DE102021123060A1 - Power-lehnenwinkeleinsteller - Google Patents

Power-lehnenwinkeleinsteller Download PDF

Info

Publication number
DE102021123060A1
DE102021123060A1 DE102021123060.8A DE102021123060A DE102021123060A1 DE 102021123060 A1 DE102021123060 A1 DE 102021123060A1 DE 102021123060 A DE102021123060 A DE 102021123060A DE 102021123060 A1 DE102021123060 A1 DE 102021123060A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
gear
internal gear
groove
splines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021123060.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Yoon Ho Hur
Dong-Il Kim
Kyu Ha Shin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daewon Prec Industrial Co Ltd
Daewon Precision Industrial Co Ltd
Original Assignee
Daewon Prec Industrial Co Ltd
Daewon Precision Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from KR1020200129650A external-priority patent/KR102216952B1/ko
Priority claimed from KR1020200149175A external-priority patent/KR102442453B1/ko
Application filed by Daewon Prec Industrial Co Ltd, Daewon Precision Industrial Co Ltd filed Critical Daewon Prec Industrial Co Ltd
Publication of DE102021123060A1 publication Critical patent/DE102021123060A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/022Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts
    • A47C1/024Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts the parts, being the back-rest, or the back-rest and seat unit, having adjustable and lockable inclination
    • A47C1/025Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts the parts, being the back-rest, or the back-rest and seat unit, having adjustable and lockable inclination by means of a rack-and-pinion or like gearing mechanism
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • B60N2/225Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by cycloidal or planetary mechanisms
    • B60N2/2252Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by cycloidal or planetary mechanisms in which the central axis of the gearing lies inside the periphery of an orbital gear, e.g. one gear without sun gear
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/022Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts
    • A47C1/024Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts the parts, being the back-rest, or the back-rest and seat unit, having adjustable and lockable inclination
    • A47C1/0242Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts the parts, being the back-rest, or the back-rest and seat unit, having adjustable and lockable inclination by electric motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0224Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
    • B60N2/02246Electric motors therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • B60N2/235Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by gear-pawl type mechanisms
    • B60N2/2356Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by gear-pawl type mechanisms with internal pawls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Die vorliegende Offenbarung stellt einen Power-Lehnenwinkeleinsteller umfassend eine Rückenlehne bereit, die einen Winkel aufweist, der durch exzentrisches Rotieren eines äußeren Zahnrads, das mit einer Aufnahmenut eines inneren Zahnrads gekoppelt ist, unter Betätigung von Keilen einstellbar ist, bei dem eine Stütznut, die einen Höhenunterschied aufweist, in der Aufnahmenut des inneren Zahnrads ausgebildet ist und zum Aufrechterhalten eines vorbestimmten radialen Abstands basierend auf einem Stegteil eingerichtet ist, bei dem die Keile derart montiert und in die Stütznut eingesetzt sind, dass sie entlang der Stütznut verschiebbar sind, und bei dem die Keile, wenn eine Last auf die Rückenlehne aufgebracht wird, in doppeltem Kontakt mit einem Mitnehmer und einer Oberfläche der inneren Wand der Stütznut oder in doppeltem Kontakt mit dem Stegteil des inneren Zahnrads und der Oberfläche der inneren Wand der Stütznut stehen, um die Last zu verteilen, wodurch die maximale Festigkeit des Lehnenwinkeleinstellers verbessert wird.

Description

  • QUERVERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNGEN
  • Diese Anmeldung beansprucht die Priorität der koreanischen Patentanmeldung Nr. 10-2020-0129650 , die am 7. Oktober 2020 beim koreanischen Amt für geistiges Eigentum eingereicht wurde.
  • HINTERGRUND
  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf einen Power-Lehnenwinkeleinsteller und insbesondere auf einen Power-Lehnenwinkeleinsteller, bei dem eine Stütznut in einer Aufnahmenut eines inneren Zahnrads ausgebildet ist und Keile derart montiert und in die Stütznut eingefügt sind, dass sie entlang der Stütznut beweglich sind, sodass, wenn eine Last aufgebracht wird, eine Seite der Keile in doppeltem Kontakt mit einem Mitnehmer und einer Oberfläche der inneren Wand der Stütznut oder in doppeltem Kontakt mit einem Stegteil des inneren Zahnrads und der Oberfläche der inneren Wand der Stütznut steht, um die auf den Lehnenwinkeleinsteller ausgeübte Last zu verteilen, wodurch die maximale Festigkeit des Lehnenwinkeleinstellers verbessert wird.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Im Allgemeinen ermöglicht ein Lehnenwinkeleinsteller die Einstellung des Winkels einer Rückenlehne in Vorwärts-Rückwärts-Richtung in Bezug auf ein Sitzkissen. Der Lehnenwinkeleinsteller hat eine hohe Kopplungskraft zwischen den Komponenten während eines Umlegevorgangs, um die Sicherheit eines Passagiers zu gewährleisten. Die Lehnenwinkeleinsteller werden unterteilt in manuelle Lehnenwinkeleinsteller, bei denen der Winkel der Rückenlehne durch Betätigung eines Hebels durch den Fahrgast eingestellt wird, und Power-Lehnenwinkeleinsteller, die durch Betätigung eines Schalters automatisch durch die Kraft eines Motors betrieben werden.
  • Wie in 16 dargestellt, umfasst ein Power-Lehnenwinkeleinsteller nach dem Stand der Technik ein mit einer Rückenlehne (nicht dargestellt) gekoppeltes inneres Zahnrad 2 mit einer Innenverzahnung 2a und ein äußeres Zahnrad 3 mit einer Außenverzahnung 3a ein. Das innere Zahnrad 2 und das äußere Zahnrad 3 haben strukturell unterschiedliche Größen (unterschiedliche Anzahl von Zähnen) und unterschiedliche Teilkreisdurchmesser (TKDs), so dass das äußere Zahnrad 3 in einem zusammengebauten Zustand exzentrisch mit dem inneren Zahnrad 2 gekoppelt ist. Ein Paar Keile 4 und 5, das in einem Zwischenraum zwischen dem inneren Zahnrad 2 und dem äußeren Zahnrad 3 angeordnet ist, hält den exzentrischen Zustand aufrecht und hält einen verriegelten Zustand oder einen entriegelten Zustand für den Betrieb des Lehnenwinkeleinstellers aufrecht. In 16 bezeichnet das nicht beschriebene Bezugszeichen 1 eine Hebelbuchse, das nicht beschriebene Bezugszeichen 3b ein in das äußere Zahnrad eingepresstes Lager und das nicht beschriebene Bezugszeichen 6 eine Keilfeder.
  • Im Falle des Lehnenwinkeleinstellers des Stands der Technik wird jedoch, wenn eine Stoßbelastung auf eine vordere oder hintere Seite der Rückenlehne aufgebracht wird, die Belastung durch den Eingriffsabschnitt zwischen dem inneren Zahnrad und dem äußeren Zahnrad auf das äußere Zahnrad übertragen, und die auf das äußere Zahnrad übertragene Belastung wird durch den Keil und einen Mitnehmer auf ein Stegteil des inneren Zahnrads übertragen, was eine Verformung des Stegteils verursacht. Insbesondere werden, wenn der Stegteil verformt wird, die Innenverzahnung des inneren Zahnrads und die Außenverzahnung des äußeren Zahnrads voneinander getrennt, was zu einer Verschlechterung der Sicherheitsfestigkeit aufgrund einer Beschädigung eines Zahns an einer Stelle führt, an der die Stoßbelastung konzentriert ist.
  • [Dokumente des Stands der Technik]
  • [Patentdokumente]
    • (Patentdokument 1) Koreanisches Patent Nr. 10-1613449 (12. April 2016)
    • (Patentdokument 2) Koreanisches Patent Nr. 10-1003718 (Dezember 17, 2010)
    • (Patentdokument 3) Koreanisches Patent Nr. 10-1711826 (Februar 24, 2017)
    • (Patentdokument 4) Koreanisches Patent Nr. 10-1938576 (9. Januar 2019)
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Ein Ziel der vorliegenden Offenbarung ist es, einen Power-Lehnenwinkeleinsteller bereitzustellen, wobei, wenn eine Last auf den Lehnenwinkeleinsteller aufgebracht wird, Keile in direktem/indirektem Kontakt mit einem Stegteil eines inneren Zahnrads und in Kontakt mit und abgestützt auf einer Oberfläche der inneren Wand einer Stütznut, die in dem inneren Zahnrad vorgesehen ist, sind, wodurch eine maximale Festigkeit (garantierte Festigkeit) des Lehnenwinkeleinstellers verbessert wird.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Offenbarung ist die Bereitstellung eines Power-Lehnenwinkeleinstellers, bei dem, wenn eine Last auf den Lehnenwinkeleinsteller aufgebracht wird, die auf Keile übertragene Last (äußere Kraft) auf einen Stegteil eines inneren Zahnrads und eine Oberfläche der inneren Wand einer Stütznut übertragen wird, sodass die Last verteilt wird und die Verteilung der Last die Funktionsfähigkeit und Haltbarkeit des Lehnenwinkeleinstellers verbessert.
  • Die vorliegende Offenbarung stellt einen Power-Lehnenwinkeleinsteller umfassend eine Rückenlehne bereit, die einen Winkel aufweist, der durch exzentrisches Rotieren eines äußeren Zahnrads, das mit einer Aufnahmenut eines inneren Zahnrads gekoppelt ist, unter Betätigung von Keilen einstellbar ist, bei dem eine Stütznut, die einen Höhenunterschied aufweist, in der Aufnahmenut des inneren Zahnrads ausgebildet ist und zum Aufrechterhalten eines vorbestimmten radialen Abstands basierend auf einem Stegteil eingerichtet ist, bei dem die Keile derart montiert und in die Stütznut eingesetzt sind, dass sie entlang der Stütznut verschiebbar sind, und bei dem die Keile, wenn eine Last auf die Rückenlehne aufgebracht wird, in doppeltem Kontakt mit einem Mitnehmer und einer Oberfläche der inneren Wand der Stütznut oder in doppeltem Kontakt mit dem Stegteil des inneren Zahnrads und der Oberfläche der inneren Wand der Stütznut stehen, um die Last zu verteilen, wodurch die maximale Festigkeit des Lehnenwinkeleinstellers verbessert wird.
  • Gemäß der vorliegenden Offenbarung ist, wenn eine Last, die das Stegteil des inneren Zahnrads verformen kann, aufgrund eines Aufpralls oder dergleichen auf den Lehnenwinkeleinsteller einwirkt, eine Seite der Keile in Kontakt mit und abgestützt auf einer Seite der Stütznut des inneren Zahnrads, um die auf das Stegteil des inneren Zahnrads übertragene Last zu verteilen, wodurch eine Verformung des Stegteils des inneren Zahnrads verhindert und der Eingriff zwischen dem inneren Zahnrad und dem äußeren Zahnrad stabil aufrechterhalten wird.
  • Gemäß der vorliegenden Offenbarung werden die von den Keilen hervorragenden Stützvorsprünge in die Stütznut des inneren Zahnrads eingeführt und die Stützvorsprünge der Keile sind in Kontakt mit und abgestützt auf der Stütznut des inneren, wenn eine Last auf den Lehnenwinkeleinsteller aufgebracht wird, wodurch der Power-Lehnenwinkeleinsteller mit einer verbesserten, hochgradig gesicherten Festigkeit (maximale Festigkeit) bereitgestellt wird.
  • Gemäß der vorliegenden Offenbarung sind die Stützvorsprünge der Keile so montiert, dass sie einen vorbestimmten Spalt G zwischen sich und der Stütznut der Aufnahmenut des inneren Zahnrads haben, sodass die Keile durch die Hebelbuchse reibungslos drehbar sind.
  • Die vorliegende Offenbarung kann nicht nur auf einen Power-Lehnenwinkeleinsteller mit einem Mitnehmer, sondern auch auf einen Power-Lehnenwinkeleinsteller ohne Mitnehmer angewendet werden.
  • Figurenliste
  • Die obigen und andere Aspekte, Merkmale und andere Vorteile der vorliegenden Offenbarung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen klarer verstanden werden, wobei in den Zeichnungen:
    • 1 eine beispielhafte Ansicht ist, die eine Konfiguration eines Power-Lehnenwinkeleinstellers mit einem Mitnehmer gemäß der vorliegenden Offenbarung darstellt;
    • 2 eine weitere beispielhafte Ansicht ist, die eine Konfiguration des Power-Lehnenwinkeleinstellers mit dem Mitnehmer gemäß der vorliegenden Offenbarung darstellt;
    • 3A und 3B beispielhafte Ansichten sind, die eine Konfiguration eines inneren Zahnrads gemäß der vorliegenden Offenbarung darstellen;
    • 4A bis 4C beispielhafte Ansichten sind, die Konfigurationen von Keilen gemäß der vorliegenden Offenbarung darstellen;
    • 5 eine beispielhafte Ansicht ist, die eine montierte Konfiguration des Power-Lehnenwinkeleinstellers gemäß der vorliegenden Offenbarung darstellt;
    • 6 eine erste beispielhafte Ansicht ist, die eine innere Konfiguration des Power-Lehnenwinkeleinstellers gemäß der vorliegenden Offenbarung darstellt;
    • 7 eine beispielhafte Ansicht ist, die einen Prozess zum Verteilen einer Last gemäß 6 darstellt;
    • 8 eine zweite beispielhafte Ansicht ist, die eine innere Konfiguration des Power-Lehnenwinkeleinstellers gemäß der vorliegenden Offenbarung darstellt;
    • 9 eine beispielhafte Ansicht ist, die einen Prozess zum Verteilen einer Last gemäß 8 darstellt;
    • 10 eine dritte beispielhafte Ansicht ist, die eine innere Konfiguration des Power-Lehnenwinkeleinstellers gemäß der vorliegenden Offenbarung darstellt;
    • 11 eine beispielhafte Ansicht ist, die einen Prozess zum Verteilen einer Last gemäß 10 darstellt;
    • 12 eine beispielhafte Ansicht ist, die eine Konfiguration eines Power-Lehnenwinkeleinstellers ohne Mitnehmer gemäß der vorliegenden Offenbarung darstellt;
    • 13 eine weitere beispielhafte Ansicht ist, die eine Konfiguration des Power-Lehnenwinkeleinstellers ohne Mitnehmer gemäß der vorliegenden Offenbarung darstellt;
    • 14 eine vierte beispielhafte Ansicht ist, die eine innere Konfiguration des Power-Lehnenwinkeleinstellers gemäß der vorliegenden Offenbarung darstellt;
    • 15 eine beispielhafte Ansicht ist, die einen Prozess zum Verteilen einer Last gemäß 14 darstellt; und
    • 16 eine beispielhafte Ansicht ist, die eine Konfiguration eines Lehnenwinkeleinstellers des Stands der Technik darstellt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORM
  • Die vorliegende Offenbarung stellt einen Power-Lehnenwinkeleinsteller bereit, der eine Rückenlehne mit einem Winkel umfasst, der eingestellt wird, wenn ein mit einer Aufnahmenut eines inneren Zahnrads gekoppeltes äußeres Zahnrad exzentrisch gedreht wird, wenn Keile durch eine Drehung einer Hebelbuchse betätigt werden, bei dem eine Stütznut mit einem Höhenunterschied in der Aufnahmenut des inneren Zahnrads ausgebildet ist und einen vorbestimmten radialen Abstand auf der Grundlage eines Stegteils beibehält, bei dem jeweils eine Seite der Keile montiert und in die Stütznut eingeführt ist, um entlang der Stütznut bewegt zu werden, und bei dem, wenn eine Last auf die Rückenlehne aufgebracht wird, die Keile in doppeltem Kontakt mit einem Mitnehmer und einer Oberfläche der inneren Wand der Stütznut oder in doppeltem Kontakt mit dem Stegteil des inneren Zahnrads und der Oberfläche der inneren Wand der Stütznut sind, um die Last zu verteilen.
  • Das heißt, die vorliegende Offenbarung stellt einen Power-Lehnenwinkeleinsteller bereit, bei dem ein äußeres Zahnrad, das mit einer Seite in ein inneres Zahnrad eingreift, gedreht wird, wenn ein Keil und ein Mitnehmer durch eine Hebelbuchse gedreht werden, oder einen Power-Lehnenwinkeleinsteller, bei dem ein äußeres Zahnrad, das mit einer Seite in ein inneres Zahnrad eingreift, gedreht wird, wenn ein Keil durch eine Hebelbuchse gedreht wird. Eine Stütznut mit einem Höhenunterschied ist in einer inneren Oberfläche einer Aufnahmenut des inneren Zahnrads ausgebildet, das das äußere Zahnrad aufnimmt, und eine Seite der Keile ist derart montiert und in die Stütznut eingesetzt, dass sich die Keile entlang der Stütznut bewegen. Wenn eine Last auf eine Rückenlehne aufgebracht wird, sind die Keile in doppeltem Kontakt mit einem Mitnehmer und einer Oberfläche der inneren Wand der Stütznut oder in doppeltem Kontakt mit einem Stegteil des inneren Zahnrads und der Oberfläche der inneren Wand der Stütznut. Daher wird die auf die Keile übertragene Last (äußere Kraft) gleichzeitig auf das Stegteil des inneren Zahnrads und die Oberfläche der inneren Wand der Stütznut übertragen, so dass die Last verteilt wird, wobei die Verteilung der Last die maximale Festigkeit des Lehnenwinkeleinstellers verbessert.
  • Wie in 1 bis 11 dargestellt, kann die vorliegende Offenbarung auf alle Power-Lehnenwinkeleinsteller 100 angewendet werden, die jeweils einen Mitnehmer 30, Keile 20, eine Keilfeder 60, ein inneres Zahnrad 40 mit einem Stegteil 42, ein äußeres Zahnrad 50 mit einem eingepressten Lager 51 und eine Hebelbuchse 10 umfassen. Alternativ kann die vorliegende Offenbarung, wie in den 12 bis 15 dargestellt, auf alle Power-Lehnenwinkeleinsteller 100' angewendet werden, die jeweils Keile 20, eine Keilfeder 60, ein inneres Zahnrad 40 mit einem Stegteil 42, ein äußeres Zahnrad 50 mit einem eingepressten Lager 51 und eine Hebelbuchse 10 umfassen. Daher ist die vorliegende Offenbarung nicht auf die Konfiguration des Power-Lehnenwinkeleinstellers beschränkt.
  • Nachfolgend wird die Ausführungsform unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen unter Berücksichtigung des Vorhandenseins und Nichtvorhandenseins eines Mitnehmers im Detail beschrieben, um das Verständnis der vorliegenden Offenbarung zu erleichtern.
  • 1 ist eine beispielhafte Ansicht, die eine Konfiguration eines Power-Lehnenwinkeleinstellers mit einem Mitnehmer gemäß der vorliegenden Offenbarung darstellt, 2 ist eine weitere beispielhafte Ansicht, die eine Konfiguration des Power-Lehnenwinkeleinstellers mit dem Mitnehmer gemäß der vorliegenden Offenbarung darstellt, 3A und 3B sind beispielhafte Ansichten, die eine Konfiguration eines inneren Zahnrads gemäß der vorliegenden Offenbarung darstellen, 4A bis 4C sind beispielhafte Ansichten, die Konfigurationen von Keilen gemäß der vorliegenden Offenbarung darstellen, 5 ist eine beispielhafte Ansicht, die eine montierte Konfiguration des Power-Lehnenwinkeleinstellers gemäß der vorliegenden Offenbarung darstellt, 6 ist eine erste beispielhafte Ansicht, die eine innere Konfiguration des Power-Lehnenwinkeleinstellers gemäß der vorliegenden Offenbarung darstellt, 7 ist eine beispielhafte Ansicht, die einen Prozess zum Verteilen einer Last gemäß 6 darstellt, 8 ist eine zweite beispielhafte Ansicht, die eine innere Konfiguration des Power-Lehnenwinkeleinstellers gemäß der vorliegenden Offenbarung darstellt, 9 ist eine beispielhafte Ansicht, die einen Prozess zum Verteilen einer Last gemäß 8 darstellt, 10 ist eine dritte beispielhafte Ansicht, die eine innere Konfiguration des Power-Lehnenwinkeleinstellers gemäß der vorliegenden Offenbarung darstellt, und 11 ist eine beispielhafte Ansicht, die einen Prozess zum Verteilen einer Last gemäß 10 veranschaulicht. Die vorliegende Offenbarung kann folgendes umfassen: ein inneres Zahnrad 40, das ein Stegteil 42, das in dessen Mitte hervorragt, eine Innenverzahnung 44, die an einer inneren Umfangsfläche einer Aufnahmenut ausgebildet sind, und eine Stütznut 43, die in einer vorbestimmten Tiefe in einer inneren Oberfläche 41a der Aufnahmenut ausgebildet ist, so dass sie zwischen dem Stegteil 42 und der Innenverzahnung 44 angeordnet ist, umfasst; einen Mitnehmer 30, der so montiert ist, dass eine Seite mit dem Stegteil 42 des inneren Zahnrads in Kontakt ist, ein äußeres Zahnrad 50, das exzentrisch in die Aufnahmenut 41 des inneren Zahnrads eingesetzt ist und ein eingepresstes Lager 51 und äußere eine Außenverzahnung 52 umfasst, die an einer äußeren Umfangsfläche desselben ausgebildet ist und mit einer Seite mit der Innenverzahnung 44 des inneren Zahnrads in Eingriff steht; ein Paar Keile 20, das zwischen dem Mitnehmer 30 und dem Lager 51 des äußeren Zahnrads angeordnet und so montiert ist, dass eine Seite von jedem des Paars Keile 20 in die Stütznut 43 des inneren Zahnrads eingesetzt ist; und eine Hebelbuchse 10, die ausgebildet ist, um die Keile 20 und den Mitnehmer 30 zu drehen, und deren eine Seite in das Stegteil 42 des inneren Zahnrads eingepasst ist.
  • Wie in den 1 bis 3 dargestellt ist, umfasst das innere Zahnrad 40: die Aufnahmenut 41, in die das äußere Zahnrad 50 exzentrisch eingesetzt ist; die Innenverzahnung 44, die an der inneren Umfangsfläche der Aufnahmenut ausgebildet ist und mit einer Seite in die Außenverzahnung 52 des äußeren Zahnrads eingreift, das Stegteil 42, das vorsteht und in der Mitte des inneren Zahnrads 40 angeordnet ist; und die Stütznut 43, die in einer vorbestimmten Tiefe ausgebildet ist, so dass sie zwischen der Innenverzahnung 44 und dem Stegteil 42 angeordnet ist und einen Höhenunterschied zur innere Oberfläche 41a der Aufnahmenut aufweist.
  • Das heißt, das innere Zahnrad 40 gemäß der vorliegenden Offenbarung weist die Aufnahmenut 41 auf, die den Mitnehmer 30, das Paar Keile 20 und das äußere Zahnrad 50 aufnimmt, und die Stütznut 43 ist so ausgebildet, dass sie einen Höhenunterschied zu der inneren Oberfläche 41a der Aufnahmenut aufweist, so dass die Aufnahmenut 41 und die Stütznut 43 eine Doppelnutstruktur bilden.
  • Eine Seite jedes der Keile 20 ist in die Stütznut 43 eingesetzt. Wenn also eine hohe Belastung auf die Rückenlehne einwirkt, ist eine Seite des in die Stütznut eingesetzten Keils in Kontakt mit und abgestützt auf einer Oberfläche der inneren Wand 43a der Stütznut 43, wodurch die Belastung verteilt und die maximale Festigkeit des Lehnenwinkeleinstellers verbessert wird.
  • Die Stütznut 43 ist ringförmig (schleifenförmig) ausgebildet, hat einen vorbestimmten radialen Abstand basierend auf dem Stegteil 42 und ist in der inneren Oberfläche 41a der Aufnahmenut derart ausgebildet, dass sie zwischen dem Stegteil 42 und der Innenverzahnung 44 des inneren Zahnrads angeordnet ist.
  • Darüber hinaus hat die innere Oberfläche 41a der Aufnahmenut 41 eine erste innere Oberfläche 41b und eine zweite innere Oberfläche 41c, die durch die Stütznut 43 definiert sind. Das heißt, die innere Oberfläche 41a der Aufnahmenut 41 umfasst: die erste innere Oberfläche 41b, die zwischen der Stütznut 43 und dem Stegteil 42 angeordnet ist und ausgebildet ist, um zu ermöglichen, dass der Mitnehmer 30 und die Keile 20 oder der Mitnehmer 30 drehbar auf der ersten inneren Oberfläche 41b gelagert und abgestützt werden; und die zweite innere Oberfläche 41c, die zwischen der Stütznut 43 und der Innenverzahnung 44 angeordnet ist und ausgebildet ist, um zu ermöglichen, dass das äußere Zahnrad 50 drehbar auf der zweiten inneren Oberfläche 41c gelagert und abgestützt wird.
  • Darüber hinaus umfasst die Stütznut 43 die Oberfläche der inneren Wand 43a und eine Oberfläche der äußeren Wand 43b, die von der Oberfläche der inneren Wand 43a in einem vorbestimmten Abstand angeordnet ist. Wenn die Last aufgebracht wird, kommen die Stützvorsprünge 21 der Keile in Kontakt mit und werden abgestützt auf der Oberfläche der inneren Wand 43a und werden auf dieser abgestützt, und die Stützvorsprünge der Keile sind von der Oberfläche der äußeren Wand 43b in einem vorbestimmten Abstand angeordnet und kommen nicht in Kontakt mit der Oberfläche der äußeren Wand 43b, so dass die Keile leicht von der Hebelbuchse gedreht werden können.
  • In diesem Fall ist die Oberfläche der inneren Wand 43a mit der ersten inneren Oberfläche 41b verbunden, und die Oberfläche der äußeren Wand 43b ist mit der zweiten inneren Oberfläche 41c verbunden.
  • Der Mitnehmer 30 dient dazu, ein Drehmoment der Hebelbuchse 10 auf das äußere Zahnrad 50 zu übertragen und den verriegelten Zustand des Lehnenwinkeleinstellers aufrechtzuerhalten, wenn eine Seite des Mitnehmers 30 in engen Kontakt mit den Keilen 20 und dem Stegteil 42 kommt.
  • Wie in den 1 und 2 dargestellt, kann der Mitnehmer 30 Folgendes umfassen: einen Mitnehmerkörper 33 mit einer Mitnehmerzentralbohrung 31, in die das Stegteil 42 des inneren Zahnrads eingeführt wird, wobei der Mitnehmerkörper 33 eine Keilkontaktfläche 32 aufweist, die ausgebildet ist, um mit einer Seite jedes der Keile 20 in Kontakt zu kommen; und einen Mitnehmervorsprung 34, der von einer anderen Seite des Mitnehmerkörpers 33 hervorsteht, an der die Keilkontaktfläche 32 nicht ausgebildet ist, wobei der Mitnehmervorsprung 34 ausgebildet ist, um mit einer Seite der Hebelbuchse 10 in Kontakt zu kommen.
  • Die Keilkontaktfläche 32 ist in eine Seite des Mitnehmerkörpers 33 integriert, und der Mitnehmervorsprung 34 ist in die andere Seite des Mitnehmerkörpers 33 integriert. Eine Seite der Keilkontaktfläche 32 kommt in Kontakt mit einer Seite jedes der Keile 20, und es wird eine Reibungskraft zwischen dem Mitnehmer 30, dem Lager 51 und den Keilen 20 erzeugt, wodurch der verriegelte Zustand des Lehnenwinkeleinstellers aufrechterhalten wird.
  • Der Mitnehmervorsprung 34 kommt in Kontakt mit einer Seite der Hebelbuchse 10, die sich dreht, d.h. der Mitnehmervorsprung 34 kommt in Kontakt mit einem ersten Betätigungsvorsprung 11 oder einem zweiten Betätigungsvorsprung 12 in einer Drehrichtung der Hebelbuchse 10, um ein Drehmoment der Hebelbuchse auf den Mitnehmerkörper 33 zu übertragen.
  • Der wie oben ausgebildete Mitnehmer 30 wird so montiert und mit dem inneren Zahnrad zusammengebaut, dass das Stegteil 42 in die Mitnehmerzentralbohrung 31 eingeführt ist und der Mitnehmer 30 drehbar auf der ersten inneren Oberfläche 41b der Aufnahmenut 41 des Zahnrads gelagert und abgestützt ist.
  • Wie in 1 und 2 dargestellt, hat das äußere Zahnrad 50 einen zentralen Abschnitt mit einer Zentralbohrung 53, in die das Lager 51 eingepresst ist. Die Außenverzahnung 52 ist durchgehend an der äußeren Umfangsfläche des äußeren Zahnrads 50 ausgebildet und steht mit einer Seite in Eingriff mit der Innenverzahnung 44 des inneren Zahnrads. Das äußere Zahnrad 50 ist derart in das Aufnahmenut 41 des Zahnrads eingesetzt, dass eine Seite der Außenverzahnung 52 mit einer Seite der Innenverzahnung 44 des inneren Zahnrads in Eingriff steht.
  • Wie in 1 und 2 dargestellt, sind die beiden Keile 20 als Paar Keile mit gleicher Konfiguration ausgebildet und symmetrisch zwischen dem Mitnehmer 30 und dem Lager 51 des äußeren Zahnrads angeordnet. Die Keile 20 dienen dazu, den Zustand aufrechtzuerhalten, in dem die Innenverzahnung 44 des inneren Zahnrads und die Außenverzahnung 52 des äußeren Zahnrads exzentrisch ineinander eingreifen. Die Keile 20 dienen der Aufrechterhaltung des verriegelten Zustands des Lehnenwinkeleinstellers.
  • Der Keil 20 hat eine Keilform mit einer Breite, die von einem Ende 23, an dem eine Federstütznut 25 vorgesehen ist, zu einem anderen Ende 24, mit dem eine Seite der Hebelbuchse 10 in Kontakt ist, allmählich abnimmt.
  • Der Keil 20 umfasst einen Keilkörper 22, der so montiert ist, dass er zwischen dem Mitnehmer 30 und dem Lager 51 positioniert werden kann, sowie den Stützvorsprung 21, der mit dem Keilkörper derart einstückig ausgeführt ist, dass er in die Stütznut 43 des Zahnrads eingeführt werden kann.
  • Der Keilkörper 22 hat eine äußere Keilumfangsfläche 22b, die in Kontakt mit und abgestützt auf dem Lager 51 des äußeren Zahnrads ist, und eine innere Keilumfangsfläche 22a, deren eine Seite in Kontakt mit und abgestützt auf einer Seite der Keilkontaktfläche 32 des Mitnehmers ist.
  • Der Stützvorsprung 21 ist derart einstückig mit dem Keilkörper 22 ausgeführt, dass er von einem Ende 23 zum anderen Ende 24 des Keilkörpers vorgesehen ist, sodass die abgestufte Oberfläche 21a des Stützvorsprungs in Kontakt mit und abgestützt auf der Oberfläche der inneren Wand 43a der Stütznut ist, wenn die Last auf den Lehnenwinkeleinsteller aufgebracht wird.
  • Der Keil 20 weist den Stützvorsprung 21 auf, der an dem Keilkörper 22 ausgebildet ist, sodass die innere Keilumfangsfläche 22a und die abgestufte Oberfläche 21a des Stützvorsprungs einen Höhenunterschied zueinander aufweisen. Wie in 4A dargestellt, kann der Keil 20 ein Keil 20a sein, der so ausgebildet ist, dass eine Breite W1 des Keilkörpers 22 größer ist als eine Breite W2 des Stützvorsprungs 21.
  • Darüber hinaus weist der Keil 20 den Stützvorsprung 21 auf, der an dem Keilkörper 22 ausgebildet ist, sodass die innere Keilumfangsfläche 22a und die abgestufte Oberfläche 21a des Stützvorsprungs einen Höhenunterschied zueinander aufweisen. Wie in 4B dargestellt, kann der Keil 20 ein Keil 20b sein, der so ausgebildet ist, dass die Breite W1 des Keilkörpers 22 kleiner ist als die Breite W2 des Stützvorsprungs 21.
  • Darüber hinaus kann der Keil 20 derart ausgebildet sein, dass die innere Keilumfangsfläche 22a des Keilkörpers, die eine Seite aufweist, die in Kontakt mit und abgestützt auf der Stütznut 43ist, sich einstückig von einer abgestuften Oberfläche 21a des in die Stütznut 43 eingesetzten Stützvorsprungs erstreckt, d.h. einstückig ohne Höhenunterschied zwischen der inneren Keilumfangsfläche 22a des Keilkörpers und der abgestuften Oberfläche 21a des Stützvorsprungs verläuft. Wie in 4C dargestellt, kann der Keil 20 beispielsweise ein Keil 20c sein, der derart ausgebildet ist, dass die Breite W1 des Keilkörpers 22 gleich der Breite W2 des Stützvorsprungs 21 ist, sodass sich die innere Keilumfangsfläche 22a und die abgestufte Oberfläche 21a des Stützvorsprungs einstückig erstrecken. Das heißt, der Keil 20c kann so ausgebildet sein, dass die innere Keilumfangsfläche 22a des Keilkörpers der abgestuften Oberfläche 21a des Stützvorsprungs entspricht und die abgestufte Oberfläche 21a des Stützvorsprungs der inneren Keilumfangsfläche 22a des Keilkörpers entspricht.
  • Darüber hinaus ist in dem Fall, in dem der Keil 20 der Keil 20a ist, der derart ausgebildet ist, dass die Breite W1 des Keilkörpers 22 größer ist als die Breite W2 des Stützvorsprungs 21, wie in 4A dargestellt, der Mitnehmer 30 derart montiert, dass er auf der inneren Oberfläche der Aufnahmenut, d.h. der ersten inneren Oberfläche 41b gelagert ist, wie in 6 und 7 dargestellt.
  • Außerdem ist in dem Fall, in dem der Keil 20 der Keil 20b ist, bei dem der Stützvorsprung 21 aus dem Keilkörper 22 derart hervorragt, dass die Breite W1 des Keilkörpers kleiner als die Breite W2 des Stützvorsprungs ist, wie in 4B dargestellt, der Mitnehmer 30 derart montiert, dass er auf dem Stützvorsprung 21 und der ersten inneren Oberfläche 41b der Aufnahmenut gelagert ist, wie in 8 und 9 dargestellt.
  • Darüber hinaus ist in dem Fall, in dem der Keil 20 der Keil 20c ist, bei dem sich der Keilkörper 22 und der Stützvorsprung 21 einstückig derart erstrecken, dass die Breite W1 des Keilkörpers gleich der Breite W2 des Stützvorsprungs ist, wie in 4C dargestellt, der Mitnehmer derart montiert, dass die Keilkontaktfläche 32 auf der Stütznut 43 der Aufnahmenut positioniert ist, wie in 10 und 11 dargestellt.
  • In diesem Fall stellt die Breite W1 des Keilkörpers eine Länge (Abstand) von der äußeren Keilumfangsfläche 22b zur inneren Keilumfangsfläche 22a des Keilkörpers dar und die Breite W2 des Stützvorsprungs stellt eine Länge (Abstand) von einer äußeren Vorsprungsumfangsfläche 21b zur abgestuften Oberfläche 21a des Stützvorsprungs dar.
  • Darüber hinaus können sich die äußere Keilumfangsfläche 22b des Keilkörpers und die äußere Vorsprungsumfangsfläche 21b des Stützvorsprungs einstückig erstrecken oder mit einem Höhenunterschied zueinander ausgebildet sein. Insbesondere erstrecken sich die äußere Keilumfangsfläche 22b des Keilkörpers und die äußere Vorsprungsumfangsfläche 21b des Stützvorsprungs einstückig ohne Höhenunterschied. Darüber hinaus definieren in dem Fall, in dem sich die äußere Keilumfangsfläche 22b des Keilkörpers und die äußere Vorsprungsumfangsfläche 21b des Stützvorsprungs einstückig ohne Höhenunterschied erstrecken, die äußere Keilumfangsfläche 22b und die äußere Vorsprungsumfangsfläche 21b eine einzige gekrümmte Fläche, sodass die äußere Keilumfangsfläche 22b einer Fläche entspricht, deren eine Seite mit dem Lager 51 in Kontakt ist, und die äußere Vorsprungsumfangsfläche 21b einer Fläche entspricht, die in die Stütznut 43 eingesetzt ist.
  • Die wie oben ausgebildeten Keile 20 werden symmetrisch zwischen dem Mitnehmer 30 und dem Lager 51 in das äußere Zahnrad eingepresst, sodass die Stützvorsprünge 21 in die Stütznut 43 des inneren Zahnrads eingesetzt werden und die Keilkörper 22 in der Aufnahmenut 41 positioniert werden. In diesem Fall werden zwei gegenüberliegende Enden einer Keilfeder 60 in den Stütznuten 25 der Keile 20 montiert, eingesetzt und abgestützt.
  • Außerdem sind, wenn die Keilkörper 22 der Keile derart eingesetzt und montiert sind, dass sie zwischen dem Mitnehmer 30 und dem Lager 51 des äußeren Zahnrads positioniert sind, die Stützvorsprünge 21 mit einem vorbestimmten Spalt G zwischen den abgestuften Oberflächen 21a des Stützvorsprungs und der Oberfläche der inneren Wand 43a der Stütznut montiert und in die Stütznut 43 eingesetzt und die äußeren Vorsprungsumfangsflächen 21b derart positioniert, dass sie von der Oberfläche der äußeren Wand 43b der Stütznut in einem vorbestimmten Abstand angeordnet sind, wie in den 6, 8 und 10 dargestellt.
  • Der Spalt G wird unter Berücksichtigung der Montagetoleranz eingestellt, um die Funktionsfähigkeit des Keils 20 zu verbessern. Ferner wird der Spalt G unter Berücksichtigung eines Bereichs festgelegt, in dem das Stegteil nicht verformt wird und es weder zu einem Verlust des Zahns noch zu einem Zurückziehen des Zahns an dem in 5 dargestellten Kontaktabschnitt P kommt, wenn eine Last (äußere Kraft) in einer Richtung des äußeren Zahnrads → der Keile → des Mitnehmers → des Stegteils des inneren Zahnrads durch einen Kontaktabschnitt P zwischen dem inneren Zahnrad und dem äußeren Zahnrad übertragen wird.
  • Der Spalt G wird beispielsweise in einem Bereich von 0,1 bis 0,4 mm, insbesondere in einem Bereich von etwa 0,2 bis 0,3 mm, eingestellt.
  • Wenn der Spalt G auf weniger als 0,1 mm eingestellt ist, kommen die abgestuften Oberflächen 21a der Stützvorsprünge mit der Oberfläche der inneren Wand 43a der Stütznut in Kontakt, wenn die Keile durch die Hebelbuchse betätigt werden, was eine Verschlechterung der Funktionsfähigkeit der Keile (Funktionsfähigkeit des Lehnenwinkeleinstellers) und eine Verringerung der Reibungskontaktkraft des Stegteils 42, des Mitnehmers 30, der Keile 20 und des Lagers 51 verursacht. Dies hat zur Folge, dass der Lehnenwinkeleinsteller nicht reibungslos verriegelt wird.
  • Außerdem wird, wenn der Spalt G auf mehr als 0,4 mm eingestellt ist, eine auf den Lehnenwinkeleinsteller ausgeübte Last aufgrund eines von der Rückenlehne ausgeübten Stoßes über den Mitnehmer 30 auf das Stegteil 42 des inneren Zahnrads übertragen, bevor die abgestuften Oberflächen 21a der Stützvorsprünge mit der Oberfläche der inneren Wand 43a der Stütznut in Kontakt sind und sich auf dieser abstützen, was eine Verformung des Stegteils 42 bewirkt. Daher wird der Spalt G in einem geeigneten Bereich eingestellt.
  • Die Keile 20, die wie oben beschrieben montiert sind, halten die Exzentrizität des inneren Zahnrads 40 und des äußeren Zahnrads 50 aufrecht und drehen das äußere Zahnrad 50 durch Drehen in der Drehrichtung der Hebelbuchse 10 in Verbindung mit der Drehung der Hebelbuchse 10.
  • Das heißt, die beiden gegenüberliegenden Enden der Keilfeder 60 werden montiert und in die Stütznuten 25 der Keile 20 eingeführt und von diesen gestützt. Die Keile 20 werden durch die Drehung der Hebelbuchse 10 aufeinander zu und durch eine elastische Kraft der Keilfeder 60 voneinander wegbewegt, und die Bewegungen der Keile 20 werden wiederholt, um das äußere Zahnrad 50 zu drehen. Da der Aufbau und die Funktion des durch die Betätigung der Keile betätigten Lehnenwinkeleinstellers bekannt sind, wird auf eine detaillierte Beschreibung der Funktionsweise des Lehnenwinkeleinstellers verzichtet.
  • Wie in den 1, 2 und 5 dargestellt, ist die Keilfeder 60 so montiert, dass die beiden gegenüberliegenden Enden der Keilfeder 60 in Kontakt mit und abgestützt auf den Federstütznuten 25 der Keile 20 sind, sodass das Paar Keile durch die elastische Kraft der Keilfeder 60 voneinander wegbewegt wird. Dadurch stehen die Keile 20 in engem Kontakt mit dem Mitnehmer 30 und dem Lager 51 und erzeugen die Reibungskraft zwischen dem Stegteil 42 des inneren Zahnrads und dem Lager 51 des äußeren Zahnrads (der Sperrzustand zwischen innerem Zahnrad und äußerem Zahnrad bleibt erhalten).
  • Die Hebelbuchse 10 ist axial mit einer Antriebswelle (nicht dargestellt) gekoppelt und dient zur Übertragung der Antriebskraft auf die Keile 20 oder auf die Keile 20 und den Mitnehmer 30 gleichzeitig. Wie in den 1, 2 und 5 dargestellt, weist die Hebelbuchse 10 die ersten und zweiten Betätigungsvorsprünge 11 und 12 auf, die in einem vorbestimmten Abstand voneinander angeordnet sind, hervorragen und dazu dienen, den einen Keil 20' und den Mitnehmer 30 zu bewegen oder den anderen Keil 20" und den Mitnehmer 30 zu bewegen.
  • Der erste und der zweite Betätigungsvorsprung 11 und 12 ragen hervor, um zwischen dem Mitnehmer 30 und dem Lager 43 positioniert zu werden. Der erste Betätigungsvorsprung 11 ist zwischen einem Keil 20' und dem Mitnehmervorsprung 34 des Mitnehmers angeordnet, und der zweite Betätigungsvorsprung 12 ist zwischen dem anderen Keil 20" und dem Mitnehmervorsprung 34 des Mitnehmers angeordnet.
  • Die Hebelbuchse 10 ist über die Antriebswelle (nicht dargestellt) mit einem Motor verbunden und wird durch eine Betätigung des Motors betätigt. Alternativ ist die Antriebswelle (nicht dargestellt) mit einem Betätigungsdrehknopf verbunden, so dass die Hebelbuchse 10 von einem Insassen manuell betätigt wird.
  • Gemäß der vorliegenden Offenbarung, die wie oben beschrieben ausgebildet ist, kommt bei der Drehung der Hebelbuchse der erste Betätigungsvorsprung (oder der zweite Betätigungsvorsprung) der Hebelbuchse mit dem anderen Ende des einen Keils (oder des anderen Keils) in Kontakt, und der eine Keil (oder der andere Keil) dreht sich in der Drehrichtung der Hebelbuchse. Ferner kommt der zweite Betätigungsvorsprung (oder der erste Betätigungsvorsprung) der Hebelbuchse mit dem Mitnehmervorsprung des Mitnehmers in Berührung, und der Mitnehmer dreht sich. Ferner wird der andere Keil (oder der eine Keil) durch die elastische Kraft der Keilfeder in die Drehrichtung der Hebelbuchse gedreht, sodass sich das äußere Zahnrad exzentrisch dreht und der Winkel der Rückenlehne eingestellt wird (der Winkel des Lehnenwinkeleinstellers wird eingestellt).
  • Darüber hinaus bewegt sich gemäß der vorliegenden Offenbarung das Paar Keile durch die elastische Kraft der Keilfeder voneinander weg, sodass die Keile in Kontakt mit dem Mitnehmer und dem Lager des äußeren Zahnrads gehalten werden. Daher greift eine Seite der Außenverzahnung des äußeren Zahnrads in eine Seite der Innenverzahnung des inneren Zahnrads ein, sodass der Sperrzustand hergestellt wird. In diesem Fall sind die Stützvorsprünge der Keile in der Stütznut des inneren Zahnrads positioniert, sodass die abgestuften Oberflächen der Stützvorsprünge um den vorbestimmten Spalt G von der Oberfläche der inneren Wand der Stütznut entfernt angeordnet sind (der verriegelte Zustand des Lehnenwinkeleinstellers).
  • Darüber hinaus wird gemäß der vorliegenden Offenbarung, wenn eine Last auf den Lehnenwinkeleinsteller aufgrund eines Stoßes aufgebracht wird, der von der Rückenlehne in dem Zustand aufgebracht wird, in dem der Lehnenwinkeleinsteller verriegelt ist, eine äußere Kraft (Last) auf das äußere Zahnrad durch den Zahnradkontaktabschnitt (Kontaktpunkt P) zwischen der Innenverzahnung des inneren Zahnrads und der Außenverzahnung des äußeren Zahnrads übertragen und die auf das äußere Zahnrad übertragene äußere Kraft auf das äußere Zahnrad → den Keil → den Mitnehmer → das Stegteil des inneren Zahnrads übertragen, so dass die Last durch das Stegteil getragen wird, wie in 5.
  • Außerdem werden, wenn die auf das Zahnrad ausgeübte Last erhöht wird, die Keile durch das äußere Zahnrad in Richtung des Stegteils bewegt und eine Seite der Stützvorsprünge der Keile, d.h. die abgestufte Oberfläche der Stützvorsprünge ist in Kontakt mit der Oberfläche der inneren Wand der Stütznut des inneren Zahnrads, sodass die Keile gestützt werden. Wie in 7, 9 und 11 dargestellt, wird die auf das äußere Zahnrad ausgeübte äußere Kraft durch den Kontakt und die Abstützung zwischen den Stützvorsprüngen der Keile und der Stütznut des inneren Zahnrads sowie durch den Kontakt und die Abstützung zwischen den Keilen und dem Stegteil durch den Mitnehmer verteilt und abgestützt, wodurch die Verformung des Stegteils verhindert wird.
  • 12 bis 15 stellen den Power-Lehnenwinkeleinsteller 100' dar, bei dem die Keile derart angebracht sind, dass sie zwischen dem Stegteil des inneren Zahnrads und dem Lager des äußeren Zahnrads positioniert sind, und die Keile durch die Hebelbuchse gedreht werden, sodass das äußere Zahnrad, dessen eine Seite mit dem inneren Zahnrad in Eingriff steht, gedreht wird.
  • 12 ist eine beispielhafte Ansicht, die eine Konfiguration eines Power-Lehnenwinkeleinstellers ohne Mitnehmer gemäß der vorliegenden Offenbarung darstellt, 13 ist eine weitere beispielhafte Ansicht, die eine Konfiguration des Power-Lehnenwinkeleinstellers ohne Mitnehmer gemäß der vorliegenden Offenbarung darstellt, 14 ist eine vierte beispielhafte Ansicht, die eine interne Konfiguration des Power-Lehnenwinkeleinstellers gemäß der vorliegenden Offenbarung darstellt, und 15 ist eine beispielhafte Ansicht, die einen Prozess zum Verteilen einer Last gemäß 14 darstellt. Gemäß dem Power-Lehnenwinkeleinsteller 100' gemäß der vorliegenden Offenbarung wird, wenn die Last auf die Rückenlehne aufgebracht wird, der doppelte Kontakt / Abstützung umgesetzt, indem die Stützvorsprünge 21 der Keile in Kontakt mit und abgestützt auf der Oberfläche der inneren Wand 43a der Stütznut 43 des Zahnrads sind und die inneren Keilumfangsflächen 22a der Keilkörper 22 in Kontakt mit und abgestützt auf dem Stegteil 42 des inneren Zahnrads sind. Die Last kann durch den doppelten Kontakt / Abstützung verteilt werden, sodass der Eingriff zwischen dem inneren Zahnrad 40 und dem äußeren Zahnrad 50 stabil aufrechterhalten werden kann.
  • Das heißt, die vorliegende Offenbarung umfasst: das innere Zahnrad 40, das das Stegteil 42, das in dessen Mitte hervorragt, die Innenverzahnung 44, die an der inneren Umfangsfläche der Aufnahmenut ausgebildet ist, und die Stütznut 43, die in einer vorbestimmten Tiefe in der inneren Oberfläche 41a der Aufnahmenut derart ausgebildet ist, dass sie zwischen dem Stegteil 42 und der Innenverzahnung 44 angeordnet ist, umfasst; das äußere Zahnrad 50, das exzentrisch in die Aufnahmenut 41 des inneren Zahnrads eingesetzt ist und das eingepresste Lager 51 und die äußere Verzahnung 52 umfasst, die an seiner äußeren Umfangsfläche ausgebildet ist und deren eine Seite mit der inneren Verzahnung 44 des inneren Zahnrads in Eingriff steht; das Paar Keile 20, das zwischen dem Stegteil 42 des inneren Zahnrads und dem Lager 51 des äußeren Zahnrads angeordnet und so montiert ist, dass die Stützvorsprünge 21 in die Stütznut 43 des Zahnrads eingesetzt sind; und die Hebelbuchse 10, die ausgebildet ist, um die Keile 20 zu drehen, und deren eine Seite in das Stegteil 42 des Zahnrads eingepasst ist. Der Keil 20 umfasst den Keilkörper 22, der derart montiert ist, dass er zwischen dem Mitnehmer und dem Lager positioniert ist, und den Stützvorsprung 21, der mit dem Keilkörper 22 derart einstückig ausgeführt ist, dass er in die Stütznut 43 des Zahnrads eingesetzt werden kann. Der Keil 20 kann ein Keil 20a' sein, der so ausgebildet ist, dass die Breite W1 des Keilkörpers 22 größer ist als die Breite W2 des Stützvorsprungs 21. Der Keil 20a' kann beispielsweise durch Abänderung des in 4A dargestellten Keils 20a ausgebildet werden.
  • Das heißt, wie in den 12 bis 15 dargestellt, werden die Stützvorsprünge 21 der Keile 20a montiert und in die Stütznut 43 der Aufnahmenut des Zahnrads eingesetzt, sodass die Keilkörper 22 zwischen dem Stegteil 42 des inneren Zahnrads und dem Lager 51 des äußeren Zahnrads positioniert sind und die abgestuften Oberflächen 21a der Stützvorsprünge 21 um den vorbestimmten Spalt G von der Oberfläche der inneren Wand 43a der Stütznut entfernt angeordnet sind.
  • In diesem Fall wird der Spalt G unter Berücksichtigung der Montagetoleranz zur Verbesserung der Funktionsfähigkeit des Keils 20 eingestellt. Ferner wird der Spalt G unter Berücksichtigung eines Bereichs eingestellt, in dem das Stegteil nicht verformt wird und es weder zu einem Verlust des Zahns noch zu einem Zurückziehen des Zahns auf dem in 5 dargestellten Kontaktabschnitt P kommt, wenn eine Last (äußere Kraft) übertragen wird. Der Spalt G wird zum Beispiel in einem Bereich von 0,1 bis 0,4 mm, insbesondere in einem Bereich von etwa 0,2 bis 0,3 mm, eingestellt.
  • Darüber hinaus weist das innere Zahnrad 40 die Aufnahmenut 41 auf, die das Paar Keile 20 und das äußere Zahnrad 50 aufnimmt, und die Stütznut 43 ist so ausgebildet, dass sie einen Höhenunterschied zur inneren Oberfläche 41a der Aufnahmenut aufweist, so dass die Aufnahmenut 41 und die Stütznut 43 eine Doppelnutstruktur bilden.
  • Der wie oben ausgebildete Power-Lehnenwinkeleinsteller 100' unterscheidet sich von dem oben erwähnten Power-Lehnenwinkeleinsteller 100 in Bezug auf das Vorhandensein und das Fehlen des Mitnehmers, hat aber die gleiche Struktur, Verbindungsbeziehung und Betrieb wie der oben erwähnte Power-Lehnenwinkeleinsteller 100. Daher wird die Beschreibung der detaillierten Konfigurationen des inneren Zahnrads 40, des äußeren Zahnrads 50, der Keile 20 und der Hebelbuchse 10 des Power-Lehnenwinkeleinstellers 100' durch die Beschreibung des inneren Zahnrads 40, des äußeren Zahnrads 50, der Keile 20 und der Hebelbuchse 10 des Power-Lehnenwinkeleinstellers 100 ersetzt.
  • Gemäß dem Power-Lehnenwinkeleinsteller 100' gemäß der vorliegenden Offenbarung, der wie oben beschrieben ausgebildet ist, kommt, wenn sich die Hebelbuchse 10 dreht, der erste Betätigungsvorsprung (oder der zweite Betätigungsvorsprung) der Hebelbuchse 10 in Kontakt mit dem anderen Ende des einen Keils (oder des anderen Keils), und der eine Keil (oder der andere Keil) dreht sich in der Drehrichtung der Hebelbuchse. Ferner kommt der zweite Betätigungsvorsprung (oder der erste Betätigungsvorsprung) der Hebelbuchse mit dem anderen Keil in Berührung, und der Keil dreht sich. Ferner wird der andere Keil (oder der eine Keil) durch die elastische Kraft der Keilfeder in die Drehrichtung der Hebelbuchse gedreht, so dass sich das äußere Zahnrad exzentrisch dreht und der Winkel der Rückenlehne eingestellt wird (der Winkel des Lehnenwinkeleinstellers wird eingestellt).
  • Darüber hinaus bewegt sich gemäß dem Power-Lehnenwinkeleinsteller 100' gemäß der vorliegenden Offenbarung das Paar Keile 20 durch die elastische Kraft der Keilfeder 60 voneinander weg, sodass die Keile 20 in Kontakt mit dem Stegteil 42 des inneren Zahnrads und dem Lager 51 des äußeren Zahnrads gehalten werden. Daher greift eine Seite der Außenverzahnung 52 des äußeren Zahnrads in eine Seite der Innenverzahnung 44 des inneren Zahnrads ein, so dass der Sperrzustand umgesetzt wird. In diesem Fall sind die Stützvorsprünge der Keile in der Stütznut des Zahnrads positioniert, sodass die abgestuften Oberflächen der Stützvorsprünge um den vorbestimmten Spalt G von der Oberfläche der inneren Wand der Stütznut entfernt angeordnet sind (der verriegelte Zustand des Lehnenwinkeleinstellers).
  • Darüber hinaus wird gemäß dem Power-Lehnenwinkeleinsteller 100' gemäß der vorliegenden Offenbarung, wenn eine Last auf den Lehnenwinkeleinsteller aufgrund eines Stoßes aufgebracht wird, der von der Rückenlehne in dem Zustand aufgebracht wird, in dem der Lehnenwinkeleinsteller gesperrt ist, eine äußere Kraft (Last) auf das äußere Zahnrad durch den Zahnradkontaktabschnitt (Kontaktpunkt) zwischen der Innenverzahnung des inneren Zahnrads und der Außenverzahnung des äußeren Zahnrads übertragen und die äußere Kraft, die auf das äußere Zahnrad übertragen wird, auf das äußere Zahnrad → den Keil → das Stegteil des inneren Zahnrads übertragen, so dass die Last durch das Stegteil gestützt wird.
  • Darüber hinaus werden die Keile durch das äußere Zahnrad in Richtung des Stegteils bewegt, wenn die auf den Lehnenwinkeleinsteller ausgeübte Last erhöht wird, und die abgestufte Oberfläche des Stützvorsprungs des Keils ist in Kontakt mit der Oberfläche der inneren Wand der Stütznut des inneren Zahnrads, sodass die Keile gestützt werden. Wie in 11 dargestellt, wird die auf das äußere Zahnrad ausgeübte äußere Kraft durch den Kontakt zwischen den Stützvorsprüngen der Keile und der Stütznut sowie den Kontakt zwischen den Keilen und dem Stegteil verteilt und abgestützt, wodurch die Verformung des Stegteils verhindert wird.
  • Wie oben beschrieben, sind die Power-Lehnenwinkeleinsteller 100 und 100' gemäß der vorliegenden Offenbarung derart ausgebildet, dass die Stützvorsprünge der Keile in Kontakt mit und abgestützt auf einer Seite der im Zahnrad vorgesehenen Stütznut sind, wenn eine Last aufgebracht wird. Daher ist die maximale Festigkeit der Power-Lehnenwinkeleinsteller 100 und 100' um etwa 50% oder mehr im Vergleich zu einem Lehnenwinkeleinsteller des Stands der Technik verbessert, bei dem eine Last auf ein Stegteil übertragen wird. Zum Beispiel wird gemäß der vorliegenden Offenbarung, wenn die Spezifikation der maximalen Festigkeit von 2.000 bis 2.200 Nm erforderlich ist, die maximale Festigkeit auf eine hohe Festigkeit von etwa 3.000 Nm oder mehr durch die Verteilung der Last durch den doppelten Kontakt / Abstützung zwischen dem Stützvorsprung und der Stütznut und zwischen dem Mitnehmer und dem Stegteil verbessert.
  • In den Zeichnungen der vorliegenden Offenbarung zeigt das nicht beschriebene Bezugszeichen 70 eine Keilabdeckung und das nicht beschriebene Bezugszeichen 80 eine Lehnenwinkeleinstellerabdeckung an.
  • Die vorliegende Offenbarung ist nicht auf die oben beschriebene spezifische Ausführungsform beschränkt, verschiedene Modifikationen können von jedem Fachmann auf dem Gebiet, auf das sich die vorliegende Offenbarung bezieht, vorgenommen werden, ohne von dem in den Ansprüchen definierten Gegenstand abzuweichen, und die Modifikationen fallen in den Anwendungsbereich der Ansprüche.
  • Darüber hinaus werden die Begriffe, die zur Beschreibung der vorliegenden Offenbarung verwendet werden, nur zu dem Zweck verwendet, einen Bestandteil von einem anderen Bestandteil zu unterscheiden und das Verständnis der vorliegenden Offenbarung zu unterstützen, und die Bestandteile der vorliegenden Offenbarung sollten nicht durch die Begriffe eingeschränkt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • KR 1020200129650 [0001]
    • KR 101613449 [0005]
    • KR 101003718 [0005]
    • KR 101711826 [0005]
    • KR 101938576 [0005]

Claims (11)

  1. Power-Lehnenwinkeleinsteller umfassend eine Rückenlehne, die einen Winkel aufweist, der durch exzentrisches Rotieren eines äußeren Zahnrads, das mit einer Aufnahmenut eines inneren Zahnrads gekoppelt ist, unter Betätigung von Keilen durch eine Drehung einer Hebelbuchse einstellbar ist, wobei eine Stütznut, die einen Höhenunterschied aufweist, in der Aufnahmenut des inneren Zahnrads ausgebildet ist und zum Aufrechterhalten eines vorbestimmten radialen Abstands basierend auf einem Stegteil eingerichtet ist, wobei Stützvorsprünge der Keile derart montiert und in die Stütznut eingesetzt sind, dass sie entlang der Stütznut verschiebbar sind; und wobei die Keile, wenn eine Last auf die Rückenlehne aufgebracht wird, in doppeltem Kontakt mit einem Mitnehmer und einer Oberfläche der inneren Wand der Stütznut oder stehen, um die Last zu verteilen.
  2. Power-Lehnenwinkeleinsteller nach Anspruch 1, wobei der Power-Lehnenwinkeleinsteller folgendes umfasst: das innere Zahnrad, das den Stegteil, der an einem Zentrum dessen hervorragt, eine Innenverzahnung, die an einer inneren Umfangsfläche der Aufnahmenut ausgebildet ist, und die Stütznut, die in einer vorbestimmten Tiefe in einer inneren Oberfläche der Aufnahmenut derart ausgebildet ist, dass sie zwischen dem Stegteil und der Innenverzahnung angeordnet ist umfasst; den Mitnehmer, der mit einer Seite in Kontakt mit dem Stegteil montiert ist; das äußere Zahnrad, das exzentrisch in die Aufnahmenut des inneren Zahnrads eingesetzt ist, und ein eingepresstes Lager und eine Außenverzahnung aufweist, die auf einer äußeren Umfangsfläche dessen ausgebildet ist und mit einer Seite mit der Innenverzahnung des inneren Zahnrads in Eingriff steht; ein Paar Keile, das zwischen dem Mitnehmer und dem Lager des äußeren Zahnrads angeordnet ist und mit den Stützvorsprüngen in die Stütznut des inneren Zahnrads eingesetzt montiert ist, und die Hebelbuchse, die zum Rotieren der Keile und des Mitnehmers ausgebildet ist und deren eine Seite in das Stegteil des inneren Zahnrads eingepasst ist, wobei, wenn eine Last auf die Rückenlehne aufgebracht wird, die Last durch doppelte(n) Kontakt / Abstützung verteilt wird, der/die durch Kontakt und Abstützung einer Seite des Mitnehmers mit/auf dem Stegteil durch die Keile und durch Kontakt und Abstützung der Stützvorsprünge der Keile mit/auf einer Seite der Stütznut des inneren Zahnrads umgesetzt ist.
  3. Power-Lehnenwinkeleinsteller nach Anspruch 2, wobei jeder des Paars Keile folgendes umfasst: einen Keilkörper, der zwischen dem Mitnehmer und dem Lager angeordnet montiert ist; und den Stützvorsprung, der mit dem Keilkörper einstückig und in die Stütznut des inneren Zahnrads einsetzbar ausgebildet ist, wobei der Stützvorsprung auf dem Keilkörper derart ausgebildet ist, dass eine abgestufte Oberfläche des Stützvorsprungs und eine innere Keilumfangsfläche des Keilkörpers einen Höhenunterschied zueinander aufweisen, und wobei eine Breite W1 des Keilkörpers größer als eine Breite W2 des Stützvorsprungs ist.
  4. Power-Lehnenwinkeleinsteller nach Anspruch 2, wobei jeder des Paars Keile folgendes umfasst: einen Keilkörper, der zwischen dem Mitnehmer und dem Lager angeordnet montiert ist; und den Stützvorsprung, der mit dem Keilkörper einstückig und in die Stütznut des inneren Zahnrads einsetzbar ausgebildet ist, wobei der Stützvorsprung auf dem Keilkörper derart ausgebildet ist, dass eine abgestufte Oberfläche des Stützvorsprungs und eine innere Keilumfangsfläche des Keilkörpers einen Höhenunterschied zueinander aufweisen, und wobei eine Breite W1 des Keilkörpers kleiner als eine Breite W2 des Stützvorsprungs ist.
  5. Power-Lehnenwinkeleinsteller nach Anspruch 2, wobei jeder des Paars Keile folgendes umfasst: einen Keilkörper, der zwischen dem Mitnehmer und dem Lager angeordnet montiert ist; und den Stützvorsprung, der mit dem Keilkörper einstückig und in die Stütznut des inneren Zahnrads einsetzbar ausgebildet ist, wobei eine abgestufte Oberfläche des Stützvorsprungs und eine innere Keilumfangsfläche des Keilkörpers sich einstückig ohne einen Höhenunterschied erstrecken.
  6. Power-Lehnenwinkeleinsteller nach Anspruch 5, wobei jeder des Paars Keile derart ausgebildet ist, dass eine Breite W1 des Keilkörpers gleich einer Breite W2 des Stützvorsprungs ist.
  7. Power-Lehnenwinkeleinsteller umfassend eine Rückenlehne, die einen Winkel aufweist, der durch exzentrisches Rotieren eines äußeren Zahnrads, das mit einer Aufnahmenut eines inneren Zahnrads gekoppelt ist, unter Betätigung von Keilen durch eine Drehung einer Hebelbuchse einstellbar ist, bei dem eine Stütznut, die einen Höhenunterschied aufweist, in der Aufnahmenut des inneren Zahnrads ausgebildet ist und zum Aufrechterhalten eines vorbestimmten radialen Abstands basierend auf einem Stegteil eingerichtet ist, bei dem Stützvorsprünge der Keile derart montiert und in die Stütznut eingesetzt sind, dass sie entlang der Stütznut verschiebbar sind; und bei dem die Keile, wenn eine Last auf die Rückenlehne aufgebracht wird, in doppeltem Kontakt mit dem Stegteil des inneren Zahnrads und der Oberfläche der inneren Wand der Stütznut stehen, um die Last zu verteilen.
  8. Power-Lehnenwinkeleinsteller nach Anspruch 7, wobei der Power-Lehnenwinkeleinsteller folgendes umfasst: das innere Zahnrad, das den Stegteil, der an einem Zentrum dessen hervorragt, eine Innenverzahnung, die an einer inneren Umfangsfläche der Aufnahmenut ausgebildet ist, und die Stütznut, die in einer vorbestimmten Tiefe in einer inneren Oberfläche der Aufnahmenut derart ausgebildet ist, dass sie zwischen dem Stegteil und der Innenverzahnung angeordnet ist, umfasst; das äußere Zahnrad, das exzentrisch in die Aufnahmenut des inneren Zahnrads eingesetzt ist und ein eingepresstes Lager und eine Außenverzahnung aufweist, die auf einer äußeren Umfangsfläche von diesem ausgebildet ist und mit einer Seite mit der Innenverzahnung des inneren Zahnrads in Eingriff steht; ein Paar Keile, das zwischen dem Lager des äußeren Zahnrads und dem Stegteil des inneren Zahnrads angeordnet ist und mit den Stützvorsprüngen in die Stütznut des inneren Zahnrads eingesetzt montiert ist; und die Hebelbuchse, die zum Rotieren der Keile ausgebildet ist und deren eine Seite in das Stegteil des inneren Zahnrads eingepasst ist, wobei, wenn eine Last auf die Rückenlehne aufgebracht wird, die Last durch doppelte(n) Kontakt / Abstützung verteilt wird, der/die durch Kontakt einer Seite der Keile mit dem Stegteil und durch Kontakt der Stützvorsprünge der Keile mit einer Seite der Stütznut des inneren Zahnrads umgesetzt ist.
  9. Power-Lehnenwinkeleinsteller nach Anspruch 8, wobei jeder des Paars Keile folgendes umfasst: einen Keilkörper, der zwischen dem Lager und dem Stegteil des inneren Zahnrads angeordnet montiert ist; und den Stützvorsprung, der mit dem Keilkörper einstückig und in die Stütznut des inneren Zahnrads einsetzbar ausgebildet ist, wobei der Stützvorsprung auf dem Keilkörper derart ausgebildet ist, dass eine abgestufte Oberfläche des Stützvorsprungs und eine innere Keilumfangsfläche des Keilkörpers einen Höhenunterschied zueinander aufweisen, und wobei eine Breite W1 des Keilkörpers größer als eine Breite W2 des Stützvorsprungs ist.
  10. Power-Lehnenwinkeleinsteller nach Anspruch 9, wobei die Stütznut die Oberfläche der inneren Wand und eine Oberfläche der äußeren Wand umfasst, die von den Stützvorsprüngen der Keile einen vorbestimmten Abstand aufweisen, um nicht mit den Stützvorsprüngen in Kontakt zu kommen, wobei die Stützvorsprünge derart montiert und in die Stütznut der Aufnahmenut eingeführt sind, dass sie einen vorbestimmten Spalt G zu der Oberfläche der inneren Wand der Stütznut aufweisen, wobei, wenn der Lehnenwinkeleinsteller tätig ist, die Stützvorsprünge der Keile tätig sind, während sie den vorbestimmten Spalt G zu der Oberfläche der inneren Wand der Stütznut aufrechterhalten, und wobei, wenn eine Last auf die Rückenlehne aufgebracht wird, eine Seite der Stützvorsprünge in Kontakt mit und abgestützt auf der Oberfläche der inneren Wand der Stütznut ist.
  11. Power-Lehnenwinkeleinsteller nach Anspruch 10, wobei der Spalt G in einem Bereich von 0,1 bis 0,4 mm eingestellt ist.
DE102021123060.8A 2020-10-07 2021-09-07 Power-lehnenwinkeleinsteller Pending DE102021123060A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2020-0129650 2020-10-07
KR1020200129650A KR102216952B1 (ko) 2020-10-07 2020-10-07 파워 리클라이너
KR10-2020-0149175 2020-11-10
KR1020200149175A KR102442453B1 (ko) 2020-11-10 2020-11-10 파워 리클라이너

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021123060A1 true DE102021123060A1 (de) 2022-04-07

Family

ID=80738173

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021123060.8A Pending DE102021123060A1 (de) 2020-10-07 2021-09-07 Power-lehnenwinkeleinsteller

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11528992B2 (de)
CN (1) CN114287762B (de)
DE (1) DE102021123060A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20220049277A (ko) * 2020-10-14 2022-04-21 현대트랜시스 주식회사 시트 리클라이닝 장치
JP7399062B2 (ja) * 2020-10-29 2023-12-15 株式会社Tf-Metal シートリクライニング装置とシートリクライニング装置の製造方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101003718B1 (ko) 2010-08-03 2010-12-24 대원정밀공업(주) 자동차 시트용 무단 조절식 리클라이너
KR101613449B1 (ko) 2016-02-02 2016-04-19 대원정밀공업(주) 파워 리클라이너 장치
KR101711826B1 (ko) 2015-12-03 2017-03-03 대원정밀공업(주) 밀림방지형 리클라이너
KR101938576B1 (ko) 2016-09-21 2019-01-15 대원정밀공업(주) 파워 리클라이너 장치
KR20200129650A (ko) 2019-05-09 2020-11-18 주식회사 엘지화학 단위 셀 제조 장치 및 방법

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19938666C5 (de) * 1999-08-14 2008-01-03 Keiper Gmbh & Co.Kg Verstellbeschlag für Sitze mit neigungseinstellbarer Lehne, insbesondere für Kraftfahzeugsitze
DE102004011268B3 (de) * 2004-03-09 2005-09-22 Faurecia Autositze Gmbh & Co. Kg Neigungsverstellbeschlag für die Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes
DE102004013272B3 (de) * 2004-03-18 2006-01-26 Faurecia Autositze Gmbh & Co. Kg Neigungsverstellbeschlag für die Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes
DE102005026658B3 (de) * 2005-06-09 2006-11-02 Faurecia Autositze Gmbh & Co. Kg Neigungsverstellbeschlag für die Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes
JP4778733B2 (ja) * 2005-06-09 2011-09-21 富士機工株式会社 車両用シートリクライニング装置
DE102005028779B4 (de) * 2005-06-22 2007-07-26 Keiper Gmbh & Co.Kg Beschlag für einen Fahrzeugsitz
DE102005052781B3 (de) * 2005-11-05 2006-12-14 Faurecia Autositze Gmbh & Co. Kg Neigungsverstellbeschlag für die Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes
DE102007007362B4 (de) * 2007-02-14 2009-07-09 Faurecia Autositze Gmbh Verstellmechanismus
CN101677689B (zh) * 2007-05-08 2011-05-11 丰田纺织株式会社 连接装置
JP5167948B2 (ja) * 2008-05-22 2013-03-21 トヨタ紡織株式会社 車両用シートの連結装置
WO2011019904A1 (en) * 2009-08-12 2011-02-17 Johnson Controls Technology Company Continuously engaged recliner freeplay system and fine-blanked gear hub
FR2963288B1 (fr) * 2010-07-29 2014-04-25 Faurecia Sieges Automobile Mecanisme d'articulation et siege de vehicule comportant un tel mecanisme.
WO2013033829A1 (en) * 2011-09-08 2013-03-14 Magna Seating Inc. Quick adjust continuously engaged recliner
KR101283186B1 (ko) * 2011-12-21 2013-07-05 주식회사다스 차량용 리클라이너 장치
KR101372952B1 (ko) * 2012-03-06 2014-03-10 현대다이모스(주) 차량 시트용 리클라이닝 장치
KR101419700B1 (ko) * 2014-05-20 2014-07-16 대원정밀공업(주) 소형 라운드 리클라이너
KR101635354B1 (ko) * 2016-03-09 2016-07-01 대원정밀공업(주) 파워 리클라이너 장치
JP6707295B2 (ja) * 2016-11-17 2020-06-10 シロキ工業株式会社 リクライニング装置
CN109515263A (zh) * 2017-09-20 2019-03-26 重庆韩汽车座椅有限公司 车辆座椅用旋转式斜倚器
US11845367B2 (en) * 2019-04-18 2023-12-19 Fisher & Company, Incorporated Recliner heart having lubricant member

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101003718B1 (ko) 2010-08-03 2010-12-24 대원정밀공업(주) 자동차 시트용 무단 조절식 리클라이너
KR101711826B1 (ko) 2015-12-03 2017-03-03 대원정밀공업(주) 밀림방지형 리클라이너
KR101613449B1 (ko) 2016-02-02 2016-04-19 대원정밀공업(주) 파워 리클라이너 장치
KR101938576B1 (ko) 2016-09-21 2019-01-15 대원정밀공업(주) 파워 리클라이너 장치
KR20200129650A (ko) 2019-05-09 2020-11-18 주식회사 엘지화학 단위 셀 제조 장치 및 방법

Also Published As

Publication number Publication date
US11528992B2 (en) 2022-12-20
CN114287762B (zh) 2024-01-30
CN114287762A (zh) 2022-04-08
US20220104621A1 (en) 2022-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009003746B4 (de) Verbindungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE102017104374B4 (de) Sitzpumpvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP2091776B1 (de) Fahrzeugsitz mit einem neigungsversteller mit freischwenkfunktionalität
DE112013005701B4 (de) Pumpvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE102014214896B4 (de) Lehneneinsteller
DE112010004704B4 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE112009004443B4 (de) Verstellmechanismus für Fahrzeugsitze
DE102020213792B4 (de) Fahrzeugsitzverstellvorrichtung
DE102006000532B4 (de) Sitzneigegerät für ein Fahrzeug
DE102021123060A1 (de) Power-lehnenwinkeleinsteller
DE102017206231A1 (de) Pumpvorrichtung für einen fahrzeugsitz
DE10142295A1 (de) Sitzlehnenvorrichtung
DE102010003349A1 (de) Sitzanordnung mit einer beweglichen Kopfstütze
DE102006035442A1 (de) Sitzneigegerät für ein Fahrzeug
DE102015114050A1 (de) Lehneneinstellung
DE102015207421A1 (de) Fahrzeugsitz und Verfahren zum Herstellen desselben
DE60023791T2 (de) Spielausgleichstruktur für Neigungsverstellvorrichtung
DE102015201232A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102018207046B4 (de) Sitzverstellung für Fahrzeugsitz
DE102017220227A1 (de) Hubvorrichtung
DE102009004554A1 (de) Höhenverstellbare Kopfstütze für einen Fahrzeugsitz
DE102009038735B4 (de) Verstellvorrichtung für eine Fahrzeugkomponente
DE7212432U (de) Beschlagpaar fuer einen kfz-sitz
DE102020206948B4 (de) Pumpvorrichtung für einen fahrzeugsitz
DE102018219685B4 (de) Flatterverhinderungsvorrichtung für einen hebel einer pumpvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication