-08-27 2023-03-03 Stanley Robotics Système de parking automatisé de voitures automobiles
CN114212076A (zh) * 2021-12-27 2022-03-22 安徽江淮汽车集团股份有限公司 一种基于车载机器人的自动泊车系统

Also Published As

Publication number Publication date
US9816283B2 (en) 2017-11-14
CN105549583B (zh) 2020-05-26
CN105549583A (zh) 2016-05-04
US20160115702A1 (en) 2016-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014221770A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Abschlepproboters
EP3213315B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines parkplatzes
EP3256353B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum überwachen eines sich in einem autonomen betriebsmodus und auf einem parkplatz befindenden fahrzeugs
DE102014224082A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs und zum Betreiben eines Fertigungssystems
DE102015220646A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verringern eines Kollisionsrisikos einer Kollision eines Kraftfahrzeugs mit einem Objekt
DE102015204359A1 (de) Führen eines Kraftfahrzeugs auf einem Parkplatz
EP3224811B1 (de) Verfahren zum steuern eines zugriffs auf ein fahrzeug
EP3256366B1 (de) Verfahren zum betreiben eines fahrzeugs
DE102015217390A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrzeugs sowie Verfahren zum Betreiben eines Parkplatzes
DE102015202486A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen eines auf einem Parkplatz fahrenden Fahrzeugs
DE102014224101A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Parkplatzes
WO2017041948A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines parkplatzes
DE102014224092A1 (de) Verfahren zum Verladen eines Fahrzeugs
DE102015217278A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum führerlosen Führung eines an einer Startposition eines Parkplatzes abgestellten Kraftfahrzeugs
DE102015222930B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Absichern einer Bewegung eines Kraftfahrzeugs auf einer schrägen Rampe
WO2017036639A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben von mehreren hintereinander parkenden kraftfahrzeugen
DE102016207139A1 (de) Autonomes Parksystem
DE102017115582A1 (de) Kraftfahrzeug mit Erkennungsvorrichtung zum Erkennen von Objekten am Unterbau des Kraftfahrzeugs, sowie Verfahren zum Erkennen eines derartigen Objekts
DE102015204861B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrzeugs sowie Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Parkplatzes
DE102011102549A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur bildlichen Erfassung und Visualisierung von Umgebungsbedingungen an einem von einem Nutzfahrzeuge anzufahrenden Hindernis
DE102015217275A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen, ob ein Kraftfahrzeug momentan manuell oder automatisch geführt wird
DE102017209195B4 (de) Verfahren zur Dokumentation eines Fahrbetriebs eines Kraftfahrzeugs
DE102015208913A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrzeugs
DE102016013971A1 (de) Verfahren für einen ferngesteuerten Betrieb eines Kraftwagens, sowie System zum ferngesteuerten Betrieb eines Kraftwagens
DE102015217384A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final