DE102018219685B4 - Flatterverhinderungsvorrichtung für einen hebel einer pumpvorrichtung - Google Patents

Flatterverhinderungsvorrichtung für einen hebel einer pumpvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102018219685B4
DE102018219685B4 DE102018219685.0A DE102018219685A DE102018219685B4 DE 102018219685 B4 DE102018219685 B4 DE 102018219685B4 DE 102018219685 A DE102018219685 A DE 102018219685A DE 102018219685 B4 DE102018219685 B4 DE 102018219685B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
hollow hole
clutch
clutch cam
spindle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102018219685.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018219685A1 (de
Inventor
Seung Hun Chang
Young Sun Lee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Transys Inc
Original Assignee
Hyundai Dymos Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Dymos Inc filed Critical Hyundai Dymos Inc
Publication of DE102018219685A1 publication Critical patent/DE102018219685A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018219685B4 publication Critical patent/DE102018219685B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/16Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable
    • B60N2/1635Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable characterised by the drive mechanism
    • B60N2/167Ratchet mechanism
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/16Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable
    • B60N2/1635Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable characterised by the drive mechanism
    • B60N2/165Gear wheel driven mechanism
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/16Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable
    • B60N2/168Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable and provided with braking systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D41/00Freewheels or freewheel clutches
    • F16D41/06Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface
    • F16D41/064Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface the intermediate members wedging by rolling and having a circular cross-section, e.g. balls
    • F16D41/066Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface the intermediate members wedging by rolling and having a circular cross-section, e.g. balls all members having the same size and only one of the two surfaces being cylindrical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D41/00Freewheels or freewheel clutches
    • F16D41/06Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface
    • F16D41/08Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface with provision for altering the freewheeling action
    • F16D41/10Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface with provision for altering the freewheeling action with self-actuated reversing
    • F16D41/105Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface with provision for altering the freewheeling action with self-actuated reversing the intermediate members being of circular cross-section, of only one size and wedging by rolling movement not having an axial component between inner and outer races, one of which is cylindrical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D67/00Combinations of couplings and brakes; Combinations of clutches and brakes
    • F16D67/02Clutch-brake combinations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D41/00Freewheels or freewheel clutches
    • F16D41/06Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface
    • F16D41/064Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface the intermediate members wedging by rolling and having a circular cross-section, e.g. balls
    • F16D41/066Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface the intermediate members wedging by rolling and having a circular cross-section, e.g. balls all members having the same size and only one of the two surfaces being cylindrical
    • F16D2041/0665Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface the intermediate members wedging by rolling and having a circular cross-section, e.g. balls all members having the same size and only one of the two surfaces being cylindrical characterised by there being no cage other than the inner and outer race for distributing the intermediate members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Flatterverhinderungsvorrichtung für einen Hebel (10) einer Pumpvorrichtung, wobei die Flatterverhinderungsvorrichtung umfasst:eine Hebelhalterung (20), deren erste Seite mit einem Hebel (10) gekoppelt ist, deren mittlerer Abschnitt mit einem Hohlloch (24) ausgebildet ist, und deren zweite Seite mit einer Vielzahl von Einführungslöchern (22) um das Hohlloch (24) herum ausgebildet ist;einen Kupplungsnocken (50), dessen erste Seite mit vorstehenden Abschnitten (52) versehen ist, die in Richtung der Hebelhalterung (20) vorstehen, wobei die vorstehenden Abschnitte (52) durch ein Gehäuse (40) in die Einführungslöcher (22) der Hebelhalterung (20) eingeführt sind;eine Kupplungstrommel (60), die mit einer Sitznut in einer ersten Seite davon versehen ist, so dass der Kupplungsnocken (50) darin sitzt, und die Kupplungstrommel (60) konfiguriert ist, um sich durch Empfangen von Energie von dem Kupplungsnocken (50) zu drehen; undeine Spindel (70), die durch Mittelabschnitte der Kupplungstrommel (60), des Kupplungsnockens (50) und des Gehäuses (40) mit dem Hohlloch (24) der Hebelhalterung (20) gekoppelt ist, wodurch ein Flattern der Hebelhalterung (20) in Bezug auf die Kupplungstrommel (60) verhindert ist;wobei eine erste Seite der Spindel (70) mit einem zylindrischen Durchdringungsabschnitt (72) versehen ist, der durch ein hohles Loch, das am Mittelabschnitt des Kupplungsnockens (50) ausgebildet ist, ein hohles Loch (42), das am Mittelabschnitt des Gehäuses (40) ausgebildet ist, und das Hohlloch (24) der Hebelhalterung (20) dringt,und wobei eine zweite Seite der Spindel (70) mit einem Stopperabschnitt (74) versehen ist mit einem Durchmesser, der größer als ein Durchmesser des Durchdringungsabschnitts (72) ist, um in engem Kontakt mit der zweiten Seite des Kupplungsnockens (50) zu stehen, dadurch gekennzeichnet, dassder Durchdringungsabschnitt (72) der Spindel (70) durch Druck in das hohle Loch des Kupplungsnockens (50) und das Hohlloch (24) der Hebelhalterung (20) eingeführt ist, undder Stopperabschnitt (74) der Spindel (70) den Durchmesser aufweist, der gleich zu einem Durchmesser des Hohllochs ist, das am Mittelabschnitt der Kupplungstrommel (60) ausgebildet ist.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Flatterverhinderungsvorrichtung für einen Hebel einer Pumpvorrichtung, bei der es möglich ist, während der Betätigung des Hebels der Pumpvorrichtung durch einen Sitzinsassen zu verhindern, dass der Hebel von Seite zu Seite flattert d.h. schwankt.
  • BESCHREIBUNG DES VERWANDTEN SACHSTANDES
  • Eine herkömmliche Pumpvorrichtung ist eine Vorrichtung, die an einem Sitz so befestigt ist, dass ein Sitzinsasse die Höhe des Sitzkissens manuell an die Körperform des Sitzinsassen anpasst.
  • Betätigt der Sitzinsasse einen Hebelgriff, der seitlich am Sitzpolster angebracht ist, im oder gegen den Uhrzeigersinn, wird die Betätigungskraft des Hebelgriffs über die Sitzpumpvorrichtung auf den Verbindungsmechanismus übertragen, um das Sitzpolster entsprechend der Betätigungsrichtung des Hebelgriffs anzuheben oder abzusenken, so dass die Höhe des Sitzpolsters verstellt werden kann.
  • 1 ist ein Komponentendiagramm, das eine herkömmliche Sitzpumpvorrichtung darstellt. Unter Bezugnahme auf 1, beinhaltet eine Sitzpumpvorrichtung für ein Fahrzeug: eine Hebelhalterung 100, die konfiguriert ist, um integral mit einem Hebelgriff (nicht dargestellt) gedreht zu werden, der von einem Benutzer betätigt wird; eine Rückholfederführung 110, in der eine Rückholfeder 112 aufgenommen ist, die eine Rückstell- bzw. Wiederherstellungskraft auf die Hebelhalterung 100 ausübt; ein Gehäuse 120, das in Form einer Trommel 122 ausgebildet und in einem Sitzpolster (nicht dargestellt) vorgesehen ist; einen Kupplungsmechanismus 130, der in dem Gehäuse 120 untergebracht und konfiguriert ist, um die Drehbetätigungskraft eines Benutzers durch die Hebelhalterung 100 aufzunehmen und diese zu übertragen; einen Bremsmechanismus 140, der konfiguriert ist, um ein Drehmoment, welches umgekehrt eingegeben wird, abzuschalten und die eingestellte Höhe des Sitzpolsters beizubehalten; und einen Gehäusedeckel 150, der mit einer Seite des Gehäuses 120 gekoppelt ist, um das Gehäuse 120 abzudecken.
  • Die Rückholfederführung 110 kann mit einer donutförmigen Nut auf einer Seitenfläche zur Aufnahme der Rückholfeder 112 versehen sein.
  • Der Kupplungsmechanismus 130 beinhaltet: einen Kupplungsnocken 134, die in einer Kupplungstrommel untergebracht ist; eine Vielzahl von Kupplungsrollen 136, die zwischen einer äußeren Umfangsfläche des Kupplungsnocke 134 und einer inneren Umfangsfläche der Kupplungstrommel vorgesehen sind; und eine Kupplungsfeder 138, die konfiguriert ist, um die Kupplungsrollen 136 elastisch zu stützen bzw. zu halten.
  • Auf einer Seitenfläche des Kupplungsknockens 134 sind mehrere Kupplungsvorsprünge 135 in einem vorbestimmten Abstand voneinander in Umfangsrichtung beabstandet vorgesehen. In der Mitte einer Bodenfläche 124 der Trommel 122 des Gehäuses 120 ist ein Durchgangsloch 126 so ausgebildet, dass die Kupplungsvorsprünge 135 der Kupplungsnocke 134 darin eingesetzt sind. Die Hebelhalterung 100 beinhaltet eine Kupplungstrommel 104, die in axialer Richtung vorsteht.
  • Die Kupplungsvorsprünge 135 des Kupplungsnockens 134 ragen durch das Durchgangsloch 126 des Gehäuses 120 heraus und sind in Montagelöcher eingesetzt, die in der Unterseite der Kupplungstrommel 104 der Hebelhalterung 100 ausgebildet und zur integralen Kopplung mit der Hebelhalterung 100 verschweißt sind.
  • Der in der Hebelhalterung 100 vorgesehene und in axialer Richtung gebogene Hebelarm 102 wird von der Rückholfeder 112 der Rückholfederführung 110 in Umfangsrichtung elastisch gehalten, so dass bei einer Drehung der Hebelhalterung 100 als Reaktion auf die Betätigung des Hebelgriffs durch den Benutzer die Rückholfeder 112 durch den Hebelarm 102 der Hebelhalterung 100 zusammengepresst wird und eine elastische Rückstellkraft auf die Hebelhalterung 100 ausübt.
  • Da der herkömmliche Kupplungsnocken 134 über die Kupplungsvorsprünge 135 mit der Hebelhalterung 100 gekoppelt ist und in Bezug auf die Kupplungstrommel gedreht wird, flattern bzw. schwanken beim Betätigen des Hebelgriffs durch den Sitzinsassen die Hebelhalterung 100 und der Kupplungsnocken 134. Dies verringert die Funktionsfähigkeit des Hebels.
  • Die voranstehenden Ausführungen sollen lediglich zum Verständnis des Hintergrunds der vorliegenden Erfindung beitragen und nicht bedeuten, dass die vorliegende Erfindung in den Umfang des verwandten Sachstandes fällt, der Durchschnittsfachleuten in dem technischen Gebiet bereits bekannt ist.
  • Dokumente zum Stand der Technik
    • (Patentdokument 1) KR 10 0 722 849 B1
    • (Patentdokument 2) KR 10 0 784 620 B1
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Dementsprechend wurde die vorliegende Erfindung unter Berücksichtigung der oben genannten Probleme in dem verwandten Sachstand durchgeführt, und die vorliegende Erfindung soll eine Flatterverhinderungsvorrichtung für einen Hebel einer Pumpvorrichtung vorschlagen, bei der während der Betätigung des Hebels der Pumpvorrichtung durch einen Sitzinsassen verhindert wird, dass der Hebel von Seite zu Seite flattert, wodurch die Funktionsfähigkeit des Hebels verbessert wird, das Auftreten von Betriebs- bzw. Betätigungsgeräuschen reduziert werden kann und schließlich die Marktfähigkeit der Pumpvorrichtung verbessert werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung schafft eine Flatterverhinderungsvorrichtung für einen Hebel einer Pumpvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und eine Flatterverhinderungsvorrichtung für einen Hebel einer Pumpvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 2.
  • Die Hebelhalterung kann auf der ersten Seite mit einer Aufnahmenut versehen sein, und der durchdringende Abschnitt der Spindel kann eine Länge aufweisen, die länger als oder gleich wie eine Länge von der zweiten Seite der Kupplungsnocke bis zu einer Unterseite der Aufnahmenut ist.
  • Die vorstehenden Abschnitte des Kupplungsnockens können durch halbes Durchstechen gebildet werden.
  • Die vorstehenden Abschnitte des Kupplungsnockens können in die Einführungsöffnung der Hebelhalterung eingesetzt und verschweißt werden. Gemäß der Flatterverhinderungsvorrichtung für einen Hebel einer wie vorstehend beschriebenen Pumpvorrichtung ist es vorteilhaft, dass während der Betätigung des Hebels der Pumpvorrichtung durch einen Sitzinsassen das Flattern des Hebels von Seite zu Seite verhindert wird, wodurch die Funktionsfähigkeit des Hebels verbessert wird, das Auftreten von Betriebs- bzw. Bestätigungsgeräuschen reduziert werden kann und letztlich die Marktfähigkeit der Pumpvorrichtung verbessert werden kann.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die voranstehenden und andere Aufgaben, Merkmale und sonstigen Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen besser verstanden. In den Zeichnungen zeigen:
    • 1 ein Komponentendiagramm, das eine herkömmliche Sitzpumpvorrichtung darstellt;
    • 2 eine perspektivische Explosionsansicht, die eine Flatterverhinderungsvorrichtung für einen Hebel einer Pumpvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
    • 3 eine Vorderansicht, die einen Zustand zeigt, in dem eine Hebelhalterung, ein Gehäuse, ein Kupplungsnocken und eine Kupplungstrommel der vorliegenden Erfindung miteinander zusammengebaut sind; und
    • 4 eine Querschnittsansicht entlang der Linie A-A von 3.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Nachstehend wird eine Flatterverhinderungsvorrichtung für einen Hebel einer Pumpvorrichtung gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen ausführlich beschrieben.
  • 2 ist eine perspektivische Explosionsansicht, die eine Flatterverhinderungsvorrichtung für einen Hebel einer Pumpvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt; 3 ist eine Vorderansicht, die einen Zustand zeigt, in dem eine Hebelhalterung, ein Gehäuse, ein Kupplungsnocken und eine Kupplungstrommel der vorliegenden Erfindung zusammengesetzt sind; und 4 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie A-A von 3.
  • Zunächst umfasst unter Bezugnahme auf die 2 bis 4 die Flatterverhinderungsvorrichtung für einen Hebel einer Pumpvorrichtung der vorliegenden Erfindung: eine Hebelhalterung 20, die derart konfiguriert ist, dass eine erste Seite davon mit einem Hebel 10 gekoppelt ist, ein Mittelabschnitt davon mit einem Hohlloch 24 ausgebildet ist und eine zweite Seite davon mit einer Vielzahl von Einführungslöchern 22 um das Hohlloch 24 herum ausgebildet ist; ein Kupplungsnocken 50, der derart konfiguriert ist, dass eine erste Seite davon mit vorstehenden Abschnitten 52 versehen ist, die in Richtung der Hebelhalterung 20 vorstehen, und die vorstehenden Abschnitte 52 in die Einführungslöcher 22 der Hebelhalterung 20 durch das Gehäuse 40 eingeführt bzw. eingesetzt sind; eine Kupplungstrommel 60, die mit einer Sitznut in einer ersten Seite davon versehen ist, so dass des Kupplungsnockens 50 darin sitzt, und konfiguriert ist, um sich durch Empfangen von Energie von dem Kupplungsnocken 50 zu drehen; und eine Spindel 70, die mit dem Hohlloch 24 der Hebelhalterung 20 durch Mittelabschnitte der Kupplungstrommel 60, der Kupplungsnocke 50 und des Gehäuses 40 gekoppelt ist, wodurch verhindert wird, dass die Hebelhalterung 20 in Bezug auf die Kupplungstrommel 60 flattert.
  • Wie in 2 dargestellt, ist die Hebelhalterung 20 mit dem Hebel 10 gekoppelt und wird gedreht, während ein Sitzinsasse den Hebel 10 im oder gegen den Uhrzeigersinn betätigt.
  • Der Kupplungsnocken 50 dreht sich zusammen mit der Hebelhalterung 20, da die vorstehenden Abschnitte 52 in die in der Hebelhalterung 20 ausgebildeten Einführungslöcher 22 eingesetzt werden.
  • Dabei dient ein zwischen der Hebelhalterung 20 und dem Gehäuse 40 vorgesehener Rückholfedermechanismus 30 dazu, eine Rückstellkraft auf die Hebelhalterung 20 auszuüben, und eine detaillierte Funktionsweise davon ist im Stand der Technik mehrfach offenbart worden, und auf eine detaillierte Beschreibung davon wird hier verzichtet.
  • Der Kupplungsnocken 50 sitzt in der in der ersten Seite der Kupplungstrommel 60 konkav ausgebildeten Sitznut, wobei Kupplungsrollen 54 zwischen der Außenumfangsfläche des Kupplungsnocken 50 und der Innenumfangsfläche der Sitznut der Kupplungstrommel 60 vorgesehen sind, wobei die Kupplungstrommel 60 durch das Aufnahmedrehmoment des Kupplungsnockens 50 über die Kupplungsrollen 54 gedreht wird. Dabei ist die Kupplungstrommel 60 allgemein ringförmig ausgebildet und so konfiguriert, dass Vorsprünge zur Seite des Bremsmechanismus 80 ragen.
  • Eine Kupplungsfeder ist alternierend zwischen den Kupplungsrollen 54 verbunden, wobei, wenn der Kupplungsnocken 50 durch die Drehung des Hebels 10 gedreht wird, die Kupplungsfeder komprimiert wird, und wenn die Betätigungskraft des Hebels 10 beseitigt ist, wird der Kupplungsnocken 50 gedreht und durch die Rückstellkraft der Kupplungsfeder in ihre ursprüngliche Position zurückgeführt.
  • Gemäß der obigen Konfiguration empfängt die Kupplungstrommel 60 das Drehmoment von dem Kupplungsnocken 50, ist aber nicht direkt mit dem Kupplungsnocken 50 verbunden. Infolgedessen ist der Kupplungsnocken 50 nicht vollständig auf der Kupplungstrommel 60 fixiert und kann flattern und demzufolge können die Hebelhalterung 20 und der Hebel 10 flattern.
  • Um dies zu verhindern, ist in der vorliegenden Erfindung die Spindel 70 vorgesehen, um durch die Mittelabschnitte der Kupplungstrommel 60, des Kupplungsnockens 50 und des Gehäuses 40 zu dringen und mit dem Hohlloch 24 der Hebelhalterung 20 gekoppelt zu werden.
  • Mit anderen Worten, die Spindel 70 durchdringt nacheinander die Kupplungstrommel 60, den Kupplungsnocken 50, das Gehäuse 40 und die Hebelhalterung 20 und verhindert so, dass die Hebelhalterung 20 in Bezug auf die Kupplungstrommel 60 flattert.
  • Dabei ist der Schlüssel, dass verhindert wird, dass das Drehmoment der Hebelhalterung 20 und des Kupplungsnockens 50 über die Spindel 70 auf die Kupplungstrommel 60 übertragen wird, so dass die Kupplungsrollen 54 die Druckkraft sanft von dem Kupplungsnocken 50 aufnehmen können.
  • Um dies zu erreichen, ist die Spindel 70 der vorliegenden Erfindung so konfiguriert, dass eine erste Seite davon mit einem zylindrischen Durchdringungsabschnitt 72 versehen ist, der durch ein Hohlloch, das am mittleren Abschnitt des Kupplungsknockens 50 ausgebildet ist, ein Hohlloch 42, das am mittleren Abschnitt des Gehäuses 40 ausgebildet ist, und das Hohlloch 24 der Hebelhalterung 20, durchdringt und eine zweite Seite davon mit einem Stopperabschnitt 74 mit einem Durchmesser größer als ein Durchmesser des Durchdringungsabschnitts 72, um in engem Kontakt mit der zweiten Seite des Kupplungsnockens 50 zu stehen, versehen ist. Hier kann der durchdringende Abschnitt 72 der Spindel 70 drückend in das Hohlloch der Kupplungsnocke 50 und das Hohlloch 24 der Hebelhalterung 20 eingesetzt werden, und der Stopperabschnitt 74 der Spindel 70 kann den Durchmesser gleich zu einem Durchmesser des Hohllochs 62 aufweisen, das am mittleren Abschnitt der Kupplungstrommel 60 ausgebildet ist.
  • Mit anderen Worten, der auf der ersten Seite der Spindel 70 gebildete Durchdringungsabschnitt 72 mit kleinem Durchmesser wird drückend in das Hohlloch des Kupplungsnocken 50 und das Hohlloch 24 der Hebelhalterung 20 eingesetzt, wobei die Spindel 70 an dem Kupplungsnocken 50 fixiert wird und die Kupplungskurve 50 und die Hebelhalterung 20 integral drehbar sind.
  • Zudem wird der Stopperabschnitt 74 mit großem Durchmesser auf der zweiten Seite der Spindel 70 so geformt, dass die Tiefe, auf die die Spindel 70 drückend bzw. druckbeaufschlagt in den Kupplungsnocken 50 und die Seite der Hebelhalterung 20 eingeführt wird, begrenzt werden kann. Dabei weist der Stopperabschnitt 74 den Durchmesser gleich dem Durchmesser des Hohllochs 62 der Kupplungstrommel 60 auf, wird aber nicht druckbeaufschlagt in das Hohlloch 62 der Kupplungstrommel 60 eingesetzt.
  • Demzufolge wird das Drehmoment der Spindle 70, die in den Hebelhalter 20 eingesetzt ist, direkt auf die Kupplungstrommel 60 übertragen, wodurch das Phänomen verhindert werden kann, dass die zwischen dem Kupplungsnocken 50 und der Kupplungstrommel 60 vorgesehenen Kupplungsrollen 54 die Presskraft nicht gleichmäßig aufnehmen.
  • Da der Durchmesser des Stopperabschnitts 74 jedoch gleich dem Durchmesser des Hohllochs 62 der Kupplungstrommel 60 ist, wird die Spindel 70 in Bezug auf den Mittelabschnitt schwenkbar gedreht, wodurch ein Flattern verhindert wird. Dementsprechend ist es möglich, ein Flattern der Hebelhalterung 20 zu verhindern. Da das Gehäuse 40 kein Drehmoment aufnehmen muss und auch selektiv dazu dienen kann, ein Flattern der Hebelhalterung 20 zu verhindern, kann der Durchmesser des Hohllochs 42 gleich oder größer sein als der Durchmesser des durchdringenden Abschnitts 72 der Spindel 70.
  • Die Flatterverhinderungsvorrichtung für einen Hebel 10 einer Pumpvorrichtung der vorliegenden Erfindung kann so konfiguriert sein, dass dann, wenn das Drehmoment auf die Spindel 70 aufgebracht wird, um größer als ein gesetzter Winkel in Bezug auf die Mittelachse gedreht zu werden, die äußere Umfangsfläche des Stopperabschnitts 74 mit der inneren Umfangsfläche des Hohllochs 62 der Kupplungstrommel 60 in Kontakt gebracht wird, wodurch eine Drehung verhindert wird.
  • Mit anderen Worten, wie in 4 dargestellt, da der Durchmesser des Stopperabschnitts 74 gleich dem Durchmesser des Hohllochs 62 der Kupplungstrommel 60 ist, wird beim Aufbringen eines Drehmoments auf die Spindel 70, wenn der Sitzinsasse den Hebel 10 betätigt, die äußere Umfangsfläche des Stopperabschnitts 74 mit der inneren Umfangsfläche des Hohllochs 62 der Kupplungstrommel 60 in Kontakt gebracht, wodurch ein Flattern der Hebelhalterung 20 verhindert wird.
  • Dementsprechend wird beim Betätigen des Hebels 10 der Pumpvorrichtung ein Flattern verhindert, wodurch die Funktionsfähigkeit des Hebels 10 verbessert wird und letztlich die Marktfähigkeit der Pumpvorrichtung verbessert wird.
  • Zudem kann die Hebelhalterung 20 mit einer Aufnahmenut 26 auf der ersten Seite versehen sein, und der durchdringende Abschnitt 72 der Spindel 70 kann eine Länge aufweisen, die größer oder gleich einer Länge von der zweiten Seite der Kupplungsnocke 50 bis zu einer Unterseite der Aufnahmenut 26 ist.
  • Dementsprechend ist es möglich, die minimale Möglichkeit des seitlichen (Seite-auf-Seite) Flatterns in der Hebelhalterung 20 zu blockieren, indem die Länge der Spindel 70 ausreichend lang ausgelegt wird, dass sie vollständig in das Hohlloch 24 der Hebelhalterung 20 eindringt.
  • Zudem können die vorstehenden Abschnitte 52 des Kupplungsnockens 50 durch halbes Durchstechen gebildet werden. Mit anderen Worten, wenn der Kupplungsnocken 50 mit einer Presse halb durchgestochen wird, werden die vorstehenden Abschnitte 52 integral ausgebildet, wodurch der Zeit- und Kostenaufwand für die Herstellung und den Zusammenbau einer separaten Kupplungsvorrichtung reduziert werden kann. Dabei liegt der Grund dafür, warum die Spindel 70 separat vorgesehen ist, darin, dass es schwierig ist, eine ausreichende Länge zum Durchdringen der Hebelhalterung 20 durch nur halbes Durchstechen sicherzustellen, und wenn die hervorstehenden Abschnitte ausgebildet werden, dass sie einen ausreichend langen Kupplungsnocken 50 aufweisen wird die Lebensdauer erheblich reduziert.
  • Bei der vorliegenden Erfindung können die vorstehenden Abschnitte 52 des Kupplungsnockens 50 in das Einführungsloch 22 der Hebelhalterung 20 eingesetzt und verschweißt werden. Dadurch kann das Auftreten von Flattern zwischen dem Kupplungsnocken 50 und dem Hebelhalter 20 minimiert werden.
  • Gemäß der Flatterverhinderungsvorrichtung für einen Hebel 10 einer wie vorstehend beschrieben konfigurierten Pumpvorrichtung ist es möglich, beim Betätigen des Hebels 10 durch den Sitzinsassen das Flattern des Hebels 10 von Seite zu Seite zu verhindern, wodurch die Funktionsfähigkeit des Hebels 10 verbessert wird, das Auftreten von Betriebsgeräuschen reduziert werden kann und letztendlich die Marktfähigkeit der Pumpvorrichtung verbessert werden kann.

Claims (5)

  1. Flatterverhinderungsvorrichtung für einen Hebel (10) einer Pumpvorrichtung, wobei die Flatterverhinderungsvorrichtung umfasst: eine Hebelhalterung (20), deren erste Seite mit einem Hebel (10) gekoppelt ist, deren mittlerer Abschnitt mit einem Hohlloch (24) ausgebildet ist, und deren zweite Seite mit einer Vielzahl von Einführungslöchern (22) um das Hohlloch (24) herum ausgebildet ist; einen Kupplungsnocken (50), dessen erste Seite mit vorstehenden Abschnitten (52) versehen ist, die in Richtung der Hebelhalterung (20) vorstehen, wobei die vorstehenden Abschnitte (52) durch ein Gehäuse (40) in die Einführungslöcher (22) der Hebelhalterung (20) eingeführt sind; eine Kupplungstrommel (60), die mit einer Sitznut in einer ersten Seite davon versehen ist, so dass der Kupplungsnocken (50) darin sitzt, und die Kupplungstrommel (60) konfiguriert ist, um sich durch Empfangen von Energie von dem Kupplungsnocken (50) zu drehen; und eine Spindel (70), die durch Mittelabschnitte der Kupplungstrommel (60), des Kupplungsnockens (50) und des Gehäuses (40) mit dem Hohlloch (24) der Hebelhalterung (20) gekoppelt ist, wodurch ein Flattern der Hebelhalterung (20) in Bezug auf die Kupplungstrommel (60) verhindert ist; wobei eine erste Seite der Spindel (70) mit einem zylindrischen Durchdringungsabschnitt (72) versehen ist, der durch ein hohles Loch, das am Mittelabschnitt des Kupplungsnockens (50) ausgebildet ist, ein hohles Loch (42), das am Mittelabschnitt des Gehäuses (40) ausgebildet ist, und das Hohlloch (24) der Hebelhalterung (20) dringt, und wobei eine zweite Seite der Spindel (70) mit einem Stopperabschnitt (74) versehen ist mit einem Durchmesser, der größer als ein Durchmesser des Durchdringungsabschnitts (72) ist, um in engem Kontakt mit der zweiten Seite des Kupplungsnockens (50) zu stehen, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchdringungsabschnitt (72) der Spindel (70) durch Druck in das hohle Loch des Kupplungsnockens (50) und das Hohlloch (24) der Hebelhalterung (20) eingeführt ist, und der Stopperabschnitt (74) der Spindel (70) den Durchmesser aufweist, der gleich zu einem Durchmesser des Hohllochs ist, das am Mittelabschnitt der Kupplungstrommel (60) ausgebildet ist.
  2. Flatterverhinderungsvorrichtung für einen Hebel (10) einer Pumpvorrichtung, wobei die Flatterverhinderungsvorrichtung umfasst: eine Hebelhalterung (20), deren erste Seite mit einem Hebel (10) gekoppelt ist, deren mittlerer Abschnitt mit einem Hohlloch (24) ausgebildet ist, und deren zweite Seite mit einer Vielzahl von Einführungslöchern (22) um das Hohlloch (24) herum ausgebildet ist; einen Kupplungsnocken (50), dessen erste Seite mit vorstehenden Abschnitten (52) versehen ist, die in Richtung der Hebelhalterung (20) vorstehen, wobei die vorstehenden Abschnitte (52) durch ein Gehäuse (40) in die Einführungslöcher (22) der Hebelhalterung (20) eingeführt sind; eine Kupplungstrommel (60), die mit einer Sitznut in einer ersten Seite davon versehen ist, so dass der Kupplungsnocken (50) darin sitzt, und die Kupplungstrommel (60) konfiguriert ist, um sich durch Empfangen von Energie von dem Kupplungsnocken (50) zu drehen; und eine Spindel (70), die durch Mittelabschnitte der Kupplungstrommel (60), des Kupplungsnockens (50) und des Gehäuses (40) mit dem Hohlloch (24) der Hebelhalterung (20) gekoppelt ist, wodurch ein Flattern der Hebelhalterung (20) in Bezug auf die Kupplungstrommel (60) verhindert ist; wobei eine erste Seite der Spindel (70) mit einem zylindrischen Durchdringungsabschnitt (72) versehen ist, der durch ein hohles Loch, das am Mittelabschnitt der Kupplungsnocke (50) ausgebildet ist, ein hohles Loch (42), das am Mittelabschnitt des Gehäuses (40) ausgebildet ist, und das Hohlloch (24) der Hebelhalterung (20) dringt, und wobei eine zweite Seite der Spindel (70) mit einem Stopperabschnitt (74) versehen ist mit einem Durchmesser, der größer als ein Durchmesser des Durchdringungsabschnitts (72) ist, um in engem Kontakt mit der zweiten Seite des Kupplungsnockens (50) zu stehen, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindel (70) so konfiguriert ist, dass dann, wenn ein Drehmoment zum Drehen mehr als einen eingestellten Winkel basierend auf einer Mittelachse aufgebracht wird, eine äußere Umfangsfläche des Stopperabschnitts (74) mit einer inneren Umfangsfläche des Hohllochs der Kupplungstrommel (60) in Kontakt gebracht wird, um die Drehung zu stoppen.
  3. Flatterverhinderungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Hebelhalterung (20) mit einer Aufnahmenut (26) auf der ersten Seite davon versehen ist, und der Durchdringungsabschnitt (72) der Spindel (70) eine Länge aufweist, die größer oder gleich zu einer Länge von der zweiten Seite des Kupplungsnockens (50) bis zu einer Unterseite der Aufnahmenut (26) ist.
  4. Flatterverhinderungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, worin die vorstehenden Abschnitte (52) des Kupplungsnockens (50) durch Halb-Durchstechen gebildet sind.
  5. Flatterverhinderungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die vorstehenden Abschnitte (52) des Kupplungsnockens (50) in die Einführungslöcher (22) der Hebelhalterung (20) eingesetzt und verschweißt sind.
DE102018219685.0A 2017-12-26 2018-11-16 Flatterverhinderungsvorrichtung für einen hebel einer pumpvorrichtung Active DE102018219685B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020170180226A KR101987977B1 (ko) 2017-12-26 2017-12-26 펌핑 디바이스의 레버 흔들림 방지장치
KR10-2017-0180226 2017-12-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018219685A1 DE102018219685A1 (de) 2019-06-27
DE102018219685B4 true DE102018219685B4 (de) 2023-10-19

Family

ID=66768097

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018219685.0A Active DE102018219685B4 (de) 2017-12-26 2018-11-16 Flatterverhinderungsvorrichtung für einen hebel einer pumpvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10647224B2 (de)
KR (1) KR101987977B1 (de)
CN (1) CN110001458B (de)
DE (1) DE102018219685B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102215294B1 (ko) * 2019-06-13 2021-02-15 현대트랜시스(주) 차량용 시트의 펌핑디바이스
KR102236896B1 (ko) * 2019-10-29 2021-04-06 현대트랜시스(주) 차량용 시트의 펌핑디바이스

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100722849B1 (ko) 2005-11-25 2007-05-30 주식회사다스 자동차의 시트쿠션용 펌핑디바이스
KR100784620B1 (ko) 2006-12-29 2007-12-11 주식회사다스 차량 시트쿠션용 펌핑장치

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100321587B1 (ko) * 1993-06-04 2002-06-20 이토유타카 차량용시트의시트레벨조절장치
US8678154B2 (en) * 2010-05-03 2014-03-25 Das Corporation Apparatus for adjusting height of vehicle seat
KR101793446B1 (ko) * 2011-08-31 2017-11-02 주식회사 다스 차량용 시트 펌핑디바이스
KR101774341B1 (ko) * 2016-03-03 2017-09-04 현대다이모스(주) 차량의 시트 펌핑 디바이스

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100722849B1 (ko) 2005-11-25 2007-05-30 주식회사다스 자동차의 시트쿠션용 펌핑디바이스
KR100784620B1 (ko) 2006-12-29 2007-12-11 주식회사다스 차량 시트쿠션용 펌핑장치

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
KR 10 0 722 849 B1 (Maschinenübersetzung, DPMA, Übersetzung erstellt am 29.10.2022)

Also Published As

Publication number Publication date
KR101987977B1 (ko) 2019-06-11
DE102018219685A1 (de) 2019-06-27
CN110001458B (zh) 2021-08-10
CN110001458A (zh) 2019-07-12
US10647224B2 (en) 2020-05-12
US20190193597A1 (en) 2019-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017206231B4 (de) Pumpvorrichtung für einen fahrzeugsitz
DE102011005574B4 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Höhe eines Fahrzeugsitzes
DE102017104340B4 (de) Sitzpumpvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102018219662B4 (de) Pumpvorrichtung für einen fahrzeugsitz
DE112013005701B4 (de) Pumpvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE102020123833B4 (de) Feststellbremsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102018207046B4 (de) Sitzverstellung für Fahrzeugsitz
DE102009003746A1 (de) Verbindungsvorrichtung für Fahrzeugsitze
DE102018219685B4 (de) Flatterverhinderungsvorrichtung für einen hebel einer pumpvorrichtung
DE102017220227A1 (de) Hubvorrichtung
DE102020206948B4 (de) Pumpvorrichtung für einen fahrzeugsitz
EP3728770B1 (de) Türgriffanordnung eines kraftfahrzeugs
DE60100767T2 (de) Druckstückelementenanordnung für eine Kraftfahrzeug- Zahnstangenlenkung
DE102021123060A1 (de) Power-lehnenwinkeleinsteller
WO2013156175A1 (de) Rotorsystem für ein fahrrad
DE102009038735A1 (de) Verstellvorrichtung mit einer Selbstverstellbremse
DE102013016860A1 (de) Verstellvorrichtung mit einem festen Element und einem verstellbaren Element
DE102004009331A1 (de) Betätigungsmechanismus für Bowdenzüge
DE102020130576B3 (de) Feststellbremsvorrichtung
DE102020207205B4 (de) Sitzpumpvorrichtung für fahrzeuge
DE102020206558A1 (de) Kupplungsnocken für eine Pumpenvorrichtung
DE102019206221A1 (de) Sitzversteller für Fahrzeuge
WO2001053135A1 (de) Bremskrafterzeuger mit verrastbarer ankopplung an eine betätigungseinrichtung
EP0318720A2 (de) Vorrichtung zur automatischen Längenverstellung eines Bowdenzuges
WO2013167100A1 (de) Radialverstellung mit arretierfunktion

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division