DE102021129943A1 - Wellrohrschneidvorrichtung - Google Patents

Wellrohrschneidvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102021129943A1
DE102021129943A1 DE102021129943.8A DE102021129943A DE102021129943A1 DE 102021129943 A1 DE102021129943 A1 DE 102021129943A1 DE 102021129943 A DE102021129943 A DE 102021129943A DE 102021129943 A1 DE102021129943 A1 DE 102021129943A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
corrugated pipe
blade
cutting device
housing
pipe cutting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102021129943.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Jörg Evertz
Daniel Irányi
Kis Klenk
Leon Robers
Thierry Zimmermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Viessmann Climate Solutions SE
Original Assignee
Viessmann Climate Solutions SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Viessmann Climate Solutions SE filed Critical Viessmann Climate Solutions SE
Priority to DE102021129943.8A priority Critical patent/DE102021129943A1/de
Publication of DE102021129943A1 publication Critical patent/DE102021129943A1/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B9/00Blades for hand knives
    • B26B9/02Blades for hand knives characterised by the shape of the cutting edge, e.g. wavy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B27/00Hand cutting tools not provided for in the preceding groups, e.g. finger rings for cutting string, devices for cutting by means of wires

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Scissors And Nippers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Wellrohrschneidvorrichtung, umfassend einen Griff (1) mit einer Klinge (2), die eine erste Schneidfase (2.1), eine zweite Schneidfase (2.2) und eine Spitze (2.3) aufweist. Nach der Erfindung ist vorgesehen, dass die Klinge (2) als Haken mit einer die erste Schneidfase (2.1) aufweisenden Innenseite und mit einer die zweite Schneidfase (2.2) und die Spitze (2.3) aufweisenden Außenseite ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Wellrohrschneidvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Eine Wellrohrschneidvorrichtung der eingangs genannten Art ist aus dem Dokument DE 297 11 774 U1 bekannt. Diese Wellrohrschneidvorrichtung besteht aus einem Griff mit einer Klinge, die eine erste Schneidfase, eine zweite Schneidfase und eine Spitze aufweist. Noch etwas genauer betrachtet, ist bei dieser Lösung die Klinge (dort Bezugszeichen 19) dreieckig ausgebildet, wobei die Scheidfasen beidseitig der Spitze, jeweils einen Schenkel des Dreiecks bildend angeordnet sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Wellrohrschneidvorrichtung der eingangs genannten Art zu verbessern. Insbesondere soll eine Wellrohrschneidvorrichtung geschaffen werden, die - im Unterschied zur eingangs genannten Lösung - nicht auf einen bestimmten Wellrohrdurchmesser festgelegt ist.
  • Diese Aufgabe ist mit einer Wellrohrschneidvorrichtung der eingangs genannten Art durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 aufgeführten Merkmale gelöst.
  • Nach der Erfindung ist also vorgesehen, dass die Klinge als Haken mit einer die erste Schneidfase aufweisenden (Haken-) Innenseite und mit einer die zweite Schneidfase und die Spitze aufweisenden (Haken-) Außenseite ausgebildet ist.
  • Mit anderen Worten zeichnet sich die erfindungsgemäße Lösung somit dadurch aus, dass die Klinge hakenförmig ausgebildet ist und insgesamt drei Bereiche zum Schneiden des Wellrohres aufweist, nämlich (und zwar in Reihenfolge der Benutzung) die Spitze, die zweite Schneidfase und die erste Schneidfase. Wie weiter unten noch genauer erläutert, führen diese Maßgaben zu einer Wellrohrschneidvorrichtung, mit der sich ein Wellrohr beliebigen Durchmessers sehr leicht auf Länge zuschneiden lässt. Auch ovale Querschnitte oder dergleichen lassen sich mit der erfindungsgemäßen Wellrohrschneidvorrichtung problemlos schneiden. Aber auch Teilschnitte zum Beispiel an rechteckigen Querschnitten mit abgerundeten Ecken entlang eines geradlinig verlaufenden Teils des Umfangs sind mit der erfindungsgemäßen Wellrohrschneidvorrichtung leicht realisierbar.
  • Bei alledem kann es auch sein, dass die sogenannte Spitze beidseitig von der zweiten Schneidfase begrenzt ausgebildet ist bzw. begrenzt wird, also letztlich in der zweiten Schneidfase positioniert ist. Darüber hinaus kann es in diesem Fall sogar so sein, dass ein Übergang von der zweiten Schneidfase zur Spitze und auch entsprechend von der Spitze zur zweiten Schneidfase stetig verläuft, die Spitze und die zweite Schneidfase also gemeinsam einen abgerundeten Bereich bilden bzw. darstellen, der aber dennoch sehr gut zum Ein- und Durchstechen geeignet ist.
  • Andere vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen.
  • Der Vollständigkeit halber wird noch auf das Dokument DE 10 2017 129 725 A1 hingewiesen. Aber auch diese Lösung ist auf einen bestimmten Wellrohrdurchmesser festgelegt.
  • Die erfindungsgemäße Wellrohrschneidvorrichtung einschließlich ihrer vorteilhaften Weiterbildungen gemäß der abhängigen Patentansprüche wird nachfolgend anhand der zeichnerischen Darstellung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigt
    • 1 perspektivisch die erfindungsgemäße Wellrohrschneidvorrichtung im zweiten Betriebszustand;
    • 2 als Explosionsdarstellung die Wellrohrschneidvorrichtung gemäß 1;
    • 3 in Seitenansicht die Klinge gemäß 1 und 2 mit den beiden Schneidfasen und der Spitze;
    • 4 perspektivisch von vorn die Klinge gemäß 3; und
    • 5 perspektivisch von hinten die Klinge gemäß 3 und 4.
  • Die in den 1 bis 5 dargestellte Wellrohrschneidvorrichtung besteht zunächst in bekannter Weise aus einem Griff 1 mit einer Klinge 2, die eine erste Schneidfase 2.1, eine zweite Schneidfase 2.2 und eine Spitze 2.3 aufweist.
  • Wesentlich für die erfindungsgemäße Wellrohrschneidvorrichtung ist nun, dass die Klinge 2 als Haken mit einer die erste Schneidfase 2.1 aufweisenden Innenseite und mit einer die zweite Schneidfase 2.2 und die Spitze 2.3 aufweisenden Außenseite ausgebildet ist, siehe 3 bis 5.
  • Des Weiteren ist bevorzugt, dass die Klinge 2 zur Ausbildung des Hakens mindestens drei Abschnitte 2.4, 2.5, 2.6 aufweist, nämlich einen mit dem Griff 1 verbundenen Schaftabschnitt 2.4, einen quer zum Schaftabschnitt 2.4, an diesem griffabgewandt angeordneten Querabschnitt 2.5 und einen am Querabschnitt 2.5, schaftabschnittsabgewandt angeordneten Zahnabschnitt 2.6. Die Hakenform der Klinge 2 hilft beim Schneiden eines Wellrohr dabei, die Klinge 2 am bzw. im Wellrohr zuhalten, sodass es zügig und unkompliziert zerschnitten werden kann. Ohne die Hakenform könnte die Klinge 2 leicht vom Wellrohr abrutschen, was den Schneidvorgang unterbrechen oder schlimmstenfalls sogar zu Verletzungen führen könnte. Zudem ist bevorzugt, dass die beiden Scheidfasen 2.1, 2.2 und die Spitze 2.3 am Querabschnitt 2.5 angeordnet sind. Vorzugsweise sind die Schneidfasen 2.1, 2.2 außerdem wahlweise parallel oder mindestens angenähert parallel zueinander verlaufend, besonders bevorzugt einen Winkel von maximal 15° zueinander einschließend ausgebildet.
  • Weiterhin ist bevorzugt, dass der Griff 1 aus einem vorzugsweise aus Kunststoff gefertigten Gehäuse 1.1 gebildet ist, wobei bevorzugt ist, dass das Gehäuse 1.1 aus zwei, vorzugsweise miteinander verschraubbaren Gehäuseschalen gebildet ist. Ferner ist bevorzugt vorgesehen, dass im zweiten Betriebszustand klingenseitig am Gehäuse 1.1 ein mit dem Wellrohr zusammenwirkendes Führungselement 5, insbesondere eine sogenannte Führungsfinne, angeordnet ist.
  • Ebenso ist bevorzugt, dass die Klinge 2 beweglich, vorzugsweise drehbar, am Gehäuse 1.1 gelagert ist und/oder dass die Klinge 2 vorzugsweise vollständig ins Gehäuse einbringbar, vorzugsweise einschwenkbar, ausgebildet ist. Das Einschwenken in das Gehäuse findet dann auf ähnliche Weise statt, wie es beispielsweise von Autoschlüsseln bekannt ist. Dabei ist bevorzugt, dass zwischen den beiden Gehäuseschalen an einem Randbereich des Gehäuses 1.1 ein Spalt ausgebildet ist, welcher die Klinge beim Einbringen in das Gehäuse aufnehmend ausgebildet ist.
  • Zudem ist bevorzugt, dass der Griff 1 neben dem Gehäuse 1.1 auch noch aus einem Zusatzgriffelement, hier insbesondere aus einer Schlaufe 1.2, gebildet ist. Dabei ist das Zusatzgriffelement, insbesondere die Schlaufe 1.2, vorzugsweise schwenkbar am Gehäuse 1.1 gelagert. Zusätzlich ist bevorzugt, dass die Klinge 2 an einem ersten Randbereich des Gehäuses 1.1 und das Zusatzgriffelement, insbesondere die Schlaufe 1.2, an einem anderen, zweiten Randbereich des Gehäuses 1.1 gelagert ist, siehe 1. Ebenso ist bevorzugt, dass das Zusatzgriffelement, insbesondere die Schlaufe 1.2, aus einem gegenüber dem Gehäuse 1.1 flexibleren Material gebildet ist. Das Zusatzgriffelement, insbesondere die Schlaufe 1.2, ermöglicht einerseits einfaches Transportieren und Lagern der Wellrohrschneidvorrichtung, andererseits kann sie auch verwendet werden, um die Wellrohrschneidvorrichtung beim Schneiden eines Wellrohres zu führen, indem der Benutzer der Wellrohrschneidvorrichtung diese mit dem Zusatzgriffelement, insbesondere der Schlaufe 1.2, an einem Umfang des Wellrohres entlang zieht.
  • Des Weiteren ist bevorzugt, dass im Gehäuse 1.1 eine Rast-Feder-Einrichtung 3 für die Klinge 2 vorgesehen ist. Dabei ist bevorzugt, dass die Rast-Feder-Einrichtung 3 in einem ersten Betriebszustand zum Transport der Wellrohrschneidvorrichtung die Klinge 2 im Gehäuse 1.1 haltend ausgebildet ist. Dieses Merkmal verhindert, dass die Klinge beim Transport der Wellrohrschneidvorrichtung aus dem Gehäuse austritt und einen Benutzer der Wellrohrschneidvorrichtung verletzen kann. Zudem wird hierdurch ein platzsparender Transport der Wellrohrschneidvorrichtung ermöglicht.
  • Weiterhin ist bevorzugt, dass an der Rast-Feder-Einrichtung 3 ein Auslöseelement 3.1 zum federgetriebenen Herausbringen der Klinge 2 aus dem Gehäuse 1.1 vorgesehen ist. Zusätzlich ist bevorzugt, dass die Rast-Feder-Einrichtung 3 in einem zweiten Betriebszustand zum Arbeiten mit der Wellrohrschneidvorrichtung die Klinge 2 außerhalb des Gehäuses 1.1 haltend ausgebildet ist. Dies ermöglicht es die Wellrohrschneidvorrichtung auch einhändig bedienen zu können, um etwa mit der zweiten, freien Hand den zu schneidenden Wellrohrschlauch zu fixieren.
  • Zudem ist bevorzugt, dass die Klinge 2 im zweiten Betriebszustand beweglich am Gehäuse 1.1 gelagert ausgebildet ist. Dieses Merkmal bewirkt zum einen, dass die Verletzungsgefahr bei Verwendung der Wellrohrschneidvorrichtung verringert wird, da durch die Beweglichkeit der Klinge das Risiko für ein Eindringen beispielsweise in die Hand der Benutzers der Wellrohrschneidvorrichtung bei einer Unachtsamkeit desselben minimiert wird. Andererseits erleichtert die Beweglichkeit der Klinge aber auch das Schneiden eines (meist rundlich geformten) Wellrohres, da die Klinge somit den Rundungen des Wellrohres besser folgen kann. Neben der beschriebenen Beweglichkeit kann darüber hinaus vorzugsweise aber auch ein die Beweglichkeit einseitig einschränkender Anschlag vorgesehen sein, der ein sicheres „Finger auf Klinge drücken gegen Anschlag“ beim Einstechen ins Wellrohr erlaubt.
  • Ebenso ist bevorzugt, dass das Auslöseelement 3.1 ein Hakenelement 3.1.1 zum Halten der Klinge 2 im ersten Betriebszustand aufweist, siehe 2, wobei das Auslöseelement 3.1 vorzugsweise federnd und verschieblich im Gehäuse 1.1 gelagert ausgebildet ist.
  • Des Weiteren ist bevorzugt, dass die Klinge 2 an ihrem der Spitze 2.3 abgewandten Ende einen verbreiterten Klingenbefestigungsbereich 2.7 aufweist. Dabei weist der Klingenbefestigungsbereich 2.7 vorzugsweise eine Durchgriffsöffnung 2.7.1 für eine im Gehäuse 1.1 gehaltene Drehachse 1.3 auf. Dabei ist bevorzugt, dass die Drehachse 1.3 senkrecht zu den beiden Schneidfasen 2.1, 2.2 verlaufend ausgebildet ist. Zudem ist bevorzugt, dass der Klingenbefestigungsbereich 2.7 ein Befestigungselement 2.7.2, vorzugsweise ein Loch, für ein erstes freies Ende eines im Gehäuse 1.1 angeordneten Federelements 4 aufweist. Zusätzlich ist bevorzugt, dass im Gehäuse 1.1 ein Widerlager für ein anderes, zweites freies Ende des Federelements 4 vorgesehen ist. Zuletzt ist bevorzugt, dass das Federelement 4 als mit der Klinge 2 verdrehbare Schraubenfeder ausgebildet ist.
  • Die erfindungsgemäße Wellrohrschneidvorrichtung gemäß des in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels funktioniert wie folgt:
    • Zu Beginn befindet sich die Wellrohrschneidvorrichtung im ersten Betriebszustand, das heißt, die Klinge 2 befindet sich im Gehäuse 1.1. Zwar wirkt hier bereits eine durch das Federelement 4 aufgebrachte Kraft auf die Klinge 2, da diese aber vom Hakenelement 3.1.1 umgriffen wird, kann sie sich nicht aus dem Gehäuse heraus bewegen. Betätigt der Benutzer der Wellrohrschneidvorrichtung nun das Auslöseelement 3.1 der Rast-Feder-Einrichtung 3, das hier durch eine Öffnung im Gehäuse 1.1 von außerhalb des Gehäuses 1.1 zugänglich ist, wird dieses verschoben und das am Auslöseelement 3.1 angeordnete Hakenelement 3.1.1 wird von der Klinge 2 gelöst, welche daraufhin durch Einwirkung des Federelements 4 aus dem Gehäuse 1.1 getrieben wird. Die Wellrohrschneidvorrichtung befindet sich nun also im zweiten Betriebszustand.
  • Wird das Auslöseelement 3.1 wieder losgelassen, bewegt es sich, da es federnd gelagert ist, gemeinsam mit dem Hakenelement 3.1.1 wieder in seinen Grundzustand zurück.
  • Der Benutzer der Wellrohrschneidvorrichtung sticht nun mit der Spitze 2.3 der Klinge 2 in das zu schneidende Wellrohr. Die zweite Schneidfase 2.2 erleichtert dabei das Eindringen der Klinge 2 in das Wellrohr. Nun ergreift der Benutzer die Wellrohrschneidvorrichtung entweder insbesondere an der Schlaufe 1.2 oder direkt am Gehäuse 1.1 und zieht die Klinge 2 entlang des Umfangs des Wellrohrs durch dieses hindurch. Dabei wird das Wellrohr mit der ersten Schneidfase 2.1 zerteilt. Auch dank des vorgenannten Führungselements 5 bleibt die Klinge 2 dabei sehr gut „in der Spur“. Wie ersichtlich und beschrieben, ist bei alledem die Klingengeometrie mit dem Haken so gestaltet, dass das Werkzeug auch „kopfüber“, zum Beispiel, wenn umgegriffen wird, nicht aus dem Wellrohr fallen kann, wobei die gefederte Klinge 2 darüber hinaus das Gehäuse 1.1 (auch „kopfüber“) nahe ans Wellrohr drückt, so dass es „in der Spur“ bleibt.
  • Ist der Schneidvorgang beendet, drückt der Benutzer die Klinge 2 entgegen der Kraft des Federelements 4 in das Gehäuse 1.1.
  • Hierdurch drückt die Klinge 2 dann letztlich gegen das Hakenelement 3.1.1. Weiter ausgeübter Druck bewirkt nun, dass sich das Hakenelement 3.1.1 senkrecht zur Bewegungsrichtung der Klinge 2 verschiebt oder verbiegt, sodass die Klinge 2 daran vorbeigleiten kann. Hat die Klinge 2 das Hakenelement 3.1.1 passiert, nimmt dieses wieder seine Ausgangsposition ein und blockiert die Klinge 2, sodass diese nicht mehr aus dem Gehäuse 1.1 austreten kann. Die Wellrohrschneidvorrichtung befindet sich nun wieder im ersten Betriebszustand.
  • Wie hieran ersichtlich wird, ist die erfindungsgemäße Wellrohrschneidvorrichtung aufgrund ihrer Form, aber auch durch ihre Beweglichkeit im zweiten Betriebszustand in der Lage, Wellrohre jeglicher Form und jeden Durchmessers zu zerschneiden. Dabei bleibt die Wellrohrschneidvorrichtung dennoch in ihrer Konstruktion kompakt und unkompliziert verwendbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Griff
    1.1
    Gehäuse
    1.2
    Schlaufe
    1.3
    Drehachse
    2
    Klinge
    2.1
    erste Schneidfase
    2.2
    zweite Schneidfase
    2.3
    Spitze
    2.4
    Schaftabschnitt
    2.5
    Querabschnitt
    2.6
    Zahnabschnitt
    2.7
    Klingenbefestigungsbereich
    2.7.1
    Durchgriffsöffnung
    2.7.2
    Befestigungselement
    3
    Rast-Feder-Einrichtung
    3.1
    Auslöseelement
    3.1.1
    Hakenelement
    4
    Federelement
    5
    Führungselement
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 29711774 U1 [0002]
    • DE 102017129725 A1 [0009]

Claims (15)

  1. Wellrohrschneidvorrichtung, umfassend einen Griff (1) mit einer Klinge (2), die eine erste Schneidfase (2.1), eine zweite Schneidfase (2.2) und eine Spitze (2.3) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Klinge (2) als Haken mit einer die erste Schneidfase (2.1) aufweisenden Innenseite und mit einer die zweite Schneidfase (2.2) und die Spitze (2.3) aufweisenden Außenseite ausgebildet ist.
  2. Wellrohrschneidvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klinge (2) zur Ausbildung des Hakens mindestens drei Abschnitte (2.4, 2.5, 2.6) aufweist, nämlich einen mit dem Griff (1) verbundenen Schaftabschnitt (2.4), einen quer zum Schaftabschnitt (2.4), an diesem griffabgewandt angeordneten Querabschnitt (2.5) und einen am Querabschnitt (2.5), schaftabschnittsabgewandt angeordneten Zahnabschnitt (2.6).
  3. Wellrohrschneidvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Scheidfasen (2.1, 2.2) und die Spitze (2.3) am Querabschnitt (2.5) angeordnet sind.
  4. Wellrohrschneidvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Griff (1) aus einem Gehäuse (1.1) gebildet ist.
  5. Wellrohrschneidvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Klinge (2) beweglich am Gehäuse (1.1) gelagert ist.
  6. Wellrohrschneidvorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Griff (1) neben dem Gehäuse (1.1) auch noch aus einem Zusatzgriffelement, insbesondere einer Schlaufe (1.2), gebildet ist, wobei das Zusatzgriffelement (1.2) vorzugsweise schwenkbar am Gehäuse (1.1) gelagert ist.
  7. Wellrohrschneidvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Klinge (2) an einem ersten Randbereich des Gehäuses (1.1) und das Zusatzgriffelement, insbesondere die Schlaufe (1.2), an einem anderen, zweiten Randbereich des Gehäuses (1.1) gelagert ist.
  8. Wellrohrschneidvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Zusatzgriffelement, insbesondere die Schlaufe (1.2), aus einem gegenüber dem Gehäuse (1.1) flexibleren Material gebildet ist.
  9. Wellrohrschneidvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass im Gehäuse (1.1) eine Rast-Feder-Einrichtung (3) für die Klinge (2) vorgesehen ist.
  10. Wellrohrschneidvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Rast-Feder-Einrichtung (3) in einem ersten Betriebszustand zum Transport der Wellrohrschneidvorrichtung die Klinge (2) im Gehäuse (1.1) haltend ausgebildet ist.
  11. Wellrohrschneidvorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass an der Rast-Feder-Einrichtung (3) ein Auslöseelement (3.1) zum federgetriebenen Herausbringen der Klinge (2) aus dem Gehäuse (1.1) vorgesehen ist.
  12. Wellrohrschneidvorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Rast-Feder-Einrichtung (3) in einem zweiten Betriebszustand zum Arbeiten mit der Wellrohrschneidvorrichtung die Klinge (2) außerhalb des Gehäuses (1.1) haltend ausgebildet ist.
  13. Wellrohrschneidvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Klinge (2) im zweiten Betriebszustand beweglich am Gehäuse (1.1) gelagert ausgebildet ist.
  14. Wellrohrschneidvorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslöseelement (3.1) ein Hakenelement (3.1.1) zum Halten der Klinge (2) im ersten Betriebszustand aufweist, wobei das Auslöseelement (3.1) vorzugsweise federnd und verschieblich im Gehäuse (1.1) gelagert ausgebildet ist.
  15. Wellrohrschneidvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass im zweiten Betriebszustand klingenseitig am Gehäuse (1.1) ein mit dem Wellrohr zusammenwirkendes Führungselement (5) angeordnet ist.
DE102021129943.8A 2021-11-17 2021-11-17 Wellrohrschneidvorrichtung Granted DE102021129943A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021129943.8A DE102021129943A1 (de) 2021-11-17 2021-11-17 Wellrohrschneidvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021129943.8A DE102021129943A1 (de) 2021-11-17 2021-11-17 Wellrohrschneidvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021129943A1 true DE102021129943A1 (de) 2023-05-17

Family

ID=86144428

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021129943.8A Granted DE102021129943A1 (de) 2021-11-17 2021-11-17 Wellrohrschneidvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021129943A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5359778A (en) 1992-08-13 1994-11-01 Buck Knives, Inc. Knife with cutting hook
DE29711774U1 (de) 1997-07-04 1997-09-18 Schlemmer & Co Josef Handschneidegerät zum Abschneiden von Wellrohren
US9061426B2 (en) 2012-06-06 2015-06-23 Milwaukee Electric Tool Corporation Knife
JP2015116467A (ja) 2013-11-12 2015-06-25 未来工業株式会社 保護管用の切断工具
DE102017129725A1 (de) 2017-12-13 2019-06-13 Knipex-Werk C. Gustav Putsch Kg Schneidgerät zum Ablängen von Wellrohren sowie Führungsvorsprünge in einem solchen Schneidgerät

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5359778A (en) 1992-08-13 1994-11-01 Buck Knives, Inc. Knife with cutting hook
DE29711774U1 (de) 1997-07-04 1997-09-18 Schlemmer & Co Josef Handschneidegerät zum Abschneiden von Wellrohren
US9061426B2 (en) 2012-06-06 2015-06-23 Milwaukee Electric Tool Corporation Knife
JP2015116467A (ja) 2013-11-12 2015-06-25 未来工業株式会社 保護管用の切断工具
DE102017129725A1 (de) 2017-12-13 2019-06-13 Knipex-Werk C. Gustav Putsch Kg Schneidgerät zum Ablängen von Wellrohren sowie Führungsvorsprünge in einem solchen Schneidgerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1059888B1 (de) Marknagel mit verriegelungsloch
DE2511782A1 (de) Wegwerfbares chirurgisches instrument
DE60003411T2 (de) Schutzhülle mit messerschleifgerät
DE2804485A1 (de) Messer o.dgl. mit wechselklinge
DE2744635A1 (de) Schneidwerkzeug
DE102020122454B3 (de) Verbindungsvorrichtung eines Halterings eines Sicherheitsgurts
DE1211511B (de) Haarschneidemaschine
DE2241197B2 (de) Verbindungselement zum Verbinden von Bandleitern
DE60202098T2 (de) Kabelbinder mit durchstechender Streifenverriegelungsvorrichtung
DE102021129943A1 (de) Wellrohrschneidvorrichtung
EP1717482A2 (de) Befestigungshaken für Halteseil, insb. für Spanngurt
DE2303375A1 (de) Schneideinrichtung
DE1557429B2 (de) Verschlusschnalle fuer sicherheitsgurte
DE2255109C3 (de) Klemmbride mit Spannvorrichtung zum Festklemmen eines Schlauches auf einem Nippel
DE1996946U (de) Kabelschelle
DE2940057A1 (de) Vorrichtung zur loesbaren verbindung eines mit einem handgriff versehenen werkzeuges mit einem behaeltnis
DE1554253C3 (de) Dose für Möbelscharniere
DE4005964C2 (de)
EP1162040A1 (de) Klappmesser mit arretierbarer Klinge
DE202006003049U1 (de) Handsäge und Sägeblatt
EP0417393B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Ausstellschere an einem Rahmen und Ausstellschere
DE370006C (de) Rolladenschloss
DE164059C (de)
DE2046510A1 (de) Haarspange
DE857762C (de) Vorrichtung an Drueckern fuer Tuerschloesser

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division