DE102021123995A1 - Fahrzeugseitenairbag - Google Patents

Fahrzeugseitenairbag Download PDF

Info

Publication number
DE102021123995A1
DE102021123995A1 DE102021123995.8A DE102021123995A DE102021123995A1 DE 102021123995 A1 DE102021123995 A1 DE 102021123995A1 DE 102021123995 A DE102021123995 A DE 102021123995A DE 102021123995 A1 DE102021123995 A1 DE 102021123995A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
main unit
airbag
airbag main
chamber
duct member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021123995.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Yuto Ota
Osamu Fukawatase
Kazuhiro Kawamura
Yuta Arai
Atsushi Nakashima
Takayuki Shimizu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Autoliv Development AB
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Autoliv Development AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp, Autoliv Development AB filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE102021123995A1 publication Critical patent/DE102021123995A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/207Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in vehicle seats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/23138Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration specially adapted for side protection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/233Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration comprising a plurality of individual compartments; comprising two or more bag-like members, one within the other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2346Soft diffusers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/23138Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration specially adapted for side protection
    • B60R2021/23146Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration specially adapted for side protection seat mounted

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Ein Fahrzeugseitenairbag (10) umfasst: eine Airbag-Haupteinheit (46), die in einem Fahrzeugsitz (14) untergebracht ist und die so konfiguriert ist, dass sie sich unter Zufuhr von Gas von einer Aufblasvorrichtung (42) an einer Seite eines Insassen (P) ausdehnt und entfaltet, und die eine Kopfkammer (46C) umfasst, die so konfiguriert ist, dass sie eine Seite eines Kopfes (H) des Insassen (P) abdeckt, und eine Beckenkammer (46B), die so konfiguriert ist, dass sie eine Seite eines Beckens (L) des Insassen (P) abdeckt, wenn sie sich in einem ausgedehnten und entfalteten Zustand befindet; und ein Leitungselement (48), das innerhalb der Airbag-Haupteinheit (46) angeordnet ist und zylindrisch konfiguriert ist, wobei das Leitungselement (48) einen Verbindungsabschnitt (48A), mit dem die Aufblasvorrichtung (42) verbunden ist, und einen Leitungsabschnitt (48B) umfasst, der die Kopfkammer (46C) und die Beckenkammer (46B) in dem ausgedehnten und entfalteten Zustand nach oben und unten verbindet, und wobei zumindest ein Teil eines hinteren Randabschnitts des Leitungselements (48) mit der Airbag-Haupteinheit (46) vernäht ist.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugseitenairbag.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Die japanische Patentanmeldung JP 2011 - 105 107 A offenbart einen Seitenairbag, der sich bei einem Seitenaufprall an der Seite eines Insassen ausdehnt und entfaltet. Dieser in der JP 2011 - 105 107 A offenbarte Seitenairbag ist so konfiguriert, dass er einen kopfschützenden Ausdehnungsabschnitt (Kopfkammer), der den Kopf des Insassen zurückhält, einen beckenschützenden Ausdehnungsabschnitt (Beckenkammer), der das Becken des Insassen zurückhält, und einen Zwischenausdehnungsabschnitts umfasst, der den kopfschützenden Ausdehnungsabschnitt und den beckenschützenden Ausdehnungsabschnitt miteinander verbindet. Zudem ist in der JP 2011 - 105 107 A ein Innenrohr (Leitungselement) innerhalb des Zwischenausdehnungsabschnitts angeordnet, und von einer Aufblasvorrichtung erzeugtes Gas wird durch dieses Innenrohr an den kopfschützenden Ausdehnungsabschnitt und den beckenschützenden Ausdehnungsabschnitt verteilt.
  • KURZFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Nun kann der in der JP 2011 - 105 107 A beschriebene Seitenairbag in manchen Fällen aufgrund der geringen Länge des Innenrohrs (Leitungsteil) nicht in der Lage sein, die Kopfkammer und die Beckenkammer frühzeitig auszudehnen und zu entfalten. Als Gegenmaßnahme ist eine Konfiguration denkbar, bei der ein oberer Endabschnitt des Innenrohrs bis zur Kopfkammer und ein unterer Endabschnitt des Innenrohrs bis zur Beckenkammer verlängert wird. Eine Verlängerung des Innenrohrs führt jedoch dazu, dass das Innenrohr aufgrund des von der Aufblasvorrichtung einströmenden Hochdruckgases wackelt, und das Ausdehnen und Entfalten der Kopfkammer und der Beckenkammer in die vorgesehenen Positionen wird schwierig.
  • Die Erfindung schafft einen Fahrzeugseitenairbag, der in der Lage ist, die Kopfkammer und die Beckenkammer in einem frühen Stadium in die beabsichtigten Positionen auszudehnen und zu entfalten.
  • Ein Fahrzeugseitenairbag gemäß einem Aspekt der Erfindung umfasst eine Airbag-Haupteinheit, die in einem Fahrzeugsitz untergebracht ist und die so konfiguriert ist, dass sie sich unter Zufuhr von Gas von einer Aufblasvorrichtung an einer Seite eines Insassen ausdehnt und entfaltet, wenn ein Seitenaufprall erwartet oder erkannt wird, und die eine Kopfkammer umfasst, die so konfiguriert ist, dass sie eine Seite eines Kopfes des Insassen abdeckt, und eine Beckenkammer, die so konfiguriert ist, dass sie eine Seite eines Beckens des Insassen abdeckt, wenn sie sich in einem ausgedehnten und entfalteten Zustand befindet, und ein Leitungselement, das innerhalb der Airbag-Haupteinheit angeordnet ist und zylindrisch konfiguriert ist, wobei das Leitungselement einen Verbindungsabschnitt, mit dem die Aufblasvorrichtung verbunden ist, und einen Leitungsabschnitt umfasst, der die Kopfkammer und die Beckenkammer in einem Zustand, in dem die Airbag-Haupteinheit ausgedehnt und entfaltet ist, nach oben und unten verbindet, wobei zumindest ein Teil eines hinteren Randabschnitts des Leitungselements mit der Airbag-Haupteinheit vernäht ist.
  • Gemäß dem obigen Aspekt ist die Airbag-Haupteinheit innerhalb des Fahrzeugsitzes gelagert. Wenn ein Seitenaufprall erwartet oder erkannt wird, dehnt sich die Airbag-Haupteinheit an der Seite des Insassen unter Zufuhr von Gas aus der Aufblasvorrichtung aus und entfaltet sich. Die Airbag-Haupteinheit umfasst die Kopfkammer, die die Kopfseite des Insassen abdeckt, und die Beckenkammer, die im ausgedehnten und entfalteten Zustand die Seite des Beckens des Insassen abdeckt. Dementsprechend kann die Seite des Insassen bei einem Seitenaufprall des Fahrzeugs über einen weiten Bereich durch die Airbag-Haupteinheit geschützt werden.
  • Zudem ist das zylindrisch geformte Leitungselement innerhalb der Airbag-Haupteinheit angeordnet, und das Leitungselement umfasst den Verbindungsabschnitt, mit dem die Aufblasvorrichtung verbunden ist. Das Leitungselement umfasst auch einen Leitungsabschnitt, der die Kopfkammer und die Beckenkammer in einem Zustand, in dem die Airbag-Haupteinheit ausgedehnt und entfaltet ist, nach oben und unten verbindet. Dementsprechend strömt das an der Aufblasvorrichtung erzeugte Gas über den Verbindungsabschnitt des Leitungselements und den Leitungsabschnitt in die Kopfkammer und die Beckenkammer, und dementsprechend kann das Gas im Vergleich zu einer Konfiguration, in der kein Leitungselement vorgesehen ist, schnell in die Kopfkammer und die Beckenkammer strömen. Ferner ist zumindest ein Teil des hinteren Randabschnitts des Leitungselements mit der Airbag-Haupteinheit vernäht, und dementsprechend kann ein Wackeln des Leitungselements unterdrückt werden, selbst wenn Hochdruckgas in das Leitungselement strömt, und eine Abweichung der Positionen der Kopfkammer und der Beckenkammer, die ausgedehnt und entfaltet werden, kann unterdrückt werden.
  • In dem obigen Aspekt können die Airbag-Haupteinheit und das Leitungselement übereinander genäht sein.
  • Gemäß der obigen Konfiguration ermöglicht das Nähen des Leitungselements über der Airbag-Haupteinheit eine Reduzierung der Arbeitsstunden bei der Herstellung im Vergleich zu einer Konfiguration, bei der das Leitungselement und die Airbag-Haupteinheit einzeln genäht werden.
  • Gemäß dem obigen Aspekt kann das Leitungselement mit der Airbag-Haupteinheit in einem Bereich vernäht sein, der zumindest den Verbindungsabschnitt umfasst.
  • Gemäß der obigen Konfiguration ist der Verbindungsabschnitt des Leitungselements mit der Airbag-Haupteinheit vernäht. Im Leitungselement ist der Verbindungsabschnitt, mit dem die Aufblasvorrichtung verbunden ist, der Teil, in den das an der Aufblasvorrichtung erzeugte Gas zuerst einströmt. Wenn also der Verbindungsabschnitt wackelt, wackelt der gesamte Leitungsabschnitt, der sich auf der stromabwärts gelegenen Seite des Gasflusses befindet, und der Gaskanal ist instabil. Umgekehrt wird das Wackeln des Verbindungsabschnitts unterdrückt, indem der Verbindungsabschnitt an die Airbag-Haupteinheit genäht wird, und das Wackeln des Leitungsabschnitts aufgrund des Wackelns des Verbindungsabschnitts kann unterdrückt werden.
  • Gemäß dem obigen Aspekt können ein Teil des Leitungselements und die Kopfkammer so konfiguriert sein, dass sie (i) in einem gefalteten Zustand entlang einer Sitzbreitenrichtung an einem oberen Endabschnitt einer Rückenlehne aufbewahrt werden, und (ii) in Richtung eines Raums zwischen einer oberen hinteren Fläche eines Schultergurts, der so konfiguriert ist, dass er einen Oberkörper des Insassen an der Rückenlehne zurückhält, und der Kopfstütze ausgedehnt und entfaltet werden.
  • Gemäß der obigen Konfiguration wird die Kopfkammer in Richtung des Raums zwischen der oberen hinteren Fläche des Schultergurts und der Kopfstütze ausgedehnt und entfaltet. Dadurch kann der Kopf des Insassen bei einem Seitenaufprall frühzeitig zurückgehalten werden. Außerdem wird die Kopfkammer zwischen dem Kopf des Insassen und dem Schultergurt eingeklemmt und kann dementsprechend eine Reaktionskraft vom Schultergurt erhalten, wodurch der Kopf des Insassen mit einem kleinen Volumen zurückgehalten werden kann.
  • In dem obigen Aspekt kann das Leitungselement in einen Bereich, der sich oberhalb des oberen Endabschnitts der Rückenlehne befindet, und einen Bereich, der sich unterhalb des oberen Endabschnitts der Rückenlehne befindet, in dem Zustand, in dem die Airbag-Haupteinheit ausgedehnt und entfaltet ist, getrennt genäht sein.
  • Gemäß der obigen Konfiguration ist das Leitungselement getrennt in oberhalb und unterhalb des oberen Endabschnitts der Rückenlehne genäht, und dementsprechend ist der Abschnitt des Leitungselements, der sich am oberen Endabschnitt der Rückenlehne befindet, nicht mit der Airbag-Haupteinheit vernäht. Auf diese Weise kann das Leitungselement so angeordnet werden, dass das Gas, das durch das Leitungselement in die Kopfkammer strömt, unabhängig von der Position der Airbag-Haupteinheit den kürzesten Weg zurücklegt.
  • Gemäß dem obigen Aspekt ist der erfindungsgemäße Fahrzeugseitenairbag in der Lage, die Kopfkammer und die Beckenkammer in einem frühen Stadium in die vorgesehenen Positionen auszudehnen und zu entfalten.
  • Figurenliste
  • Die Merkmale und Vorteile sowie die technische und wirtschaftliche Bedeutung von beispielhaften Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, in denen gleiche Bezugszeichen gleiche Elemente bezeichnen, hierbei zeigt:
    • 1 ist eine Vorderansicht, die einen Fahrzeugsitz zeigt, an dem ein Fahrzeugseitenairbag gemäß einer Ausführungsform angebracht ist, in einem Zustand, in dem der Seitenairbag ausgedehnt und entfaltet ist;
    • 2 ist eine Seitenansicht, die den Fahrzeugsitz zeigt, an dem der Fahrzeugseitenairbag gemäß der Ausführungsform angebracht ist, in einem Zustand, in dem der Seitenairbag ausgedehnt und entfaltet ist;
    • 3 ist eine Darstellung, die flache Muster vor dem Nähen einer Airbag-Haupteinheit gemäß der Ausführungsform zeigt;
    • 4 ist eine Darstellung, die flache Muster vor dem Nähen eines Leitungselements gemäß der Ausführungsform zeigt;
    • 5 ist eine Darstellung, die schematisch einen Zustand vor dem Falten des Seitenairbags gemäß der Ausführungsform zeigt;
    • 6 ist eine Darstellung, die 5 entspricht und eine Modifikation des Seitenairbags gemäß der Ausführungsform zeigt;
    • 7A ist eine schematische Darstellung des Seitenairbags gemäß der Ausführungsform, gesehen von der Vorderseite des Sitzes; und
    • 7B ist eine schematische Darstellung, des Seitenairbags gemäß der Modifikation, gesehen von der Vorderseite des Sitzes.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Ein Fahrzeugseitenairbag 10 gemäß einer Ausführungsform wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Es sei angemerkt, dass ein Pfeil FR, ein Pfeil UP und ein Pfeil RH in den Zeichnungen jeweils eine Sitzvorderseite, eine Sitzoberseite und eine rechte Sitzseite eines Fahrzeugsitzes 14 bezeichnen, an dem der Fahrzeugseitenairbag 10 installiert ist. Bei der Beschreibung der Richtungen „vorne-hinten“, „rechts-links“ und „nach oben-unten“ wird „vorne-hinten“ in der Sitz-Front-Heck-Richtung, „rechts-links“ in der Sitzbreitenrichtung und „nach oben-unten“ in der Sitzhöhenrichtung angegeben, sofern nicht ausdrücklich anders angegeben.
  • Fahrzeugsitz 14
  • Der Fahrzeugsitz 14, an dem der Fahrzeugseitenairbag 10 gemäß der vorliegenden Ausführungsform (im Folgenden einfach als „Seitenairbag 10“ bezeichnet) installiert ist, ist so konfiguriert, dass er ein Sitzkissen 16, eine Rückenlehne 18 und eine Kopfstütze 20 umfasst, wie in 1 dargestellt. Außerdem ist eine Seitenairbagvorrichtung 12 mit dem Seitenairbag 10 und einer Aufblasvorrichtung 42 gemäß der vorliegenden Ausführungsform konfiguriert, wie in 2 dargestellt. Es sei angemerkt, dass der in den 1 und 2 dargestellte Fahrzeugsitz 14 als Fahrersitz auf der linken Seite des Fahrzeugs angeordnet ist, wobei die Vorwärtsrichtung des Sitzes und die Vorwärtsrichtung des Fahrzeugs übereinstimmen. Auch rechts-links in der Sitzbreitenrichtung und rechts-links in der Fahrzeugbreitenrichtung stimmen überein.
  • Auf dem in den 1 und 2 dargestellten Fahrzeugsitz 14 sitzt anstelle eines tatsächlichen Insassen ein Crashtest-Dummy P. Dieser Dummy P ist beispielsweise ein weltweit harmonisierter Seitenaufpralldummy (WorldSID) AM50 (50 Perzentil eines erwachsenen US-Mannes). Nachfolgend wird der Dummy P der Einfachheit halber als „Insasse P“ bezeichnet.
  • Das Sitzkissen 16 erstreckt sich in Sitz-Front-Heck-Richtung und in Sitzbreitenrichtung und ist so konfiguriert, dass es in der Lage ist, das Gesäß und die Oberschenkel des Insassen P zu stützen. Die Rückenlehne 18 ist schwenkbar mit einem hinteren Endabschnitt des Sitzkissens 16 verbunden und erstreckt sich in Sitzhöhenrichtung und ist so konfiguriert, dass sie in der Lage ist, den Rücken des Insassen P zu stützen. Die Kopfstütze 20 ist an einem oberen Endabschnitt der Rückenlehne 18 angeordnet und ist so konfiguriert, dass sie in der Lage ist, den Kopf H des Insassen P zu stützen.
  • Sicherheitsgurtvorrichtung 24
  • Der Insasse P wird durch eine Sicherheitsgurtvorrichtung 24 auf dem Fahrzeugsitz 14 festgehalten, wie in 1 dargestellt. Die Sicherheitsgurtvorrichtung 24 ist so konfiguriert, dass sie ein Gurtband 26, eine Zungenplatte 30, ein Schloss 32 und einen Aufroller umfasst, der in der Abbildung nicht dargestellt ist.
  • Das Gurtband 26 ist als länglicher Streifen ausgebildet und mit einem Schultergurt 26A versehen, der den Oberkörper des Insassen P an der Rückenlehne 18 festhält, sowie mit einem Beckengurt 26B, der das Becken L des Insassen in einem angelegten Zustand festhält. Der Schultergurt 26A erstreckt sich schräg vom Schulterbereich S auf der linken Seite des Insassen P zur rechten Seite des Beckens L. Der untere Endbereich des Schultergurts 26A ist durch die Zungenplatte 30 geführt.
  • Das Gurtband 26 ist durch die Zungenplatte 30 geführt, die so konfiguriert ist, dass sie abnehmbar an dem Schloss 32 befestigt werden kann, das an der rechten Seite des Sitzes angeordnet ist. Durch die Befestigung der Zungenplatte 30 an dem Schloss 32 wird der Insasse P durch das Gurtband 26 zurückgehalten.
  • Das Gurtband 26 erstreckt sich von der Zungenplatte 30 zur linken Seite des Sitzes, und dieser sich in Sitzbreitenrichtung erstreckende Abschnitt bildet den Beckengurt 26B. Dementsprechend ist der rechtsseitige Endabschnitt des Beckengurts 26B mit dem unteren Endabschnitt des Schultergurts 26A verbunden. Der linke Endabschnitt des Beckengurts 26B ist an einer Gurtverankerung 34 befestigt, die an einem Bodenblech 40 vorgesehen ist.
  • Der obere Endabschnitt des Schultergurts 26A ist um eine Schulterverankerung gewickelt, die in der Abbildung nicht dargestellt ist und an der Fahrzeugkarosserie angebracht ist. Außerdem ist der Endabschnitt des Gurtbandes 26 um einen Aufroller gewickelt, der in der Abbildung nicht dargestellt ist. Hierbei ist eine Konfiguration vorgesehen, bei der, wenn das Gurtband 26 plötzlich herausgezogen wird, ein Notverriegelungsmechanismus des Aufrollers arbeitet, wodurch das Herausziehen des Gurtbandes 26 blockiert wird. Der Aufroller ist außerdem mit einem Vorspannmechanismus ausgestattet, der bei einer erkannten Kollision anspricht und das Gurtband 26 zwangsweise aufrollt.
  • Seitenairbagvorrichtung 12
  • Die Seitenairbagvorrichtung 12 ist so konfiguriert, dass sie die Aufblasvorrichtung 42 und den Seitenairbag 10 umfasst, wie in 2 dargestellt. Außerdem ist der Seitenairbag 10 so konfiguriert, dass er eine Sack- bzw. Airbag-Haupteinheit 46 und ein Leitungselement 48 umfasst. Das Leitungselement 48 wird auch als Socke, Innenrohr, strömungsregulierendes Gewebe oder Diffusor bezeichnet.
  • Die Aufblasvorrichtung 42 ist eine zylinderartige Gaserzeugungsvorrichtung, die in einer im Wesentlichen zylindrischen Form ausgebildet ist und mit ihrer axialen Richtung entlang eines Seitenrahmens ausgerichtet ist, der in der Abbildung weggelassen wurde und einen Rahmen der Rückenlehne 18 bildet. Außerdem ist ein unterer Endabschnitt 42A der Aufblasvorrichtung 42 mit einem Verbindungsabschnitt 46A des Seitenairbags 10 verbunden. Ein Gasauslassabschnitt ist am unteren Endabschnitt 42A der Aufblasvorrichtung 42 ausgebildet, und wenn ein Seitenaufprall des Fahrzeugs erkannt oder erwartet wird, wird Gas von dem Gasauslassabschnitt erzeugt und das Gas wird dem Seitenairbag 10 zugeführt.
  • Der Seitenairbag 10 ist in der Rückenlehne 18 untergebracht und dehnt sich durch das in der Aufblasvorrichtung 42 erzeugte Gas, das ihr zugeführt wird, aus. Der Seitenairbag 10 dehnt sich an der Seite des Insassen P aus und entfaltet sich auf der Außenseite in Sitzbreitenrichtung, indem die Haut der Rückenlehne 18 unter dem Ausdehnungsdruck des Seitenairbags 10 aufreißt.
  • Nun ist der Seitenairbag 10 so konfiguriert, dass er eine Beckenkammer (untere Kammer) 46B umfasst, die sich vom Schulterbereich S zum Becken L des Insassen P auf der Außenseite in Sitzbreitenrichtung ausdehnt und entfaltet, und eine Kopfkammer (obere Kammer) 46C, die sich am Kopf H des Insassen P auf der Außenseite in Sitzbreitenrichtung ausdehnt und entfaltet. Der Seitenairbag 10 ist als ein integrales Beutelelement konfiguriert, in dem die Beckenkammer 46B und die Kopfkammer 46C miteinander in Verbindung stehen.
  • Im ausgedehnten und entfalteten Zustand befindet sich die Beckenkammer 46B vom oberen Abschnitt der Rückenlehne 18 bis zum unteren Endabschnitt, von der Sitzbreitenseite aus gesehen, und hat eine im Wesentlichen elliptische Form, bei der sich der mittlere Abschnitt in der Aufwärts-Abwärts-Richtung zur Sitzvorderseite hin wölbt. Außerdem befindet sich die Kopfkammer 46C im ausgedehnten und entfalteten Zustand von der Kopfstütze 20 bis zum oberen Endabschnitt der Rückenlehne 18 und ist im Wesentlichen rechteckig geformt, um den Kopf H des Insassen P, von der Sitzbreitenseite aus gesehen, zu bedecken. Ferner befindet sich der Abschnitt zwischen der Beckenkammer 46B und der Kopfkammer 46C am oberen Endabschnitt der Rückenlehne 18 und ist mit einer kurzen Länge in der Fahrzeug-Front-Heck-Richtung, von der Sitzbreitenseite aus gesehen, ausgebildet.
  • Die Kopfkammer 46C ist so konfiguriert, dass sie sich in dem Raum zwischen der oberen hinteren Fläche des Schultergurts 26A und der Kopfstütze 20 ausdehnt und entfaltet, wie in 1 dargestellt. In der vorliegenden Ausführungsform wird die Kopfkammer 46C beispielsweise in einem gefalteten Zustand entlang der Sitzbreitenrichtung am oberen Endabschnitt der Rückenlehne 18 zusammen mit dem später beschriebenen Leitungselement 48 gelagert. Die Kopfkammer 46C ist so konfiguriert, dass, wenn der Kopfkammer 46C Gas zugeführt wird, die Haut des oberen Endabschnitts der Rückenlehne 18 aufgrund des Ausdehnungsdrucks der Kopfkammer 46C reißt, und die Kopfkammer 46C sich in Richtung des Raums zwischen dem Schultergurt 26A und der Kopfstütze 20 ausdehnt und dort entfaltet wird. Die Art und Weise, in der die Kopfkammer 46C und das Leitungselement 48 gefaltet sind, ist nicht besonders begrenzt, und es können verschiedene Arten der Faltung verwendet werden, solange eine Konfiguration gegeben ist, bei der sich die Kopfkammer 46C und das Leitungselement 48 in Richtung des Raums zwischen dem Schultergurt 26A und der Kopfstütze 20 ausdehnen und dort entfaltet werden.
  • Seitenairbag 10
  • Die Airbag-Haupteinheit 46, aus der der Seitenairbag 10 besteht, wird durch Zusammennähen von zwei Grundgewebestücken 52 und 54 in eine im Wesentlichen sackartige Form gebracht, wie in 3 dargestellt. Die in 3 auf dem Grundgewebestück 52 gezeigte Strichzweipunktlinie S1 zeigt einen geplanten Nähabschnitt für das Zusammennähen des Grundgewebestücks 52 und des Grundgewebestücks 54. Wenn in der Beschreibung der 3 bis 5 die Richtungen „oben-unten“ und „vorne-hinten“ verwendet werden, sind „oben-unten“ in der Sitzhöhenrichtung und „vorne-hinten“ in der Sitz-Front-Heck-Richtung in einem Zustand angegeben, in dem der Seitenairbag 10 ausgedehnt und entfaltet ist, sofern nicht ausdrücklich etwas anderes angegeben ist.
  • Das Grundgewebestück 52 ist so konfiguriert, dass es eine Verbindungsabschnittskomponente 52A, eine Beckenkammerkomponente 52B und eine Kopfkammerkomponente 52C umfasst. Die Beckenkammerkomponente 52B ist der Abschnitt, der als Beckenkammer 46B dient, und ist im Wesentlichen rechteckig geformt, wobei die Richtung von oben nach unten die Längsrichtung ist.
  • Die Verbindungsabschnittskomponente 52A ist ein Abschnitt, der den Verbindungsabschnitt 46A (siehe 2) bildet, mit dem die Aufblasvorrichtung 42 verbunden ist, und ist so geformt, dass sie vom hinteren Endabschnitt am Boden der Beckenkammerkomponente 52B schräg nach oben und nach hinten ragt. Außerdem ist die Kopfkammerkomponente 52C oberhalb der Beckenkammerkomponente 52B angeordnet und in einer im Wesentlichen rechteckigen Form ausgebildet.
  • Das Grundgewebestück 54 ist seitlich symmetrisch zum Grundgewebestück 52 geformt und ist so konfiguriert, dass es in der gleichen Weise wie das Grundgewebestück 52 eine Verbindungsabschnittkomponente 54A, eine Beckenkammerkomponente 54B und eine Kopfkammerkomponente 54C enthält. Das Grundgewebestück 54 wird auf das Grundgewebestück 52 gelegt, und in diesem Zustand werden die beiden Grundgewebestücke 52 und 54 gemäß dem geplanten Nähabschnitt S1 zusammengenäht, wodurch die Airbag-Haupteinheit 46 gebildet wird.
  • Das Leitungselement 48 ist innerhalb der Airbag-Haupteinheit 46 angeordnet, wie in 5 dargestellt. Das Leitungselement 48 hat eine im Wesentlichen zylindrische Form, wobei die oberen und unteren Endabschnitte offen sind, und ist so konfiguriert, dass es einen Verbindungsabschnitt 48A und einen Leitungsabschnitt 48B umfasst.
  • Der Verbindungsabschnitt 48A hat im Wesentlichen die gleiche Form wie der Verbindungsabschnitt 46A der Airbag-Haupteinheit 46 und ist so konfiguriert, dass die Aufblasvorrichtung 42 damit verbunden ist. Somit ist die Aufblasvorrichtung 42 sowohl mit dem Verbindungsabschnitt 46A der Airbag-Haupteinheit 46 als auch mit dem Verbindungsabschnitt 48A des Leitungselements 48 verbunden. In der vorliegenden Ausführungsform wird beispielsweise ein Gewindebolzen, der aus einem Umfangsabschnitt der Aufblasvorrichtung 42 herausragt, durch den Verbindungsabschnitt 46A und den Verbindungsabschnitt 48A geführt und mit einer Mutter oder dergleichen am Seitenrahmen der Rückenlehne 18 befestigt.
  • Der Leitungsabschnitt 48B des Leitungselements 48 erstreckt sich in der Aufwärts-Abwärts-Richtung des Sitzes, um eine Aufwärts- und Abwärtsverbindung zwischen der Kopfkammer 46C und der Beckenkammer 46B der Airbag-Haupteinheit 46 herzustellen. Ein oberseitiger Öffnungsabschnitt 48C, der in die Kopfkammer 46C mündet, ist am oberen Endabschnitt des Leitungsabschnitts 48B ausgebildet. Außerdem ist ein unterseitiger Öffnungsabschnitt 48D, der in die Beckenkammer 46B mündet, am unteren Endabschnitt des Leitungsabschnitts 48B ausgebildet.
  • Das Leitungselement 48, aus dem der Seitenairbag 10 besteht, wird in einer im Wesentlichen zylindrischen Form geformt, indem zwei Grundgewebestücke 56 und 58 zusammengenäht werden, wie in 4 dargestellt. Strichzweipunktlinien S2, S3 und S4, die auf dem Grundgewebestück 56 in 4 dargestellt sind, zeigen geplante Nähabschnitte für das Zusammennähen des Grundgewebestücks 56 und des Grundgewebestücks 58.
  • Das Grundgewebestück 56 ist so konfiguriert, dass es eine Verbindungsabschnittskomponente 56A und eine Leitungsabschnittskomponente 56B umfasst. Die Verbindungsabschnittskomponente 56A ist ein Teil, der den Verbindungsabschnitt 48A (siehe 5) bildet, mit dem die Aufblasvorrichtung 42 verbunden ist, und ist so geformt, dass sie schräg nach oben und nach hinten aus dem unteren Endabschnitt und dem hinteren Endabschnitt des Leitungsabschnitts 48B ragt. Außerdem ist die Leitungsabschnittskomponente 56B im Wesentlichen rechteckig geformt, wobei die Richtung von oben nach unten die Längsrichtung ist.
  • Das Grundgewebestück 58 ist seitlich symmetrisch zu dem Grundgewebestück 56 ausgebildet und umfasst in der gleichen Weise wie das Grundgewebestück 56 eine Verbindungsabschnittskomponente 58A und eine Leitungsabschnittskomponente 58B. Das Grundgewebestück 58 wird auf das Grundgewebestück 56 aufgelegt, und in diesem Zustand werden die beiden Grundgewebestücke 56 und 58 entlang der vorgesehenen Nähabschnitte S2, S3 und S4 zusammengenäht, wodurch das Leitungselement 48 gebildet wird.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist nun zumindest ein Teil des hinteren Randabschnitts des Leitungselements 48 mit der Airbag-Haupteinheit 46 vernäht. Insbesondere werden ein Teil der Airbag-Haupteinheit 46 und ein Teil des Leitungselements 48 an einem Nähabschnitt 60 und einem Nähabschnitt 62 übereinander genäht, wie in 5 dargestellt. Die durch dicke Linien in 5 gekennzeichneten Abschnitte sind übereinander genähte Abschnitte.
  • Der Nähabschnitt 60 ist ein Abschnitt, an dem ein Teil des geplanten Nähabschnitts S1 der Airbag-Haupteinheit 46 und des geplanten Nähabschnitts S2 des Leitungselements 48 übereinander genäht werden. Insbesondere ist der Nähabschnitt 60 ein Abschnitt, der entlang der unteren Ränder des Verbindungsabschnitts 46A und des Verbindungsabschnitts 48A genäht wird. Außerdem ist der Nähabschnitt 62 ein Abschnitt, der vom oberen Rand des Verbindungsabschnitts 46A und des Verbindungsabschnitts 48A entlang des hinteren Rands der Airbag-Haupteinheit 46 zum oberen Endabschnitt des Leitungselements 48 genäht wird.
  • Dementsprechend sind bei der vorliegenden Ausführungsform die Nähabschnitte 60 und 62, an denen die Airbag-Haupteinheit 46 und das Leitungselement 48 übereinander genäht werden, in einem Bereich vorgesehen, der den Verbindungsabschnitt 46A umfasst. Andererseits ist in der Airbag-Haupteinheit 46 ein anderer Nähabschnitt 64 als die Nähabschnitte 60 und 62 ein Abschnitt, an dem nur die beiden Grundgewebestücke der Airbag-Haupteinheit 46, nämlich das Grundgewebestück 52 und das Grundgewebestück 54, genäht werden.
  • Im Leitungselement 48 ist ein anderer Nähabschnitt 66 als die Nähabschnitte 60 und 62 ein Abschnitt, an dem nur die beiden Grundgewebestücke des Leitungselements 48, nämlich das Grundgewebestück 56 und das Grundgewebestück 58, an dem in 4 dargestellten geplanten Nähabschnitt S4 genäht werden. Dementsprechend ist der Nähabschnitt 66 nach der Herstellung des Seitenairbags 10 von außen nicht sichtbar.
  • Bei der Durchführung des übereinanderliegenden Nähens der Airbag-Haupteinheit 46 und des Leitungselements 48 wird das Leitungselement 48 auf der Innenseite der Airbag-Haupteinheit 46 in einem Zustand angeordnet, in dem das Grundgewebestück 56 und das Grundgewebestück 58 an dem geplanten Nähabschnitt S4 des Leitungselements 48 vernäht werden. Der Verbindungsabschnitt 46A der Airbag-Haupteinheit 46 und der Verbindungsabschnitt 48A des Leitungselements 48 haben bei der vorliegenden Ausführungsform im Wesentlichen die gleiche Form, und dementsprechend können die Airbag-Haupteinheit 46 und das Leitungselement 48 an diesem Abschnitt positioniert werden.
  • Nachdem die Positionierung der Airbag-Haupteinheit 46 und des Leitungselements 48 abgeschlossen ist, wird ein Heften entlang des Umfangs der Airbag-Haupteinheit 46 unter Verwendung von Nadeln in vorbestimmten Abständen durchgeführt. Die Nähabschnitte 60, 62 und 64 werden im gehefteten Zustand genäht, wodurch der Seitenairbag 10 hergestellt wird.
  • Außerdem wird ein Endabschnitt eines Haltegurtes T an den hinteren Endabschnitt der Kopfkammer 46C der Airbag-Haupteinheit 46 genäht. Der Haltegurt T besteht aus einem Streifen aus Gewebematerial, und der andere Endabschnitt des Haltegurtes T ist an einer Kopfstützenstrebe oder dergleichen befestigt, die in der Abbildung nicht dargestellt ist, als eine Konfiguration zum Entfalten der Kopfkammer 46C in der vorgesehenen Position.
  • Funktionsweise
  • Nachfolgend wird die Funktionsweise der vorliegenden Ausführungsform beschrieben.
  • Der Fahrzeugseitenairbag 10 der vorliegenden Ausführungsform wird an der Seite des Insassen P unter Zufuhr von Gas aus der Aufblasvorrichtung 42 ausgedehnt und entfaltet, wenn eine Seitenaufprall erwartet oder erkannt wird, wie in 2 dargestellt. Die Airbag-Haupteinheit 46 hat eine Kopfkammer 46C, die die Kopfseite H des Insassen P abdeckt, und eine Beckenkammer 46B, die die Beckenseite L des Insassen P abdeckt, wenn sie sich im ausgedehnten und entfalteten Zustand befindet. Dementsprechend kann die Seite des Insassen P bei einem Seitenaufprall über einen großen Bereich durch die Airbag-Haupteinheit 46 geschützt werden.
  • Insbesondere dehnt sich die Kopfkammer 46C bei einem Seitenaufprall in dem Raum zwischen dem Schultergurt 26A und der Kopfstütze 20 aus und entfaltet sich, so dass der Kopf H des Insassen P in einem frühen Stadium zurückgehalten werden kann. Außerdem wird die Kopfkammer 46C zwischen dem Kopf H des Insassen P und dem Schultergurt 26A eingeklemmt und kann dementsprechend eine Reaktionskraft vom Schultergurt 26A erhalten, wodurch der Kopf H des Insassen P mit einem kleinen Volumen zurückgehalten werden kann.
  • Nun ist das zylindrisch geformte Leitungselement 48 innerhalb der Airbag-Haupteinheit 46 vorgesehen, und der Verbindungsabschnitt 48A, mit dem die Aufblasvorrichtung 42 verbunden ist, ist an diesem Leitungselement 48 vorgesehen, wie in 5 dargestellt. Das Leitungselement 48 ist auch mit dem Leitungsabschnitt 48B versehen, der die Kopfkammer 46C und die Beckenkammer 46B in einem Zustand, in dem die Airbag-Haupteinheit 46 ausgedehnt und entfaltet ist, nach oben und unten verbindet. Dementsprechend strömt das an der Aufblasvorrichtung 42 (siehe 2) erzeugte Gas über den Verbindungsabschnitt 48A und den Leitungsabschnitt 48B des Leitungselements 48 in die Kopfkammer 46C und die Beckenkammer 46B, und dementsprechend kann das Gas im Vergleich zu einer Konfiguration, in der kein Leitungselement 48 vorgesehen ist, schnell in die Kopfkammer 46C und die Beckenkammer 46B strömen.
  • Außerdem ist bei der vorliegenden Ausführungsform zumindest ein Teil des hinteren Randabschnitts des Leitungselements 48 durch die Nähabschnitte 60 und 62 mit der Airbag-Haupteinheit 46 vernäht, und dementsprechend kann ein Wackeln des Leitungselements 48 unterdrückt werden, selbst wenn Hochdruckgas in das Leitungselement 48 strömt. Infolgedessen kann eine Abweichung der Positionen der Kopfkammer 46C und der Beckenkammer 46B, die ausgedehnt und entfaltet werden, unterdrückt werden, und die Kopfkammer 46C und die Beckenkammer 46B können an den beabsichtigten Positionen in einem frühen Stadium ausgedehnt und entfaltet werden. Insbesondere kann eine Situation, in der die Position der Entfaltung der Kopfkammer 46C abweicht und die Kopfkammer 46C auf der Außenseite des Schultergurts 26A entfaltet wird, wirksam unterdrückt werden.
  • Ferner sind bei der vorliegenden Ausführungsform die Airbag-Haupteinheit 46 und das Leitungselement 48 übereinander genäht. Dementsprechend können die Fertigungsarbeitsstunden im Vergleich zum einzelnen Nähen des Leitungselements 48 und der Airbag-Haupteinheit 46 reduziert werden.
  • Darüber hinaus ist bei der vorliegenden Ausführungsform der Verbindungsabschnitt 48A des Leitungselements 48 mit der Airbag-Haupteinheit 46 vernäht, und dementsprechend kann das Rütteln des Verbindungsabschnitts 48A unterdrückt werden. Infolgedessen kann das Rütteln bzw. Wackeln des Leitungsabschnitts 48B auf der stromabwärtigen Seite aufgrund des Wackelns des Verbindungsabschnitts 48A unterdrückt werden.
  • Es sei angemerkt, dass, obwohl der gesamte hintere Rand des Leitungselements 48 in der vorliegenden Ausführungsform durch die Nähabschnitte 60 und 62 mit der Airbag-Haupteinheit 46 übereinander genäht ist, dies nicht einschränkend ist. Zum Beispiel kann eine Struktur der in 6 dargestellten Modifikation verwendet werden.
  • Modifikation
  • Wie in 6 dargestellt, ist ein Fahrzeugseitenairbag 70 (im Folgenden einfach als „Seitenairbag 70“ bezeichnet) gemäß einer Modifikation konfiguriert, die in der gleichen Weise wie in der Ausführungsform die Airbag-Haupteinheit 46 und das Leitungselement 48 umfasst. Die vorliegende Modifikation unterscheidet sich davon in Bezug auf die Abschnitte, an denen die Airbag-Haupteinheit 46 und das Leitungselement 48 übereinander genäht sind.
  • Der Nähabschnitt 60 ist der Abschnitt, der in der gleichen Weise wie bei der Ausführungsform entlang des unteren Randes des Verbindungsabschnitts 46A und des Verbindungsabschnitts 48A genäht wird,.
  • Andererseits ist ein Nähabschnitt 72 vorgesehen, an dem der Verbindungsabschnitt 46A und der Verbindungsabschnitt 48A von ihren oberen Rändern aus übereinander genäht werden, die der hinteren Kante der Airbag-Haupteinheit 46 folgen. Der Nähabschnitt 72 entspricht einem Bereich, der sich in einem Zustand, in dem die Airbag-Haupteinheit 46 ausgedehnt und entfaltet ist, vom oberen Endabschnitt der Rückenlehne 18 nach unten erstreckt. Das heißt, dass die Airbag-Haupteinheit 46 und das Leitungselement 48 in einem Bereich vom Verbindungsabschnitt 46A bis zum oberen Abschnitt der Beckenkammer 46B übereinander genäht sind.
  • Außerdem ist ein Nähabschnitt 74 am oberen Endabschnitt des Leitungselements 48 vorgesehen, der im Anschluss an den hinteren Rand der Airbag-Haupteinheit 46 übereinander genäht ist. Der Nähabschnitt 74 befindet sich in einem Bereich, der sich in einem Zustand, in dem die Airbag-Haupteinheit 46 ausgedehnt und entfaltet ist, von dem oberen Endabschnitt der Rückenlehne 18 nach oben erstreckt, d.h. im Bereich der Kopfkammer 46C.
  • Ein Bereich zwischen dem Nähabschnitt 72 und dem Nähabschnitt 74, d.h. ein Bereich, der dem oberen Endabschnitt der Sitzrückenlehne 18 in einem Zustand entspricht, in dem die Airbag-Haupteinheit 46 ausgedehnt und entfaltet ist, ist ein Nähabschnitt 76, der nicht überlagert genäht wird. Das heißt, die Bereiche, die übereinander genäht sind, sind nach oben und unten getrennt, und der Nähabschnitt 76, an dem das Leitungselement 48 nicht mit der Airbag-Haupteinheit 46 vernäht ist, ist ein Bereich, der sich in Bezug auf die Airbag-Haupteinheit 46 frei bewegen kann.
  • In dem Seitenairbag 70 gemäß der oben beschriebenen Modifikation kann sich das Leitungselement 48 in dem Bereich am oberen Endabschnitt der Rückenlehne 18 frei bewegen, und dementsprechend kann die Gasversorgung der Kopfkammer 46C schneller durchgeführt werden.
  • Dieser Vorgang wird unter Bezugnahme auf die 7A und 7B beschrieben. 7A ist eine schematische Darstellung, die den Seitenairbag 10 der Ausführungsform in einem ausgedehnten und entfalteten Zustand von der Vorderseite des Sitzes aus betrachtet, und 7B ist eine schematische Darstellung, die den Seitenairbag 70 der Modifikation in einem ausgedehnten und entfalteten Zustand von der Vorderseite des Sitzes aus betrachtet.
  • Wie in 7A dargestellt, ist bei dem Seitenairbag 10 der vorliegenden Ausführungsform das Leitungselement 48 durch den Nähabschnitt 62 über einem Bereich von der Beckenkammer 46B bis zur Kopfkammer 46C auf die Airbag-Haupteinheit 46 aufgenäht. Dementsprechend stimmt die Position des Leitungselements 48 mit der Position der Airbag-Haupteinheit 46 überein.
  • Umgekehrt sind, wie in 7B dargestellt, bei dem Seitenairbag 70 der Modifikation der Nähabschnitt 72 und der Nähabschnitt 74, die übereinander genäht sind, nach oben und unten getrennt, und das Leitungselement 48 ist nicht über der Airbag-Haupteinheit 46 in dem Nähabschnitt 76 zwischen dem Nähabschnitt 72 und dem Nähabschnitt 74 angenäht. Dementsprechend kann, wenn dem Seitenairbag 70 Hochdruckgas zugeführt wird, das Leitungselement 48 an einer Position angeordnet werden, die die Beckenkammer 46B und die Kopfkammer 46C mit dem kürzesten Abstand verbindet.
  • Obwohl vorstehend die Seitenairbags 10 und 70 in Bezug auf die Ausführungsform und die Modifikation beschrieben wurden, ist es unnötig zu erwähnen, dass die Erfindung in verschiedenen Formen ausgeführt werden kann, ohne von ihrem Wesen abzuweichen. Obwohl zum Beispiel in der vorliegenden Ausführungsform das Leitungselement 48 und die Airbag-Haupteinheit 46 an dem Nähabschnitt 60 und dem Nähabschnitt 62 übereinander genäht sind, wie in 5 dargestellt, ist dies nicht einschränkend. Das heißt, es kann eine Anordnung gewählt werden, bei der das zylindrische Leitungselement 48, dessen Vernähen abgeschlossen ist, im Inneren der Airbag-Haupteinheit 46 platziert wird, und danach wird das Leitungselement 48 durch den Nähabschnitt 60 und den Nähabschnitt 62 an die Airbag-Haupteinheit 46 genäht. Es ist jedoch zu beachten, dass die Arbeitsstunden bei der Herstellung durch überlagerndes Nähen des Leitungselements 48 und der Airbag-Haupteinheit 46 reduziert werden können. Das überlagernde Nähen ist auch unter dem Gesichtspunkt der Verringerung der Herstellungskosten vorteilhaft, da die Menge des zum Nähen verwendeten Nähmaterials verringert werden kann.
  • Auch wenn in der obigen Ausführungsform eine Konfiguration beschrieben wurde, bei der die Kopfkammer 46C in dem Raum zwischen dem Schultergurt 26A und der Kopfstütze 20 ausgedehnt und entfaltet ist, wie in 1 dargestellt, ist dies nicht einschränkend. So kann beispielsweise eine Struktur verwendet werden, bei der die Kopfkammer 46C auf der Außenseite des Schultergurts 26A in Sitzbreitenrichtung ausgedehnt und entfaltet wird. Auch in diesem Fall bietet die Verbindung der Beckenkammer 46B und der Kopfkammer 46C nach oben und unten durch das Leitungselement 48 und das Vernähen des hinteren Randabschnitts des Leitungselements 48 mit der Airbag-Haupteinheit 46 den Vorteil, dass die Kopfkammer 46C und die Beckenkammer 46B frühzeitig an den vorgesehenen Positionen ausgedehnt und entfaltet werden können.
  • Ferner ist die Beckenkammer nicht auf die in 2 dargestellte Form beschränkt, solange das Becken L des Insassen P von der Seite abgedeckt werden kann. Ebenso ist die Kopfkammer 46C nicht auf die in 2 dargestellte Form beschränkt, solange der Kopf H des Insassen P von der Seite abgedeckt werden kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2011 [0002, 0003]
    • JP 105107 A [0002, 0003]

Claims (5)

  1. Fahrzeugseitenairbag (10), aufweisend: eine Airbag-Haupteinheit (46), die in einem Fahrzeugsitz (14) untergebracht ist und die so konfiguriert ist, dass sie sich unter Zufuhr von Gas aus einer Aufblasvorrichtung (42) an einer Seite eines Insassen (P) ausdehnt und entfaltet, wenn ein Seitenaufprall erwartet oder erkannt wird, und die eine Kopfkammer (46C) umfasst, die so konfiguriert ist, dass sie eine Seite eines Kopfes (H) des Insassen (P) abdeckt, und eine Beckenkammer (46B), die so konfiguriert ist, dass sie eine Seite eines Beckens (L) des Insassen (P) abdeckt, wenn sie sich in einem ausgedehnten und entfalteten Zustand befindet; und ein Leitungselement (48), das innerhalb der Airbag-Haupteinheit (46) angeordnet ist und zylindrisch konfiguriert ist, wobei das Leitungselement (48) einen Verbindungsabschnitt (48A), mit dem die Aufblasvorrichtung (42) verbunden ist, und einen Leitungsabschnitt (48B) umfasst, der die Kopfkammer (46C) und die Beckenkammer (46B) in einem Zustand, in dem die Airbag-Haupteinheit (46) ausgedehnt und entfaltet ist, nach oben und unten verbindet, und wobei zumindest ein Teil eines hinteren Randabschnitts des Leitungselements (48) mit der Airbag-Haupteinheit (46) vernäht ist.
  2. Fahrzeugseitenairbag (10) nach Anspruch 1, wobei die Airbag-Haupteinheit (46) und das Leitungselement (48) übereinander genäht sind.
  3. Fahrzeugseitenairbag (10) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Leitungselement (48) mit der Airbag-Haupteinheit (46) in einem Bereich vernäht ist, der zumindest den Verbindungsabschnitt (48A) umfasst.
  4. Fahrzeugseitenairbag (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei ein Teil des Leitungselements (48) und die Kopfkammer (46C) so konfiguriert sind, dass sie (i) in einem gefalteten Zustand entlang einer Sitzbreitenrichtung an einem oberen Endabschnitt einer Rückenlehne (18) aufbewahrt werden, und (ii) in Richtung eines Raums zwischen einer oberen hinteren Fläche eines Schultergurts (26A), der so konfiguriert ist, dass er einen Oberkörper des Insassen (P) an der Rückenlehne (18) zurückhält, und einer Kopfstütze (20) ausgedehnt und entfaltet werden.
  5. Fahrzeugseitenairbag (10) nach Anspruch 4, wobei das Leitungselement (48) in einen Bereich, der sich in dem Zustand, in dem die Airbag-Haupteinheit (46) ausgedehnt und entfaltet ist, oberhalb des oberen Endabschnitts der Rückenlehne (18) befindet, und in einen Bereich, der sich in dem Zustand, in dem die Airbag-Haupteinheit (46) ausgedehnt und entfaltet ist, unterhalb des oberen Endabschnitts der Rückenlehne (18) befindet, getrennt genäht ist.
DE102021123995.8A 2020-10-22 2021-09-16 Fahrzeugseitenairbag Pending DE102021123995A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2020177577A JP7384776B2 (ja) 2020-10-22 2020-10-22 車両用サイドエアバッグ
JP2020-177577 2020-10-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021123995A1 true DE102021123995A1 (de) 2022-04-28

Family

ID=81077343

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021123995.8A Pending DE102021123995A1 (de) 2020-10-22 2021-09-16 Fahrzeugseitenairbag

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP7384776B2 (de)
CN (1) CN114454843B (de)
DE (1) DE102021123995A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2011105107A (ja) 2009-11-16 2011-06-02 Toyoda Gosei Co Ltd エアバッグ装置のガス分配構造

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009019930A1 (de) * 2009-04-30 2010-02-11 Takata-Petri Ag Gassackmodul zum Schutz des Thorax- und Kopfbereichs eines Fahrzeuginsassen
US8448981B2 (en) * 2009-08-03 2013-05-28 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Side airbag device for vehicle
JP2011246095A (ja) * 2010-05-31 2011-12-08 Takata Corp カーテンエアバッグ装置及び車両
DE112010006002B4 (de) * 2010-11-17 2015-12-17 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Seitenairbagvorrichtung für ein Fahrzeug
JP5748552B2 (ja) * 2011-05-11 2015-07-15 日本プラスト株式会社 エアバッグ
EP2810831B1 (de) * 2012-02-01 2018-05-09 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Seitenairbagvorrichtung für ein fahrzeug
JP5918621B2 (ja) * 2012-05-09 2016-05-18 芦森工業株式会社 サイドエアバッグ装置
BR112015001133B1 (pt) * 2012-07-19 2021-05-04 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha dispositivo de bolsa de ar lateral de veículo
KR102095578B1 (ko) * 2016-06-01 2020-03-31 오토리브 디벨로프먼트 에이비 승차인 보호 장치
EP3536563B1 (de) * 2018-03-06 2021-04-28 Autoliv Development AB Fahrzeugsitz
KR102064844B1 (ko) * 2018-06-07 2020-01-10 아우토리브 디벨롭먼트 아베 자동차의 에어백 장치

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2011105107A (ja) 2009-11-16 2011-06-02 Toyoda Gosei Co Ltd エアバッグ装置のガス分配構造

Also Published As

Publication number Publication date
CN114454843B (zh) 2024-04-30
CN114454843A (zh) 2022-05-10
JP2022068735A (ja) 2022-05-10
JP7384776B2 (ja) 2023-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019103484B4 (de) Fernseitenairbagvorrichtung
DE102016224942A1 (de) Insassenschutzsystem
DE102018116379A1 (de) Zentraler Vorhang-Airbag für ein Fahrzeug
DE102015203364B4 (de) Sitzwangen-Anordnung mit einem Airbag
DE102017205435A1 (de) Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung
DE102014010470B4 (de) Seitenairbagvorrichtung
DE102015120594A1 (de) Fahrzeugairbagvorrichtung auf abgewandter Seite
DE102020130158A1 (de) Airbagvorrichtung
DE102007045504B4 (de) Fahrzeugseitenairbagvorrichtung
DE102015223590A1 (de) Fahrzeuginsassenschutzsystem
DE102011086471A1 (de) Fahrzeugsitzanordnung mit Airbag an innenliegender Seite
DE112015003867T5 (de) Faltmuster für einen aufblasbaren Sicherheitsgurt
DE102015220179A1 (de) Fahrzeugseitenairbagvorrichtung und Herstellverfahren für einen Seitenairbag
DE102014224874A1 (de) Fahrzeugseitenairbaggerät
DE19704657A1 (de) Airbagmodul
DE102010060928A1 (de) Airbagvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102011081478A1 (de) Airbag system
DE112015003910T5 (de) Aufblasbarer Sicherheitsgurt mit einem angebundenen Gaszuführungsführschlauch
DE112020005734T5 (de) Airbagvorrichtung und Fahrzeugsitz
DE102015118802A1 (de) Abgewandtseiten-Airbageinrichtung
DE102014216330A1 (de) Luftgurtvorrichtung
DE102018120450A1 (de) Fernseitenairbagvorrichtung
DE102019109071A1 (de) Dachmontierter stützairbag für einen sitz
DE102021000984A1 (de) Fahrzeugsitzanordnung für ein Fahrzeug
DE102015001052B4 (de) Seitenairbagvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication