DE2744635A1 - Schneidwerkzeug - Google Patents

Schneidwerkzeug

Info

Publication number
DE2744635A1
DE2744635A1 DE19772744635 DE2744635A DE2744635A1 DE 2744635 A1 DE2744635 A1 DE 2744635A1 DE 19772744635 DE19772744635 DE 19772744635 DE 2744635 A DE2744635 A DE 2744635A DE 2744635 A1 DE2744635 A1 DE 2744635A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blade
guide member
cutting
cutting tool
designed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772744635
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Gilbert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stanley Works Ltd
Original Assignee
Stanley Tools Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stanley Tools Ltd filed Critical Stanley Tools Ltd
Publication of DE2744635A1 publication Critical patent/DE2744635A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B5/00Hand knives with one or more detachable blades
    • B26B5/001Hand knives with one or more detachable blades with blades being slid out of handle immediately prior to use
    • B26B5/002Hand knives with one or more detachable blades with blades being slid out of handle immediately prior to use segmented blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B27/00Hand cutting tools not provided for in the preceding groups, e.g. finger rings for cutting string, devices for cutting by means of wires
    • B26B27/005Carton openers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B5/00Hand knives with one or more detachable blades
    • B26B5/005Hand knives with one or more detachable blades specially adapted for cutting cardboard, or wall, floor or like covering materials

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Knives (AREA)

Description

BEETZ-LAMPRECHT-BEETZ PATENTANWÄLTE
8OOO München 22 - Steinedorfstr. 10 oipi.-mg. r. beetz «en.
TELKFON (Οββ) 2273O1 - 237244 - 99BB1O 2 7 A A 6 3 5 DIpI.-Ing. K. LAMPRECHT
Telex B 23048-Telegramm Allpatent München Dr.-Ing. R. BEETZ Jr.
\ DIpI.-Phy». U. HEIDRICH
"^ auch RaontMuiwait
Dr.-Ing. W. TIMPE Dipl.-Ing. J. SIEOFRIED
67-27.3?6p(27.367H) 4. Oktober 1977
STANLEY TOOLS LIMITED, Sheffield, Großbritannien
Schneidwerkzeug
Die Erfindung betrifft ein Schneidwerkzeug, insbesondere ein Schneidwerkzeug zum Schneiden von blattförmigem oder flMchlgem Material wie Pappe, Pappkartons, Teppiche, Linoleum und Kunststoff-Bodenbeläge. Die Erfindung betrifft ins besondere ein Schneidwerkzeug mit einem FUhrungsglied und einer schneidenden Klinge, die zusammen in fester Beziehung verbunden oder verbindbar sind, wobei die Klinge nahe dem FUhrungsglied angeordnet ist.
Das FUhrungsglied dieses bekannten Schneidwerkzeugs (vgl. US-PS 3 380 159) dient dazu unter das Material zu greifen, damit die Klinge eine vorgegebene Eindringtiefe besitzt. Nachteilig ist bei dem bekannten Sohneidwerkzeug die Klinge jedoch soweit absenkbar, daß diese unter dem zu schneiden Material befindliche OUter, wie Waren beschädigen kann.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Schneidwerkzeug der angegebenen Art so auszuführen, daß bei einfacher Handhabung eine Beschädigung von unter dem zu schneiden Material befindlichem Out sicher vermieden wird.
I098U/09B8
27U635
-M
Gemäß der Erfindung 1st ein Schneidwerkzeug zum Schneiden flächigen Materials vorgesehen, das ein FUhrungsglied und eine schneidende Klinge besitzt, die in fester Beziehung zueinander verbunden oder verbindbar sind, wobei die Klinge nahe dem FUhrungsglied angeordnet 1st, wobei das FUhrungsglied eine sanfte, d. h. keine scharfe, abgerundete Nase besitzt, die vor der schneidenden Kante der Klinge hervorragt, wobei das Schneidwerkzeug auch einen Punkt oder eine Spitze besitzt, die avisreichend spitz ist und ausreichend fest ist, um flächiges Material zu durchstoßen, das zu zäh oder widerstandsfähig ist, um von der abgerundeten Nase des FUhrungsglied es leicht durchstoßen werden zu können, wobei das FUhrungsglied zur Führung der Klinge so ausgebildet ist, daß die Klinge in Schneideingriff mit dem zu schneidenden flächigen Gut gehalten ist, und wobei das FUhrungsglied so ausgeführt ist, daß die Klinge gegenüber allem anderen abgeschirmt ist, das nachteilig nahe einer Seite des flächigen Materials geschnitten werden könnte.
Bei Verwendung des Schneidwerkzeugs zum Offnen von Pappkartons ist es dadurch möglich, wesentliche Beschädigungen des Inhalts des Kartons zu vermeiden wegen der sanft auegebildete und abgerundeten Nase. Einige Kartons könnten durch die abgerundete Nase nicht durchstoßen werden, da sie zu widerstandsfähig sind, wobei dann die Spitze zum Durchstoßen des Kattons verwendet wird.
Das FUhrungsgllM'. kann auf unterschiedliche Welse beispielsweise aus Kunststoff, aus gebogenen Draht, aus Metallguß oder aus mehreren miteinander verbundenen Teilen, wie einer eine eingesetzte Kunststoffnase aufweisenden Metallpresse bestehen.
009814/0958
Vorzugsweise bildet ein Handgriff entweder einen Teil des Schneidwerkzeugs oder ist am Schneidwerkzeug anbringbar.
Gemäß einem anderen AusfUhrungsbeispiel der Erfindung ist ein Schneidwerkzeug zum Schneiden blattförmigen oder flächigen Materials vorgesehen, das ein FUhrungsglied und eine schneidende Klinge besitzt, die in fester Beziehung zueinander verbunden oder verbindbar sind, wobei die Klinge nahe dem FUhrungsglied angeordnet ist, wobei das FUhrungsglied aus gebogenem Draht besteht und eine sanft abgerundete Nase besitzt, wobei das FUhrungsglied so ausgebildet ist, daß es die Klinge so fUhrt, daß die Klinge in Schneideingriff mit dem zu schneidenden flächigen Material bleibt und wobei das FUhrungsglied auch so ausgebildet 1st, daß es die Klinge davor bewahrt, etwas anderes nachteilig zu schneiden, das sich auf einer Seite des flächigen Materials befindet, wobei die abgerundete Nase des FUhrungsglieds sich vor dem schneidenden Rand der Klinge erstreckt.
Hin Handgriff bildet vorteilhaft einen Teil des Schneidwerkzeugs oder ist an dem Schneidwerkzeug anbringbar.
Das FUhrungsglied besteht vorzugsweise aus Draht mit Kreisquerschnitt, jedoch können auch andere Querschnittsformen verwendet werden, wenn auf die Positionierung oder auf die Beseitigung von scharfen Kanten geachtet wird.
Vorzugsweise besteht das FUhrungsglied aus einer zwei Arme aufweisenden Schleife, wobei der erste Arm vorzugsweise eine Oberfläche oberhalb des Pegels der spitze der Klinge besitzt, bei Aufsicht mit horizontaler Schneidrichtung und bodenseitigem FUhrungsglied, zusammen mit einem von der Klinge
0O98U/O958
wegragenden Seitenteil und wobei der zweite Arm vorzugsweise eine Oberfläche unter dem Pegel der Spitze der Klinge besitzt,bei Aufsicht mit horizontaler Schneidrichtung und mit bodenseitigem FUhrungsglied, wobei sich zumindest einer der beiden Arme nach rückwärts erstreckt, zur Verbindung des FUhrungsglieds mit einem Träger der Klinge, wobei diese Verlängerungen so ausgebildet sind, daß sie sich im wesentlichen unmittelbar hinter der Klinge befinden.
Die Bezugnahme auf obere Fläche, untere Fläche, horizontale Schneidrichtung und bodenseitigem FUhrungsglied sind selbstverständlich zur einfacheren Erläuterung verwendet, wobei selbstverständlich die Schneidrichtung nicht nur horizontal sein muß und wobei das Schneidwerkzeug nicht nur mit bodenseitigem oder zum Boden gerichtetem FUhrungsglied verwendet werden muß.
Die seitliche Beabstandung oder das Seitenteil des ersten Arms des FUhrungsglieds bezüglich der Klinge stellt sicher, daß die Klinge in Eingriff bleibt mit dem zu schneiden flächigen Material. Folglich ist kein besonderer Aufwand notwendig, um die Klinge beim Schneiden in Eingriff mit dem zu schneidenden flächigen Material zu halten, vielmehr ist lediglich festes Ziehen erforderlich.
Das Ausmaß des seitlichen Wegragene beim ersten Arm des FUhrungsglieds und dessen Nähe zur Klinge hängen von der Art und der Dicke der durch das Werkzeug zu schneidenden Materialien ab. Beispielsweise befindet sich bei einem Sohneidwerkzeug zum Schneiden dünnen nachgiebigen flächigen Materials der Arn des FUhrungsglieds näher an der Klinge ala bei einem Sohneidwerkzeug zum Schneiden dickeren und steiferen flächigen Materials«
803814/0958
damit ungenügender Abstand zwischen FUhrungsglied und Klinge für ein Wegbiegen des Materials durch die Spitze der Klinge vorhanden ist, wodurch ein gerades Durchschneiden verhindert werden könnte.
Jedoch ist es bei einem Schneidwerkzeug zum Schneiden von Material wie Karton oder Pappe erwünscht, es soweit wie möglich entfernt anzuordnen, dai an Stellen, an denen das FUhrungsglied der Klinge am nächsten ist, deren Form so ist, daß ein Verstopfen durch Stücke des Kartons oder der Pappe vermieden wird. Daher hängt die tatsächliche Form und Positionierung des FUhrungsglieds davon ab, welcher Art und Dicke das flächige Material ist, das mit dem Schneidwerkzeug geschnitten werden soll.
Die Leichtigkeit, mit der das Schneidwerkzeug beim Schneiden gezogen werden kann, hängt einerseits von der Dicke das Teils des FUhrungsglieds ab, das hinter der Klinge im durch die Klinge gebildeten Schnitt nachfolgt. Die Dicke dieses Teils des FUhrungsglltds kann einerseits durch Entfernung von Werkstoff verringert werden oder vorzugsweise durch öftliche Verformung des FUhrungsglieds während dessen Herstellung.
Die Erfindung wird anhand der in der Zeichnung dargestellten AusfUhrungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
Flg. 1 In Seitenansicht ein erstes AusfUhrungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Schneidwerkzeugs;
Fig. 2 die Gegenansicht des Schneidwerkzeugs gemäß Fig. 1; Flg. 3 in Vorderansicht das Schneidwerkzeug gemäß Fig. 1;
109814/0958
-fi-% 27M635
Fig. 4 eine Fig. 1 entsprechende Ansicht, mit entfernter Griffhälfte und zum Lösen der schneidenden Klinge verschwenken» Klemmglied;
Fig. 5 in Seitenansicht ein Tragglied, das Teil des Schneidwerkzeugs gemäß Fig.l ist;
Fig. 6 eine Vorderansicht des Tragglieds gemäß Fig. 1;
Fig. 7, 8, 9 Ansichten eines FUhrungsglieds des Schneidwerkzeugs gemäß Flg. 1;
Flg.10 in Seitenansicht eine Halteeinrichtung des Schneidwerkzeugs gemäß Fig. 1;
Fig.11 in Gegenansicht die Halteeinrichtung gemäß Fig.10; Fig.12 den Schnitt XII-XII gemäß Fig. 10; Fig.13 in Vorderansicht die Halteeinrichtung; Fig.14, 13 ein Klemmglied des Schneidwerkzeugs gemäß Fig. 1;
Fig.16, 17 eine Spiralfeder für das Schneidwerkzeug gemäß Fig. 1;
Fig.18, 19 eine Rändelmutter für das Schneidwerkzeug gemäß Fig. 1;
Fig.20, 21, 22 eine Darstellung der Verwendung des erfindungsgemäßen Schneidwerkzeugs gemäß Fig.l zur Öffnung eines Pappkartons;
Fig.23 in Seitenansicht ein zweites AusfUhrungsbeispiel des erfindungsgemäßen Schneidwerkzeugs;
Fig.24 in Gegenansicht das Schneidwerkzeug gemäß Fig. 23; Fig.25 in Vorderansicht das Schneidwerkzeug gemäß Fig. 23;
Fig.26, 27* 28 einen Spreng- oder Schnapphebel für die Klinge als Τ·11 des Sohneidwerkzeugs gemäß Fig. 23;
8098U/0958
Fig.29 in Seitenansicht ein drittes Ausftihrungsbeispiel eines erfindungsgernäßen Schneidwerkzeugs;
Fig.30 in Gegenansicht und im Teilschnitt teilweise das Schneidwerkzeug gemäß Fig. 29;
Fig.31 ein entfernbares Magazin zur Aufnahme von schneidenden Klingen im Schneidwerkzeug gemäß Fig. 29;
Fig.32 ein Tragglied als Teil des Schneidwerkzeugs gemäß Fig. 29;
Fig.33. bis 36 eine Halteeinrichtung als Teil des Schneidwerkzeugs gemäß Fig. 29.
Gemäß den Fig. 1 bis I9 weist ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemÄßen Schneidwerkzeugs 10 einen Griff 11 auf, der zwei Teile 11/1 und 11/2 besitzt, die mittels einer Schraube miteinander verbunden sind. Die Schraube 12 und der Griffteil 11/1 sind in Fig. 4 nicht dargestellt und entfernt. Zwischen den Griffteilen 11/1 und 11/2 ist ein Tragglied 13 eingeklemmt, das selbst in den Fig. 5 und 6 dargestellt ist. Ein FUhrungSÄlied 14 (Fig. 7, 8, 9) ist am Tragglied I3 mittels einer Halteeinrichtung I5 (Fig. 10 bis IjJ) gesichert, die ihrerseits am Tragglied 13 mittels Schrauben gesichert ist, die in Gewindeöffnungen 15a und|L5b eingreifen. Die (nicht dargestellte) Schraube oder der entsprechende Bolzen durch die öffnung 15b trägt außerdem verschwenkbar ein Klemmglied 16 (Fig. 14,15), eine Spiralfeder 17 (Fig. l6 und 17) und eine Rändelmutter 18 (Fig. 18,19), wobei die Spiralfeder 17 zwischen dem Klemmglied 1$ und der Rändelmutter l8 vorgesehen ist. Schließlich ist eine Schneidende Klinge oder Schneidklinge am Tragglied 13 mittels des Klemmglieds 16 angeklemmt, das gegen
609814/0958
27U635
- AO
die Klinge 19 durch die Spiralfeder 17 und die Rändelmutter gedruckt oder gepreßt ist.
Das FUhrungsglied 14 besteht aus gebogenem Draht in Form einer Schleife, die eine sanfte d, h. eine nicht scharf ausgebildete abgerundete Nase 14a besitzt, die vor dem schneidenden Rand oder der Schneide 19a vorspringt (in Bezug auf die Schneidrichtung, die in Fig. 22 durch Pfeile 20 dargestellt ist), und die zwei Arme 14b und 14c beiderseits der Klinge I9 besitzt, wobei die Oberseite eines Arms 14b Über und die Unterseite des anderen Arms 14c unter dem Pegel der Spitze 19b der Klinge 19 ist, bei Seitenansicht gemäß den Fig.20 und 21 bzw. bei Ansicht von oben in Fig. 22. Die beiden Arme 14b und 14c konvergieren zueinander . hinter der Klinge I9, wie in Fig. 3 dargestellt, derart, daß die hinteren Enden 14b1 und l4c' beide direkt hinter der Klinge I9 sind, und zwar eines vor dem anderen, wobei die Verlängerungen, die durch die hinteren Enden 14b' und 14c1 gebildet sind, mit der Klinge I9 ausgerichtet sind und die beiden Arme 14b und 14c mit einer Halterung flir die Klinge I9 verbinden, die durch das Tragglied 13 und die Halteeinrichtung 15 gebildet ist. Die Halteeinrichtung I5 ist mit einer Vertiefung 15c (Fig. 11) versehen zur Aufnahme der Verlängerungen 14b1 und 14c1 des Führungsglieds 14.
Das Tragglied 13 1st mit einem eine Lippe aufweisenden Schlitz 13a für die Schneide 19a der Klinge I9 versehen. Zur Aufnahme der Klinge I9 weist die Halteeinriohtung 15 zwei Vorsprung e 15d auf, die in entsprechenden Nuten oder Kerben der Klinge 19 eingreifen, wie das in Fig. 4 dargestellt ist.
Zum Durchstoßen von Material, das zu zäh oder zu widerstandsfähig ist, um durch die abgerundete Nase 14a des FUhrungs-
8098U/0958
gliedes 14 durchstoßen zu werden, besitzt das Tragglied eine steife Spitze 13b.
Zum öffnen eines Pappkartons 21 (Fig.20 bis 22), der Konserven 22 enthält, wobei angenommen sei, daß der Karton zu widerstandsfähig ist, um durch die abgerundete Nase I4a des FUhrungsglieds 14 durchstoßen zu werden, wird, wie in Fig. 20 dargestellt, die Spitze 13b verwendet, um den Karton 21 zu durchstoßen. Dann wird die abgerundete Nase 14a des FUhrungsglieds 14 wie in Fig. 21 in die durch die Spitze 13b gebildete Durchstoßung eingeführt. Dann wirdjäas Schneidwerkzeug bewegt durch Ziehen, wie in Fig. 22 dargestellt, um den Karton aufzuschneiden oder aufzuschlitzen. Selbst wenn die Konserven 22 Ifclißhe Papierhüllen um die Dose aufweisen, kann das FUhrungsglied 14 diese durch Zerreißen nicht beschädigen, da das FUhrungsglied 14 aus Draht besteht und keine scharfen Kanten aufweist und insbesondere wegen der abgerundeter Nase 14a. Zusätzlich besteht, da keine hervorragende scharfe Kante und kein hervorragendes scharfes Eck vorgesehen ist, wenig oder gar keine Gefahr, daß sich das FUhrungsglied 14 mit Pappe verstopft, weshalb das Schneidwerkzeug selbst dann wirkungsvoll arbeiten kann, wenn die Pappe einen höheren Feuchtegehalt als Üblich besitzt. Der seitliche Abstand zwischen dem FUhrungsglied-Arm 14b und der Klinge 19, wie in den Fig. und 9 dargestellt, stellt sicher, daß das FUhrungsglied 14 a η der Innenseite des Kartons 21 verbleibt, wenn das Schneidwerkzeug 10 um den Karton, wie in Fig. 22 dargestellt, bewegt wird. Es ist dabei keine besondere N?aft erforderlich, um die Klinge 19 in Schneideingriff mit dem Karton zu halten, vielmehr ist lediglich eine feste Ziehbewegung erforderlich, wie in Fig.22 dargestellt. Der Arm 14b stellt dadurch, daß dessen Oberfläche oder Oberseite Über dem Pegel der Spitze 19b
8098U/0958
der Klinge 19 ist dfifi die Klinge I9 gerade durch die Dickenausdehnung der den Karton bildenden Pappe schneidet, da der Arm 14b mit der Innenseite des Pappenmaterials in Eingriff steht, derart, daß die Klingen-Spitze 19b über die Innenfläche der Pappe vorspringen muß. Eine Beschädigung der Konserven wird jedoch dadurch.verhindert, daß die
Arms I4c
unteren Flächen oder Seiten des/unter dem Pegel der Klingen-Spitze 19b vorspringend, wie in den Fig.20 und 21 und an der Oberseite der Fig. 22 dargestellt, bei der dargestellten Ausrichtung des Schneidwerkzeugs, wodurch der Arm 14c die Spitze 19b der Klinge 19 gegenüber der Oberfläche der Konserven 22 abschirmt, unter der Voraussetzung, daß das Schneidwerkzeug 10, wie dargestellt, in richtiger Lage bezüglich der Pappenlage des Kartons 21 ausgerichtet ist.
Da die Arm-Verlängerungen 14b1 und 14c' ausgerichtet sind oder in einer Linie sind mit der Klinge I9, wie in Fig. J5 dargestellt, folgen sie sehr leicht nach, wenn die Klinge 19 durch die Pappe schneidet. Diese Nachfolge wird auch durch den Abstand zwischen der Klingen-Schneide 19a und der näher liegenden Verlängerung 14b1 unterstützt, der der Länge des Schnitts in der Pappe entspricht, damit die Schnittränder für den Durchtritt der Arm-Verlängerungen 14b1 und l4o' eich trennen können.
Zusätzlich ermöglicht die Form des FUhrungsglieds 14, die einem Haken ähnlich ist, wie in den Fig. 1, 2, 4 und 7 dargestellt, daß das Schneidwerkzeug 10 die Kante des Kartone leicht überwinden kann, wie in Fig. 22 dargestellt. Schließlich wird auoh der Zugang zur Klingen-Schneide 19a beschränkt, um so eine Schutzeinrichtung für den Verwender,insbesondere dessen Finger,vorzusehen.
809814/0958
In den Fig. 23 bis 28 ist ein zweites AusfUhrungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Schneidwerkzeugs 2} dargestellt, das sehr viele ähnliche Merkmale wie das Schneidwerkzeug 10 gemäß den Fig. 1 bis 22 besitzt, das sich jedoch auch in bestimmten Merkmalen unterscheidet. In ähnlicher Weise wie das Schneidwerkzeug 10 gemäß den Fig. 1 bis 22 weist das Schneidwerkzeug 23 der Fig. 23 bis 28 ein Tragglied 24 auf,das unterschiedliche Gesamtform besitzt gegenüber dem Tragglied 13, das jedoch ebenfalls an einem Griff 25 befestigt ist und einen Haken 24a ähnlicher Form wie den Haken 13b aufweist und der die gleiche Funktion besitzt. Weiter enthält das Schneidwerkzeug 23 ein FUhrungsglied 26, dessen in den Fig. 23 bis 25 dargestellte wirksame Teil die genau gleiche Form besitzt, wie der wirksame Teil des Ftihrungsglieds 24 gemäß den Fig. 1 bis 3. Das Schneidwerkzeug 23 weist jedoch eine Verbund-Schneidklinge 27 auf, bei der mehrere Klingeri27a, 27b einstückig miteinander verbunden sind über bereits geschwächte Verbindungslinien 27c, derart, daß aufeinanderfolgend Klingen abgesprengt werden können, wenn sie durch Gebrauch stumpf geworden sind und eine neue Klinge in Verwendungslage gebracht werden kann durch Längsbewegung der Verbund-Klinge und durch deren Sicherung in einer neuen Lage mittels einer Kiemmutter 28. Die in jedem Fall wirksame Klinge ist die vordere Klinge, wie beispielsweise die Klinge 27d, deren Schneide und deren Klingenspitze in der gleichen Beziehung gegenüber dem Führungsglied 26 sind, wie die Schneide und die Klingen-Spitze der Klinge I9 gegenüber dem Führungsglied 14.
Ein Klingen-Sprenghebel 29 (Fig. 26 bis 28) ist um seine Welle 29a verschwenkbar, die am Tragglied 24 mittels einer weiteren Halteeinrichtung 30 (Fig. 35, 36) eingeklemmt ist,
8Q98U/0958
27U635
die am Tragglied 24 wie dargestellt durch drei Schrauben gesichert ist. Der Klingen-Sprenghebel 29 besitzt einen Griff 29b zu dessen Betätigung und einen Nasenteil 29c zur Anlage an der wirksamen Klinge 2?d zum Absprengen der Klinge vorzugsweise nachwdem die Klinge durch Gebrauch stumpf geworden ist. In Gebrauch wird^nachdem die Klinge 27d mittels des Hebels 29 abgesprengt worden ist, die Schraube bzw. Mutter 28 gelöst und die Verbund-Klinge 27 vorwärts verschoben, um eine neue Schneide in Gebrauchslage zubringen.
Der Griff 25 Js t mit einer Vertiefung 25a für die Finger der Hand versehen, um sie vor Reibung gegen das zu schneidende Material zu schützen.
Ein in den Fig. 29 und 30 dargestelltes drittes Schneidwerkzeug 31 besitzt viele Ähnlichkeiten mit dem zweiten Schneidwerkzeug 23, weshalb entsprechende Teile gleiche Bezugszeichen besitzen. Diese Ähnlichkeiten betreffen das FUhrungsglied 26, die Schneidklinge 27, die Klingen-Klemmutter 28, den Klingen-Sprenghebel 29 und die Halteeinrichtung 30.
Das dritte Schneidwerkzeug 31 besitzt einen Griff 32, der sich vom Griff 25 dadurch unterscheidet, daß eine die Finger aufnehmende öffnung 32 durch einen Metall- oder Kunststoffstreifen 32b definiert ist, der an beiden Enden im Körper des Griffs 32 gesichert ist, wie das in Fig.30 dargestellt ist. Zusätzlich nimmt der Qriff 32 '**im*' ein unverlierbares Magazin 33 (Fig. 31) für Ersatzklingen auf. Das Magazin 33 ist mit einer nachgiebigen Zunge 33a versehen, um die (nicht dargestellten) Ersatzklingen sichezjzuhalten und um zu verhindern« daß sie klappern,und enthält einen Außenteil 33b, durch den es
8098U/0958
.„.45 27U635
teilweise nach außerhalb des Griffes 32 gezogen werden kann.
Schließlich weist das Schneidwerkzeug 31 ein Tragglied (Fig. 32) auf, das in der Form etwas vom Tragglied 24 abweicht, Jedoch die gleiche Wirkung besitzt, nämlich das Tragen des FUhrungsglieds 26 der Klinge 27 des Hebels 29 und der Einrichtung 30. Schließlich ist,auch wenn das Tragglied 34 mit einer Spitze 34a versehen ist, die analog zur Spitze 24a des Tragglieds 24 zu verwenden ist, die Form aus Konstruktlons- oder DesigngrUnden etwas unterschiedlich.
8Q98U/0958
Leerseite

Claims (5)

  1. Ansprüche
    ( 1J Schneidwerkzeug zum Schneiden flächigen Guts, mit einem FUhrungsglied und einer schneidenden Klinge, die in fester Beziehung miteinander verbunden oder verbindbar sind, wobei sich die Klinge nahe dem FUhrungsglied befindet, dadurch gekennzeichnet,
    daß das FUhrungsglied (14, 26) eine sanfte, d. h. keine scharfen VorsprUnge aufweisende, abgerundete Nase (14a) besitzt, die vor der Schneide (19a) der Klinge (19, 27) vorspringt,
    daß das Schneidwerkzeug (10, 2j5, 31) eine Spitze (l^b, 24a, 34a) besitzt, die genügend spitz ist und fest ist zum Durchstoßen von flächigem Material (21), das zu widerstandsfähig ist, um durch die abgerundete Nase (14a) des FUhrungsglieds (14, 26) leicht durchstoßen werden zu können,
    daß das FUhrungsglied (14, 26) so ausgebildet ist, daß es die Klinge (19, 27) so führt, daß sie in Schneideingriff mit dem zu schneidenden flächigen Material (21) gehalten ist, und
    daß das Führungsglied (14, 26) so ausgebildet ist, daß es die Klinge (19, 27) vor allem abschirmt, das sonst nachteilig nahe einer Seite des flächigen Materials (21) geschnitten werden könnte.
  2. 2. Schneidwerkzeug nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß das FUhrungsglied (14, 26) aus Kunststoff, aus gebogenem Draht, aus Metallguß oder aus mindestens zwei miteinander verbundenen Teilen besteht, wie Metallpreßteilen mit eingesetzter Kuns ts t of f na s e.
  3. 3. Schneidwerkzeug zum Schneiden flächigen Materials, mit einem FUhrungsglied und einer schneidenden Klinge, die in fester Beziehung miteinander verbunden oder verbindbar sind, wobei
    809814/0958
    27U635
    sich die Klinge nahe dem FUhrungsglied befindet, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsglied (14, 26) aus so gebogenem Draht besteht, daß es eine sanft abgerundete Nase (14a) besitzt, daß das FUhrungsglied (14,26) so ausgebildet ist, daß es die Klinge (19, 27) so führt, daß sie in Schneideingriff mit dem zu schneidenden flächigen Material (21) gehalten'ist,
    daß des FUhrungsglied (14, 26) so ausgebildet ist,daß es die Klinge (19, 27) vor allem abschirmt, das sonst nachteilig nahe einer Seite des flächigen Materials (21) geschnitten werden könnte, und
    daß die abgerundete Nase (14a) des FUhrungsglieds (14, 26) vor der Schneide (19a) der Klinge (19, 27) vorspringt.
  4. 4. Schneidwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß ein Handgriff entweder Teil des Schneidwerkzeugs ist oder am Schneidwerkzeug anbringbar ist.
  5. 5. Schneidwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das FUhrungsglied (14, 26) als Schleife ausgebildet ist, die zwei Arme (14b, l4c) aufweist, deren erster Arm (14b) eine Oberseite., oberhalb des Pegels der Spitze der Klinge besitzt, bei seitlicher Betrachtung mit horizontaler Schneidrichtung und mit bodenseitigem FUhrungsglied (14, 26) (Fig. 20, 21), zusammen mit einem seitlich wegstehenden Teil, der von der Klinge (19,27) wegsteht, wobei der zweite Arm (14c) eine Unterseite besitzt unter dem Pegel der Spitze (19b) der Klinge (19), bei Seitenansicht mit horizontaler Schneidrichtung und mit bod einseitigem FUhrungsglied (14, 26) (Fig. 20, 21),wobei mindestens einer der beiden Arme (14b, 14c) sich nach rückwärts erstreckt oder verlängert zur Verbindung des FUhrungsglieds (14, 26) mit einem Träger (13, 24, 34) der Klinge (I9, 27),wobei die mindestens eine Verlängerung (14b1, 14c1) so ausgebildet ist, dafcl/im wesentlichen direkt hinter der Klinge (I9, 27) angeordnet ist.
    809814/0958
DE19772744635 1976-10-04 1977-10-04 Schneidwerkzeug Withdrawn DE2744635A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB41153/76A GB1566311A (en) 1976-10-04 1976-10-04 Cutting tool

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2744635A1 true DE2744635A1 (de) 1978-04-06

Family

ID=10418349

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772744635 Withdrawn DE2744635A1 (de) 1976-10-04 1977-10-04 Schneidwerkzeug

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4167810A (de)
JP (1) JPS5344982A (de)
AU (1) AU511057B2 (de)
DE (1) DE2744635A1 (de)
ES (1) ES462904A1 (de)
FR (1) FR2366107A1 (de)
GB (1) GB1566311A (de)
IT (1) IT1086529B (de)
SE (1) SE7711045L (de)
ZA (1) ZA775660B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3300730A1 (de) * 1983-01-12 1984-07-12 Manfred 4791 Altenbeken Klotz Schneidmesser

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3511091A1 (de) * 1985-03-27 1986-10-09 Bernd 2841 Drebber Reddig Verlegemesser, insbesondere teppichmesser
US5054198A (en) * 1990-07-05 1991-10-08 Cosco Industries, Inc. Carton opener
US5299355A (en) * 1992-11-16 1994-04-05 Fiskars Oy Ab Rotary blade actuator for a hand held cutter
US5282316A (en) * 1993-01-04 1994-02-01 National Polymers Inc. Hand held razor-containing cutting device
US5386632A (en) * 1993-01-12 1995-02-07 Pacific Handy Cutter, Inc. Ergonomic utility knife/box cutter and method of making
CA2197101A1 (en) * 1994-08-10 1996-02-22 Oliver Hood A safety knife or cutter
US5412871A (en) * 1994-08-17 1995-05-09 Reyburn; Thomas P. Safety stock carton knife
US5852874A (en) * 1997-02-19 1998-12-29 Walker; Henry F. Carton cutting device having a pivotal guard member
GB2338444B (en) * 1998-06-16 2002-03-06 William Alfred Ireland Improvements in or relating to knives
US6182364B1 (en) 1998-09-01 2001-02-06 Thomas P. Reyburn Safety stock carton knife tip assembly and method of making
USD430466S (en) * 1999-10-11 2000-09-05 Schmidt G Gerry Utility knife blade guard
GB2363750B (en) * 2000-06-21 2003-12-17 Chris Vassiliades The S.A.S. cutter
US6513249B2 (en) * 2000-12-22 2003-02-04 Em Plastic & Electric Products Ltd. Flute knife
TW520695U (en) * 2001-06-22 2003-02-11 Yu-Shiung Huang Improved unsealing tool
US20070283575A1 (en) * 2006-06-10 2007-12-13 Hix Martha R C Pull-type, hand-held package opener with pivoting blade guard
US20080028903A1 (en) * 2006-08-04 2008-02-07 United Technologies Corporation Package opening blade and method
US8029392B2 (en) * 2007-07-25 2011-10-04 Bolen Iii Allen R E Expandable broadhead and blades therefor
US10442093B2 (en) 2009-11-18 2019-10-15 Klever Kutter Llc Safety utility blades, assemblies and methods of manufacturing
US8162784B1 (en) * 2009-06-11 2012-04-24 Bellefeuille Philip E Survival tool and system
US9102068B2 (en) * 2012-05-10 2015-08-11 Allway Tools, Inc. Multifunction safety knife
US20140259681A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Equalizer Industries, Inc. Apparatus for placing a sealant cutting wire through a bead of sealant in a glass installation
TWM533053U (en) * 2016-06-23 2016-12-01 yu-jun Huang Film cutter
US11364648B2 (en) * 2019-01-24 2022-06-21 Robert J. Behan Multifunctional package opener
JP6599587B1 (ja) * 2019-06-28 2019-10-30 株式会社貝印刃物開発センター 包装体開封ナイフおよび包装体開封ナイフパッケージ体
GB2586631B (en) * 2019-08-30 2022-06-15 The Safety Knife Co Ltd Safety knife
US11584031B2 (en) * 2020-04-10 2023-02-21 Karen Carter Martin Package opening device

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US561092A (en) * 1896-06-02 Protective cutter
US1821718A (en) * 1929-10-21 1931-09-01 Walter P Melcher Cutting implement
US2085681A (en) * 1935-04-17 1937-06-29 Warren C Lichty Knife guard mechanism
GB681837A (en) * 1950-04-11 1952-10-29 Clifford Kingsbury Fitch Improvements in or relating to hand knives and cutters
US2660787A (en) * 1951-04-19 1953-12-01 Allen J Parker Seam ripping device
US3178812A (en) * 1962-11-19 1965-04-20 August J Lurie Carton opening device
US3889368A (en) * 1973-07-06 1975-06-17 Conde Kk Knife for cutting in sliding contact with ruler edge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3300730A1 (de) * 1983-01-12 1984-07-12 Manfred 4791 Altenbeken Klotz Schneidmesser

Also Published As

Publication number Publication date
US4167810A (en) 1979-09-18
ES462904A1 (es) 1978-12-16
ZA775660B (en) 1978-07-26
GB1566311A (en) 1980-04-30
FR2366107A1 (fr) 1978-04-28
JPS5344982A (en) 1978-04-22
IT1086529B (it) 1985-05-28
AU511057B2 (en) 1980-07-24
AU2916977A (en) 1979-04-05
SE7711045L (sv) 1978-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2744635A1 (de) Schneidwerkzeug
DE2828894A1 (de) Messerklingen-abgabebehaelter
EP0729811B1 (de) Kartonmesser
EP0314894B1 (de) Sicherheits-Karton-Messer
DE602005004049T2 (de) Mehrzweckmesser
DE69112733T2 (de) Schneidgerät.
DE3432589A1 (de) Messergriff
EP3263801B1 (de) Flächenspachtel
DE60003411T2 (de) Schutzhülle mit messerschleifgerät
DE68923797T2 (de) Skalpell.
DE2533114C2 (de) Grasaustragsvorrichtung für Rasenmähmaschinen
EP0305414B1 (de) Messer
DE69107063T2 (de) Kabelentmantelungswerkzeug.
DE3686151T2 (de) Einstellbarer greifer.
DE2325406C3 (de) Messer zum Abschälen von Klebeteilen
DE10310259A1 (de) Durchlaufschere
EP0531679B1 (de) Trennvorrichtung mit Messerklinge, Hammerspitze und Halterung
DE202006019208U1 (de) Baumschere
DE2711557C2 (de) Längenanschlag für Scheren
DE2303375A1 (de) Schneideinrichtung
DE1500637B1 (de) Befestigungsklammer
DE2720852C2 (de) Messer zum einlagigen Schneiden von Papierblättern
EP0442004B1 (de) Messer für auswechselbare Messerklingen
DE8630756U1 (de) Werkzeug
DE1118293B (de) Kabelmesser und Verfahren zum Abmanteln von Kabeln mit seiner Hilfe

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee